Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 18. November 19338.
S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Italienisch⸗ jugoslawische
Wirtschafts verhandlungen vor dem Ab schluß.
Belgrad, 17. November. Agramer Blätter melden, daß die am 3. November in Rom begonnenen italienisch⸗jugoslawischen Wirtschaftsverhandlungen vor dem erfolgreichen Abschluß stehen. Die jugoslawische Ausfuhr von Holz, Vieh, Geflügel und Eiern soll erhöht werden. — Die jugoslawische Ausfuhr nach Italien betrug in den ersten neun Monaten 1937 422,3 Mill. Dinar, wäh⸗ rend sie in der gleichen Zeit des Jahres 1938 nur 238,5 Mill. Dinar erreichte. Die jugsslawische Einfuhr aus Italien fiel in den gleichen Zeiträumen von 324,9 Mill. auf 306,4 Mill. Dinar.
Ungarns Außenhandel im Oktober.
Budapest, 17. November. Nach den Mitteilungen des Zentral—⸗ statistischen Amtes belief sich die ungarische Einfuhr im Oktober auf 33,8 (im gleichen Vorjahrsmonat auf 43,83) und die Ausfuhr auf 44,4 (48,9) Mill. P., so daß die Bilanz des Monats mit einem Aktivsaldo von 105 (5.6) Mill. Pengö schließt. — Die Zehnmonats⸗ ziffern betragen für die Einfuhr 332, (387,3) und die Ausfuhr 437,5 (7,8 Mill. Pengö, so daß sich ein Aktivfaldo von 165,3 (90,5) Mill. Pengö errechnet.
In der Einfuhr der ersten zehn Monate liegt ein bedeutender
Rückgang bei Rohhäuten, behauenem und gesägtem Holz, Metallen
und Baumwolle vor, während die Einfuhr an Maschinen und Ge— räten, Brennholz und Tabak eine nennenswerte Steigerung auf— weist. In der Ausfuhr liegt ein größerer Rückgang bei Rindern, Roggen, Weizenmehl und Bettfedern vor. Gestiegen ist dagegen die Ausfuhr von Schweinen, Weizen und Eisenbahnwaggons.
—
Rumäniens Außenhandel im Oktober.
Bukarest, 17. November. Die rumänische Ausfuhr erreichte im Oktober einen Wert von 1871 (Oktober 1937: 3031 Mill. und die Einfuhr 1299 (1740) Mill. Lei. Während der Oktober 1937 mit einem Aktivsaldo von 1291 Mill. Lei abschloß, erbrachte der QAktober 1938 nur einen Ausfuhrüberschuß von 573 Mill. Lei. — Während infolge der Ernte Rumänien gegenüber den meisten Staaten einen Ausfuhrüberschuß erzielen konnte, fallen USA und vor allem Frankreich nach wie vor völlig aus dem Rahmen. Das gestörte Gleichgewicht im französisch⸗rumänischen Handel konnte daher auch trotz der Ernte aus begreiflichen Gründen nicht wiederhergestellt werden. Die Folge ist, daß Einfuhrbewilligungen aus Frankreich und USA nach wie vor stark gedrosselt sind.
Polens Außenhandel im Ottober aktiv.
Warschau, 17. November. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Hauptamtes weist die Handelsbilanz des polnisch⸗ Danziger Zollgebiets im Oktober 1938 zum erstenmal seit fast einem Jahre wieder einen Aktivsaldo von 9,42 Mill. 3i. auf. Die Einfuhr sank im Vergleich zum Vormonat um 10,20 auf 98,10 gl., während die Ausfuhr um 15,94 auf 107,52 Mill. Il. anstieg.
Der neue englisch⸗ameritanische Handelsvertrag.
London, 18. November. Der neue englisch „anterikanische Handelsvertrag wurde am Donnerstagabend in London veröffent⸗ licht. Der Vertrag ist auf drei Jahre abgeschlossen und an⸗ schließend mit sechsmonatiger Frist kündbar. Sollte jedoch in dem Sterling⸗Dollar⸗Verhältnis eine so große Aenderung eintreten, daß Industrie oder Handel irgendeines Landes zu stark betroffen würden, so kann jede der beiden Parteien Verhandlungen zwecks Abänderung des Vertrages vorschlagen. Wenn diese Verhand⸗ lungen zu keiner Einigung führen, so kann die Partei, die die Verhandlungen vorgeschlagen hat, das Abkommen in seiner Ge⸗ samtheit kündigen. Diese Kündigung würde nach dreißig Tagen in Kraft treten.
