Zentrarhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. O64 vom 11. November 1938. S. 4
die zur Erreichung des Gesellschafts zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbe⸗ sondere Grundstücke, Anlagen und Ein⸗ richtungen aller Art erwerben und ver⸗ äußern, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 36 Leipziger Tricotagenfabrik, Aktien gesellschaft M 33, Luüͤtzner Straße Nr. 102 —104).
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Oktober 1938 ist die Satzung ge⸗ ändert und neu gefaßt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes von ihnen gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Trikotagenfabrilen und von anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängen⸗ den Geschäftszweigen, ferner der Erwerb und Bau solcher Fabriken und Anlagen. Die Gesellschaft kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errichten sowie alle Geschäfte betreiben, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Firma lautet jetzt: Leipziger Triko⸗ tagenfabrik Aktiengesellschaft.
B 8s Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller Aktiengesellsch aft (M 33, Lützner Straße 124 — 126).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. und 11. Oktober 1938s ist die Satzung im 51 geändert.
A 1556 Dst⸗Apotheke Theodor Eck⸗ hoff (O 5, Wurzner Straße 17).
Als Pächter ist jetzt der Apotheker Her⸗ mann Schmidt in Leipzig Inhaber. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch, Hermann Schmidt ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Dst⸗Apotheke Theodor Eckhoff, Pächter Hermann Schmidt.
26 261 Leipziger Lautsprecher⸗ u. Metallwarenfabrik Fischer & Hartmann (8 3, Bornaische Straße 54).
Prokurist: Franz Carl Max Kutzner, Leipzig.
28 344 Eduard Jaser (Automobil⸗ handel und Fiat⸗ und NSu⸗Generalver⸗ ö C 1, Gottschedstraße 1I).
Inhaber jetzt: Eduard Zander, Kauf⸗ mann, Leipzig. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Eduard Zander ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Eduard Zander FZiat⸗Nen⸗Gene⸗ ralvertretung. t 26
Limbach, Sachsen. 46716 Sandeloregtfier Amtsgericht Limbach, Sa., den 4. November 1938.
- Veränderung:
A S892 /213 Anton Kaden, Dampf⸗ wasch-⸗ und Plättanftalt, Limbach. Die Firma lautet künftig: Anton Kaden, Bleicherei, Färberei, Appre⸗ tur, Dampfwasch⸗ u. Plättanstalt in Limbach.
. u Gander ; . and⸗ a andels gericht Lin 1 s we n' r . dn, ,
einer Akttiengesellschaft. Eingetragen wurde in das Register B 2/193 am 22. Oktober 1938 auf Grund des Gesetzes über Aktiengesellschaften (Aktiengesetzz vom 30. J. 1937 RGBl. 1 S. 107 und der Kundmachung des Reichs⸗ statthalters in Oesterreich vom 11. 4. 1938 Gesetzblatt Nr. 100 1938.
Sitz der Firma: Linz, Landstraße Nr. 16, Zweigniederlassung der in Frankfurt am Main bestehenden Hauptniederlassung der Firma „Neue Baugesellschaft Wayß u. Freytag Aktiengesellschaft“.
Wortlaut der Firma: „Neue Bau⸗ ee nn, Wahß u. Freytag Ak⸗ tien gesellschaft Frankfurt am Main Niederlassung Linz!“.
Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten jeder Art und die Herstellung von Beton⸗ waren und Baustoffen, die Herstellung und der Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Gegenständen, der Handel mit allen ge⸗ nannten und ähnlichen Erzeugnissen.
Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes notwen⸗ dig oder nützlich erscheinen, insbesonders zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen und ähn⸗ lichen Ver rägen.
Gesellschaftãform: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist vom 29. 7. und 4. 10. 1932, geändert am 16. 6. 1936 und unter voll⸗ ständiger Neufassung am 27. 6. 1938.
Dauer der ln nch nn. unbestimmt.
Grundkapital: RM 2 000 0090, — ein⸗ geteilt in 750 Aktien im Nennbetrage von je RM 1000, — und 12500 Aktien im Nennbetrage von je RM 100, —. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens 2 Mitgliedern.
Mitglieder des Vorstandes: Max Lütze, Regierungsbaumeister a. D. in Berlin,
tober 1938 t
Dr.Ing. Kurt Lenk in Frankfurt a. Main, Dipl. Ing. Bruno Gärtner in Frankfurt a. Main.
Vertretungsbefugt: Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt auch die schriftliche Erklärung von zwei Pro⸗ kuristen. ;
Prokuristen: Friedrich Moeltzner, Phi⸗ lipp Weyland, Christian Jörger und Hein—⸗ rich Ehlers, sämtliche in Frankfurt a. Main.
Firmazeichnung: Die Vorstandsmitglie⸗ der zeichnen durch Beisetzung ihrer Unter⸗ schrift, die Prokuristen in der Weise, daß sie den von ihnen handschriftlich herge⸗ stellten Firmenwortlaut mit dem Pro⸗ kurazusatz fertigen.
Kundmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Magdeburę. 46717
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 5. November 1938.
Erloschen: .
A 2575 Friedrich Lämmerzahl in Magdeburg. A 4421 Weinberg Co. in Magdeburg.
Mannheim. 46718 Handelsregister Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 5. November 1938. Neueintragung:
A 2134 Karl Ebert, Rohtabake, Mannheim (Karl⸗Benz⸗Straße 124). Inhaber ist Karl Ebert, Kaufmann,
Mannheim. Veränderungen:
B 42 Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim. Kurt Hannig, Kaufmann in Berlin-Wilmersdorf, und Theodor Becker, Kaufmann in Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen für die Gesellschaft zeich⸗ nungsberechtigt ist.
