Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 19. November 1938. S. 4
und er mit der Zeit in die Lage versetzt wird, die Firma als eigen zu erwerben.
. Im Anschluß hieran sprach der Gauwirtschaftsberater, Brof. Dr. Hunke, zu dem vordringlichen Problem der Ausschaltung der Juden aus der Wirtschaft. Die letzten Judengesetze machten es notwendig, mit größter Beschleunigung die Uebernahme von Einzelhandelsgeschäften aus jüdischen Händen zu regeln. Not⸗ wendig sei, daß vorerst alle diejenigen Betriebe festgestellt werden, die unter keinen Umständen für die Arisierung in Frage kommen und geschlossen bleiben sollen. Zur Zeit seien in Berlin noch 3767 jüdische Einzelhandelsverkaufsstellen vorhanden,
Bei Prüfung der Anträge für die zu übernehmenden Ge⸗ schäfte soll trotz der gebotenen Eile mit größter Sorgfalt ver⸗
Wirtschaftslenkung und Finanzierung. Vor einer großen Anzahl nordwestdeutscher Vertreter des Bankiergewerbes sprach am Freitagabend in der Industrie⸗ und Handelskammer, Einzelhandelsabteilung, Hamburg, Ministerial⸗ direktor Kurt Lange vom Reichswirtschaftsministerium Berlin über „Wirtschaftslenkung und Finanzierung“. Der Redner ging davon aus, daß Kapital in erster Linie für die Allgemeininteressen der deutschen Volkswirtschaft zur Ver⸗ fügung gestellt werden müsse, wie dies auch bisher schon im Rahmen der Aufgaben des Vierjahresplanes geschehen sei. Alle Dinge, die mit der Wirtschaft zusammenhängen, müßten im Ein⸗ vernehmen mit allen Stellen geregelt werden, wie auch die Wirt⸗ schaft die Zusammenarbeit mit den Regierungsstellen nicht ent⸗ behren könne. Es müsse eine Lenkung des Materialbedarfs, des Arbeitseinsatzes und des Kapitals im Sinne der staatlich vor⸗ dringlichen Interessen erstrebt werden, womit keineswegs die Privatinitiative ohne Wirkung sein solle. Der Redner ging dann eingehend auf die Wichtigkeit der Börsen ein, die im Zusammen⸗ hang mit Banken und Kreditapparaten volkswirtschaftlich ihre besondere Bedeutung haben. Er wandte sich gegen ein gewisses Vorurteil, das hier und dort den Börsen entgegengebracht würde. Der Banken- und Kreditapparat müsse intakt erhalten werden, um die großen Aufgaben erfüllen zu können, die der deutschen Volkswirtschaft gestellt seien. Ein weiteres Zusammenschrumpfen des Bankierstandes liege nicht im Interesse der Allgemeinheit. Der Bankier müsse sich aber stets bewußt bleiben, daß seine Arbeit dem Volksganzen zu dienen habe.
Bankdirektor Suebbe, der Vorsitzende des Börsenvorstandes, dankte dem Redner und betonte, daß der Bankierstand und die Börse, die zahlreiche Vertreter zu diesem Vortragsabend entsandt hatte, wie bisher auch in Zukunft die großen Aufgaben, die inner⸗ halb der deutschen Wirtschaft zu lösen seien, stets im Auge be⸗ halten würde.
fahren werden, damit nicht politisch, moralisch oder sachlich unzu⸗ verlässige Personen sich im Einzelhandel niederlassen.
Ter Gauwirtschaftsberater unterstrich weiterhin, daß das Eingehen jüdischer Geschäfte unter keinen Umständen etwa durch Ausverkäufe oder Versteigerungen den bestehenden Einzelhandel in seiner Bedarfsdeckung — zumal jetzt beim Weihnachtsgeschäft — beeinträchtigen dürfe. Den jüdischen Inhabern bliebe es über⸗ lassen, ihre Warenläger an Großhändler oder Einzelhändler ab⸗ 6 oder im regulären Verkauf bis Ende des Jahres zu ver⸗ äußern.
Im Anschluß an diese Referate fand ein reger Meinungsaus⸗ tausch zwischen allen am Einzelhandelsschutzgesetz beteiligten Stellen statt.
