1938 / 258 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

. 28 4

32 32 2

weichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 4 November 1938. S. 2 Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1938. S. 3

e Erschließung neuer

* 22 . . * 1 . ö 2 di Mehrstimmrecht bei den Aktienge sellschaften Die Bautãtigkeit in den ersten 9 Monaten . . . Märkte, die infolge

a) Im Geltungsbereich der Guͤtebeftimmungen für Fichten⸗ Lergütet werden, das verrechnete Län und Brei tr Nück i f l sin i T Schni 3 ö . ete Längen⸗ und Breitenmaß an der ; ; otz anhaltenden ganges noch immer von anormaler fremder Konkurrenz verlorengegangen sind. Hierbei 8. w ln de en Stab⸗ und Faseb , . . sein. Ausgenommen hiervon Aktien eher freundlich, Renten gut gehalten. erheblicher Bedeutung. des Jahres 1938. sollen ö getroffen verden, daß sich mit Hilfe der Stülpschalung der Gütektlaffen ' ern ö old . vermessung = J ie Ware, bei welcher Flächenmaß - Die Aktienmärkte waren auch heute wieder auf einen freund⸗ Obwohl das neue Aktienrecht nicht ein völliges Verbot der Im September wurden nach den Angaben des Statistischen Staatsgelder nicht. etwa niederländische Betriebe selbt Konkurrenz der Gäteklasse 0. ; zhols ; essung gestattet ist. lichen Grundton gestimmt, zumal sich die optimistischen Erwartun— Mehrstimmrechtsaktien enthält, sondern nur die Neuschaffung Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik in den Groß- und machn; Auch diese Maßnahme erfordert . praktische . Im Geltungsbereich der Gütebestimmungen für Kiefern⸗ V. gen hinsichtlich der Hoesch⸗Auskehrung nunmehr erfüllt haben und von Stimmrechtsvorzügen von einer staatlichen Genehmigung Mittelstädten insgesamt 10 795 Wohnungen durch Neubau und der Wirtschaft, wobei gewissen handelspolitischen Interessen vo archen. Schu ltthol⸗ . Die Anordnung tritt Wochen nach threr Veröffenllich man allgemein geneigt ist, in dieser Tatsache ein Symptom nicht abhängig macht und erst zu einem späteren Zeitpunkt eine völlige Umbau fertiggeste llt, 14735 mehr als im August. Die Zahl der Rechnung getragen werden soll. Stammware J, II. und III. Klasse, Mittelware J. und in Kraft. ; offentlichung nur die gleichartigen Unternehmen der Montgnindustrie zu Abschaffung nicht . notwendiger Stimmrechtsvorzüge vor⸗ Baubeginne war mit 18 250 in Bau genommenen Wohnungen um II. Klasse, . ; ; ; ( sehen, War man doch noch in der⸗ersten Hälfte des Jahres vielfach sieht, ist doch in neuerer Zeit der . des Mehrstimmrechts 40,8 235 größer als im Vormonat; Bauerlaubnisse wurden für . . Hoh ter I. und II. Klasse, Berlin, den 26. Oktober 1938. . . 9 . 3 , und ange⸗ . ö. . ,, zurückgegangen. Wie 13 786 Wohnungen exteilt, . sind a 36 , . e ene, der. ö. eee, Hobeldielen, Stab⸗ und Faseb 86 j 3 ö . hts irderlich gewordenen großen Investitionen in der as Statistische Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft und monat. Ge enüber September 1937 sind die Bauerlaubnisse um awischen andelsbeziehungen. Gittetla ssen 1 * n fad ed r g ges n fn der Der Reichskommissar für die Preisbildung. Dividendenpolitik eine gewisse Erstarrung 3 würde. Die Statistik i gghtẽ ! hatten im Jahre . 160 Bs e e lee 376 95, , um 17,1 35 gestiegen. Bei den Bau⸗ ö. J 29 ö ,, * hung det wird, soll ; J. V.: Flott mann. Umsätze waren etwas lebhafter als an den Vortagen, die Kurs⸗ schaften ihre Stiinmrechts bevorzugungen aufgehoben, 1957 da- vollendungen wurden die Vorjahrsergebnisse 16 074 fertiggestellten Mailand. 3. November. Wie aus Belgrad ne et er ih gestaltung indessen nicht ganz . Eigen bercits A Gesellschaften. Sbwohl gengue Zahlenangaben Wohnungen) nicht erxeicht, Der umbaute Raum der im Sep⸗ ,, ö . ch bei lebhafterem Bedarf, dem ür 1935 noch nicht vorliegen, wurden nach den bisherigen Be⸗ tember errichteten Nichtwohngebäude war mit 1,19 Mill. chm etwas är che schmn gen gwischen beiden Landern überprüst werden,

II. 2. Außer der Kennzeichnung nach Gi 1 I J ü! ö 2 ö. ö t l b 2 Stück weise sind zu kennzeichnen: . säuntter Ware und bei ö . 6 8 . Berliner Börse am 4. November.

