6 5 ö , . .
9 geichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 23 November 1938. S. 2
V. Preisregelung im Einzel⸗ und ambulanten Handel.
Der Einstandspreis des Einzel⸗ und ambulanten Handels errechnet sich aus dem Einkaufs⸗ (Fakturen⸗) Preis der Ware und dem Rollgeld frei Verkaufsstelle in tatsächlicher 86 jedoch nicht über die bahnamtlichen Speditionssätze
inaus.
2. Die Bruttoverdienstspanne des Einzel⸗ und ambu⸗ lanten Handels auf den Einstandspreis darf 35 * nicht über⸗ schreiten. ;
VI. Die Ueberwachungsstelle kann Ausnahmen zulassen.
VII.
Bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Anordnung finden die 85 3 und 4 der Auslandswarenpreis⸗ verordnung vom 15. Juli 1937 (RGBl. 1 S. 881) An⸗ wendung.
VIII.
Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die gemäß dem Runderlaß des Reichskommissars für die Preisbildung Nr. 96/38 vom 29. Juli 1938 — IL141-7634 — erlassenen Anordnungen der Preisbildungsstellen treten, . sie sich auf den Handel mit den in Lgenannten Waren
eziehen, außer Kraft.
Berlin, den 22. November 1938.
Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel.
Streil.
Bekanntmachung KP 651
der , für Metalle vom 22. November 1938, etr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 6d8 vom 16. November 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 268 vom 17. November 1938), KP 649 vom 17. November
1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 269 vom 18. November 1938) und KP 650 vom 21. November 1938 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 2727 vom 22. November 1938) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer ( Flassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VI A) ... . RM 59,25 bis 61,75
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X)
Messinglegierungen (Klasse IX A) RM 42, — bis 44,50 Rotgußlegierungen (Klasse IX B)). ö Bronzelegierungen (Klasse I C95 .. Kd Neusilberlegierungen (Klasse IX D).. „54, — „ 56,50
Zint (Klassengruppe XIX)
Feinzink (Klasse XIX A) RM 19,50 bis 21,50 Rohzink (Klasse TWIX C)... 15,50 „ 17,50
Zinn (Klassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert (Klasse TRX A).... .. RM 251, — bis 261, - Banka⸗gZinn in Blöcken.... , 263, — „ As, — 261. — 5 261, — je 100 kg Ssn⸗Inhalt RM is, — bis 20, - je 100 kg Rest⸗Inhalt
RM 251, — bis 261, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 18, — bis 20, — je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 22. November 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
,
Lötzinn (Klasse TX D)
Bekanntmachung. Die am 22. November 1938 ausgegebene Nummer 196 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Verordnung über die Uebernahme der österreichischen Bundes⸗
polizei und ⸗gendarmerie auf den Reichshaushalt. Vom 27. Ok⸗ tober 1938.
Verordnung zur Aenderung von Vorschriften über die Sozial⸗ n, , Erwerbsloser im Saarland. Vom 5. November 1938. 6. . . . ge i des Gesetzes
er die Ergänzungswahlen zum Großdeutschen Reichstag. m 21. 5. 1938. 1 . k ö
urchführungsverordnung über die Sühneleistung der Juden. Vom x6. N obember 1938. 1 .
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 23. November 1938.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. November 1938 für eine na .; — 149 sh 2 4,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom 23. No⸗ vember 1938 mit RMI 1,64 umgerechnet — RM 86 5159, für ein Gramm Feingold demnach ... — pence 575498, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 279117.
Berlin, den 23. November 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Gesandte von Panama, Dr. Villalaz C., hat am 18. d. M. Berlin verlassen. Während seiner en g n. sind Mitteilungen an die Gesandtschaft mittels unpersönlicher
Schreiben zu richten.
Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im 3. Vierteljahr 1938.
(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt 1ANfRV.] 1938 S. IV 360.)
.
Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der
ehemaligen Landesversicherungsanstalten West⸗
preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der
ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen,
soweit unter deren Ordnungsnummern noch Renten laufen
Invalidenrenten
Kran kenrenten
Zahl der Zahl der Renten
zuschußberechtigten Kinder
Alterz Witwen⸗ Witwen⸗ ö. ; (Witwer⸗) kranken⸗ renten einzelne
renten renten ; Waisen
Zahl Zahl der der u aß.
