Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 26. November 1938. S. 4
Reichsminifter Darr⸗ eröffnete den 6. Reichsb auerntag.
In der Stadthalle der Reichsbauernstadt Goslar eröffnete Reichsbauernführer R. Walther Darrs den 6. Reichsbauerntag. Viele Ehrengäste von Partei, Staat und Wehrmacht, die Bauern⸗ führer des Großdeutschen Reiches und zahlreiche Angehörige des Landvolkes hatten sich hierzu eingefunden. Nachdem Sberbürger⸗ meister Droste und der politische Hoheitsträger Kreisleiter Otto, in Vertretung des dienstlich verhinderten Gauleiter-Stellvertreters des Gaues Süd⸗Hannover-Braunschweig, Schmalz, die Erschiene⸗ nen begrüßt hatten, ergriff der Reichsbauernführer das Wort zur Eröffnungsrede. Sein erster Gruß galt den Bauernführern aus der Ostmark und dem Sudetenland, die zum ersten Male als An⸗ gehörige des Führerkorps des Reichsnährstandes in Goslar weilen. Der Reichsbauernführer wies dann darauf hin, daß der Zeit⸗ raum, der seit dem letzten Reichsbauerntag im Jahre 1936 ver⸗ strichen ist, von jedem einzelnen den äußersten Einfatz seiner Kraft . Diese Arbeit habe ihren herrlichsten Lohn in der Heimkehr der alten deutschen Ostmark und des Sudetenlandes in das Reich gefunden. Damit erwachse uns für die nächste Zeit eine neue Aufgabe. Mußten wir 1933 im alten Reich das TLandvolk vor seinem drohenden Untergange retten, so gelte dies im ver⸗ stärkten Maße für das ostmärkische und sudetendeutsche Bauern⸗ tum. Im Anschluß hieran erklärte der Reichsbauernführer, daß eine gesicherte Ernährungswirtschaft immer die Voraussetzung bleiben werde für ein freies und unabhängiges Volk. Unter diesem Grundgedanken träten die Bauernführer in Goslar gu⸗ sammen. Mit Stolz und Freude gingen sie an ihre Arbeit. In diese Freude mische sich der unauslöschliche Dank an den Mann, dem wir alle unsere Erfolge zu verdanken haben, an unseren Führer Adolf Hitler.
Amtseinführung des Generalbevollmächtigten für das Kraftfahrwesen. .
Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring hat gestern nachmittag den Generalbevollmächtigten für das Kraftfahrwesen, Oberst von Schelle,, in sein Amt eingeführt. An der Veran⸗ staltͤng nahmen Vertreter der am Kraftfahrwesen beteiligten Dienststellen von Staat und Partei, der Organisationen, ferner der Kraftfahrzeugindustrie sowie der Zubehörteile und Reifen⸗ fabrikation teil.
In seiner 9 kennzeichnete Generalfeldmarschall Göring die wirtschaftspolitisch wichtigen Aufgaben des General⸗ bevollmächtigten, deren beschleunigte Lösung nicht allein die ein⸗ 6 Leitung erfordert, sondern auch das reibungslose Zu⸗ ammenwirken aller beteiligten Kreise.
Oberst von Schell erörterte anschließend in eingehenden Darlegungen alle Fragen, die sich aus der Erfüllung seines Auf— trages und namentlich der engen Zusammenarbeit aller Dienst⸗ stellen und Industriegruppen ergeben.
l
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 25. November 1958: Gestellt 24 326 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 26. November auf 62, 00 Æ (am 25. November auf 61,50 Mc) für 100 kg.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
. vom 26. Nobember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenalum inium, z . , — RM für 100 kg hen,. in Walz ⸗ oder Drahtbarren . ö . *. Reinnickel, gs — 99 0 /oc Antimon. Regulus ö ,
d
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
fein
26. November 25. November Geld Brie Geld Brie
1I,8õ5 11,885 11,8 11,90 o, 55g O.6563] 0,560 O66 412,21 42,29 42,19 42,27
o, 166 C0148 O, 148 O,ia8 3 o47 3 053 36047 30633 dL 60 51 760 5157 91,77 4760 47,id 4700 4710 11555 11585 1157 11,356
68, 1 68,2, 68, 68,2? 5 oyy5 Yib5h 5,0, 651 ß Aßß S481 6474 6486 2353 235, 2353 2357
135,67 135,95 135,67 135,95 14368 14,8 14,38 14,40 51,933 52,0353 5205 52, 15
13,99 13, 1 13,09 13, 11 o, 674 C6676 0,575 0.677
5, 599 5706 5,594. 9,706 283 7415, 2475 M483 48 715 45335 4579 48.85
41,99 42.08 41,99 4202 Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 58,07 58,19 58,15 58,27
Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 31loty 47,00 47,19 47,00 47,10 Portugal (Liffabon). 100 Escudo 10,49 1051 10505 10,525 NRumãänien (Bukarest) 100 Lei — — — —
59,53
Schweden, Stockholm 56, 65
Aegypten (Alexandrien und Kairo)! ... 1 ägypt. Pfd.
