r , , .
ee, ee e er, n=.
ee, · /.
— .
vteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 272 vom 22. November 1938.
S. 2
—
Baden dürfen nur Warmbluthengste (auch englische xx], arabische p oder gemischte x , der nach⸗ stehend bezeichneten Art zur Zucht benutzt werden; für Kalt⸗ bluthengste darf in diesen Gebieten weder die. Deckerlaubnis für die Zuchtklasse A noch die Deckerlaubnis für die Zucht⸗ klasse B erteilt werden. Für einzelne in der Anordnung bezeichnete Gebiet kann die Staatsgestütverwaltung kaltblütig Landbeschäler für eine Uebergangszeit aufstellen.
a) andesbauernschast Ostpreußen:
Im Regierungsbezirk Gumbinnen, vom Kreise Anger⸗ burg jedoch nur in den Kirchspielen Buddern, Benkheim und Kutten, und vom Kreise Gerdauen nur in dem östlich des Masurischen Kanals gelegenen Teile:
Hengste des edlen o stpreußischen Schlages
Trakehner Abstammung. ; Die Staatsgestütverwaltung darf außerdem Kaltbluthengste als Beschäler aufstellen.
b) Landesbauernschaft Niedersachsen:
Im Regierungsbezirk Stade, ferner vom Regierungs⸗ bezirk Lüneburg in dem nördlich der Eisenbahnlinie Hannover — Lehrte —ebisfelde gelegenen Teil, mit Aus⸗
nahme der Kreise Gifhorn und Uelzen, sowie in den Kreisen
Neustadt, Nienburg, Diepholz und Hoha und in dem Amts—⸗ bezirk Thedinghausen: hannoversche Warmbluthengste.
Die Staatsgestütverwaltung darf außerdem im Kreise Hoya
Kaltbluthengste als Beschäler aufstellen.
c) Landesbauernschaft Weser⸗Ems: Im Land Oldenburg und in dem Regierungsbezirk Aurich: oldenburgische und bluthengste;
im Kreise Aschendorf (alter Kreis), im Artland, in den Kreisen Osnabrück, Melle⸗Iburg und Wittlage: hannoversche Warmbluthengste.
Die Staatsgestütverwaltung darf außerdem in den Kreisen Bersenbrück (ausgenommen das Artland), Osnabrück und Melle⸗Iburg Kaltbluthengste als Beschäler aufstellen.
d) Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein:
In den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Süderdith— marschen, dem Südteil des Kreises Norderdithmarschen (süd⸗ lich der Linie: von der Eider über Rethbucht, Dellstedt, Lüdersbüttel. Oesterborstel, Tellingstedt, Schalkholz, Pahl⸗ krug, Linden, Süderheistedt, Weddingstedt, Dellweg, Tieben⸗ see, Haferwisch, Jarrenwisch, Wesselburen, Norddeich, Heilschen, Unterschar, Reinsbüttel, auf der Grenze zwischen den Gemeinden Hedewigenkoog und Hellschen an die Nord⸗ see), ferner in dem westlichen Teil der Kreise Segeberg und Stormarn, begrenzt durch die Bahnlinie Hamburg —Bad Oldesloe = Bad Segeberg - Neumünster: —
holsteinische Warmbluthengste.
Die Staatsgestütverwaltung darf außerdem im Kreise Süder⸗ dithmarschen und im westlichen Teil des Kreises Segeberg für eine gewisse Uebergangszeit bis zu vier Kaltbluthengsten aufstellen. . ‚
Ferner dürfen im Adolf⸗Hitler⸗Koog zwei private oder genossenschaftliche Kaltbluthengste aufgestellt werden,
Diese in dem vorstehend genannten Warmblutschutzgebiet aufgestellten Kaltblutbeschäler dürfen jedoch nur eingetragene Kaltblut⸗Stutbuchstuten decken.
