.
3 .
3
6
m Der-
dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 11 November 1838. S. 2
Als Badebetriebe gelten auch diejenigen Betriebe des Staates und der enn die Wannen⸗ und medi⸗ zinische Bäder verabreichen. Ausgenommen sind Fluß⸗ und Seebadebetriebe.“
2. In Ziffer 3 der bezeichneten Anordnung wird das Wort „gewerbsmäßig“ durch das Wort „gewerbliche“ ersetzt.
Berlin, den 8. November 1938. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Brinkmann.
Bekanntmachung KP 646
der Aberwachungsstelle für Metalle vom 10. November 1938, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 641 vom 31. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 255 vom 1. November 1938) und KP 645 vom 9g. No⸗ vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 263 vom 10. No⸗ vember 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise
festgesetzt:
Wirtschafts aufbau und Wirtschaftsprüfung in Oesterreich.
Berlin, 10. November. Im Zuge der Angleichung des Wirt⸗ schaftsrechts der Ostmark an den wirtschaftlichen Aufbau im Alt⸗ reich sind bereits das deutsche Aktienrecht, die hiermit verbundene Um tellung der Unternehmungen auf Reichsmarkrechnung und die entsprechenden Bilanzierungsvorschriften in Oesterreich eingeführt worden. Zur Durchführung der hiermit gegebenen Aufgaben des Wirtschaftsprüferberufes im Lande Oesterreich ist durch Erlaß des Reichswirtschaftsministers vom 27. September 1938 das Wirt⸗ schaftsprüfungsrecht des Altreichs in der Ostmark eingeführt wor⸗ den; danach wird auch je eine Zulassungs- und Prüfungsstelle für Wirtschaftsprüfer bei den Handelskammern in Wien und Salz— burg errichtet.
Bei diesem Aufbau eines qualifizierten Prüfungs⸗ und Treu⸗
handwesens in der Ostmark wird die reiche en e. Erfahrung des Wirtschaftsprüferberufes des Altreiches entscheidend zur Gel⸗ tung kommen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer, die Berufs⸗ 6 der Wirtschaftsprüfer und fachliche Führungsstelle des gesamten Prüfungs⸗ und Treuhandwesens, hat bereits eine Bezirksgruppe in Wien errichtet, die für die ganze Ostmark zu⸗ ständig ist, und Unãchst einen Fachlehrgang für Wirtschaftsprüfer⸗ anwärter der Sstmark vom 24. Oktober bis 13. November des Jahres in Wien durchführt. Außerdem finden Fachtagungen von besonderer wirtschaftspolitischer Bedeutung statt. Am 12. und 13. November wird in Wien der „Tag der Ostmark für Wirt⸗ schaft und Wirtschaftsbetreuung“ und am 23. und 24. November in Graz die „Tagung für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft“ abgehalten werden. An diesen Tagungen werden sich Mitglieder der österreichischen Landesregierung und führende Persönlichkeiten von Partei, Staat und Wirtschaft auch des Altreichs aktiv be⸗ teiligen. So werden am „Tag der Ostmark für Wirtschaft und Wirtschaftsbetreuung“ in der Wiener Universität unter anderen Reichsstatthalter Sehß⸗Inquart, der Minister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Fischböck, Gauleiter Globoenik, Minister Dr. Hueber und der Vorsitzende des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Reichs⸗ ö Wirtschaftsrechtler NSRB. Dr. Mönckmeier, prechen.
Diese Veranstaltungen sollen den beteiligten Kreisen der Ost⸗ mark die Aufgaben der Wirtschaftsbetreuung im Zusammenhang mit den Fragen der Wirtschaftsführung und Wirtschaftsordnung , Gleichzeitig mit den berufsorganisatorischen Maß⸗ nahmen haben sie . beim Wirtschaftsaufbau der Ostmark große wirtschaftspolitische Bedeutung.
.
Sand eisteii.
Slei (ͤMlassen gruppe 11) . Blei, nicht legiert (Klasse IA. . . RM 18, 50 bis 20,50 dartblei (an fimonbie i Classe r I).... , Wi , 23
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIA) .... RM 63,25 bis 65,75
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Rotgußlegierungen (Klasse X B).. . RM 62,75 bis 65,25 Bronzelegierungen (Klasse I C9... . 88,560 , 91,50
Zinn (Klassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert (Klasse Rx A...... RM 265, — bis 265, Banka⸗Zinn in Blöcken... , 267 — . 27 Mischzinn (Klasse RX B).... . . 9 255, — „ 265, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM lis, So bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt
Lötzinn (Klasse RX D).. . RM 255, — bis 265, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM ls, 5o bis 20,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 10. November 1938. Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Die privaten Bausparkassen im dritten Vierteljahr 1938.