Argentinien (Buenos 1 Pay. ⸗Pes.
Aires) Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) J ... 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . Lengl. Pfund Estland
(Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran). .. 100 Rials Island (Reykjavik) . 1100 isl. Kr. Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). J kanad. Doll. Lettland (Niga) . .. 100 Lats
Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 100 Litas
und Göteborg) .. 100 Kronen
Schweiz (Zürich, . Basel und Bern). 100 Franken 100 Peseten
Spanien (Madrid u. Barcelona)...
Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen
Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund
Ungarn (Budapest) . 100 Pengö
Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso
Verein. Staaten von
og. 65 59,61.
56, 77 56, 74 gon . 1,982 1,978 0, 9317 0,929
5g. 3 o6 86 8 509 9? O33]
8, 5h 1975 0, 29
Die Vermögensabgabe der deutschen und ftaatenlosen Juden zur Aufbringung der Rontribution.
Die Vermögensabgabe der deutschen und staatenlosen Juden
fall 20 25 des ermögens ausmacht, ist nach der Durchführungs⸗ berordnung des Reichsfinanzministers vom 21. November in einem ersten Teilbetrag am 15. Dezember 1938 fällig. Sie ist grundsätzlich durch Barzahlung zu leisten. Der Reichsfinanz⸗ minister hat sich vorbehalten, bei den späteren Raten, die am 15. Februar, 15. Mai und 15. August 1939 fällig sind. die Finanz⸗ ämter zu ermächtigen. in geeigneten Fällen auch Wertpapiere und Grundbesitz von Juden in Zahlung zu nehmen. Darüber Ungus wird aber die Aufbringung der Kontribution in vielen Fällen die Abgabepflichtigen zwingen, auch andere Vermögens— werte, insbesondere Juwelen, Schmuck- und Kunstgegenstände, zu veräußern und flüssig zu machen.
Zur Exleichterung der Aufnahme und Flüssigmachung solcher
nung des Reichswirtschaftsministeriums eine Ankaufsstelle für Juwelen, Schmuck- und Kunstgegenstände eingerichtet, die aus dem ganzen Reichsgebiet Werigegenstände der genannten Art nach Abschätzung durch Sachverständige ankauft. Die Anschrift dieser Stelle ist: Industrie⸗ und Handelskammer, Berlin NW, Dorotheenstr. 8.
Auch Uebernahme eines nur noch in ganz geringem Umfang betriebenen Versandgeschãͤfts „genehmigungspflichtige Neuerrichtung“.
In mehreren Entscheidungen hat das Reichswirtschaftsmini⸗ sterium die Herauslösung einer Versandabteilung aus dem übrigen Gewerbebetrieb und ihre wirtschaftliche Verselbständigung als Neuerrichtung eines Versandgeschäftes bezeichnet, die nach der Versandsperranordnung eren m nfsbff, tig ist. Wie die Zweck⸗ vereinigung Versandgeschäfte mitteilt, ist das Reichswirtschafts⸗ ministerium in einer Entscheidung vom 7. 11. 1938 noch einen Schritt weiter gegangen. Es hält den Tatbestand einer genehmi⸗ gungspflichtigen Neuerrichtung auch dann für gegeben, wenn es sich um die Uebernahme eines Versandgeschäfts e it, das in der Zeit vor der Uebernahme nur noch in ganz geringem Umfang betrieben wurde.