e) Landesbauernschaft Kurmark: 1. Im westlichen Zuchtgebiet, umfassend den Kreis West⸗
o stfriesische Warm⸗
prignitz, den süͤdlich der Berlin- Hamburger Chaussee
gelegenen Teil der Ostprignitz und die westlichen Teile der Kreise Ruppin und Westhavelland, abgegrenzt im Norden bzw. Ssten durch die Linie Kyritz, Stolpe, Tramnitz Blankenburg Walsleben —Kränzlin —=Neu⸗ ruppin Neuruppiner See - Bützsee = Rhin bis zur Kreisgrenze Osthavelland, weiter die Kreisgrenze bis zum Grenzpunkt der drei Kreise Ost⸗ und Westhavel⸗ land und Ruppin und die Kreisgrenze Ost⸗ und West⸗ havelland bis zur Bahnstrecke Fehrbellin — Paulinen⸗ aue, dann weiter die Straße Paulinenaug—Retzow— Möthlow — Buschow — Barnewitz — Marzahne — Pritz erbe;
im Gebiet der oberen Havelniederung, das begrenzt wird durch die Bahnlinie Löwenberg — Zehdenick und die Straßen Zehdenick Liebenwal e— Zehlendorf — Oranienburg Löwenberg;
in Teilen der Neumark, umfassend den Kreis Lands⸗ berg, den südlichen Teil des Kreises Königsberg, be⸗ grenzt durch die Linie Grenzpunkt der drei genannten Kreise — Soldin — Landsberg — Königsberg — Grün⸗ rade Bärfelde Trossin Schönfeld Bahnhof Fürsten⸗ felde Bahnlinie Fürstenfelde = Cüstrin, Oststernberg und Züllichau—Schwiebus, sowie in dem nördlich der Oder gelegenen Teil des Kreises Crossen, ferner in den Kreisen Bomst, Meseritz und Schwerin:
Warmbluthengste auf brandenburgischer, hannoverscher und ostpreußischer Grundlage, entsprechend dem mit Erlaß vom 24. September 19565 — 1IIB4 1599 — ge⸗ nehmigten Rasseplan.
) Landesbauernschaft Saarpfalz: In den Bezirken Zweibrücken, Pirmasens, Landstuhl und Homburg: Hengste des Zweibrücker Schlages.
g) Landesbauernschaft Württemberg:
In den Kreisen Böblingen, Leonberg, Reutlingen, Saulgau, Friedrichshafen, Ravensburg mit Ausnahme der Gemeinden Haidgau und Haisterkirch), Ehingen a. D. (mit. Ausnahme der Gemeinden Bach, Donau⸗ rieden, Ersingen, Hausen o. U, Oberdischingen, Oeffin⸗ gen, Ringingen, Rißtissen, S elklingen, Schmiechen), Münsingen (mit Ausnahme der Gemeinden Enna⸗ beuren, Feldstetten, Ingstetten, Justingen, Laichingen, Sontheim, Westerheim), Tübingen (mit Ausnahme der Gemeinden Bodelshaufen, Bühl, Dettingen, Frommen⸗ hausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Kiebingen, Mössin⸗ gen, Niedernau, Oeschingen, Ofterdingen, Talheim, Schwalldorf, Weiler);
Jute, Sisal, Manila
2. von den Kreisen Biberach die Gemeinden Ahlen, Attenweiler, Aßmannshardt, Birkenhard, Biberach, Grodt, Hoch⸗ dorf, Ingoldingen, Mittelbiberach, Muttensweiler, Oberessendorf, Rissegg, Reute, Schussenried, Schwein⸗ hausen, Stafflangen, Steinhausen, Unteressendorf, Winterstettendorf, Winterstettenstadt, Otterswang, Ludwigsburg die Gemeinden Aldingen, Asperg, Beihingen, Benningen, Bissingen, eutingsheim, Gei⸗ singen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Möglingen, Markgröningen, Neckargröningen, Schwieberdingen, Stammheim, Tamm, Balingen die Gemeinden Bitz und Winterlingen,
3. vom Land Hohenzollern das Bezirksamt Sig⸗ maringen sowie vom Bezirksamt Hechingen die Ge⸗ meinden Burladingen, Gauselfingen, Hermannsdorf, Hörschwag, Melchingen, Stetten u. H.: Hengste des württembergischen Schlages.
h) Landesbauernschaft Baden:
In den Bezirken Meßkirch, Pfullendorf und Radolfzell (sogen. Seekreis)
Warmbluthengste jeder Art.
II. Die Anordnung tritt in Kraft
a) am 1. März 1939 für die Landesbauernschaften Nieder⸗ sachsen, Weser⸗Ems, Schleswig⸗Holstein, Saarpfalz, . Württemberg (ausgenommen Land Hohen⸗ zollern),
b) am . Januar 1940 für die Landesbauernschaft Kur⸗ mark,
e) am 1. Januar 1941 für die Landesbauernschaft Ost⸗ preußen und Land Hohenzollern.
Berlin, den 15. November 1938.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. R. Walther Darrs.
Zweite Bekanntmachung auf Grund der Berordnung über den Waren⸗ verkehr mit den sudetendeutschen Gebieten. Vom 18. November 1938.
