1938 / 278 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dieichs and Staatsanzeiger Nr. 278 vom 29

November 1938.

S. 2

w

mehr als 15 Mill. RAM vermehrt. Diese Tatsache läßt aber, wie Ministerialrat Groth vom Reichsfinanzministerium in der Deutschen Steuerzeitung feststellt, nicht etwa den Schluß zu, daß sich die Steuermoral verschlechtert habe. Die Bermehrung seĩ allein darauf zurückzuführen, daß die Zahl der Steuerpflichtigen und die Summen der Besteuerungsgrundlagen stark gestiegen sind und daß sich die Veranlagungsarbeit der Finanzämter immer mehr vertieft. Den Finanzämkern stehen immer bessere Unter⸗ lagen für die Prüfung und Erfassung zur Verfügung. Die Ver⸗ mehrung der Straffälle liegt hauptsächlich bei der Einkommen⸗ steuer und der Umsatzstener. Auf die Einkommensteuer entfallen

Die Beschäftigung der Industrie im Oktober 1938.

Die Beschäftigung der Industrie hat im Oktober weiter, wenn auch nicht mehr ganz so kräftig wie im September, zugenommen. Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 117,8 (i936 100) auf 118,8 gestiegen. Auch die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden hat sich weiter von 122,1 (1936 100) auf 122,8 erhöht. Die durch⸗ schnittliche tägliche Arbeitszeit im Oktober liegt mit 7,84 Stunden ebenfalls etwas höher als im September (7,82 Stunden).

Nach vorläufigen Berechnungen ist die Zahl der in der Indu⸗ strie beschäftigten Arbeiter im Oktober um 28 000 auf 7,505 Mill. (ohne Ostmark und Sudetengau) gestiegen und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Gegenüber dem Vorjahr (Oktober 1937) beläuft sich die Zunahme der deutschen Industriearbeiter auf 341 000. Das industrielle Arbeitsvolumen oder die Zahl der . Arbeiterstunden hat im Oktober um g Mill. auf 1412

illionen Arbeiterstunden zugenommen und liegt um 76 Mill. Stunden über dem Vorjahr. Die Zunahme der industriellen Arbeit war der Saison ent⸗

sprechend in den Verbrauchsgüterindustrien auch im Oktober ver⸗

hältnismäßig am stärksten. So hat sich das Arbeitsvolumen in den meisten Zweigen der Textilindustrie leicht erhöht. Besonders kräftig war die Belebung in der Stepp⸗ und Daunendeckenindu⸗ strie sowie bei den Hanfröstanstalten. Auch die Bekleidungsindu⸗ strie konnte ihre Arbeit weiter ausdehnen. Im Zusammenhang mit dem Weihnachtsgeschäft nahm die Beschäftigung in der Spiel⸗ warenindustrie kräftig zu.

Das Vervielfältigungsgewerbe konnte sich im Oktober weiter entfalten. Gut beschäftigt waren u. a. die Schriftgießereien. Das gleiche gilt für die papierverarbeitende sowie für die holzver⸗ arbertende Industrie. Die Rundfunkindustrie setzte ihren Auf⸗ stieg fort. Auch in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie wurden Arbeitskräfte neu eingestellt. Die Zuckerindustrie trat im Oktober in die neue Kampagne ein und dehnte ihr Arbeits⸗ volumen somit kräftig aus. Aehnlich lagen die Verhältnisse bei der Stärkeindustrie und bei den Brennereien.

Das Arbeitsvolumen der Produktionsgüterindustrien wurde durch den Arbeitsrückgang der saisonabhängigen Industriezweige leicht beeinflußt. So gab die Bauindustrie nach der Anspannung der letzten Mongte Arbeitskräfte ab. Bei den Baustoffindustrien hat sich im Oktober die Abnahme der Beschäftigung verstärkt; ausgenommen hiervon sind die Zement⸗ und Betonwarenindustrie sowie die Schieferindustrie.