Diese Stellungnahme des Reichswirtschaftsministeriums be⸗ deutet praktisch, daß der Uebernehmer eines Versandgeschäfts künftig auch prüfen muß, ob das Versandgeschäft bis zum Zeit— 6. der Uebernahme noch in einem, selbstverständlich jeweils seiner Besonderheit angepaßten, normalen Umfange geführt worden ist. Stellt der Uebernehmer fest, daß in der Zeit vor der Ueber—
Paris 178,B 1, Amsterdam 852, Brüssel 27,393, Jialien S8, 12,
nahme kaum noch oder in nur unerheblichem Umfange Kaufver— träge mit letzten Verbrauchern getätigt worden sind, so müßte in , Falle vor der endgültigen Uebernahme eine Genehmigung es Reichswirtschaftsministeriums eingeholt werden.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. November Geld Brief
20,38 20,46 16, is 1I6, 29 IiS85 4.66
2, as7 2, 187 7467 74567
25. November Geld Brief 20,38 20346 i615 ĩ6 27 4,185 4,205
2467 2.487 2,467 2487
Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stüũcke .. Gold. Volla s.. . . 1 Stud Amerikanische:
10005 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische ... 1 Pap. Peso O,531 0,6511 0532 0,62 Belgische .. . .... 100 Belga 42,08 42,24 4204 42, 20 Brasilianische . . . . 1 Milreis . 0,13
Bulgarische ..... 100 Leva ö . . ö. 4 51, hl 62 51,72
Dänische . . . .... 100 Kronen 47501 47,18 4759079 47,5
Danziger . ...... 100 Gulden Englische: große. . . Lengl. Pfund 11,535 11,57 11,545 11,585 11,585 11,57 11645 115865
1 u. darunter Uengl. Pfund
Estnische .. 100 estn. er. — — — — Finnische,,. . . 1090 finnl. M. H. 0h 5, 09 5, 06 5, 10 , n , Saäßs 6466] 84g, gas olländische .. . .. 190 Gulden 155,9 135,93 135,39 135,93
Italie nische: große . 100 Lire — — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1 6 , 13 Jugoslawische . . . . 100 Dinar 5,63 5,657 5,653 5,67 1 kanad. Doll! 2165 Zär5] 2465 24am
Kanadische ...... r Lettländische ..... 100 Lats — — — — Litauische . . ..... 100 Litas 41,70 41,868 41,7J0 41,86 Norwegische .... 199 Kronen 57,91 58,15 57,99 58,23 Polnische 100 Iloty 47,0 47,19 47,901 47,19 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei —
unter 500 Lei . . . 100 Lei — Schwedische 100 Kronen 59,37 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,50
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,50 Spanische 100 Peseten — Türkische . . .. . .. J türk. Pfund 1,89 Ungarische lI00 Pengö —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen.
Danzig, 25. November. (D. N. B.) London 1 Pfund Sterling .. Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 1090 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. 100 Franken Zürich.. I100 Franken. Brüssel .. 1 , . Amsterdam .... 100 Gulden. Stockholm 100 Kronen. Kopenhagen 100 Kronen Oslo 100 Kronen ..
New York (Kabeh . 118A⸗-Dollar. .. 5,3198 5, 3355 Mailand 100 Lire werkehrsfrei). . 28,00 28, 10
Prag, 25, November. (D. N. B. Amsterdam 15,96, Berlin 11,1 nom, Zürich 667.25, Oslo 684.900, Kopenhagen 608,50, London 136,25, Mailand 152,30, New York 29, 30, Paris 76, 30, Stockholm 702,00.
Bu dape st, 25. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.) Amsterdam 188, 15, Berlin 136, 20, Bukarest 3,423, London 16,05, Mailand 17,764, New York 345,50, Paris 89s, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 78,75.
Sondon, 26. November. (D. N. B.)
Geld 24 65 212.12 99,80 13,79 121,01 89,87 289,22 127 53 110,07 123, 84
Brief 24,75 212, 96 100,20 13, 87 121,49 90,23 290,38 127,57 110,53 124,36
New York 463,68,
Berlin 11,58, Schweiz 20,383, Spanien 100,05 nom., Lissabon 110,18. Kopenhagen 22, 40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,68, Buenos Aires Import 17.90 B., Rio de Janeiro 3,08 B.
Werte hat die Industrie⸗ und Handelskammer Berlin auf Anord⸗
Berliner Börse am 26. November.
Aktien meist nachgebend, Renten ruhig. Wie nicht anders zu erwarten, zeigte sich am Wochenschluß
zut Aufbringung der Kontribution von 1 Milliarde, die im Einzel- infolge der üblichen Realisationen des berufsmäßigen Handels eine
gewisse Schwächeneigung, die dadurch begünstigt wurde, daß die Bankenkundschaft mit Aufträgen am Markt kaum vertreten ist. Die Umsätze hielten sich selbst bei schweren Werten in der Größen⸗ ordnung von Mindestschlüssen, so daß oft Zufälle bei der Fest⸗ stellung der Notierungen eine Rolle spielten.
Am Montanmarkt war noch eher etwas Anlagebedarf fest⸗ zustellen, so namentlich bei Klöckner (4 M), Rheinstahl und Laura⸗ hütte cje 4 ). Auch die zunächst um 6 „z gedrückten Mannes⸗ mann konnten den Verlust sogleich wettmachen, während Buderus 1M 95 einbüßten.