Der chemische Aufschtuß des Holzes durch Hydrolyse der Kohlenhydrate.
Auf einer Vortragsveranstaltung des Vereins zur Förderung des Gewerbefleißes von 1821 im Ingenieurhaus sprach am Frei⸗ tag das jüngste Ehrenmitglied des Vereins, Professor Dr. Ber⸗ g kus, über den chemischen Aufschluß des Holzes durch Hydrolyse der Kohlenhydrate. Seinen Ausführungen entnehmen wir:
Seit langer Zeit beschäftigt sich die chemische Wissenschaft mit dem Aufschluß der Naturprodukte. Man begann mit den Erzen, Kohlen usw., bis in neuerer Zeit die Versuche auch auf. die vegetabilische Substan ö wurden. Mit den bisher üblichen chemischen Ho . beitungsmethoden wurde jedoch kaum mehr als die Hälfte der Holzsubstanz ausgenutzt. Die National⸗ ökonomie verlangt aher vom Ehemiker die restlose Ausnutzung der Rohstoffe. Eine solche quantitative Verwertung des Rohstoffes wird durch das Holzhydrolyseverfahren erreicht. Die aufeinander⸗ folgenden Fabrikationsphasen: Zerkleinerung des Holzes — Exkraktion der Gerbstoffe — Vorhydrolyse mit verdünnten Säuren — Trocknung des Holzes — Hydrolyse mit konzentrierter Salz⸗ säure — Auswaschung — Wiedergewinnung der Salzsäure — ver⸗ wandeln das Holz in das Primärprodukt des Verfahrens, den rohen Holzzucker, ein hochwertiges Kohlenhydratfuttermittel, ins⸗ besondere für Schweine. Aus diesem rohen Holzzucker lassen sich durch Gärung Spiritus, Milchsäure und Glyzexin sowie ins- besondere Fukterhefe herstellen; durch einen Raffinations⸗ und Kristallifationsprozeß kann der rohe Holzzucker auf reine kristalli⸗ sierte Glukose und auf . Tylose verarbeitet werden. Daneben werden Gerbstoffe, Harze, Furfurol usw. sowie als Nebenprodukte Essigsäure und Lignin gewonnen. Wenn auch die weitere Verfeinerung des . und der Produkte noch manche Aufgabe bietet, so ist mit dem Holzhydrolyseverfahren das . der quantitativen chemischen Verwertung des Holzes gelöst.
Wirtschaft des Auslandes.
Holland beschränkt Handelsagententätigkeit für Ausländer.
Amsterdam, 18. November. Der Regierungspressedienst meldet, daß die Liste jener Berufe und Betriebe, die võn Ausländern ohne . des Wirtschaftsministers nicht selbständig ausgeübt werden dürfen, um den Beruf des Handelsagenten erweitert worden ist. Vom 17. November ab dürfen sich keine Ausländer mehr ohne vorherige schriftliche ministerielle Genehmigung als Handelsagent niederlassen. Ausländer, die bisher schon als Agent selbstän ig arbeiteten, haben die ministerielle Genehmigung bis spätestens zum 1. März 1939 zu erwirken. Handelsagent im Sinne des Beschlusses ist, wer berufsmäßig das Zustandekommen von Transaktionen zwischen seinem Auftraggeber und Dritten ver⸗ mittelt oder die Transaktion im Namen und für Rechnung seines Auftraggebers abschließt. Die Regelung gilt für alle Branchen. Nach dem 1. März 1939 darf kein Ausländer mehr als Handels⸗ agent sůti sein, der nicht im Besitze der ministeriellen Genehmi⸗ gung ist.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
18. November Geld Brie
12, 045 o, o72 42,17
99
5246 1706
19. November Geld Brie
12 025 1058 ob71 O 575
42,17 4226 o, 146 0148 304m 3055
2 36 62.16 4760 4716
Aegypten (Alexandrien
und Kairo)o .... J ägvpt. Pfd. Argentinien (Buenos
Aires) 1Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro). . ... . 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden
England (London). . Jengl. Pfund 11,B 25 11,õ 755 11,745 11,775 Estland
(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finn. M. 5,17 5,18 5418 219 rankreich (Paris). . 100 Fres. b, 563 6577 6,578 6,592 riechenland (Athen) 100 Drachm. 2.3533 2,357. 2353 2.357
Holland (Amsterdam ̃ und Rotterdam). . 100 Gulden 135,54 136,82 135,83 135,92 1457 14559 1459 14,61
Iran (Teheran) .. 190 Rials osland (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 52,14 52584 5233 52,93 13099 13,11 13,99 13,11
talien (Rom und O, 684 0,686 0,685 0,687
Mailand) ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen
h, 5694 57706 5,594 H, 706 2474 2478 2,474 2,478
Jugoslawien (¶ Bel⸗ .