In dem Handelsvertrag haben beide Staaten sich erhebliche zollmäßige Zugeständnisse gemacht. Man schätzt, daß englische Lieferun Wem Gegenwert von 11 Mill. Pfund von den amerika⸗ nischen ö erleichterungen betroffen werden. Das ist mehr als ein Viertel der augenblicklichen englischen Ausfuhr nach Amerika. Umgekehrt erfassen die englischen Zollzugeständnisse etwa 10 Mill. Pfund der amerikanischen Lieferungen, was etwa einem Neuntel des J Exports nach England entspricht. Ein großer Teil der engli chen Zugeständnisse geht auf Kosten Kanadas. Aber . hat sich hier zu Gegenzugeständnissen an Kanada bereit— erklärt, die von der kanadischen Regierung als ausreichend an⸗ gesehen worden sind.
Die wesentlichsten Zugeständnisse, die die Vereinigten Staaten England gemacht haben, betreffen Textilien aller Art; von den englischen Zugeständnissen an Amerika, die etwa 10 Mill. Pfund an Einfuhren ausmachen, gehen etwa sechs Mill. Pfund auf Lebensmittel und Rohstoffe, drei bis vier Mill. Pfund auf Indu⸗ striewaren. Dabei wird die englische Landwirtschaft von der er⸗ leichterten Einfuhr nicht allzu . betroffen, sondern hier trägt Kanada den Jö Teil der Last. Von den Zollzugeständnissen, die England auf industriellem Gebiet gemacht hat, werden in erster Linie Maschinen betroffen, Schreib und Nähmaschinen, Eis⸗ schränke und auch Automobile. Bei Automobilen hat man Be⸗ timmungen getroffen, die vor allem die Konkurrenz der kleineren
agen auf dem englischen Markt erschweren sollen. Für starke Wagen von über 25 Ps ist der Zoll auf dem jetzigen Satz von 33235 R stabilisiert worden. Dieser Zoll kann aber für kleinere . erhöht werden, wenn die Industrie das für notwendig erachtet.
Unter den Zugeständnissen, die England als Gegenleistung für die Belastung Kanadas diesem Lande gemacht hat, steht eine Zollsenkung auf Weißblech an erster Stelle.
England hat sich in dem neuen Handelsvertrag das erstemal bereit erklärt, den in den Vereinigten Staaten bestehenden Grund⸗ 6 gegenüber unfairer Anwendung der Meistbegünstigungsklausel sich zu eigen zu machen.
Die Hauptlieferungen der Kolonien nach den Vereinigten Staaten sind Rohstoffe. Die Zugeständnisse, die die Vereinigten Staaten hier machen, erstrecken sich daher in erster Linie auf die Aufrechterhaltung der bisherigen zollfrelen Einfuhr. Die Kolonial⸗ exporte Englands nach den Vereinigten Staaten beliefen sich 1936 auf etwa 37,5 Mill. Pfund, Sr fehr. wollen die Vereinigten Staaten die zollfreie Einfuhr von Zinn aufrechterhalten. Auf industriellem Gebiet haben die englischen Kolonien, wenigstens einige von ihnen, allerdings ein Zugeständnis machen müssen: Die Präferenz auf englische Automobile ist von 20 auf 15 3 herabgesetzt worden.
Die Unterzeichnung der Verträge zwischen USA., Kanada und England.
Washington, 18. November. Die am Donnerstag im Weißen aus unterzeichneten Verträge mit Kanada und . ent⸗ alten wie alle bisher von ,, Hull abgeschlossenen
exträge dieser Art den Grundsatz unbedingter und unbeschränkter
1938 auf die sudetendeutschen Gebiete ausgedehnt worden.
Meistbegünstigung. Ferner sind Vereinbarungen über gegenseitige , und Zollbindungen darin festgelegt worden. Die Verträge enthalten jedoch keine finanziellen Vereinbarungen außer der üblichen Klausel, daß sie gekündigt oder geändert werden können, wenn wesentliche Verschiebungen im internationalen Geldwert der einen oder anderen Währung eintreten sollten. Der Vertrag mit dem britischen Königreich schließt zwar weder die Dominien noch Irland, Indien, Burma und Süd⸗Rhodesien ein,
z 5 2 J aber das vertraglich erfaßte Gebiet umfaßt nach einer amtlichen
Verlautbarung trotzdem über ein Drittel. des gesamten Welt⸗ handels. Für die Vereinigten Staaten 3 sich die Verträge auf etwa ein Drittel des amerikanischen Außenhandels auswirken. Nach der Unterzeichnung der Abmachungen mit England und Kanada sind jetzt 30 Verträge dieser Art von den Vereinigten Staaten von Nordamerika abgeschlossen worden. Die neuen Zoll⸗ sätze werden am 1. Januar 1939 in Kraft treten.