Sofern Braunkohlenwerte notiert waren, blieben sie mit Aus⸗ nahme von Niederlausitzer — 3) behauptet. Kaliaktien bröckelten um ca. 1 durchschnittlich ab. Von chemischen Papieren wurden nur Farben und Goldschmidt, beide je nt 5 höher, notiert. Von Elektrowerten fielen mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Abweichungen gegen den Vortag auf: Licht Kraft und Lieferungen (je — 1), Dessauer Gas — 11) und HEW. (— 2). Im übrigen sind noch Daimler mit — 115, Bemberg mit — 11, Feldmühle mit — 175 und Holzmann mit — 33 als stärker gedrückt hervor⸗ zuheben. J
Im Börsenverlauf traten bei geringer Umsatztätigkeit über⸗ wiegend leichte Kursbesserungen ein. Zahlreiche Werte stellten sich um „ I höher, Orenstein und Westd. Kaufhof gewannen 2, RWE. S5, Dessauer Gas 1 und Feldmühle 11 95. Farben wurden andererseits um S 2 auf 1471 herabgesetzt.
Am Börsenschluß waren die Kursveränderungen im allge⸗ meinen nur gering. Im großen und ganzen herrschte jedoch ein eher freundlicher Unterton vor. Farben schlossen zu 14775. Rhein. Braun stiegen um 1 und Niederlausitzer Kohle um 2 35. Anderer⸗ seits gaben BMW um A 3 nach.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen über⸗ wiegend schwächer. Vereinsbank Hamburg büßten ½ÿ, Deutsche Ueberseebank „ ein, ferner gaben Deutsch-Asiatische nach Pause um 30 RM nach. Bei den Hypothekenbanken verloren Westd. Bodenkredit H, Meininger Hyp. A und Bayr. Hhyp. 1 35. Rhein.⸗ Westfäl. Bodenkredit stellten sich hingegen „5 75 höher. Kolonial⸗ werte gaben teilweise erneut nach, so Doag um 197 95 und Otavi um 15 RM. Von Industriepapieren gewannen Nordsee deutsche Hochseefischerei und Radeberger Exportbier je 25 35. Saxonia Portland kamen 3 3 höher an. Andererseits verloren Siemens Glas 4 und Wagner K Co. 495 99, beide gegen letzte Notiz.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf unv. 130,40. Für die Gemeindeumschuldungsanleihe errechnete sich ein Kurs von QM 5 (— 5 Pfg..
Kassarenten lagen weiterhin bei geringen Wertschwankungen ruhig. Pfandbriefe, Kommunalobligationen, Reichs- und Länder⸗ anleihen wurden fast durchweg auf Vortagsbasis gehandelt, auch Stadtanleihen veränderten sich kaum. Von Industrieobligationen verloren ⸗Deutsche Conti Gas „, und Farbenbonds S 5, während Chemische Werke Essen Steinkohle 0, 0 M gewannen.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld Vortagssätze von 27M bis 3 95 zu hören. ;
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gab das engl. Pfund weiter auf 11,57 (14,585) nach. Auch der fr. Frane war mit 6,475 (6,43) ebenso wie der Schw. Franken mit 56,71 (56,80) schwächer veranlagt. Der Dollar und der holländ. Gulden blieben mit 2,497 bzw. 135,81 unverändert.
Wirtschaft des Auslandes.
Verringerter Paffivfaldo des italienischen Außenhandels im laufenden Jahr.
Mailand, 25. November. Der italienische Außenhandel ent— wickelte sich in diesem Jahre, vor allem infolge der geringeren Getreideeinfuhren, wesentlich günstiger als im Vorjahr, in welchem die Handelsbilanz mit einem außerordentlich hohen Passivsaldo belastet war. Diese Entwicklung hat sich besonders im Oktober bemerkbar gemacht, der nur noch einen Passivsaldo von 8 (im Oktober 1937: 395) Mill. Lire verzeichnete bei einer Einfuhr von I55 (1104) Mill. Lire und einer Ausfuhr von 747 (709) Mill. Lire. Die Einfuhr hat sich also in diesem Jahr wesentlich verringern lassen, während die Ausfuhr bemerkenswert gesteigert werden konnte.