Nach den vorläufigen Erhebungen der Fachgruppe Priyate
Bausparkassen konnten die 35 privaten Bausparkassen des alten
Reichsgebietes im dritten Vierteljahr 1938 Neuabschlüsse (ein⸗ shließlich Erhöhungen und Wiederherstellungen) von rund 3600 Verträgen über insgesamt 38, Mill. RM erzielen. Die Brutto⸗ uteilung belief sich in diesem Zeitraum auf rund 1950 Verträge über 16 Mill. RM Vertragssummen. Nach Abzug derjenigen Darlehen, die durch Erlöschen des G hinfällig geworden, und ferner derjenigen Verträge, die durch Ablehnung er Zuteilung seitens des Sparers in den zugeteilten Bestand zurückgeflossen sind, verbleibt ein Zuteilungszuwachs von rund 1850 Hirn n über 14,1 Mill. e Vertragssummen. Damit ist die Gesammtzuteilungsleistung der privaten ö des alten Reichsgebietes auf rund 787 Mill. RM Vertragssummen zur Finanzier ang und Entschuldung von rund 79 350 Eigenheimen
gestiegen.
Zunahme des NRuhrtohlenabsatzes.
Der Versand des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikats war im Oktober — bei der gleichen Zahl der Arbeitstage — um etwa 500 000 t höher als im Vormonat. Trotzdem konnten infolge der fortdauernden Beförderungsschwierigkeiten die vorliegenden Abrufe nicht ausreichend beliefext werden. Der Mehrversand
mußte zum weitaus größten Teil aufdem Wasserwege bewältigt
werden. Bei der Ausfuhr wurde er tellweise nur dadurch ermöß⸗ licht, daß die Empfangsländer eigene Eisenbahnwagen für die Beförderung zur ,, Von Syndikatsseite wird darauf hingewiesen, daß die Möglichkeit der verstärkten Benutzung des Wasserweges im laufenden Monat durch die kürzeren Tage, durch Nebel und durch den ungünstigen Wasserstand der Flüsse beeinträchtigt werde, so daß mit eimer ß , , der Leistungen zu rechnen sei. Um so drängender werde die Not⸗ wendigkeit, daß die Reichsbahn für eine Erhöhung der Wagen⸗ stellung Sorge trage, zumal viele Bezieher ihre Bestände früher als sonst üblich angreifen, teilweise auch wohl verbrauchen müßten, und überhaupt im November aus jahreszeitlichen Grün⸗ den die Abrufe aus der Industrie und dem Hausbrand zweifel⸗ los steigen würden. Arbeitstäglich wurden insgesamt für Rech⸗ nung des Syndikats von den Ruhr⸗, i und Saarzechen nach den vorläufigen Ermittlungen 281 0600 t versandt gegen 261 0090 t im September. Der arbeitstägliche Absatz von den Ruhrzechen belief sich auf 236 000 t gegen 219 000 t im Sep⸗ tember. Davon entfielen 180 000 t (115000 t) auf das unbe⸗ strittene Gebiet und 106000 (September 100 000) t auf das bestrittene Gebiet.
Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise ausländischer Notenbanken.
Paris, 10. November. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 3. November 1938 (in Klammern 31 und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 S808 (unverändert), Auslandsguthaben 18 (Zun. 6), Wechsel und Schatzscheine 14 550 (Abn. 2118), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 12 578, Zentralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 26, zusammen 12 604 6 2116), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 1230, im
usland ,. börsenfähige Wechsel 726, . 19655 (Abn. 2), Lombarddarlehen 4049 (3un. 184), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5570 (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 984, vom 39. Juli 1936 26 050, zusammen 48 134 (unverändert). Passiv a. Notenumlauf 110 557 (3un. i täglich fällige Verbindlichkeiten 26 534 (Abn. 935), davon: Tresorguthaben 1109 (Abn. 179), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2342 (Abn. 12), Privatguthaben 22 9560 (Abn. 693), Verschiedene 133 (Abn. 51), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 40,71 o6o9 (40, 47 c σ,.
London, 9. November. 8 N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 98. November 19388 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: ö. Umlauf befindliche Noten 482 6990 (Abn. 1260, hinterlegte Noten 43 720 (un. 1260), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 800 (Abn. 60), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 100 (Zun. 40), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 90 (Zun. 30). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 15 940 (Zun. 1810), andere Depositen: Banken 1099 500 (Zun. 20), Private 35 500 (Abn. 940), Regierungssicherheiten 101 570 (Abn. Seo), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 11 1090 (Zun. 656, Wertpapiere 20 9860 Abn. 160), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1290 Abn. 20). Verhältnis der Reserven J den Passiven 27, 97 egen 27,31 0/0. ar n nn 708 Millionen, gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahrs 208 Millionen weniger. ö.
Niederlandischer Bankentredit von 100 Mill. hft. für Frankreich.
Amsterdam, 10. November. Aus Finanzkreisen verlautet, daß das Bankhaus Mendelssohn C Co. und die Nederlandsche Handels⸗Mij. einen Betrag von 100 Mill. hfl. an Schatz⸗ anweisungen des e o chen Staates übernommen haben. Die Transaktion geschah mit Wissen, jedoch ohne Mitwirkung der Nederlandschen Bank. Die Papiere haben eine Laufzeit von 3. Monaten und können nach Wahl der französischen Regierung viermal jeweils um drei Monate verlängert werden. Die Ver⸗
i t lauten auf Gulden, die Rückzahlung kann wahlweise n Gulden oder in Gold angefordert werden, wobei der Gold⸗ preis auf 2969 hfl. je kg festgesetzt worden ist. Es heißt, daß der neue Kredit 3 zur. Ablösung der am 30. 11. 1935 fällig werdenden französischen . verwendet werden soll, die — soweit man hört — einen Betrag von rund 50 Mill. hfl. ausmachen. ⸗
Ueber die Kreditverhandlungen war bereits im Juli dieses , berichtet worden mit der Ankündigung, daß der Kredit⸗ etrag erst jetzt gegen Hergabe von Dreimonats⸗Schatzwechseln abgerufen werden sollte. * ;
Der Schweizerische Außenhandel im Oktober.