Der kanadische Premierminister King, Außenminister Hull sowie der britische Botschafter Sir Ronald C. Lindsany hielten bor etwa 200 Journalisten aus fast allen Ländern der Welt An⸗ sprachen, in denen sie die Bedeutung der unterzeichneten Ver⸗ träge betonten.
Premierminister King erklärte mit Genugtuung, daß der neue Vertrag für Kanada gegenüber dem vom Jahre 1935 eine weitere Ausdehnung der Handelsbeziehungen ermögliche, und betonte, man könne ohne Uebertreibung sagen, daß die Be⸗— ziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kangdg niemals . gewesen . als in den letzten drei Jahren. Er
egrüßte gleichzeitig den Abschluß des Vertrages zwischen Amerika
und dem britischen Königreich und erklärte u. . im Hinblick auf die sprachliche Verbundenheit zwischen den großen englisch sprechenden Nationen der Alten und der Neuen Welt, daß der neue Vertrag viele Schranken dem Welthandel aus dem Wege räumen und sich weit über die Grenzen der drei Länder günstig auswirken werde. Es werde damit nicht nur auf dem Gebiete des materiellen . Gutes gescha ffen. sondern die Auswirkungen würden auch der Verständigung und Freundschaft dienen.
Außenminister Hull erklärte, die beiden Dokumente seien von historischer Bedeutung. Sie stellten den Ausdruck der Ent⸗ schlossenheit der drei größten Handelsnationen der Welt dar, dem internationalen Handel eine gesunde Basis zu erhalten. Der Abschluß der Verträge sei ein weiterer großer Schritt zur Festigung des Welthandels ohne jede Diskriminierung. Auf dieser Basis werde sich ein auf Verständigung und Zusammenarbeit sowie auf Ordnung und Gesetz beruhender Friede in der Welt herausbilden.
Der britische Botschafter Sir Ronald CEC. Lind say brachte in seiner Ansprache seinen Dank an Indien und die Dominien zum Ausdruck, die durch Verzicht auf . Vorteile den Abschluß des Vertrages mit Amerika ermöglicht hätten und betonte, daß die Konzessionen . erklusiv seien, sondern daß alle anderen Länder, die einen Meistbegünstigungsvertrag mit England haben, daran teilnehmen könnten.
Devisenbewirtschaftung.
Ausdehnung des deutsch⸗schwedischen Verrech⸗ . die sudetendeutschen ebiete.
Durch Runderlaß 140138 D. St. 70/383 Ue. St. des Reichs⸗ wirtschaftsministers sind die Bestimmungen des deutsch⸗schwedi⸗ schen Verrechnungsabkommens mit Wirkung vom 15. .
on dem genannten Tage ab sind alle Zahlungen, die unter dieses Ab⸗ kommen fallen, ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer , im Verrechnungswege, d. h. durch Vermittlung der Deutschen Verrechnungskasse, zu leisten. ,
*
Ausdehnung des deutsch⸗estnijchen Berrechnungs⸗ abkommens auf das Land Oesterreich und die fudetendeutschen Gebiete.
Durch Runderlaß des Reichswirtschaftsministers 139,38 D. St. 69 38 Ue. St. sind die Bestimmungen des deutsch⸗-estnischen Ver⸗ rechnungsverkehrs mit Wirkung vom 1. November 1938 auf den . zwischen Estland einerseits und dem Lande Oesterreich und den sudetendeutschen Gebieten andererseits aus⸗ 6 worden. Zahlungen im Warenverkehr (einschließlich tebenkosten und Veredlungslöhne) können daher nur noch im Wege des den f bee n n, Verrechnungsabkommens geleistet werden. Das gilt im Zahlungsverkehr zwischen Estland und den sudetendeutschen Gebieten auch dann, wenn die Zahlungsver⸗ irt en, vor dem 1. November 1938 entstanden sind, wahrend Iolche Verpflichtungen im Zahlungsverkehr zwischen Estland und dem Lande Oesterreich in der bis zu diesem Zeitpunkt im Waren⸗ verkehr zwischen Estland und Oesterreich üblichen Weise beglichen werden müssen.