1 äää

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 5. bis 9. Dezember 1938.

Montag, den 5. Dezember. 3 k Deutschland A.⸗G, Hönningen, ao. 3 e,, x Handwerksbau A.—⸗G., Niederrhein, Düsseldorf, ao. r.

Köln: J. Pohlig A.⸗G., Köln, 12 Uhr. München: Amperwerke Elektricitäts⸗-A.-⸗G., München, 10 Uhr.

Dienstag, den 6. Dezember. Berlin: Berliner Maschinenbau-A.—-⸗G. vormals L. Schwartzkopff, Berlin, 12 Uhr. J Berlin: Getreide⸗Kreditbank A.⸗G., Berlin, 119 Uhr.

3 14 . Deutscher Getreide⸗Kreditbanken A.⸗G., Berlin, x.

Chemnitz: J. E. Reinecker A.⸗G., Chemnitz, 11 Uhr.

Düsseldorf: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer K Co. i. A., Düsseldorf, 18 Uhr.

Kassel: A.⸗G. für pharmazeutische Bedarfsartikel vormals Geor Wenderoth, . 16 ui .

Leipzig: Papierfabrik Limmritz⸗Steina A.-G., Steina / Saalbach i. Sa., 11 Uhr.

Mannheim: Brown, Boveri C Cie. A⸗G., Mannheim, ao. 11 Uhr. Rheydt: Hermann Schött A⸗G., Rheydt, ao. 11 Uhr. Siegen i. W.: Kölsch⸗Fölzer⸗Werke A.-G., Siegen i. W., 165 Uhr.

Mittwoch, den ꝛũ. Dezember.

Bamberg: Bamberger Kalikofabrik A⸗G., Bamberg, ao. 10 Uhr.

Bremen: Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven A.⸗G., Hamburg, 10 . nen ih

Heidenheim: Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz, 11 Uhr.

München: Oberbayerische A.-G. für Kohlenbergbau, München, ao. 14 Uhr. ;

Donnerstag, den 8. Dezember. München: Diamalt⸗A—-G., München, 11 Uhr.

Saarbrücken: Maschinenbau⸗A.-G. vormals Ehrhardt & Schmer, Saarbrücken, 11 Uhr. ö .

Freitag, den 9. Dezember.

Berlin: Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen A⸗G., Berlin, 11 Uhr.

y ; , . Rück⸗ und Mitversicherungs⸗A.⸗G., Berlin, *

Berlin: Schocken A.-⸗G., Berlin, ao. 12 Uhr. in,, . Handelsgesellschaft, Hamburg, r.

Hamburg: Likomba Kamerun Bananen Gesellschaft A.-G., Ham⸗

burg, ao. 12 Uhr.

Mannheim: Badische A.⸗G. Rheinschiffahrt und Seet n

. k ao. 16 Uhr. . ö

Mannheim; Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft, Mannheim, ao. 16 Uhr.

mean ng iich isahrt 1-6 vorm. Femel Mannheim, ao.

ii

ast 12 009 Fälle oder 5590 mehr als im Vorjahre, auf die Umsatz⸗ euer 16 Fälle oder 7300 mehr als im Vorjahre. Das Mehr an Geldstrafen tritt besonders stark in Erscheinung bei der Reichs⸗ ö mit mehr als 10 Mill. RM. Die bei der Reichsflucht⸗ teuer festgesetzten Geldstrafen betreffen nur 570 Fälle, erreichen aber einen Betrag von 32,7 Millionen. Die Reichsfluchtsteuer steht damit an der Spitze, denn sie überschreitet die bei der Ein⸗ kommensteuer festgesetzten Geldstrafen sogar noch um 0,3 Mill. Reichsmark. Bei der Lohnsteuer, Einkommensteuer und Umsatz⸗ steuer beträgt das Mehr an Geldstrafen gegenüber dem Vorjahre

8.