ürich
. usfuhr der Schweiz na t ill. Die schweizerische Cl ssah aus dem Lande Oesterreich betru 9 die
Mill. Ii. segenüber 35,8 Mill. chi im Oktober des Vorjahres. s
war .
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
3 10. November. Die Einfuhr der Schweiz stellte lich im Oktober 15539 auf 145.5 Mill. sfr. gegenüber 143,
Berliner Börse am 11. November.
Aktien teilweise erholt. — Renten freundlich.
Nachdem sich bereits im gestrigen Frankfurter Abendverkehr ga g nn, bemerkbar machten, konnten auch hier 3 Reihe von im Schwankungsverkehr gehandelten Aktien Teile der estern erlittenen Verluste hereinholen. Gleichwohl blieben die ken e weiter äußerst bescheiden, so daß wieder Zufälligkeiten bei der Kursgestaltung eine Rolle spielten.
Von Montanwerten waren Ver, Stahlwerke um , Laura⸗
hütte um „. und Buderus um R 3. erholt, während Höesch und
Mannesmann je ca. „. M einbüßten. Pon den meist gestrichenen Braunkohlenaktien fielen Bubiag mit einer auf ein Angebot von nur 4h96 RKW erliltenen Einbuße von 32. auf. Am chemischen Markt setzten ö ca. 3. 3 niedriger mit 150 n.. * ein. Von Elektro? und Verforgungswerten sind Schuckert, Lahmeyer sowie Dessauer Gas sje K M), andererseits Acc. — 11) Licht Kraft — I) und Dec ret ( 31 963) hervorzuheben.
Von Maschinenbauwerten ermäßigten sich Demag und Rhein⸗ . 15 bzw. 1 z, während Deutsche Waffen 2 35 höher angeschrieben wurden. Erholt waren ferner bei den Papier- und Zellstoffwerten Aschaffenburger um 14, von. son⸗ stigen Industriepapieren Süddt. Zucker und Conti⸗Gummi um je 135. Andererseits gaben Hotelbetrieb um 16 und Berger
um 18 nach.
Im Börsenverlauf bewirkten Rückkäufe des berufsmäßigen :
Börsenhandels zumeist eine kräftige Erholung, Bevorzugt wurden Montane und „Elektrowerte. Es stiegen Daimler, Oxenstein, Schuckert und Vereinigte Stahlwerke je um 36 36. Klöckner, Hoesch und Rheinmetall-Borfig kamen je z 3 höher an.
Demag und AEG gewannen 1, ferner Holzmann 1 *.
Farben wurden mit 1505 notiert. Durch einen größeren Verlust fielen Accumulatoren und Metallgesellschaft auf, die je 27 R ein⸗
büßten. Auch Waldhof gaben um zi X. nach.
Am Börsenschluß war der Grundton durchaus freundlich, was allerdings nicht immer in der Kursgestaltung zum Ausdruck kam. Rheinebraun wurden im Verlauf mit 211 ( 23) notiert, während bei der Schlußnotiz an g. Erdöl um R und Daimler um' s J höher“ ankamen. Auch Farben erholten sich auf 15056. Vereinigte Stahlwerke mußten von ihrem Gewinn jedoch * &
hergeben.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stellten sich w. um * 556, Deutsche Ueberseebank und Vereinsbank Hamburg je um * 2 niedriger, Bei den Hypo⸗ thekenbanken verloren Deutsche Centralboden * 36.
Am Markt der Kolonialwerte vermochten sich die Notierungen erneut nicht zu behaupten. Lediglich Otavi gewannen ꝝz RM., während Schantung und Doag je 1 35 verloren. Von Industrie⸗ papieren stiegen Reinecker um 2M, Heine Co. und Kochs⸗Adler⸗ Nähmaschinen je um 275. Demgegenüber waren Brauerei Berg⸗ chlößchen nach längerer Unterbrechung um 7h, Grün C Bil⸗ . sowie Rabbethge C Giesecke, gleichfalls nach Pause, um 4 35 bzw. 4½ 3 rückgängig.
Im variablen Rentenverkehr befestigten sich Reichsaltbesitz um Lz Pfg. auf 131. Reichsbahn-Vorzüge ermäßigten sich um 36 95 auf 12577. Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde mit 331, also 5 Pfg. niedriger, festgesetzt.
Der Kassarentenmarkt bot ein ruhiges Bild. Die Kursver⸗ änderungen waren bei kleinem Geschäft nur unbedeutend. Pfand⸗ briefe und Kommunalobligationen konnten sich gut behaupten.