grad und Zagreb). 100 Dinar 48,5 48,85 48,755 48, S5 4194 4202 4194 4202
Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.
Lettland (Niga) ... 100 Lats 58, 922 59,04 59,02 59, 14 47.00 47,19 47,909 47,10
Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 10,545 10,5651 10,665 10, O85
12,075 0,576 42, 25
o, 148
. 9 55 4716
nn], Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau,
Kattowitz, . 100 Zloty Portugal (issabon). 100 Escudo
umãnien (Bukarest) 100 Lei
chweden, Stockholm
und Göteborg) . 100 Kronen 60,39 Schwei, (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,44 Spanien (Madrid u.
Barcelona). ... 100 Peseten — Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,978 Ungarn (Budapest); 100 Pengö 3 ö
0,
60,5 bb, 5b
bo, 62 bö, 56
zo ho dh n S so9 166 .
3 r
.
g og 1,982 0.931 Verein. Staaten von
Hold Vollars * 1 Stud
Turkischs.. .....
Uruguay ¶ Montevid.) 1 Goldpeso 2, 495
24991 2,495 2,499
Amerika (New Jork) 1 Dollar
VBerschärfung der polnischen Devisen⸗ bestimmungen j
Warschau, 18. November. Am 16. November 1938 ist eine Abänderung des Rundschreibens der Devisenkommission Nr. 5 vom 1. Mai 1936 über die Ermächtigung der Devisenbanken zur Ueberweisung von Zahlungsmitteln fun die Einfuhr von Waren und . näch dem Auslande erschienen. Ursprünglich waren die Devisenbanken auf Grund des Rundschreibens er⸗ mächtigt, Anträge auf Erteilung von Ermächtigungen zur Be⸗ zahlung von Forderungen aus der Wareneinfuhr sowie zur Bezahlung von Speditions⸗, Versicherxungs⸗ und Transportkosten im Auslande bis zum Betrage von 5009 Zl. zu erledigen. Im Herbst 1936 wurde dieser Betrag auf 3000 Il. herabgesetzt. Durch die soeben ergangene Verfügung der Devisenkommission wird die Ueberweisungsbefugnis der Devisenbanken auf 500 31. beschränkt. Anträge, die auf höhere Beträge lauten, . von jetzt ab der Devisenkommission zuür Entscheidung vorgelegt werden.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
18. November Geld Brie 20,38 20,46 16,16 16,22 4,1865 4,205
2467 2487 n .
19. November Geld Brie 20,358 20,46 16, it5 16,20 4,185 4,205
2167 2487 467 7457
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. ü
Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. 1
Argentinische .... . 1 Pap. Peso C643 G63] 344 O66
Beigische .. . . ... 100 Belga 42,04 42,20 42,04 42, 20
Brafilianische .. . . 1 Milreis il n . 04
Bulgarische ..... 100 Leva — — —
Dänische ...... . 100 Kronen 52,21 52,41 52,50
1761 47,19 47,19
Danziger .. ..... 100 Gulden Englische: große. . . 1 engl. Pfund 11,0 11,44 11,2 11,16 11670 11,574 11BI72 1176
1E u. darunter Jengl. Pfund 100 finnl. M. b, 13 b, 14 5, 18
Estnische ...... 100 estn. Kr. Finnische — 2 2 1 5
166 Irs. 655 6.45 6 566 100 Gulden 135,26 135,36 135,90
Französische ..... Holländische ..... 100 Lire — — J Ib dire 150 1307 13,13 b.,
Italienische: große. 100 Lire n. darunt. Jugoslawische .. . . 100 Dinar 66 6, 6g Kanadische .. . . . . 1 kanad. Doll 2446 2,466 2,445 2,466 Lettländische ..... 100 Lats — — — Litauische . . . .... 100 Litas 41,I0 41,86 41,70 Norwegische ..... 100 Kronen 58, sz 59,99 58,86 Polnische . . ..... 100 Zloty 47,01 47,19 47,01 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — — unter 590 Lei. . . 100 Lei — . — Schwedische ... .. 100 Kronen 60,23 60,47 60,58 Schweizer: große .. 100 FIrs. 56,29 56,51 56,51 b6, 29 656,51 56,51
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... 100 Peseten — — . U türk. Pfund? 1,839 1,9 1,91 100 Pengö — — ö.
