1938 / 270 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

3 . e, , , , , .

vteichs und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 19 November 1938. S. 2

der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Hellmuth Günther, Dres⸗ LS.⸗Verdun k⸗ RL 3 - 38 / 251

den⸗N. 6, Königsbrücker lungsvorrichtung, Straße 99 Zugrollo für senk⸗ rechte Fenster LS.⸗Verdunk⸗ lungspapier, ein⸗ seitig schwarz ged. Verdunklungs⸗ kreppack 276 g/ qm Güte gruppe 1 Sie mens C Halske A.⸗G., 5 KwW-Luftschutz⸗ Berlin⸗Sie mensstadt Motorsirene ohne tiefen Ton L S37 desgl. 5 kW-⸗Luftschutz⸗ Motorsirene ohne tiefen Ton L737 Metzenauer C Jung, Schaltgerät Form Wuppertal⸗Elberfeld S 138

Bruno Knittel, Dresden Handalarm⸗Si⸗ A. 16, Hassestr. 1 renen Type III mit Bremse als Be helfsalarm⸗ gerät

Blechkasten der Luftschutzhaus⸗ apothe ke

Karton⸗ u. Papierfabrik RL3 - 38/252

A. Otto Schmidt o. H. G., Leutenberg (Thür.)

RL C 37 / 32 RL 4 - 37 / 31

RL 38/9 RL 38 / 388

Hermann Junghanns, RL S5 - 38/37

Blechwarenfabrik, Beier⸗ feld i. Sa.

B. Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Luftschutz⸗

gesetzes erteilte Vertriebs genehmigungen wurden unter Erlöschen der Bertriebs genehmigung für die bisher zu⸗ gelafsenen Firmen auf die in Spalte 3 aufgeführten Firmen übertragen:

f Bisher Ue bertragen R zugelassen auf die ö der Firma Firma

Der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Breslauer Cap⸗- Capsel⸗ und Luftschutz⸗ RL 5 -= 36 / 32 sules⸗ und Ver⸗ Verband⸗ Hausapo⸗ bandstoff⸗Fa⸗ stoff⸗Fabrik theke an

brik, Breslau 5, „BREC A“ Apotheken Gartenstr. 3 Dr. Walter Jung Co. G. m. b. H., Breslau 5, Gartenstr. 3

C. Nachstehend aufgeführte, gemäß 8 8 des Luftschutz⸗ gesetzes erteilte Bertriebsgenehmigungen wurden wi der⸗ rufen:

Lfd.

Y der Firma Kenn⸗Nr.

der Vertrieb von

Chemische Fabrik Dr. Sprengkörper zur RL I- 37 / 61 Hugo Stoltzenberg, Ham⸗ Darstellung von burg 1, Mönckebergstr. 199 Kampfstoffschäden, Größe 1 desgl. Sprengkörper zur RL 1 - 37 / 62 Darstellung von Kampfstoffschäden, - . Größe?. desgl. = Sprengtörper zur Darstellung von Kampfstoffschäden, Größe 3

Chlorkalkstreuer RL I- 37 / 11

Franz Prochazka, Lauter i. S.

Sie mens Halske A.⸗G., LS.⸗Motor⸗Sirene RL 4 - 37/3 Berlin⸗Sie mensstadt LI35 desgl. LS. ⸗Motor⸗Sirene RL 4 - 37/4 L235 Elbtal⸗Werk E. A. G., LS. ⸗Motor⸗Sirene RL 4 - 37 / 5 Heidenau / Dresden L335 . desgl. LS. Motor⸗Sirene RL - 37 / 6 L A435 Ziehl⸗Abegg, Berlin⸗ LS. ⸗Motor⸗Sirene RL 38/61 Weißensee L 233 Elektror K. W. Müller CLS. ⸗Motor⸗Sirene RL N - 37 / 7 Co., Eßlingen / N. L735 desgl. L S.⸗Motor⸗Sirene RL 4 - 37 / 12

L 337 Verdunklungsstoff RL 3 - 37 / 104 „Columbus“ zur Abblendung von Räumen aller Art nach Güte gruppe 1

Berlin, den 17. November 1938. Reichsanstalt für Luftschutz. J. A.: Themme, Major (E.).

Rudolf Breuer, Reichenau / Sa.

Verordnung

über den einheitlichen Anstrich der Fahrzeuge des Güter⸗ fernverkehrs.