r — —
*
Berlin, 17. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 3700 bis 38,09 Mc, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen —— bis —— M Linsen, kleine, käferfrei 46, 90 bis 52, 90 M, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,90 A, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66,90 AÆ, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48300 bis 50,900 M, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50, 06 bis 53,00 M. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54, 900 S, Geschl. glaß gelbe Erbsen Ji 6, 90 bis 63, 00 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen l 58,00 bis 59, 00 S,. Grüne Erbsen 53, 00 bis 55,00 6, Reis: Rangoon?) 25.50 bis 26,50 A, Saigon, ungl.“ 29,99 bis 30,)90 4A. Italiener, ungl. ) 30,50 bis 31450 S6, Gerstengraupen, fein, O0 bis 50“) 42,50 bis 43,59 6 f), Gerstengraupen, mittel, 9/1 *) 41,50 bis 42350 45), Gerstengraupen, Kälberzähne, O /6 M, 365,00 bis 36,00 „A ), Gerstengrütze ), alle Körnungen 365,90 bis 36,00 MF), Hafer— flocken ] Hafernährmittel) 4600 bis 47, 99 A I), Hafergrütze ) Hafernährmittel 46,00 bis 47,00 A F), Roggenmehl, Thpe 997 24,55 bis 25.50 A6, Weizenmehl, Tyve Sis (Inland 34,05 bis — — A6, Weizengrieß, Type 450 38,95 bis ——— „M . Kartoffel⸗ mehl, hochfein —— bis — — 4, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — — A4, Roggenkaffee, lose 39,19 bis 40,10 MS K*), Gersten⸗ kaffee, lose 41,90 bis 42.00 4H). Malzkaffee, lose 45,50 bis 16,59 M6 f), Rohktaffee, Robusta u. Westafrikaner 266, 00 bis 284,00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320, 00 (, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 SS, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364 900 bis 399,900 M, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,099 bis 500,00 „6, Röstkaffee; gew., ZJentralmeritaner 428,09 bis 570,00 A, Röstkaffee, gering 340, 05 bis 316,00 o, Kakao, stark entölt 130,0 bis — — A, Tee, chines. 310,00 bis 900, 00 A, Tee, indisch 96000 bis 1400,00 A, Ring- äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— A, Pflaumen 40/60 in Kisten — bis —— 4. Sultaninen: Type 10 64,900 bis 66, 00 , Type 9 5700 bis 5ö, 00 „, Korinthen choice Amalias 64,96 bis 66,00 ., Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— “, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— „, Kunsthonig in 1. Kg-Packungen 70.00 bis 7iI, 00 4A Bratenschmalz in Tierces — — bis —— 4A, Bratenschmalz in
Kübeln 18304 bis ——— „4A, Berliner Rohschmalz — bis — — A4, Speck, inl, ger —— bis —— M, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,900 , Markenbutter, gepackt 296,90 bis — — M1, feine Molkereibutter in Tonnen 286,90 bis 288,90 „H, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —— „n, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,909 1A, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —— „A, Landbutter in Tonnen 25600 bis 258,00 6, Land⸗ butter, gepackt 260, 00 bis —— A (die Butterpreise verstehen sich frei Baͤhnhof Berlin zuzüglich 1,30 60 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 o 9gö,60 bis 100,00 , echter Gouda 40 o 1723,00 bis 184,00 M, echter Edamer 40 6 172.00 bis 184300 A6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,990 bis —— „M. Allgäuer Roma—⸗ tour 20 , 120,00 bis — — 4A, Harzer Käse 68,00 bis 74, 00 4. (Preise in Reichsmark.)
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
17. November Geld Brief
12 055 0677
4226 148 3 055
52,46 47, 10
18. Nepember Geld Brie
12 0 0,576
4225 o, 148 3 055
52 55 147, i
12045 o, 72
142, 17 o, 146 3017
52 45 17 06
12,025 0,573 12,18
o, 46 3 047 23 365 17 600 117745 117756 i723, 11755
68, 3 68,27 68,13 68,27 518 519 5,17 * 5, 6578 66g? 6,5668 6,652 23553 2357 23353 3357
135,64 135,92 135,6 1365,64 14,59 14,61 14,57 14,59 52,83 52,93 52,74 52, 84
1h99 151 gn inn O, 685 687. 0,584 0,686
5, 69g 55M 706] H, 69a 2474 M8 2M 45,7 456.35 48,6
4194 4202 41,94 9, 57 55, 14 58.32
4,00 410 4700 10,6565 10565865 10,65
2478 48,85
4202 dh ba
47, 10 10,57 60,53 b, 56
0 o ob 4
bo, 6e s, 56
zo 1 ob 850g 18? 331 2499
8,591 1,978
I he9 2 19G
8 50g 1658
65gz 2 19h
S 59l 3573
J yg2g 2196
Aegypten (Alexandrien und Kairo) I ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos
Aires) 1 Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. . . 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . Lengl. Pfund Estland ö
(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Giiechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Neykjavik) = 100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). J kanad. Doll. Lettland (Niga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) J... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1J türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von 1 Dollar
Amerika (New Jork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. November Geld Brief 20,38 20,46 165, 15 16,22
4185 4, 266
2467 2,48 167 M485 d 544 6 564 13604 42730 611 615
2,30 5250 roll. 47,19 1172 1176 11775 11556
17. November Geld Brief 20,3 2046 16,16 16,22 4185 4,365
2467 2487 2167 24187 d o45 5h65 42364 4336 5, 1I1 613
5221 5241 175. 47,19 1170 1174 1177 11]
54 5s 513 81? Sog. S6 56s 6533 6 zs lz 366 135,50 i356 5) 135 6;
1307 13513 1597 1513 3563 h,, ,s, , Wäütz; lb] Yi X
470 diss 470 4136
Sovereigns . ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke .. ür Gold. Dollars .... 1 Stück Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar.. 1Dollar Argentinische ... . . 1 Pap. - Peso Belgische ...... 100 Belga Brasilianische .... 1 Milreis . 5 . .