Nachstehend werden die Waren bekanntgemacht, die dem Verbot des 51 der Verordnung über den Warenverkehr mit den sudeten⸗
deutschen Gebieten vom 6. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger
und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1938) unterliegen:
Nr. des deutschen Statistischen Waren⸗ verzeichnisses
Ar. des öster⸗ reichischen Zolltarifs
Wolle und Kamm⸗ 144 a—– f, 413 a, 414, zug * 16a und b
Kämmlinge und Ab⸗ 4135 und g gänge
Lumpen
Mohär⸗, Kaschmir⸗, Alpaka⸗, Kamel⸗ haargarn; Kamm⸗ garn und Streich⸗ garn
Baumwolle 28 a, 438 a
Ernteabfälle und 28 b andere Abfälle von roher Baumwolle
Abfälle von gebleich⸗ 438 b ter oder gefärbter Baumwolle; vom Krempeln oder Kämmen; von der Spinnerei, Webe⸗ rei oder Wirkerei; Reißbaumwolle
Baumwollgespinste 439 bis 443 133 bis 138
Sammet und Plüsch, 446 bis 448 146 sammet⸗ u. plüsch⸗ artige Gewebe aus Baumwolle
Gewebe ganz aus Baumwolle oder aus Baumwolle und Zellwolle, roh
aus 172
aus 172
aus 543 b 418 a bis 425
aus 558 175 bis 177
aus 131 aus 131
aus 131
140 a1, 140 p 1, 141 Aal, id ApI, 141 Bai, 141 Bb, 142 a1, i42 bi, 143 a, 144 a
Gewebe, teilweise 4157 a
aus Baumwolle, roh
28 i-, aus 470 c, aus 165, aus 190 a, aus 471 Anm. 1
Jutegarn 481 a- 482 159
Jutesäcke, roh (neu 496 a, b 169 a und gebraucht); Jutegewebe, roh
Flachs und Flachs⸗
garne Kokosgarn
28 c, d, t, A7 a, M2 a aus 1686, aus 167, bis 74, 483 aus 160
aus 75 o, aus M6, aus 168 a, aus 160 477 b
Hanf und Hanfgarne 282 und g, 470 b, aus 1665, aus 167, 475 a und b, aus aus 160
476, aus 477 a, aus 483 b
488, aus 492, aus aus 161, aus 162, aus 4hs, aus 499 168
S869 A, aus S69 A2 aus 4120 237 e, aus 850 aus 109, aus 412
237 0, aus 8655 a , aus 109, aus 4120 aus S855 a 2, aus 855 b
Nickel und Zinn aus S60, aus 864 aus 412
Legierungen aus den aus S650, aus 855 a 1, aus 412, aus 4120 vorstehenden Me⸗ aus S55 a2, aus tallen S565 b, aus S60, aus
S64, 869 A3 und
A4
Leinengewebe, roh
Kupfer Blei und Bleierze Zink und Zinkerze
—
—
Nr. des deutschen Statistischen Waren⸗ verzeichnisses
Nr. des öster⸗ reichischen Zolltarifs
Aluminium
Bleiblech und Blei⸗ draht .
Bleiröhren
Zinkblech und Zink⸗ draht
Zinnblech und Zinn⸗ draht
Nickelblech, Nickel⸗ u. Chromnickeldraht
Röhren, Hülsen, Näpfchen aus Nickel und Nickellegie⸗ rungen
Draht, Stangen, Bleche aus Kup⸗ fer und Kupfer⸗ legierungen
Kupferröhren
Metallbleche, Drähte, vergoldet, ver⸗ silbert
Platin, Palladium, Gold
Feinsilber, legiertes Silber
Manganerze und Veredlungserze
Ferrolegierungen
Schrott und Eisen⸗ abfälle
Halbfabrikate aus Eisen, wie Träger, Stangen, Stäbe, Drähte und Bleche
Häute, Felle, Leder
Benzin und Benzol Glimmer
Ziegel und Zement
Eichenrinde, Nadel⸗ holzrinden
Gleichzeitig tritt die Erst ordnung über den Warenver vom 6. Oktober 1938 (Deuts anzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1938) außer Kraft.
Berlin, den 18. November 1938. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.:: Brinkmann.