Männer Frauen zusammen Männer Frauen
zusammen
Renten rechtigten
Kinder
Bestand am 1. Juli 1938 (ANfRV. 1938 S. T 360)
Zugänge im 3. Vierteljahr 1938: 1. neu festgesetzt J wegen Wegfalls der Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlt aus anderen Gründen wieder gezahlt weiter?) oder wieder gezahlte Zuschüsse und Renten für alte Kinder . „ Zuschüsse für nachgeborene Kinder
Zugänge ins gesatt ...
im 3. Vierteljahr 1938:
gänzlich weggefallen ö wegen gänzlichen Ruhens abgesett . Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten:
a) wegen Vollendung des 15. Lebensjahres?)). ..
b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres...
e) . Wegfalls der Ausbildung oder wegen Bejserung de⸗
Gesundheitszustandes des Kindes d) aus anderen Gründen (z. B. Tod des Kindes)
Abgänge insgesamt Bestand am 1. Oktober 1938
) Hier sind auch die Renten für nachgeborene Waisen mitgezählt worden. — Die Renten und Zuschüsse f
1688 549 832 475 2521 025 12318
255 935
11938 2958 688 432 316 866
2 41 968 21 907 63 875 162 ö 194 2070 2264 45 25 70
. 7240 ? 1493
11 428
28 956 y 14 726 141 1 68 gb 21 16 18
13 440
8 9 49
20229
28278
k 346
38 164
5 483
8 0993 4 61 1333 r — —
15 523 438 1146
896 8. 392 — ! 5
30724 13 097 43 821 750
16635 139
11925 12 16669
1700032 8343 381 2543 413
12 342 259 579 ür alle Kinder, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Abgängen
11 822 29181 127341 706 565 13561 328 475
mitgezählt worden, ohne Rücksicht darauf, ob die Renten und Zuschüsse über das 16. Lebensjahr des Kindes hinaus gezahlt wurden oder nicht.
Handels teil.
erte hrsmwefen.
Sernsprechdienst mit Danzig.
Bisher galten im Fernsprechdienst mit Danzig für Monats⸗ und r,, . in der gesprächsreichen Zeit die Inlands⸗
vorschriften. Ab sofort treten für derartige Gespräche die Aus⸗ landsbestimmungen in Kraft. Danach wird die doppelte Ge⸗ prächsgebühr nicht mehr in der festen Zeit von 9 bis 13 Uhr, ondern während der gesprächsreichsten Stunden erhoben, die von
all zu Fall zwischen den beteiligten Grenzausgangsämtern ( 1 der zwischenstaatlichen Fernsprechleitungen) festgelegt werden.
Sernsprechdienst mit Finnland, Morwegen und Schweden. .
Vom 31. Dezember 1938 an wird das Land 3 in den deutsch⸗finnischen, deutsch⸗norwegischen und deutsch⸗schwedischen ernsprechgebührentarif ae,. liedert. Alle österreichischen Orte ilden eine einheitliche Gebührenzone. Die Gesprächsgebühren betragen z. B. zibischen Wien und Helsingfors 12,10 RM, zwischen Wien und Oslo 8,60 RM und zwischen Wien und Stockholm
8,10 RM je Einheit von 3 Minuten Dauer während der .
reichen Zeit. Ueber weitere Gebühren geben die Fernsprechver⸗ mittlungsstellen Auskunft. U
Sernsprechdiensft mit Portugal.
Das Land Oesterreich wird vom 1. Dezember 1938 an in den deutsch portugiesischen Fern sprechgehühpentari eingegliedert wer⸗ den. Tirol, Vorarlberg sowie ein Teil von Salzburg und Ober⸗ dongu gehören zur a. en Gebührenzone 2 mit einer Gesprächs= gebühr von 1150 RM, das ö Gebiet zur deutschen Zone 3 mit einer Gebühr von 15,60 RM. Einzelheiten können bei den Fernsprechvermittlungsstellen erfragt werden.
—
Die Kraftfahr zeuginduftrie im September und im 1. bis 3. Vierteljahr 1938.
