k. J 1 5 3 61 — 44 ö i 66 6. 6 , , . nn , . , . . ,
*
3
.
Sr st e Beilage
K
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 7. November 1938. S. 4
2 2
2 ẽè—
5, 14 (1, 10), Wesermarsch 8, 98 (—, 57), Wilhelmshaven Stadt 1,2 (— 1x. 59: Blankenburg 1, 1, Braunschweig 17, 37 63, 22), Ganders⸗ heim 19, 129 (4, 42), Helmstedt 31, 91 (12, 48), Holzminden 18, 61 (6, 28), Wolfenbüttel 15, 25 (6, 123). 60: Bremen Stadt 1,2 (—, I), Bremisches Landgebiet 8, 26 (—, 7). 61: Ballenstedt 6, 32 (2, 15), Bernburg 25, 165 (7, 48), Dessau⸗Köthen 47, 122 (19, S3), Zerbst 29, 89 (6, 40). 62: Detmold 18, 22 (1, 5), Detmold III 1, 1, Lemgo 49, 347 (1, 14). 63: Bückeburg 1, 1.
Schweinepest (Pestis suum).
Z: Allenstein 1 Gemeinde 1 Gehöft (neu). 5: VII. Kreistierarzt⸗- bezirk 1 Geh. (1), IX. Krsbez. 1. 6: Niederbarnim 1, 1. 8: Greifen⸗ hagen 1, 1 (1, D. 10: Arnswalde 1, 1. 11: Breslau 2, 2 (2, 2), Neumarkt 1, 1. 13: Neiße 1, 1, Oppeln 1, 1 (1, 1). 15: Torgau 1, 3 —, . 22: Aschendorf⸗Hümmling 1, 1 (1, I). 25: Minden 2, 2 (2, 2). 26: Herne Stadt 1, 1 (1, ), Unna 1, 1 (1, l. 28: Unter⸗ westerwaldkreis 1,1 (1, 1). 35: Garmisch 2, 2, Ingolstadt Stadt 1, 1. 40: Donauwörth 1, 1 (1, 1), Wertingen 1, 1. 50: Freiburg 1, 1 (l, ID. 52: Mannheim 1, 1. 56: Saarbrücken 1, 1.
Milzbrand (Anthrax). ;
14: Jerichow II 1 Gemeinde 1 Gehöft (neu). 15: Mansfelder
Seekreis 2, 2 (2, 2). 20: Uelzen 1, 1 (1, 1). 26: Siegen 1, 1 (1, D.
28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1). 30: Rees 1, 1 (1, ). 31: Eus⸗
kirchen 1, 1 (1, 1). 41: Glauchau 1, 1 (1, 1), Marienberg 1, 1 (1, D.
42: Bautzen 1, 1 1, D. 43: Borna 1, 1 (1, I. 53: Greiz 1, 1 (1, I. 54: Alsfeld 1, 1 (1, I. 59: Wolfenbüttel 1, 1 (1, D.
Tollwut (Rahies).
3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Osterode i. Ostpr. 3, 3. 19: Flatow 1, 15, Netzekreis 1, 1 (neu), Neustettin , 1. 11: Namslau 1, 1 (, H). 13: Tost⸗-Gleiwitz 1, 1.
Tollwutverdacht (Rabies). 1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Eylau 1, 1. 3: Ortels⸗
burg 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 10: Flatow 2, 2 (1, I), Neu⸗ Hindenburg CO. ⸗S. Stadt 1, 1, Kreuzburg O. S. 1, 1 (1, ID. 17: Rendsburg 1,ů 1. 24: Coesfeld 1,ů 1.
stettin 1, 1. 11: Militsch 1, 1. 13:
Tabellarische übersicht
Geflügelcholera (Cholera avium).
