32 . * ö ö 1 . i . * X * . ö
dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 271 vom 21 November 18938. S. 2
7. Nr. 49 006 v. 29. 8. 1938 Vorspann: „Gastspiel im Paradies“, Verfalltag: 30. 9. 1933. Gültig nur Nr. 49 177 v. 16. 9. 1938.
Nr. 41 448 v. 3. 2. 1936 „Bilder aus dem deutschen Weinbau“ (Schmalfilm), Verfalltag: 1. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 182 v. 17. 9. 1938.
Nr. 47 940 v. 21. 3. 1938 „Radstadt und der Rad⸗ städter Tauern“, Verfalltag: 28. 9. 1938. Gültig nur
Nr. 47 940 v. 21. 3. 1938. v. 14. 9. 1938. . Nr. 47 941 v. 18. 3. 1938 „Winterzauber in Oester⸗ reich“, Verfalltag: 28. g. 1938. Gültig nur Nr. 47 941 — 3. 1938. Mit Ausfertigungsdatum v. 14. 9.
Nr. 47 944 v. 21. 3. 1938 „Bunte Bilder aus Oester⸗ reich“, Verfalltag: 28. 9. 1938. Gültig nur Nr. 47 944 v. 21. 3. 1938. Mit Ausfertigungsdatum v. 14. 9. 1938. Nr. 47 945 v. 21. 3. 1938 „Bergstadt im Winter“ (Zell am See), Verfalltag: 28. 9. 1938. Gültig nur Nr. 47 945 v. 21. 3. 1938. Mit Ausfertigungsdatum v. 14. 9. 1938.
Nr. 23 583 v. 16. 6. 1936 „Frühling in Sachsen“ (Bilder aus sächsischen Naturschutzgebieten), Verfalltag: 17. 9. 1938. Gültig nur Nr. 23 583 v. 16. 6. 1935. Mit Vermerk v. 3. 3. 1938.
14. Nr. 49 009 v. 30. 8. 1938 Vorspann: „Am seidenen k— 5 Verfalltag: 4. 10. 1938. Gültig nur r. 49 206 v. 20. 9. 1938.
15. Nr. 46 300 v. 25. 9. 1937 „Gerade zur rechten Zeit“ (Werbetonfilm, Farbfilm), Verfalltag: 8. 10. 1938. Gültig nur Nr. 19 251 v. 24. 9. 1938.
16. Nr. 49 098 v. 9. 9. 1938 „Artisten der Arbeit“, Ver⸗ — 10. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 180 v. 26. 9.
38.
17. Nr. 44 235 v. 10. 12. 1936 „Segen ist der Mühe Preis“ (Werbetonfilm), Verfalltag: 14. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 346 v. 30. 9. 1938.
18. Nr. 44 412 v. 4. 1. 1937 „Segen ist der Mühe Preis“ Schmaltonfilm), Verfalltag: 14. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 346 v. 80. 3. 193838.
19. Nr. 48794 v. 4. 8. 1938 „Familienleben in Japan“ (Werbetonfilm), Verfalltag: 15. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 284 v. 1. 10. 1938.
20. Nr. 48 793 v. 4. 8. 1938 „Kunstgewerbe“ (Werbeton⸗ film), Verfalltag: 15. 10. 1938. Gültig nur Nr. 49 285 v. 1. 10. 1938.
Berlin, den 19. November 1938.
Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.
Mit Ausfertigungsdatum
Bekanntmachung. Die am 19. November 1938 ausgegebene Nummer 193 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über glenderung österreichischer Zölle. Vom 16. November 1938.
Verordnung über die n volks⸗ und staatsfeindlichen
Vermögens im Lande Oesterreich. Vom 18. November 1938.
Verordnung über die Einführung von Vorschriften des Ge⸗ meindekreditrechts in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 18. November 1938.
Verordnung über die Einführung der Eisenbahn⸗Verkehrsord⸗ nung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 19. November 1938.
Umfang: ½, Bogen. Verkaufspreis:; 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 21. November 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
—
Bekanntmachung.
Die am 19. November 1938 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ italienischen Abkommens zur Regelung der Zahlungen zwischen k. Gebieten und Italien. Vom 15. November 1938.
Umfang: . Bogen. Verkaufspreis; 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 21. November 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Die Forstmeisterstelle Johannisburg im Landforstmeister⸗ bezirk Wiesbaden ist zum 1. Januar 1939 zu besetzen. Be⸗ werbungsfrist: 5. Dezember 1938.
Die Forstmeisterstelle Hahnstätten im Landforstmeister⸗ bezirk Wiesbaden ist zum J. Januar 1939 zu besetzen. Be⸗ werbungsfrist: 5. Dezember 1938.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika nh R. Wilson hat Berlin am 15. November 1938 ver⸗ assen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Gilbert die Geschäfte der Botschaft.
Nr. 48 des Reichsministerialblatts vom 18. November 1938
ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin M 40, charnhorststraße 4, zu . Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Zweiunddreißigste Anordnung über die Neu⸗ gestaltung der Reschshauptstadt Berlin. — Besondere Dienstord⸗ nungen zu den Taxifordnungen für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst für die Verwaltungen und Betriebe im Ge⸗ schäftsbereich des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern
3. Maß⸗ und
(BDO. d. RMdJ.). — 2. Konsulatwesen: Ernennungen. — Exe⸗
quaturerteilung und Erlöschen von Exequeturerteilungen. —
ad Gewichtwesen: Bekanntmachung über die Einreihung von Elektrizitätszählerformen als Zusatz. — 4. Steuer und Zoll⸗ wesen; Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts NVeisse für die Verwaltung der Erbschaftsteuer (Oberfinanzbezirk Trop⸗
ielklare und beschleunigte Motorisierung
Göring ernennt Oberst von Schell zum General⸗ bevollmächtigten für das Kraftfahrwesen. — Eine neue wichtige Maßnahme im Rahmen des Vier jahresplanes.
Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring hat als Beauftragter für den Vierjahresplan den Oberst von Schell durch Erlaß vom 15. November zum Generalbevollmächtigten für das Kraftfahrwesen ernannt. Der Aufgabenbereich des General⸗ bevollmächtigten für das Kraftfahrwesen erstreckt sich auf die För⸗ derung und Zusammenfassung aller notwendigen Maßnahmen für die Erzeugung, die Verbesserung der Organisation, auf äußerste Typenbeschränkung und weitestgehende Normung sowie
auf einheitliche Ausrichtung und Zielsetzung aller am deutschen.
Kraftfahrwesen beteiligten Dienststellen und Organisationen von Staat, Partei und Wirtschaft.
Mit dieser Ernennung ist der zielklare und beschleunigte Aus⸗ bau des gesamten deutschen Kraftfahrwesens gewährleistet, der für die Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens und nament⸗ lich für die neuzeitliche Ausgestaltung des Verkehrswesens von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Schaffung einer einheit⸗ lichen Leitung im Vierjahresplan soll vor allem die dringend not⸗ wendige Rationalisierung der Produktion erreicht und damit die Leistungsfähigkeit der Kraftfahrzeugindustrie den wachsenden An⸗ forderungen entsprechend gesteigert werden. Die Zusammenfassung aller Zuständigkeiten auf dem Gebiete des Kraftfahrwesens liegt auch im Interesse der Reichsverteidigung. Oberst von Schell, der seit einigen Jahren an maßgebender Stelle des Oberkommandos des Heeres die Fragen der Heeresmotorisierung bearbeitet, behält diese Stellung auch in Zukunft bei und hat auf Anordnung des Oberbefehlshabers des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, noch erweiterte Befugnisse erhalten.