Von Stadtanleihen wurden 28er Königsberg „ X höher, 2ger Bonn hingegen * niedriger notiert. Reichs- und Län⸗ deranleihen stellten sich zumeist auf Vortagsbasis. Z39er Post⸗ schätze wurden um 6,10 , heraufgesetzt. Alte Hamburger ver⸗ loren . 23. Zu erwähnen sind noch. J. und II. Dekosama mit P 36 bzw. 3. 35. Bei den Industrieobligationen konnten sich Aschinger um 5 3 befestigen. Harpener, Farbenbonds und Klöckner gaben hingegen je um „. R nach.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 296 bis 25 anzulegen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieb der Dollar mit 2197 unverändert. Das engl. Pfund gab auf 11,ů845 (11 855) nach, auch der holländische Gulden wurde mit 135,56 eg 15, 63 niedriger bewertet. Der franz. Frane stellte sich auf 6,25 (6, 63), der Schweizer Franken auf 56,53 (5b, 56).
1 2
Ständiger Beirat für Exportförderung in der Reich sgruppe Handel.
Der deutschen Wirtschaft ist . Zeit die n, . Auf⸗ gabe gestellt, die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen ändern auszubauen, um dadurch eine Erweiterung des Au enhandels⸗ volumens zu erreichen. In Erkenntnis der Notwendigkeit, daß dafür der Beitrag der 3 selbst von , Be⸗ deutung ist, hat der Leiter der geg ern, Handel, Dr. Hayler, einen Ständigen Beirat für zportförderung bei der Reichsgruppe Handel einberufen, der am Donnerstag, dem 10. November 1938, seine . Sitzung abhielt. Im Mittelpunkt der Beratung standen die letzthin vom Wirt⸗ schaftsminister Funk und Staatssekretär Brinkmann angekündig⸗ ten Maßnahmen zur Ausweitung der deutschen Auslands⸗ beziehungen. Ferner wurden insbesondere die Formen einer engeren Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie, einer verbesserten Nachwuchspflege für den kö und die in letzter Zeit besonders brennend gewordene Vextreterfrage ein⸗ gehend erörtert. An der ö, die eine n , wichtiger praktischer Vorschläge ergab, beteiligten sich insbesondere die Herren ,,. Frankfurt / M.,, Staatsrat Helfferich, Hamburg, Staatsrat Linbemann, Bremen, Brunsberg, Remscheid, Präses Bollmeyer, Bremen, Präses Dela Camp, Hamburg, Scipio, Bre⸗ men, Mahla, Gablonz, Leibenfrost, Wien.
Der Ausschuß wird von jetzt ab regelmäßig unter Vorsitz von Dr. Hayler oder Stagtsrat Helfferich zusammentreten. Zum Schluß der Sitzung gab Dr. Hayler unter dem Beifall der Ver⸗ ,. ung bekannt, daß Staatsrat Finn, sich zur Uebernahme
er Leitung der Außenhandelsabteilung der Wirt⸗ schaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel bereit erklärt habe.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 11. November 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ; Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium,
99 oo in Blöcken —— 2 28 133 RM für 100 kę en, in Walz ⸗ oder Drahtbarren 909 2 2 — — * Reinnickel 98 – 990 ö —è (. *. ö ö Antimon. Regulus. ö ö — 5 '. Feinsilber ö 36,50 = 39,50 5 H 3 fein
8 * —
ö
2
Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 11. November 1838. 8. 3
8 1 ; . 2 e ( K . 1 K, f 3 5 2 ö z ö 3 w ö ; aa, nn,, , w . , , . 1. . , . *. r / 1 ß
! 24 232 . I * 1 * ꝛ 3 . n , mm,, , , ,, .
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.
Dänemarks Außenhandel im September 1938. Kopenhagen, 14 November. Dänemarks Außenhandels⸗ bilanz im September 1938 schloß mit einem Einfuhrüberschuß von 76 gegen 3, Mill. Kr. im August bzw. 22,8 Mill. Kr. im Sep⸗ tember 1937. Der Wert der Einfuhr stellte sich im September auf 148,9 Mill. Kr. gegen 167,6 Mill. Kr. im ., Monat des Vorjahres, der Wert der Ausfuhr auf 141,3 Mill. Kr. gegen 144,7 Mill. Kr. Im Gesamtergebnis wiesen die ersten 9 Monate des laufenden Jahres im Vergleich zu der entsprechenden Zeit von 1937 eine Einfuhr im Werte von 1205, aus gegen 1260,4 Mill. Kr. und eine Ausfuhr im Werte von 1149, gegen 1161,65 Mill. Kr. Da die letzten drei Monate des Jahres 1937 einen Ausfuhrüberschuß von insgesamt 1955 Mill. Kr. brachten, wird es in Wirtschaftskreisen als wa rscheinlich angesehen, daß der Außenhandel Dänemarks im laufenden Jahr mit einem Einfuhr— überschuß von 20 bis 25 Mill. Kr., d. h, also mit einem um 75 bis. 80 Mill. Kr. geringeren Einfuhrüberschuß als 1937, ab⸗ schließen wird. Was den Handelsverkehr Dänemarks mit seinen beiden wich⸗ tigsten Partnern anbelangt, so stellt sich beim Vergleich dieses September mit dem des Vorjahres im Warenaustausch mit Deutschland, der seit Juli auch das frühere Oesterreich umfaßt, die Einfuhr auf 45,1 gegen 40,4 Mill. Kr. und die Ausfuhr auf 26,8 gegen 28,! Mill. Kr. und im Waxenaustausch mit England die Einfuhr auf 47,6 gegen 42,8 Mill. Kr., die Ausfuhr auf 72,0 gegen 73,9 Mill. Kr.