3: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Osterode i. Ostpr. 1, 4. 5: III. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (), VI. Krsbez. 1 (), VIII. Krsbez. 1 (). 6: Oberbarnim 1, 1 (1, 1). 7: Landsberg a. W. 2, 2. 13: Kreuzburg O.⸗S. 1, 1 (1, , Oppeln 1, 1. 25: Wiedenbrück 2, 2. 26: Lippstadt 1, 1. 36: Regensburg Stadt 1, 1 (1, ). 41: Flöha 1, 1. 45: Eßlingen 1, 1 (1, I. 62: Detmold III 1, 1.
Nachrichtlich: Land Oesterreich, Stand vom 15. Oktober 1938. Maul⸗ und Klauenseuche: Wien 16 Höfe (davon neu 10), Nieder⸗ österreich 404 Gem., 5434 Geh. (139, 2061), Oberösterreich 106, 699 (25, 380), Salzburg 2, 9 (2, 9), Steiermark 2, 3 (—, IN, Tirol 14, 32 (8, 16), Vorarlberg 24, 147 (6, 77), Burgenland 31, 1419 (6, 277). Schweinepest: Wien 4 (2), Niederösterreich 3, 3, Steiermark 17, 36 (5, 17), Kärnten 6, 7, Tirol 1, 2. Milzbrand: Wien 2 (2), Nieder⸗ österreich 5, 5 (3, 3), Oberösterreich 1, 1 (1, ), Salzburg 1, 1 (1, 1),
Kärnten 1,2 (1, 2). Geflügelcholera: Niederösterreich 1, 1, Steier⸗
mark 3, 6 (3, 6).
über den Stand der Rindervpest, Maul und Klauensenche, ungenseuchẽ des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
und Geflügelcholera am 1. November (Neblung) 1938.
Rinderpest Pestis
. Aphthae epizooticae
Länder⸗
Maul⸗ und Klauenseuche
Beschãlseuche der Pferde
⸗ Exanthema
Variola coitale
paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs ö
Pleuropneu- monia bovum contagiosa
Schweinepest
Pestis suum
Geflůũgelcholera
Cholera avium
Milzbrand Tollwut Anthrax Rabies
davon neu
und ins- davon
Regierungs- usw. gesamt neu inegesamt
ins⸗ davon ins⸗ davon insgesamt
gesamt neu gesamt neu
davon neu
davon ins⸗ davon
neu gesamt neu insgesamt
insgesamt
Bezirke
Laufende Nummer
Gehöfte
Kreise
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Kreise
Gememden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Kreise
Gemeinden Gehöfte
Gen einden
Kreile Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Kreise Gehöfte Gehöfte
Gemeinden
85 Gemeinden
6ehöfte
Kreise
̃wsKreije Gemeinden Gemeinden
2
— . —— 1 — . —* D — 2 — — Ni — D 2 X D de 5 6 — — 21
**
* — 87 — O0 8 O E 8 — . — . de 56 . F 8 . 2. O0 . 8 — — do
16 b93 265
Preußen.. Königsberg Gumbinnen. Allenstein .. Westpreußen Berlin
Pots dam Frankfurt
l
— — 2 — —
O O .,! c dd -
Grenzmk. Posen⸗Westpr. Breslau K Oppeln... Magdeburg. Merseburg .. Erfurt Schleswig. Hannover Hildesheim Lüneburg
Stade Osnabrũck Aurich. Münster Minden.
zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staats anzeiger
Nr. 260
— —
Berlin, Montag, den ꝛẽ. November
15s
Wirtschaft des Auslandes.
Der Oktober⸗Ausweis der BIZ.
Basel, 5. November. Der Ausweis der BIZ. vom 31. Ok⸗ tober 1938 weist ö dem Vormonat eine um 9.3 Mill. ffr. von 576,5 auf 585,9 Mill. sfsr. erhöhte Bilanzsumme aus. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben um 10,86 Mill. sfr. von 100,8 auf 110,95 Mill. 9 und die Einlagen für Rechnung Dritter um 2,71 von 3,64 auf 6,35 Mill. sfr. zu⸗ genommen. Gelder auf Sicht ermäßigten sich um 2,98 Mill. ⸗ . von 17,41 auf 14,43 Mill. ssr., wogegen sich rediskontierbare Wechsel und Akzepte um 3,93 von 1597,13 auf 20106 Mill. sfr. erhöhten. Andere Wechsel und Anlagen . eine Zunahme um 10,50 Mill. sfr. von 237,64 auf 248,24 Mill. ffr.