Vom 17. November 1938.

Auf Grund des 8 35 des Gesetzes über den Güterfern—⸗ verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 26. Juni 1935 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 788) wird verordnet:

. 81 (1) Die für den Güterfernverkehr genehmigten Kraft⸗ fahrzeuge und die regelmäßig im Güterfernverkehr ver⸗ wendeten Anhänger müssen den Einheitsanstrich des Güter⸗ fernverkehrs trägen. (2) Von dem Einheitsanstrich ausgenommen sind: Möbelfernverkehrsfahrzeuge, Kraftstoffkesselwagen, .Wärme⸗ und Kälteschutzwagen, ö. Fahrzeuge, die nur vorübergehend im Güterfernverkehr eingefetzt find (z. B. zur Beförderung von Baustoffen Runderlaß vom I5. Juni 1933 K 2. 5156 Reichsverkehrsblatt Ausgabe B S. 132 —.

Der Reichsverkehrsminister kann weitere Ausnahmen zulassen.

582 ö. (I) Der Einheitsanstrich besteht in folgendem: 1. Die Farbe ist grau (Farbton 46 der Farbenkarte RALS40 B). . 2. Die Kraftfahrzeuge mit Genehmigung für den Reichs⸗ verkehr tragen eine elfenbeinfarbene, Kraftfahrzeuge mit Bezirksgenehmigung eine rote Rhombenborde.

KI. 1376

Firmenbezeichnung bestimmt der Reichs⸗Kraftwagen⸗Be⸗ triebsverband. .

E) Für Kraftfahrzeuge von Unternehmern, die bei der Deutschen Reichsbahn beschäftigt sind, kann der Reichs⸗Kraft⸗ wagen-⸗Betriebsverband im Einvernehmen mit der Deutschen Reichsbahn eine besondere, zusätzliche Kennzeichnung bestimmen. 53 ö

(3) Für Kraftfahrzeuge, die im regelmäßigen Linien⸗ verkehr eingesetzt sind, kann der Reichs⸗Kraftwagen-Betriebs⸗ verband Schilder vorschreiben, welche die bediente Verkehrs⸗ beziehung und die verladende Firma angeben.

83 Reklameschriften oder andere zusätzliche Beschriftungen dürfen an Fahrzeugen des Güterfernverkehrs nur nach Maß⸗ gabe der 6 ,, des Reichs⸗Kraftwagen⸗ Betriebsverbandes angebracht 1

Die neu oder als Ersatzbeschaffung zum Güterfernverkehr zugelassenen Kraftfahrzeuge müssen vom 1. Januar 1939 ab, alle anderen im Güterfernverkehr verwendeten Fahrzeuge spätestens bis zum 1. Juli 1939 den Bestimmungen über den einheitlichen Anstrich entsprechen. .

Berlin, den 17. November 1938.

Der Reichsverkehrsminister. 8... Rnoenig .

Weitere Einzelheiten über den Anstrich und die Anschrift der j

Beranntmachung.

Die am 18. November 1938 ausgegebene Nummer 192 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Erlaß des des 8 zum Tragen einer Uniform. Vom 16. November 1938.

Verordnung über die Einführung der Deutschen Arzneitaxe im Lande Oesterreich. Vom 28. Oktober 1938. .

Dritte Verordnung zur u , des Gesetzes zur Förde⸗ rung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetzy. Vom 8z. No⸗ vember 1938. ö .

Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeinde⸗ ordnung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 10. November 1938.

Fünfte Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Aus⸗ führung des e . über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland. Vom 15. November 1938.

Umfang: 1 Bogen. U . . sendungsgebühren: (0, RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin M 40, den 19. November 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Die Forstmeisterstelle Lingen im Landforstmeisterbezirk Hannover ist zum 1. Januar 1939 zu besetzen. Bewerbungs⸗ frist: 1. Dezember 1938.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Uebersicht über die Einnahmen ) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben

in der Zeit vom 1. April 1938 bis 31. Oktober 1938.

ührers und Reichskanzlers über die Entziehung

Verkaufspreis: 9, i5 RM. Postver⸗

Bezeichnung der Einnahmen

Aufgekommen sind

seugtist erheblich zu. Die Beförderungen von

im Monat 1. April 1938 im Monat , n, mn,

bis Oktober 1938 Millonen 31. Oktober 1938 RM RM RM

2.

