1938 / 260 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 7. November 1838. S. 2

2

83. . Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 7. November 1938.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. FJ. V.: Pr zibilla.

Anordnung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft zur Ausführung der Verordnung über öffentliche Aufträge auf dem Gebiete der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft in der Fassung vom 31. Oktober 1938.

Vom 7. November 1938.

Auf Grund des 58 12a Abs. 2 der Verordnung über öffentliche Aufträge auf dem Gebiete der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft in der Fassung vom 31. Ok⸗ tober 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1534) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers folgendes angeordnet:

81 (GI Anträge auf Einwilligung zur Erteilung von Auf⸗ trägen öffentlicher Stellen auf dem Gebiete der Felle⸗ und Häutewirtschaft gemäß 5 1a Abs. 1 Satz? der Verordnung über öffentliche Aufträge auf dem Gebiete der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft in der Fassung vom 31. Oktober 1938 sind bei der Ueberwachungsstelle für Leder⸗ wirtschaft, Berlin Wg, Potsdamer Straße 5, einzureichen. EG) Die Anträge sind möglichst jeweils für ein Rechnungs⸗ jahr zu stellen; die Aufträge sind wert- und mengenmäßig anzugeben und nach Warengattungen zu unterteilen. 5 2.

Die Einwilligung kann von der Ueberwachungsstelle mit Auflagen versehen werden. Die Ueberwachungsstelle ist ins⸗ besondere berechtigt, die Einwilligung von der Verwendung von Austauschstoffen für Leder abhängig zu machen.

8 3.

Für das Rechnungsjahr 1938/39 gilt die Einwilligung der Ueberwachungsstelle als erteilt, wenn der Gesamteinkaufs⸗ wert der Waren, zu deren Herstellung Felle und Häute oder Erzeugnisse daraus verwendet worden sind, im ganzen Rech⸗ nungsjahr 2000 RM nicht übersteigt und den Gesamtwert der im Rechnungsjahr 1937 / 38 getätigten Einkäufe von Waren dieser Art nicht überschreitet. In diesem Falle hat die auf⸗ traggebende Stelle dem Auftragnehmer schristlich zu erklären, daß und warum die Einwilligung als erteilt gilt.

§ 4. ö. . Anordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 7. November 1938. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Die Inderziffer der Großhandels preise vom 2. November 1938.

1913 100 Ver⸗ In dergruppen 1939 änderung

26. Oktbr. 2. Novbr. in vd

L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 114,3 114,7 2 Schlachter 91,2 91,2 3. Vieherzeugnisse ..... 9 112,9 112,9 K 1075.9 1072 Agrarstoffe zusammen .. 106,2 106,4 5. Kolonialwaren 91,1 94,7 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle 115,0 7. Eisenrohstoffe und Eisen . 104, 8. Metalle (außer Eisen) ... 53,9 2. Textilien.... / 78, 0 Häute und Leder... , 69,0. Gh nn,, 101,6 Künstliche Düngemittel 53,4 Kraftöle und Schmierstoffe 5 105,2 . Kautschuk * . 43,90 Papierhalbwaren und Papier. 104,5 Baustoffe k 120,7 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 94,2 III. Industrielle Fertig⸗ waren 17. Produktionsmittel. ..... ; 112,8 , 135,3 Industrielle Fertigwaren zu⸗ m 125,6 Gesamtindevx ..... 106,0

) Monatsdurchschnitt September. ) Berichtigt.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 2. November auf 106,0 (1913 100); sie ist gegenüber der Vorwoche (105,59 wenig verändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten; Agrarstoffe 106,4 C 9,2 vH), Kolonial⸗ waren 94,7 (4 4,0 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 242 (— 6,1 vH) und industrielle Fertigwaren 125,5 (unver⸗ ändert). ;

Im einzelnen wirkten sich in der Indexziffer für Agrar⸗ stoffe die monatlichen Preisaufschläge für Getreide, Weizen⸗ mehl und Trockenschnitzel aus.

In der Indexziffer für Kolonialwaren kommt neben Preiserhöhungen für Zigarettentabak die Erhöhung der Ein⸗ kaufspreise der Margarineindustrie für Margarineöle zum Ausdruck.

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren stand bei den Nichteisenmetallen einer Abschwächung der Preise für Kupfer und Zink ein leichter Anstieg der Preise für Blei und Zinn gegenüber. Unter den Textilien lagen neben dem Durchschnittspreis für Baumwollgarn die Preise für Australwolle und argentinische Wolle und zum Teil auch für Rohseide etwas niedriger als in der Vorwoche, während die Preise für Kapwolle leicht angezogen haben. Der Rück⸗

O

l

w DN ü D d do D O

8 ———

l

wurden.

Preise für ausländische Rindshäute zurückzuführen. In der Gruppe Düngemittel wirkte sich die Gewährung der Früh⸗ bezugsvergütung für Thomasmehl aus; die . für Stick⸗ stoffdüngemittel lagen der jahreszeitlichen Staffelung ent⸗ sprechend etwas . als in der Vorwoche.

Berlin, den 5. November 1938.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Die am 5. November 1938 ausgegebene Nummer 184 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Verordnung über die Einführung der Verordnung über Preisbindungen und gegen Verteuerung der Bedarfsdeckung und der Verordnung über Preisbildung für ausländische Waren in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 4. November 1938.

Zyweite Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 5. November 1938.

Verordnung über die Preisbildung im Warenverkehr zwischen den sudetendeutschen Gebieten und dem übrigen Reichsgebiet. Vom 5. November 1938.

Umfang: „45. Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,53 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf . Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 7. November 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Bekanntmachung.

Die am 5. November 1938 ausgegebene Nummer 46 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Fünfte Bekanntmachung über die Ergänzung und Aenderung des deutsch⸗polnischen Vertrags über Sozialversicherung. Vom 15. Oktober 1938. ;

Bekanntmachung zu den Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr und den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr (Ratifikation durch Bulgarien und Liechten⸗ stein, Beitritt Portugals). Vom 27. Oktober 1938.

Umfang:; 1 Bogen. Verkaufspreis: O, 5. RM. Postver⸗ kin e r, o, y RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 7. November 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Die Neulose zur 2. Klasse der Preußisch⸗Süddeutschen (278. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 85 56 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Freitag, den 11. November 1938, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu. entnehmen.

Die Ziehung der 2. Klasse 52.278. Lotterie beginnt Freitag, den 18. November 1938, 7,30 Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes, Margarethenstr. 6.

Berlin, den 7. November 19398. ö Der Präsident der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. v. Da zur.

8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Chilenische Botschafter Luis V. de Porto Se⸗ gu ro hat Berlin am 1. November verlassen. Während

Hauptversammlung des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.

Voraussichtliche Rohstahlerzeugung 1938 rd. 23 Mill. t.