—
Handelsabmachungen Frankreich Japan
vorläufig in Kraft gesetzt.
Paris, 5. November. Im amtlichen Gesetzblatt wird die pro⸗ visorische Inkraftsetzung der in einem Briefwechsel vom 20. Sep⸗ tember 193538 zwischen Frankreich und Japan vorgesehenen Maß⸗ nahmen zur Regelung der Handelsbeziehungen der beiden Länder angezeigt. Es handelt sich französischerseits um die Wiederingang⸗ setzung der von Japan erteilten Einfuhrkontingente für das dritte und letzte Vierteljahr 1968, die am 1. Juli infolge der Nicht⸗ anwendung des französisch⸗japanischen Handelsvertrages vom 19. Januar seitens Japan von der frangzösischen Regierung aus⸗ gesetzt worden waren. Die japanische Regierung verpflichtet sich, vor dem 31. Dezember 1938 die . für minde⸗ stens 450 000 Jen zur Begleichung von französischen Guthaben für in Japan vor dem 20. September eingeführte Waren zu erteilen. Ferner ist die japanische Regierung bereit, vor dem 31. Dezember 1938 außer der unerläßlichen Genehmigung für die laufende Ein— fuhr . bis zur Höhe von 15,5 Mill. Yen für ö erfolgte oder noch hu lc ern, Aufträge in Frankreich zu erteilen.
—
Handels vertrag Frankreich Ecuador. Paris, 6. November. Wie das französische Handelsministerium mitteilt, wurde in Quito ein Handelsvertrag zwischen Frankreich und Ecuador unterzeichnet. Diese Abmachungen treten an die Stelle der früheren Verträge und haben eine Entwicklung des
gegenseitigen Warenaustausches zum Gegenstand. Darüber hin⸗ aus zielen sie darauf ab, in weitestgehendem Maße ein Gleich⸗ ewicht zwischen der Einfuhr Ecuadors nach Frankreich und der en h e Ausfuhr nach Ecuador herzustellen. Außer der Zu⸗ billigung der Meistbegünstigungsklausel i alle Produkte aus Frankreich und dem französischen Kolonialreich sieht der neue
Handelsvertrag eine Erhöhung des Devisenhundertsatzes vor.
Die slowakische Finanzpolitik. — Erholung
des Geldmarktes.
Preßburg, 7. November. Minister Tepliansky betonte in einer Rundfunkrede, daß sich die slowakische Finanzpolitik nach drei Grundsätzen richten müsse. Dies seien: erstens eine feste und stabile Währung, zweitens die Unverletzlichkeit der bestehenden nationalen Vermögensbestände und drittens eine geregelte Staatswirtschaft. Der Geldmarkt habe sich, führte der Minister weiter aus, von den letztwöchigen Schwierigkeiten rasch erholt, die Einlagen in die Geldinstitute fließen zurück und auch die Geldmittel in den ein⸗ zelnen Geldinstituten wachsen wieder an. Da der Banknotenum⸗ lauf um nahezu eine Milliarde zurückgegangen sei, konnten die Einlagen auf Sparkassenbücher und auf laufende Konten zum Teil freigegeben werden. Die Gerüchte über die geplante Beschlagnahme der Einlagen sowie über eine bevorstehende Vermögensabgabe seien unbegründet.
Filiale der Bank von Japan in Schanghai.