A 10637 M. Marschall X Cie., Mannheim ((Broßhandel in Stöcken und sämtlichen Raucherartikeln, N 3, 13a). Das Geschäft mit dem Firmen⸗ recht ist unter Ausschluß der im seit⸗ herigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Kurt Haegele in Mannheim übergegangen, der es unter der Firma M. Marschall & Cie. Nachf. weiterführt.
A 13231 Elise Leister, Mannheim (Handel mit Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren, Meerfeldstraße 245. Die Firma ist geändert in: Heinrich Eder.
Erloschen:
A 1135 Fahrzeugfabrik Atlantie a. M Arber in Mannheim. Die irma ist erloschen.
A 973 Scherrbacher C Kaufmann, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 955 Schuhhaus Isabella Jakob, Mannheim⸗Neckarau. Die Firma ist erloschen.
A 983 Hugo Schloß, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 190 Schloß X Co., Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 1695 Eugen Weil, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 208 S. Weil jr., Mannheim. Die Prokuren von Alfred und Ger⸗ trude Weil und die Firma sind er⸗ loschen.
Marburg, Lahn. 46719 In unser Handelsregister (neu) A 31 ist bei der Firma Wilhelm Blank, offene Handelsgesellschaft in Marburg, eingetragen worden:
Der Kaufmann Ewald Rogmann in Marburg ist mit Wirkung vom 1. No⸗ vember 1938 aus der Gesellschaft aus⸗ . Der Kaufmann Wilhelm
ank in Marburg führt das Geschäft vom 1. November 1938 ab als Einzel⸗ firma unter der bisherigen Firma Wilhelm Blank fort.
arburg a. L., J. November 1938. Amtsgericht. Abt. III. Marklissa. 46497
Bekanntmachung.
Han delsregister Amtsgericht Marklissa, 2. Nov. 1938. Veränderungen:
B Nr. 7 Concordia, Aftiengesell⸗ schaft, Spinnerei und Weberei in Marklissa, Zweigniederlassung in
Bunzlau.
Die Prokura des Kaufmanns Kurt Mann ist erloschen. u Prokuristen sind bestellt: Die Kaufleute Gerhayd Rebmann und Paul Rosenkranz in Marklissa unter Beschränkung . die Hauptniederlassung in Marklissa, Direk⸗ tor Wulf Rohland, Diplomingenieur Ernst Salomon und Melangeur Wil⸗ 6 Friedrich in Bunzlau unter Be⸗ chränkung auf die Zweigniederlassung in Bunzlau.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amts⸗ gericht in Bunzlau erfolgen. Meissen. (46720 Handelsregister
Amtsgericht Meißen.
Meißen, den 4. November 19383.
Veränderungen: B 21 Getreide⸗ und Dünger⸗ Credit⸗Aktiengesellschaft. Meißen. Die Hauptversammlung vom 15. Ok⸗ die Erhöhung des
Ausgabe von 40 Stück zu je 1000 RM und 600 Stück zu je 100 RM auf den Inhaber lautende Aktien beschlossen. Die Ausgabe erfolgt zum Kurse von 107 935 zuzüglich 5 3 Stückzinsen vom 1. 7. 1938 bis zum Tage der Zahlung. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Durch Beschluß derselben Hauptver⸗ sammlung ist die Satzung insbesondere auch zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. 1. 19357 geändert und neu ge⸗ faßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jegt 1. die wirtschaftlichen Belange aller am Getreide⸗, Futter⸗ mittel- und Düngemittelverkehr be⸗ teiligten Berufskreise in jeder Weise zu wahren und zu fördern, 2. zum An⸗ und Verkauf von Landesprodukten, Ge⸗ treideeß, Dünge⸗ und Futtermitteln, Mühlenfabrikaten und ähnlichen Waren den nötigen Kredit zu beschaffen, den Zahlungsverkehr zu erleichtern und zu vereinfachen, im ,, Geld gegen Verzinsung anzunehmen und sonstige Bankgeschäfte zu betreiben, 3. den An- und Verkauf von Getreide⸗, Futter⸗ und Düngemitteln, Mühlen⸗ fabrikaten und sonstigen Landespro⸗ dukten vorzunehmen und solche Ge⸗ schäfte zu vermitteln, 4. ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Der Vorstand kann einzelne Vorstandsmitglieder zur Alleinvertretung ermächtigen.
München. 146721] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 5. November 1938.
I. Neueintragungen.
Al438 — 3. 11. 1938 — Th. Schiesssl Komm. Ges., München (Einzelhandel mit Wolle, Samt, Seide und einschl. Ar⸗ tikeln, Maximiliansplatz 12). Kommandit⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1938. ersönlich haftende Gesellschafterin: The⸗ resia Schiessl, Geschäftsteilhaberin in München. Ein Kommanditist.
A l441 — 4. 11. 1938 — Carl Brun⸗ ninger, München (Geflügelhandlung, Steinstr. 310). Geschäftsinhaber: Karl Brunninger, Geflügelhändler in München.
A 1443 — 4. 11. 1938 — Wilhelm Lindig „Kräuter Paradies He⸗ loitia“, München (Oberanger 38/0). Geschäftsinhaber: Wilhelm Lindig, Kauf⸗ mann in München.
A 1444 — 4. 11. 1938 — Edzard Haupt, München (Handelsvertretungen, Franz⸗JFosef⸗Str. 277. Geschäftsinhaber: Edzard Haupt, Kaufmann in München.
1445 — 4. 11. 1938 — Karl Pfitzer, München (Groß⸗ und Einzelhandel mit
Wein und Spirituosen, Gärtnerplatz 4.
Geschäftsinhaber: Karl Pfitzer, Kaufmann in München.