Im September ist laut „Wirtschaft und Statistik“ der Aus⸗ landsabsatz aller Kraftfahrzeuge zwar ö um 12,6 . zu⸗ rückgegangen (wertmäßig um F,.6 s), jedoch kommt darin fast aus⸗ schließlich ein stückzahlmäßig starker, für den Gesamtabsatz wert⸗ mäßig aber nicht ausschlaggebender Rückgang in der Kraftradaus⸗ fuhr zum Ausdruck. Der geringere Erlös aus dem Auslandsabsatz ist in der Hauptsache 3, eine Verlagerung bei den Personen⸗ und Lastkraftwagen Fah eugen niederer Preisordnung ver⸗ 6 Damit machte ber Auslandsabsatz der gesamten Kraft⸗ fahrzeugindustrie in Höhe von 10,5 Mill. RM noch 9,7 * des Gesamtabsatzwwertes aus (im , des Vorjahres 165,4 3). roduktion und Inlandsabsatz überstiegen die im August erreichte öhe um 7,7 und 8,7 53. it 49 159 produzierten und 41 190 im nland abgesetzten Fahrzeugen übertraf der September dieses ves den vorjährigen um 5,6 und 10,5 56. Für den Zeitraum von Januar bis September 1938 liegen die Werte über dem ent⸗ sprechenden vorjährigen Ergebnis.
Bei den Personenkraftwagen ergab sich durchweg ein Anstieg gegenüber dem Vormonat. Bei einer Steigerung der Produktion um 12,87 auf 23 504 Fahrzeuge ließ sich ein Absatz von 23 517 Personenkraftwagen erzielen ö 7,3 3 mehr als im August. An dieser Steigerung waren Binnen- und Auslandsmarkt beteiligt, trotzdem ging der Erlös aus dem Augslandsabsatz um ein geringes zurück. 89 Inlandsabsatz ergab ich sogar ein in diesem Jahr noch nicht erreichter Höchstsiand. it dem September des Vor⸗ jähres verglichen, lagen Produktion und Absatz um etwas über
„R niedriger, wobei der Auslandtabsatz stärker als der Inlands⸗ absatz zurückgeblieben ist. Für die Zeit von Januar bis Sep⸗ tember wirken sich die hohen Ausfuhrergebnisse der ersten Monate
dieses Jahres noch immer in einem Mehr von 18,3 3 im Vergleich
mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres aus. Auch die Produktionszahlen überschreiten das Vorjahrsergebnis um 5,8 3, allein im Inlandsabsatz konnte die im Vorjahr erreichte Höhe nicht ganz gehalten werden.
Die Liefer⸗ und Lastkraftwagen erreichten im September weder in der Produktion noch im Gesamtabsatz das Ergebnis des Vor— monats. Der Inlandsabsatz ging auf 3556 Fahrzeuge zurück . 25), jedoch schaffte der um 95 Fahrzeuge gestiegene Aus⸗
ndsabsatz (4 11,5 23) einen gewissen Ausgleich, dem allerdings wertmäßig ein Rückgang um 5,8 ,,, Hinter den Ergebnissen des vorjährigen September blieben die Zahlen des Berichtsmonats in der Produktion und im Gesamtabsatz üm rund ein Fünftel zuvück, im Auslandsabsatz sogar um 403 3. Im ö,, von Januar bis September lagen jedoch die diesjährigen rgebnisse höher.
Für Kraftomnibusse und Sonderfahrzeuge ergab sich von Ja⸗ nuar bis September dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr ein überdurchschnittlicher Zuwachs im Vergleich mit den anderen Fahr⸗ zeugarten. Während sich der Gesamtabsatz bei beiden um rund ein Viertel des vorjährigen Ergebnisses steigerte, wurde die Pro, duktion von Kraftomnibussen in den ersten drei Vierteljahren 1937 um 22,3 3, und der j um 46,2 95 übertroffen. Die Produktion von . tieg um 12,1 8, der Auslands absatz sogar um 71,6 25. ik einem Inlandsabsatz von 19842 Schleppern wurde im September für diese Fahrzeugart ein Rekord⸗ ergebnis erzielt. Die Septemberergebnisse des Vorjahres wurden in Produktlon und Inlandsabsatz um über 590 „, überschritten, der Auslandsabsatz jedoch nur um 24,3 95. Nahezu gleich bleiben die Verhältniszahlen bei einer Gegenüberstellung der Jeiträunte von Januar bis September beider Jahre, worin die gleschmäßige Aufwärtsentwicklung der Schlepperfabrikation zum Ausdruck kommt. Mit 1231 produzierten und 1251 im Inland abgesetzten
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 273 vom 23 November 1938. S. 3
Dreiradkraftfahrzeugen wich der September nur wenig vom August und auch von den anderen Monaten dieses Jahres 4. Die Pro⸗ duktions- und Absatzergebnisse des vorjährigen September konnten nicht ganz erzielt werden. ;
Im Gegensatz zur Tendenz früherer Jahre wurde bei den Krafträdern in der Produktion und im Inlandsabsatz die monat⸗ liche Höchstzahl dieses Jahres erstellt. Wenn mit 16 869 Kraft⸗ rädern die Produktion des Vormonats auch nur um 5,5 9 über⸗ schritten ist, so ergab sich für die im Inland abgesetzten Fahrzeuge doch eine Steigerung um 13,68 . auf 15151 Einheiten. landsabsatz machte sich jedoch ein starker Rückgang (— 45,9 R) be⸗ merkbar, wodurch sogar das vorjährige Septeniberergebnis um 24,8 * unterschritten wurde. Erst mit dieser Verlagerung zum Jnlandsgeschäft konnte für das erste bis dritte Vierteljahr 1938 im Inlandsabsatz ein um 1ů5 . höheres Ergebnis gegenüber dem
Zur Uebernahme jüdischer Geschäfte.