Schanghai, J. November. Einer Meldung der japanischen Nachrichtenagentur „Domei“ zufolge hat das Direktorium der „Bank von Japan“ beschlossen, eine Agentur in Schanghai zu er⸗ 5ffnen. Der Beschluß der „Bank von Japan“ wird als die Folge des wachsenden Geschäftsverkehrs mit Zentralchina im Anschluß an die Eroberung Schanghais angesehen, der das Vorhandensein der Staatsbank als Depositar in diesem Gebiet erforderlich mache. Die Agentur der Staatsbank soll der Zweigstelle der „okohame Specie Bank“ in Schanghai übergeben werden. In chinesischen Kreisen wird die beabsichtigte Eröffnung einer Agentur der japanischen Staatsbank mit den Plänen der Errichtung eines hel Währungssystems für Zentralchina in Zusammenhang gebracht.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
7. November 5. November Geld Bries Geld Brief
Aegypten (Alexandrien und Kairo). ... 1 ägypt. Pfd. 12,17 1220 12,17 12, 20
Argentinien (Buenos Aires .... 1 Pap. Pes. Belgien (Brüssel u.
o, 522 0,626 0,5622 O,6626
Arnsberg . Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln
Sigmaringen
dd / / i JJ 7 5
— — — — — — — — — — — — — — = — — — — — — — — — — —
.
1 . 4141111 4 J . . ö . J 11
ü . . 1 1 11 , 1
1 1 3
6 , I 1 XX I l R —— 1 - 1 - XI - 11S
1
1 6 11113
k
1 . 1 1 1 1 1 1 , I ö . 1 1
ö , e 1 . 1 , 11 1II IRI t e n = , 3
i ,
Antwerpen) .... Brasilien (Rio de
wan n, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.)
100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
412,22
o, 146 3 M4 dd ol 1760 11 5
68,1 d 23h
42,30
o,. 148
3 0h 55 Il 47160 11 90
68,2 5345
42,21
M146
30n7 55 ol 17 600 113537
68,13 h. 235
42, 29
o, 148 3 053 b3 Il 4710 11.396
68, 27 5745
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. November 5. November Geid Brief Geld Brief Sovereigns Notiz 20,8 20,46 20,5 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold. Dollars .... 1 Stücãh́ 241185 4263. 4185 4265 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 468 2,488 2,467 2,487 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2468 2488 2,457 2,487 Argentinische . . . . . 1 Pap.⸗Peso 0,594 06144 0,594 0,614 Belgische Il00 Belga 42,098 42,24 42,098 42, 24 Brafilianische . . . . 1 Milreis . Bulgarische ..... 100 Leva — — — Dänische ... 100 Kronen 52,85 53,097 52, 85 Danziger 100 Gulden 47,91 47,19 47,01 Englische: große . . . Uengl. Pfund 11,845 11,885 11,845 14 u. darunter I engl. Pfund 11,845 11,8851 11,845 Esinische 100 estn. Kr. — — — Finnische .. 100 finnl. M. 5, 19 5,19 Französische . ... . 100 Frs. 6,61 63 6,61 Holländische . . . . . 100 Gulden 135,40 94 135,38 Italienische: große . 100 Lire
Berliner Börse am 7. November.
Aktien gutbehauptet, Renten gehalten.
Nach der schwächeren Sonnabendbörse blieb das Kursniveau an den Aktienmärkten zum Wochenbeginn im allgemeinen gut gehalten. Die Umsätze waren meist nur gering, so daß die Kurs⸗ gestaltung oft von Zufällen abhing. Vereinzelt hatte der berufs⸗ mäßige Handel noch Glattstellungen vorzunehmen, andererseits waren aber auch wieder Rückkäufe zu beobachten. Meist gingen die Schwankungen über Prozentbruchteile nicht hinaus.