Den Höhepunkt der Veranstaltung des Eisenhüttentages 1938 bildete die eigentliche Hauptversammlung des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute am Sonntag, die in diesem Jahre mit mehr als 2600 Teilnehmern einen neuen Rekordbesuch aufwies. Unter den Anwesenden sah man zahlreiche Vertreter der Partei und ihrer Gliederungen, Vertreter aus verschiedenen Ministerien, der Reichs=, Staats⸗ in e nr, und Kommunalbehörden, der Wehrmacht, Wissenschaft und wirtschaftlichen Verbände.

Am Platze des Vorsitzenden eröffnete Professor Dr.-Ing. Dr. phil. h. e. Paul Goerens, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G., Essen, die Hauptversummlung des 78. Ver⸗ einsjahres, die 128. in der Reihe der Eisenhüttentage mit einem herzlichen Willkommensgruß an die Gäste und die große Eisen⸗ hüttengemeinde und dem Gedenken der seit der letzten Tagung heimgegangenen Mitglieder. Nachdem Dr. Rosdeck zur Abrech⸗ nung für das Jahr 1937 und Entlastung der Kassenführung das Wort genommen hatte, sprach Dr. Ing. Dr. mont. e. h. Ot to Petersen, Düsseldorf, über „Gegenwartsaufgaben des Eisen⸗ hüttenmannes“. Er faßte dabei gewissermaßen das in den Vor⸗ tragssitzungen am Vortage ausgiebig Exörterte im wesentlichen zusämmen, fügte die Ergebnisse ein in die Gesamtaufgaben, die dem deutschen Eisenhüttenmann im Rahmen des Vierjahres⸗ planes gegeben sind, und zog weiter daraus Schlußfolgerungen für die Arbeit im kommenden Jahr. U. a. teilte er mit, daß die Organisation der Arbeit insofern noch straffer und schlagkräftiger gestaltet worden ist, als der um die Jahreswende 1936537 unter paritätischer Mitwirkung der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie gebildete Arbeitskreis für den Vierjahresplan durch Bildung sogenannter Arbeitsgruppen, denen die Bearbeitung dringender Teilfragen übertragen wird, ergänzt worden ist. Auf⸗ gabe 16. Arbeitsgruppen ist es, nicht nur technische Wege zu weisen, sondern auch die Durchführung aller notwendigen Maß⸗ nahmen zu überwachen, wozu sie durch freie Entschließung aller beteiligten Werke mit entsprechenden Vollmachten ausgerüstet Besonders eng gestaltete sich die Zusammenarbeit des Arbeitskreifes und seiner Arbeitsgruppen mit den entsprechenden Dienststellen des Reichswirtschaftsministeriums und anderen be⸗ hördlichen Stellen in Berlin, und zwar in allen Fragen der Er⸗

gang der Indexziffer für Häute und Leder ist auf niedrigere zeugung, der Erzeugungsmöglichkeiten und der Sicherung des wei⸗

r

.

seiner Abwesenheit führt Bots chaftssekretãär Molina Letelier die Geschäfte der Botschaft.

Der Gesandte von Venezuela Dr. Gustavo Herrera hat Berlin am 2. November 1938 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Ang arita⸗Arve lo die Geschäfte der Gesandtschaft.

Verte hrs iwes em.

Sonderpostamt für eine Briefmarken⸗Ausftellung in Berlin⸗Tegel.

Zu der von der Ortssammlergruppe Tegel der Deutschen Sammler⸗Gemeinschaft in der Nationglsozialistischen Gemeinschaft Kraft durch Freude“ veranstalteten Briefmarken Ausstellung am 16. November 1938 in der Gaststätte Tusculum in Berlin⸗Tegel, Alt Tegel 45, wird ein Sonder⸗Postamt als Zweigpostamt« des Postamts Berlin⸗Tegel 1 eingerichtet. Es gibt. Postwertzeichen ab, nimmt gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen an und führt Gefälligkeitsstemplungen aus. Der Sonderstempel trägt die Inschrift: „Berlin-Tegel 1 Kraft durch Freude⸗Briefmarken Werbeschau Orts⸗ und Betriebssammlergruppe“ sowie die zeich⸗ nerische Darstellung des Wahrzeichens der Nationalsozialistischen Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.

Deutsch⸗polnische Vereinbarungen über den Eisenbahnverkehr auf der Strecke Annaberg -= Oderberg.

Warschau, 5. November. In Warschau fanden Verhand⸗ lungen zwischen der deutschen und der polnischen Regierung statt, die in freundschaftlichem und entgegenkommendem Geist geführt wurden und am Sonnabend zur Unterzeichnung mehrerer Ver⸗ einbarungen führten. Danach wird der Eisenbahnverkehr für Personen und Güter über den jetzt deutsch-polnischen, früher deutsch-tschechischen Grenzübergang Annaberg⸗Oderberg am 10. 14. 1538 wieder aufgenommen. Während früher die beider⸗ seitige Paß und Zollabfertigung in Oderherg stattfand, wird dort in Zukunft nur die polnische Paß⸗ und Zollabfertigung von⸗ statten gehen, die deutsche dagegen in Annaberg.

Bereits Ende Oktober war zwischen der deutschen und der tschechischen Eisenbahnverwaltung ein privilegierter Durchgangs⸗ verkehr für Personen und Güter zwischen Ssterreich und Schlesien auf den Strecken Mittelwalde = Lundenburg und Annaberg Lundenburg vereinbart worden. Da diese letzte Strecke bei Oder⸗ berg etwa 10 Kilometer über polnisches Gebiet führt, war die . der polnischen Regierung zu der Aufnahme dieses Durchgangsverkehrs erforderlich. Diese Salim n ist nunmehr erteilt worden. Der , zwischen Ssterreich und Schlesien wird auf den genannten tschechischen und polnischen Strecken in geschlossenen deutschen Personenzügen und Güter⸗ zügen ohne Paß⸗ und Zollabfertigung und ohne Devisen förmlich⸗ keiten im Durchgangsland aufgenommen werden. Der Verkehr wird mit deutschen Lokomotiven und Betriebsmitteln durchge—⸗ führt. Die Personen und Güter werden auf Grund des deut⸗ schen Binnentarifs mit durchgehenden Fahrkarten. und Fracht⸗ briefen abgefertigt. Die deutsche Regierung hat der polnischen Regierung das Recht zugestanden, einen i mn privile⸗ gierten Durchgangsverkehr zwischen Polnisch⸗Oberschlesien und dem von der Tschechoslowakei an Polen abgetvetenen Gebiet über die etwa 4 Kilometer lange deutsche. Durchgangsstrecke Olsa

(Landesgrenze) über Annaberg nach Oderberg (Landesgrenze) auf⸗

zunehmen.

Internationale Eisenbahnkonferenz in Sofia beendet. Neuer Fahrplan für Güterzüge.

