vteichs« und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 23. Aungust 1938. S. 2
Bekanntmachung zu dem Abkommen über d Konsulatssichtvermerke auf den Gesundheitspãäss
mäniens. Vom 11. August 1938.
sendungsgebühren:
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis:
5,04 RM für ein
auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
—QKQKi—
Berlin NW 40, den 22. August 1938.
Reichsverlagsamt. J. V.:: Alleckn a.
o, 5 RM. Postver⸗ Stück bei Voreinsendung
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
I. Stand der Reichsschuld.
ie Abschaffung der en (Beitritt Ru⸗
Bezeichnung der Schuld
Betrag (in Mill. RM)
am 31. 3. 38 30. 6. 38
A. Fundierte Schuld. a) Auf Reichsmark lautende Schuld:
40l0 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938 .
43 9G auslosbare Schatzanweisungen des Deutfschen Reichs von 1938 Zweite Folge
43 Jo auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Erste Folge 2
45 5o Anleihe des Deutschen Reichs yon ü
45 9 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937 Dritte Folge .
4300 ausloshare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Zweite Folge
43 6ño auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Erste Folge = .
44 5ö9 Anleihe des Deutschen Reichs von 1937
4059 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937
Schuldbuchforderungen, eingetragen auf Grund von § 65 des Gesetzes zur Regelung der landwittschaftlichen Schuld verhältnisse .
43 9 guslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Dritte Folge
43 J0 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Zweite Folge...
45550 Schuldscheindarle
4350 0Schatzanwei Reichs von 198865.
4069 Schatzanweisungen des Deutschen Neichs von 1936. .
43 o,, auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935...
409 Schuldscheindarlehn von 1935.
zo Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 .
desgl., 2. Ausgabe. 4360Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935
400 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935
460 Anleihe des Deutschen Reichs von 1934
43060 Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1934 .
4 69 Arbeiteschgtzanweisungen des Beutschen Reichs von 19833
5 o, Schatzanweifungen des Deutschen Reichs von 1932... .
Reichsfchuldbuchforderungen für frei⸗ willigen Arbeitsdienst.. .
Reichsschuldbuchforderungen, einge⸗ tragen auf Grund:
a) des Kriegsschädenschlußgesetzes. b) der Polenschädenverordnung ˖
Schuldscheindarlehn von 1928 5.
FosJ Anleihe des Deutschen Reichs von 1927
Anleiheablõsu
eichs:
a) mit Auslosungsrechten...
by ohne Auslosungsrechte.. Rentenbankdarlehn k Schuld des Reichs bei der Reichsbank
Summe J...
bp) Auf fremde Währungen lautende Schuld: (in Millionen) 6 4 Aeußere Anleihe des Deutschen eichs von 1930: 196
F d Internationale Sho / ige Anleihe des 23 Reichs 1930:
2
—
2 22
f z 8 1 K T* 1 9 9 hfl. . ö Schwed. Kr.. Schweiz. Fr.. Beigas. .. Deutsche Aeußere Anleihe 5 (Nennbetrag7ꝛ .. iet, n, zu
de
X 285 SSE — —
—
2 Sd 2
d 9 D * do 281
165 3 * 44
8. . Schweiz. Fr. .. Schwed. — Lire .
Summe II: Summe I:
Summe der fundierten Schuld..
6, 1
35,2 599,9 679,4
b6, 420,0
13,5
463, 6d,
793,6 1 654.4
bh / 36,6 199,3 120,55 226,2 33,9 bo ö. 31,0 314.6 2 813,5 61,2
40985 173,
17 668,2
1341,0 176682
190092
Die Umrechnung der fremden Währungen in Reichsmark ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags eifolgt, die Umtechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals zur neuen Parität. ö
Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbanf über wiesenen Tilgungsbeträge wurden vom Schuldkapital abgesetzt; sie beliefen sich am 30. Juni 1938, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags oder zur neuen Parität, aul bs, Mill. RM für die Internationale 5isg oo ige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und auf 81,4 Mill. Rich für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1824.
— Die Unstimmigkeiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch die Abrundungen.
Betrag (in Mill. RM)
am 31.3. 38 30. 6.38
Lfd.
S, Bezeichnung der Schuld
B. Schwebende Schuld.
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzins licher Schatz⸗ anweisungen mit Gegenwert
b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen ohne Gegenwert ..
Umlauf an Reichswechseln.. ...
Kurzfristige Darlehen .
Betriebskredit bei der Reichsbank ..