Am Montanmarkt war regeres Interesse für Ver. Stahl⸗ werke zu beobachten, die unter Hinweis auf die letzthin. bekannt⸗ gewordenen Abschlüsse um 5 2 anzogen. Hoesch stiegen bei kleinerem Umsatz sogar um 15 „. Von, Braunkeohlenwerten gaben Eintracht 1 und Deutsche Erdöl z „ her, während Ilse⸗ Genußscheine und Niederlausitzer etwa im letztgenannten Aus⸗ maß höher ankamen. In der chemischen Gruppe hatten Farben eine Einbuße von * 7, (152) zu verzeichnen, wobei etwa 120 0095 RM den Besitzer wechselten. Uneinheitlich lagen Elektro⸗ und Versorgungswerte, von denen Siemens „ X höher, Deutsche Itlanten dagegen 136 niedriger angeschrieben wurden.
Auto⸗ und Maschinenbauwerte standen eher im Angebot, so Deutsche Waffen — ) und Demag — Y. Au fälliger gedrückt waren ohne erkennbaren Grund Papier- und Zellstoffaktien, von denen Aschaffenburger 275 und Feldmühle 23 hergaben. Ferner sind von Bauwerten Berger und Holzmann mit je — 1 , von Textilwerten Tierig mit einem gleich hohen Rückgan hervorzu⸗
Im geregelten Freiverkehr ermäßigten sich Burbach um
Im Börsenverlauf traten auf den meisten Markt ebieten leichte Besferungen ein, jedoch waren verschiedentlich auch Rück= schläge zu verzeichnen Farben hatten weiter lebhafteres Geschäft und wurden mit 1525 notiert. Eintracht⸗Braunkohle und Aschaffenburger Zellstoff stiegen je um n , AEG und Orenstein je unt R, ferner Hoesch und Westdeutsche Kaufhof je um R 3. Rhein. Elektro kamen 1 höher an.
Andererseits stellten sich Klöckner 1 35, Waldhof 11 ., und Mansfelder Bergbau gegen die Notiz vom 4. 11. um 2 3 niedriger. ;
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien setzte sich die in den letzten Tagen bereits zu verzeichnende Ab⸗ schwächung überwiegend fort. Deutsche Ueberseebank und Ver⸗ einsbank Hamburg verloren je „ „cs, während sonst zumeist Ab⸗ schläge von „ eintraten. Bei den Hypothekenbanken verloren Meinknger Hyp. und Rhein-⸗Westfäl. Bodenkredit je 123. Ham⸗ burger Hyp. kamen andererseits 36 7, höher an. Von Kolonial⸗ werken stellten sich Schantung 23, und Kamerun * * niedriger,
Von Industriepapieren fielen Sachsenwerk abgestempelte nach Unterbrechung darch eine Befestigung um 936 6 auf. Reinecker stiegen um 3 ?, und Norddeutsche Steingut um 3756. Dem⸗ gegenüber gaben Hirschberg⸗Leder nach Pause um 3 36 nach, wo⸗ bei Zuteilung vorgenommen wurde. Hubertus-Braunkohle ver⸗ loren 497, umd Victoria⸗Werke 376 R. .
Von variablen Renten konnten Reichsaltbesitz eine zunächst er⸗ littene Einbuße von 1755 Pfg. unmittelbar nach der ersten Notiz um 5 Pfg. verringern (13143). Die Schlußnotiz lautete jedoch wieder 1531. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 93,70 (93, 75) 2.
Am Kassarentenmarkt waren die Kursveränderungen ver—⸗ hältnismäßig gering. Pfandbriefe konnten sich gut behaupten. Von Kommunälobligationen stellten sich Westdeutsche Bodenkredit⸗ anstalt um , , niedriger. Bei den Stadtanleihen würden 26er und 28er Breslau, 26er Frankfurt sowie 2ger Bochum je um „5 . heraufgesetzt, während sich 2er Königsberg im gleichen Aus⸗ maß abschwächten.
Reichs- und Länderanleihen wiesen freundliche Haltung auf. Alte Hamburger stellten sich „* „z und alte Thüringer * * höher. Auch Erste Dekosama stellten sich ü höher. Bei den Industrieobligationen waren Farbenbonds und HEW. je um 3 3, rückgängig. Mont Cenis verloren 0,40 z. Andererseits stiegen Bank fuͤr Brauindustrie um „, Aschinger und Krupp⸗ Treibstoff je um * 76.