—
Aus führungsbestimmungen zum neuen polnischen Devisenerlaß.
Warschau, 10. November. — Auf Grund der Bestimmungen der am 7. 11. 1938 ergangenen Novelle zum Dekret des Staats⸗ präsidenten vom 26. 4. 1936 über die Einführung der Devisen⸗ bewirtschaftung hat der Finanzminister am 10. 11. 1938 eine Verordnung erlassen, die Vorschriften über Anmeldung und An⸗ bietung zum Kauf von im Auslande befindlichen Vermögen so⸗ wie Forderungen gegen das Ausland enthält. Im einzelnen wird bestimmt, daß alle Personen, die ihren Wohnsitz im In⸗ lande haben, verpflichtet sind, ihren den Wert von 5000 Zloth übersteigenden Besitz im Auslande bei der Bank von Polen an⸗ zumelden. Der Anmeldepflicht unterliegen ausländische Zah⸗ lungsmittel wie folgt: Verzinsliche und Dividendenpapiere auf ausländische Währungen lautend samt Coupons sowie Forderun⸗ gen gegen das Ausland; ferner sämtliche im Ausland befindlichen Grundstücke ohne Rücksicht auf die Höhe des Wertes sowie Ver⸗ mögensrechte. Ausländische Zahlungsmittel in Gold werden von der Bank von Polen aufgenommen werden. Die angemeldeten Wertpapiere und Forderungen sind auf Verlangen der Bank von Polen zum Kauf oder zum Inkasso anzubieten. Die ange⸗ meldeten Grundstücke werden weder aufgekauft noch liquidiert werden. Von der Anmeldepflicht werden die in Polen lebenden Angehörigen derjenigen Staaten nicht berührt, die analoge Be⸗ stimmungen auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung bisher nicht eingeführt haben oder sie polnischen Staatsbürgern gegen⸗ über nicht anwenden. Die Anmeldungen haben bis zum 10. 12. 1938 zu erfolgen. Auf Zuwiderhandlungen stehen Gefängnis⸗ strafen bis zu fünf Jahren, Geldstrafen bis zu 200 000 Zloty sowie Einziehung des nicht angemeldeten Vermögens.
Staats prãsident Vargas über die Wirtschaftspolitik Brasiliens.
Rio de Janeiro, 10. November. Präsident Vargas empfing am Vorabend des Jahrestages der Errichtung des neuen Staates die in⸗ und ausländische Presse, wobei er ausführlich die Politik des neuen Staates darlegte. In seinem Ueberblick über die wirt⸗ schaftliche Lage zeigte Präsident Vargas die Gefahr der Abhängig⸗ keit Brasiliens von der Ausfuhr von , , und Nahrungs⸗ mitteln und der we, von Fertigfabrikaten auf und betonte, daß alle verfügbaren Naturreichtümer des Landes zur Ueber— windung dieses Zustandes ausgenutzt werden müßten. Dabei falle der Erzausfuhr eine besondere Rolle zu, da ihr Preisniveau stabiler als das anderer Rohstoffe sei. Die Politik des Devisen⸗ monopols habe Brasilien die Ueberwindung der Devisenkrise, die auf die neue . folgte, erlaubt, jedoch würde auch heute noch eine Heraufsetzung des Milreiskurses die Baumwollausfuhr schwer beeinträchtigen, während eine Senkung des Milreiskurses einen neuen unerwünschten Preisfall der Auslandsnotierungen des Kaffees bewirken müßte. Deshalb seien weiterhin die Tat⸗ bestände gegeben, die zur Einstellung des Schuldendienstes geführt haben. Die brasilianische Regierung sei jedoch bereit, mit den Gläubigern jeden praktischen Plan zu prüfen, der deren Interessen Rechnung trage und Brasiliens volkswirtschaftlichen Interessen entspreche. Die neue Kaffeepolitik, die vollen Erfolg gehabt habe, werde weitergeführt, da Brasilien auch eine Ausdehnung der Kaffee⸗Absatzmärkte plane, wozu eine Propaganda zur Direkt⸗ ausfuhr an Stelle der bisher indirekt belieferten Länder und zur Herabfetzung der überhöhten Kaffeezölle dienen solle. Diesem Ziel diene die allgemeine Revision der Handelsverträge, womit Brasilien nicht Zollkriege beginnen, sondern lediglich anormale Verhältnisse beseitigen wolle.