3 5

A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern

Einkommensteuer: a) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)ᷓ ...

c zusammen lfde. Nr. 1.

Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder ,,, Körperschaftsteuer. !. Krisensteuer ... k ; . ufhringungsumlage -.. Umsatzsteuet.⸗.... Grunderwerbsteuer?) Kapitalverkehrsteuer:

a) Gesellschaftsteuer

b) Wertpapiersteuer.

c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer 59 ..... Kraftfahrzeugsteuer. ... Versicherungsteuer .... Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:

3 Totalisatorsteuer .. J

b) andere Rennwetisteuer . .

zusammen lfde. Nr. 13 a

) Lotterlesteuer- . Wechselsteuer Beförderungsteuer:

ung,

b) Güterbeförderung

4 1 14

K

0 r 9 2 9 d 4 9 29 8 9 9 9 0 26 8 2 8

2 2 2 1 8 9 1 1 2 11 . 2 1 2 6 1 1

(Obligationensteuer)) ...... Reichsfluchtsteuer . Wandergewerbesteuer .....

Summe A..

FK. Zölle und Verbrauchsteuern

zlle . e 29 e 24292 *. 9 9 492 9 8 9 0 0 6 c.

Tabaksteuer: . a) Tabaksteuer J

b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer) ö

c) Tabakersatzstoff abgabe...

zusammen lfde. Nr. 20.

,,. JJ alzsteuer ..... . . Aus dem Spiritusmonopol . Essigsäuresteuer .... Zündwarensteuer .. .. Aus dem Zündwarenm onopol Leuchtmittelsteuer ..... Spielkartensteuer ..... Statistische Abgabe. .... Süßstofffleuer . Branntweinersatzsteuer

28

0 9 9 9 0 0 9 29 0 9 9 9 9 0 9 8 9 0 9 9 9 9 9 2 2 8 2 0 9 9 2 2 28 2 0 2 —— —— 2 22 2 2 2 2 2 d 0 9 2 8 8 9 0 9 9 9 9 9 9 9 2

Ausgleichsteuer auf Nineralõle Mineralblflener) K

Schlachtsteuer: 3 Schlachtsteuer 2 2 2

by Schlachtausgleichsteuer ...... . . ..... 3 zusammen lIfde. Nr. 35.

Summe B.

) Einschließlich der aut den Einnahmen den Ländern usw. ierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunder

Berlin, 10. November 1938.

3 Steuerabzug vom Kapitalertrag KFapitaleitragfteuerj . veranlagte Einkommensteuer ..

d 9 0 2 89.

9 , 9 9

Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldverschreibung

1 1 1 2 8 9 2 . 1 2 2 1 .

2 9

Im ganzen.

1145108 008,49 62 089 770,3 1757270 67403

179 954 917,51 1720 246,09 173 918 18204

2 964 468 493, 15

5 217 616, os

d Ml zzz 6ꝰ 1211 335 687,77 ob S7 2)

186 O56 172 74

9 zog 423 27 97 7g 53 dj 1 Syn 16d Ip j 37 M7 562 68

19 945 009, 52 1175 686.35 od Han 71

36 195 27756

3 760i 7is.I6

41 463 672 56

öh dg rh o

412 168,49 173577934 77 122 997,17 25 241, 39

4 955 145. 88 1677 446.54 S516 6658, 17 z35 75 176 27 16 794 Q o?

bh ols 33712 62 gh 3 1163 917335 235 279, 15 15 772 gh 33 5 oz 17I. 2ᷣ

2 w

2 3 *

& DS = , ee

D d , . do ee, de doo Or ee, r = , .

*

bezirken zurückzuführen.

10 159 785,92

1350 262,80 13 480 314.90

2132 808,54

de =

x6

DJ Yo 5d d? 2l 266 169,79 7 576 O23 Mt

94973 051,90 105 584 478,11

3 483 061,34 26 584,01 3 747 666, 12

16137 216,86 20 153 412.86

Se ee, de , r = e.

r m

en ; 137 121 510,50

25 420 497,46 1228 757,34

4893421

900 gg6 161,95 021 664 365,65

222 508 503 31 113133141768

o 269 271,0? i8 zs br, y 10 1931. ö

461 836 396,46 116972 066,47 36 966460

DW 282

578 845 419,53

193 833 693, a8 zl i oil. 205 202 765,52 Ig? hh 237 1j 1 614 ʒöõ6, do 73561 56d, 1d