Vom 1. Januar 1939 ab wird es mit wenigen Ausnahmen keine jüdischen Einzelhandels- oder Handwerksbetriebe mehr geben. Daher muß die Arisierung schnellstens vor . gehen. Ent⸗ sprechende Vorbereitungen sind bei den maßgeblichen Stellen im Gange. Der „Deutsche Dienst“ schreibt dazu u. g.: ö
Schätzungsweise dürfte von den jetzt bestehenden jüdischen Geschäften nur ein Drittel für die Arisierung in Frage kommen, während die übrigen zwei Drittel ohne weitexes aus dem Wirt⸗ schaftsleben verschwinden können. Es ist selbstverständlich, daß bei der endgültigen Schließung dieser Geschäfte Schädigungen der zuletzt Beteiligten, wie beispielsweise der Angestellten und Arbeiter, der Handwerker und nach Möglichkeit auch der Waren⸗ lieferanten, vermieden werden. Was die Ueberleitung der existenzberechtigten jüdischen Geschäfte in arische Hände anbetrifft, so werden bei der Bewertung des Geschäfts lediglich die tatsächlich borhandenen Werte eine Rolle spielen. D. h. also, daß die bis⸗ herigen jüdischen Inhaber nur den Wert der Waren selbst in Anrechnung bringen können. Zur Uebernghme solcher Geschäfte wird man natürlich nur Kaufleute heranziehen können, die über besondere Fachkenninisse verfügen. Was die Kaufsumme anbe⸗ trifft, so wird man natürlich den zur Erhaltung solcher Geschäfte
Im Aus⸗.
Dabei werden die ö re
gleichen Zeitraum des n, /. erreicht werden. Der Auslands⸗ absatz der ersten drei Vierteljahre 1938 lag um 54,83 z. über dem entsprechenden Vorjahrsergebnis. .
In Produktion und Absatz von Kraftfahrzeuganhängern brachte der September einen Höchststand. Mit 28066 Fahrzeugen in der Produktion und 2800 abgesetzten Anhängern wurde der August um nahezu 7 * übertroffen und der September des Vor— jahres um 233 und 25,5 33. Die Verkaufserlöse von 8, Mill. RM. lagen um 1758 8 über August und um 36 * über September 1957. Im ersten bis dritten Vierteljahr 1938 wurde mit 22 948 erzeugten und 22 927 abgesetzten Fahrzeugen eine Steigerung um 137 und 18,1 3 erzielt. Der Absatzwert stellte sich auf 58,4 Mill. Reichsmark gegen 53,9 Mill. RM, übertraf das Vorjahr mithin um 265,8 93. Der Hauptteil dieser wertmäßigen Steigerung entfiel auf den Inlandsabsatz. .