A 1447 - 4. 11. 1938 — Tuchschmidt, Schmidt Co. Kommanditgesell⸗ schaft, München (Prielmayerstr. 10. Kommanditgesellschaft. Beginn: 4. No⸗ vember 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Dr. Friedrich Schmidt, Diplom⸗ wirtschafter in München. Ein Komman⸗ ditist. Prokurist: Gunther Büning in München, Einzelprokura.
A lO — Dachau — 4. 11. 1938 — An⸗ dreas Huber, Erdweg bei Dachau (Handel mit Nehl, Getreide und Kunst⸗ dünger, sowie Kunstmühle und Sägewerk). Geschäftsinhaber: Andreas Huber, Müller⸗ meister und Kaufmann in Erdweg bei Dachau. .
A I5 — Weilheim — 4. 11. 1938 — An⸗ dreas Waltenberger, Seehausen a. Staffelsee (Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen, Maschinen, Zubehör und Ersatz⸗ teilen, Auto⸗Fahrschule). Geschäfts⸗ inhaber: Andreas Waltenberger, Mecha⸗ nikermeister in Seehausen a. Staffelsee.
II. Veränderungen:
A s1 — 5. 11. 1938 — Franz Wir⸗ schitz C Co., München (Steinerstr. 20). Die Prokura des Hans Rieger gelöscht.
A S33 — 5. 11. 1938 — Mechanische Faßfabrik München Joh. Drexler n. Sohn, München (Westendstr. Hö6). Prokura: Ludwig Drexler III (junior), München, Gesamtprokura mit einem nicht allein vertretungsberechtigten Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen.
A 1443 — 4. 11. 19383 — Max Wil⸗ mersdörfer, München (Webwaren⸗ großhandlung, Rindermarkt 7/0). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Martin Ringelmann, Großhändler in München, ist nun Inhaber. Der Ueber⸗ gang der im Geschäftsbetriebe der aufge⸗ lösten offenen Handelsgesellschaft begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Martin Ringelmann ausgeschlossen. Ge⸗ änderte Firma: Martin Ringelmann vorm. Max Wilmersdörfer.
A 1446 — 4. 11. 1938 — Wilhelm Köhler Verlag (Rubinverlag), München (Ungererstr. 355. Wilhelm Köhler als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Ottilie Köhler, Verlegers⸗ witwe in München.
B 222 — 4. II. 1935 — Bayerische Hnupotheken⸗ und Wechsel⸗Bant, München. Die Prokura des Hans Wagner, beschränkt auf die Hauptnieder⸗ lassung, ist erloschen.
B 306 — 4. 11. 1938 — 2 Be⸗ kleidun gs Akademie München Franz aver Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München QOhmstr. 15). Prokurist; Arthur Schulze, Obermenzing, Einzelprokura.
III. Erloschen:
A 305 — 3. 11. 1938 — Seidenhaus
J. Haimann, München.
4. 11. 1933 — Münchener Zahn⸗ bürstenvertrieb Ernst Katzenstein, München.
4. 11. 1938 — Heinrich Schoenfeld, München.
4. 11. 1938 — Baugemeinschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, München.
4. 11. 1938 — Tuchschmidt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 31. Oktober 19358 hat die Um⸗ wandlung durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Firma Tuchschmidt, Schmidt & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz München, beschlessen. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können; siehe oben 1A 1447. Veumarket, Schles. (46722
Handel sregister Amtsgericht Neumarkt i. Schles., den 7. November 1938. Veränderungen:
A 251 Brauerei Gustav Becker, Kommanditgesellschaft, Wohlau, Zweigniederlassung Maltsch a. O.
Dem Ingenieur Gerhard Becker,
prokura erteilt.
Nouss. 46723 Handelsregister Amtsgericht Neuß. Veränderung: 8. Nov. 1958. A 2335 Gebr. Holt⸗ hausen, Neuß (Bauunternehmung, afenstt. 7. Peter Holthausen, Neuß, ist Prokurist.
Nürnberg. 46505 Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragungen:
A 1073 — 28. 10. 1938 — Konrad Wolf Futterstoff⸗ & Schneider⸗ artikel⸗Großhandlung in Nürnberg (Horst⸗Wessel⸗Straße 2).
Geschäftsinhaber: Konrad Wolf, Kauf⸗ mann in Nürnberg.
A 1085 — 31. 10. 1938 — Conrad Bingold in Nürnberg (Technische Ver⸗ tretungen, Aeußerer Lauferplatz 1).
Geschäftsinhaber: Margarete Bingold, Kaufmannswitwe in Nürnberg. Das Ge⸗ schäft wurde von dem am 10. Juni 1938 verstorbenen Kaufmann Conrad Bingold bisher unter der nicht eingetragenen gleichnamigen Firma betrieben.
A 1104 — 1. 11. 1933 — Andreas Mayer in Nürnberg (Großhandel mit Fournieren, Rothenburger Straße 176). Geschäftsinhaber: Andreas Mayer, Kaufmann in Nürnberg.
A 1117 — 2.11. 1933 — Walther Flach in Nürnberg (Handel und Ver⸗ tretungen mit Büromaschinen und Organi⸗ sationsmitteln, Rickmersstraße 55).
Geschäftsinhaber: Walther Flach, Kauf⸗ mann in Nürnberg.
A 1118 — 2. 11. 1938 — Heinrich
in Nürnberg
und Hans Schmidt
und Handel mit einschlägigen Artikeln, Färberstraße 30).
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1938 begonnen. Gesellschafter: Johann Heinrich Schmidt und Johann gen. Hans Schmidt, beide Metzgermeister in Nürnberg.
A 1124 — 3. 11. 19353 — Peter Schwennsen K.⸗G. in Nürnberg (Großhandel mit Borsten, Haaren und Faserstoffen, Bahnhofplatz 6).
Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1938 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Johannes Peter Schwennsen, Kaufmann in Bün⸗ ningstedt über Ahrensburg. Ein Kom⸗ manditist.
Veränderungen: A 236 — 31. 10. 1938 — S. B. Bing
Söhne in Nürnberg. kiristian Reich ist
Die Prokura des erloschen.
A 412 — Il. II. 193838 — Möbelhaus Noris Siegfried Bayer in Nürn⸗ berg.
Offene Handelsgesellschaft. Franz Wer⸗ muth, Kaufmann in Nürnberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1938 begonnen. Die Firma ist geändert in: õöõbel haus Noris Bayer & Wermuth. .
A 4I9 — 1. 11. 1935 — Elettrotech⸗ nisches & Ingenieur⸗Büro Gebr. Bader in Nürnberg.
Die Prokuren Gustav Bader und Albert Schulz sind erloschen.
A 506 — 2.11. 1938 — J. W. Spear Söhne in Nürnberg. * Friedrich Burr in Fürth (Bay.) ist Ge⸗ samtprokura mit einem weiteren Pro⸗ kuristen erteilt. Richard Spear wohnt nun in Enfield (England).
A 538 — 31. 10. 1933 — Nosenfeld
& Co. in Nürnberg. Ehhristian Reich ist
Die Prokura des erloschen.
A 1986 — 31. 10. 1998 — Adolf Kinkelin Noris⸗Apotheke, Allo pa⸗ 6. und Homöopathie in Nürn⸗ erg.
Das Geschäft ist pachtweise auf den Apotheker Arthur Dotter in Nürnberg unter Ausschluß der im seitherigen Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten übergegangen.
4. 11. 1938 — David Heumann,
Grundlapitals um 100 000 RM durch
München.
A l08/ - 31. 10. 1933 — Christian Geyer in Nürnberg. ö
Wohlau, ift feit 1. März 1935 Einzel⸗ H
(Herstellung von Wurst⸗ und Fleischwaren P
Ein Kommanditist ist aus geschieden; ein Kommanditist ist eingetreten. ;
B 218 — 31. 10. 1935 — „Sandoz“ Aktien gesellschaft in Nürnberg.
Dem Apotheker Arnold Neumann und dem Chemiker Dr. phil. Hans Kaußler, beide in Nürnberg, ist je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen erteilt.
AS Nłft. — 1. 11. 1938 — Barensfeld & Co in Neumarkt, Opf. .
Dr. Zsolt Denghy, Generaldirektor in Neumarkt, Opf., ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Pro- kura ist erloschen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist seit 1. Juli 1937 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Ein Kommanditist. Lothar Washington Faber und Eberhard Lothar Faber sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter ausge⸗ schieden. Die Firma ist geändert in: Eberhard Faber Kommanditgesell⸗ schaft. Gesamtprokura je mit einem weiteren Prokuristen ist erteilt: Hubert Thoma, Hans Flory und Martin Hammel, alle in Neumarkt, Opf. Die Einzel⸗ prokura des Christoph Kargel ist in Ge⸗ samtprokura mit einem weiteren Pro- kuristen umgewandelt.
B 4 Nkt. — 1. 11. 1933 — Eberhard
Faber Gesellschaft mit beschränkter aftung in Neumarkt, Opf. Die Gesellschafterversammlung vom 28. Oktober 1938 beschloß die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Aus- schluß der Liquidation auf die Firma Barensfeld Co in Neumarkt, Opf., die das Geschäft unter der geänderten Firma Eberhard Faber Kommanditgesell⸗ schaft weiterführt. Die seitherige Firma und Prokura Hubert Thoma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die fich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
B 219 — 3.11. 1938 — Rudolf Grünhut Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg.
sammlung vom 31. Oktober 1933s hat sich
die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator
wurde der Wirtschaftstreuhänder Georg
Held in Nürnberg bestellt. Die Firma
führt den Zusatz: in Liquidation. Erloschen:
F. R. XR 170 — 2. II. 1938 — Bayer.
utterstoffgroßhandlung Gustav
iebach in Nürnberg.
F. R. XII 35 — 31. 0. 1933 — Max Wittmann in Nürnberg.
F. NR. XII 156 — 2. 11. 1938 — Albert Lutz in Nürnberg.
F⸗R. XII 2565 — 31. 10. 19388 — Adolf Hichenberg in Nürnberg.
A 453 — 2. 11. 1935 — Milden⸗ berger & Meister in Nürnberg.
F.⸗R. XII 233 — 31. 10. 1938 — Johann Diller in Nürnberg.
Firma und Prokura Johann Diller jun. ist erloschen.
A 238 — 2. 11. 1938 — J. Rosenthal in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 246 — Il. 11. 1938 — Friedrich emsel in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. —
A 255 — Il. II. 19398 — Moritz Sämann & Co in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 3655 — 2. 11. 1998 — G. Lorch & Co in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 4. November 1938. Amtsgericht — Registergericht. Ohlnau. (46724
Amtsgericht Ohlau,
5. November 1938.
In unser Handelsregister A Nr. 332 Schoeller . Go., Jätzd orf, Kr. Ohlau, ist am 18. Oktober 1938 ein⸗ getragen worden, daß der Sitz der offe⸗ nen Handelsgesellschaft nach Breslau⸗ Rosenthal verlegt worden ist.
Oster ode. Ostpr. Handelsregister Amtsgericht Osterode. Osterode, Dith den 3. November 1938.
irloschen: A 26 Firma Isidor Markus, Oste⸗ rode, Ostpr.
a6 26
Osterode. Ostpr. Handelsregister Amtsgericht Osterode. Ostevode, Ostpr., den 3. November 1935.