8

. 36 artie wie sind zu kennzeichnen: . übrigen Güteklassen und Sortimente sowie unsortierte Betanntmach e,, ee. 24 ; machung. allerdings auch größere Abgaben der sogenannten Mitläufer gegen⸗ bbachtungen im Jahre 19353 Mehrstimmrechte in noch größerem größer als im September 1937. . . ö äs si ; III. Die am 3. No überstanden, um v 75 an. Ver. Stahlwerke und Rheinstahl ge⸗ Umfang als 1937 beseitigt. In den letzten beiden Jahren hat nachdem Jugoslawien zur Zeit beden end weniger, Waren us * sind zu kennzeichnen. des ihr ir, gf i , dent Nummer 181 wannen je 35, Buderus bei kleinem Bebarf M 3H. k ö. 4. Da ace ! die 3 . ö . In den ersten 9 Monaten des Jahres 1835 wurden durch Italien bezieht als vor der , der 8 5 a) bei vicyten⸗ Tannen Schnitt holz: . ; . ilt: ; . Ruhig lagen Braunkohlenwerte. Hier konnten Deutsche Erdöl . Stimm rechtvorzug (80fach) neu zu schaffen. Neubau und Umbau in den Groß- und Mittelstädten insgesamt beabsichtigt, bei e.. ö igen ita n r . w, le Han. Die Gatetlasse g . . ö e,. ö Führer und Reichskanzlers über die Aende⸗ eine kleine Cinbuße zum“ ersten Kurs nicht nur wettmachen Die in den Fahren 19345 und 1937 aufgehobenen Mehrstimm⸗ 82 796 Wohnungen erstellt gegen 1047144 . in der erung eines n, . ö, . döhr f on 2 9 st 3 *. Die Gütetlafse J mr, . 5 1 er Satzung der sz⸗Dienstauszeichnung. Vom 21. Oktober ondern darüber hinaus noch ca. . gewinnen. Ilse Genuß rechte waren zum Teil recht hoch. Unter den 31 aufgehobenen gleichen Zeit des Vorjahres. Die Zahl der Bauerlaubnisse . Dinar für 6. lawien zu . . . 3 en ö. Die Güte klasse I mit blau oder 2 35 ; cheine verloren s 5, während Bubiag „5 . höher ankamen. Stlmmrechtsvorzügen befanden sich ein Sobfaches, 6 mehr als 116 332 Wohnungen) war um 161 4 und die der Baubeginne . 3 Nee , ,,. . . ir d r, . Die Gute klasse II mit schwarz 63 Umfang 1 Bogen; Verkaufspreis 0,5 RM,. Postver⸗ Bei den Kaliwerten waren Wintershall wiederum angeboten und Io0⸗ bis 500fache, 14 10⸗ bis 100fache und nur 10 weniger als (103 625 Wohnungen) um 13,5 . größer als im Vorjahr. Im J, e. 3. hemi ö . h ö k Die / Güte klasse V mit mn ,,, sendungsgebühren: 063 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf 1* * schwächer, Am chemischen Markt ermäßigten sich Farben 16fache Mehrstimin rechte. Weitere 15 Gesellschaften haben in ZHusammenhang mit der vermehrten Förderung des Baues von maln e . ö. 369. i ere. 2 3. . er , , g, en Die Güteklafse V mit gelb , unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. um 36 auf 15395 „c, wobei nur kleinste Beträge den Besitzer den Jahren 1935 und 1937 das Mehrstimmrecht zwar nicht be— Arbeiterwohnstätten ist die Errichtung von Mittel- und Groß ita ß t eite die . gu n 1 ich auc; . 6 Die Güte klasse Vl mit braun er Berlin Nw 40, den 4. November 1938 wechselten. Goldschmidt gaben 17 2 her. Echte Anlagen erfolgten seitigt, aber doch die Höhe der Stimmrechtsbevorzugung herab⸗ wohnungen zugunsten des Kleinwohnungsbaus zurückgetreten. 8 55 J n, ,, er jugoslawischen Eise Rohhobler mit blau ober K . ; . in Elektro⸗ und Versorgungswerten, die vielfach 5 gesetzt. 57,6 3, aller fertiggestellten. Wohnungen waren Kleinwohnungen n nn nm, m. Kauhspund mit grün . Reichsverlagsam:. Dr. Hu brich. von 36 aufwiesen. Die seit einigen Tagen zu beobachtende Sbwohl seit der Inflationszeit Mehrstimmrechte in vielen mit 4 bis 3 Räumen (Küche als Wohnraum gerechnet) gegen . Bauholz Schnittklasse A mit rot oer Sonderbewegung in Rheinmetall⸗-Borsig setzte sich heute fort Fällen befeitigt oder gemildert wurden und nur in wenigen 19,6 „r im Vorjahr. Der Anteil der privaten Bauherren am . . Hane See nnttese . . , bbobeß ein? ene tet te gen nn g loom en fr , berzleft mlbe gz Fällen neu geschaffen oder erhöht wurden, ist doch der Umfang Wohnungsneubau in Wohngebäuden ist von 59,3 . auf zh R. Neue dänische Anleihepläne. Bauholz Schnittklasse C mit schwarz oder Bekanntmachung wie vor sind dabei Abschlußerwartungen maßgebend. Im übrigen der Stimmrechtsvorzüge noch immer von erheblicher Bedeutung. zurückgegangen; auch der Anteil der öffentlichen Körperschaften, Kopenh 3. Noßember. Für die im September fällig p) bei Ki 2 . Di . sind mit auffälligeren Abweichungen gegen den Vortagsschluß nur Bei etwas mehr als einem Drittel aller Börsenaktiengesellschaften die an sich als Bauherren für den Wohnungsbau wenig in Be⸗ op ö an, . ö . i Kiefern⸗Lärchen⸗ Schnittholz: ; ie am 3. November 1938 ausgegebene Nummer 182 noch Brenier Wolle ( 3, andererseils Zelsstoff . 21 gab er nde 1937 noch Stimmrechtsbeporzugungen (iz bei tracht, Kommen, hat sich vermindert 6. 66h. Dagegen hat sich der . . , mu gen, ang . Stammware I. Klasse k . es Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: und Holzmann sowie Braubank (Ce 5 zu erwähnen ö mehr als die Hälfte aller Börsengesellschaften). Die Mehrstimm, Anteil der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen am Wohnungs- 1936 in Höhe 6 ö n ö. , htig 29 * . 