Summe der Zahlungsverpflichtungen
Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen usw.. ...
Summe der schwebenden Schuld
2 345,2
II. Betrag der Steuergutscheine.
Betrag (in Mill. RM)
am 31.3. 38 30. 6. 38
Bezeichnung der Schuld
Steuergutscheine alter Art: a) Im Umlauf befindlich .. . b) Für Zwecke der öffentlichen Arbeitsbeschaffung der Reichs⸗ bank als Sicherheit überlassen . Anleihestock⸗Steuergutscheine ...
299,8 392
135,2 1049
136,2 106,
Der Gesandte der Union von Südafrika, Herr Gie, hat Berlin am 17. August verlassen. Während seiner Abwesenheit führt LSS Dr. H. M. Stoker die Geschäfte der Gesandtschaft.
ö // ///
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 23. August 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 0/so in Blöcken 8 2828 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0 / o w 0 28 Reinnickel, 98 — 9 oo — 6 Un tim on Regulus ö Feinsilber D 8 8 9
133 137
RM für 100 kg
36, 90 = 39,90
Handels teil.
Schulungstagung des Reichshandwerksführers in Wien.
Reichs handwerksführer Schramm lber Ziele und Aufgaben des ostmärtkischen Handwerks. Der Aufftieg des Handwerks im Altreich.
Am Montag wurde die für eine Woche anberaumte Schu⸗ lungstagung des k eröffnet. In dieser Tagung werden die Leiter der Gewerbeförderungsstellen des Reichsstandes des deutschen Handwerks geschult. Zum erstenmal ind die Leiter der Gewerbeförderungsstellen aus dem Altreich — insgesamt 28 — mit denen des Gewerbeförderungsinstitutes von Oesterreich in einer gemeinsamen Schulung vereinigt. Die Ge⸗ werbeförderungsstellen haben die Aufgabe, die Leistungen des k technisch, betriebswirtschaftlich und kulturell durch
eratungen und Schulungen zu verbessern und den Fortschritt auch für den letzten Handwerksbetrieb voranzutreiben.
In der Eröffnungssitzung führte Landeshandwerksmeister Pg. Ziegler in einem kurzen Ueberblick die Situation des österreichischen Handwerks bis zur Machtübernahme im März vor Augen. Die schlechte Situation des Handwerks, so sagte der Redner, wie sie im Altreich vor dem Jahre 1933 bestanden hätte, müsse im Hinblick auf die Ostmark ver ehnfacht werden, um ein charakteristisches Bild der damaligen eispiellosen Verelendung zu erhalten. Von 380 000 Betrieben hätten beispielsweise mehr als 65 3 unter dem steuerfreien Einkommen gestanden. Dabei sei zu bedenken, daß 12 * der Gesamtbevölkerung der Ostmark dem Handwerk angehören.
In einer grundlegenden Rede über Ziele und Aufgaben der künftigen Gestaltung des ostmärkischen Handwerks verwies Reichshandwerksführer Schramm eingangs auf die national⸗ ,,, Handwerkspolitik. Das, Handwerk, im Deutschen
eich schon immer als Wirtschaftsfaktor gewertet, trug zugleich Handwerksgut und Handwerksgefinnung in ferne Länder. Die Blüte des alten Handwerks beruhe auf den gesunden Lebens— . nach denen es geordnet war. In der Zeit der Gewerbe⸗
ꝑreiheit seien wertvolle Bindungen im Handwerk aufgelöst wor⸗ en: Ehrgefühl, Pflichterfüllung, Gemeinschaftsgeist, Kraft zu emeinsamem Wirken. Heute, unter der nationalsozialistischen Ge⸗ etzgebung, hätten wir wieder solche Bindungen, und nun käme es darauf an, daß die private Initiative des einzelnen Hand⸗ werkers und die Initiative der handwerklichen Or anisationen 469 in den Dienst der politischen Zielsetzung des Dritten Reiches tellen. SS wie der Nasionalsozialismus die persönlich bedingten
erte herausarbeite, z wolle er . die 6 Familie för⸗ dern. Das gelte auch für die Gemein 6 er Handwerksmeister mit ihrer Familie und . Gefolgschaft. ie Zukunft des 1 werde in dem Maße a, wie es auf dem Ge⸗ iete der Wehrhaftmachung und des Vierjahresplanes dem Ganzen diene und wie es verstehe, den privaten Kunden zufriedenzustellen.