Sofia, 6. November. Die in der bulgarischen Hauptstadt tagende internationale Eisenbahnkonferenz hat am Sonnabend ihre Arbeiten beendet. Sie hat u. a. einen neuen Fahrplan für die Güterzüge in Europa ausgearbeitet, der nach der Genehmigung durch die betreffenden Regierungen am 15. Mai nächsten Jahres in Kraft treten soll.

teren Fortschrittes der Arbeit gemäß den Plänen, die seinerzeit mit den i,. Stellen in Berlin in einer gemeinsamen Denk⸗ schrift als verbindlich festgelegt worden sind. Aus einem Ver⸗ gleich der Planzahlen der Denkschrift mit den bisher tatsächlich erreichten Istwerten geht die bemerkenswerte Tatsache hervor, daß bei dem jetzt in unseren Stahlwerken vorhandenen Verhältnis im Einsatz von Roheisen und Schrott die Erzeugungshöhe die Plan⸗ weite bereits heute, das ist also zwei Jahre vor Ablauf der in der . genannten Zeitspanne, im großen und ganzen er⸗ reicht at.

Als Gesamtrohstahlerzeugung kann für das Jahr 1938 mit rund 23 Mill. t Rohstahl gerechnet werden. Immerhin liegen doch noch große Aufgaben vor uns auf der Seite der Roheisen⸗ erzeugung; für . sind die für das Ende des Jahres 1940 vor⸗ gesehenen Planzahlen noch nicht voll erfüllt. Zum anderen aber, und das ist von erheblicher. Wichtigkeit, stellen die noch zu er— füllenden Vorbedingungen für die jetzt erveichte Erzeugung nach der Einsatzseite hin, das heißt in der Verhüttung deutscher Erze, nach wie vor noch sehr große Aufgaben, wenn auch die technische Seite der Verhüttung deutscher Erze kein Problem mehr dar⸗ stellt. Insbesondere erfordert die Verhüttung der eisenarmen deutschen Erze den Bau einer größeren Zahl neuer Hochöfen und einer Reihe von Sinteranlagen, durch die in der Verarbeitung deutscher Erze Erleichterungen erwartet werden können.

In seinen weiteren Ausführungen ging Dr. Petersen sodann . die vordringlichen Arbeiten im Stahlwerk ein, die ebenfalls auf Leistungssteigerung gerichtet sind. Auch im Maschinen⸗ und Walzwerksbetrieb harren noch viele Aufgaben ihrer Lösung. Ins⸗ gesamt betrachtet bilden die Walzwerke auch bei der derzeitigen Steigerung der Leistungen im allgemeinen nicht den engsten Querschnitt in der Erzeugung. Sie enthalten vielmehr durchweg noch eine Leistungsreserve, die sich durch zusätzliche kleinere Aus⸗ bauten noch weiter erhöhen lassen wird. Als eine wichtige Auf⸗ gabe im Walzwerk bleibt aber zu prüfen, ob durch Uebergang zu anderen Arbeitsverfahren der Bedarf an Arbeitskräften vermin⸗ dert werden kann. Hier scheinen noch Möglichkeiten gegeben, z. B. durch Zusammendrängen der griin chef. ung auf Breitband⸗ straßen mit anschließenden Kaltwalzwerken. Unbedingt erforder⸗ lich ist aber bei einer sich in dieser Richtung anbahnenden Ent⸗ wicklung, daß ein Ausbau solcher Anlagen nach Zahl und Art r erfolgt. In einem letzten Abschnitt streifte der Vor⸗ tragende e , noch das Gebiet der Leistungssteigerung durch Qualitätsberbesserung, das der Sache nach der Forschung un Entwicklung angehört und über das in der Vortragssitzung am Vortage ein kleiner Ausschnitt gegeben worden ist.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 7 November 1938. S. 3

Zur Durchsführungs verordnung zur Zweiten Verordnung über die Einführung der Reichs⸗ markwährung in den sudetendeutschen Gebieten.

Das Reichswirtschaftsministerium teilt mit:

1. In der Durchführungsverordnung zur Zweiten Verord⸗ nung über die Einführung der Reichsmarkwährung in den

sudetendeutschen Gebieten vom 2. November 1938 (Reichsgesetzbl. I

S. 1535) und in dem Runderlaß des Reichswirtschaftsministers 132538 D. St. 62/38 Ue. St. ist das Verfahren im einzelnen . elt worden, in dem die zwischen Personen in den sudeten⸗ eutschen Gebieten und in der Tschechoslowake;i am 10. Oktober 1938 bestehenden und , lautenden Schuldverhältnisse über die Kursausgleichsstelle abgewickelt werden. Durch diesen inner⸗ deutschen Kursausgleich wird erreicht, daß Sudetendeutsche ebenso wie bei Schuldverhältnissen untereinander auch bei den

bezeichneten Schuldverhältnissen mit der Tschechoslowakei Zah⸗

lungen zum Kurse won 100 Ke. gleich 12 RM erhalten bzw, leisten müffen. Da es sich nur um eine innerdeutsche Maßnahme handelt. ändert sich nichts daran, daß der tschechoslowakische Gläubiger bzw,

e n. Zahlungen nur zum anitlichen Devisenkurs erhält zw. leistet. =

Die Aufgaben der Kursausgleichsstelle werden von der Reichs⸗ Kredit⸗-Gesellfschaft A.-G. unter der Bezeichnung „Sudetendeutsche Kursausgleichsstelle“, Berlin Ws Französische Str. 19 56, wahr— genommen. Sie besorgt glich die bankmäßige Durchführung. Ob ein sudetendeutscher Gläubiger oder Schuldner an dem Kurs⸗ ausgleichsverfahren teilnimmt, entscheidet nach Prüfung der Unterlagen die ö oder Ueberwachungsstelle.

Der sudetendeutsche Gläubiger wird die von seinem tschecho⸗ slowakischen Schuldner eingehenden Zahlungen zunächst in der üblichen Weise (z. B. von der Deutschen Verrechnungskasse oder von der Reichsbankanstalt, an die er ausländische Zahlungs⸗ mittel abzuliefern hat) zum amtlichen Devisenkurs abgexechnet erhalten. Fällt die Zahlung unter das Kursausgleichsverfahren, so muß er sich an die für ihn zuständige Devisenstelle wenden, Wen ültig, ob es sich um eine Forderung aus dem Waren-,

ienftleistungs- oder Kapitalverkehr handelt. Die Devisenstelle wird die Kursausgleichsstelle dann zur Auszahlung des Aus⸗ leichsbetrages anweisen. Der Gläubiger muß selbst dafür 4 daß er das Bestehen eines Kursausgleichsanspruchs nach— wessen kann; wenn ihm die Beweismittel (J. B. Sparbuch) nach Durchführung der Hahn nicht mehr zur Verfügung stehen 6 muß er sich rechtzeitig beglaubigte Abschriften fertigen assen.