1963 Stammware 11. Alasse mit blau oder 2 Erstes Gesetz zur Aenderung des Bürgersteuergesetzes. Vom Im Börsenverlauf verstärkte sich das Angebot lei ; rechtsaktien beherrschten Ende 19537 mit einem Anteil von 6 3. neubau von 36,5 53 auf 41,9 ., erhöht. Dies hängt mit der ver— 2 eine . aa . K m 9 a , . Stammware III. Klasse mit schwarz oder 3 31. Oktober 1938. die Notierungen vielfa ur Schwach ngehot leicht, wodurch am Kapital etwas mehr als ein Drittel aller Stimmen, Unter stärkten Förderung des Kleinwohnungsbaus aus öffentlichen . e im Fo . er en , ,,. rng Einge nr . Ponys L. Klasse mit rot oder 1 Gesetz zur Ergänzung des § 10 der Grundbuchordnung. Vom Buderus, Hoesch und Licht Kraft 1e n ö. neigten. Siemens, den 293 Börfenaktiengesellschaften, die Mehrstimmrechtsaktien Mitteln zusammen; 68,8 3. (i. V. 63,4 5) aller von den gemein⸗ dem ,. J. ote einer in 6. hen . 9 ein h Vonys II. Klasse mit blau vher 3 31. Oktober 1938. . . Ver. Stahlwerke verloren 5 l ckne 9 sich . ö niedriger, ,, haben, befanden sich Ende 1937 225 oder mehr als nuützigen, Wohnungsunternehmen, errichteten Neubauwohnungen , an wann, sür die din . J ö. , . . III. Alasse mit schwarz oder 3 Sechste Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Vom 381. Ok⸗ Farben büßten erneut 36 auf 1533 3 * . , . drei Viertel, bei denen das Mehrstimmrecht weniger, als lohfach waren Kleinwohnungen mit 1 bis 3 Wohnräumen; bei m ghz ee. . ö. . ö. , , ane . i I r ware 1. Ula se , der m n tober 1938, ger geleᷓd klagen Kahl. und Drahhwerte 6. 66 k enswert schwach ist, und nur 68, bei denen der Stimmrechtsvorzug über 100f̃ach, vaten Bauherren war der entsprechende Anteil 48, 353. Von 100 . aatsschul ö bungen a, u egt 56 a. Mittelware II. Klaffe mit blau oder M2 Verordnung über die Einführung der Organisation der ge⸗ Kabel sowie Vogel Draht zum Kaffakt . 4 sche Telephon und zum Teil sogar über 5ohfach ist. Neubau Kleinwohnungen in Wohngebäuden entfielen 50 auf die angzh, ermächtigt wer k an 2 in . 6. k ö mit grün ober f werblichen Wöirtschaft in den sudetendeutschen Gebieten. Vom * * hexabgesetzt . . . nach Unterbrechung je um . Bei 221 . wurde durch die Mehrstimmrechts gemeinnützigen Wohn ungsunternehmen. Ver Anteil der Ein- und 30 Mill, J 3* * ö. , . . gopfware II. Klasse mit gelb ober 77 29. Dktober 1938. Bubtag, Deu lsche Erdöl und Sal tf r . . Verkehr aktien nur eine ö der Stimmien, d. h. bis zu 40 , der Zweifamilienhäufer ist gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen; ö für vil 24 n ,, . mit 938 . BVauhols Zopfware mit schwarz oder z Verordnung über Angelegenheiten der Patentanwälte im Auch Bÿrsenschlu net,, Stimmen, beherrscht. Bei 55 Gesellschaften verfügten die Mehr, S3 wurden also öerhältnismäßig mehr Geschoßwohnungen gebaut.“ wird, Die Tilgung 9 erst . . * hen , ne, . so Kisten ware mit braun oder K Lande Oesterreich. Vom 31. Oktober 1938. Hoesch ve ö. örsenschluß gaben die Kurse überwiegend nach. fimmrechtsaktien über eine quglifiziexte Minderheit (C0 bis 5h 5 Von 100 Neubauwöhnungen in Wohngebäuden waren 72,4 Ge— die Regierung . D . Kr. 25 , ver, Treppen stu fen. Bohlen mit rot oder P Verordnung über die Exrichtung der Reichsversorgungsver⸗ nach W ren ä , auf 1195, Farben gahen um * auf 16 er Stimmen); in diefen Fällen kann also schon das Fehlen schoßwohnungen gegen 64,1 im Vorjahr. schreihungen zu 3 * . , von 9 . a Blockware 10099 hobelfähig mit blau oder H waltung im Lande Oesterreich. Vom 3. November 1538. i 97 hij waren um 36 3 gängig. Lediglich Reichsbank einer geringen Zahl von Stammaktien zur Beherrschung der 15. November 19333 gerechnet) auszugeben. gern , Blockware 10025 rauhspundf. mit grün oder R Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postver—⸗ 8 ö. el. stiegen um 6 bzw. w. . . . Hauptversammlung durch Mehrstimmrechtsaktien führen. Eine Der umbaute Raum der von Januar bis September d J. Angebot einer Bankengruppe . Führung der ? . 9 Bauware (Bretter, Bohlen) mit gelb oder B sendungsgebühren: 4 RM für ein Stück . Vor ct nend ö. Deu h! . zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen absolute Mehrheit vertraten die Mehrstimmrechtsaktien nur bei errichteten Nichtwohngebäude (13,5 Mill. chm hei insgesamt 4997 vor,, die auch ermächtigt werden soll, die Staatsschul ö. Schalbretter mit braun oder 8 unser ff nr, Berlin 96 200 g . 7 2 rie um 5 3. Auch bei den Hypothekenbanken 17 Gesellschaften. , Gebäuden) war um 10,9 8. größer als im Vorjahr. schreibungen ö Stagtsschuldscheine einzutauschen und zur Schwamm⸗Stammware mit rot . Berlin RM äa40. d . waren die Veränderungen nur klein. Während Meininger Hyp. offentlichen Zeichnung aufzulegen. Der Uebernahmekurs hierfür Schwamm⸗Nittel⸗ u. Zopfware mit blau oder 2 * erlin , den 4. November 1938. , höher ankamen, schwächten sich Deutsche Central Boden im N —— ist 99 * X. ö Mittel⸗ und Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. ,,, . . 9. fh. 3 4 ,, ieren opfware (Mischsortiment mit schwa —; = d Doag um 1 *. on Industriepapieren e . ; ö 34. . ü d , ,,, Weiter rege Seschäfts tätigkeit , . auholz Schnittklasse B mit blau oder B Deuntfche Ton- und Steinzeug je n Het , n g . . am Eisenmarkt. bewegte sich in Handels, und Qualitätsware auf der gleichen Linie Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im . gaben wie im September. Dasselbe gilt für verzinkte ünd verbleite Ruhrredier: Am 3. November i9ss: Gestellt 21 704 Wagen.