1Dollar 1 Dollar
52,30 47,91
59, 16 47,19
Ungarische
Notierungen
der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 19. November 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): * Driginalhüttenalum inium,
99 o/o in Blöcken 22 . desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren , . Reinnickel, 98 – 99 oo 2 Antimon. Regulus. 1 Feinsilber 2 2 *
NM für 100 K
z6 70 J 39707? fein
4186
Berliner Börse am 19. November.
Aktien weiter nachgebend, Renten ruhig.
An der Wochenschlußbörse bröckelten die Kurse fast aller Dividendenwerte weiter ab. Dabei war das Angebot nur un= bedeutend, es fehlte jedoch jede Aufnahmeneigung, selbst früher erteilte Kauflimite wurden angesichts des weichenden Kursniveaus gestrichen. Beachtung fanden die Ausführungen des Ministerial⸗ dütektors Lange vom Reichswirtschaftsministerium vor dem nord- westdeutschen Val l rare be. in denen er auf die Wichtigkeit der Börsen einging und sich gegen ein gewisses Vorurteil wandte, das hier und dort den Börsen entgegengebracht werde. Der Banken⸗ und Kreditapparat müsse intakt gehalten werden, um die großen Aufgaben erfüllen zu können, die der deutschen Volkswirtschaft gestellt seien. .
Am Montanmarkt ermäßigten sich Verein, Stahlwerke um 1, Hoesch um 1M ; letztere holten im Verlauf allerdings wieder Mn & auf. ö
An die anfänglich leicht gedrückten Mannesmann über⸗ schritten später die Vortagsschlußnotiz. Von Braunkohlenwerten find Niederlausitzer mit —? und Ilse Genußscheine mit 1, bon Kaliaktien Salzdetfurth mit — 2 und von chemischen Pa⸗ pieren Rütgers mit — ? * als besonders stark rückgängig her⸗ borzuheben. Farben gaben um „ã z auf 144 nach. Bei den Elektro- und Versorgungswerten begegnete man noch kleinen Anschaffungen, fo in Lichtkraft (4 1) und in HEW. ( 3M 3). Anbererseifs waren Siemens um 37, Ack G um 1*, Schuckert um 19, und Wasserwk. Gelsenkirchen auf Zufallsangebot um 17 2, gedrückt. Bei den Papier- und Zellstoffaktien gaben Feld⸗ mühle und Waldhof auf kleinstes Angebot 2 bzw. 195 3 hex; An den übrigen Märkten fielen mit größeren Abweichungen auf: Allgem. Lokal u. Kraft — 2M), Hansadampf 2), Bemberg (= 11) und Junghans (— 1965 36.
Im Börsenverkauf herrschte an den Aktienmärkten ein freund⸗ licherer Grundton vor, was auch in Kursbessexungen zum Aus⸗ druck kam. Verschiedene Werte stiegen um ** *. Rütgers, Conti Gummi und Hoesch gewannen je 135. Verein. Stahlwerke zogen um 155 99 an, Farben gewannen 1 auf 145355. Schering wurden iz R und Bemberg 2yv 33 höher notiert. Mannesmann gewannen * „5. Niedriger lagen Aschaffenburger Zellstoff, die auf kleines Angebot 2 3 verloren.