Da Leistungen ,, . Schuldner an die in der Tschechoslowakei ansässigen Gläubiger der Genehmigung der zu⸗ , Devisenstelle oder soweit es sich um Warengeschäfte einschließlich Rebenkosten handelt der zuständigen Ueber⸗ wachungsstelle bedürfen, werden diese in dem Genehmigungs⸗ bescheid anordnen, daß der Schuldner zum Kurse von 160. Ke 12 RM Einzahlung bei der Sudetendeutschen Kursausgleichs⸗

ZTierseuchenstand am 1. November (Neblung) 1938.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs,

Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut.

ollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die . betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemein⸗ den und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. y)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 8 Gemeinden, 9 Gehöfte (neu), Braunsberg 14, 16 (12, 14, Fischhausen 30, 50 (19, 36), Gerdauen 4, 4 (4, 4), Heiligen⸗ beil 23, 35 (9, 15), Heilsberg 17, 35 (9, 21), Königsberg, Pr. 14, 23 (11, 16, Labiau 8, 11 (8, 115, Mohrungen 21, 41 (12, 28), Pr. Eylau 10, 10 (10, 10), Pr. Holland 11, 20 (7, 17), Rastenburg 8, 9 (8, *), Wehlau 1, 1 (1, 1). 2: Angerapp 6, 6 (6, 6), Angerburg 3, 3 (3, 3), Ebenrode 1, 1 (1, I), Elchniederung 4, 5 (4, 5), Goldap 1, 1. Inster⸗ burg Stadt 1, 16 (— 3, Tilsit⸗Ragnit 1, 1, Treuburg 1, 1 (1, I). 3: AIllenstein 10, 14 (7, 106), Johannisburg 17, 45 (10, 16), Lötzen 3, 3 (3, 3), Lyck 4, 5 (4, 5), Neidenburg 2, 2. (l, L). Ortelsburg 11, 52 (6, 24), Ssterode i. Pr. 365, 70 (28, 60), Rössel 11, 14 (9, 1235, Sens⸗ burg z, 4 (— I). 4: Elbing 8, 15 (4, 10), Marienburg i. Westpr. 2 2, Marienwerder 13, 18 (9, 13), Rosenberg i. Westpr. 22, 45 (12, 31), Stuhm 2, 2. 5: 11. Kreistierarztbezirk 3 Geh. (1), III. Krsbez. 5 (5), V. Krsbez. 3 (3), VII. Krsbez. 2 (1), VIII. Krsbez. 1 (1), IX. Krsbez. 3 (3). 6: Angermünde 16, 45 (5, 17), Beeskow⸗Storkow 1, 1 1, M, Brandenburg a. H. Stadt 1, 1 (l, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 11, 20 (9, 20), Niederbarnim 7, 10 (5, 8), Oberbarnim 8, 11 (4, 6), Osthavel⸗ land 15, 30 (4, 9), Ostprignitz 40, 16 (13, 65), Prenzlau 19, 27 (9, 23), Ruppin 265, S3 (8, 39), Teltow 3, 6 (3, 6), Templin 7, 19 (4. 15, Westhavelland 7, 16 65, 14), Westprignitz 41, 9 (6, 67), Zauch-Belzig 12, 20 (10, F)). 7: Calau 17, 34 (11, 20), Cottbus Stadt 1, 1, Cott- bus 9, 14 (8, 13), Guben 3, 3 (2. 2), Königsberg i. Nm. 16. 16 (10, 11), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landsberg 9, 153 (8, 12), Lebus 14, 23 flo, 16), Luckau 11, 14 (6, ia), Lübben 2, 4 (2, 4), Meseritz 13, 52 (3, 37), Oststernberg 2, 3, Schwerin a. W. 15, 70 7, 20), Sorau 7, 10 (4, 6), Weststernberg 5, io (3, 7), Züllichau⸗Schwiebus 12, 24

(3, 10. 8: Anklam 13, 18 (4, 13), Cammin 51, 98 (28, So)], Demmin

5, 5 (l, 4), Franzburg⸗Barth 15, 25 (2, 19), Greifenhagen 19, 35 (6. 20), Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 10, 60 G, 41), Grimnien 12, 26 (5, 16), Naugard 24, 60 , 14), Pyritz 11, 17 83, 6), Randow 35, 53 (1s, 34), Rügen 10, 20 (2, 2), Saatzig 19, 60 (2, 306), Stettin Stadt 1, 1 (* i), Ueckermünde 8, il (z, ö). 9: Belgard ah, 111 (27, 8D), Vütow 1, 1 (1, I), Greifenberg 55, 125 (20, 87), Köslin iz, 13 (12, 13,

Kolberg Stadt 1,2 (— 1), Kolberg - Körlin 309, 70 (34, 63), Lauenburg i.

Pomm. 2, 5 (1, 3), Regenwalde 39, 69 (23, 61), Rummelsburg 3, 3 (3, ), Schlawe 18, 37 (8, 17), Stolp 6, 7 (5, 6). 10; Arnswalde z, 27 1, s, Deutsch-Krone 16, 35 (10, 24), Dramburg 10, 22 (8, 14), Flatow 14, 40 (7, 30), Friedeberg i. Nm. 7, 13 (5, 11), Netze kreis 27, 101 (9, 36), Neustettin 16, 35 (7, 21), Schlochau 21, 53 (8, 22), Schneide mühl Stadt 1, 1 (1, 1. 11: Breslau 11, 22 5, 13), Franken⸗ stein 12, 54 (4, 36), Glatz 32, 153 (6, 63), Groß Wartenberg 9, 26 (3, 22), Guhrau 7, 8 (6, 6), Habelschwerdt 21, 37 E, 24), ilitsch z, 8 e, IJ, Ramslau 4, 8 C, 6), Neumarkt 13, 21 (z, 9), Oels 3, ( 56), Ohlau 3, 3 (3, 3, Reichenbach 2, 4 (2, , Schweidnitz Stadt 1, 1 (i, 1), Schweidnitz 6, 7 (1, I), Strehlen 5, 17 G6, 9), Trebnitz 4, 4 (3, 3), . Stadt 1, 1 (1, 1), Waldenburg 23, 103 (1, 49, Wohlau 7, 7 (4, 5). T2: Bunzlau 5l, z27 (10, 146), Fraustadt 1. i (1, i), Glogau 37, 156 (18, 77), Goldberg 29, 138 63, 74), Görlitz Stadt 1, 1 (1, , Görlitz 18, 31 (9, 19), Grünberg 18, 49 (, 49), Hirschberg 17, 38 (2, 29), Hoyerswerda 9, 12 (4, 8), Jauer 31, 89

9 An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ö. ej 3 . laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführ ö

stelle zu leisten hat. Diese wird für die Weiterleitung des er⸗ forderlichen , sorgen. Der Schuldner ist verpflichtet, der Devisenstelle der Ueberwachungsstelle gegenüber voll⸗ ständige und wahrheitsgemäße Angaben über ie Entstehung feiner Schuld zu machen. Sollte er eine Zahlung leisten, die dem vorgesehenen Kurfe von 100 Ke 12 RM nicht entspricht, so kann der Fehlbetrag zwangsweise beigetrieben werden.