Handwerkliche Treue und berufliche Ehre der ö dem k und dem Kunden gegenüber seien die
rundlage für den handwerklichen Aufstieg. Die Oeffentlichkeit werde immer mehr erkennen, daß das Handwerk tatkräftig an sich selbst arbeitet. Die großen Aufgaben der Wehrhaftmachung, des Vierjahresplanes und überhaupt der Umformung unseres wirt. chaftlichen Lebens machen es notwendig, daß auch das Handwerk ich Gemeinschaftseinrichtungen für die Teilnahme an diesen rbeiten i t, z. B. Landeslieferungsgenossenschaften und Bau⸗ trägergesell . Da der Handwerker als technischer und kauf⸗ männischer etriebsführer die Beratung und Förderung durch wissenschaftlich ö Ingenieure mit großem Gesichtskreis und in seinen Selbsthilfeeinrichtungen die Mithilfe tüchtiger . brauche, müßten hier Handwerker, Ingenieur und Kaufmann als eine Einheit zusammenarbeiten. Gerade bei den Ingenieuren in der Leitung der Gewerbeförderungsstellen komme es auf eine durchschlagende persönliche Energie an. Für die Ost= mark gelte dies doppelt, denn das an sich leistungsfähige, ach stehende Handwerk Oesterreichs müsse jetzt in kurzer Frist hineingeführt werden in das komplizierte, hochgespannte und rasch pulsierende Wirtschaftsleben, wie es fh im . in den letzten fünf Fahren entwickelt habe. Hierfür seien die Gewerbe⸗ förderungsstellen als Ergänzung der handiverklichen Werkstatt zu einer sehr verantwortlichen Arbeit berufen, an die sie ohne büro⸗ kratische Hemmungen mit höchster Tatkraft herangehen müßten.
In der Sitzung am Montag na mittag nannte General- ,, Dr. Schüler eindrucksvolle Zahlen über den Aufstieg es Handwerks im Altreich: Die Umsätze sind von 10 auf 18 Mil⸗ liarden RM . Von einem Gesamtbauvolumen von 10 Milliarden RM kommen 79 bis 80 35 auf die Handwerks⸗ betriebe. Die neueste Ausfuhrförderungsstelle ist in Wien ge⸗— gründet worden.
Ministerialrat Dr. Höpflinger, Wien, schilderte die Arbeit des Gewerbeförderungsdienstes der Ostmark, die durch eine Fülle von Schulungskursen ausgezeichnet ist. Diese erstrecken 1 auf die Fragen des Vierjahresplanes und werden ergänzt dur die Wanderausstellung des Reichsstandes des deutschen Handwerks „Deutscher Werkstoff im Handwerk“, die demnächst nach Wien, Graz und anderen österreichischen Städten kommen soll.
Der Hauptamtsleiter im Reichsstand des deutschen Hand⸗ werks, Dr. Hotz, stellte die Handwerksförderung in den Rahmen der weitschauenden und umfassenden großdeutschen Wirtschafts= inn, die aus dem machtvollen Impuls des Vierjahresplanes erausgewachsen sei. Für die Werkstoffumschulung des Handwerks der Ostmark habe der Reichshandswerksführer 100 000 RM als Zuschuß bereitgestellt. Mit Buchführungs⸗ und Kalkulations⸗ ö diene das Handwerk einer sinnvollen Preisgestaltung. is derzeit schönster Ausdruck des handwerklichen Kulturwillens werde im November in Wien die Wanderausstellung des Reichs standes, „Das Lebensbild des deutschen Handwerks“, in Wien ge⸗— zeigt werden.
Wirtschaft des Auslandes.
Die beigische Roheisen⸗ und Rohstahlproduktion.
Brüssel, 22. August. Im Juli waren in Belgien 35 rc öfen (gegenüber 3, im Juni und 48 im Juli 1937) in Betrieb. Die . erreichte 198 500 io 760 bzw. 343 621) t. Für die ersten sieben Monate d56. Is. ergab die Roheisenerzeugung 4014401 gegenüber 2 204220 t in der gleichen Zeit des Vor⸗ jahres. Die Rohstahlerzeugung bezifferte sich auf 171 289 (174 200) im Jun und auf 1 228 690 (E 174750) t in den ersten sieben Monaten des Jahres.
—
Die französischen Einfuhrtontingente für Kohle.