100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 3) 1 Jugoslawische . . . . 100 Dinar 5,63 . 5,63 5,67 Kanadische ...... 1 kanad. Doll 2,453 2,473 2,453 2,473 Lettländische .. ... 100 Lats — — — — Litauische . . . . ... 190 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische ..... 100 Kronen 59,49 59,73 59,49 59, 73 Polnische 100 Zloty 47,0901 47,19 47,01 47,19 Rumänische: 1000 Lei
l ͤ l ͤ 14 14 . 14 l ͤ ! l l l l l de =
Die Treupflicht der Aktionäre untereinander.
Zwischen den Aktionären und den Mitgliedern des Aufsichts⸗ rates oder dessen Mitgliedern untereinander besteht allgemein kein Rechtsverhältnis vertraglicher oder sonstiger Art, aus dem ir. vorbehaltlos Treupflichten hergeleitet werden könnten. Durch 6122 besonderen Vertrag kann jedoch eine Ersatzpflicht gegenüber der
5 Gesellschaft begründet sein. Allerdings wird auch das gesamte
J l l 1 — 111111111EIIIIIIIIIIIIIIIIICũl- LI
Bayern
Oberbayern Niederbayern und Ober⸗
l Pfalz 2 Ober⸗ und Mittelfranken Mainfranken Schwaben.. Sachsen . Chemnitz....
. (Paris). . 100 Fres. 6,643 6,657 6643 6, 657 riechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2.357 2.3353 2,367 Holland (Amsterdam und Rotterdam). 100 Gulden 135,68 135,96 135,66 135,94 Iran (Teheran) .. 100 Rials 1475 14,77 1475 14,577 Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 53,11 53,21 53,11 53,21 Italien (Rom und Mailand) ..... 100 Lire 1869 1811 1599 19811 33 (Tokio u. Kobe) 1 Ven 0, 692 0, 694 0, 692 0, 694 und neue 500 Lei 100 Lei — ugoslawien ., ¶ Bel ⸗ . r unter og Lei... 16Gb dei grad und Zagreb). 100 Dinar 534 5,06 36594 5,5706 Schwedische . ... 106 Kronen
J
J
l
l
l
ͤ
l
l
J
— — *
— — * 1 — 14 11 1 1 L
ͤ
n
.
.
1
1 1 1 —
.
5 . . 1 ö k ö . . . . 1 5 11111 1 1 . 1 124 . 1 3 3 . . 1 . kö w — kö 1 1 1 1 1 . K 1 1
Dres den⸗ Bautzen.
Kanada (Montreal).
L kanad. Doll.
2481
2485
2481
2485
J Zwickau ...
Württemberg.
Neclarkreis... Schwarzwaldkreis ... , Donaukreis.
Baden.
Konstanz .. Freiburg.. Karlsruhe... Mannheim..
Thüringen Hessen.. hamburg. Saarland Mectlenburg Oldenburg Sraunschweig Bremen... Anhalt... Liyhe
1 1 j 1 1111
— — d — — — d —
11411 . 4 . . 1 111 1141 6111 111 1611 — 64611 . — 11 1411 111 46 — 414
61 . . ia 1 ü ü 1M k IJ 4 1 I . 1 . 141 1 m .
1 1 1 Gd Gd ö ü 1 K . . 1 — . 1 — 1
14 1 — 11 .
11 1 1 1 1 1 1
L- X 111 L . 11 L- X — 11111 L 11111 1
l
l
ͤ
ͤ
1 L 1 — 1141 K 146 —
ͤ J
I
11
1 1111 1 4 141 . 1 1 — 4 1
l ͤ ͤ ͤ l l l J l l
—
kN.
1 1 ö 131
.