5 gal 6h yl

7 ö 465, 2 ghd ag, Oᷣ 29153 115, 5 239 Ih, Aᷣ

63 zöß

2 göh Oz 171 175 181,29

dd 608 155, 20

z6 6ho 733, 9l 1 7565 795,45 37 421 455,14 2l hh zl h? 21g Na, 1113 701 26 3537 455 5 1356 64.59 111 257 465 115 63, 25 hd di, ß

8 850 57

9 674 gl 84 26 196 125,36

de 2 do e

20 So- —— —— —— FSO.

D 8d

13 121 4865,54

105 489 731,41 113493192

5 270 893. 69

14 256 47, 46 1I0 740 525, 10

A466 178 833 65 2649 197633, 99

1367 174 996,60 9 670 86l 99,64

überwiesenen Anteile usw.

werbsteuer nicht enthalten. c Außerdem sind bei den Justizbehörden an Urkundensteuer festgesetzt worden: im Monat Oktober 1938 663 211,08 RM, in der Zeit vom 1. April 1938 bis 31. Dlitober 1938 4 319 347,238 RM.

Reichsfinanzministerium.

*

; ; 156 34 ö 8 . 8 ö 2 2 . * * . . . . . 1

Reichs und Staatsanzeiger Nr 270 vom 19 Novembes 1938.

53

Vertehrsiwes en.

Die Deutsche 2 im September 1938.

Nach dem Monatsbericht der Reichsbahn wirkten sih un⸗ r g Witterungsverhältnisse in der ersten Monatshä— die gespannte außenpolitische Lage nachteilig auf die Entwicklung des Personenverkehrs aus. Da im September auch die Sommer— 6 in Bädern und Kurorten zu Ende geht, bleibt der Fern⸗ reiseverkehr im September ohnehin regelmäßig hinter dem des Vormonats zurück. Trotzlem war es nicht möglich, allen An— forderungen für Reisesonderzüge, namentlich für KöJ. Fahrten, ü entsprechen, wodurch wiederum viele Fernzüge zum Teil über⸗ üllt waren. Der Personenverkehr war im ganzen aber erheblich tärker als im gleichen Monat des Vorjahres. So brachte schon er Reichsparteitag einen erheblichen Verkehrszuwachs. Mehr als L Million Personen (etwa 20 „, mehr als im orjahr) hatte die . zum Teil in NJ zum Teil mit Plan⸗ igen nach Nürnberg zu befördern. Die Leipziger Messe, größere usstellungen und verschiedene örtliche Veranstaltungen belebten . en Verkehr. Schließlich kamen zu den üblichen Kinder⸗ und Landhelfertransporten auch noch nicht unbedeutende Trans— porte von sudetendeutschen Flüchtlingen und von Wehrpflichtigen.

Die Durchführung oder Sicherung wehrpolitischer Maß⸗ nahmen führte im September zu gewissen Beschränkungen des öffentlichen Güterverkehrs.

Auch aus Anlaß des Reichsparteitages in Nürnberg mußte ein Teil des Güterverkehrs umgeleitet oder vorübergehend einge⸗ schränkt werden. Insgesamt wurden im September noch 3 751 629 Wagen gegenüber 4166 843 Wagen im Vormonat zur Beförde⸗ rung von Gütern gestellt. Der Expreßgutverkehr nahm insbe— sondere im Wee eih zum Vorjahr durch stärkeren Versand von Ohbst, Winterkonfektion, Maschinenteilen und Wehrmachtgut erheb— lich zu. Im Eilgutverkehr traten wesentliche Aenderungen nicht ein. Der e r er e n. fig erheblich, zumal vielfach Güter die sonst mittels Lastkraftwagen oder auch als Wagen⸗ ladungsgüter befördert wurden, auf den Stückgutverkehr über⸗ ingen. Der Behälterverkehr war außerordentlich lebhaft. Der rsand von Kohle wurde zum Teil durch die bereits erwähnten besonderen Maßnahmen gehemmt. Die Zufuhren frischer Fische blieben hinter den Erwartungen zurück. Im Versand künstlicher Düngemittel trat ein geringer Rückgang ein. Der Jahreszeit entsprechend nahmen die . landwirtschaftlicher Er⸗ ͤ austoffen aller rt hielten ö. durchschnittlich auf der bisherigen Höhe.