Hinsichtlich der Neuorganisation des Kreditwesens unterstrich Präsident Vargas die ausschlaggebende Bedeutung der Schaffung einer Zentralbank, die von der Regierung geplant sei. Die Ein⸗ führung einer Verfassungsbestimmung über die Nationalisierung des Bankwesens werde geprüft; diese solle möglichst bald durch⸗ geführt werden, wobei keine politische Maßnahmen zur Verhinde⸗
rung des Zuflusses oder zur Diskriminierung des Auslandskapi⸗
tals geplant seien. Die Nationalisierung wolle in Wirklichkeit ge⸗ wisse schädliche Praktiken der Ausbeutung Brasiliens zugunsten der Auslandswirtschaft unterbinden. Auch die Durchführung der Nationalisierung des Versicherungswesens wurde vom Präsidenten in seiner Rede angekündigt. Ein dementsprechendes Gesetz sei be⸗ reits ausgearbeitet. Die Lösung der Agrarkreditsrage wurde gleich⸗ falls angekündigt. Einerseits soll eine Aufteilung der endgültig . Latifundien in Angriff genommen werden, andererseits soll eine verstärkte Agrarkreditgewährung seitens des Banco do Brasil stattfinden. ö
Die Haltung Brasiliens zum Auslandskapital und zur Ein⸗ wanderung sei, wie der Präsident erklärte, im Auslande vielfach mißverstanden worden. Brasilien verlange vom ausländischen Kapital lediglich, daß es sich nicht eine Schutzherrschaft über die brasilianische Volkswirtschaft anmaße, die Sozialgesetze achte und keine übermäßigen, für eine Kolonialausbeutung typischen Ge⸗ winne erpresse. Brasilien habe kein Interesse an ausländischem Kapital, dessen „Extra⸗Ertrag“ ausschließlich ins Ausland ab⸗ wandere und somit lediglich einen Passivfaktor der Zahlungsbilanz darstelle. Die Einwanderungspolitik Brasiliens bezwecke lediglich, die Einwanderer zu einem Element des Fortschritts und nicht zu einem der Qrdnungsstörung zu machen. Brasilien brauche Land⸗ wirte und Industrie⸗Techniker, deren Einwanderung nicht ge⸗ hemmt würde. Die Einwanderung bedürfe einer Erganzung durch eine innere Kolonisation. Imhm Anschluß an die hauptsächlich wirtschaftspolitischen Aus⸗ führungen beantwortete der Präsident verschiedene Anfragen zur Außenpolitik seiner Regierung. Er erklärte, daß Brasiliens Be⸗ , . zu Deutschland weiterhin gut seien. Brasilien habe einerlei Interesse an der Einmischung in die innere Politik anderer Länder, es habe aber ein Interesse an der Aufrechterhal⸗ tung der Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland.
/// /// / / / / / / / .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 15. November 1938: Gestellt 238 524 Wagen.
Die Eleltrolnttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ n J auf 64,50 4Æ (am 10. November auf 64,00 4) ür 100 kg.
Berlin, 10. November. , r, für Nahrung s⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 Mc, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —— bis — — 4, n kleine, käferfrei 46,90 bis 52, 0 A, Linsen, mittel, käferfrei 52, 0 bis 58, 00 A, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,00 AÆ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, 6 45,00 bis 50, 00 46. Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 is 58, 00 „A, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 58,90 bis 5d, 00 Ss, Geschl. glas. gelbe Erbsen U 61,00 bis 623, 009 A, Geschl. i gelbe Erbsen IIl 58, 0 bis 59, 00 M,. Grüne Erbsen 58, 00 is 56,00 S, Reis: Rangoon') 265,50 bis 26,50 AK, Saigon, ungl.“ 29, 00 bis 30,00 AK. Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50 M6, Gerstengraupen, fein, Cso bis 5/0 *) 4250 bis 45,50 Æ f), Gerstengraupen, mittel, 9 1 *) 41,50 bis 42,59 MK P, Gerstengraupen, Kaͤlberzähne, O6 M,. 36,00 bis 36,00 4A), Gerstengrütze ), alle Körnungen 365,060 bis 86, 900 Æ ), Hafer⸗ fie eng entspelzt und entbittert 46,00 bis 47, 09 AF), Hafer⸗ ire g. gesotten, alle Körn. 46, 00 bis 47, 90 44, ,. Type go 24,55 bis 25, 50 M6, Weizenmehl, Type 8iz (Inl.) 34065 bis — — A, Wilen f iet Thpe 450 38,95 bis —— 4. Kartoffel⸗ mehl, hochfein — — bis — — 4A, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis — — 4, Roggenkaffee, lose F9, 10 bis 40,10 „ H), Gersten⸗ kaffee, lose 41,900 bis 42500 44). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 M f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 26600 bis 284,00 4, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270, 90 bis 320,09 4, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 3868,00 6, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 A, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,90 bis 399, 00 M, Röstkaffee,
entralmerikaner 428,00 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 340, 09 bis 76,00 υσ, Kakao, stark entölt 130,90 bis — — M, Tee, chines. S190, 90 bis g90, 00 4A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 MÆ, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice — — bis — — A, aumen 4060 in Kisten — bis — — „4A, Sultaninen Kiup Caätaburnu Aus⸗ lese g Kisten 52, 90 bis 57,99 4A, Korinthen choiee Amalias — — bis — — M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— 4A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— 4A, Kunsthonig in 169 kKg-Packungen 7006 bis 71, 00 K. Bratenschmalz in Tieres —— bis — — M, Bratenschmalz in Kübeln 183,94 bis —— 4A, Berliner Rohschmalz — — bis — — M, Speck, inl, ger. — bis — — 4K, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00 A, Markenbutter, gepackt 296,900 bis — — M, feine Molkereibutter in Tonnen 286,090 bis 288,90 4A, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — — „, Molkereihutter in Tonnen 218, 00 bis 280,00 4, Molkereibutter, gepackt 282, 00 bis —— „A, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258, 00 „. Land⸗ butter, gepackt 260, 00 bis —— „ (die Butterpreise verstehen sich
. Südamerikaner 392,099 bis 500, 900 6ο, Röstkaffee. gew.,
frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1630 . Rollgeld per 100 kg),
Allgäuer Stangen 20 6, 96,00 bis 100,00 A, echter Gouda 40 0n 172,06 bis 1584,00 M, echter Edamer 40 5 i723, 50 bis 184 00 4, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —— „A, Allgäuer Roma⸗ tour 20 96ο 120,00 bis — — A, Harzer Käse 68,00 bis 74, 00 4A. (Preise in Reichsmark.)