Zahlungen dürfen dem Kursausgleichsverfahren nicht da⸗ durch entzogen werden, daß die ihm unterliegenden Schuldverhält⸗ nisse nach dem 10. Oktober 1938 rechtlich verändert werden. Das Kursausgleichsverfahren findet deshalb auch dann Anwendung, wenn nach dem 10. Oktober 1938 der Gläubiger oder Schuldner nicht mehr in den sudentendeutschen Gebieten, sondern im ührigen Reich bzw. nicht mehr in der Tschechoslowakei, sondern im sonsti⸗ gen Ausland ansässig ist, oder wenn die Parteien das Schuld⸗ verhältnis nachträglich auf eine andere Währung als Ke um⸗ stellen oder durch ein neues Schuldverhältnis ersetzen. Schließ⸗ lich sind, um dem Publikum und den Behörden unverhältnis⸗ mäßige Belastungen zu ersparen, diejenigen Zahlungen vom Kursausgleichsverfahren ausgenommen worden, die entweder nach der Tschechoslowakei im Rahmen der Freigrenze (109 RM) ge⸗ nehmigungsfrei zulässig sind, oder die auf Schuldverhältnisse mit Gesamtverpflichtungen von höchstens 100 Ke geleistet werden.

II. Die Scheidemünzen der tschechoslowakischen Währung er die 10⸗, 20⸗ und 50⸗Ke⸗Noten werden, wie die Durch⸗ ührungsverordnung weiter bestimmt, nur noch bis zum 15. No⸗ vember 1938 Zahlungsmittel in den sudetendeutschen Gebieten 6 Sie werden bis zum 30. November 1933 von den in den udentendeutschen Gebieten gelegenen öffentlichen Kassen des Reichs und Reichsbankanstalten züm Kurse von 109 Ke 12 RM gegen RM⸗Zahlungsmittel umgetauscht werden. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Noten der Tschechoslowakischen Nationalbank und die auf 100 Ke lautenden Staatsnoten der Tschechoslowakischen Republik nur noch bis zum 15. November 1938 zum Kurse von 100 Ke 12 RM umgetauscht werden.

ö t

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 7. November 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 0 / o in Blöcken 8 8 9 2 2 133 Walz⸗ oder Drahtbarren

RM für 100 kg

Antimon⸗Regulus. .. 6 r x

Feinsilber '. 8 8 8 42 36, 50 - 39, 60

(6, 42), Landeshut 28, 147 (7, Sl), Lauban 29, 73 (8, 36), Liegnitz

S, 10 63, 9), Löwenberg 49, 205 (8, io3) Lüben 15, 69 (, 46) Sprot⸗- 8, 19 6 jausen 9, tau 21 67 11, 427). I3: Beuthen i. O-. Stadt 1, 1 (= I). Veuthen⸗ 2. 5 (3, ta), Hilpoltstein 34, 238 (6, 153), Höchstadt a. d. Aisch 11, 39

Tarnowitz 3, 6 (, 2), Cosel g, 4 2 (3, 28), Falkenberg 3, 6 (3, 6), Glei⸗ witz Stadt j, 6, Groß Strehlitz 29, 155 (5, S2), Grottkau 1“, 1 (1, I), Guttentag 2, 4 (— 1), Kreuzburg O.-S. 2, 2 (1, L), Leobschütz 3, 10

(l, 8), Neiße 5, 9 (i, 2), Neustadt O.-S. 12, 22 (7, 1), Oppeln 13, 24 (8, 26), Ratibor 5, il (2, 8), Rosenberg i. O. S. 11, 30 (2, 12), Tost⸗

Gleiwitz 19, 70 (10, 30). 14: Aschersleben Stadt 1, 4 (, 3), Burg

b. M. Stadt 1, 3 3), Calbe 22, 92 (10, 90), Gardelegen 24, 66

(5, 33), Halberstadt Stadt 1. 4 (— ), Jerichow I 38, 212 (17. 76, heim 3, 3 (2, 2), Weißenburg i. Bay Stadt 1, 2 (—, 2), Weißen⸗

Jerichow II 13, 20 ¶¶, 17), Magdeburg Stadt 1, 2 C —, 2), Neuhaldens⸗ leben 24, 99 (6, 42), Oschersleben 19, 92 (6, 56), Osterburg 9, 19 ( 3), Quedlinburg 12, 57 (3, 32), Salzwedel 21, 58 (1, 36), Stendal Stadt 1, 1 (1, 1), Stendal 5, 5 (3, 4, Wanzleben 24, 83 4, 52), Wer⸗ nigerode 14, 40 (3, 14), Wolmirstedt 18, 32 (8, 31). 15: Bitterfeld 25, 45 (16, 4, Delitzsch 34, 105 (5, 45), Eckartsberga 12, 84 6, 81), Eisleben Stadt 1, 3 (—, 15, Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, ), Lieben⸗ werda 16, 70 (1, 29), Mansfelder Gebirgskreis 18, 75 (8, 59), Mans⸗ felder Seekreis 21, 30 (19, 28), Merseburg 8, 21 (1, 8), Querfurt 22, 54 (10, 19, Saalkreis 17, 39 (9, 29), San gerhausen 17. 56 6, 38), Schweinitz 44, 176 (10, 65), Torgau 29, 216 (1, 66), Weißenfels 5, 5 (2, 2), Wittenberg 10, 34 (4, 75. 16: 16Grafsch. Hohenstein 40. 179

(3, 555, Heiligenstadt 28, 148 (6, 60), Langensalza 1,ů 19 —, 6), Mühl⸗ hausen 22, 182 (2, 31), Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Weißensee s, 26 (2, 14, Worbis 17, 67 (7, 61), Ziegenrück 6, 16 (1, 3). 17:

Eckernförde 7, 7 (6, 6), Eiderstedt 1, 1 (1, 13, Flensburg 11, 13 10), Herzogt. Lauenburg 22, 68 (1, 6), Husum 5, 20 (— I), Lübeck Stadt