aus 844 a, aus 844 b aus 851, 852
aus 8654 a 856 bis 858
861, 862 aus 866, 866
867
aus 870 a, aus S870 b, aus 81a, aus 87 1p, 872
877 0 S881 a bis 882 b
769 a , a2 und d, aus 769 e, 770 a und b
2 a l, a2 und e, 773
237 d, aus 237 h, 237 i, n und ꝗ
aus 317 0, 777 b, 869 BI und B2
S43 e, 843 d
I185 AI und A2, 785 B, 786 a bis 791, aus 7592 a, 792 b
153 a bis 166; 644 a bis 66g, 563
239 b, 245 a
aus 221, aus 222, 231 e, 682, aus 688 a
230 a; 7I3 bis 715, aus 716, 717 a bis 718, aus 7242, aus 724 b, aus 728 b
92 a und b
Anordnung
aus 412 a aus 414, aus 416
aus 417 b aus 414, aus 416
aus 414, aus 416 aus 414, aus 416
aus 417 e, aus 429 b aus 414, aus 416
aus 417 e
414 d, aus 416 02, aus 4164
aus 469, 470 a, 478 a
aus 469, 70 b, 473 b aus 109
365 0
aus 365 a
368 bis 372
276, 276 bis 284, 292
124 a, aus 130 a
aus 110, aus 331 b, aus 333
339; 352, aus 364, aus 355
111
e Bekanntmachung auf Grund der Ver⸗ kehr mit den sudetendeutschen Gebieten cher Reichsanzeiger und Preuß. Staats-
über die Einführung der Anordnung über die Meldung Schulentlassener im Lande Oesterreich.
Vom 9. November 1938. Auf Grund der Verordnung über die Verteilung von
Richtpreise
Neusilberlegierungen
Im Lande Oesterreich ist dung Schulentlassener vom 1.
§51
52
Der Präsident
versicherung.
. (Klasse IX D).
e vom 24.
(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 265. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung Kb 649 vom 17. November 1938 ( Nr. 269 vom 18. November 1938) festgesetzten Kurspreise folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VJ A).. RM 59,15 bis 62,26
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X)
Messinglegierungen e IX A). Rotgußlegierungen (Kla . Bronzelegierungen (Klasse I C) ..
Arbeitskräften vom 10. August 1934 GReichsgesetzbl. S. 786) 83 ordne ich mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers und des Reichsarbeitsministers folgendes an:
die Anordnung über die Mel März 1938 (Deutscher Reicht⸗ anzeiger Nr. 51 vom 2. März 1938) sinngemäß anzuwenden.
Diese Anordnung tritt am 15. November 1938 in Kraft. Berlin, den 9. November 1938.
der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ J. V.: Dr. Rachner.
Bekanntmachung KP 650 der Uberwachungsstelle für Metalle vom 21. November 1938, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metall 9 für unedle Metalle,
uli 1935, betr.
Deutscher , ,. a
RM 42,50 bis 465.
„ 59, Ißß , 3 n 1 Sh 50 n 50 2 4,650 0, h].
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 21. November 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. J. VB: Wieprecht.
. .
31 — ö ö * * * ; 2 8 * * . ) 2 . . . ö 4 6 . . . 3 27 23 ö ; 33 . 2 r n .
8
*
6. 1 . 2 — . , . n 1 22 9 a
Reichs und Staatsanzeiger Nr 272 vom 22 November 1938. S. 3
Bekanntmachung. .
Die am 21. November 1938 ausgegebene Nummer 194 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Preisermittlung auf Grund der Selbst⸗ losten bei Leistüngen für öffentliche Auftraggeber. Vom 15. No⸗ vember 1938.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 004 RM für ein Stück bei wee, mn auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 22. November 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung. Die am 21. November 1938 ausgegebene Nummer 195 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Verordnung über gemeindefreie Grundstücke und Gutsbezirke. Vom 15. November 1938.
Verordnung über die Erweiterung der Zuständigkeit der Sondergerichte. Vom 20. November 1938.
Umfang: „6 Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postwersen⸗ dungsgebühren: (C03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 22. November 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
3 Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Türkische Botschafter Hamdi⸗Arpag ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Bertehrstwefen.
Neue Bahnposten zwischen Breslau und Wien.
In den durch die Tschechoslowakei geschlossen verkehrenden Zügen D 52 Breslau —Mittetwalde Wien (Breslau ab 645, Wien Nordbhf. an 14.45) und D 55 Wien Mittelwalde⸗ Breslau Wien Nordbhf. ab 15. 0, Breslau an 23.10) sind zur Beschleuni⸗ gung der Postbeförderung zwischen dem Altreich und dem Lande Desterreich deutsche Bahnposten Breslau —-Wien Breslau ein⸗ gerichtet worden. Zug D 52 nimmt Anschlüsse auf von den mit Bahnposten besetzten Zügen D 4 Berlin Breslau (Berlin, Schles. Bhf. ab 23.50, Breslau an 5.35) und D 119 Dresden — Breslau (Dresden Hbf. ab 141. Breslau an 545). Zug D 55 erreicht die Züge D 42 Breslau — Berlin (Breslau ab 0. 70, Berlin Schlef. Bhf. an 659), D 120 Breslau — Dresden (Breslau ab 0. 12, Dresden Sbf. an 419) und D 39 Breslau -Beuthen (Oberschle Breslau ab 1.17, Beuthen (Oberschles) an 354, in denen gleich⸗ falls Bahnposten verkehren. . ;
Eine weitere Verbesserung der Postverbindungen zwischen dem Altreich und dem Lande Oesterreich wird mit der bevorstehenden Führung von Zügen Breslau Wien — Breslau über erberg und die Tschechoflowakei nach Einrichtung von deutschen Bahn⸗ posten Breslau — Wien — Breslau in vorläufig einem dieser Zug⸗ paare erreicht werden.
eas der Bertwatftrunmg.