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. *) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.
Devisen. Danzig, 10. November. (D. N. B.) Geld Brief
London.... 1 Pfund Sterling; .. 25,23 26,38 Berlin...... 100 RM (verkehrsfrei)h.. 218,8 212,6 Warschau .... 100 Zloty (verkehrsfrei),. 99,80 100,20 Paris.... . 100 Franken.... .. 14,10 14, 18 ürich.f... . . 109 Franken.... .. 120,36 120,84 rüssel. 9 9 9 100 el 8 , 89, 8ꝰ 90, 18 Amsterdam.. .. 100 Gulden. ..... 28857 289, 88 Gtoe lh nini en . 1g gg g] Kopenhagen.. 100 Kronen... .. 112,697 118,18 öde o h an ng New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar ... 5,3195 5,3355 Mailand 100 Lire werkehrsfreiy. . 28,05 28, 15
Prag, 10. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,84, Berlin 11,66, Zürich 661,00, Oslo 6965,50 nom., Kopenhagen 618,350, London 138,55, Madrid —— Mailand 162339 nom., New York 29,15, Paris 77,45, Stockholm 713,00, Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,00 nom., Danzig 547, 00 nom., Warschau 54, 50 nom.
Bu dap est , 10. November. (D. N. B.) Alles m Pengö.) Berlin 186,20, Zürich 77,40, Belgrad 7.86. ;
London, 10. November. (D. N. B.) New Jork 474,18, ff 414.43, Paris 178,88. Amsterdam 87183, Brüssel 28,08,
talien 90, 06, Berlin 11,843, Schweig 20, 944, Spanien 106 90 nom., Lissabon 110, 15, Kopenhagen 22440, Istanbul 590. 00 B., Warschau 25,25, Buenos Aires Import 1700 B., Rio de Janeiro 2,966 B.
Paris, 10. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich] Deutschland 16,115, London 178.37, New York 3769, Belgien 637,25, Spanien — —, Italien 198,380, Schweiz S531, Kopen⸗ hagen —— Holland 2947, )00, Oslo — — Stockholm 921i, 50, Prag 129,90, Rumänien ———, Wien — —, Belgrad — —, Warschau — — Am 11. November bleibt die Börse geschlossen.
Par is, 109. November. (D. N. B.) Ansangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——. Bukarest —— Prag 189, 90, Wien —— Amerika 37, 69, , . 178,83, Belgien 63718, Holland 2046,25, Italien 198,35, Schweiz 8531 ß, Spanien — —, Kopen hagen ——, Oslo ——, Stockholm —— Belgrad — —, Warschau — —.
Amsterdam, 10. November. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin
18,77 London S8, 44, New Yort 1845 1. Paris 488 75. Brüssel
31,14, Schweiz 41,72, Italien — Madrid — — Oslo 43, 923, Kopenhagen 39,023, Stockbolm 46 05, Prag 685.00.
Zürich, 11. November. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 11,1, London 20,96, New York 4416/1, Brüssel 74674, Mailand 2821, Madrid — —, Berlin 176,90, Stockholm 107,923, Oslo 165,274, Kopenhagen 93,524, Istanbul 350,00.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
11. November 10. November Geld Briess Geld Brief
Aegypten (Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfb. 12,13 12,16 1214 12,17 Argentinien (Buenos , 1ẽ Pap. ⸗Pes. o,578 0,582 0,588 O, 592 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga 42,20 42,28 42,18 42, 26 Brasilien (Nio de Sanerro;,; 1Milreis o, 146 0, 148 0,146 CO, 148 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 3,0531 3047 3,953 Dänemark (Kopenhg.) 1090 Kronen 5233 5293 5237 52,97 Danzig (Danzig . 100 Gulden 7,00 47,19 4700 47,10 ö (ondon). . L engl. Pfund 11,s83 11,86 11,84 11,87 and (Neval / Talinn) ö.. 100 estn. Kr. E8, 13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,215 5,225 522 2523 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6.618 6,632 6,623 6,637 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2.357 23535 2,357 Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 135,2 1365,70 135,49 135,77 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14570 14572 14,572 14,74 Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 53,03 53,13 53,093 53,13 Italien (Rom und Ma llgnꝛ⸗ 100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O, 690 0,692 0,691 O0, 693 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,594 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal. J kanad. Doll,. 2480 2484 2480 2484
Lettland (Jeiga) ... 100 Lats 48,795 48,85 48,75 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗ , 100 Litas 41,94 42,0 41,94 42.02
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 5945 59,57 5950 59,62 Polen 1Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 310ty 47,00 47,10 4700 47,19 Portugal (iffabon). 100 Escudo 10,745 105765 10,75 10,77 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — —
Schweden, Stockholm 100 Kronen 60,93 61,05 60,98 61, 10
und Göteborg) .. Schwein (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,47 56,59 56,49 B56, 61 Spanien (Madrid u.