Die Einzethandelsumsätze im September.
Das Institut i Konjunkturfurschung und die Forschungs⸗ stelle für den Handel (RfSH) beim Reichskuratorium für Wirt⸗ schaftlichkeit (RKW.) legen folgenden gemeinsamen Bericht über die Einzelhandelsumsätze im September 1938 vor:
Das Anstiegstempo der Einzelhandelsumsätze ist in den letzten Monaten wieder rascher geworden. Die Umsätze, die im ersten Halbjahr 1938 um rund 8 , im Inli um 7 3 über Vorjahrshöhe lagen, waren im August um 13 235 und im September um 12 3. höher als vor einem Jahr. War die stärkere Zunahme im August zum großen Teil dadurch bedingt, daß dieser Monat einen Ver⸗ kaufstag mehr hatte als der August 1937, so dürfte die Entwick⸗ lung im Septemher vor allem auf frühzeitige Herbsteinkäufe zurück⸗ zuführen sein. Je mehr die Einkommen zunehmen, um so eher sind die Verbraucher in der Lage, den Aufforderungen zu einer zeitigen Bedarfsdeckung nachzukommen. Vergleicht man freilich die Umsätze mit denen von 1933 — damals war der tiefste Stand erreicht worden — so ergibt sich auch für die letzten Monate kaum ein Abweichen von der bisherigen Entwicklungslinie: Die Umsätze lagen — ebenso wie im bisherigen Verlauf des 3 — auch in ö Zeit um etwas mehr als die Hälfte über dem damaligen
and.
Im Einzelhandel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln hat die stärkere Zunahme, die im August einsetzte, im September am gehalten. Die Umsätze der Lebensmittelfachgeschäfte (vorwiegend ohne Frischobst und ⸗gemüse) waren im September um 12,9 3 höher als im Vorjahr; bei den Schokoladen- und Süßwaren⸗ geschäften ergibt sich eine Zunahme um 1435 95 und bei den Tabak⸗ warengeschäfken um 18.5 35. Demgegenüber war die Steigerun in den ländlichen Gemischtwarengeschäften, die überwiegen Lebensmittel führen, nur gering (August 4 1,1 , September 4 3,9 235). Die Entwicklung im Einzelhandel mit Textilien und Bekleidung ist insofern besonders bemerkenswert, als die Umsätze im September nicht so stark zugenommen haben wie im August. So lagen beispielsweise die Umsätze der Textilfachgeschäfte im August um 17,7 9, über Vorjahrshöhe, im September dagegen um 19,9 933. Am lebhaftesten war die Steigerung in den Sport⸗ artikel⸗ und Sportbekleidungsgeschäften (August 4 30 3, Sep⸗ tember 4 28 73) sowie in den Schuhgeschäften (August 4 21.35 3, September 21 35). Im Einzelhandel mit Hausrat und Wohn⸗ bedarf war die Bewegung im September nicht gleichmäßig: In den Eisenwarengeschäften mit größerem Anteil von Bauartikeln, Oefen, Herden und dergl. wurden die Vorjahrsumsätze nicht ganz erreicht — 4 3), was im wesentlichen auf die vorübergehend ge⸗ sunkene Tätigkeit im Wohnungsbau zurückzuführen sein wird. Im Handel mit Haus⸗ und Küchengeräten, Glas⸗ und Porzellanwaren waren die Umsätze dagegen um vund 4 3 höher als vor einem Jahr. Sehr lebhaft (4 70 *) haben die Umsätze im Handel mit Ju nkgerãt zugenommen. Die großen Exreignisse, die zum An⸗ schluß der sudetendeutschen Gebiete an das Reich führten, haben — ebenso wie bei anderen Vorgängen von politischer Bedeutung in den ., Jahren — zu einer starken Absatzsteigerung in diesem Handelszweig geführt. Unter den übrigen Gruppen fällt die günstiße Entwicklung der Uhrengeschäfte (4 22,9 35 im August, 23,4 9, im September) und der Blumenhandlungen (4 17 im September) auf. Schließlich ist, noch auf die Landmaschinen⸗ andlungen hinzuweisen, deren Umsätze im August um rund 50 R,
im September um 30 bis 35 2 über Vorjahrshöhe lagen.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 21. November 19385. . (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Original hũttengluminium,
99 0 / in Blöcken —— 28 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
990 137
RM für 100 kę
6 . 9 2
9 o/ g. ‚ Rein nicki. dd · Ig os x Antimon. Regulus ö. . Feinsilber 2 2
z6 70 39 o
pau). — Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts Glei⸗ witz für die Verwaltung von Verkehrsteuern (Oberfinanzbezirk Troppau). — Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts i n, (Oberfinanzbezirk Magdeburg). — Verordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts Börse in Berlin (Ober⸗ finanzbezirk Berlin).
Neue Reichsanleihe.
1,5 Mrd. RM 41,5 / ige auslosbare Schatz⸗ anweisungen von 1938, Vierte Solge.
Mit Rücksicht auf die immer stärker werdende Flüssigkeit des Geldmarktes begibt das Deutsche Reich 1,55 Mrd. RM 4½ ige auslosbare Schatzanweisungen von 1938, Vierte Folge. Die Aus⸗ stattung der Schatzanweisungen entspricht der der letzten Anleihe. Sie werden zum 1. 11. der Jahre 1953 bis 1958 nach voran⸗ gegangener Verlosung zum Nennwert zurückgezahlt. Das Reich behält sich jedoch die Kündigung aller Schatzanweisungen dieser Folge oder von Teilen der Schatzanweisungen dieser Folge nach Ablauf von fünf Jahren zum Nennwert vor. Der Zinslauf be⸗ git ant 1 11 d.
Das unter Führung der Reichsbank stehende Anleihe⸗ konsortium hat obige 155 Mrd. RM übernommen und legt sie zum Kurse von gs 3 zur öffentlichen Zeichnung in der Zeit vom 28. 11. 1938 bis 9. 1. 1939 auf. Die Einzahlungen auf die zu⸗ geteilten Schatzanweisungen durch die Zeichner verteilen sich auf die Zeit vom 17. 1. 1939 bis 25. 2. 1939, und zwar sind 40 * bis spätestens 17. 1. 1939 und je 2035 bis 27. 1., 13. 2. und 25.2. 1939 zu entrichten. Frühere Zahlungen sind jedoch zulässig und können, soweit die gezeichneten Beträge von den Zeichnunggsstellen fest zu⸗ gesagt werden, am 28. 11. 1938 geleistet werden.
Die neuen Reichsschatzanweisungen sind mündelsicher; ihre Stücke sind bei der Reichsbank lombardfähig. Die Schatzanwei⸗ sungen können auf Wunsch in das Reichsschuldbuch eingetragen oder in ein Sammeldepot bei einer Wertpapiersammelbank gelegt werden; ein dahingehender Antrag kann sofort bei der Zeichnung gestellt werden.
Die Kreditlage der deutschen Cand⸗ wirtschaft im Wirtschaftsjahr 1936/37.