A 36 Firma Walter Kruppa.
Die Firma lautet jetzt: „Walter Kruppa, Kolonial- Tabak⸗ und Süß⸗ maren⸗Groß⸗ und Einzelhandel , Kohlenhandlung in Oste⸗ rode.
6726
Verantwortlich: . den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. . Berlin, Wilhelmstr. 32.
Gierzu eine Beilage.
*
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
Nr. 264 (Zweite
* 8
; * * . 2 8 3 . ö ö . .
Sentral handelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 11. November
Beilage)
1938
ie
I. Handelsregister.
Für die Angaben in C ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen
Offenbach, Main. Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 3. November 1938.
A 2744. Firma Schuhhaus Schrei⸗ ber & Co., Offenbach a. M. (Große Marktstraße 3). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 21. Oktober 1938 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Hermann Schreiber, Kaufmann, Siegen i. Westf.; Hans Schönhals, Kauf⸗ mann, Offenbach a. M. Hermann Schrei⸗ ber ist alleinvertretungsberechtigt; Hans Schönhals ist nur gemeinschaftlich mit Her⸗ mann Schreiber oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt.
Veränderungen: a) vom 31. Oktober 1938:
A 2247. Firma Horst, Kommandit⸗ , , ,, , , . und
ito graphische Kunstanstalt, Stein⸗ heim a. Main: Es sind zwei Komman⸗ ditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden.
B ös2. Firma MaschinenfabrikHart⸗ mann, Aktien gesellschaft, Offen bach a. M.: Die Satzung ist in der ordentlichen Hauptversammlung vom 1. Oktober 1938 abgeändert und neu gefaßt worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Bau und der Vertrieb von Maschinen sowie die Ausführung von Konstruktionsarbeiten, insbesondere Bau und Lieferung von Speichereinrichtungen aller Art, pneuma⸗ tischen und mechanischen Förderanlagen, Entaschungsanlagen und Entstaubungs⸗ anlagen. — Das Vorstandsmitglied Wil⸗ . Hartmann ist durch Tod ausgeschie⸗
en.
46507
b) vom 3. November 1938:
A 2411. Firma Albert Krahn, Offen⸗ bach a. M.: Der Kaufmann Franz Debus in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1938 be⸗ gonnen.
e) vom 4. November 1938:
A 2233. Firma M. u. S. Gottlob, Offenbach a. M. Geschäft nebst Firma sind an den Kaufmann Adolf Burhofer in Offenbach a. M. veräußert worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Adolf Bur⸗ hofer ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „M. u. S. Gottlob Nachf. Adolf Burhofer“. Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Seeholzer in Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt. Die Pro⸗ kura der Rosy Gottlob geb. Oppenheim ist erloschen.
A 2446. Firma Zorn & Co., Offen⸗ bach a. M.: Die Prokura des Hans Appelshäuser ist erloschen. ,
A 2640. Firma Feinkosthaus Georg Pullmann, Offen bach a. M.: Die Pro⸗ kura der Anna Pullmann geb. Brücher ist durch Tod erloschen.
Löschun gen: a) vom 28. Oktober 1938. ;
A I982. Firma Hermann Rosenthal, Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erlaschen.
b) vom 29. Oktober 1938.
A 2207. Firma Alfred Stern & Co., Offenbach a. M.: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Osthofen, Rheinhessen. 14672]
Amtsgericht Osthofen, den 3. November 1938. Neueintragung:
In unser Handelsregister A IIl wurde
heute unter Nr. 263 neu eingetragen: Heinrich Groh und Söhne, Becht⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1936. Versönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Heinpich Groh, Kaufmann in Becht— heim, 2. Johann Heinrich Groh, Kauf⸗ mann in Worms, 3. Adolf Groh, Land⸗ wirt und Kaufmann in Bechtheim.
Ottweiler, Bz. Trier. 46728 Amtsgericht Ottweiler, J. November 1938. H-R. A Nr. 36 Firma Wilhelm Schmidt in Ottweiler / Saar. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Wilhelm Schmidt, mma geb. Zimmermann, in Ottweiler als Alleinerbin des Kaufmanns Wil⸗ helm Schmidt übergegangen.
Pirmasens. ( bh09l D Handel sregister Amtsgericht Pirmasens.
Pirmasens, den 4. November 1938. 1. Neueintragungen: A 664 Heinrich Schäfer, Erlen⸗ brunn (Schuhfabrik). ere. Hein⸗
(Schuhfabrik, Bogenstr. 7). Inhaber: a Wuttke, Schuhfabrikant, Pirma⸗ ens.
A 666 Helmut Scherer, Pirma⸗ sens (Schuhfabrik, Goethestr. 335). In⸗ haber: Helmut Scherer, Kaufmann, Pirmasens.
A 667 Henges C Klein, Pirma⸗ sens (Schuhfabrik, Blümelstalstr. 15). Persönlich haftende Gesellschafter: 1. August Henges, 2. Johann Klein, Schuhfabrikanten in Pirmasens. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1932. A 668 Wilhelmine Thies, Pirma⸗ sens (Hinterkappenfabrik, Kronprinzen⸗ straße 26). Inhaberin: Wilhelmine Thies, geb. Riegel, Witwe von Fritz Thies, daselbst.
2. Veränderungen:
A 60 Ferdinand Diener, Pirma⸗ sens. Nunmehrige Inhaberin: Eleo⸗ nore Diener, geb. Kurtz, Witwe von Ferdinand Diener, Pirmasens. A 575 David Gaubatz, Pirmasens. Die offene Handelsgesellschaft wird nach Aufhebung des Konkurses infolge Zwangsvergleichs von den Gesellschaf⸗ tern fortgesetzt.