ant 6 ronen
100 Gulden
Dan iger Englische: große . . . Lengl. Pfund ULengl. Pfund
14 u. darunter Estnische . . . . .. . 100 estn. Kr. Finnische . . . . .. . 100 finnl. M. Französische . .... 100 Frs. Dolländische ..... 190 Gulden Italienische: große . 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. . . 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll Lettländische ..... 100 Lats Litauische .. ..... 100 Litas Norwegische ..... 199 Kronen 58,6 59,10 58,76 59,00 Polnische . . . . . .. 100 Jloty 17,01 47,19 47,01 Rumänische: 1000 Lei
100 Lei — — — —
und neue 500 Lei
unter 500 Lei. . . 100 Lei — — — — 100 Kronen 50,4 60,58 60,25 60,49
56,29 56,51 56,29 56,51
Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,29 56,51 56,29 56,61 Spanische .. ... . 100 Peseten — 3 . ö. Türkische ..... .. 1 türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 1,91
Ungarische ... 100 Pengö
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Ru dolf Lantvzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktien esellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. ! ,,
Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
70s
4715
1
1
; 1 2 ** k . k . r k ,. I 3 ͤ
Erste Beilage
.
2 2 2 ,. .
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 269
Berlin, Freitag, den 18. November
1938
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
Notierungen
der Kommission bes Berliner Metallbrsenvorstandes
vom 18. November 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 99 olo in Blöcken 9 28 133 . ö Walz⸗ oder Drahtbarren
. Reinnickel, 98 — 99 0o 1 61 Antimon⸗Regulus. ...... ge,,
z6 60 zg / go
RM für 100 k
i
Wochenübersicht der Reichsbank
vom 15. November 1938.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Aktiva. . Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus— ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet... -
und zwar:
In eigener Verwahrung . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ ;
notenbanken „ 10580 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen. ....
a2) „Reichsschatzwechselin. .....
b) „sonstigen Wechseln und Schecks . c 6
.
RM 60193 000
6
„) deutschen Scheidemünzen. ....
Noten anderer Banken
on 99 9 9.
Lombardforderungen
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ ( wechsel RM 1000)
deckungsfähigen Wertpapieren ..
”s
6h
C4 ee, 1
Passi . assi va. Grunbtgbitaa!!
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reserve fonds... .....
9 0 9
„sonstigen Wertpapieren
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
, , , ,
o) sonstige Rücklagen 3. Betrag der umlaufenden Noten.. .... 7 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. . ird ö Verbind⸗ .
wg, nö,,
.
RM
710 773 000
(unverändert)
6 039 000 262 0900) 550 000
(unverändert)
775 165 000 244 476 000) 170 341 000
49 538 000)
ö. ) 26 941 000 5 988 000)
das 292 000 hh O06)
297 677 066 8 666)
z3 4 815 0600 27 441 066)
150 000 000
(unverändert)
S3 286 000
(unverändert)
40 307 000
(unverändert)
390 849 000
(unverändert)
208 728 000
Zi 684 6b)
948 725 000 30 745 000)
— ) 408 696 000 10 592 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln RM — —.