Die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt veröffentlicht nun⸗ mehr zum zehnten Mal die Ergehnisse ihrer jährlichen Erhebungen über die Krebitlage det dentschen Landbirtschaft. Die Bearbeitun
erfolgte wiederum gemeinsam mit dem Reichsnährstand, au
Aufban und Inhalt der Untersuchung sind in ihren Grundzügen die gleichen geblieben. Wie in den früheren Jahren bringt sie einen ausführlichen Ueberblick über die Entwicklung, Zusammen⸗ setzung und Struktur der landwirtschaftlichen Verschuldung. In der Einleitung werden die allgemeine Lage der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1936337 sowie die in diesem Zeitraum zur
Anwendung gelangten Maßnahmen auf dem Gebiete der all⸗
gemeinen Agrar⸗ und insbesondere der Kreditpolitik behandelt.
Das Schwergewicht der Untersuchung wird wie in den Vor⸗ jahren auf die Darstellung der Entwicklungstendenzen der Ver⸗ schuldung sowie des Zinsendienstes gelegt. Gegenüber dem Stand bom 1. 7. 1936 sind die Schulden bis zum 36. 6. 1937 um rund 100 Mill. RM zurückgegangen. Das bedeutet einen Rückgang um 0,7 , gegenüber 1 33 im Wirtschaftsjahr 1935/36. Dieser Verschuldungsrückgang ist in erster Linie auf die Schuldenrege⸗ lung und die in diesem Berichtsjahr zu beobachtende Abnahme der Renten und Altenteile um rund 1695, zurückzuführen. Der Rückgang der Verschuldung würde noch größer gewesen sein, wenn dieser Entlastung nicht bei etwa „ aller Betriebe ein Ver⸗ schuldungszuwachs gegenübergestanden hätte. Legt man die vom Institut für Konjunkturforschung zuletzt berechneten Angahen über die absolute Höhe der Verschuldung zugrunde, so ergibt sich am 1. 7. 1957 eine Verschuldung der Landwirtschaft von 11, 1 bis 11,2 Milliarden RM ohne Renten und Altenteile, deren Kapital⸗ wert auf etwa 9,9 Mrd. RM zu schätzen ist. Erheblich stärker als der Verschuldungsrückgang ist die Zinsentlastung der Land⸗ wirtschaft im Wirtschaftsjahr 1936/37 gewesen. Das erklärt sich vor allem aus der Schuldenregelung, die sich sehr viel stärker in einer Herabsetzung der Zinsen — insbesondere der Renten und Altenteile — als in der Verringerung der Schuldsumme auswirkt.
Eine Verallgemeinerung der Ergebnisse dieser Untersuchung in Anlehnung an die früheren Berechnungen des J. f. K. ergibt eine Zinsbelastung für das Wirtschaftsjahr 193637 von 580 Mill. RM gegenüber 6360 Mill. RM im Vorjahr. Das bedeutet eine Abnahme um 875. In diesem Jahr ist zum ersten Male auch der Tilgungsbetrag erhoben worden. Danach ergibt sich schätzungsweise eine jährliche Tilgungsleistung der deutschen Land⸗ wirtschaft von 25 Mill. RM, die wie auch in den Vorjahren in den oben genannten absoluten Zahlen über die Zinsbelastung der Landwirtschaft nicht enthalten sind. :
Aus den weiteren Ergebnissen der vorliegenden Veröffent⸗ lichung ist noch hervorzuheben, daß die Verschuldung in Ost⸗ deutschland sowohl in abseluten Zahlen als auch gemessen am Einheitswert wie in den früheren Jahren erheblich höher liegt als in den drei übrigen Wirtschaftsgebieten: Mitteldeutschland, Nordwestdeutschland und Westsüddeutschland. Darüber hinaus vermittelt die Untersuchung einen Ueberblick über die Abstufung der Betriebe nach der Höhe ihrer Verschuldung. Es zeigt sich hier, daß, abgesehen von Ostdeutschland, wo die erhalt ft un⸗ günstiger liegen, 60 bis 77 * aller untersuchten Betriebe eine Verschuldung von weniger als 60 , des Einheitswertes auf⸗ weisen. Ueber 100 3, des Einheitswertes sind in Ostdeutschland 44 bzw. 34 5 der Betriebe verschuldet, in den übrigen Wirt⸗ schaftsgebieten dagegen, nur 7 bis 16 3 — mit Ausnahme der Kleinbetriebe in Westsüddeutschland, wo 26 3 aller untersuchten Betriebe höher als der Einheitswert verschuldet sind. Inter— essant, insbesondere für die einzelnen Landesbauernschaften sind die eingehenden Tabellen, die die Untersuchung der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt bringt und in denen wie in den Vor—⸗ jahren eine eingehende Aufgliederung der Schulden unter be sonderer Berücksichtigung der einzelnen Gläubigergruppen erfolgt. Auch der Ueberblick über die Verschuldungslage der Pachtbotriebe, der das Untersuchungsergebnis von rund 1260 Betrieben dar⸗ stellt, dürfte für die Agrarpolitik von Bedeutung sein.
—
Banken wieder recht bescheiden.
'
a p 1 a . ö. . , m r n.
—
r 2 . f *
; * ö 8 — . 22 *
*
*
— —
Berliner Börse am 21. November.
Altien schwächer, Renten ruhig.
Zu Beginn der neuen Woche war der Ordereingang bei den Angebot und ö hielten sich dabei die Waage, so daß Kurseinbußen einerseits auch Kurs⸗ gewinne andererseits gegenüberstanden. Bei den Käufen geht man davon aus, daß namentlich verschiedene sogenannte schwere Werte in der letzten Zeit einen Kursstand 9 haben, der als niedrig angesehen wird und für e , daher einen Anreiz bietet. Die Abgaben hingen meist mit dem Arifierungs proʒeß . Die schon am Sonnabend⸗Schluß bekanntgewordene bsicht der Reichsregierung, eine neue Anleihe zu placieren, deren Bestätigung inzwischen erfolgt ist, beeinträchtigte die Wert⸗ papiermärkte so gut wie gar nicht, handelt es sich doch bei der neuen Emission um eine Abschöpfung der außerordentlichen Geld⸗ flüssigkeit.
Am Montanmarkt erhöhten Ver. Stahlwerke einen Anfangs⸗ zewinn von sogleich auf 5s 23, Hoesch zogen um 3, Rhein⸗ tahl um „ 3 an; dagegen waren Harpener um 236 und Klöckner um R * gedrückt.
Von Braunkohlenaktien fielen Eintracht mit * 1, Dt. Erdöl dagegen mit — 11, von Kaliwerten Salzdetfurth mit — 1* und Wintershall mit — 2 3 auf. Durchweg fester lagen chemische Papiere, so Farben um 75 (1445), Chem, von Heyden um 14 und Rütgers um 1 275. Auch bei den Elektroaktien sah man, sofern Notierungen erfolgten, höhere Kurse. Siemens gewannen 113, Schuckert und AEG je M. In Versorgungswerten lag da⸗ gegen etwas Angebot vor, so in Dessauer Gas, die 16 * ver⸗ loren. Auch Maschinenbguanteile waren eher gedrückt: Berl. Masch. um 3½, Orenstein um z, Dt. Waffen und Rheinmetall⸗ Borsig um je 55. Demag zogen um 14 5 an. Sonst sind mit größeren Abweichungen gegen den Sonnabendschluß hervor⸗ zuheben: Dierig und A.⸗G. für Verkehr (je — 27), Bremer Wolle — 11), Feldmühle — 16) und Hansadampf (— Y.
Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung gleichfalls nicht einheitlich, jedoch herrschte ein schwächerer Unterton vor, Mannes⸗ mann, Salzdetfurth, Wintershall, Berl. Masch. und Reichsbank
kamen je ½ÿ 93 und Ver. Stahlwerke 5 höher an.
Andererseits verloren Schering, Dessauer Gas und Daimler je 135, Felten 11, Siemens und Rheinstahl je 1, ferner ACG. M und von Hehden 2 3. Eintracht Braunkohle und Klöckner gaben je um 24 , nach. Farben wurden mit 1433 bewertet.
Nach vorübergehender leichter Erholung bröckelten die Notie⸗ rungen zum Börsenschluß erneut ab. Daimler stellten sich jedoch r und Hotelbetrieb 56 höher. Andererseits verloren Schering 2 und Klöckner 19 . Farben schlossen zu 144.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien waren weiter rückgängig. Im allgemeinen betrugen die Verluste 5 R. Eine Ausnahme bildeten Lübecker Commerzbank und Deutsch⸗Asiatische, die y 33 bzw. 15 RM höher ankamen. Bei den ,,. banken stellten sich Deutsche Central Boden, Rhein. Hyp. und Westd. Bydenkredit je 1 3 niedriger. Bayr. Hyp. wurden im gleichen Ausmaße heraufgesetzt.
In Kolonialwerten war die Kursgestaltung nicht ganz ein⸗ 66 Während Schantung 2 25 und Doag „ * verloren, tiegen Kamerun um . 5. Am Markt der Industriepapiere zogen Kabel Rheydt um 2½½ und Zeiß Ikon um 23 7, an. Demgegen⸗ über gaben Busch Jäger und Ver. Glanzstoff, beide nach Pause, um 5 bzw. 72, nach. Hemmoor Portland waren gegen die letzte Notiz um 47 9 rückgängig. Ferner schwächten sich Reinecker sowie Neckarwerke und Magdeburger Mühlen je um 2 7 ab.
Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit unv. 150 ½ * gehandelt. Angeboten waren Reichsbahnvorzüge, die zunächst um Æ und später nochmals um * zurückgingen. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 93 3. (— 5 Pfg..
Der Kafssarentenmarkt bot ein unverändert ruhiges Bild. Pfandbriefe und Kommunalohligationen lagen behauptet. 4 „Hige Oldenburg. Staatl. Kreditanstalt Hypothekenpfandbriefe Reihe VIII und do. Reihe IV wurden heute das erste Mal notiert, und zwar mit 10078 bzw. 100. Von Stadtanleihen stiegen 29er Bonn und 26 sowie 28er Dresden Gold um je . 25. Reichs- und Länderanleihen veränderten sich kaum. 27er Sächsische Staats⸗ anleihe gaben v. , nach. Industrieobligationen neigten zur Schwäche. Farbenbonds verloren „ und Harpener . X. Ferner büßten Mark Hagen 1 Y R und do. II 35 3 ein. 36 / 37er Mittel⸗ stahl verloren ½ÿ bzw. zi 36. ö
Am Geldmarkt waren heute um „ 3 höher Blankotages⸗ geldsätze von 275 bis 238 . zu bewilligen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gab das engl. Pfund auf 11,735 (61,74) nach. Der Dollar und der holl. Gulden blieben mit 2497 bzw. 135.68 unv. Auch der fr. Franc und der 8 Franken stellten sich mit 6,57 bzw. 56,560 auf Sonnabend⸗ basis. V
ö / /// ///
Die deutsch⸗polnischen Wirtschaftsverhandlungen. Günstige Entwicklung der Warenumsätze.
Im , der zur Zeit in Frankfurt am Main geführten deutsch⸗polnifchen Wirtschaftsverhandlungen haben die beiden Regierungsausschüsse entsprechend den Bestimmungen des deutsch⸗ polnischen Wirtschaftsvertrages zunächst die Höhe dee e g. Danziger Ausfuhr nach Deutschland für das nächste Vierteljahr . Mit Rücksicht auf die anhaltend günstige Entwicklung er Warenumsätze zwischen , einerseits, Polen und Danzig andererseits konnte die polnische und die Danziger Aus⸗ fuhr nach Deutschland wiederum in voller Höhe des im deutsch⸗ olnischen . vom 1. Juli 1938 vorgesehenen hen festgesetzt werden. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Be⸗ stimmungen über den Waren- und Verrechnungsverkehr, die der borgenannte Vertrag mit den dazugehörenden Abmachungen ent⸗ hält, auch auf den Waren- und Verxechnungsverkehr mit den neuen an Deutschland und Polen angegliederten, ehemals tschecho⸗slowa⸗ kischen Gebieten anzuwenden. ö ; ;
Die Verhandlungen über eine den beiderseitigen Gebietserwei⸗ terungen entsprechende Erhöhung der Warenumsätze dauern an.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
ö ,)! .
Tierseuchenstand am 15. November (Neblung) 1938.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ . alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in enen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für
erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemein⸗ den und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten
Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. y)