3. Erloschen: A 30 Max M. Frank, Pirmasens. B 48 Schuhfabrik „Lube“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Pirmasens. Von Amts wegen gelöscht auf Grund des Gesetzes über Auflösung und Löschung von Gesellschaften vom 9. 10. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914). Potsdam. 46513
Handelsregister
Amtsgericht Potsdam.
Potsdam, den 1. November 1938.
Veränderung: I. A 1493 Rustinsches Lehrinsftitut für Fernunterricht Dr. A. Hachfeld und A. Bonneß. Offene Handels⸗ gesellschaft, Potsdam.
II. A 1704 Bonneß d Hachfeld, Verlagsbuchhandlung, Offene Han⸗ delsgesellschaft, Potsdam. Prokurist: Magnus ie, Potsdam. Er vertritt die Gesellschaften nur gemeinschaftlich mit einem Gesellschafter oder mit einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung der Firma 8 H.⸗R. A 1704 wird bei dem Amts⸗ gericht in Leipzig erfolgen.
rloschen: A 1843 Eduard Kelm, Eivil⸗ Ingenieur, Technisches Büro, Bau⸗ und Verwertung von Kraft und Industrieanlagen, beratender In⸗ genieur, Sachverständigen⸗Gut⸗ achten, Stahnsdorf. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
KRathenom. 46729 Handel sregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, den 5. November 1988.
Neueintragung:
wee, n, . mit Kraftfahrzeugen
aller Art, Roonstr. 65. Inh. ,,
Willy Thiele in Rathenow. Veränderung:
A 983 Richard Barz, Rathenow (Kolonialwaren⸗ und Delikatessen⸗Ge⸗ schäft, Dunckerstr. 199). Die Firma lautet jetzt: Richard Barz Nachf. Inh. Otto Teckenburg. Inhaber ist Kaufmann Otto kö Rathenow. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Otto Teckenburg ausgeschlossen.
Remscheid. Handelsregister Amtsgericht Remscheid.
Neueintra gungen:
A 2696 Hugo Niebch, Remscheid (Herstellung von Werkzeugen und Groß— handel mit Feilen und anderen Werk— zeugen, Lessingstraße 6), am 20. 9. 1938.
Sffene Handelsgesellschaft seit dem 15. September 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Niebch und Herbert Strobel, beide in Remscheib.
A 25696 Friedrich Kluthe, Rem⸗ n, (Handel mit Stahlwaren und
abakwaren, Markt 11), am 20. 9. 1938.
Inhaberin ist die Kauffrau Witwe Friedrich Kluthe, Maria geb. Kemmerich, in Remscheid.
A 2619 Otto Vierkötter, Remscheid (Herstellung von Feilen und Werkzeugen, Sternstraße 4—- 8), am 21. 9. 1938.
Inhaberin ist die Fabrikantin Witwe Otto Vierkötter, Anna geb. Frauenhoff, in Remscheid.
A 2620 Moritz Strassmann, Rem⸗ scheid (Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Ehringhausen 22), am 21. 9. 1938.
Inhaber ist der Fabrikant Moritz Stras⸗ mann in Remscheid.
A 2828 Carl Schrey, Remscheid (Mehl⸗, Getreide⸗, Futtermittel⸗, Lebens⸗ mittel ⸗Großhandlung, Bäckerei ⸗Bedarf, Lessingstraße 2), am 29. 9. 1938.
A 1225 Willy Thiele, Rathenow
Aa6/ 30]
rich Schäfer uhfabrikant, daselbst. A 666 gr h Wuttke, pier glas
Inhaber ist der Kaufmann Karl Schrey
in Remscheid. Der Sitz ist am 1. Juli 1938 von Lennep nach Remscheid verlegt.
A 2946 Max Rinde, Remscheid (Handel mit Brenn⸗ und Baustoffen, Hindenburgstraße 40), am 4. 10. 1938.
Inhaber ist der Kaufmann Max Rinde in Remscheid.
A 3034 Sofie Höver, Remscheid (Einzelhandel mit Herren⸗ und Damen⸗ artikeln, Adolf⸗Hitler⸗Straße 26), am 6. 10. 1938.
Inhaberin ist die Kauffrau Sofie Höver in Remscheid.
A 3064 Sibylla Zwanzig, Rem⸗ scheid (Einzelhandel mit Wäsche, Säug⸗ lings und Brautausstattungen, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 96), am J. 10. 1938.
Inhaberin ist die Kauffrau Sibylla Zwanzig in Remscheid.
A 3065 Drogerie Walter Kaiser, Remscheid (Adolsf⸗Hitler⸗Straße 40, am T. 10. 1938.
Inhaber ist der Kaufmann Walter Kaiser in Remscheid.
A 3245 Erich Hake, Remscheid (Be⸗ trieb einer Metallwarenfabrik, insbeson⸗ dere Herstellung und Handel mit Fliesen⸗ artikeln und artverwandten Waren, Haddenbach 34a), am 14. 10. 1938.
Inhaber ist der Fabrikant Erich Hake in Remscheid.
B 353 Mertens & Sinn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Remscheid (Adolf⸗Hitler⸗Straße 21, 23, 232, 25), am 14. 10. 1938.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Ok⸗ tober 1938 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Textilwaren. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen, solche gründen oder erwerben. Soweit es den In⸗ teressen der Gesellschaft zu dienen geeignet ist, ist der Gegenstand des Unternehmens auch der Erwerb und die Beleihung von Grundstücken und Grundstücksrechten. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zulässig. Das Stammkapital beträgt 200 006 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Leo Sinn und Richard Eiseler, beide zu Remscheid. Wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, wird die Gesell⸗ schaft durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
A 3248 Gebrüder Landau, Rem⸗ scheid (Metallwarenfabrik, Neuenhaus), am 15. 10. 1938.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1929. Der Sitz ist am 29. August 1938 von Remscheid⸗Lennep nach Rem⸗ scheid verlegt. Gesellschafter sind der Fabrikant Rudolf Landau in Remscheid⸗ Neuenhaus und der Fabrikant Wilhelm Landau in Remscheid⸗Lennep.