Zum Börsenschluß bestand verschiedentlich wieder Verkaufs⸗ neigung, so daß die Küurse teilweise erneut nachgaben, Felten und Rheinstahl verloren je 153 5. Gesfürel gaben um H 3 nach, und Farben schwächten sich auf 14336 ab.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien litten erneut etwas unter Verkaufsneigung. Commerzbank büßten R Ver⸗ einsbk. Hamburg 1 * und Disch. Ueberseebk. 1x. „ ein. Deutsch⸗ Asiatische gaben um 30 RM nach.
Bei den Hypothekenbanken stellten sich Dtsch. Centr. Bod. und Meininger Hyp. je , Rhein. Hyp. und Westdtsch. Bodencxedit je 1, ferner Rhein. Westf. Bodenkredit nach Unterbrechung um 16 * niedriger. Auch Kolonialwerte schwächten sich ab, so Schantung um 2, Doag um 255 und Kamerun um 37 36. Bei den Industrie⸗ papieren büßten Chemische Grünau und Dittmar Neuhaus, beide nach Paufe, 5 bzw. 455 ein. Siegersdorfer Werke verloren 3* und Kromschröder 3 35. —
Am Kassarentenmarkt waren Kursveränderungen von Belang nicht zu verzeichnen. Pfandbriefe und Kommunalobligationen konnten sich gut behaupten.
Von Stadtanleihen gaben 26er Essen, 28er Dresden und 28er Koblenz je um v 3, nach. Reichs und Länderanleihen stellten sich im allgemeinen auf Vortagsbasis. J. Dekosama waren um 35 , rückgängig. Am Markt der Industrieobligationen stiegen Aschinger um 5 und 36er AEG um 36 3. Anderer⸗ seits büßten Eastellengo 5 und Rhein⸗Main⸗Donau z 3 ein.
Am Geldmarkt waren für Blanko Tagesgeld zunächst unver⸗
änderte Sätze von 2M bis 25 9 zu hören.
Devisenbewirtschaftung.
Ausdehnung deutsch⸗aus ländischer Verrech⸗ nungsabtommen auf die sudetendeutschen Gebiete.
Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 14338 D. St. 73/38 Ue. St. bekannt, daß die Bestimmungen des deutsch⸗ griechischen Verrechnungsabko]mmens vom 24. September 19537 mit Wirkung vom 18. November 1938 an auch für Zahlungen zwischen den sudetendeutschen Gebieten und dem Königreich Griechenland und umgekehrt angewandt werden. Diese Regelung greift auch dann Platz, wenn die Zahlungsverpflichtung vor dem 18. November 1938 fällig geworden ist.
Mit der Schweizerischen Regierung ist eine Uebergangsrege⸗ lung für den Waren- und Reiseverkehr zwischen den sudeten⸗ deutschen Gebieten und der Schweiz getroffen worden. Der Reichs⸗ wirtschaftsminister gibt dementsprechend durch Runderlaß 14438 D. St. 74s38 U&e. St, vom 17. November 1938 bekannt, daß die Bestimmungen des deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsabkommens vom 30. Juni 1937 im Waren- und Reiseverkehr mit sofortiger Wirkung auf die sudetendeutschen Gebiete ausgedehnt werden.
Durch. Runderlaß des Reichswirtschaftsministers 142 / 88 D. St. 73/33 Ue. St. vom 17. November 1938 sind mit Wirkung vom 4. November 1938 die Bestimmungen des deutsch⸗lettischen Verrechnungsabkommens auch auf das Land Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete ausgedehnt worden, im Warenverkehr mit Oesterreich jedoch nur, soweit die jeweilige Zahlungsver⸗ pflichtung nach dem 31. Mai 1938 entstanden zi ö können Zahlungen für Warenlieferungen für wirtschaftlich gerechtfertigte und übliche in unmittelbarer Verbindung mit dem deutsch⸗ lettischen Warenverkehr stehende Nebenkosten einschließlich sämt⸗ licher Zahlungen im Transportversicherungsverkehr, Veredelungs⸗ löhne, Zahlungen für ideelle Leistungen sowie Ueberweisungen von Belhi fen, Pensionen, Ersparnissen, Zahlungen für humani⸗ täre Zwecke, Renten aus Grundbesitz, Mietüberschüssen, kleinen Erbschaften, Dividenden aus Aktien und Genußrechten und Zinsen aus festverzinslichen Werten nur noch im Wege des deutsch⸗letti⸗ schen Verrechnungsverkehrs erfolgen.