Infolge der günstigen Entwicklung im Oktober hat sich der Passipsaldo in den ersten 10 Monaten 1938 auf 2589 Mill. Lire ermäßigt, während er in den ersten 10 Monaten 1937 noch 4807 Mill. Lire erreichte. Besonders bemerkenswert an dem Ergebnis des Außenhandels in den ersten 19 Monaten 1938 ist die Tatsache, daß sich nicht nur die Einfuhr wesentlich auf 9o71 (im Vergleichs zeitraum des Vorjahres: 11 222) Mill. Lire verringert hat, sondern daß auch die Ausfuhr noch etwas über dem Stand des Vorjahres (6482 gegen 6415 Mill. Lire) liegt, obwohl die Weltwirtschaftslage keineswegs günstige Voraussetzungen für eine Steigerung der italienischen Ausfuhr geschaffen hat.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen
Amerifa Niem Jork) 1 Dollar 2498 2,4990 2,195 2.4189
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
, Krupp⸗Berndorf , .
Erste Beitage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 276
—
Handelsteil.
(Fortsetzung.)
Paris, 25. November. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. ] Deutschland 15,43, London 178,66, New York 38,45, Belgien 650, 15, Spanien — —, Italien 202,45, Schweiz 876, 09, Kopen⸗ hagen — — Holland 2692,90, Oslo — — Stockholm — —, Prag 132,90, Rumänien — —, Wien — —, Belgrad — —, Warschau 27,00.
Paris, 25. November. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei- verkehr. Deutschland — —, Bukarest —, Prag ——, Wien — — Amerika 38, 46. n. 178.69, Belgien 664,06, Holland 2094,00, Italien 202,50, Schweiz 8]67/g, Spanien — —, Kopen⸗ hagen —, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad — —, Warschau — — . ⸗ ;
Am sterdam , 25. November. (D. N. B) (Amtlich. Berlin 73,576, London 8534, New York 183,15, Paris 478.00, Brüssel 31, 09, Schweiz 41,856, Italien —— Madrid — — Oslo 42,923, Kopenhagen 38,123, Stockholm 44 00, Prag 629,00. .
Zürich, 26. November. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 11,45, London 20,40, New York 4401/8, Brüssel 74,45, Mailand 23,15, Madrid — —, Berlin 176,25, Stockholm 1051ͤ3, Oslo 102,55, Kopenhagen gi, 10, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 25. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 483,75, Berlin 193,40, Paris 12,70, Antwerpen S1, 8ö,
ürich 1959, 90, Rom 26, 60, Amsterdam 263, 15,ů Stockholm 115,60,
slo 112,70, Helsingfors 9.95, Prag 16,70, Warschau 91,40.
Stockholm, 25. November. (D. N. B.) London 19413. Berlin 168,50, Paris 10,95, Brüssel 71,590. Schweiz. Plätze 96, 06, Amsterdam 228,50, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,79, Washington 417,50, Helsingfors 8, 60, Rom 22, 15, Prag 14,50, Warschau 79, 25.
Oslo, 25. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,75, Paris 11,35, New York 430,50, Amsterdam 234, 75, Zürich 98, 50, Helsingfors 8, 90, Kopenhagen 85,25, Rom 22,90, Prag 15,090, Warschau 81,75.
Mostau, 23. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,87, 100 Reichsmark 212, 0⁊;.
— —
London, 25. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 201jg, Silber fein prompt 211uis, Silber auf Lieferung Barren 196 /, Silber auf Lieferung fein 2lh ie Gold 149. 103.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 25. November. (D. N. B.) Reichs⸗AUlt⸗ besitzanleihe 130,30, Aschaffenburger Buntpapier 8.00, Buderus Eisen 109 00, Cement Heidelberg 1i5l, 50, Deutsche Gold u. Silber 196 00, Veutschẽ Linoleum 153.506, Eßlinger Maschinen 159,50, Felten u. Guill. 136.50, Ph. Holzmann 14550, Gebr. Junghans —— Lahmeyer — — Laurahütte 15,25, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 1425ỹs,, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg, 25. November. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 110,25, Vereinsbank 125,00, Hamburger Hochbahn 965g, Hamburg. Ameri lg Paketf. Ii, I5, Hamburg- Südamerika 115,50, Nordd. Lloyd 74, 00, Alsen Zement 170,00. Dynamit Nobel 78,50, Guano 101,50, Harburger Gummi 185.00, Holsten⸗Brauerei 123,90 B., Neu Guinea 143,90, Otavi 27,25. .