I, 1 ( —, I, Norderdithmarschen 8, 25 (, 8), Oldenburg 23, 209,ů

Pinneberg 1, 1, Rendsburg 7, 8 (4, 4, Schleswig 6, 19 S8), Sege⸗ berg 4, 6 (2, 4j, Steinburg 3, 3 (3, 3), Stormarn 3, 3 (L, 1), Süder⸗ dithmarschen 30, 75 (, 9), Südtondern 19, 132 ( —, 52). 18: Grafsch. Diepholz 27, 82 (3, 22), Grafsch. Hoya 43, 99 (7, 40), Grafsch. Schaum⸗ burg 4, 10 (1, 7, Hameln 2, 2 (1, 2), Hannover Stadt 1, 2 (— I), Hannover 5, 7 (2, 6), Neustadt a. Rbge. 10, 25 6G, 15), Nienburg R, 48 (6, 13, Springe 9, 28 (8, 26). 19: Alfeld 19, 5 (4, 25), Duder⸗= stabt 17, 86 (is, Sa), Einbeck 29, 182 (l, 58), Goslar Stadt 1,8 I, Goslar 16, 40 (8, 26), Göttingen Stadt 1, 3 —, 2), Göttingen 43, 253 (6, 177), Hildesheim Stadt 1,2 (1, 2), Hildesheim 9, 29 (3, 23), Marien⸗

burg i. Hann. 34, 99 (9, 24), Münden 14, 62 (2, 46), Northeim 35, 161 (6, 68), Osterode a. S. 24, 179 (3, go), Peine 13, 18 (, 9), Zeller

feld 2, 20 (— 17). 20: Burgdorf 9. 26 17), Celle 14, 16 67, 9), Dannenberg 66, 332 (12, 214), Fallingbostel 22, 82 (3, 49), Gifhorn 40, 111 (13, 57), Harburg 20, 21 (13, 14), Lüneburg 18. 37 (6, 15), Soltau 15, 40 (16, 31), Uelzen 9, 14 (3, 109). 21: Bremervörde 54, 149 (14, 103), Cuxhaven Stadt 15, 10, Land Hadeln 32, 269 , 86), Osterholz 36, 180 (5, 39), Rotenburg i. Hann. 35, 1099 (11, 78),

( I, Wesermünde 42, 114 (i, 1083. 22: Aschendors⸗Hümmling z0, 94 (9, 64), Bersenbrück 48, 104 (3, 62), Grafsch. Bentheim 18, 46 (11, 36), Lingen 18, 39 (2, 277, Melle 34, 118 (56, 55), Meppen 14, 45 (6, 290), Osnabrück 31, 75 (7, 35), Wittlage 20, 67 (2, 31). 23: Aurich 2, S8 (II, 5), Seer 65, 22 (ih, 146, Norden 19, 53 (9. 36), Witt—⸗ mund 48, 227 (1, 104). 24: Ahaus 17, 111 (4, 49), Beckum 3, 8

(1, 6), Borken 34, 123 (10, 123), Bottrop Stadt 1, 1 (1, ), Coes⸗ S, 21 (7, 20), Kehl 2, 26 (— 215, Lahr 1, 17 (— , 193, Lörrach 1,

feld 16, 121 (1, 85), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 2 (— 1), Lüding⸗ hausen 10, 15 (2, 4), Münster i. W. Stadt 1,7 —, 3), Münster 11, 26 3, 20), Recklinghausen Stadt 1, 3 (—, 2), Recklinghausen 14, 36 (3, 20), Steinfurt 10, 29 (5, 28), Tecklenburg 12, 55 (4, 32), Warendorf 5, 7 (= ) 3). 25: Bielefeld 4, 7 (1, 6), Büren 16, 73 (— , 36), Halle i. W. 21, 53 (3, 30), Herford 17, 48 2, 13, Höxter 14, 8o (2, 36), Lübbecke 33, 117 (3, 78), Minden 5, 5. (5, 5), Paderborn 17, 142 (2, 75), War⸗

burg 28, 111 (2, 89), Wiedenbrück 27, 116 —, 36). 26: Arnsberg 8, 22 (1, 15), Brilon 3, 5 (—, ), Dortmund Stadt 1,7 (— 4, Enne pe

Ruhrkreis 3, 4 (2, 3), Hagen Stadt 1,2 (—, ), Lippstadt 13, 22 (3, 8),

Lünen Stadt B 1 (1, 1), Soest 4, 9 (1, 4), Unna 3, 3 (3, 3), Wittgen⸗

stein 1, 1. 27: Eschwege 16, 62 (5, 29), Frankenberg 19, 129 (- 69), Fritzlar⸗Homberg 57, 453 (18, 202), Fulda Stadt 1, 1 (1, I), Fulda 15, 28 (7, 16), Gelnhausen 2, 6 (— 2), Herrsch. Schmalkalden 7, 47 (2, 44), Hersfeld 14, 52 (6, 42), Hofgeismar 22, 68 (5, 43), Hünfeld 9, 57 (1, 10, Kassel Stadt 1, 2 (— 2), Kassel 8, 13 (4, 10), Mar⸗ burg 26, 134 (7, 110), Melsungen 18, 67 (65, 47), Rotenburg i. Hessen⸗ Nassau 30, 252 (16, 192), Schlüchtern 10, 41 (2, 25), Witzenhausen 7, 38 (1, 24), Wolfhagen 19, 198 (6, 114), Ziegenhain 29, 175 (4, 76), Kreis der Twiste 18, 124 (1, 74), Kreis des Eisenbergs 3, 3, Kreis der Eder 16, 97 (1, 85). 28: Dillkreis 1, 1 (1, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1l, 3 (— 3), Main⸗Taunus⸗Kreis 11, 29 (5, 27), Oberlahnkreis 2, 3 (2, 3), Obertaunuskreis 1, 1 (— I), Oberwesterwaldkreis 2, 8 (1, 5),