ö
1111
111
1111
ö 1 ö . 4 6
dd 1 11. 1 1 1—1 11111111 1— 11411111 1
K III — 11111
Schaumburg ⸗· Linne
sches J am 15.10. 193819) Reich amn 1. II. 1937 Land Oesterreich
am 15. 10. 1933 .. — — 57 591 187 am 1. 10. 1938 .. — — 48 509 161
2a8ʒ 1796 1s 269
Vom 1. Januar bis . 1. November 1938 . — — Davon Bestand aus 1937 — —
. 35 2Wmng . .
. . 9
l gl? bz og] 3g e un
— — 15
— — 1 22
—
J
) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
1 1 1 13 1 6461 141 — 1 1 1 11 1 1 — 1 — 1 . S *
ͤ l l l l l E
29 52 19 . 10 59 27 2
ig e Ergebnisse.
. 3 n les, 81 92 48 58 . 87112 os 883 69 2 , 3 4, é is
— —
=* O — 2 D
— — N O O
102
de 82 23 — do
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den . Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelsteil und den
übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem),
S S&lIllIlII1I1I1I1IIIII
Lettland (Riga) .. . 100 Lats 48,5 48,895 48,75 48,85
Litauen (Kowno / Kau⸗
na) Goo tan 41,94 42,92 41,94 42.02 Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 59,65 59,77 59,65 59,77 Polen (Warschau,
Kattowitz, . 100 Zlots 4,00 4710] 00 , . (Lissabon). 190 Escudo 1078 10330 1078 10380
umãänien (Bukarest) 100 Lei — — * Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen 61,14 6,268 61,14 61,26 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,59 56,71 56,55 56,68 Spanien (Madrid u.
Barcelona) J ... 100 Peseten — . — ö. Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 85609] 8591 8,609 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 999 1,0011 0,999 1,001 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,496 2,500] 2,495 2,499
.
—
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 5. November. (D. N. B.) Geld Brief London.... 1 Pfund Sterling. . 25,29 25,39 Berlin.. .. 100 RM (verkehrsfrei). . 212,12 212,96 Warschau .. 100 Zloty (verkehrsfrei) 99,80 100,20 Paris.. 1e . 14,14 14,22 . . 100 Franken. 120,51 120.99
rüssel .. ö 100 Belga .. 89,87 990,23 Amsterdam .. 100 Gulden. 289,09 290, 18 Stockholm 100 Kronen. 130,8 180,82 Kopenhagen 100 Kronen 112,87 113,383 Oslo 100 Kronen .. 127, 19 127,71 New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollar Mailand.... . 100 Lire (verkehrsfre
— 2
) 28, 05 28, 15
5 lg6 ö zh
Schweizer: große.. 100 Frs. 56,63
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,63 Spanische ... ... 100 Pejeten — Türkische . . . . . .. 1 türk. Pfund 1,91 Ungarische .. . 100 Pengö —
Prag, 5. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,81, Berlin 11,65, Zürich 660, 00, Oslo 695,00, Kopenhagen 61800. London 138,373, Madrid — —, Mailand 162,30, New York 29, 0743, Paris I], 50, Stockholm 713,00, Polnische Noten 525, 50, Belgrad 66,00, Danzig 548,00, Warschau 547,00. ⸗
Budapest, 5. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.) Berlin 136,20, Zürich 77,40, Belgrad 7,85.
London, J. November. (D. N. B.) New Jork 476,00, Paris 178,16, Amsterdam 8,75, Brüssel 28,14, Italien 90,46, Berlin 11,874, Schweiz 20,98, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,15, Kopenhagen 22,40, Istanbul 590,00 B., Warschau 25,31, Buenos Aires Import 16,8 B., Rio de Janeiro 2, 97 B.
Paris, 5. November: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterd am, 5. November. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. en Amtlich. Berlin 73,65, London 8, 153, New Jork 184,00, aris 489,5, Brüssel 31,12, Schweiz 41,72. Italien — —, wi ,, Oslo 43,973, Kopenhagen 39,074, Stockholm 45, 10, rag 0.