Bauholz Schnittklasse 0 mit schwarz oder C ü Mühlheimer Bergwerk um 315 ĩ ã z 9 re, , 6e i Nichtamtliches. . r n ö , ,,,, g. die Reichs altbestz leihe . Sortschreitende Besserung des Ausfuhrgeschäfts. ö ö ,, ang * . ö 1 efern⸗Lärchen⸗Schnittholz mit weiß oder „unsortiert“ ereils in der ersten halben Stunde um insgesamt ca. Nach dem in „Stahl und Eisen“ erschienenen Marktbexichtõ 3 um Einreichungsstichtag für Inlandsaufträge erhöhten, sich die Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 5 oder unsortier Aus ber Bertwaltumg. ,,, ö. ] . Dwarsesigt Tegen anf. ee , nb Sitderkßhren füt, die Wär bens. ,

d) Fichten Tannen⸗, Kie fern⸗Lärchen⸗ auf 185175 2 35. Die Gemeindeumschuldungsanleihe blieb mit war die Geschäftstätigkeit im Oktober sehr rege. ; 3 k ; 3 ch g3, 89 unverändert. Reichsbahnvorzüge stiegen erneut um * der De e ge. eine Steigerung, doch hielt der Wagenmangel landshändler beträchtlich. Der Absatz von freiderkäuflichen am 4. November auf 64 0h M (am 3. November auf 6ch00 -M)

Werkstättennutzholz Die Erhebung d . J es Wehrbeitrags im Sudeten - u9! . ö ; nung Röhrenerzeugnissen nach dem Inland warsdarum zur Monats fi ö. der Reich zahn noch an und machfs sich sei den ,, mitte befönders groß. Auch das Ausland buchte Aufträge in zu⸗ für 100 kg.

der Güteklasse mit rot oder A a ; ö ö

e ere it,. Rs rand, win Kratz dee Rꝛrteh hünmnämanchere., , wr r eee; , n, m, , , , . 1 ö 66 , . . hat durch Erlaß vom 1. No- und Sächsische Vodenkredit-⸗Nnstalt Hol r imm r ei . kannte. Die Ankieferungen zu den Häͤndlerlagern waren weiler— Bandftahlbetriebe hat, sich im. Berichtsmonat nichts geändert, ö ember 1938 in den sudetendeutschen Gebieten insoweit von der anleihen fielen Aer und 29er Königsberg mit einem Verlust in außerordentlich gering, so daß die Lager mehr und mehr zue . O r rn rf . neren 6 . Ser lin, 3. November. Preisnotterungen für Nahrung s⸗ Farbe oder durch Beschriftung, gleich welcher Farbe, zu kenn⸗ nommen, als es fich um Fra— ̃ ü ĩ ic ; rwe 5j ; ĩ sch gen mittel, Verkansgpreife es ge bene mi tt etg as