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Bartenstein 14 Gemeinden, 16 Gehöfte (davon neu 8 Gem. 10 Geh.), Braunsberg 21, 30 (12, 22), Fischhausen 37, 72 (12, 40, Gerdauen 17, 30 (12, 25), Heiligenbeil 18, 22 (7, 10), Heilsberg 17, 36 (8, 19, Königsberg Pr. Stadt 1, 5 (1, 5), Königsberg Pr. 31, 54 (19, 36), Labiau 17, 55 (9, 32), Mohrungen 17, 34 (2, 15), Pr. Eylau 16, 19 (8, 11), Pr. Holland 13,ů 19 (6, G, Rastenburg 14, 28 (6, 14), Wehlau io, 1i (9, 10). 2: Angerapp 10, 10 (4, 4, Angerburg 8, 10 (5, 7), Ebenrode 1, 1, Elchniederung 15, 21 (11, 16, Gumbinnen 2, 2 (2, 25, Insterburg Stadt 1, 5 (—, 2), Insterburg 5, 5 (5, 6. 3: Allen⸗ stein 7, 15 (—, 5), Johannisburg 14, 23 (8, 13), Lötzen 5, 5 G, 3), Lyck 9, 11 (6, 7), Neidenburg 2, 6 (2, 6), Ortelsburg 6, 24 (2, 7), Ofterode i. Ostpr. 39, 73 (10, 16), Rössel 15, 21 (5, 9), Sensburg 3, 3 (3,6 3). 4: Elbing 2, 4 (2, , Marienwerder 8, 9 (1, I), Rosenberg i. Westpr. 13, 14 (6, 7, Stuhm 1, 1. 5: II. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (2), III. Krsbez. 18 (155, IV. Krsbez. 1 (), V. Krsbez. 5 (2), VI. Krsbez. 4 (4), VII. Krsbez. 10 (10), IX. Krsbez. 2 (I). 6: Angermünde 9, 19 (2, &), Beeskow⸗Storkow 5, 7 (1, 6), Jüterbog⸗Luckenwalde 19, 42 (15, zo), Niederbarnim 13, 19 (7, 113, Sberbarnim 9, 12 (4, 7), Ost⸗ havelland 10, 20 (5, 13), Ostprignitz 29, 63 (12, 40), Prenzlau 27, 40 (13, 33), Ruppin 23, 44 (9, 35), Teltow 9, 19 (6, 13), Templin 10, 30 (6, 14), Westhavelland 12, 17 (7, 8), Westprignitz 35, 86 (12, 64), Wittenberge Stadt 1, 1 (1, ), Zauch⸗Belzig 15, 38 68, 25). 7: Calau 13, 23 (z, H), Cottbus 11, 26 4, 12), Crossen 1, 1 (i, I, Guben 5, 5 (3, 3), Königsberg i. Nm. 16, 21 (9, 12), Landsberg a. W. 10, 14 (6, 160, Lebus 1g, zo (10, 25), Luckau 135, 19 (6, 9), Lübben 6, 10 (4, 6), Meseritz 9, 37 (1, 29), Sststernberg 5, 9 (3, 6, Schwerin a. W. jd, 53 (2, 29), Sorau 10, 16 (6, 19, Weststernberg 5, 30 (3, 28), Züllichau⸗Schwiebus 15, 29 (8, 23). S3 Anklam 10, 14 (1, 6), Cammin Ss, 163 (16, 106), Demmin 5, 5 65, 5), Franzburg⸗Barth 18, 86 ( 20), Greifenhagen 16, 47 (3, 32j, Greifswald Stadt 1, 1 (—ů 12 Greifs⸗ wald 10, 64 (2, 38), Grimmen 9, 14 (5, 10), Naugard 14, 34 (a, 7), Pyritz U, 18 (3, 3, Randow 25, 53 (4, 16), Rügen 14, 17 6, 7) Saatzig 17, 47 6, 39), Stettin Stadt 1.2 C— I), Ueckermünde 5, 7 (l, Y, usebom⸗Wollin 14, 22 (8, 165). G: Belgard 54, 186 (20, 107), Bütow 1, 1, Greifenberg 42, 123 (12, 84), Köslin 21, 25 (11, 14), Kolberg Stabt 1,2 =* 2), Kolberg⸗Körlin 4, 17 sid, 7ch, Lauenburg i. Bom. 1, 1, Regenwalde 51, 95 (26, 7J2), Rummelsburg 4, 14 (1, 11), Schlawe 22, 44 (8, 17), Stolp 13, i7 (6, 11). 10: Arnswalde 4, 10 (2, Y), Deutsch⸗Krone 24, 35 (6, 27), Dramburg 13, 23 (4, 10, Flatow II, 166 (8, 70), Friebeberg i. Nm. 23, 48 (165, 39), Netzekreis 24, 79 (5, Si), Neustettin is, so (5, 40), Schlochau 24, Sa (10, 7), Schneide= mühl Stadt 1, 1. 11: Breslau 8, 12 (1, 4, Frankenstein 8, 25 (3, 10), Glatz 21, 64 (3, 25), Groß⸗Wartenberg s, 25 — 10), Guhrau 6. 11 (4, 8, Habelschwerdt 14, 18 G3, 10), Militsch 4, 4 = 4), Namslau 3, 4 Neumarkt 9, 23 (2, 13), Oels 3, 2 (2, 2), Ohlau 2, 2 1, I), Reichenbach 5, 10 (3, 65, Schweidnitz 2, 2 (1, I), Strehlen 8, 17 (4 4), Trebnitz 2, 2 (2, 3, Waldenburg Stadt 1,2 (— I). Waldenburg 18, 66 , 28), Wohlau 4, 5 (2, 3). 15 Bunzlau 48, 253 (3, 147), Fraustadt 1,ů 1, Freystadt 25, 74 (is, 61), Glogau 35, 143 (10, 66), Goldberg 21, 8s] (1, zl), Görlitz 20, 30 (z, 15, Grünberg 21, 99 (9, 8h, Hirschberg
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ 2. Bezirke t ö. 3 rechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Stadt 1, 1 (1, I), Hirschberg 16, 39 (2, 24), Hoyerswerda 5, 9 (2, Y), Jauer 19, 4 (= 65, Zandeshut 25, 106 (4, 34), Lauban 23, 56 C5, 30), Liegnitz , 16 (2, 6, Löwenberg 209, 71 (6, 43), Lüben 14, 64 (2, 11), Rothenburg i. S. C. 24, 76 (6, 135, Sprottau 30, s8 (15, 49). 13 Beuthen i. O.S. Stadt 1, 1, Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1, Cosel 12, 34 (3, 20), Falkenberg 4, 9 (— 3), Groß⸗Strehlitz 29, 73 (3, 32), Gutten⸗ tag 3, 4 (1, 2), Leobschütz 4. 36 ( —, 17), Neiße 2, 3 (, 2), Neustadt Or E, 10, 37 (2, IJ), Sppeln 8, 12 C5, Gh, Ratibor 5, 5 (3, 4, Rosen⸗ berg i. O⸗S. 16, 15 (1, 6). Tost⸗Gleiwitz 17, 39 (4, 67. 14: Aschers⸗ leben Stadt 1, 2 (—, 2, Burg b. M. Stadt 1, 6 (— 3), Calbe 24, 89 (5, M), Gardelegen i7, 53 (7, 40), Halberstadt Stadt 1,ů 1, Jerichow 1 z3, 144 (2, 69), Jerichow 16 13, 27 (6, 20), Magdeburg Stadt 1, 2, Neuhaldensleben 20, 77 (4, 38), Oschersleben 15, 73 (2, 50), Qster- burg 6, 9 (6, 9), Quedlinburg Stadt 1, 8 (1, 8, Quedlinburg 13, 72 (4, 59) Salzwedel 21, 89 (7, 46), Stendal Stadt 1, 1, Stendal 8, 11 (6, 8, Wanzleben 19, 74 (1, 46), Wernigerode 19, 52 (So, 43), Wolmir⸗ stedt , 18 (, 13. 