A 3251 Artur Dürholt, Remscheid (Herstellung und Vertrieb von Werk⸗ zeugen aller Art, Jahnstraße 17), am 20. 10. 1938.
Inhaber ist der Fabrikant Artur Dür⸗ holt in Remscheid.
A 3252 A. u. W. Steinebach, Rem⸗ scheid (Handel mit Tabakwaren, Elber⸗ felder Straße 26), am 20. 10. 1938.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 9. Mai 1936. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute August und Wilhelm Steinebach, beide in Remscheid.
A 32566 Modehaus Maria Kückes⸗ Bergmann, Remscheid (Einzelhandel mit Damenbekleidung, Bismarckstraße 28) am 25. 10. 1938. .
Inhaberin ist die Kauffrau Maria Kückes, geb. Bergmann, in Remscheid. Ernst Kückes, Kaufmann in Remscheid, ist Prokurist.
Veränderungen:
A 2463 Carl Mauer, Remscheid (Einzelhandel mit Herrenkonfektion, Adolf⸗Hitler⸗Straße 33), am 21. 9. 1938.
Die Prokura des Carl Schinkel ist er⸗ loschen.
A 2292 Ed. Sto ckter Söhne, Rem⸗ scheid (Werkzeughandel, Königstraße 48), am 23. 9. 1938.
Inhaberin ist jetzt Alwine Stockter, Kauffräulein in Remscheid.
A 2510 Herm. Becker, Remscheid (Schlittschuh⸗ und Rollschuhfabrik, Werk⸗ , r Hägenerstraße 19), am 23. 9.
8. ö.
Die Prokura des Hermann Becker senior ist durch Tod erloschen.
A 1837 ,,, Werkzeugfabrik ugust öher, Remscheid (Morsbacher Straße 24), am 26. 9. 1938.
Das Geschäft ist an die Fabrikanten Gustav Löher und an. Löher dem
Jüngeren, beide in Remscheid, veräußert. s
Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗
schaft hat am 1. Januar 1958 begonnen. s
Als5ös Noll & Co., Remscheid (Werkzeugfabrik, Stockderstraße 1212), am 27. 9. 1938.
Inhaber ist jetzt der Fabrikant Friedrich Noll junior in Remscheid. Der Ehefrau
Friedrich Noll junior, Caroline geb. Fürst, in Remscheid ist Prokura erteilt.
A 2066 jetzt 3244 Engels Röhrig, Remscheid ( Kohlenhandelsgeschäft, Bahn⸗ hof Vieringhausen), am 13. 19. 1938.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ludwig Engels ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 822 jetzt 3253 Rudolf Winter & Co., Remscheid (Ausfuhrgeschäft, Bismarckstraße g85, am 24. 10. 1938.
Die Prokura Walter Hay ist erloschen.
A 2620 Moritz Strasmann, Rem⸗ scheid (Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Ehringhausen 22), am 24. 10. 1938.
Inhaber ist jetzt Fabrikant Walter Strasmann in Remscheid.
A 2060 jetzt 3254 J. G. Arns, Messer und Federn, Komm anditgesellschaft, Remscheid (Adolf⸗Hitler⸗Straße 103), am 24. 10. 1938.
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlagen von 5 Kommanditisten sind erhöht worden.
AA4sz jetzt 3258 Remscheider Uhr⸗ macherfeilen⸗· Nadelfeilen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik Albert Wüster⸗ mann, Remscheid⸗Reinshagen (Unterreinshagen 18), am 25. 19. 1938.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Eugen Wüstermann ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 1339 jetzt 3255 Remscheider Cen⸗ tralheizungs⸗ und Badeapparate⸗ Bauanftalt Joh. Baillant, Rem⸗ scheid (Berghauserstraße), am 24. 10. 1938s.
Karl Vaillant ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist nunmehr für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Drei neue Kommanditisten sind eingetreten.
A 2680 Gebr. Rehbein, Remscheid (Armaturen⸗ und Werkzeugfabrik, Lenneper Straße 28), am 27. 10. 1938s.
Die Prokura des Walter Lüttgen ist erloschen.
A II7I jetzt 3126 G. Walter Engels, Remscheid (Bohrer⸗ und Werkzeug⸗ Fabrik, Remscheid⸗Vieringhausen, Büche⸗ ner Straße 4), am 10. 10. 1938.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Engels ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehe⸗ frau Auguste Elfriede Engels geb. Frewell, ohne Beruf in Remscheid, ist Prokura erteilt. Remscheid. 46970
Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Remscheid, 8. November 19388.
A 145 F. W. Emmerich, Rem⸗ scheid⸗Hasten (Werkzeugfabrik, Herder⸗ straße 7). .
Der Gesellschafter Max Emmerich ist infolge Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen auf Grund der 88 141, 142 des Handelsgesetzbuchs aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist mit der Firma ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Carl Emmerich ühergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Emmerich ist alleiniger Inhaber der Firma.