Wien, 25. November. (D. N. B.) 63 0½ Ndöst. Lds,.-Anl. 1934 101, 00 G., 5 o/o Oberöst. Vds. Anl. i936 1066,00, G64 Mο Steier⸗ mark Sd3. 1934 100,75, 6osJ Wien 1934 99,50, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft io 75, A. E. G.-Union Lit. A — — Alpine Montanges. 28, 00, Brau⸗AG. Oesterreich 100,90 (99,50 K.), Brown⸗ Boveri Egydyer Eisen u. Stahl 168,00, Eisenb.
Verk. ⸗Anst. öst. 69, 06, „Elin“ AG. f. el. Ind. 14,5, Enzesfelder
Metall — —, Felten⸗Guilleaume 113,00, Gummi Semperit S2, 00, Hanf⸗Jute⸗Textil 68, 10, Hirtenberger — — Kabel- u. Drahtind. Lapp⸗Finze AG. 62,00, Leipnik⸗ Lundb. —— Leykam⸗Jofefsthal 45,50, Neusiedler AG. 53, 00, Perlmooser Kalk 325,00, Schrauben⸗Schmiedew. 105,90, Siemens⸗ Schuckert ——, Simmeringer Msch. 48,10, „Solo“ Zünd⸗ waren 120,50, Steirische Magnesit ——, Steirische Wasserkraft 22, 256, Steyr⸗Daimler⸗Puch 158,0, Steyrermühl Papier 50,0o, Veitscher Magnesit 15,50, Waagner⸗Biro — — G., Wienerberger iegel — —. 8 k— 25. November. (D. N. B.) Z 0 /o Nederland 1937 993jg, 5p o/ g Dt. Reich 1930 houng, ohne Kettenerkl, nicht nat.) 2456, 4 0,9 England Funding Loan 1960— 19590 7T7isg,
43 0ο Frankreich Staatskasse Sbl. 19532 — —, Algemeene Kunst⸗
züjde Unie (Aku) 4065/3 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 2Y7,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 1441669 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3257 s3 M. Philips Petroleum Corp. (3) 30, 00, Shell Union (8) 1111 M., Holland Amerika Lijn 118,00, Rederl. Scheepyaart Unie 1193513 M., Rotterdamsche Lloyd 108,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 2315/5 M., 70, Dt. Reich 1934 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — — 6 0/0 Bayern 1925 (nat) 18.00, 6 5j0 Preußen 1927 (nat. 1911s, 7 oo Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 nat.) — — Jo / g Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat) 186s14, T 5s0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat) = 4 70 o Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 30,00, 7Yso Preuß. Pfand brbk., Psdbr. (nat.) 29,56, To /o Rhein.-Westf. Bod. Erd, Pfodbr. (nat. 29,50, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat) ——. 5 oso A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 118,90, J og Rob. Bosch A. G. (nat — —. To Conti Gummi ⸗Werke A. G. (nat) — 7oũDeutsch. Kali⸗-Syndik., Sinking Funds nicht nat. ——
6 0/9 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat) — — Io so J. G. Farben
Antwerpen 73,50, Stockholm 102,85,
Berlin, Sonnabend, den 26. November
1938
2
ere, e..
e nm mn
m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat., (3) 21,15, J 0oso Rhein ⸗Elbe k (nat.) 32,50, 6 o Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 568, 00 B.,. 6 0690 Siemens u. Hals ke m. Gewinnbeteilig. (nat —— T oV6s, Vereinigte Stahlwerke nat. — — 6t Fo Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 nat.) 3300, 6/0 Neckar A. G. (nat.) —— 7 UI Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat) 25, 00 B., 75g Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) 21,75, 6 o Rhein⸗Westf. Elektr. Wke, 1972 (nat.) 2zlö / , 6 06 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 38, 00, Amsterdamsche Bank 140,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. ——. Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat. — —, Holl. Kunstzijde Uni — — Internat. Viscose Comp. —— A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — —, J. G. Farben (nicht nat. (3) ——, Algem. Nederl. Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 254,00, Montecatini .
(3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 25. November. (D. N. B.). 50 er Kammzüge 184 d, 64 er , , , , 26 9. . er Durch⸗ nitt⸗Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, . ö. Manche ster, 25. November. (D. N. B. Für Gewebe zeigte sich guter Bedarf seitens der Märkte der südlichen Erdhälfte. Das Spinnereigeschäft war gering. Water Twist Bundles stellten sich auf 8s d per 1b, Printers Cloth wurden mit 23169 sh per Stück bewertet. ⸗ London, 25. November. (D. N. B). Bei Fortsetzung der letzten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie wurden 7003 Ballen, darunter 916 südamerikanischer Herkunft, zum Verkauf gestellt. Hiervon konnten im Rahmen der Auktion 6180 Ballen abgesetzt werden. Nennenswerte Loszurücknahmen erfolgten nicht. Die Auswahl war gut, besonders in Merinos. Auch der Besuch blieb nach wie vor recht. ahl reich und die Kauf⸗ lust lebhaft, wobei der Kontinent Anschaffungen in Merinos vornahm. Australmerino⸗Spinner⸗ und Handel svließe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke waren preismäßig gut zehauptet. Reuseelandkreuzzuchten entwickelten sich in bezug auf die Preise zugunsten der Käufer. Neuseelandhautwollen waren hingegen gut gehalten, die Notierungen für Puntas bewegten sich auf dem jum Schluß der letzten Auktion erreichten Stande. Australwasch⸗ wollen sowie Merinowaschwollen konnten sich gut behaupten. Kreuzzuchtwaschwollen bröckelten eher ab.