Paris, 22. August. Die Abnahme des französischen Kohlen⸗ verbrauchs hat die französischen Zechen dazu genötigt, größere ö auf Halde zu nehmen. Von den . aften wird deshalb erneut Stimmung für eine Einschränkung der Ein⸗ 1 . , gemacht, um, wie ar umentiert wird, ie Zechen von der Notwendigkeit zu befreien, ergleute zu ent⸗ lassen. Von den Kohlengruben von Béthune wird außerdem eine Ermäßigung der innerfranzösischen Ko lentarife gefordert. Die fran . Eisenindustrie wendet sih gegen die von den Zechen angestrebte . der Kohleneinfuhrkontingente, weil sie fürchtet, daß bei einer Besserung der Weltkonjunktur 6 wierig⸗ leiten in der Belieferung der französischen Industrie mit den von ihr benötigten Kohlenmengen eintreten könnten. Auch der fran⸗ . e Kohlenhandel spricht lch gegen eine e ne nig der Ein⸗ '. rkontingente aus, ebenso die Kanalschiffahrt, für die der Trans⸗
port der infuhrlohle le ens notwendig ist.
Zur geplanten Kommerzialisierung der jugoslawischen staatlichen Wirtschafts betriebe.
Belgrad, 29. August. Die Bemühungen der are en Regierung, durch ihre wirtschaftlichen Unternehmungen ihren Ein⸗ fluß auf die Wirischaft im allgemeinen zu verstärken, werden neuerdings ergänzt durch Erwägungen, an Stelle der staatlichen starren Administration durch eine Kommerzialisierung der feen eigenen Unternehmungen diesen die für ihre Aufgabe erforder⸗ liche Elastizität zu gewährleisten. So erfolgte bereits in diesem Jahre die Gründung von zwei staatlichen A tiengesellschaften, der jugoslawischen Stahl AG. und der Silo A.⸗G. In gut unter⸗ richteten Kreisen wird behauptet, daß die Regierung beabsichtige, die staatliche Hypothekenbank als Hauptinstrument. in der Führung der staatlichen Wirtschaftsunternehmungen zu verwen, den. n anderer Stelle wurde bereits über die bevorstehende Umwandlung der staatlichen ß schiffahᷣ in eine A.-G. be⸗ richtet. Rach den bestehenden Plänen sollen auch die haupt äch⸗ lichsten anderen Staatsbetriebe, wie z. B. die staatliche Seiden · abrit in Novisad, das Staatsgut Bolje und die en, Zucker abrik Eukariea, unter der Obhut der staatlichen Hypot ekenbank in Aktiengesellschaften umgewandelt werden, Durch diese Kom⸗ merzialisierung würden alle , Unternehmungen nicht mehr der sigatlichen Verwaltung unterliegen, wovon eine günstige Be⸗ einflussung der Rentabilität derselben erwartet wird. In Wirt⸗ schafts . weist man allerdings darauf hin, daß 1. die neuen . ie . Hypothekenbank ihrem eigent ichen Zweck entfremdet wird.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 23. August 1938. S. 3
——
Berliner Börse am 23. Augusft.
Aktien schwächer, Renten ruhig.
Nachdem sich bereits gestern angesichts der erzielten kräftigen Erholung gelegentlich Realisationsneigung bemerkbar gemacht hatte, erhielt das heutige Börsenbild sein Gepräge durch einer⸗ seits anhaltende Anschaffungen des Publikums, andererseits aber auch durch Glattstellungen bzw. Gewinnsicherungen. Gewinne und Einbußen, meist über Prozentbruchteile . waren an fast allen Marktgebieten ziemlich gleichmäßig verteilt.
Am Montanmarkt waren Harpener, allerdings bei nur kleinem Angebot, um 2*, Buderus und. Mannesmann um je 1 schwächer. Bei den Braunkohlenaktien gaben Bubiag sogar 15 23 her, während Eintracht um 2 anzogen, Fester lagen zu⸗ nächst in der Chemischen Gruppe auch Farben mit 147M Ch n. 26); nach der ersten Notiz wurde dann aber der Kurs auf 147 90 er⸗ mäßigt. Goldschmidt büßten 2, Kokswerke 155 X ein. Am Elektro⸗ markt sind Acreumulatoren mit 4 13, andererseits Gesfürel mit 1 als über Prozentbruchteile hinaus verändert zu erwähnen.
Durchweg niedriger kamen Maschinenbau und Metallwerte an, insbesondere Deu tsche Waffen mit — 236, Metallgesellschaft mit — 2M, Berliner Maschinen mit — 256. Sonst sind an den übrigen Märkten nur noch Reichsbankanteile mit * 1M und Dortmunder Union mit 4 1*, andererseits Aschaffenburger mit C 13, Westdeutsche Kaufhof mit — 1 und Schultheiß mit — 3 59 zu erwähnen.