Rems cheid-Lennep. 46240] Amts gericht e, d,, , n, Handelsregistereintragungen. Neueintragungen:
A IIs2 Hermann Knipping, Rade⸗ vormwald (Handel mit Lebensmitteln, Kaiserstr. 53), am 18. 19. 1938:
Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind Kaufleute Hermann Knipping, Marie Knipping, Helene Knipping, sämt⸗ lich in Radevormwald. Das unter nicht eingetragener Firma von dem am 21. März 1933 verstorbenen Hermann Knipping, Kaufmann in Radevormwald, als Einzel⸗ firma betriebene Geschäft ist zunächst durch dessen Erben in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft fortgeführt worden und am 29. No⸗ vember 1533 durch Auseinandersetzungs⸗ vertrag auf die jetzigen Gesellschafter über⸗ gegangen. Von diesen wird das Geschäft seit dem 1. 1. 1934 unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortge⸗
führt. Veränderungen:
A 878 Rich. Schott, Radevorm⸗2 wald, am 17. 10. 1938:
Wwe. Albert Ambrock ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Kaufmann Albert Ambrock und berufslose Margarete Am⸗ brock, beide zu Radevormwald, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.
A 948 Maschinenfabrikt Friedrich Haas, Gesellschaft Neuwerk, Rem⸗ cheid⸗Lennep, am 19. 10. 1938:
Der Gesellschafter Fritz Haas junior — päter senior — ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind seine Erben Frau Witwe Fritz Haas, Emilie Adeline geborene Lisner, ohne Beruf, Elli Haas, ohne Beruf, Dr.Ing.
Dipl. Ing., und Günther Haas, Kauf⸗ 3 ili in Remscheid⸗Lennep, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind von den Erben Fritz Haas nur Fritz Haas junior und Günther Haas berechtigt, und zwar nur gemeinsam. Der Gesellschafter Hermann Haas wird nicht mehr als junior, sondern als senior bezeichnet.
ö 660 Otto , n n, Krebs⸗ öge, am 27. 10. 1938: . 6 J Remscheid⸗ Lennep (Rospattstr. 21).
A ö. Carl Sessinghaus, Hückes⸗ wagen, am 27. 10. 1938: .
Jetziger Inhaber: Witwe Karl Sessing⸗ haus, Lydia 5 Brüninghaus, Ge⸗
äftsinhaberin, Hückeswagen.
J. . Carl Kleuser Stahlwerk, Remscheid⸗Goldenberg, am 28. 10. 1938:
Die Firma lautet richtig: Stahlwerk Carl Kleuser.
A 366 Wilhelm Bergerhoff, Rem⸗ scheid⸗Len ne (Kolonialwaren, Lever⸗ kufer Str. 28), am 2. 11. 1938 .
Jetzige Inhaber: Geschäftsinhaberinnen Hildegard Bergerhoff und Charlotte Ber⸗ gerhoff, beide in Remscheid⸗Lennep. Nach dem Tode des Kaufmanns Wilhelm Ber⸗ gerhoff wird das Geschäft unter unver⸗ äanderter Firma von den Erben Hildegard und Charlotte Bergerhoff in ungeteilter Erbengemeinschaft und vom 4. Dktober 1938 ab als offene Handelsgesellschaft fort⸗ gesetzt.
A 1007 Gebrüder 6 Rem⸗
eid⸗Lennep, am 2. 11. z , Sitz der Gesellschaft ist nach Rem⸗ scheid verlegt worden.
Erloschen:
A 543 Stein C Windfuhr, Rem⸗ scheid⸗Lennep, am 18. 10. 1938,
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
. . Walter Biesenbach Metall⸗ sägen⸗Fabriken, Remscheid⸗Lennep, und
A 202 F. W. Ackermann, Ober ste⸗ mühle bei Radevormwald, am 18. 10. 1938: .
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht gemäß 8 14, 312 H.⸗G.⸗B. x
A 623 Otto Et tze. Remscheid⸗ Lennep, am 24. 10. ⸗ a,
A 682 Hilger & Co., Remscheid⸗ Lüttringhausen, am 19. 10. 1938:
Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 553 B. D. Rosenbaum, Rem⸗ scheid⸗Lennep, am 24. 10. 1938.
Reutlingen. (46731 Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 7. November 1938.
Veränderungen: B 16 Prana⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfullingen (Wilhelm⸗Murr⸗Str. 1, Herstellung und Verlrich lebensreformerischer, diäteti⸗ scher und pharmazeutischer Präparate sowie Herstellung und Vertrieb lebens⸗ und heilreformerischer Literatur): Aus⸗ geschieden ist als Geschãftsführer Alfred Künstle, Kaufmann in Wannweil. Reuer Geschäftsführer: Albert Schütz, Kaufmann in Ludwigsburg.
Riedlingen; i651 Amtsgericht Riedlingen Württ.). Handelsre ,,,, . .
vom 5. ee ne, 1938. Neueintragung: M
A 119 Götz Werke Gebrüder HBöt'z in Buchau (Fortführung der käuflich erworbenen Trikotfabriken der Firma Hermann Moos A. G. in Buchau und Schussenried). Offene Handelsgesell⸗ chaft seit dem 1. November 1938. Ge⸗ af sind: Josef Götz, Fabrikant in Margrethausen, Kr. Balingen, und Fidel Götz, Fabrikant in Buchau.
Veränderung:
B 1 Trikotfabriken Hermann Moos, Aktiengesellschaft in Buchau a. F. Die Prokuren für Richard Jäckh, Betriebsleiter in Schussenried, und Eugen Schmid, Kaufmann in Buchau, sind erloschen.
Röbel. (46515 Sandelsregister Amtsgericht Röbel (Müritz). Röbel, 35. Oktober 1938. Erloschen: ö A 13 Gebrüder Becker. Die Firma
ist erloschen.
Rosenberg, 9. S. (46516 Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 4. November 1938. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 3062 die Firma Josef Prudlo in Rosenberg, 8G. S., und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Prudlo in Rosenberg, O. S., ein- getragen worden.
Heinz Haas, Fabrikant, Fritz Haas junior,