Staats sekretãr Reinhardt über das Steueraufkommen des Reichs.
Zunehmende Steigerung bis 1940 erwartet.
Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium hat im Rahmen einer Umschulungstagung für österreichische Finanz⸗ beamte eine bedeutfame Ansprache gehalten, in der er auch zur Frage des Anleihebedarfs des rr. in Verbindung mit der Steuerkraft der deutschen Volkswirtschaft Stellung nahm. Der , sagte der Staatssekretär, ist noch . w solange die Summe der erforderlichen Ausgaben den Betrag es Steuerauffommens ghersteigt. Die Byrzinsung und , . der bis jetzt auf 157 b nech ehmenden Anleihen ist . . bie . na eichs. Die 22 S⸗ raft und die daraus zwangsläufig sich 3 ende Steuerkraft deutschen , aft ist sehr ; Summe der bis jetzt aufgenommenen Anleihen ist, gemessen an der Größe der Leistungskraft und der Steuerkraft der deutschen Volkswirtschaft,
Die gewerbliche Wirtschast im sudetendeutschen Gebiet.
Um ein genaueres Bild von der , Struktur des mit dem Reiche vereinigten sudetendeütschen Gebiets zu eben, ih das Statistische Reichsamt an Hand der letzten gewerblichen Betriebszählung der Tschecho⸗Slowakei die . der irtschaft des neuen Reichsteils zahlenmäßig klar— gelegt. Für die nur zum Teil abgetretenen Bezirke wurden die Zahlen geschätzt. Die Veröffentlichung im neuen Heft von Wirt hi und Statistik“ enthält auch Angaben über die tohst o fwirt⸗ 94 tlichen Grundlagen und über die Gütererzeugung dieses ebiets. Bekanntlich gehört das sudetendeutsche Land zu den am stärksten industrialisierten Gebieten Eurobas. Seiner gewerb⸗ lichen Struttur nach hat es große Lehnlichteit mit dem Land Sachfen. 1930 waren in dem jetzt mit dem Reiche vereinigten ,,, ,,, Gebiet 230 00 gewerbliche Betriebe mit 1024000 eschäftigten Personen und 930 009 PS , vorhanden. Etwas mehr als die Hälfte der getriebe und reich⸗ lich drei Viertel der beschäftigten Personen . auf Industrie und Handwerk. Von der Gesamtbevölkerung des tschecho⸗slowaki⸗ schen Staatsgebiets ift ein Viertel in das Dentsche Reich, ein⸗ gegliedert worden, von den im Gewerbe beschäftigten Personen jedoch ein Drittel. . ;
Rund ein Fünftel der insgesamt in Industrie und Hand⸗ werk Beschäftigten war in der Textilindustrie tätig, rd. ein Zehntel entfiel auf die Metallindustrie; auch das Baugewerbe (8, Z 9), die Bekleidungs- und Schuhindu trie (7.2 955) und das Nahrungs— und Genußmittelgewerbe (66 * hatten größere Anteile. Nach der Zahl der Betriebe steht die Bekleidungs- und Schuhindustrie an erster Stelle, da hier die Kleinbetriebe überwiegen. In
noch als klein zu bezeichnen. 6 kann jedoch nur so lange gedeckt werden, solange der Kapitalmarkt ergiebig genug ist, die Anleihen aufzunehmen. Das Ausmaß der Ergiebigkeit des
apitalmarkts läßt fich niemals genau voraussehen. Es ist des halb unser natürliches Bestreben, einen immer größeren Teil auch des außergewöhnlichen Finanzbedarfs aus Steuermitteln zu decken. Diesem Bestreben wird durch zweierlei entsprochen: 1. Ordnung der Anforderungen, die an den Reichshaushalt gestellt werden, nach dem Grad der Dringlichkeit; 2. die . der . muß durch , n. che Maß⸗ nahmen so erhöht werden, daß die letzte Reichsmark, die dem Staat auf Grund der bestehenden Gesetze zusteht, auch tatsächlich und pünktlich erfaßt wird. Es unterliegt keiner Frage, so sagte der Staatssekretãr weiter, daß das K 65 auch in den Rechnungsjahren 1959 und 1940 noch stark nach oben ent⸗ wickeln wird, und daß der Höhepunkt der Aufwärtsentwicklung nicht früher als 1940 erreicht werden wird.