Die anhaltende Ueberbeanspruchung des Betriebsapparates hauptsächlich in den westlichen und südlichen Bezirken und der da— durch aufgetretene Frachtenrückstau erforderten einschneidende Rückhalt⸗ und Annahmesperren. Die Betriebsleistungen im Per⸗

ö waren der Jahreszeit entsprechend geringer als im

zormonat, aber rd. 10 9 höher als im September des Vorjahres. Insgesamt wurden im September 4520 überplanmäßige Züge ge⸗

ahren (Vormonat 5711). Die Betriebsleistungen im Güterzug— dienst, die gegen den Vormonat um 401 9 abnahmen, stiegen gegen September 1937 um 1,10 3, gegen September 19366 um 165,20 9 und gegen September 1935 um 20,66 93.

Im Reichsbahn-Gütertgrif wurde der zeitlich befristete und widerrufliche Ausnahmetarif 17 B9 für Getreide der . D neu eingeführt. Er gilt von bestimmten mitteldeutschen Bahnhöfen nach Frankfurt (Main), Karlsruhe, Ludwigshafen, Mannheim und Worms und soll die Beförderung auf dem direkten Eisenbahn⸗ wege erleichtern und damit Devisen ersparen.

. Der Personalstand betrug im August 1938 791 886 Köpfe und im September 1938 792 952 Köpfe. Der Mehrbedarf im Sep⸗ tember ist in der ; auf den Einsatz von Kräften für die besonderen Aufgaben der Reichsbahn in den westlichen Direktions⸗

Die Reichs autob ahnen Ende September 1938.

Im September wurden bei den Reichsautobahnen neu in Be⸗

trieb genommen 111 km, so daß insgesamt 2285 km in Betrieb sind. Neu in Bau genommen wurden 77 km; insgesamt sind

damit 1878 kim im Bau. Bei den Unternehmern wurden 2799134 Tagewerke geleistet, seit Baubeginn 111106703.

An Ausgaben für den Bau der Reichsautobahnen wurden im September 1938 für Unternehmerarbeiten 76,4 Mill. RM, für Grunderwerb 1,8 Mill. RM, für Frachten 4,2 Mill. RM und für Verwaltungskosten 6,X Mill. RM aufgewendet. Vertraglich vergeben, aber ö nicht ausgeführt waren Ende September 1938 Leistungen und Lieferungen im Gesamtwert von 416 Mil⸗ lionen Reichsmark. Der Personalstand bei den Geschäftsstellen

der Reichsautobahnen betrug im September 1938 (August 1938), 11 955 (11 809) Köpfe.

Sernsprechdienst mit der Tschechoslowatei. Von sogleich an nehmen auch die zur Tschechoslowakei ge⸗ . slowakischen Orte , (Preßburg), Liptovsty Svaty ikulas (Liptau St. Niklas), Poprad, Povazska Bystriea (Waag⸗ bistritz, Ruzomberok (Rosenberg), Trenein (Trentschin) und Zilina (Sillein) am privaten zwischenstaatlichen Fernsprechdienst teil. Die Gebühren werden zu dem bisherigen Betrage erhoben.

Kunst uns Gin chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 20. bis 28. November 1938.

Staatsoper:

Sonntag, 20. November: Tristan und Fsolde. Musikal. Leitung: , . Beginn: 18½ Uhr. Montag, 21. November. ar und Zimmermann. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn; 20 Uhr. Dienstag, 22. November. Gastspiel Mariano Stabile. Rigo⸗ let to. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, 23. November: Boheme. Musikal. Leitung: Schmidt a. G. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, 24. November: Uraufführung. Peer Gynt. Musikal. Leitung: Egk“ Beginn: 230 Uhr.

Freitag, 25. November: Manon. Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 20 Uhr.

Sonnabend, 26. November: Cavalleria rusticana /Ba⸗ j azzo. Musikal. . Schmidt a. G. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, 27. November: In der , , , Carmen. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus:

Sonntag, 20. November: Gneisengau. Beginn: 20 Uhr.

Montag, 21. November: Peer Gynt. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, 22. November. Gneisenau. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, 23. November. Der Arzt am Scheideweg. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Donnerstag, 24. November: Der Arzt am Scheideweg. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Freitag, 25. November: Peer Gynt. Beginn: 20 Uhr.