j 3 a15 Frauen und um solche Männer handelt, gemein freundli Bei In! ieobligati ; . Form⸗ lstahl ] versehen. ; . ; . . . er f§5preise des geben m, 9 zeichnen. die l ant zl Degen tber 1537 das 45. Lebeng ahr vollendet , ö k zisch ? r,, . . J Ir. Hießereierzeu gnissen hielten sich Auftzagseingang und hackhdelcegürs ig Kilo z, Kaus Groß Berlin) Bohnen. Klöckner 0 255 und in,, 39 ö List z, ie Lage auf . Auslandsmarkt hat sich im Oktober ge— Versand in den vorgesehenen Grenzen. Bei Maschinenguß und weiße, mittel 3700 bis 38.09 „s, Langbohnen, weiße, hand⸗ . ö. . h z * (. 594 . 263 * 36 a,, . . * . *. JJ , JJ 2 .. ragetätigkeit setzte sich weiter fort und brachte zerkaufsergeb⸗ ö 862 ö , g, w,, . , h,. . 2 e, en, d,, ,. e eg Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg das engl nisse, die zum Teil beträchtlich über denen der Vorwochen lagen. 6 . , n der ,,. an Aufträgen 99 ö ef ö . ö.. S6 0 M . Vict. . Pfund auf 11,885 (11,88, während der Schw. Franken auf 56 34 Auch die langsame Befestigung des Preisstandes machte Fort⸗ und Ra sätzen esonders groß, darunter auch eine größere Anzahl 99 9. 5 ö e , . . . . ö 3. Gb, sz) nachgab. Der ollar' fich mit äh, der han . schritte. : Auslandsbestellungen. ö 9 Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, 9e be . . . mit 135,87 und. der Franc mit 6.65 unverändert. ; Der Markt in Auslandserzen war auch im Monat, tober . . la 33 '. K . . . . . ; 6 . Belebung. J 9. . , zu⸗ Nückgang der Weltzinnvorrãte. i . . ö . ,, ö. . ö 2 2 . 3 2. 3 2 . . z . s 20, S 2O, VS, 5 Stoff Kraft und Zeit sparen! auch die Selbstkontrolle und Selbstkalkulgtoren teilnehmen, 1. ö . e nn nr ö 6 . . ,, 8 November. Die sichtbaren Weltzinnvorräte, angle. 25,0 is 36,0? ,,, FJäallener, ung. z0,59 biz . 9 Die neuzeitlichen Aufgaben ber Gestaltung behandelte Prof . 6 ) J i we. einschließlich der unverkauften Vorräte in den Schmelzereien in 31,50 M0 Gerst j Gso bis 5so ) 4250 bis * ! ; n g markt ist im Augenblick au erordentlich lebhaft. Alle Förder⸗ Den Straits Settl 86 n in Arnk . 23 6 51. erstengraupen, fein, is 510. 2. 5 Die 9. Betriebswissenschaftliche Tagun Dra-Fng. Dr. techn. E. A. Kraft Berlin. Die jedem Kon a ihre nächstjährige Gewi bi en Stunts Settlements Und in Arnhem, sind int Dltober um 435g Hh), Herstengraupen, mittel, fz) a1 50 bis se 5 *,

gung ; 8 Een E 63 a 3 länder sind bestrebt, ihre nächstjährige Gewinnung unterzubringen. ö 8 steng . ;

des VJ strukteur gestellte Aufgabe, mit den Werkstoffen hauszuhalten und ung. Die Preise haben ich in dell letztes Wochen welter verschlechtert 510 t zurückgegangen und stellen sich zu Ultimo Oktober auf Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 *), Zö5,00 bis 36 00 AF), . ö Arbeitskräfte einzusparen, erfordert weitgehendes volkswirtschaft⸗ W denn Abschlüsse sind . getätigt worden I 359 6. Die imverkguften Vorräte in den Straits Settlements Gerstengrütze ) alle Körnungen Ih, bb bis 36, 6 AM. Hafer= Von jeher ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Werk— liches Denken und eine bewüßte vollsverbündene Grundhaltung. arenverkehr der sudetendeutschen Gebiete Der Schrottmarkt wurde durch eine weitere Zunahme der sind von S4 auf 6Klgt gestiegen, die in Arnhem Jedoch von flocken 3, entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 A FH, Hafer⸗ führung gewefen, die Betriebseinrichtungen so zu gestalten und Denn, zu dez, Forderung des öaustoffspatens ah sich kommt noch mit dem Ausland. aus dem Ausland eingeführten Schrottmengen günstig beginflußt. lz t auf zösg t zurüggeghn gen. Au sschließlich diese Uicker; grüttze ), gesotten, alle Körn. z6äd0 bis g', Fr, Fogßenmeht, bie Bekriebsarbeit so zu lenken, daß hochwertige Leiftungen mit die eotzendigteit der, Umsellung an Heimstoffe und schließlich Vor allem singen die Vereiniglen Staaten mit einen stärkeren frags belcufen sich die Vorräte alfo zu Ende Oktober auf 20 6556 t Type Fo 34,55 bis 25 560 , Weizenmehl, Type Sie In) 345 geringstem Aufwand an Zeit, Werkftoff und Arbeitskraft erzielt die Rücicht auf die Leistungsfähigkeit unserer Werkstätten. Alle . Durch Runderlaß 131138 D. St. 61 ĩ38 Ue St. des Reichs⸗ Tieferung der schon vor einiger Zeit abgeschlossenen Mengen an gegen 20 2181 Ende September. Die Verschiffungen sind den bis M. Weizengrieß Thye 45) 38 95 bis —— A4. Kartoffel. werden können. Erste Voraussetzung für, eine erfolgreiche Entwürfe und Konstruktionen müssen außerdem so gestaltet sein, w werden die im Reiche geltenden Bestimmun⸗ Der gute Auftragseingang aus dem Jul bei Halbzeug, insgesamt 7804, i September auf S655 6 gestiegen, die Ab⸗ mehl, hochfein 37 is bis 7,65 , Zucker Melis (Grundsorte) 67,96 Rationalisierungsarbeit ist die genaue Kenntnis der neuen Werk— daß die er men sowie auch später die. Bedienung und Ex⸗ . 3. , auf die sudetendeutschen Gehiete aus⸗ Stab- und Formstahl setzte sich weiter fort. Gewissen Minder⸗ lieferungen von 693 auf Salt. Der leichte Rückgang der sicht? bis , Roggenkaffee, lose 39,19 bis 40,10 M f), Gersten⸗ stoffe hinsichtlich ihrer Güte⸗ und Verarbeitungseigenschaften, haltung der technischen Erzeugnisse ein Mindestmaß an mensch⸗ . . hee, . dieser Bestimmungen erstreckt sich . eingängen bei Halbzeug, standen e , in Stab, Form- baren Weltzinnvorräte wird in Handelskreisen als günstig ange- kaffee, lose 41, 00 bis 42.90 MH). Malzkaffee, lose 45,509 bis weiter gilt es, die Fertigung von den vielfachen Zufälligkeiten ae, erfordert. . eschäfte, die ö . d. h. auf solche Einfuhr⸗ und Sonderstahl gegenüber. Auf dem uslandsmarkt war das prochen. . sieht darin eine beträchtliche Verbesserung der 46,50 M f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 66 900 bis 384,00 störender Art durch planmäßigen und wohlüberlegten Einsatz der Die Wege, welche die neuzeitliche Fertigung einschlägt, um 6 siehb . 4 = . 7. Oktober 1938 fest abgeschlossen Verkaufsergebnis in Formstahl recht befriedigend, insbesondere latiftischen Lage, um so mehr, da vermutlich hiervon 5e bis Socht Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 2äh,0h bis 320, 00 4, Arbeit der Gefolgschaft und der Betriebsmittel zu befreien. den Aufwand an Werkstoffen, Lohn und Gemeinkosten zu senlen, Hef g ich 9 . 6. 36 96. Einfuhrverbindlichkeiten aus eite das Geschäft in Wilhdsggan ch utrahe en gute Fortschritte. im Puffervorrat . sind, also nicht auf den freien Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 M6, Roh⸗ die vor dem 28. Oktober 1938 ab war das Verkaufsergebnis zufriedenstellend. Markt drücken. Angesichts der Tatsache, daß der Puffervorrat kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326.00 bis 420,00. 1, Röstkaffee,