15: Bitterfeld 30, 65 (12, 47), Delitzsch 38, s7 (12, 43), Eckartsberga 13, 53 (7, 43), Eisleben Stadt 1,8 —— I), Halle a. S. Stadt 1, 1, Liebenwerda 8, 25 (1, 5), Mansfelder Gebirgskreis 20, 71 (4, 45), Mansfelder Seekreis 24, 509 (8, 26), Merseburg 12, 15 (7, 13), Naumburg Stadt 1ů, 1 (, I), Querfurt 22. 48 (2, 11), Saalkreis 23, 68 (9, 43), Sangerhausen 22, 96 (, 77), Schweinitz 44, 154 (14, 52), Torgau 24, 100 (4, 28), Weißenfels 5, 7 (2, 4), Wittenberg 9, 23 6, 12). I6: Grafsch. Hohenstein 26, 8s (2, 31), Heiligenstadt 23, 93 (6, 16), Langensalza 1,5 (— 2), Mühlhausen 16 58 (2, 12), Nordhausen Stadt 1I, 1, Weißensee g, 20 (6, 12), Worbis 13, 67 (2, do), Ziegenrück 4 12 (i, i). 17: Eckernförde il, il (, 4), Eiderstedt 1, 1 (1, 1), Eutin 2, 2 (2, 2, Flensburg 8, 8 (—, 3), Herzogt. Lauenburg 9, 16 (1, I), Susum 4, 5 (4, 2), Lübeck l, 2 , I), Norderdithmarschen 3, 4 ( 1), Pinne⸗ berg 1, 1 (1, 1), Plön 5, 5 (6, 5), Rendsburg 5, 7 (2, , Schleswig 4, 9 (1, I), Segeberg 5, 10 (, 7), Steinburg 8, 9 (5, 6), Stormarn 4, 4 (1, I, Süberdithmarschen 16, 22 , 5, Südtondern 16, 51 (2, 20. 18: Grafsch. Diepholz 24, 723 (4. 16), Grafsch. Hoya 32, 59 (13, 40) Grafsch. Schaumburg 3, 8 (— 3), Hameln 5, 6 G3, 4), Hannover 8, 9 (2, j), Neustadt a. Röge. 7, 14 (1, 5), Nienburg 19, 28 (4. 11), Springe U, 57 (3, 19). I9: Älfels 19, 51 (69, 29), Duderstadt 16, 162 (i, 5h), Einbeck 23, 101. (3, 27), Goslar 17, 54 (4, 26), Göttingen Stadt 1, 1 ( I), Göttingen 34, 207 6, 144), Hildesheim Stadt 1 1, Hildesheim 12, 56 (4, 25), Marienburg i. Hann. 18, 37 (2, 19), Münden 11, 71 (l, 54), Northeim 32, 125 (6, So), Osterode a. H. 22, 192 (l, 191), Peine 8, 13 (2, 19), Zellerfeld 2, 2 ( 6). 20: Burgdorf 6, 25 (1, 18) Celle 106, 14 (6, 1, Dannenberg 45, 12 (10, 49), Fallingbostel 19, 68 (1, 38), Gifhorn 43, ss (9, 36), Harburg 18, 21 (0, 12) Lüneburg 16, 31 (5, 12), Soltau 14, 37 (3, 23), Uelzen 8, 13 (5, 9). 21: Bremervörde 44, 156 (9, I), Euxhaven Stadt 1, 2, Land⸗Hadeln 18, s8 (2, 238), Osterholz 24, 64 (4, I6), Rotenburg i. Han. 28, g4 (5, 65), Stade 12. 13 (2, 160, Verden 29, 82 (— 41), Wesermünde 15, 41 (4 15). 22: Aschendorf⸗Hümmling 36, 183 (6, 122), Bersenbrück 34 82 (- 42), Grafsch. Bentheim 16, 30 (2, 10, Lingen 20, 28 (2, 19), Melle 34, 101 = 427), Meppen 12, 21 (3, 155, Osnabrück 33, 935 (11, 54), Wittlage 19, 51 (1, 23). 23: Aurich 23, 59 (10, 45), Emden Stadt 1, 1 (1, ), Leer 69, 217 (16, 125), Norden 21, 55 (3, 13), Wittmund 32, 93 (5, 43). 24: Ahaus 26, 82 (2, 55), Beckum 5, 12 (4, 11), Borken 29, 131 (6, 131), Bottrop Stadt 1, 1, Coesfeld 17, 164 3, ga), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1, Gladbeck Stadt 1,2 (1, 7, Lüdinghausen 5, 10 (1, 6), Münster 11, 29 (3, 14), Recklinghausen Stadt 1,4 —, 2), Recklinghausen 14, 20 (6, 14), Steinfurt 11, 26 65, 19, Tecklenburg 12. 56 ( 38), Waren⸗ dorf 5, G (, H). 25: Bielefeld 6, 10 2, H, Vüren 11, 45 (3, 29, l. l. W. is, o a, 260), Herford 11, 20 (3, G, Höxter 11, 44 (1, 20,
übbecke 22, 72 (4, A6, Winden 5, 5 (l., I), Paberborn 13, 65 (— 56), Warburg 26, 96 (l, 545, Wiedenbrück 23, 98 (—, 30). 26: Altena 1,ů] (1, 1), Arnsberg 7, 15 (- 6), Bochum Stadt 1, 3 = 3), Brilon 4, 5 (3, 4, Dortmund Stadt i, 14 —, 11), Ennepe Ruhrkreis 2, 4 (2, 4), Iserlohn 2, 2 (2, 2), Lippstadt 7, 9 (3, 5), Soest 6, 9 Ct, ), Unna 3, 8 NW. h, Wanne Cichel Stadt 1, 1 6 = I), Wattenscheid Stadt 1, 13 H. 27: Eschwege 11, 31 (3, 19, Frankenberg 12, 60 (1, 40, Fritzlar⸗Hom⸗ berg S5, 563 (11, 352, Fulda Stabt 1, 1 C — IH, Fulda 16, 28 (8, 23), Gelnhausen 4, 85 (3, 4), Herrsch. Schmalkalden 2, 7 (— 2), Hersfeld 13, 59 (4, 30), Hofgeismar 20, 57 (1, 29), Hünfeld 6, 7 (3, 4, Kassel 16, 19 (6, 135, Marburg 27, 151 (6, 126 Melsungen 18. 81 (t, 6s), Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 256. 295 (2, 2463), Schlüchtern 9, 36 (3, 28), Witzenhausen 5, 30 (1, i6), Wolfhagen 21, 196 6, 119, Ziegenhain 26, 88 (6, 43), Kreis der Twiste 17, 126 (4. 01), Kreis des Eisenbergs 3, 3 (3, 3), Kreis der Eder 14, 46 (2, 35). 28: Biedenkopf 2, 8 (2. 3), Villtrels i, 1, Frankfurt a. M. Stadt 1, 6 (= 3), Main- aunus⸗Kreis
Reichs · und Staatsanzelger Nr. 271 vom 21. November 19358. S. 3