Sonnabend, 245. November: Der Arzt am Scheideweg. Beginn: 19 Uhr. . . .

Sonntag, 27. November: Gneisenau. Beginn: 20 Uhr.

Kleines Haus:

Sonntag, 20. November: Begegnung mit Ulrila Be⸗ ginn: 20 Uhr.

fte und

.. Richtung der um diese Jahreszeit üblichen.

Kauft von überalterten Familienmitgli

Montag, 21. November: Das kleine Hofkonzert. Beginn: . J Begegnung mit Ulrike. Beginn: Mitt i November: Madame Sans Gne. Beginn: ven, November: Madame Sans Bene. Beginn: . e eren b e: Das kleine Hofkonzert. Beginn: 6e, November: Madame Sans Göne. Beginn:

Der Welthandel im 3. Vierteljahr 1938.

Der Rückgang, der seit Beginn dieses Jahres im zwischen⸗ staatlichen Güteraustausch zu beöbachten war, ist auch im dritten Vierteljahr noch nicht ganz zum Stillstand gekommen. Nach den Berechnungen des Statistischen Reichsgmts hat sich der Außen⸗ handelsumfatzwert von 53 Ländern, auf die etwa 90– 95 9 des Welthandels entfallen, um 3 3 verringert. Dabei ist noch in Be⸗ tracht zu ziehen, daß der Welthandel in früheren Jahren um

Sonntag, 27. November: Begegnung mit Ulrike. Beginn: 20 Uhr.

Staatsoper:

Der Ring des Nibelungen. Gut⸗ und Umtauschscheine ungültig! Mittwoch, 30. November: Das Rheingold. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, 1. Dezember: Die Walküre. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, 6. 2 ö Beginn: 19 Uhr. 2 uh ezember: ötterdämmerung. 1 x.

Beginn:

diese Zeit eine leichte Steigerung aufzuweisen pflegte, denn im 3. Vierteljahr beginnt die europäische Ernte auf dem Markt zu erscheinen. Im Durchschnitt der Jahre 1925-1928 z. B. nahm der Welthandel vom 2. zum 3. Vierteljahr um 15,1 75 zu. Ueber⸗ wiegend ist der jetzige Rückgang auf bie Preisentwicklung zurück⸗ uführen; der TDurchschnittswert der im Welthandel. umgesetzten Waren ist gegenüber dem Vorvierteljahr um 2.6 * gesunken. Das Volumen zeigt einen Rückgang um nur 0,4 3. Gegenüber dem 3. Vierteljahr 1937 hat der Umsatzwert um 17,8 3 abgenommen. Diese Entwicklung ist fast zu gleichen Teilen durch die Minderung der Preise und der Mengen verursacht.

2. Vj. Außenhandel von 53 Ländern!) Bi

Veranderung

3. Vj. im 3. Vj. 1938 gegenüber dem

1938) Vj. 2. 8j. Vj. 2. Bj. 1938 1938

vom 2. zum 3. Vj. im Durchschnitt der Jahre

Reichsmark 90)

53 Länder: Einfuhr Ausfuhr

umsat 26 europäische Länder: Einfuhr .

Ausfuhr . Um satzt;⸗. Einfuhr .. Ausfuhr...

27 außere uropäische Länder

0,8 49 0,5 k . 6 602 . k : —— 40 4236 0,5 536 . 535 a 4.

2

Si k CG S o L = de r de 1 O E o O O

O O M - O

1

—— R R ά⸗ὴ»aß

E D X de de K Q D H *tI*tII

1

I) Ohne den gegenseitigen Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich. *) Vorläufige Zahlen. 3) Er⸗

rechnet aus Millionen RM.

Ein Rückgang gegenüber dem Vorvierteljahr ist vor allem bei den überseeischen Landern eingetreten; deren Umsatz ist um 5,6 3. gesunken. Der Umsatz der europäischen Länder hat sich dagegen nur um 1,1 . verringert. Diese Unterschiedlichkeit zeigt sich auch

bei einem Vergleich mit dem Vorjahr. Der Umsatzwert der euro⸗

päischen Länder liegt um 14,3 R, der der überseeischen Länder um 22,5 3 unter dem Stande des 3. Vierteljahrs 1937.

Umsatz im Außenhandel Werte (RM) Kennziffern (18929 100) Europa;) Außereuropa Insgesamt!i)

1836: 1. BJ.. 3 3455

1938:

.