St. Goarshausen 2, 2, Untertaunuskreis 3, 5 (2, 6), Unterweste rwald⸗ kreis 2, 3 (1, 2), Wiesbaden Stadt 1, 9 (— 5. 29: Altenkirchen 2, 2 (3, 2), Birkenfeld 2, 2 (1, 2), Cochem 6, 33 (— 11), Koblenz 5, 29 (2, 24), Kreuznach 3, 13 (1, 135), Mayen 2, 6, Neuwied 4, 8 (1, 5), St. Goar 1, 6 (1, 6), Simmern 3, 10 , 8), Zell 1, 1. 30: Cleve 25, 113 (16, sI), Dinslaken 4, 8 (1, 8), Duisburg-Hamborn Stadt 1,ů2, Düsseldorf⸗Mettmann 5, 5 (1, 5), Essen Stadt 1. 1 1, D, Geldern 8, 15 (5, 14), Grevenbroich⸗RNeuß 14, 25 (10, 23), Kempen⸗Krefeld 14, 25 (8, 19, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1 (— I), Mörs 11, 17 (7, 115, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 8, 10 (6, 7, Neuß Stadt 1,6 (— 6), Rees 12, 56 (4, 28), Rem⸗ scheid Stadt 1, 1 (1, ), Rhein⸗Wupperkreis 5, 8 (3, 8), Rheydt Stadt 3, 3 (3, 3), Solingen Stadt 1, 2 (1, 2), Viersen Stadt 1. 2 (1, 2), Wuppertal Stadt i, 2 ( I. 31: Bergheim 2, 2, Bonn 2, 3 (, 2), Eußkirchen 6, 9 (5, 9), Köln Stadt 1, 10 ( 2) Köln 8, 12 (2, 7), Oberbergischer Kreis 3, 14 (3, 14, Rheinisch⸗Bergischer Kreis R, 5 , 3), Siegkreis 3, 4 (3, 4. 32: Bitburg 18, 48 (11, 42), Daun 4, 21 (4, 21), Prüm 7, 17 (2, 13), Wittlich i, 5 (— 3). 33: Aachen Stadt 1, 16 —, 11), Aachen 17, 122 (7, 88), Düren 5, 6 (3, 4), Erke⸗ lenz 10, 18 (10, 185, Geilenkirchen 22, 90 (ö, 60), Jülich 5, 5 (4, 5), Monschau 1, 2 (— I), Schleiden 4, 10 (3, 8). 34: Sigmaringen 1, 1 (1, D). 35: Aibling 6, 30 (1, 17, Aichach 4, 5 ( I), Altötting 28, 151 (4, 98), Dachau 8, 24 (3, 125), Ebersberg 19. 141 G, 109), Erding 30, 79 (65, 29), Freising Stedt 1,7 (—, 3), Freising 31. 89 = 18), Friedberg 1, 1 (1, I), Fürstenfeldbruck 2, 13 (— 13), Gar⸗ misch 8, 180 (1, 86), Ingolstadt 7, 14 (56, 13), Landsberg 4, 9 (2, 4), Laufen 7, 15 (4, 14), Miesbach 5, 23 (3, 23), Mühldorf 43, io4 C 241), München Stadt 1, 8 (— 7), München 12, 55 (4, 52), Pfaffenhofen 41, 453 (—, 65), Rosenheim 3, 11 (1, 7, Schongau 15, 116 (1, 52), Schrobenhausen 17, 120 (1, 6), Starnberg 31, 147 (8, 95), Tölz 5, 43 (1, 33), Traunstein 16, 44 (9, 31), Wasserburg a. Inn 23, 58 (11, 57), Weilheim 28, 306 (2, 164), Wolfratshausen 18, 87 (7, 477. 36: Am⸗ berg 8, 65 (1, 43, Beilngries 27, 227 (5, 27), Bogen 26, 193 (5, 67), Burglengenfeld 1, 1 (1, i, Cham 1, 2 (i, 235, Deggendorf Stadt 1. 2 ( 2), Deggendorf 15, 29 (, 25), Dingolfing 32, 341 C= 133), Eggenfelden 562, 920 (= 493), Eschenbach 8, 45 (4, 35), Griesbach 21, 88 (—, 63), Kehlheim 31, 177 (1, 73), Kemnath 1,ů 1 (1, 1), Landau a. d. Isar 23, 172 (1, 78), Landshut Stadt 1, 13 12), Landshut 28, 57 (7, 64), Mainburg 23, 166 (1, 30), Mallersdorf 21, 134 —– 46), Nabburg 1,ů 1 (1, I), Neumarkt i. d. O. Pfalz Stadt 1, 2 I), Neu⸗ markt 25, 182 (6, S9), Neunburg v. Wald 2, 3 (2, 35, Neustadt a. d. Waldnaab 3, 5 (3, 6s, Oberviechtach 1, 1 (1, I), Parsberg 38, 292 (9, 141), Passau Stabt 1, 5 (1, 5), Passau 26, 170 (7, 1094), Pfarr- kirchen 39, 372 (2, 352), Regen 1, 1 (1, I, Regensburg Stadt 1, 2, Regensburg 24, 83 (9, S1), Riedenburg 16, 80 (2, 52), Roding 6, 13 (4, 9), Rottenburg 38, 286 (—, 69), Sulzbach⸗Rosenberg 4. 15 (1, 9), Straubing 23, 244 (2, 75), Tirschenreuth 15, 1, Viechtach 3, 5 (2, 4), Vilsbiburg 35, 238 (1, 172), Vilshofen 46, 735 (— 266), Vohen⸗ strauß 1,2 (1, 2, Waldmünchen 4, 6 (2, 4, Wegscheid 5, 10 (2, 8), Wolfstein 7, 40 (3, 19). 37: Germersheim 2, 8 (1, 4), Kaiserslautern 1, 1 (1, ), Kusel 2, 8 (—, 4), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 4 1), Landau 3, 8 (2, 7), Neustadt a. d. Weinstraße 1, 1, Pirmasens 2, 4 (=, I). 38: Ansbach Stadt 1, 1 (i, 1, Ansbach 12, 90 (2, 29), Bam⸗ berg 10, 25 (5, 15), Bayreuth 7, i7 (65, 10, Coburg 7, 22 (1, 16), Dinkelsbühl 20, 96 (3, 49), Ebermannstadt 1, 19 (— 3), Eichstädt Stadt 1, 1 (1, 1), Eichstädt 20, 113 (6, 97), Erlangen Stadt 1,6 (—, 6), Erlangen 12, 36 (2, 21), Feuchtwangen 32, 167 (4, s), Forchheim Stadt 1, 9 (—, 8), Forchheim 16, 127 (5, 55), Fürth Stadt 1, 12 ( 8), Fürth 8, ig (3, is), Gunzenhausen 9g, 383 (1, 25), Hersbruck

(4, 28), Hof i. Bay. 5, 24 (2, 16), Kronach 14, 16 (4, 16), Kulmbach

5, 7 (3, 4, Lauf a. d. Pegnitz 9, 34 (4, 26), Lichtenfels 10, 30 (1, 16),

Münchberg 3, 6 (—, I), Naila 1, 3 (1, 3), Neustadt a. d. Aisch 6, 35 (1, 30), Nürnberg Stadt 1, 11 (—, 8), Nürnberg 3, 3 (2, 2), Peg⸗ nitz 7, 17 (3, 12), Rehau 3, 5 (1, 3), Rothenburg o. T. 22, 59 (8, 42), Scheinfeld 4, 6 (1, I, Schwabach Stadt 1, 9 (—, 3), Schwabach 24, 161 (1, 68), Stadtsteinach 2, 2, Staffelstein 1, g (—, 3), Uffen⸗

burg 21, 113 (1, 111), Wunsiedel 1, 4 (1, 4). 39: Alzenau 13, 87 (3, 27), Aschaffenburg Stadt 1, 53 (—, 28), Aschaffenburg 16, 263 (4, 121), Brückenau 5, 19 (—, 4, Ebern 2, 2 (—, 2), Gemünden 2, 8 (1, 4, Gerolzhofen 2, 2, Hofheim 2, 3 (—, 1), Karlstadt a. Main 6, 82 (1, 42), Kissingen 3, 4 (1, 1), Kitzingen 5, 16 (—, 7), Lohr 1, 1 (1, ), Marktheidenfeld 6, 176 (2, 100), Mellerich Stadt 5, 9 (2, 7), Neustadt a. d. Saale 2, 4 (1, 2), Obernburg 2, 6 (1, 5), Ochsenfurt

3, 14 (—, 9), Schweinfurt 2, 15 (—, 8), Würzburg 1, 1. 40: Ausg⸗

burg Stadt 1, 1 (—, D, Augsburg 10, 32 (4, 18), Dillingen 11, 27 (4, 17), Donauwörth 16, 80 (6, 46), Füssen 17, 482 (—, 233), Günz⸗ burg 2, 7 (1, 6), Illertissen 1,2 (1, 2), Kaufbeuren 9, 21 (3, 9), Kemp⸗ ten Stadt 1, 23 (—, 6), Kempten 22, 325 (—, S6), Krumbach 1, 1 (, I), Lindau a. Bodensee Stadt 1, 31 (—, 23), Lindau 28, 499 (—, 249), Markt⸗Oberdorf 12, 25 (2, 18), Memmingen Stadt 1, 3 ( 3), Memmingen 7, 14 (2, 12), Mindelheim 3, 4 (3, 4), Neuburg a. d. Donau 1,5 (-, 3), Neu Um 2, 2 (2, 2), Nördlingen 15, 34 (1, 25).