Kteanst rand Wisfenfchaft.
Aus den Staatlichen Mu seen. Vorträge und Führungen.
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
— Sonntag, den 27. November.
10 11,15 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Das Götterbild in der ägyptischen Kunst: IV. Der Reichsgott Amonrs und der Reformversuch Echnatsns. Dr. Zippert.
10,60 414,30 Uhr im , Ferrerefische Malerei des 15. Jahrhunderts. Dr. Hentzen.
10, 30 11330 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗ und Deutschen Museum: Ueber das Betrachten von Kunstwerken (Arbeitsgemein⸗ schaft). Prof. Bange.
1—12 Uhr im Alten Museum: Das Bildnis in der griechischen Kunst. Dr. Luschey.
1—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islam. Abt.: Orient⸗ teppiche. Dr. Erdmann.
1 — 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abt.; Die Indianer Ostbrasiliens (mit Lichtbildern). Dr. Snethlage.
Montag, den 28. November.
1 — 19 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.: Lamai⸗ stische Tempelbilder. Dr. Körner.
12— 18 Uhr in der Nationalgalerie: Hans von Mares. Dr. Iser⸗ meher.
Dienstag, den 29. November.
1030—=11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Venezianische
Malerei J. Dr. Kunze⸗Kuͤhnel.
Mittwoch, den 30. November.
1 — 12 Uhr im Alten Museum: Formentwicklung der griechischen Plastik (Arbeitsgemeinschaftz. Prof. Neugebauer.
16— 12 Uhr im Vorderasiat. Musenum: Hethögische Sprache 1 (Arbeitsgemeinschaft. Prof. Chelolf.
11129 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett; Romanische und Gotische Buchmalerei (14.14. Jahrh.. Dr. Behling.
12 — 143 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Donatello und Jacopo della Quercia. Dr. Metz.
20-21 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum, Münzkabinett: Euro⸗ päische Goldmünzen vom Altertum bis zur Gegenwart Arbeitsgemeinschaft). Prof. Suhle.
Donnerstag, den 1. Dezember.
11 — 42 Uhr im Dentschen Museum: Deutsche Malerei im Zeitalter des Barock nd Rokoko. Dr. Schiedlausky.
119 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Musenm, Mün kabinett: Das Bild auf den islamischen Münzen. Dr. Hellige. .
116 — 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische und Ostasiat. Abt.: Neuere Forschungsreisen in em m sen und ihre k (Arbeilsgemeinschaft). Dr.
rner.
Ergebnisse
Freitag, den 2. Dezember. 11— 16,30 Uhr im Musikinstvumentenmuseum: Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten) Dr. Dräger. 12 -= 438 Uhr in der Nationalgalerie: Das Betrachten von Bildern und- Zeichnungen an ausgewählten Beispielen 1 (Arbeits⸗ gemeinschaft). Dr. Isermeyer.
12-13 Uhr im Schloßmuseum: Südden tsches Porzellan, Neuauf⸗ stellung J. Prof. Schnorr v. Carolsfeld.
1 —12 Uhr im Musenm für Bölkerkunde: Die Ausstellung Japa⸗ nische Puppen. Dr. Körner. .
Sonnabend, den 8. Dezember. 114 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt. Rund⸗ 2. durch den neuen Mongolei⸗ und Tibet Saal. Dr.
ner. 1130 12.30 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Itundgang durch die Aegyptische Abteilung.
erdem finden im Pergamon⸗Musenm täglich außer . — k— und 14 -= 135 Uhr Rundgänge statt.