geeigneten Kaufleuten schnell billigen Kredit verschaffen müssen. er Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel den Dienststellen des Staates 1 und beratend zur Seite stehen. Das trifft nicht nur für die Kreditbeschaffung, son⸗ dern auch bei der Beurteilung der Person des Käufers auf Eignung für die Uebernahme des . zu, da vor allem Vor⸗ sorge getroffen werden muß, daß der Leistungsstand des Einzel⸗ handels weiter gehoben werden muß.“
Vereinzelt sind nun mißverständliche Nachrichten über die Meldung von nteressenten an der Uebernahme jüdischer Einzelhandelzgeschäfte gebracht worden. Solche Interessenten melden 1 zweckmäßigerweise bei der Unterabteilung Einzelhandel der zuständig en Wirtschafts kammer, in deren Bezirk sich das betreffende jüdische Geschäft befindet. Die Unterabteilungen Einzelhandel er Kir Tan nn stehen mit den maßgeblichen Stellen von Partei und Staat sowie mit den Fachgruppen und Zweck⸗ vereinigungen der Wirtschaftsgruppe är g m! in ständiger Verbindung und leiten alles weitere in die Wege.
Auch die Nachrichten von der Einrichtung jüdischer Geschäfte, in denen dann nur Juden kaufen dürfen, entsprechen nicht den bei maßgeblichen Stellen vorgesehenen Maßnahmen.
Wirtschaft des Auslandes.
Handelsminister Oliver Stanley über die britische Außenhandels politit.
London, 22. November. Handelsminister Oliver Stanley hatte am Dienstag im Unterhaus eine ganze Reihe von Anfragen zu beantworten. Auf eine Anfrage, ob er die Meistbegünsti⸗ gungsklausel abschaffen wolle, um freie Hand zu bekommen, er⸗ widerte Stanley, nach Ansicht der Regierung sei die Beibehaltung der Meistbegünstigungsklaufel für die Stabilität wirtschaftlicher Beziehungen notwendig. Die Regierung sei jedoch nicht der * . daß 6e unbeschränkt einem Lande gegenüber angewandt werden solle, das nicht bereit sei, in angemessenem Maße britische Güter zu kaufen. Wenn die Regierung den Eindruck habe, daß die englische Produktion durch ein anderes Land benachteiligt werde (discriminated), so werde sie die Aufhebung der Meist⸗ begünstigungsklausel in Erwägung ziehen.
Zum englisch⸗amerikanischen Handelsvertrag erklärte Stanleny, daß alle Zugeständnisse, die England den USgl. gemacht habe, auch für alle anderen Länder Geltung hätten, während die USJ. Deutschland von dieser Regel ausnähmen. Auf eine weitere An⸗ . antwortete Stanley, daß Handelsvertragsberhandlungen mit
er Tschechoslowakei nicht statkfänden und auch nicht geplant seien.
Er glaube nicht, daß die Voraussetzungen 1 den erfolgreichen Abschluß eines Handelsvertrages gegeben seien. Die Handels⸗ vertragsverhandlungen mit Indien hätten gute Fortschritte emacht. Er hoffe, daß in Kürze konkrete Verhandlungen statt⸗ n. würden. Auf eine weitere Anfrage, ob der Kongo⸗Handels⸗ vertrag, der verheerende Folgen für den Textilhandel gehabt habe, gekündigt werden solle, erklärte Stanley, dieser Vertrag könne nur durch eine gemeinsame Abmachung unter den beteiligten Parteien beendet werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhr redier: Am 22. November 1938: Gestellt 22 564 Wagen.
Die Elektrol . otierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 9 2 auf 61,6 4 (am 22. November auf 62, 00 A) ür g.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. November. (D. N. B.) London 1Pfund Sterling .. Berlin .. 100 RM werkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei)
100 Franken
d
,, 100 Belga .. Amsterdam ... 100 Gulden. Stockholm.... 1090 Kronen. Kopenhagen .. 100 Kronen Oslo 100 Kronen .. New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar ... 5,3195 5,3355 Mailand 100 Lire werkehrsfreiy. . 28,00 28, 10
Prag, 22, November. (D. N. B) Amsterdam 15,96, Berlin 11K 71, Zürich 661,50, Oslo 689,00, Kopenhagen 613,00, London 137,133, Madrid — —, Mailand 152,301, New York 29, 30, Paris I6, 10, Stockholm JT06,50, Polnische Noten 525,00, Belgrad 66,00 nom., Danzig 55G 00, Warschau 550,00.
Budape st, 22. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 187,85, Berlin 136,20, Bukaxest A423, London 16,14, Mailand 17, 764, New Jork 345,20 *), Paris 94g, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 7795. — I Am 21. November 344,30.