Erläuterungen:
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom
15. November 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge⸗ samte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 250,4 Mill. RM auf 7648,5 Mill. RM er⸗
mäßigt. Im einzelnen
aben die Bestände an Handelswechseln
und „shhecks um 244,5 Mill. auf 6775, Mill. RM und an Lom⸗
Amstrdam .. . 100 Gulden
bardforderungen um 6,0 Mill. auf 26,9 Mill. RM abgenommen, diejenigen an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,1 Mill. auf 548,33 Mill RM zugenommen. Die Bestände an Reichsschatz⸗ wechseln stellen sich unverändert auf 0,8 Mill. RM, diejenigen an sonstigen Wertpapieren bei einer geringfügigen Zunahme auf 297,7 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 215,6 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 214,7 Mill. auf 7208,7 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 9,9 Mill. auf 360,5 Mill. RM verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 37,2 Mill auf 1683, Mill. RM ab. Der Gesamt⸗ umlauf an Zahlungsmitteln stellte sich mithin auf 9253 Mill. RM gegenüber 9506 Mill RM in der Vorwoche. .
Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 37,9 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Be⸗ rücksichtigung von 12.1 Mill. RM neu ausgeprägter auf 170.3 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 948,7 Mill. Reichsmark eine Zunahme um 30,A? Mill. RM. ;
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben um 0,3 Mill. auf 76,5 Mill. RM zugenommen. Im einzelnen ö sich die Goldbestände unverändert auf 718 Mill. RM, die
estände an deckungsfähigen Devisen auf 6,0 Mill. RM.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
November. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling .. 100 RM wverkehrsfrei) . 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken 100 Franken. 100 Belga ..
Geld Brief 249 265.07 212, 12 212,96 99,80 100,80 13,98 14,06 119,96 120,44 89, 87 90,23 288,12 289,28 128,63 129, 17 111,47 111,93 125,44 125,96
Stockholm ... . 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen Oslo o , New York (Kabehy. 1USA⸗Dollar ... 5,3195 5,3355 Mailand. 100 Lire (verkehrsfrei). . 28,00 28, 10
Prag, 17. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,90, Berlin 11,70*), Zürich 662.00, Oslo 691,00, Kopenhagen 615 00, London 137,5, Madrid — —, Mailand 162,30 nom., New York 29,30, Paris 77,023, Stockholm 709,50, Polnische Noten 525,00 nom., Belgrad 66,00 nom., Danzig 550,00, Warschau 5ö0,00.
*) Teilweise Zuteilung. . J ; Budapest, 17. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.) New York 470,68,
Berlin 136,20, Zürich 77,50, Belgrad 7,85.
London, 18. November. (D. N. B.) Paris 178,5, Amsterdam 8-655, Brüssel 27,85. Italien 89,45, Berlin 11,75, Schweiz 20,84 Spanien 100,00 nom, Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 599 00 B., Warschau 25,03,
Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeixo 3,01 B. , Paris, 17. November. (D. N. B.) (Schl ußkurse, amtlich.)
Deutfchland 15.223, London 178,51, New York 37,90, Belgien
641,25, Spanien — — Italien 199 65 Schweiz S563, Kopen
hagen 796,50, Holland 2663,25, Oslo 898, 00, Stockholm 921,00,
Prag 130,60, Rumänien — — Wien — — Belgrad — —, Warschau — —. . Paris, 17. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — , Prag ——. Wien — — Amerika 37,96. England 178,52, Belgien 641,50, Holland — — Italien 199,6o, Schweiz — —, Spanien — —, Kopen⸗ Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad — —,
hagen — — Warschau — —. ⸗ Am sterdam, 17. November. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 73,75, London 85654. New Hort 183159, Paris 485,090. Brüssel 31,11, Schweiz 41,55, Italien —— Madrid — — Oslo 43,56, Kopenhagen 38,673, Stockholm 4465, Prag 634,00. ; Zürich, 18. November. (D. N. B.] 11,40 Uhr. Paris 11,57, London 20,833. New York 4425/3, Brüssel 74,85, Mailand 23,30. Madrid — —, Berlin 177,25, Stockholm 107,40, Oslo 104,75, Kopenhagen 93,05, Istanbul 350,00. Kopenhagen, 17. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 477,15, Berlin 190,15, Paris 12,710, Antwerpen 80, 15, ürich 107, 85,, Rom 25,35, Amsterdam 259,10, Stockholm 115,60, slo 112,0, Helsingfors 9.95, Prag 16,50, Warschau 90,20. Stockholm, 17. November. (D. N. B.) London 194413. Berlin 166,00, Paris 10,95, Brüssel 70,25. Schweiz. Plätze 93, Iöõ, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 86,80, Oslo 97, 19, Washington 414.00, Helsingfors 8, 60, Rom 21, 80. Pra 14,30, Warschau 78, 00. Oslo, 17. November. (D. N. B. London 19,90, Berlin 170,75, Paris 11,35, New York 425,50, Amsterdam 231, 00, ZüVrich
Sffentlicher Anzeiger.