einigen Zweigen der gewerblichen roduktion sind Hausgewerbe
und Heimarbeit von erheblicher
4 insbesondere in der Textilindustrie, der Glasindustrie, der Belleidungsindustrie, der Metallwaren⸗, der Holz- und Flechtwaren⸗ und der Musikinstru⸗
mentenindustrie. Die grundlegenden 67 Kohle, und zwar vor allem ho a,. Bedeutend ist auch die Förderung an udetendeutsche Gebiet verfügt noch über z keshe. wie Blei⸗, Zinkerz, Wolframerz Lithiumerz, Radium, 8
Deutschen Reiches mit
u. a. hstoffen erfährt d sudetendeutschen Gebiets . (Nadelholz) ra
Kaolin eine Entlastung; bei Kohle und it verstärkt sich die K 3 Verb ütern überwiegt die von e ung von vauchs güte 1 . z
, , 14 Die wichtigsten 2 n n. sind tilien, Glas, Porzellan, Steinzeug, ferner Chemikalien, Papier und Leder. ver Haupterwerbszwelg der Sn etendeutschen, die Textilindustrie, war eine aus . ne. Augfuhrindustrie. Die Garn⸗ und Gewebeerzeugung der Textilindustrie der bisherigen Tschecho⸗Slowakei — diese liegt grö tenteils im sudetendeutschen
Gebiet — beträgt etwa ein Viertel der reichsdeutschen; der Um⸗
ang der Leinengarnerzeugung steht der reichsdeuts kaum ö Die Glasindustrie, deren Schwergewicht in der eredelung und Verfeinerung des Glases liegt, war ebenfalls aus⸗ re de eg. Besonders . ü r
ijouterieglasindustrie von , In Porzellan sowie Stein⸗ zeug erhöht sich die reichsdeutsche w durch den 5 des sudetendeutschen Gebiets um ein iertel. Unter den sonstigen sudetendentschen Industrie besttzen die. . die Papier⸗ und Lederindustrie größere Bedeutung; sie führten ebenfalls einen Teil ihrer Erzeugnisse aus.
Berlin: D. A. S.
dies für die weltbekannte
— *
Berliner Börse am 22. November.
Aktien anziehend, Renten ruhig! .
Die bereits im gestrigen Verkehr zu beobachtende Beruhigung machte heute weitere Fortschritte, so daß jogar von einem Tendenz umschwung gesprochen werden kann. Die meisten Dividenden⸗ werte haben in den letzten Wochen einen Stand exreicht, der ich in offenbarem Widerspruch befindet zur Vollbeschäftigung Industrie, zur immer wieder festgestell ten . und der laufenden Auftragsentwicklung. Die Anlegerkreise treten da⸗ her aus ihrer Zurüdhaltung hervor, so daß nicht nur das aus Liquidisierungsverkäufen (Arisierungsprozeß herrührende Ma⸗ terial mühelos aufgenommen wird, sondern darüber hinaus noch Anlagebedarf besteht. Wenn dies in einem Zeitpunkt festzustellen ist, in dem eine neue Reichsanleihe zur Zeichnung gelangt, so ist das der beste Beweis für die Leistungsfähigkeit des Kapital⸗ marktes. ö
Am Montanmarkt zogen Stolberger Zink um 2, Rheinstahl um 1, Klöckner um 6, Höoesch und Buderus um je R und Ver. Stahlwerke um 25 X. an.
Gut erholt waren auch chemische Papiere, so Farben (4 XK) und Goldschmidt (4 2). Nur Rütgers gaben auf kleines An- . noch 155 z her. Elektrowerte waren durchweg fester, an er Spitze Siemens mit 4 2 und Schuckert mit 4 133 3. Ver⸗ sorgungsaktien hatten nur kleinen Umsatz, hei meist wenig ver⸗ änderten Kursen. Maschinenbauwerte waren anfangs eher ange⸗ boten, so Berl. Masch. — 2x) und DOrenstein — *). Auch Autoaktien bröckelten eher ab (Daimler — 141). An den übrigen Märkten fielen nur noch Allg. Lok. mit 4 2 * als nennenswert verändert auf, während sonst die Abweichungen über kleinste Prozentbruchteile nicht hinausgingen.
Im Börsenverlauf hielt die Kaufneigung zu Anlagezwecken an, so daß sich die Aufwärtsbewegung der Kurse sortsetzte. Westd. Kaufhof stiegen um 6 35, Rheinstahl um 1 3. Klöckner ge—⸗ wannen 11, Feldmühle und AEG. sowie Gesfürel je 156 X. Siemens kamen ebenso wie Daimler je 1 * höher an, ferner befestigten sich Bemberg um 2 935. Ber. Stahlwerke stellten sich z g, höher. Farben wurden mit 144 notiert.
Obwohl am Börsenschluß verschiedentlich Gewinnmitnahmen durchgeführt wurden, konnten sich die Notierungen im allgemeinen behaupten. Lediglich Gesfürel und Dierig verloren je „, ferner
aben Rheinmetall Borsig und Orenstein je um * „ nach, geen schlossen zu 14475. Andererseits gewannen Reichsbank M und Lahmeyer 214 95.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen zumeist erneut schwächer. Sächsische Bank verloren 3 und Deutsche Ueberseebank 1 3. Deutsch⸗Asiatische kamen hingegen 20 RM höher an. Hypothekenbanken veränderten sich nur unbedeutend, wobei Westdeutsche Bodenkredit 6 8 höher lagen. Am Markt der Kolonialwerte konnten sich Doag um 1 und Schantung um 235 erholen. Kamerun waren andererseits * 7, rückgängig.