London, 23. November. (D. N. B.) New HYHork 466,37, Paris 178,62, Amsterdam 8,563, Brüssel 27,54, Italien 8860, Berlin 11,65, Schweiz 20,60. Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18. Kopenhagen 22, 40, Istanbul 590,00 B., Warschau 24,8, Buenos Aires Jmport 1760 B., Rio de Faneiro 301 B.
Paris, 22. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 15,324, London 178.67, New York 38,224, Belgien 6465s, Spanien — —ů Italien 201,5, Schweiz 862isg, Kopen hagen — — Holland 2080, 506, Oslo — — Stockholm 91925,
rag ——, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — — Warschau — —. ven . is, 22. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ rkehr. — — Amerika 38,24, England 178.73, Belgien 646,00, Holland
Geld 245833 212,10 99, 80 13,90 119,96 89, 87 289, 02 127,83 110,B87 124,74
Brief 24,95 21296 100,20 13,98 120 44 90,23 290,18 12837 111,33 125,26
gleiche wirtschaftliche Rechte
Deutschland — —, Bukarest —, Prag ——, Wien
Der Labour⸗Abgeordnete Ellis Smith wollte wissen, ob Stanley Schritte zum Schutze des britischen Handels gegen den subsidierten Ausfuhrhandel einiger Länder er ee, wolle. Stanley erwiderte ö die Konkurrenzfrage sei sehr unter⸗ schiedlich und erfordere daher eine unterschiedliche Behandlung. Diese Frage gehe in erster Linie die daran interessierten Indu⸗ triekreise an, die er nach Möglichkeit von Fall zu Fall unter⸗ tützen wolle. .
Ostasiatischer Wirtschaftsblock: China, Mongolei, Mandschukuo. — Dreiländer⸗Wirtschafts⸗ konferenz in Tokio.
Tokio, 2. November. In Anwesenheit von mehr als 2650 Vertretern der 1 chinesischen Regierungen, der Mon⸗ golei, von Manbschukuo sowie Vertretern der japanischen Regie⸗ rung. und zwar des Außenamts, des Finanzministeriums, des Wirtschaftsministeriums und der. Wehrmacht, wurde heute in Tokio die Dreiländer⸗Wirtschaftskonferenz , Handels⸗ kammerpräsident Godo erklärte in seiner Ansprache, das Ziel der Verhandlungen bestehe darin, einen . Block“ zu ir, um die drei Länder wirtschaftli fest zusammenzu⸗ chließen. Dieser in n,. der sich als eine historische Notwendigkeit ergeben . tehe unter dem Leitsatz, daß die drei Länder „mit eigenen Händen den Orient zu verteidigen haben. Auf dem Hen ie; der Gleichberechtigung sollen den drei Ländern unter zufriedenstellenden Bedin⸗ gungen gewährt werden“. Die Vertreter Chinas, der Mongolei und von Mandschukuo befürworteten die angestrebte Aufbauarbeit, die zu einem ostasiatischen Wirtschaftsblock führen müsse.
2081,25, Italien 201,20, Schweiz — —, Spanien — —, hagen — Oslo — —, Stockholm Belgrad Warschau — —.
Am sterdam, 22. November. (D. N. B.) (Amtlich! Berlin 783, 60, London 8,59, New York 183,B75, Paris 481,25. Brüssel 31,073, Schweiz 41,52, Italien —— Madrid — — Oslo 43, 20, Kopenhagen 38,878, Stockholm 44 30, Prag 632,00.
Zürich, 28. November. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 11,53, London 20,60, New York 441,75, Brüssel 74,89, Mailand 28,28, Madrid — — Berlin 177, 00, Stockholm 106, 12, Oslo 103,59, Kopenhagen gi, 97, Istanbul 850, 00.
Kopenhagen, 22. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 480, 25, Berlin 191K 15, Paris 1268, Antwerpen S1, 16, irh 108,50, Rom 25,50, Amsterdam 261,45. Stockholm 115.55,
slo 12,70, Helsingfors 9.95, Prag 16,55. Warschau 90,30.
Stockholm, 22. November. (D. N. B.) London 19,42. Berlin 167, 060, Paris 10,95, Brüssel 70, 75, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 227,00, Kopenhagen S6, 89, Oslo 97, 0, Washington 416,00, Helsingfors 8.60, Rom 22, 00, Prag 14,40, Warschau 78, 50.