Ergänzungen zum Bericht vom 24. November 1938:
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merinos im . Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗ Angebot land in Ballen
— Neusüdwales . Queensland. Victoria ... Südaustralien Westaustral. Tasmanien .. Neuseeland *)
C Verschiedene.
Angeboten.. Verkauft
im Schweiß lox-1253 —
15 - 13 — J- 133 8H - 104 St -= 12 —
9313
173— 4 15 — 9
15 — 183
14 26
133 23 or ö.
9
Slipes 9 - 15
Berlin, 25. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 40,090 6, Langbohnen, weiße, hand- verlefen — bis — — 4, Linsen, kleine, käferfrei 46,90 bis 52, 0 M, Linsen, mittel, käferfrei 53.00 bis 58, 00 4, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,00 4, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,90 bis 50, 00 A, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53, 00 4. Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 MS, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ii 61,00 bis 62, 9 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,060 4. Grüne Erbsen 58,00 bis 55, 09 S6, Reis: Rangoon') 2550 bis 26,509 6, Saigon, ungl.“ 29, 900 bis 30,90 4A, Italiener, ungh. 2 30350 bis 3l,50 M, Gerstengraupen, fein, Co. bis 5 4250 bis 43150 K*), Gerstengraupen, mittel, 9/1 *) 41,50 bis 4250 45), Gerstengraupen, Kälberzähne, O6 ). 35,00. bis 36,00 n) Gerstengrütze ), alle Körnungen 35.060 bis 3600 f), dafer; flocken ' Hafernährmittel) 4600 bis 47, 99 KH), Hafergrütze=) Hafernähr mittel) 46, 0 bis 47,00 AH), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,566 A, Weizenmehl, Type Si (Inland) 3405 bis —— 4A, Weizengrieß, Type 450 38,95 bis — — „ . Kartoffel- mehl, hochfein —— bis — — , Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— A, Roggenkaffee, lose 39,19 bis 4010 M f), Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 ÆK 4). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 Mf), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266 00 bis 284, 900 c, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320, 00 , Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 S6, Roh— kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 his 420, 00 A. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 36400 bis 399,99 „. Röstkaffee,
ew. Südamerikaner 392,090 bis 50900. 6, Röstkaffee, gew. Zentralmerikaner 42s, 00 bis 570, 0 A, Röstkaffee, gering 340,00 bis z76, 00 S6, Kakao, stark entölt 130,900 bis — — K, Tee, chinej. S10, 0 bis 900, 90 A, Tee, indisch 960, 00 bis 1400,00 A, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— M, Pflaumen 4050 in Kisten — bis — — 4A. Sultaninen; Tyve 19 64 00 bis 66, 00 6, Type 9 57,90 bis 59, 00 4A. Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 K, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — —
bis — 4, Kunsthonig in il Kg- Packungen 7090 bis Il, 00 -, Bratenschmalz in Tierces ——
bis — A, Bratenschmalz in
183,4 bis — 4, Berliner Rohschmalz =* bis
Kübeln Markenbutter in
— — 4, Speck, inl, ger. — bis — 4,
Tönnen“ 293 bor bis zo. Jö Æ. Martenbuͤtter, gepackt 206 90 bis
— — 4, feine Molkereibutter in Tonnen 286,95 bis 288, 00 4K, feine Hole burn gepackt 290,00 bis —— *, in,, ,. in Tonnen 278, 900 bis 280,090 4A, Molkereibutter, gepackt 282,
bis = — A, Landbutter in Tonnen 266.00 bis 258, 00 S Land⸗ butter gepackt 260, 909 bis —— M Die Butterpreise verstehen ic frei Bähnhof Berlin zuzüglich 1,30 6. Rollgeld per . Allgäuer Stangen 20 0j 0 96,60 bis 100, )0 A, echter Gou a . 17200 bis 134,90 „, echter Edamer 40 0 172690 bis 18490 , baher. Emmentaler (vollfett) 220, 99 bis —— M Allgäuer . tour 20 o,õ0 120,00 bis — — 4A, Harzer Käse 68,00 bis 74, ö.