Durch Runderlaß 141/38 D. St. 71/38 Ue. St. des Reichs⸗ wirtschaftsministers sind die Bestimmungen des deutsch⸗finnischen Verrechnungsabkommens mit Wirkung vom 15. November 1938 auf die sudetendeutschen Gebiete ausgedehnt worden. Von dem genannten Tage ab sind alle Zahlungen, die unter dieses Ab- kommen fallen, ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer Fälligkeit im Verrechnungswege, d. h. durch Vermittlung der Deutschen Verrechnungskasse, zu leisten.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. ; ,,,
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
k
Vereinigte Staaten von Amerika.
2 RM . 1. w. 1 i , , , . w n, .
Erste Beilage un Deutschen Reichs anzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Rn. Ausfuhr aus dem deutschen Wirtschaftsgebiet.
Berlin, Sonnabend, den 19. November
1938
1 Sortsetzung des Handelsteils. 1 —
Bestimmungslãnder Menge in
100 kg
Werte in 1000 RM
Ein⸗ und Ausfuhr von Tabak und Tabakerzeugnissen in der 1. Hälfte des Rechnungsjahres 1938.
Ergebnisse der Handelsstatistik (Spezialhandel). S 4 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.
A. Einfuhr in das deutsche Wirtschaftsgebiet.
A. Tabakblãtter unbearbeitet (Stat. Nr. 29)
B. Tabakblãtter, bearbeitet; Abfälle hiervon, Absãlle von be arbeiteten Taba kerzeugnissen; Tabakmehl, ⸗staub (Stat. Nr. 20a)...
C. Tabakrippen u. stengel (Stat. Nr. 220 b). D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 c).
R D. ⸗Kamerun u. M. dd
Werte in
Menge in 000 RM
Herstellungslãnder 1600 9
J
A. Tabakblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).
lgari , 76 290 , 116 3583 256 595 Rollen zur Herstellung von Schnupf
Jugoslawien 66h F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak Niederlande 205 in Rollen u. Platten (Stat. Nr. 220 e).
Türkei 59 931 . 1h I
14133 FE. Karotten (Mangotes), Stangen und
ü. x. S. Sowiet. Rep. 150 . D.⸗Kamerun U. M. 9 315 Summe PF 9 9 9
Kenya, Uganda. . z j
Uebrige Brit.⸗Ostafrika 9 Schnurf r g. 6 Ylatten Rhodesien.. .
Ital. Ostafrika ö China ( Japan
Belgien . ö Luxemburg.. Memelland. . Schweiz...
* 0
Brltisch Indien ?
Syrien⸗Libanon . Summe ö .
89 2 9 9 9 9 9 9 0 9 9 2 9 , , , , .
Nieder ländisch Indien Philippinen ⸗ Vereinigte Staaten von Amerika Brasilien
; H. Zigarren, auch Zigarrenwickel ö .
(Stat. Nr. ⁊209). Bad. Zollausschl.
Belgien.. Luxemburg. Bulgarien. Danzig .. Polen .. Griechenland. Großbritannien k Niederlande. Norwegen.. Schweden. U. d. S. Sowjet⸗Rep. Aegypten... D. ⸗Ostafrika u. M. . D.⸗Südwestafrika u. M. D. ⸗Kamerun u. M... Union v. Südafrika.. inn, . Niederl. Amerika..
Cuba ; ö. ö Dominikan. Republik. / k ö Mexiko. . k Venezuela. HJ Uebriges Britisch Amerika.. Summe A.. . davon: zollfr., and. Waren. zollfr. tarifmäßig. davon aus: Griechenland. e,, ö ,
B. Tabakblätter, bearbeitet; Abfälle hiervon, Abfälle von bearbeiteten Tabakerzeugnissen; Tabakmehl, ⸗staub (Stat. Nr. 220 a).