s, 20 (— 9, Oberwesterwoldkreis 1, 1 (1, Ih, St. Goarshausen 22 (3, 2, Unterlahnkreis 2, 3 (2, 3), Untertaunuskreis 2, 3. (= 3) Unter⸗ westerwalbkreis 2, 4 (. 2), Wiesbaden Stabt 1, 11 , 6. 298: Ahr= weiler 1, 1 1, I), Altenkirchen 2, 8 (1, 7, Birkenfeld 1, 1 A, III. Cochem 6, 28 (1, 1), Koblenz 5, 28 (l, 11), Kreuznach 7, 18 (866 18), Mahen 1,3 (— I, Neuwied 2, 8 , 6), St. Goar 1, 1 ( 1, Simmern 4 , J). 36: Eleve 33, 136 (10, S5), Dinslaken 1, 5 (» H Duisburg Hamborn Stadt 1, 1 (— 1), Düsseidorf Stadt 1, 1 (1, I, Düjseldorf⸗ Mettmann 5, 8 (-, 3), Essen Stadt 1,ů 1, Geldern 9, 22 (3, 17), Greven⸗ broich⸗Neuß 17, 30 (, 23, Kempen⸗Krefeld 20, 56 (7, 38) Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1 (— D, Mörs 13, 26 (6, 19), München⸗ Gladbach Stadt 8, 24 (2, 16), Neuß Stadt 1, 3 (— I), Rees 17, 66 (8, 46), Remscheid Stadt i, 2 -, , Rhein⸗Wupperkreis Il, 26 (7, 20), Rheydt Stadt 4, 5 l, 2), Solingen Stabt 1, 2, Viersen Stadt 3, 5 (i, 3, Wuppertal Stabt i, 2 (— 1I)J. 31: Bergheim 1, 1 , 1) Bonn Stabt 1, 1 (1, I), Bonn 4, 13 (2, 11), Euskirchen 11, 18 6, 13), Köln Stadt 1, 10 ( , 5), Köln 8, 18 (4, 135, Oberbergischer Kreis 2, 24 (-., 13), Rheinisch⸗Bergischer Kreis 2, 3 (— 1), Siegkreis 3, 5 (— I). 32: Bitburg 20, 435 (7, 23), Daun 5, 15 (3, 9), Prüm 4. 7 2), Trier 1,2 (1, 2), Wittlich 1, 1. 33: Aachen Stadt 1,ů 17 C, 14, Aachen 16, 8s (—, 58), Düren 12, 40 (7, 30), Erkelenz 21, 16 (11, 28), Geilen⸗ kirchen 24, 158 (2, 68), Fülich 12, 22 (7, 17), Monschau 3, 3 (2. 2) Schleiden 2, 5 (— 1). 34: Sigmaringen 2, 2 (1, . 35: Aibling , 27 4, 17), Aslchach 2, 4 (1, 3), Altötting 33, 229 (9. 129), Dachau 1 (1, 3), Ebersberg 20, 194 (2, 122), Erding 23, 59 (3, 24), Freising 26, 71 (2, 27), Friedberg 2, 2 (2, 2), Fürstenfeldbruck 3, 9 (l, 3), Garmisch 7, 140 (-, 13), Ingolstadt 6, i1 (1, , Landsberg 3,9 E 3), Laufen 153, 28 (6, 14), Riesbach s, 1 (—, 260), Mühldorf 48, 3109 (7, 171), München Stadt 1, 10 =, 6), München 12, 438 (4, 42), Pfaffenhofen 16, 97 (3, 3, Rose nheim 5, 11 (4, 10, Schongau 14. 86 E, 3), Schro⸗ benhausen 16, 45 (1, 3), Starnberg 24, 137 (2, 68), Tölz 4 37 ( 11), Traunstein 24, 78 (86, 51), Wasserburg a. Inn 34, 95 (15, 95), Weil⸗ heim 26, 192 (3, 525, Wolfratshausen 18, 90 (5, 44). 36: Amberg 7, 28 (1, 13), Beilngries 30, 162 (2, 60), Bogen 18, 73 (1, 38), Burg⸗ lengenfeld i, 1, Cham 2, 6 (1, 4), Deggendorf Stadt 1. 3 C 3), Deggendorf 16, 9 (4, 39), Dingolfing 26, 137 — 47) Eggenfelden o, 9 (1, 256), Eschenbach 10, 73 (2, 32) Griesbach 25, 13 ( 51) Kehlheim 23, 94 (1, 23), Kötzting 1,2 1, 2), Landau a. d. Isar 18, 89 (1, 48), Landshut Stadt 1, 8 (— 4), Landshut 32 95 (t, 40), Main⸗ burg is, 168 (, S2), Mallersdorf 14, 44 ( 25), Nabhurg 1. 1, Neumarkt i. d. D. Pfalz Stadt 1, 4 (—, 3), Neumarkt 24, 134 (6. 6), Neunburg v. Wald 2, 3, Neustadt a. d. Waldnaab 4, 8 1, 2), Ober⸗ viechtach 2, 2 (2, 2), Parsberg 41, 298 68, 120), Passau Stadt 1, 9 (—, 8), Passau 27, i465 (5, 68), Pfarrkirchen 39, 524 2, 288), Regen j, i, Regensburg Stadt i, 3 (—, 3), Regensburg 27, 73 (11, 64), Riedenburg 12, 46 (2, 23), Roding 5, 23 C, 14), Rottenburg 30, 217 (1, 20), Sulzbach⸗Rosenberg 3, 10 (1, D, Straubing Stadt 1, 1 61, 1), Straubing 20, 236 (— 33), Tirschenreuth 1, 1 (1, D), Viechtach 2, 5 , 15, Vilsbiburg 31, 143 (1, 7o), Vilshofen 42, 554 ( — 144), Vohenstrauß 1, 1, Waldmünchen 2, 6 (= 2), Wegscheid 3, 10 — 3), Weiden Stadt 1, 2 (1, 2), Wolfstein 9, 31 (3, 13). 37: Germersheim 1,2 (, Ij, Kaiferslautern 1, 1, Kusel 2, 3 ( — 1), Landau i. d. Pfalz 2, 8 ( , 4, Neustadt a. d. Weinstr. 2, 3 (1, , Primasens 1, 1, Rocken⸗ hausen 1, 3 (1, 3). 38: Ansbach 11, 54 (3, 26), Bamberg 5, 20 (l, 6), Bayreuth 11, 28 (5, 19), Coburg 5, 11 (—,, D, Dinkelsbühl Stadt 1, 1 C I), Dinkelsbühl 14, 58 (4, 28), Ebermannstadt ?, 8 (1, 3), Eichstätt Stadt 1,ů 1, Eichstätt 19, 83 (3, 79), Erlangen Stadt 1. 2, Erlangen 8, 29 (, 16), Feuchtwangen 17, 62 (, 39), Forchheim Stadt 1, 7 —, 1) Forchheim 17, 70 (65, 33), Fürth Stadt 1, 5, Fürth 6, 21 G8. 16) Gunzenhausen 6, 20 (1, 17), Hersbruck 5, 28 (1, 5), Hilpoltstein 29, 150 (65, 60), Höchstadt a. d. Aisch 5, 7 — 9) Hof 6. Bay. 6, 22 (3. 8) Kronach 6, 12 (3, 6), Kulmbach 5, 6 (—, 3), Lauf a. d. Pegnitz 8, 13 (i, s), Lichtenfels 2, 3 (1, I), Münchberg 2, 3 , 2, Naila 2, 10 . 7), Neustadt a. d. Aisch 7, 17 (2, 10), Nürnberg Stadt 1, 3 (, 4), Nürn⸗ berg 5, 18 63, 17), Pegnitz 8, 54 (1, 41), Rehau 3, 5 (4 3) Rothen⸗ burg ob d. T. Stadt 1,1 (1, i), Rothen burg 19, 38 (2, 20), Scheinfeld 2, 7 (1, Iz, Schwabach Stadt i, 5 ( 1), Schwabach 20, 108 (1 31), Stadtsteinach 2, 2, Staffelstein 2, 4 (1, 3), Uffenheim 4. 4 (2, 2), Weißenburg i. Bay. 14, 51 (2. 51), Wuns siebel 2, 8 (1, 4. 