Zürich, J. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 11,734, London 20,98, New York 441,00, Brüssel 74,573, Mailand 23,20, Madrid — —, Berlin 176,55, Stockholm 108,074, Oslo 105,423, Kopenhagen 93,674, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 5. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 471,50, Berlin 188,ů70, Paris 12,70, Antwerpen 79, 80,
ürich 107,00, Rom 25,00, Amsterdam 256,50, Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9.95. Prag 16,35, Warschau 89, 20.
Stockholm, 5. November. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 164,25, Paris 10,95, Brüssel 69,25. Schweiz. Plätze 93,00, Amsterdam 222,59, Kopenhagen S6, 809. Oslo 97,19, Washington 408,50, Helsingfors 8, 60, Rom 21,65, Prag 14,20, Warschau 77,50.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Aktienrecht von einer Treupflicht beherrscht, die jedem Aktionär der Gesellschaft gegenüber obliegt. Der Aktionär hat sich bei allen seinen Maßnahmen als Glied der Gemeinschaft zu fühlen, der er angehört, und ist gehalten, die Treupflicht gegenüber dieser Gemeinschaft zur obersten Richtschnur seines Handelns zu machen. Daraus ergibt sich aber — wenigstens für das bis zum Inkraft⸗ treten des Aktiengesetzes geltende Recht — nichts für die zn nr me einer Treupflicht der Aktionäre untereinander.
Gegen diese könnte sprechen, daß bei der Aktiengesellschaft der personenrechtliche Einschlag stark zurücktritt mit der Folge, daß sich die Aktionäre untereinander vielfach nicht einmal persönlich kennen und um ihre gegenseitigen Belange nicht wissen können und nicht zu wissen brauchen. Dazu kommt, daß das einen anderen Aktionär a ee Verhalten eines Aktionärs sehr wohl durch seine berechtigten Belange und deren Wahrnehmung gedeckt sein kann. Diese Erwägungen führen auf alle Fälle dazu, daß, wollte man auch eine Treupflicht der Aktionäre untereinander für das frühere Recht annehmen, eine Schadensersatzpflicht doch nur bei vorsätzlicher Schädigung der in der Aktiengesellschaft gebundenen Belange des Mitaktionärs anerkannt werden könnte, die sich nicht von der Haftung aus unerlaubter Handlung unterscheiden würde. Eine gesetzliche Haftung für grobe oder gar leichte Fahrlässigkeit bei Schädigung anderer Aktionäre durch Mitaktionäre wäre auch mit der Eigenart dieser kapitaklistischen Gesellschaftsform nicht zu vereinigen. Gegen die Annahme einer derartigen Haftung spricht auch, daß im Aktiengesetz, das in 8 1091 eine gegenüber dem bis⸗ herigen Rechtszustand erweiterte Haftung der Aktionäre gegen⸗ über der Gesellschaft und den Mitaktionären bestimmt, sich diese Haftung nur auf vorsätzliches Handeln bezieht. Anders liegt die Sache dann, wenn neben dem Aktienverhältnis besondere vertrag⸗ liche Bindungen unter den Aktionären bestehen.
Die Aktie begründet für den Aktionär die Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft. Sie verschafft ihm aber nach reichsgericht⸗ licher Rechtsprechung (RG II 183/37 vom 28. 9. 1938) nicht auch einen unmittelbaren Anteil an dem eingerichteten Gewerbebetrieb, der vielmehr nur der Aktiengesellschaft selbst zusteht. Dagegen wird die Aktie zwar als ein „sonstiges Recht“ im Sinne des § 823 anzusehen sein, sie wird aber nicht dadurch im Sinne dieser Bestimmung widerrechtlich verletzt, daß ihr Wert durch Hand⸗ lungen, die den Wert und die Ertragsfähigkeit der Aktiengesell⸗ . schmälern, gemindert wiyd, sondern nur dadurch, daß der . um die Aktienrechte selbst ganz oder teilweise gebracht wird.