Bei den Industriepapieren stiegen Tempelhofer Feld im Hin⸗ blick auf den günstigeren Geschäftsbericht um 32 *. Radeberg Export wurden nach Unterbrechung um 316 und Reinecker um 2M, 2, heraufgesetzt. Niedriger lagen Pongs und 6 nach Pause um 5 sowie Tüll Flöha und Deutsche Babcos gleichfalls nach Unterbrechung je um 4 35. Magdeburger Mühlen schwächten sich um 456 * ab.
Im variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz unv. 13073. Reichsbahnvorzüge holten vom Vortagsverlust . auf. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf unv. 93 3.
Auch am Kassarentenmarkt war der Grundton freundlich. Das Geschäft verlief jedoch verhältnismäßig klein. Pfandbriefe konnten sich gut behaupten; Liquidationspfandbriefe lagen nicht ganz einheitlich.
Kommunalobligationen wurden zu unveränderten Kursen ge⸗ handelt. Auch Reichs- und Länderanleihen stellten sich im allge⸗ meinen auf Vortagsbasis. Von Stadtanleihen stiegen 2ger Bonn um 25 75, während 2er Duisburg 0,45 3 verloren. Industrie⸗ obligationen wiesen keine einheitliche Kursgestaltung auf, jedoch überwogen die Besserungen. Leopoldgrube stellten sich „6, Farben- bonds R und Ludwig Loewe 1 2 höher. Demgegenüber büßten Aschinger . und 36 367er Mittelstahl je * ein.
Am Geldmarkt trat eine weitere Erhöhung der Blankotages⸗ geldsätze auf 2 bis 233 * ein.
e · , mm Hauptversammlungskalender für die Woche vom 28. November bis 3. Dezember 1938.
Montag, den 28. November. Berlin: N Lepyy⸗Stern A G., Berlin, ao., 12 Uhr. Berliu: Zuckerl reditbank I- G., Berlin, 1233 Uhr. Köln: Neuwaljwerk A. G., Bös perde i. W. 12 Uhr. Wöln: Gebrüder Stollwerck A-⸗G., Köln, 12 Uhr. Hattingen / Nuhr: Vereinigte Ranschenfabriken und Stanzwerk A.⸗G., Hattingen / Nuhr, 12 Uhr.
Dienstag, den 29. November. Chemnitz: Max Kohl A=-G. Chemnitz, 12 Uhr. Dortmund: Hoesch A⸗G, Dortmund. 11 Uhr. Dresden: Weißthaler Spinnerei A-G., Mitiweida, 18 Uhr, Frankfurt / M.:. Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., 16 Uhr. Frankenthal / Pf.; Klein, Schanzlin C Becker A.-G., Frankenthal Pfalz, 18 Uhr. . . K Nitzsche A. G. Kinematographen und Filme, Leipzig,
Magdeburg: Terra A- G. für Samenzucht. Aschers leben, 15 * Uhr. Mannheim: Süddeutsche Drahtindustrie A⸗G., Mannheim ⸗Wald⸗ hof, 11 Uhr. Mittwoch, den 30. November. Berlin: Bazar⸗A.-G. i. A., Berlin. 9 Uhr. Derlin. Beriinische Boden- Gesellschaft, Berlin, 17 Uhr. Deutscher Automobil Schutz A⸗G., Berlin,
15 Uhr.
n . f. Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, Augsburg, ao. 1095 Uhr. .
Dresden: Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur A.⸗G., Dresden, 12 Uhr.
Dresden: Valencienne A.-G., Dresden, 127 Uhr,
Dũsseldorf: r, Sctng A.-G. i. A., Düsfeldorf, 1 Uhr,
M. Ant. Lamberts Chr. Sohn AG. i. A., M.⸗Glad⸗ bach, 12 Uhr. ö
Oberhausen: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg, 11. Uhr.
Donnerstag, den 1. Dezember. Berlin Mannesmann ⸗Stahlblechbau A⸗G. Berlin, 12 Uhr.
Freitag, den 2. Dezember. Berlin: Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Berlin, 10 Uhr. e , n g' . A.-G., Frankfurt ä Ur, sacht. 11*
ö! 3 Ofen und Porzellan fabrit worm. C. Teichertz⸗
Meißen, ago., 16 Uhr. . Zella⸗M : PMöelallwaren fabrik vorm. S. Wißner A.-G. Zella⸗
Mehlis, 15 Uhr. Sonnabend, den 3. Dezember. Hainsberg: Thode ' sche Papierfabrik A.-G. Hainsberg, 12 Uhr.