J 1
Oslo, 22. November. ö. N. B.) London 19,90, Berlin
171,25, Paris 11,35, New Jork 427,50, Amsterdam 233,00, Zürich 7,00, Helsingfors 8,90), Antwerpen 72,75, Stockholm — —, Kopenhagen — —, Rom 22,70, Prag 14,90, Warschau 80, 5.
Mos kau, 20. November. (D. N. B. 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24, 93, 100 Reichsmark 212,08.
London, 22. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201619, Silber fein prompt 21596, Silber auf Lieferung Barren 199/69, Silber auf Lieferung fein 2119, Gold 148/9.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. November. (D. N. B) Reichs ⸗ Alt besitzanleihe 130,50, Aschaffenburger Buntpapier SJ oo, Buderus Eisen ——, Cement Heidelberg 151,09, Deutsche Gold u. Silber 196,00, Deutsche Linoleum 151,50, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guill. 180,75, Ph. Holzmann 14800, Gebr. Junghans 6.15, Lahmeyer 123,00. Laurahütte 15,26, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 141,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Valdhof
Hamburg, 22. November. (D. N. B.) 1Schlußkurse. Dresdner Bank 109,25, Vereinsbank 12300, Hamburger Hochbahn 96.26, , Paketf. 7J0, 00, Hamburg- Südamerika 115,90,
ordd. Lloyd 72, 00, Alsen Zement 171,00. Dynamit Nobel 79,50, Guano 101,00, Harburger Gummi 184.00 B., Holsten Brauerei 121,00, Neu Guinea 1383,00, Otavi 248 /s.
(Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.)
Berliner Börse am 23. November. Aktien fester, Renten freundlich.
Nachdem die Kursbefestigungen des gestrigen Berliner Mittagsverkehrs an der Frankfarter Abendbörse anhielten ist bei der Bankenkundschaft heute weiter zunehmendes Kaufinteresse fest⸗ zustellen. Andererseits sind die Abgaben im Zusammenhang mit dem Arisierungsprozeß zurückgegangen, nicht zuletzt vielleicht unter dem Eindruch der Anordnungen über die angesichts der Ueber⸗ ung des Einzelhandels erforderlich gewordene Einschränkung er Uebernahmen. Infolgedessen war in einzelnen Papieren be⸗ reits Materialknappheit zu beobachten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wiesen die Anfangsnotierungen Besserungen von 1 bis 17 3 durchschnittlich auf.
Am Montanmarkt waren Rheinstahl bei lebhafterem Umsatz um 328 25, Ver. Stahlwerke um 135, Hoesch um 133, Klöckner und Buderus um je 1 9 fester. Bei den BGraunkohlenwerten kamen zwar nur ganz vereinzelt Notierungen zustande, die aber ebenfalls höher lagen, so bei Deutsche Erdöl ( 11). In der chemischen Gruppe hatten Goldschmidt mit 4 2M und Schering mit 4 121 95 die Führung. Farben stiegen um z auf 14434 9.
Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungsaktien sind Licht Kraft mit 4 4, AEG mit 4 2½ und RWE mit 4 1½ 9 als besonders fest zu erwähnen. Von Kabel⸗ und Drahtanteilen stiegen Felten auf kleinen Bedarf um 3, von Maschinenbauwerten
Demag unter Hinweis auf das günstige Aufsichtsratscommuniqus
um 115, Rheinmetall⸗Borsig um 215 35. An den übrigen Markt⸗ gebieten sind mit auffälligeren Veränderungen noch hervor⸗ zuheben: Bemberg (4 239), Westdeutsche Kaufhof ( 216), Dort⸗ munder Union (4 2), Berger, Holzmann und Aschaffenburger * foff (je 4 ca. II 35). Kleines Angebot bestand in Kali⸗ aktien.
Im Börsenverlauf hielt das Kaufinseresse an, wobei es sich vielfach um Anschaffungen zu Anlagezwecken handelte. Die Grund⸗ timmung lautete daher ausgesprochen fest. Daimler und Klöckner tiegen je um R, Waldhof um 1, Mannesmann und Orenstein je um 1 35. Ferner gewannen Eintracht Braunkohle und Hotelbetrieb je 11, Feldmühle 141, Stähr und Demag je 2, Felten 2½ und Dierig 37 3. Farben wurden mit 1462 bewertet. .