RJ / d 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 2
d 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 9 9 9 9 2 n 9 9 9 0 0 9 0 9 9 9 9 2 40 oo 9 9 0 9 9 9 9 9 0 9 9 0 O 0 w d o o o 9 9 . o e o o 0 0 o 0 0 9 2 dd — — 2 — 2 = — — M N O ωdò DN NC co -
1 C C Q ᷣ· , = S & cασ d œ⸗͗nσoT doc --
Griechenland. ö Summe HR...
Türkei ‚.
Großbritannien h ( Ungarn ö ;
— J. Zigaretten (Stat. z Danzig. . — Summe B.. . . ; Großbritannien davon: zollfr. tarifmäßig . ö O. Tabakrippen u. ⸗stengel (Stat. Nr. 220 b). . ö
Großbritannien... ortugal . g
ö . Schweden. Dänemark... . aha
* 02 O0 ß. doòR c , Do
Summe J. Statistisches Reichs amt.
Schweden... Niederländisch Indien
Uebriges Britisch Amerika.. Uebriges Ameritaa ...
Summe O . 2 9 6 1
D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 c).
Italien 61 . 8 1 0 4 1 . 4 69 Schweiz d 69 Vereinigte Staaten von Amerika ...
Shinhmnele
PHEp. Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Herstellung von Schnupf⸗ tabak (Stat. Nr. 220 d).
oo 9 9 9 2
Marktort Weizen) ]
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhr redier: Am 18. November 1938: Gestellt 21 508 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 19. November auf 82, 00 Æ (am 18. November auf 63, 25 4)
für 160 Kg.
gurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7446 Pfund Sterling,
Riederländisch-⸗Indien (niederl⸗indische Gulden); Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari, . =
Paläst ina alästina Pfunde). Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich 1/0 o Agio,
Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich IM, do Disagio; Abgahekurs: abzüglich g o Disagio,
Austr alien (australische Pfunde) Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 9/ Disagio, . -
Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 1953/0, Disagio.
Qurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis R M 5600, — verbindlich.
// ·
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Sil ber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen— wert bis RM 300, — wert über RM 300,
I1Belga ... 040 100 Belgas ..
1 Dolle 238 1 Dole 1Rgrone—⸗. 100 Kronen .. 1 Gulden... 109 Gulden.. 1 Schilling.. 1ẽPfund 1 Eesti⸗ Krone. 100 Eesti⸗Kronen 1Markka. 100 Markka ... 1ẽ Franc. 100 Franes ... 1 Gulden 100 Gulden... K 100 Lire... 1 Litas. 100 Litas... 1 Franc. 100 Francs .. 1 Krone. 100 Kronen .. 1 Ilot * 100 Iloty 9268
Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig.. England.. Estland 8 — 1 Frankreich olland .. talen Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Polen... Schweden. Schweiz... Tschechoslowakei
—
/
D D
e,
—
—— OO ——— Sr S r G —˖2 O0, —·
9 9 9 9 9 9 0 9 0 9 9 8 —
9 0 9 9 9 9 9 0 0 9 8
2 1 11 838
—
1 Rrone. 100 Kronen. 1 53 . 100 Franken 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗
s ö Krone... Kronen. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar .. . 2,s' 8 1 Dollar..
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Aegypten... ..... 1 ägyptisches Pfund.... RM 11,95
uflralien ..... . 1 australisches Pfund.. 919 d
1 Java Gulen Südafrikanische Union
C GO GG — 2 O OO NO CO CO ⏑ν OO
w Q O0
1 Ffödafrikanijches Pfund??? Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu XM 1000, — verbindlich.
c — — Getreidepreise an dentschen Großmärkten im Monatsburchschnitt Ottober 1938 für 1000 kg in Reichsmark.
Brotgetreide Großhandelspreise ) frei Marktort
MNMarktort
Roggen Weijen) ] Marktort Roggen Weizen)
199,0 Magdeburg .
Erfurt...
Brasilien 1 8. 14 1 . 1 2 2 Summe R Königsberg (Pr. Stettin. d .