Im Börsenverlauf lag an den Aktienmärkten weiterhin etwas Angebot vor, so daß sich die Abwärtsbewegung der Kurse fortsetzte. Felben und Hoesch verloren e 36 *, Vereinigte Stahlwerke, Daimler, Accumulatoren und W.⸗Schlesien gaben je um 12 nach. Klöckner büßten 1356, Mannesmann 11, Gesfürel, RWE. Rheinmetall Borsig, Rheinstahl und Bemberg je 1½ 8 ein. Buderus verloren LM „5, im gleichen Ausmaß waren Harpener rückgängig. Stärker gedrückt lagen Siemens und Hotelbetrieb mit je = 2, Solzmann und Berger mit je — 2M und Conti⸗Gummi mit 43. Farben gaben nach 14635 nach.
Am Börsenschluß konnten sich verschiedene Werte leicht er⸗ holen, so Farben um auf 146n½, Mannesmann um v, Rhein⸗ stahl und Deutsche Erdöl je um 3. 735. Siemens verloren jedoch erneut M, Salzdetfurth M*, Harpener, C arlotte Wasser und Lah⸗ meyer je 1 735. Rheinbraun wurden 59 niedriger bewertet. Reichsaltbesitzanleihe stellte sich auf 130,10.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Vereinsbank Hamburg um * 23 und Deut ch⸗Asiatische um 18, — RM. Bei den 9e pothekenbanken waren Meininger um * und Deutsche Central⸗Boden um ü 9. rückgängig, andererseits tamen Rhein. Syp. um §z. und Bayrische Hhp. um z 36 höher an. Am Markt der Kolonialwerte verloren Doag 2 3.
Von den variabel gehandelten Industriepapieren stiegen Berliner Kindl Stammprioritäten und Saxonia, letztere allerdings nach Pause, je um 3 3.
Busch Optik gewannen 4x, Hemmoor Portland 56 76. Schwächer lagen Feinjute und Deutsche Schachtbau nach Unter⸗ brechung je üm 23, Warsteiner Grube um 4 , sowie Han⸗ noversche Ueberlandstraßenbahn um 533, wobei bei letzteren Zuteilung vorgenommen wurde.
Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanleihe
. anfangs um 10 Pfg. auf 180,40 an. Die Schlußnotiz lautete
jedoch 130,19. Die Gemeindeumschuldungsanleihe 947 (— 7½ Pfg.).
Am Kassarentenmarkt war der Grundton freundlich. Soweit in Pfandbriefen Material an den Markt kam, fand es jeweils schlank Unterkunft. Von Stadtanleihen wurden 27er, 28er und 2ger Königsberg je um „ heraufgesetzt.
Von Zweckverbandsanleihen stiegen Kasseler Bezirk um 25 386. Auch II. Dekosama erhöhten sich im gleichen Ausmaß. Reichs⸗ und Länderanleihen veränderten sich kaum, 0er Postschätze lagen etwas höher.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2½ bis 255 3 anzulegen. —
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das engl. Pfund auf 12,175 (12,185), der holl. Gulden auf 136,49 (156,53) und der frz. Franc auf 6, 82 (6,8255). Der Dollar und der schwz. Franken blieben mit 2, 95 bzw. 57,17 unverändert.
stellte sich auf
ü 2
Hauptversanimlungskalender für die Woche vom 29. August bis 3. September 1938.
Montag, den 29. August. Berlin: Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Dresden: Baugesellschaft für die Residenzstadt Dresden, A.⸗G., Dresden, 12 Uhr. Dresden: Emil Uhlmann A.-G., Chemnitz, 11 Uhr. Mannheim; Süddeutsche Zucker⸗A.⸗G., Mannheim, 12 Uhr.
Dienstag, den 30. August.
Dresden: Sächsische Bank, Dresden, 114 Uhr.
Düsseldorf: Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf, Düsseldorf, 11 Uhr.
Düsseldorf: Schenck und Liebe⸗Harkort A⸗G. Düsseldorf, 11 Uhr.
Hamburg: Hansegtische Stuhlrohrfabriken Rümcker K Ude A.⸗G., Hamburg⸗Bergedorf, 13 Uhr.
Hannover: Hannoversche Maschinenbau⸗A.-⸗G. vormals Georg Egestorff (Hanomag), Hannover, ao., 12 Uhr.