Schwabmünchen 2. 18 7), Sonthofen 22, 222 (5, 83), Wertingen

3, 15 (—, 2). 41: Annaberg 12, 35 (4, 18), Chemnitz Stadt 1, 1 (= I), Chemnitz 8, 35 (2, 27), Flöha 123. 36 (5, 30), Glauchau Stadt 1, 2 (—, I), Glauchau 22, 63 (6, 19), Marienburg 14, 74 (5, 45), Merane Stadt 1,2 (—, l), Stolberg 3,9 (, 9). 42: Bautzen Stadt 1, 8, Bautzen g6, 854 (5, 82), Dippoldiswalde 55, 357 (22, 172), Dresden Stadt 1, 5 —, 2), Dresden 29, 107 G, 32), Freiberg Stadt 1, 1 (1, I), Freiberg 28, 200 (7, 51), Großenhain 3, 5 (—, ), Kamenz 46, 217 (4, 29), Löbau 66, 715 (2, 146), Meißen 4, 4 (3, 3), Pirna 43, 114 (18, 78), Radebeul Stadt 1, 1 ), Zittau Stadt 1, 26 ( 11), Zittau 34, 309 (2, 74). 43: Borna 22, 72 (2, 2), Döbeln

S8, 19 (2,4), Grimma 27, 69 (1, 4), Leipzig Stadt 1, 2 (— I), Leipzig

11, 20 (3. 5), Oschatz g, 15 (l, I), Rochlitz jo, 17 (6, 7. 44: Auerbach 3, 3 (3, 3), Oelsnitz 5, 5 (3, 3), Plauen 14, 25 (4, 11), Reichenbach

Stadt 1, 1, Schwarzenberg 1, 1 (1, ), Zwickau 33, 170 (10, 67). 45:

Backnang 109, 61 (11, 52), Böblingen 6, 53 (3, 47), Eßlingen 2, 2 (l, I), Heilbronn 6, 9 (3, 5), Ludwigsburg 6, 43 (4, 39), Stuttgart Stadt 1,9 8!) Vaihingen 1, 1 (1. 15, Waiblingen 4, 18 (2, 17. 46: Tübingen 4 13 (38. 10). Tuttlingen 1, 1 (1, D. 47: Aalen 48, 787 (11, 473), Erailsheim 57, i72 (5, gi, Gmünd 15, 89 (10, 67, Hall 20, 55

Stade 35, 39 (6, 24), Verden 38, 19 (f, 67, Wesermünde Stadt 1, 5 (66,37), Heidenheim 17, 380 (1. 241), Künzelsau 11, 79 (5, 56), Mergent⸗

hheim 8. 9 (2, 6). Oehringen iz, 26 (86, 20). 48: Biberach 48, 565 (7, 318), Ehingen 31, 117 (3, g4), Friedrichshafen 13, 788 (—, 369), Göppingen 31, 350 (9, 249), Münsingen 7, 28 (4, 11), Ravensburg 34, 819 (2, 516), Riedlingen 12, 173 (3, 158), Saulgau 24, 141 (8, 111), Ulm 16. 42 (8, 229), Wangen 40, gal ( 507). 49: Konstanz 1,ů 1 (1, 1), Säckingen 3, 6 (3, 6), Stockach 1ů, 1, Ueberlingen 14, 110 (7, 8h, Waldshut 13, 71 (7, 56). 50: Emmendingen 2, 2 (2, 2), Freiburg

( I), Müllheim 3. 8 (2, 77. 5: Bruchsal 1, 1 (1, M, Bühl 7, 34 (—, 21), Karlsruhe 3, 9 (1, 3), Pforzheim 2, 8 (—„ 4). 52: Buchen 4, 23 (1, 22), Heidelberg 1, 1, Mannheim 1, (—, L), Sinsheim 7, 49 (3, 48), Tauberbischofsheim 2, 12 (—, 11). 53: Altenburg 12, 19 (4, 9), Apolda⸗CZamburg 4, 4, Arnstadt 1, 1 (1, , Eisenach 15, 111 2. 4), Gera 2s. 87 3. 37) Gotha 12, 135 (1, 1035, Greiz 22, 6 (6, 20), Meiningen 4, 17 (1, 17), Rudolstadt 4, 9 (—, 4, Saalfeld 4, 6 (1, 3), Schleiz 5, 37 (—, 13), Sondershausen 25, 292 (4, 167), Stadtroda A, 25 (6, 27), Weimar 15, 21 (8, 14). 54: Alsfeld 11, 25 (2, 19), Alzey 2, 2 (2, 2), Bergstraße 1, 3 (1, 3), Bingen 2, 9 (1, 8), Büdingen 4, 11 (3, 9), Darmstadt 4, 3 (3, 45, Dieburg 2, 43 (1, 30), Erbach 1, 4 (1, 4, Friedberg HI, 67 (6, 59), Gießen 11, 32 (5, 27), Groß Gerau 3, 4 (2, 3), Lauterbach 7, 61 (1, 16), Mainz 8, 111 (5, 73), Offen⸗ bach 3, 40 (—, 21), Oppenheim 9, 123 (4, 89), Worms 2, 2 (2, 2). 55: Bez. II 2 Geh., Bez. III 3 (), Bez. IV 27 (6). 56: Ottweiler 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 1, 1 (1, 1). 57: Güstrow 33, 76 (656, 8), Hage⸗ now 42, Jas (14, 17), Ludwigslust 36, 91 (12, 46, Parchim 25, si7 = 17), Rostock 80, 417 (4, 17), Schönberg 23, 62 (2, 13), Schwerin 21, 78 (4, 42), Stargard 22, 40 (7, 18), Waren 13, 54 (4, 8), Wismar 32, 52 (L 12). 58: Ammerland 6, 77 C , 68), Cloppenburg 12, 257 (I, 575), Delmenhorst Stadt 1, 1 ( 10), Friesland 9, 118 , 49, Oldenburg Stadt 1, 56 (—, 24), Oldenburg 8, gs (— 63), Vechta

1