g6, 50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 72,50, Stockholm 1092,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,60, Prag 14,80, Warschau 80,50. Moskau, 16. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24, 97, 160 Reichsmark 211,38. Sondon, 17. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1968, Silber fein prompt 217i, Silber auf Lieferung Barren 19,560, Silber auf Lieferung fein 211s1s, Gold 14710.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,89, Aschaffenburger Buntpapier 8700, Buderus Eisen — — Cement Heidelberg 154.5609. Deutsche Gold u. Silber 196,00, Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 146,90, Gebr. Junghans — — Lahmeyer — —, Laurahütte — —, Mainkraftwerke 90,90, Rütgerswerke 143,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
- Hamburg, 17. November. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 111,00, Vereinsbank 126,00, Hamburger Hochbahn 96,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 72, 00, Hamburg- Südamerika 119,90, Nordd. Lloyd 74,50, Alsen Zement 174,00, Dynamit Nobel 79,50, Guano 10200, Harburger Gummi 196 090 B., Holsten⸗Brauerei 12,00. Neu Guinea 130,00, Otavi 26,25. .
Wien, 17. November. (D. N. B.) 6 o Mdöst. Lds.⸗Anl. 1934 — — G., 5 o Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,60, 6z o ο Steier⸗ mark Lds. i934 100,106, 60/0 Wien 1934 99,15, Donau⸗ Dampfsch. Ges. ——, A. E. G. Union Lit. A 64,00 (63. 25 K.), Alpine Montanges. ——, Brau⸗AG. Oesterreich 99,00, Brown⸗ Boveri 6000, Egydyer Eisen u. Stahl 164,50, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. 68, 90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14.90, Enzesfelder Metall 16,00, Felten⸗Guilleuume ——, Gummi Semperit — — Hanf⸗Jute⸗Textil 69, 00, Hirtenberger — — Kabel⸗ u. Drahtind. g9, 5h, Krupp⸗Berndorf — —, Lapp⸗Finze AGB. — — Leipnik⸗ Lundb. 465, Leykam⸗Josefsthal 45350, Neusiedler AG. 52,00, Perlmooser Kalk 32200, Schrauben⸗Schmiedew. —— Siemens⸗ Schuckert 145,096, Simmeringer Msch. 51,00, „Solo“ Zünd⸗ waren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft
— Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,50, Steyrermübl Papier — —, Veitscher Magnesit — —, Waagner-Biro 133,00, Wienerberger Ziegel 108,90.
Am sterd am, 17. November. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 9935, 5a o Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 2516 M.,, 4 0½ England Funding Loan 1960 — 1990 I‚8, 25, 4 00 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 4213 1g M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 232,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 1461618, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3293/3 M., Philips Petroleum Corp. (3) 301 /, Shell Union (3) 115/13, Holland Amerika Lin 116,25, Nederl. Scheepvaart Unie 12900, Rotterdamsche Lloyd 109,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 234,00, 7oso Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — —, 63 0/0 Bayern 1925 (nat.) 19,25, 6 o60 Preußen 1927 (nat. 201g. 7 o Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 22,50, 7o / Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 19,)00, 7 0 Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — —. 70/9 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat — — Too Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) — — Jo. Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. (nat.! 31,00, Säch . Bodenered., Pfdbr. (nat.) 30, 50, 55 o/,9 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 118.00, 7 0,9 Rob. Bosch A. G. (nat.. — — 70e Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 57,00, 7o/ Deutsch. Kali⸗Syndik.,, Sinking Funds (nicht nat.) 565g, 6 o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. — —, 60,09 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (3) — —, 7T0oso Rhein ⸗ Elbe Union (nat.) 34,25, 6 ,eό1, Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. — — 60; 9 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat) —— JT Y. Vereinigte Stahlwerke (nat.) 5335s, 68 (o Vereinigte Stahlwerke, 265 jähr., Serie G (nat.. — — 65 Neckar A. G. (nat. — — 70 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat. — — 70/9 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat) — —, 6 0½ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) — — 6 v Eschweiler Bergwerkver. (nat.) — —, Amsterdamsche Bank 141,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. — —, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 64,75, Holl. Kunstzijde Unie — —, Internat. Viscose Comp. ——, A. Jürgens Ver. Fahr, Pref. and A. — — J. G. Farben (nicht nat; (3) — — Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ trieiteits Mij. (Solding⸗Ges.) — — Montecatini — —.