Endlich muß der“ leitende Ingenieur auch alle Regeln des erörterte Dir. Dipl-Ing. H. Kage, Berlin. Er zeigte, daß der si ; 63 geschlossen worden luch bei Stabstahl x ; t. industriellen Vertriebes beherrschen, da er nur dann w ihm Werkstoffaufwand vor allem verringert werden kann . 6 sind, darf zunächst nur genehmigt werden, wenn? die . Die Inlandsbestellungen in Grobblechen blieben trotz des Kon, bis zum Ende dieses Jahres auf 10660 angefüllt sein muß, Brasil Superior bis Extra Prime 36490 bis 309, 90 „6, Röstkaffee,

hergestellten technischen Erzeugniffen auf dem Markte und vor Foffsparende Arbeitsperfahren, so z. B. bei der, spanabhebenden im Wege eines Verrechnungs- oder Zahlungsabkommens mögli fingentsstichtages hinker denen der Vorwochen zurück, sedoch hat srwartet man für die kommenden Monate eine weitere Ver⸗ gew., Südamerikaner 39200 bis S0g,0, 6, Röstkaffee, gew, allem auf dem Weltmarkt zum 8! verhelfen kann. Die . durch Verfeinerung . e ref n 6. der 1 . der gusländische Gläubiger sowie die zuständige äus— fich im Verlaufe des Monats der Auftragseingang erhöht. Unter befferung, Da der Weltzinnverbrauch im Augenblic ungefähr fn . 42d bo bis So, 00 A. Röstkaffee, . . Borträhe üben indust rell Werkleitung, welche um Rahmen der shanlcsen Jormgebungs burch eizie Gestaltung der Wertteile, bei ö ihr Einverständnis erklärt haben. In jedem ben Bestellern treten die Konstruktionswerkstätten hervor, Die 12509 beträgt, reichen die freien Weltvorräte also kaum mehr I76,00 „S½6, Kakao, stark entölt 130,00 bis „M, Tee, shinej. neunten ,, Tagung des Vereines Deutscher der möglichst wenig Abfall . Der Lohnaufwand kann ver⸗ Fa ö. ö die Ueberwachungsstellen zuständig. Nachfrage im Ausland war recht lebhaft. Bei gutem Auftrags! für einen Achtwochenverbauch hin. 810, 00 bis g0o, 0 A, Tee, indisch 960,00 bis 146000 M, Ring⸗ Ingenieure im NSBDT. am 4. und 5. November in Hannover mindert werden durch verstärkte Mechanisierung und Automati⸗ , fn in. . daß die in den sudetendeutschen Ge⸗ . äpfel, amerikan, extra choiee bis M, Pflaumen 40650 ehalten werden, sollen nun die in den deutschen industriellen sierung der Fertigung und durch vermehrte Verwendung von Vor⸗ Reichs 4 . trag teller den Antragstellern im übrigen . G— eme. 2 2 erer, in Kisten bis —— „A4. Sultaninen Kiup Earaburnu Aus- Berken leitend tätigen Ingenieure auf wertvolle Möglichkeiten richtungen beim Zusammenbau. Die Höhe der Gemeinkosten wird im . ,, ind. Die V können lese R Kisten 52,00 bis 57,900 4A, Korinthen choice Amalias für die Leistungssteigerung der Betriebe hinweisen. Den Fach⸗ herabgesetzt durch richtige Wahl der Stufe der Arbeitsvorbereitung schein ö. . der ö, jeweils zugeteilten Beträge Devisenbe⸗ 2 bis —— , Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen borträgen, biell ante g Noßeniber Einzelfragen der konstrukliven ünd diirch gezigüte Herstzllungsweise, Eine Kürzung der Durch. im ö e . 6 6h ö , . . Wirtschaft des Auslandes bis „, Viandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen . Gestalkung, der Betriebstech itt und bez Vetriebswirtschaft be. laufzeit, ist möglich durch Arbeiksqufteilung, oder Dürch Einführung Wegs 9 deten e, ue ne, its erteilen, Saweit Zahlungen im ö bis —— 4, Kunsthonig in ig g- Packungen 7006 bis 71, 00 , handeln, gehen am 4. November sechs Hauptvorträge voraus, in der Fließarbeit sowie durch . Organisation der 6. chr lte, 9d äh nge, und Verrechnungsabkommen in . Bratenschmalz in Tierces —— bis —— „, Bratenschmalz in denen ein Ueberblick über die wichtigsten Gebiete der Rationali⸗ Büroarbeit. an die ihnen ken h eh eberwachungsstellen bis auf weiteres Ausweise aus ländischer Notenbanken. heiten der Emissionsabteilung 60 (Abn. 50) Silbermünzen⸗· Kübeln 183554 bis —— 4A, Berliner Rohschmalz bis sierungsarbeit gegeben wird. Prof. Dr. F. Henzel, Frankfurt a. M., gab Richtlinien für syoweit nicht durch . eng , er n en, ebunden, bestand der Emissionsabteilung 60. (3un. 20). Goldmünzen, 4, Speck, inl, ger. bis M, Markenbutter in Die Reihe der Hauptvorträge wurde eröffnet durch Aus— eine Steigerung der industriellen Leistung durch technische und kehr der , , , n 4 riften, die für den Warenger, Paris, 3. November. (D. N. B) Ausweis der Bank und Barrenbestand der Emissionsabteilung zä6 410 (unverändert, Tonnen 292, 00 bis 294,00 , Markenbutter, gepackt 296,090 bis . en von Prof. Dr.-Ing. E. H. Schulz, Dortmund, über betriebswirtschaftliche Zusammenarbeit. Ein wichtiges Mittel für werden, eine abweichende R . . ö 6. . ,, d . K ö un fh Fragen auf dem Gebieie der Wert stoffe⸗ Er wies die Rationalisierung der Betriebsarbeit stellt die Leistungsklontrolle Die Ueberwachun, len e hn , getroffen wird. . Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Banken 1099 489 (Zun. 9g060), Private 36 440 (Zun. 940), feine Molkereibutter, gepackt 290, 00 bis —— An, Molkereibutter darauf hin, daß der Fortschritt in der Technik zum erheblichen Teil durch, eine Betriehsahrechnung dar, in der die innerbetrieblichen nigungen für ,, n . . auch. Devisenbeschei= Ar irg, Goldbestand s' S0s sunderänderth, Augslandsguthaben 12 Regierungssicherheiten 103 390 (Abn. 5196), andere Sicherheiten, in Tonnen 278. 00 bis 280,09 „. Molkereibutter, gepackt 38240 auf der engen Zusammenarbeit zwischen Werkstofferzeuger Ünd Vorgänge möglichst klar zum Ausdruck kommen. Umfangreiche banken geführten . 1h . en deutschen Devisen⸗ (Zun. I, Wechsel und Schatzscheine 16677 (Abn. 43), davon: Wechsel und Vorschüsse 10 450 (Zun. 6296), Wertpapiere 21 140 bis A. Landbutter in Tonnen 25600 bis 258, 00 4, Land- Werkstoffbenutzer beruht, denn bei dem Uebergang ber Erzeugung Untersuchungen in Betrieben der verschiedenen Industriezweige (ASkI) zunächst im . . , Inlandszahlungen biökontierte inl. Handelswechsel 14694, Zentralkassen des Volks⸗ rn. 470), Gold⸗ und Silberbeftand der Bankabteilung 1310 butter, gepackt 260, 99 bis ——— „4 (die Butterpreife verstehen sich auf (inen neuen oder veränderten Werkstoff ist gan immer hauch ließen erkennen, daß die Betriebsabrechnung nur dann ein Spiegel Höchstbeträge erteilen. Die us ehn , ierfür festgesetz ten . bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 26, zusammen 14720 (Abn. 50). Verhältnis der Reserven zu den Passiven. 2131 frei Bähnhof Berlin zuzüglich 1,30 M Rollgeld per 100 kg), eine Anpassung der Verarbeitung und der Gestaltung an die der betrieblichen Tätigkeit sein kann, wenn sie auf Zahlen aufbaut, Ask! ist auch auf der Au zfuhrferte ung der Bestimmüngen über (Abn. 36), in Frankreich gekaufte börfenfähige Wechsel 1233, im gegen 28, 14 9soJ Elearinghouseumfatz 129 Millionen, gegen die ent-! Allgäuer Stangen 20 0so 96,69 bis 100,00 „M, echter Gouda 40 Go h fuhrseite insoweit von Bedeutung, als zusammen 1957 (Abn. sprechende Woche des Vorjahrs 102 Millionen weniger 172,00 bis 184.00 A, echter Edamer 40 ol 172.00 bis 184 90 M,