(Preise in Reichsmark.) ; . ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 25. November. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,50 M,, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 180,09 bis 190,00 S., Zimt (Kassic), ganz, ausgew. 75, 00 bis 28500 A, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 20,96 bis — — „, Steinspeisesalz, gepackt 23, 80 bis — — A. Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,090 bis —— A6, Siedespeisesalz, gepackt 25, 8 bis — A, Zuckersirup, hell, in Eimern S9. 0 bis 90,00 A6, Speisesirup dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70 00 „M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74,00 bis 80, 00 A6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 3.09 bis 77, 90 , do., aus getr. und fr. Pfl. S100 bis 83,05 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 92, 00 bis 100,00 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 102,90 bis 106,00 „Æ, Corned Beef 12316 16. per wee — — 4A, Dit Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50, 900 M, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis — — „, do. lose — — bis — — 4A, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —— tp, do. lose — bis —— A, Margarine, Konsum, gepackt 112,90 bis — — 4, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 A. ( Preise in Reichsmark.)
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-⸗Indien: 10 Rupien — 746 Pfund Sterling,
J (nieder indische Gulden); Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam Pari, ‚.
Pa läst ina Palãästina⸗ funde): Berliner Mittelfurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich sa. Mo Agio,
Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs; abzüglich Isg o Disagio; Abgabekurs: abzüglich 3 oso Disagio,
Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 9so Disagio, ;
. (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 196. o Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 56000, — verbindlich.
—
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas ..
1Dollar 50 100 Kronen .. 1 Gulden... 109 Gulden.. 1 Schilling.. G54 1 Pfund 1 Cesti⸗ Krone 0,65 100 Eesti⸗Krone 1Markkfa .. . 0, 65 100 Markka ..
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
,, ,, J
Belgien. Canada . Dänemark . Danzig. England. Estland . Finnland Frankreich Holland - Italien. Litauen. Luxemburg . Norwegen. Polen... Schweden. 1Rone Schweiz. . 1 Franken... Tschechosflowakei 1 Tschechen⸗
ers, Kronen. Ver. Staaten
von Amerika. 1 Dollar r
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Noten: Aegypten ..... .. . 1 ägyptisches Pfund.... RM 11,578 Australien IL australisches Pfund... 8, 95
J . ; w Südafrikanische Union . . 1 südafrikanisches Pfund.. . 11,25 Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis
1Frane 100 Francs. 1Gulden .. . 1,30 100 Gulden. ö 2 100 Lire. kJ 100 Litas. 1 rane 100 . 1ẽ Krone.. . 100 Kronen . 100 3l1oty. 100 Kronen. 100 Franken
100 Tschechen⸗
, , , , 0 9 9 2 0 40
61 1 1 8 0 e * 1 9 98 2 *. 2 * 6
bis — — 4A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — —
zu RM 1000, — verbindlich.
— —— — — ————
Sffentticher Anzeiger.
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen,
8. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
h. Berlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolnnialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,.
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
lie,. Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Der Ernst Jülich, geboren am 1.5.
1885 in Aachen, und seine Ehefrau,
eine Reichsfluchtsteuer
Paula geb. Tilles, geb. am 4. 10. 1392 in Leipzig, zuletzt wohnhaft in Köln, i , , ,. arg naß 89 . 2ff. der Reichs und Strafverfahren entstandenen und 34767 RM, die am r 8. h ff fig e! 9 . 1 S. 699, 1932 1 ö 3. . . das inländische Vermögen der Stpfl. land einen er, , . gewöhnli
keit folgenden angefangenen halben! zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ Aufenthalt, ihren
genen Monat 1 v. H.; mindestens aber .
ten (RStBl. 1934
entstehenden — Es ergeht hiermit an alle natürlichen Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ S. 571, 1934 1 S. 392) wird hiermit und juristischen Personen, die im 1 amt
Monat, ab 1.1. 1938 für jeden angefan⸗ a rr ne, Zuschlägen, auf die leitung oder Grundbesitz haben, das etzende dent. i und alle im Steuer⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗
Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ ö wirken; sie werden hiermit aufgefordert, Kosten beschlagnahmt. unverzüglich, spätestens innerhalb eines Anzeige über die den Steuer⸗ ichen pflichtigen . Forderungen itz, ihre Geschäfts⸗ oder sonstigen Ansprüche zu machen.