39: Alzenau 11, 55 (5, 23), Aschaffenburg Stadt 1, 44 ( 6), Aschaffenburg 16, 144 (1, 53), Brückenau 4, 7 (1, 25, Ebern 3, 3 (2, 2), Gemünden ?, 3 (—, 2), Hofheim 1, 1, Karlstadt a. Main 7, 22 (1, 10), Kissingen 1, 161), Kitzingen 2, 4, Lohr 1, 1 (1, I), Marktheidenfeld 7, 74 (2, 34) Mellrich. stadt 1, 5 (—, I, Neustadt a. d. Saale 1, 1, Obernburg 2.2, Ochsenfurt 2, 19 (1, 6, Schweinfurt 1,3 —, 1), Würzburg 1,1. 1, 9. 40: Augs⸗ burg Stadt 1, 4 (—, 3), Augsburg 10, 26 (4, 15), Dillingen 4, 7(1, 4), Donauwörth 10, 24 (—, 6), Günzburg 2, 3 (1, 2), Illertissen 2, 2 1. ö Kaufbeuren Stadt 1,2 , 2), Kaufbeuren 7, 8 (5, 6), Kempten Stadt 1, 17 (— 6, Kempten 24, 190 (4, 56), Krumbach 1, 1 (l, D, Lindau a. Bodensee Stadt 1, 40 , 22), Lindau 28, 383 (=* 192), Markt⸗ Oberdorf 11, 17 (6, 13), Memmingen 5, 7 (4, 7), Mindelheim 4, 5 (2, 2), Neuburg a. d. Donau 1,7 ( 2), Neu-Ulm 4. 4 G8, 38), Nörd⸗ lingen 13, 26 (, 16, Schwabmünchen 3, 3 (3, 3), Sonthofen 19, 66 (3, 44), Wertingen 3, 15. 41: Annaberg 9, 45 — 26), Chemnitz Stadt i, 1 ( =, I), Chemnitz 12. 45 (4, 29), Flöha 13, 51 (6, 22), Glauchau Stadt 1, 2, Glauchau 14, 31 (1, 7), Marienberg 10, 67 –— 18), Stoll⸗ berg 5, 13 (3, 9). 42: Bautzen Stadt 1,ů 6, Bautzen 89, 330 66, 95), Dippoldiswalde 52, 353 (4 181), Dresden Stadt 1, 7 ( 3) Dresden 27, 85 (5, 28), Freiberg Stadt 1, 1, Freiberg 23, 79 (3, 28), Freital Stadt 1,2 (1, 2), Großenhain 1, 3, Kamenz 35, 134 (64, 32), Löbau 64, Ss (4, 52), Heißen 9, 123 (6, 85, Pirna 39, 165 (11, 9s, Radebeul Stadt 1, 1, Zittau Stabt 1, 12 (— Y, Zittau 33, 188 (i, 47). 45: Borna 7, 8 (23, 2, Döbeln 6, 8 (1, 2, Grimma 14, 37 (l, 58), Leipzig Stadt 1, 4 (=, 3, Leipzig io, 11 (5, 5), Oschatz , 4 (, 25, Rochlitz 12, 12 (56, 5). 44: Auerbach 3, 3, Oelsnitz 6, 9 (3. 6), Plauen 10, 25 (l, 12), Reichenbach Stadt 1, 1, Schwarzenberg 2, 5 (. 4), Zwickau Sladt 1, 6 (1, 6), Zwickau 29, 119 (5, 52). 45: Backnang is, S3 2, 34), Böblingen 6, 57 (2, 27), Eßlingen 2, 3 (— 11), Heilbronn 6, 7 G, 4), Leonberg 6, 14 6, 13, Ludwigsburg 15, 756 (10, 56), Stuttgart Stadt 1, 17 (—ů 13), Vaihingen 3, 8 (2, 77, Waiblingen 6, 32 (2, 22). 46: Reutlingen 3, 3 (3, 3), Tübingen 4, 165 (— 9), Tuttlingen 1, 1 ,
47: Aalen 45, 661 (5, 250), Crailsheim 29, i256 (1, 50), Gmünd 18, 162
(3, s2), Hall 17, 45 (3, 27), Heidenheim 17, 305 6, 110, Künzelsau 12, 62 (3, 38), Mergentheim 4, 8 (— 3), Oehringen 14, 29 (65, 13). 48: Biberach 40, 407 (6, 140), Ehingen 26, 109 (1, 76), Friedrichshafen 13, 667 (— 206), Göppingen 23, 302 (5, 232), Münsingen 10, 35 (4, 22), Ravensburg 35, 696 (1, 263), Saulgau 35, 195 (4, 119), Um 17, 1295 (4, 108), Wangen 18, 178 (— 68). 49: Donaueschingen 1,ů1 (1, D, Konstanz 8, 8 (2, 7, Säckingen 4, 9 (1, 3), Stockach 2, 12, Ueber⸗ lingen 22, 176 (9, 74), Waldshut 14, 68 (3, 36). 59: Emmendingen 1,ů 1, Freiburg 3, 4 (— 2, Kehl 2. 28 (— 21), Lahr 1, 15 — 9), Lörrach I, Ss (— 5, Müllheim 4, 12 (2, 7, Offenburg i, 1 (1, I). 51: Bruchsal 3, 3 (2, 2, Bühl 8, 27 (2, 13), Karlsruhe 3, 7 (1, 4, Pforzheim 2, 8 C 5), Rastatt7, 198 (7, 195. 52: Buchen 4, 12 ( 11), Mannheim 2, 2 (1, I), Sinsheim 6, 8 (1, 27), Tauberbischofsheim 2, 15 , 115). z: ltenburg 5, 6 — 2), Eise nach 18, 53 (6, 18, Gera 22, 78 (6. 11), Gotha 7, 26 ( — 7), Greiz 17, 28 (3, 22), Hildburghausen 1, 1 (1, 1), Meiningen 3, 7 (1, I, Rudolstadt 6, 6 (3, 3), Saalfeld 1, 1, Schleiz 6, 36 (z, 13), Sondershausen 23, 163 (4, 46), Sonneberg 1, 1 (1, 1), Gtadtroba 15, 23 (5, 14), Weimar 10, 15 (2, 9). 54: Alsfeld 12, 28 (4, 16), Alzey 7, 103 (— 37), Bergstraße 2, 9 (, 6), Bingen 4, 26 (2, 21), Büdingen 6, 30 (3, 22, Darmstadt 8, 68 (4 40), Dieburg 3, 58 1, 315, Erbach 1, 1 , 15, Friedberg 17, 118 (8, i 7), Gießen 10, 22 (3, 13), Groß ⸗Gerau 4, 8 (2, 8s), Lauterbach 7, 22 (, 9), Mainz 18, 130 (5, 55), Offenbach 3, 21 (1, is), Worms 3, 3 (l, 1). 55: Bez. II 2 Geh. (15, Bez. I 12 (9). 56: St. Ingbert 1, 1 (1. 1), Ottweiler 1, 1 (1, 1), Saarlautern 1, 4 (1, . 57: Güstrow 22, 35 (5, 10, Hagenow 27, 890 (3, 23), Ludwigslust 29, 91 (. 565, Malchin 5, 5 (6, 5), Parchim 238, 82 (3, 125, Rostock 59, 205 (56, 1), Schönberg 16, 34 (1. 4, Schwerin 14, 35 (6, 22), Stargard 22, 44 (9, 21), Waren 14, 28 (7, 12), Wismar 27, 49 (6, 145. 58: Ammerland 5, 71 (– 57), Cloppenburg 10, 62 ( 23), Delmenhorst Stadt 1, 7 (= , Friesland J. 56 ( 22), Oldenburg Stadt 1, 17 , 5), Oldenburg 8, 59 (—, 26), Vechta 7, 9 (x, s), Wesermarsch 8, 88 K, 77), Wilhelmshaven Stabt i, j. 5s: Blankenburg 1, 14 (1, 14), Braunschweig 14, 26 (5, 14), Gandersheim 14, 67 (2, 290), Helmstedt 25, 82 (6, 48), Holzminden 16, 46 (1, 24),