Auch am Börsenschluß setzte sich die Aufwärtsbewegung der Kurse fort. Lediglich ganz vereinzelt kam es zu leichten Rück— schlägen. Gesfürel stiegen um „, Schering um 1 und Feldmühle um 2M 95. Farben schlossen zu 146.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Halle Bankverein R S ein, während Vereinsbank Hamburg 14 und Deutsche Ueberseebank 6 3 gewannen. Bei den Hypotheken⸗ banken verloren Bayr. Hyp. 1 35, während Hamburger Hyp. 1M 235 höher notierten. Kolonialwerte zeichneten sich durch feste Haltung aus. Kamerun stiegen um 1, Schantung um 114 und Doag um 3 55. Otavi⸗Minen wurden um 14 RM heraufgesetzt. In Indu⸗ striepapieren hielten sich Angebot und Nachfrage etwa die Waage. Habermann K Guckes stiegen um 32, Stettiner Portland um 436 S3. Ferner gewannen Steingut Colditz 3*½, Kötitzer Leder und Didierwerke je 21 55. Basalt kamen 376 25 höher an. Ande⸗ rerseits büßten Hindrichs Auffermann gegen die Notiz vom 12. 11. 8 25 ein, wobei sogar der Dividenden- und Anleihestockabschlag bereits schon in Anrechnung gebracht sind.
Dortmunder Aktienbrauerei und Falkenstein Gardinen gaben nach Unterbrechung je um 4. Schles. Elektrische, Gas und Ponarth Bräu gleichfalls nach Pause je um 5 25 nach. Zeitzer Maschinen wurden gegen die Notiz vom 4. 11. 6 * niedriger be⸗ wertet.
Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesitzanleihe um 10 Pfg. auf 130440 nach. Die den Renten zuzurechnenden Reichsbahnvorzüge büßten „ ein. Die Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe stellte sich auf 92, C5 (— 5 Pfg.). 3
Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft verhältnismäßig ruhig. Auch die Kursveränderungen waren zumeist nur unbe—⸗ deutend. Pfandbriefe und Kommunalobligationen wurden ebenso k und Länderanleihen zumeist auf Vortagsbasis ge⸗ andelt.
Bei den Stadtanleihen stiegen 28er Duisburg um 35 3, während 27er Kolberg im gleichen Ausmaß nachgaben. Von Zweckverbandsanleihen kamen 35er Ruhrverband 6 2 höher an. Industrieobligationen lagen überwiegend gedrückt. Aschinger büßten , Leopoldgrube , Concordia Spinnerei * und Farbenbonds 126 * ein.
Am Geldmarkt waren unveränderte Blankotagesgeldsätze von 2 bis 273 „ zu hören.
Vörsentennziffern für die Woche vom 14. bis 19. November 1938.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 14. bis 19. November 1938 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats vom 14. 11. vom 7. 11. durchschnitt bis 19. 11. bis 12.11. Oktober
108,63 110,88 112,40 100, 10 102,00 101,567 11095 11308 11398
105 2j 10726 157 18
Aktien kurse ( Kennziffer 1554 bis igꝛ6 = 1060) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ...
Gesamt ...
Kursniveau der 4 0υ igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. 100, 08 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 99,64 Kommunalobligationen .. 99.43 Anleihen der Länder und 98,66 99, 69
100,08
99,69 99, 44
98567 99,71
100,11
99,71 99,77.
98 83 99,81
Gemeinden..
Durchschnitt ... Außerdem:
5 o/cige Industrieobligationen gosgige Gemeinde⸗
a , elbe k
101,43 93,57
101,54 93, 98
10123 gz 26
Handelsvertretungen für Sudetendeutschland.
Die a gen p Handelsvertreter und Handelsmakler der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe unterhält seit Jahren eine Einrichtung zur Bermittlung ee. Vertretungen. Sie hat jetzt einen Sonderdienst . die Vermittlung von Vertretungen im Sudetenland geschaffen, um den sudelendeutschen Handelswer⸗ tretern, die vielfach ihre bisherigen Verbindungen , . haben, die Gelegenheit zur Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Industrie⸗ und Großhandelsfirmen des Altreichs zu geben. Firmen der Industrie und des Großhandels aus dem Altreich, die mit Handelsvertretern aus dem Sudetenland in Verbindun kommen wollen, können sich an die Fachgruppe (Berlin WZö, Bülowstr. . wenden; sie müssen dabei genaue Angaben über die in Frage kommenden Erzeugnisse und den in Frage kommen⸗ den Bezirk machen.