Landshut: Vereinigte Kunstmühlen Landshut⸗Rosenheim A.⸗G., Landshut, 10 Uhr.
Lichtenfels: A.-G. für Korbwaren⸗ und Kinderwagen⸗Industrie Hourdeaux⸗Bergmann, Lichtenfels, 10 Uhr.
Mittwoch, den 31. August.
Berlin: Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee A. ⸗G. i. A., Berlin, 12 Uhr. ̃
Berlin: Priebuser Braunkohlenwerke A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.
Braunschweig: Voigtländer C Sohn A.-G., Braunschweig, 12 Uhr.
Hamburg: Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vormals Haller C Co., Hamburg⸗Altona, 11 Uhr. Hamburg: Bibundi A.-G., Hamburg, 11 Uhr. Hamburg: Afrikanische Frucht⸗Compagnie
11M Uhr. Donnerstag, den 1. September.
A.⸗⸗G., Hamburg,
Freitag, den 2. September.
Sonnabend, den 3. September. Berlin: Kamerun⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft, Berlin, 12 Uhr.
W.⸗Barmen: Rheinische Möbelstoffweberei vorm. Dahl & Hunsche A. G., Wuppertal⸗Barmen, 18 Uhr.
—
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
*
Aegypten Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Nio de Janeiro)). .... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ al,, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 3Jloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Geld
12,46 0,838
42, 04
o, 145
3 M7 4 30 47606 12.16
68. 13 d 3d 6513 2365
136,35 15,10 54,40
130d Obs
d oa 2836 46876
41 94 oi il
Non Ii H 2/6 * ij Sor r Log
2,493
23. August
Brie 12, 49 O0, 642 42, 12 o, 147 3 M63 bl 4 41716 12,19 8,27 5, 375 6. 827 2, 357 13663 15, 1 54 50
13,1 6710
h. Jos 2496 48 8h
42, 92 61,23
4,10 i hh 2 8l 7 23 8619 1h . 2497
Geld
1247 0, 63d 4202
o, 145,
3 0/ 4 gh 47606 123,17
68,13 537 68s 25355
13639 15 11 da, 16
13 09 0,709
. 266 48 75
41,94 oi,
Too 11,6
—
621 571
d, bol 14978
Tocg
2,493
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
22. August
Brief 12,50 0, 6d3 42,10 o, 147 3, 063 4 A6 4716 12.20 68, 27 553 6,832 2, 357 136,67 15,15 4, 5h
13,1 om]
hm os 2455 48 36
420 ol 25
4710 1 os 28 r* 23 8519 82 Hohl 24197
Sovereigns .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ..... Beigische .. ..... Brasilianische .... Bulgarische ..... Dänische ... Danziger. ..... . Englische: große ... 14 u. darunter i g. . k ran gosische . Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ..... Ldettländische ..... Litauische .. Norwegische ..... 100 Kronen Polnische ..... . 100 Zloty Rumãänische: 1000 Lei e und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. .. 100 Lei Schwedische .. . .. 100 Kronen Schweizer: große.. 190 rs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kronen
Spanische ...... Tschechoslowakische: 100 Kronen I türk. Pfund
große.. 100 Pengö
ür 1 Stck
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
IL kanad. Doll 100 Lats
100 Litas
20 Kr. u. darunter Türkische .. ..... Ungarische .. ?
Geld
20,38
16. 16 4155
2A66 24h 55 al, 92 6.11
4 14 1701 12135 17,135
5,32 6,78 136,12
13.0 2458 41,70
ho 96 47 ol
. 6 h do db
23. August
Brie
20 A6
16,2 4 6h
2486 24836 565 42768 615
54 36 4715 12175 17175 36 636 136,6
153 366 3
4136 ging 11,
677 3718 .
22. August
Geld
2038
16. 16 4185
2465 2465 doll
41 588 011
54.19 Nol 12,145 15,1456
5,33 6,1785 136, 16
1307 diz 367
Io Si di or
sps 36 g 6 d
Brief
20 46
16 20 4 205
2,485 2, 485 0,631 42,04 0, 13
h4 41 4719 12185 15,186
53? zz 13h 6
1513 6 2
4136 gi 3h 1, s
69,8 7, 18 be
ia ο x ᷣQ—u& u - ,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Rubhrredie r: Am 27. August 1938: Gestellt 25 262 Wagen, nicht
gestellt 617 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Ver Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des am 25. August auf 57,50 4 (am 22. August auf 5
100 kg.