9) Ohne den Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich.

In den enropäischen Ländern ist gegenüber dem Vorviertel⸗ jahr die Einfuhr etwas zurückgegangen (— 3,8 5) und die Aus⸗ uhr etwas gestiegen (4 2,6 355. Diese Bewegung entspricht in Wenn der ückgang des Einfuhrwerts etwas größer und die , des Ausfuhrwerts etwas geringer ist als in früheren Jahren, so

dürfte das fast ausschließlich auf die Preisentwicklung zurück⸗

zuführen sein. Die Volumenbewegung scheint sich im ganzen un⸗ gefẽhr in dem saisonüblichen Rahmen gehalten zu haben. Ein Rückgang der Einfuhr zumeist aus jahreszeitlichen Gründen zeigt sich unter den europäischen Ländern sowohl bei den Industrieländern als auch bei den Agrarländern. Immer⸗ hin treten einige Länder mit einem etwas größeren Rückgang des Einfuhrwertes hervor; es sind dies: Frankreich 102 Mill. RM oder 12 „) und Italien (— 64 Mill. RM oder 17 35). Auch die Einfuhr Großbritanniens ist noch etwas mehr als üblich zurück⸗ egangen. Der Rückgang in diesen Ländern wird zu einem 3 eil dadurch wieder ausgeglichen, 7 einige andere Länder ihre

Einfuhr gegenüber dem Vorvierteljahr etwas erhöht haben. Es

1 dies unter den Industrieländern: Deutschland, Schweden, ie Schweiz und die Niederlande, unter den Agrarländern: Däne⸗

2

mark und Portugal.

Auch die leichte Zunahme der Ausfuhr der europäischen Länder trägt überwiegend saisonüblichen Charakter. Zumeist sind es Agrarländer, die eine Steigerung ihrer Ausfuhr zu verzeichnen haben, u. a. Irland, Finnland, Ungarn, Rumänien, Estland, Lettland und Portugal. Bei den Industrieländern wird die Ein—⸗ n n. einzelner Länder, wie des Deutschen Reiches, der

iederlande und Norwegens, durch den Rückgang bei anderen, so

Säuberung des Einzelhandels.

Die Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin verxanstaltete eine Tagung sämtlicher Genehmigungsbehörden, Gutachter⸗ und Ermittlungsstellen in Einzelhandelsschutzlachen, um über die Er⸗ fahrungen mit dem Tun e m ,,. zu berichten, vor allen Dingen aber, um zu dem vordringlichsten Problem des Ausschlusses der Juden aus dem Berliner Einzelhandel Stellung zu nehmen. Nach Begrüßung durch den Prxäsidenten der Kammer, Staatsrat

Reinhart, berichtete der Geschäftsführer, Direktor Bulla, für den

e verhinderten Vorsitzenden, der Einzelhandelsvertretung, izepräsident Tengelmann, über die bisherigen Auswir⸗ kungen des Einzelhandelsschutzgesetzes und die gesammelten Er⸗ fahrungen des letzten Jahres. Der Einzelhandel sei noch immer übersetzt. Arbeitskräfte zur Behebung des Bedarfs an Fach⸗ arbeitern ließen sich aus dem Einzelhandel kaum herausholen, da die notleidenden, unwirtschaftlichen .

rn geführt würden. rotzdem müsse jede gegebene Möglichkeit der Auskämmung un⸗

wirtschaftlicher Betriebe ausgenutzt werden, um dadurch die Aus⸗

nutzung der vollen Kapazität gesunder Verkaufsstellen zu fördern. Daran sei auch der Steuerfiskus interessiert, weil die unren⸗

e nn Oesterreich, Großbritannien und Schweden wieder auf⸗ gehoben. ;