(3) Zertifikate, (nat. — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 17. Nobember. (D. N. B.). In Anbetracht des größeren Verbrauchs und der verringerten Vorräte tendierten Woll⸗ kammzüuüge sehr fest. 64 er Kette notierte 261. 4. Garne lagen bei stetiger Stimmung unverändert.
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Berlust ˖ und Fundsachen,
6. Aus losung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolnnialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels / und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
47917 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Ewald Rothschild, . am 10. 11. 1842
eine Ehefrau Meta geb. Rothschild, geb. Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer
am 9. 8. 1894 in Jünkerath,
wohnhaft in Köln, Riehlerstr. H3, zur im Steuer- und Strafverfahren entstandenen Verschulden steht das Verschulden eines der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften unver⸗ Zeit in unbekannt, schulden dem Reich und entstehenden Kosten beschlagnahmt,— Es ergeht hiermit an alle natürlichen er seine 7 die am 17. 9. 1938 fällig gewesen ist, und juristischen Personen, die im Inland fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 16 nebst einem Zuschlag von J vom Hundert einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf- Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften, sür jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit , . . Geschäftsleitung sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ oder Grundbesi aben, Der Zuschlag beträgt mindestens 2 vom ( . oder fonstige Leistungen an die (85 396, 462 der Reichsabgabenordnung) ; teuerpflichtigen zu bewirken; sie werden erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit
Ziffer 2 ff. der Reichs- hiermit ausgesordert, unverzüglich, späte⸗ (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestrast.
eine Reichsfluchtsteuer von 59 250, — RM,
folgenden angefangenen Monat.
Hundert des Rückstandes. Gemäß 5 9
fluchtsteuer⸗-Vorschriften (Reichsgesetzblatt stens innerhalb eines Monats, dem unter⸗ Nach : 1931 1 6. gan e fene s 32 1] zeichneten Finanzamt Anzeige äber die den Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei.
S. 571, 572, Reichsgesetzblatt 1934 1 S.] Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen und Sicherheitsdienstes, 392; Reichssteuerblatt i934 Seite 599; Reichsgesetzblatt 1935 J S. S44, 360, Reichsgesetzblatt 1936 1 S. 961, 97h,
oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Vertreters gleich.
das Verbot, hinterziehung oder der Steuergefährdung
11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ baum
fkffahndungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ eine Reichsfluchtsteuer von Wer nach der Veröffentlichung dieser dienstes sowie jeder andere Beamte der Bekanntmachung zum Zwecke der Erfüllung Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ ö i ul Reichsgesetzblatt 1937 1 S. 1386) und an die Steuerpflichtigen eine Leistung beamten der Staatsanwaltschaft bestellt von 5 v. H. des Rückstandes für jeden des 5 43 des Steueranpassungsgesetzes vom bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der Reichs, ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn 16. 10. 1934 (Reichsgesetzblatt 1 S. 925, fluchtsteuer⸗Vorschriften ᷣ ) gal) wird hiermit das . , , g. en e, nur . . festzunehmen. der Steuerpflichtigen zur Sicherung der er beweist, daß er zur Zeit der Leistung . rx i in Büllingen, und Ansprüche . ger re fuck err nebst keine Kenntnis von der Beschlagnahme obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie Höhe von 1 v. H. des Rückstandes für ] . 1gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ im Inland betroffen werden, vorläufig
zuletzt 4. a. O. fe stzusetzende Geldstrafe und alle jchulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem sestzunehmen and fie gemäß 5 11 Abs. 2 2 v. S.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. 19
Köln⸗Dentz, den 7. November 1938. mit das Finanzamt Köln⸗Ost. Steuer Nr. 300/2662.
en, ermögensbeschlagnahme. Frau ö. Janower geb. Birn⸗ uletzt i. Chen zur Zeit in Kopenhagen, land einen Wohnsitz, ihren gewöhnli
des Steuer⸗JStaholdervey 1911, schuldet dem Reich
17 000, — Reichsmark, die am 18. Dezember 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag
auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen⸗
hierdurch dem sie im Inland betroffen werden, vorläufig den angefangenen halben Monat für
die Zeit vom 18. 18. 1936 bis 31. 12. 1937 und vom 1. Januar 1938 ab in
jeden angefangenen Monat, mindestens g. H. des Rückstandes. Gemäß § 9 Nr. 3 des Gesetzes über die Reichs⸗
züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in fluchtsteuer in der Fassung vom 19. 12.
19397 — RGBl. 1 S. 1385 — wird hier⸗ inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen und auf alle im Steuerver⸗ n, entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. e Es ergeht hiermit an alle natürlichen wohnhaft in Haynau und juristischen Personen, die im . en