Berlin, 22. August. mittel. (Verkaufspreise handels für 100 Kilo frei
große, is 53, 00 M. Speiseerbsen,
se des Le
extra
kleine
Vict.
nen, weiße, käferfrei 46,90 bis 54,00 bis 58, 0 Æ, Linsen, eiseerbsen, Viet. Konsum, iesen, gelbe 50, 00 Riesen, gelbe 53,90 bis
einigung für deutsche D. N. B.“ 7,50 A) für
reisnotierungen für Nahrungs⸗ ens mitte lgroß⸗ Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 385, 00 bis 37,00 4, Langboh verlefen 4600 bis 48, 09 A, inf 52, 0 A,. Linsen, mittel, läferfre käferfrei 58, 0 bis G66, 09 Æ, Sp elbe 48, 00 bis 50, 900 , h e, ict.
hand⸗
bad, 00 MS, Geschl. glas. 3 Erbfen H 61, 00 bis 68, 09 M, Geschl.
. gelbe Erbsen IIIl
6, 00 bis 57, 00 A, Grüne Erbsen 52,00
is 55,00 oö, Reis: Rangoon?) 25,560 bis 26.50 „, Saigon *) 29,00 bis 30, 90 A, Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50 „,
6 Gso bis o 42,350 bis 48,0. H)
G, Oß bis 890 00 AF), Gerstengraupen ),
6, 00 4 7). Gerstengrütze *) Haferflo
grütze ö gesotten, alle Körn. 46,00 bi . 57 24,55 bis 25,509 4, Weizenmehl, bis 34, 55 Æ., Weizengrieß, Type 450 38,15 bi mehl, hochfein 87 62 bis Ss, 63 A, Zucker Melis (G
alle Körnungen
Gersten⸗ Gerstengraupen ) C4 Kälberzähne 35,00 bis zb 0 bis 36. 690 A, en , entspelzt und entbittert 46, 60 bis 4700 A4. Hafer⸗ 8 4, 00 A4), Roggenmehl,
Type 812 (Inl.) 33,55
8 39, 75 4. Kartoffel-
rundsorte) 67, 90
* *
bis —— 4A, Roggenkaffee, lose 39, 19 bis 40,10 **), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42, 0 AH), Malzkaffee, lose. 4550 bis 46,50 A 73. Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 26600 bis 284,00 460 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270, 0 bis 320,09 4A, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,90 (e, Roh⸗ laffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 M., Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 366,00 bis 401,00 M, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 509,90 M, Röstkaffee, gew.,
Zentralmerikaner 428, 00 bis 570, 0 , Röstkaffee, gering 340,00 bis
76, 00 M½, Kakao, stark entölt 130,60 bis — — 6, Tee, chineñ. oI9, 90 bis 990, 0 K, Tee, indisch 960,00 bis 1469,00 4A, Ring- äpfel, amerikan, extra choice — bis —— 4A, Pflaumen 40s50 in Kisten — bis — 44, Sultaninen Kiun Cgraburnu Aus- lese 4 Kisten —— bis —* AM, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64, 00 H, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— , Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mi, Kunsthonig in s kg-Packungen 70406 bis 71,00 4, Bratenschmalz in Tiercßs — — bis —— A, Bratenschmalz in Kübeln 183, bis —— A, Berliner Rohschmalz — — bis — — 4, Speck, inl, ger. — bis —— A. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 00 MÆ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296, 0 4, seine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,00 A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 A. Molkereibutter in Tonnen 276 00 bis 278,00 AÆ, Molkereibuatter, gepackt 280,00 bis 282,00 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 Ib, Land⸗
butter, gepackt 266,00 bis 268, 00 A, Allgäuer Stangen 20 oo
g6, 00 bis 100,00 A, echter Gouda 40 0so 172,00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 o 172,00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler wollfett 220, 900 bis — „M, Allgäuer Romatour 29 0,0 120,00 bis — A, Harzer Käfe 68, 00 bis 74.00 . (Preise in Reichsmark.) ) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. 5 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
August. (D. N. B.)
1 Pfund Sterling. . 100 RM (verkehrsfrei) . 100 Zloty (verkehrsfrei) . 100 Franken.... 100 Franken .. 100 Belga ... 100 Gulden ..
de R
Geld 25,90 212,12 99,80 116651 136 89, 40 290,22 33,53 115,62 130 19 5, 3045 27,85
Danzig, Brie London. . Berlin .. Warschau ü,, Zürich .. Brüssel .. Amsterdam . Stockholm Kopenhagen Oslo
New York (Kabel).