F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak ; in Rollen und Platten (Stat. Nr. 220 e). .
m,, erlin. Su Breslau.
mme F 1 1 1 1 1 69 1 1 2 2. davon: zollfrei d. Schiffe.. ,. ; G. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten Chemnitz
(Stat. Nr. 220) 8 2 — 8 2
ö ö.
H. Zigarren, auch Zigarrenwillel Plauen .. (Stat. Nr. 226 g). lle a. S.
J
Summe H. davon: zollfrei and. Waren
J. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h).
1 amberg . Nürnberg Augsburg München .. Würzburg Dortmund Essen .. Köln ..
Marktort
Braunschweig .
Handelsbedingung
211, 0 A190 2110 Al, 0 211,0 21330 211,0 213,0 214,0
193,0 193,0 193,0 193,0 193,0. 190,0 193,0 195,0 196,0
189, 192,9 189,0 189,0 188,0 188,B0 191,0 1910 189,0 191,0 193,0 193,0
200,0 Duisbuangg.. 196,90 ö 201,0 Aachen
203, 0 5 a. M. 207,0 . 207,0 Worms... 207,0 Stuttgart ö 207,0 Mannheim .. 207,0 Karlsruhe.. 209,0 211,0 211,0
Indu strie⸗ und Futtergetreide
Ger ste
Safer Industrie⸗
Futter⸗
Grlechennn Lettland. .. . Ungarn ö
Summe J... davon: zollfrei and.
Chemnitz Handelspreise ab Verkaufẽsstation Leipzig Augẽburg
Munchen .
waggonfrei Erzeugergebiet el rel ab Station.... rachtlage Karlsruhe, ohne Sack..
Zaren Köln .. Karlsruhe
Sollbetra in RM
29 Tabakblätter, unbearbeitet. . 84 727 890 209 Tabakblätter, bearbeitet. ö — 220 b Tabakrippen u. ⸗stengel... ö 452 962 220 0e Tabaklaugen ; 202 440 2208 Karotten (Mangotes), Stangen u. Rollen
zu Schnupftabaac. 95 748 220 e Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in
Hollen . latin . 220 f Schnupf, Kautabak in Rollen u. Platten 220 igarren, auch Zigarrenwickhel, ,... 220 igarettenn. .
Berechnete Zollerträge
—
Stat. Nr.
Warenbenennung
von 4 RM für kontingenttierte Ware;
für Ware aus dem Preisgebiet H; aus den Preisgebieten II für Ware aus den Preisgebieten 6 VIII und G IX.
Berlin, den 14. November 1938.
Ko
1 2 2 8
rei
r, ab Erzeugerverladestation . roßhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts 8
1 8 2 . 2 2 1 2. 1 1
werden. — I Die von den Mühlen zu zahlende Weijzendermahlungsabgabe ist in den angegebenen Preisen ni märkischer und Mecklenburger. — Altmärkischer und Saale / Magdeburger. 5 gebieten HTI und E XIII. — 9 Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den )Durchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preisgehiet
Prelsgebieten G III und G V. — 1) Durchschnitt aus 2
en HFI und HEX. — “ Durchschnitt aus den Preisen für fen für Ware aus den Preisgebieten HV und HX. — 1) Handels böchstpreis und M, 216, 0 und 221,0. — 6) Rheinische. — 13 Durchschnitt aus den Preisen
175,0 175.9 li66 0 1655 1) 1866 13 175.0
5) 173,5 — 9 173,5 168,5
6) is ih 2s1,o
. 9 49
2 2 9
Preise für ausländisches Getreide, cikf Hamburg (Notierungen für Abladung lim Verschiffungshafen] im laufenden Monats. Welzen Manitoba L' 763, Manitoba 11 72, s, Manitoba III 689,7, Rosafs 70,5, Barusso 70,1.
1) Soweit nicht notiert, gesetzliche , . des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandels;uschlags ei Vorliegen eines wirtschaftlichen Bedürfnisses kann der Zuschlag bis auf 6 RM jet erhöht
nicht enthalten. — A Alt⸗ urchschnitt aus den Preisen für Ware aus den Preis- reisgebieten IV und 7. — D Zwei und vierzeilige. — Ware aus den
Statistisches Reichsamt.