In den überseeischen Ländern sind vom 2. zum 3. Viertel⸗ jahr Einfuhr und Ausfuhr um ungefähr den a Grad weiter zurückgegangen, die , um 5,5 FS, die Ausfuhr um 5,7 3. Betrachtet man die 91 uten Zahlen der Einfuhr Außen⸗ handelszahlen liegen allerdings bisher erst für K wenige Länder vor —, so steht Japan mit einem Rückgang der K um 131,8 Mill. RM oder 24 7 weitaus an erster Stelle. Es folgen Britisch Indien 53 Mill. RM oder 16 ), Kanada 41. Mill. RM oder 10 3 und in weitem Abstande der Australische Bund, Burma, Aeghpten ur a. m. In nur verhält⸗ nismäßig wenigen Ländern hat die Einfuhr gegenüber dem Vor⸗ viertelsahr zugenommen. Es sind dies: Argentinien, Chile, China und die Vereinigten Staaten. Auch die Entwicklung der Ausfuhr zeigt keineswegs Einheitlichkeit. Weitaus überwiegend ist der Rückgang. An erster Stelle stehen die Vereinigten Staaten 140 Mill. RM oder 795); ihnen folgt der Australische Bund (— 86 Mill. RM oder 26 *). Im Vergleich zur Umsatzhöhe ist der Rückgang ebenfalls erheblich in Burma, Niederländisch Indien, Britisch Malaya, Ceylon, Aegypten und Chile. In einzelnen Ländern ist die Ausfuhr dagegen z. T. beträchtlich gestiegen, so in Kanada (4 69 Mill. RM oder 15 2), Britis t,. ( 57 Mill. RM oder 165), in China (4 36 Mill. oder 26 35) und in Japan (4 29 Mill. RM oder 7 9).

Einfuhr

Außenhandel einiger 3. Vi. 2. Vj. 3. Vj. 3. Vj. 2. Vj. 3. Vj.

wichtiger Länder 1937 1938 1938 1937 1938 1938

Millionen RM

Deutsches Reich) . 1419, 1315,6s 132454 18333, 1252,2 1274565 Desterreich). . .. 135,1 1643 150, 126,5 101,3 Großbritannien. . 2987,8 2577.4 2515,38 166453 1389,3 Frankreich... 907,9 8344 732, 622,4 503,6 Belgien⸗Luxemburg 541,1 471,0 460, 532, 423,3 Niederlande... 547,7 474,1 479,2 430,7 337,3 Dänemark .... 233,86 195,5 224,5 223,8 214, Schweden.... 346, 312,5 320,5 366,53 296,6 Polen⸗Danzig ... 157, 153,,ᷓ 151,1“ 134,4 Schweiss... 215, 223,3 ig, s K 380, 316,6 32154 Brit. Indien... 349,9 296,5 465,3 Brit. Malaya ... 191,9 191,5 3642

Niederl. Indien .. 154, 150,1 345,9

R 166,s 161,3 145,5

Japan ; 551,9 420,1 585,3.

Kanada 426,9 385,4 664, Argentinien... 257,6, 268, 381,3 264.50

V. St. v. Amerika 1105,8 1163, 2073, 0 1878,11 1738,4 Austral. Bund... 337,5 332,3 317,4 290,56 331,5 2460

1) Ohne den Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich. .

tablen Verkaufsstellen groß; Summen steuerfreier Beträge bean⸗ spruchen, die bei gesunden Einzelhandelsbetrieben versteuert werden würden. Die Sorge um die Unterbringung der Abrißmieter, die infolge der Neugestaltung von Groß⸗Berlin ihre Läden räumen müssen, sei in den Kreis der Berufsvertretung mit einbegriffen. Auch hierbei ließen sich existenzschwache Einzelhandelskaufleute ausschalten, sofern sie angemessen ,,, werden oder ander⸗ weitig ihnen eine Existenz gegeben wird. Bei der Neugestaltung von Groß-Berlin soll weder ein „Zuviel“ noch ein n . an Verkaufsläden gebaut werden; diese sollen von vornherein so ge⸗ a, sein, daß sie tüchtigen Kaufleuten eine gesunde mittel⸗ tändische Existenz bieten. .

ei der Auskämmung sollen nicht nur kleine und kleinste Betriebe, die nicht existenzfähig sind, der Uebersetzung Pla machen, sondern auch große und größere Betriebe, 3 1 ihrer Betriebsform volkswirtschaftlich unerwünscht sind. Der Redner trat dafür ein, daß 8 jungen Kaufleuten auch die Möglichkeit gegeben werden soll, ohne grohe Vermögen größere Betriebe zu übernehmen, doch darf der Geldgeber dem Ueber⸗ . keinerlei große He genie gn hinsichtlich der Betriebs⸗ führung auferlegen. Der Uebernehmer müsse don vornherein geldlich so gestellt sein, daß ihm eine Kapitalbildung ermöglicht