100 Kronen
100 Kronen
099 Ronen 1USA⸗Dollar
amtlich.
Belgien
/ /
— —, Wien — — Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 22. August. (D. N. B. 1Anfangsnotierungen, Freiĩ⸗ verkehr. Deutschland 14,69, Bukarest — — Prag 126,60, Wien — — Amerika 36,59, England 178,53. Belgien 61653. Holland 2001,25, Italien 192,50, Schweiz 839, 15, Spanien — — Kopen⸗ hagen ——, Oslo — — Stockholm 920,50, Bel grad Warschau — —.
Am sterdam, 22. August. (D. N. B) Amtlich. Berlin 73, 283, London 8,924, New York 182.3, Paris 499, 75, Brüssel 306, 8i, Schweiz 41,89, Italien —— Madrid — Oslo 44,85, Kopenhagen 35,823. Stockholm 46,024, Prag 632,50.
Zürich, 22. August. (D. N. B. 5. 11,40 Uhr Paris 11,932, London 21,51, New Jork 4363 , Brüssel 73, ö, Mailand 223 961, Madrid — —, Berlin 174,90. Wien: Noten 33, 00, Auszahlung — — Istanbul 350,00.
Zürich, 25. ugust (D N. B) L140 Uhr.] Paris 1193), London 21, 3), New Jork 4361/19, Brüssel 73,623. Mailand 2298, Madrid — —, Berlin 174485, Wien: Noten 33,00, Auszahlung — — , Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 22. August. (D. N. B.) London 22,40, New
ork 460 090, Berlin 184,15, Paris 1265. Antwerpen 77,45, ürich 105, 40, Rom 24,40, Amsterdam 251,565. Stockholm 115,65, Sslo 112,0, Helsingfors g, 95, Prag 16,00, Wien — — Warschau
S7, ob.
Stockholm, 22. August. (D. N. B.) London 19410, Berlin 160 00, Paris 16,95, Brüssel 67.50, Schweiz. Plätze 91,50, Amsterdam 21s, 0, Kopenhagen S6, 75, Oslo 97,60, Washington 398.00, Helsingfors 8, 6. Rom 21, 10, Prag 13,85. Wien — —. Warschau 75.25. *
Ssio, 22. August. (D. N. B) London 19,90. Berlin 164,75, Paris 11,35, New York 409,50, Amsterdam 224,50, Zürich ga, 50, Helsingfors 8,50, Antwerpen 68 50, Stockholm 162,85, Kopenhagen S525, Rom 21,70, Prag 14330. Wien —— Warschau
77, 75. Moskau, 17. August. (D. N. B) 1 Dollar 5.30, 1 engl.
Pfund 25,82, 160 Reichsmark 212,29.
London, 22. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1961, Silber fein prompt 26016 /is, Silber auf Lieferung Barren 19314, Silber auf Lieferung fein 201/10 Gold 14215.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. August. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 180, 39, Aschaffenburger Buntpapier S2, 00, Buderus Eisen ——, Cement Heidelberg 145, 75 Deutsche Gold u. Silber — — Deutsche Linoleum 1561,00, Eßlinger Maschinen 96,75, Felten u. Guill. 128,00, Ph. Holzmann 145,26, Gebr. Junghans 107, 0,6, Lahmeyer 118, 15, Mainkraftwerke S7, 715, Rütgerswerke 139 50. Voigt u. Häffner — — Westeregeln 92, 26, Zellstoff Wald⸗
hof 154,06.
Hamburg, 22. August. (D. N. B) Schlußkurse. Dresdner Bank 106,50, Vereinsbank 121,50, Hamburger Hochbahn 94,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 61,50, Hamburg ⸗ Südamerika 124,900, RNordd. Lloyd 63, 50, Alsen Zement 15100, Dynamit Nobel 77,50, Guano N, 00, Harburger Gummi 17200 B. Holsten⸗Brauerei 116,00, Neu Guinea 110 00, Otavi 21 25,
Am sterd am, 28. August. D. N. B) 30 Nederland 1957 100,15, 5z oo Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl,, nicht nat.) 22,50. 4 00 England Funding Loan 1960 1990 S36sg, 4. oο Frankrei Staatskasse Obl. 1932 35, 15 M., Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 43.25, Philips Gloeilampenfabr. (Holding · Gef. 346,785 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 157. 50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 33933 M., Philips