Barcelona)... 100 Peseten — — — — Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 8,509 8,591 8,6509 Türkei (Istanbul) . . 1 türt. Pfund 1,9783 1,982 18 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — —=— . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 949 0,951 O, 95g C0, 961
Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,495 2,499] 2495 2,499
Ausländische Geldsorten und Bankuüoten.
11. Nobember 10. November Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46
3b Fran cz. Since. für iö,sis 16277 Isis 1622 Gold- Dollars .... 1 Stüoãd ] 4185 41559] 2185 466 Amerikanische: 1500. 3 Bollar. . 1 Dollar 2,467 2487 2467 2,487 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2467 2487 2467 2487
Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso O,55 O57 056 C68 Beigische .. . .... 100 Belga 412, 98 42,24 42,94 42,20 Brasilianische ... . 1 Milreis 8 . Bulgarische ..... 100 Leva — — . Dänische . ...... 100 Kronen 52,57 52, 8g 5271 52,93 Danziger . . .. . .. 100 Gulden 4701 47,19 47.01 47,19 Englische: große . . . Lengl. Pfund 11,805 11,845] 11,815 11,855
14 u. darunter engl. Pfund 11,8065 11,845 11,815 11,855 Estnische ...... . 100 estu. Kr. — — — — . n , , . Französische ..... 100 Frs. 6.585 6,605 6,59 6651
Holländische ... .. 100 Gulden 135,14 135,68 135,‚21 135,75 Italienische: große . 100 Lire — — — —
100 Lire u. darunt. 100 Lire 185 97 1313 1397 13,13 Jugoslawische .... 100 Dinar H, 635 567 5,63 Hh 67 Kangdische ..... 1 kanad Doll 2, 152 2,472 2,452 2,472 Lettländische ..... 100 Lats —
mIböb Lit Mo diss T7 46 156 Kronen dieß do, 53 do, 34 zg 38 lob Flo! öl Riis zTöt Rd
tau .. Norwegische ..... Polnis che.... .. Numãänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei — . . . unter 500 Lei... 100 Lei — — — — Schwedische ..... 100 Kronen I 60, 61,01 60,82 61,06
77 l00 Frs. 56,32 56,54 56,3 4 56,56 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,32
; bb, 54 56,34 56,56 Spanische ...... 100 Veseten — — — — Türtischsg. . . .. .. 1 türk. Pfund 1,Bõ9 1,91 1,589 1.91 Ungarische .... . 100 Pengö — — — —
Schweizer: große.
Kopenhagen, 10. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 478,96, Berlin 189,05, Paris 1270, Antwerpen 79,86, ürich 10715, Rom 26,05, Amsterdam 266,85. Stockholm 115,50, slo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 16,40, Warschau 89,40. Stockholm, 10. November. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 164,50, Paris 10,95, Brüssel 69,59 Schweiz. Plätze 93, 00, Amsterdam 222, 15, Kopenhagen S6, 9, Oslo 97,70, Washington 409,59, Helsingfors 8, 60, Rom 21,765, Prag 14,20, Warschau 77,50. Oslo, 10. November. (D. N. B.) London 1980, Berlin 168.00, Paris 11,36, New Hork 421,00, Amsterdam 229,00, Zürich 96,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 71,75, Stockholm 102,865, Kopenhagen 895,25, Rom 22,35, Prag 14,70, Warschau 79,75. Mos tau, 9. November. (D. N. B. 1 Dollar 5,380, 1 engl. Pfund 25,238, 100 Reichsmark 212,26.
London 10. November. (D. V. B.) Silber Barren prompt 19538, Silber fein prompt 215si, Silber auf Lieferung Barren 195 19, Silber auf Lieferung fein 201,4, Gold 14653.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 10. Nobember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt- besitzanleihe 130, 00, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus Eisen 11100, Cement Heidelberg 156,509, Deutsche Gold u. Silber V6, ho, Deutsche Linoleum 155, 06, Eßlinger Maschinen —— Felten u. Guill. 18725, Ph. Holzmann 186.50, Gebr. Junghans 102, 00, Lahmeyer 187,00, Laurahütte 15,15, Mainkraftwerke —— , 147,00, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg, 10. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdn Bank 1129,15, Vereinsbank 126,75, nder n g e e n g. Amerika Paketf. Jan , Hamburg- Südamerika 123,96,
ordd. Vloyd 75, 00, Alsen Zement 173, 00, Dynamit Nobel S0 G0,
, n.