andersarlig'n Eigenschaften des betreffenden Materials notwendig die durch die genaue Analhyse jeder einzelnen Kostenart gewonnen künftig Auszahlun, ö Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 726, J. ; werden. S t zahlungen aus Askl auch für Ausfuhrwaren sudeten⸗ ; . z. Der Werkstoffverbaucher muß daher alle verarbeitungstechnischen er eng , als e gen Ursprungs geleistet werden . e . . . . irre ö n . ö k h ( . 0 L2G . ! . h

und konstruktiven Voraussetzunge üll i : ; ö ga. auses, Aus eschs grunde lieg . i, ln , ge nn . nn . w nern. . 6 unh? gun ita sven esstung ber lin , Kaufvertrag nach dem 27. Ok⸗ 1 1, und 3 n. Juni . 22 n, 4 Juli . Erweiterung der h olländischen Sxpo rtkredit⸗ (Preise in Reichsmark.) jeb⸗ e ; ] ; ö ie Bestim üb ; a 6 050, zusammen 48 134 (unverändert). Pa ssiiv a. Notenumlau ö

Di . dem . „Der Mensch im Betrieb zeigte Tir. Abschließend behandelte Dir. Dipl-Ing, H. Kind, Berlin gioh f tr ert n rern über private Verrechnungsgeschäfte und 110 5 169), täglich fällige Verbindlichkeiten 7 469 (Zun. versicherung. Beabsichtigte Ginführung ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

. t R ö isch 3 ö . w. uf ,, ,, beim Vertrieb der iech⸗ . . ,,, . sofortiger Wirkung für die SSs2), davon: Tresorguthaben 1388 (Abn. 349), Guthaben der von Aussuhrprämien. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

. der Werltaͤtigen kan, vermehrte innere Anteilnahme sondere , . . ö. K Für die Nebenkosten ist eine der Ausfuhr entsprechende Rege⸗ . , 2 Amsterdam, 3. November. Die niederländische ,,, ;

an der Berufsarbeit und durch Maßnahmen zur Förderung und ; j ö. lung getroffen worden, d. hies, dürfen zunächst Nebenkosten⸗ Vanknotenunilaufs und der täglich fälligen Herd lich n hdi 3 3, 2 1 . der . uhr einen weiteren Ausbau der Exportkreditversicherung und die

ö . Ne ; erfolgen und daß Ergänzungs⸗ und Ersatzteile möglichst gleichzeiti i ch ĩ R

Erhaltung ihrer Gesundheit zu steigern. So finden u. a. besond j j , , ,. genehmigungen nur zur Erfüllung solcher Verbindlichkeit .

] zu steig f sondere in n gegeben werden. Weiter hat er durch Bereitstellen teilt werden, bei denen das den 3 ten n . Gold 10,47 oo (40, 69 . ö , 29 ö für g, . . Für . Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 2. November. (D. N. B.) Wochenausweis der Exportkreditver icherung erwägt sie, im Rahmen ihrer Ermächti⸗

e, . zeistung und , ,,, . ihre Belohnung durch besten Informationsmaterials für eine Erlei ü s ie Ernennung zum Selbstkontrolleur und Selbstkalkul ĩ ; , . rleichttrung der Ber . erst nach dem 27. . 19 sta z n stkalkulgtor, wobei triebsarbeit zu sorgen. Der Ingenieur als Käufer dagegen kann gekommen ist. . Bank! von England vom. 8. Niobember 19556 (in Klammern gungen auch die Rückversicherung von Transaktionen mit längerer Bradferd, 3. Nevember. D. N. B.). Am woll markt an als bisher zu ermöglichen; Voraussetzung . sei lauteten die Notierungen für Kammzüüge fester. Der niedrigste Preis

Es ist entweder mit der in III vorgeschriehenen Erhebung des Wehrbeitrags mit sofortiger Wirkung Abstand ge von 36 bzw. z 33 auf. Reichs- und. Länderanleihen lagen all⸗ . ö , , 16 Im ö 6 , .

JJ ,,,, , e,, en, n den g en eren nn n er Nr und tnein e in Herget nh orweche n e, nn, a,

bestimmen. Die betrieblichen Aufgaben und die Art ihrer Er bote v erzi hilt unt. . 63 e, n. usar ing der Ange⸗ sudetendeutschen Gebiete mit, den Niederlanden, der Tschecho⸗ Sterling: m Ümlauf befindliche Noten 483 959 (Zun. 1470), sedoch die Beteiligung der Wirtschaft. Auf dem Verhanblungs⸗ für 64 er Keite stellte sich auf 26 4. Rreuznuchten waren behauptet. , . in regelmäßigen JZusammenkünften der Betriebs⸗ meintliche Sonderbedürfnisse i,, Enns ö. ver⸗ Ilowalischen Republik und Litauen eine Ausnahme gilt. Hier⸗ hinterlegte Mien 42 460 (Abn. 1470), andere Regierungssicher⸗ wege müsse noch klargestellt werden, inwieweit die Wirt. chaft selbst Ziemlich reges Geschäft entwickelte sich in Merinos. Garne tendierten leite. Meister Uunb Loörtaltulatoren besprochen, an denen vielfach ! absiehh. ingungen über sind Bestimmungen durch besondere nr af heiten der Emissionsabteilung 188 860 (Zun. 20), andere Sicher an dem Risiko teilzunehmen geneigt ist. Bei der Gewährung von ! stetig. .

gegeben.

/