Handelsteil.

wärtig betrage der Konsum je Kopf etwa 13,5 Kg jährlich, bei

Regensburg: Brauhaus Regensburg A.-G., Regensburg, 16 Uhr.

zusammen rund sechs Mill. RM.

Im Gegensatz hierzu konnten die Produktionsgüterindustrien ohne ausgesprochene Saisonbewegung, in erster Linie die Investi⸗ tionsgüterindustrien, ihre Tätigkeit weiter entfalten. In der Gruppe Eisen⸗ und Metallgewinnung hat die Großeisenindustrie das Arbeitsvolumen weiter ausgedehnt. Das gleiche gilt für die Nichteisenmetallindustrie und die Gießereien. Die Elektroindustrie setzte ihren Auftrieb fort. Hier nahm die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden besonders in der Fabrikation von Kabeln, elek⸗ trischen Maschinen und Starkstromapparaten zu. Die Fahrzeug⸗ industrie, vor allem der Kraftrad⸗ und der Karosseriebau, dehnte ihr Arbeitsvolumen weiter aus, während bei den Kraftwagen⸗ fabriken die Beschäftigungszunahme anscheinend zum Stillstand gekommen ist. ;

Die einzelnen Ergebnisse der Industrieberichterstattung zeigt folgende Uebersicht:

Durchschnitt⸗ liche tägl. Ar⸗ beitszeit der Arbeiter in Stunden Sept. Okt.

7,82 7, 8a Jos

Zahl der Zahl der ge⸗

beschäftigten leisteten Ar⸗

Arbeiter beiterstunden 1936 100

Sept. Okt. Sept. 1I17,8 1182 122,

Industrie zweige

Okt.

Gesamte Industrie .. 122,8 Produktionsgüterindu⸗

strien 191,B, 1216 Verbrauchsgüterindu⸗

rien 6 11056

126, 116,

121,9 J 132, Bauindustrie 131,8 128,9 Stahl⸗ und Eisenbau) . 132,1“ 133,3 Fahrzeugbau?) .... . 123,1 125,6 Textilindustrie 106,5 Metallwarenindustrie?)) . 115,6 Holzverarbeitende Indu⸗ strie Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie ... 194,4

) einschl. Eisenbahnwagenbau, Feld⸗ und Industriebahn material und Schiffbau.

2) ohne Eisenbahnwagenbau, Feld⸗ und Industriebahn material und Schiffbau.

3) einschl. Musikinstrumenten⸗ und Spielwarenindustrie.

84 241

123, 133, 136,5 135,8 125,3 113.5 1244 113,0

113, s 1165

106,9 1104

Verdoppelung der Seeftjchsänge. Aver der Verbrauch muß folgen.

Der deutschen Hochseefischerei ist im Rahmen des Vierjahres⸗ lanes das Ziel gewiesen, die Produktion so zu steigern, daß sie im Jahre 1949 ein Maß von etwa sieben Millionen Doppel⸗ ntnern Seefischen erreicht. Die vermehrten Fänge sollen dazu ienen, eine Steigerung des Fischkonsums herbeizuführen und eine vermehrte Herstellung von Fischmehl als Viehfutter zu be⸗ wirken. Das Produktionsziel des Jahres 1940 bedeutet mengen⸗ mäßig eine Verdoppelung der Seefischfänge gegenüber 1935. Zur Erreichung dieses Zieles sind wir auf dem besten Wege. Wie in der Deutschen Wirtschaftszeitung mitgeteilt wird, ist bereits für 1938 eine Jahresproduktion von fast sechs Millionen Doppel⸗ . zu erwarten. Diese rein mengenmäßige Entwicklung er Seefischerzeugung wäre recht zufriedenstellend, wenn der Ab— satz der , für den unmittelbaren menschlichen Verbrauch mit der Erzeugungssteigerun mn . Schritt gehalten hätte. Während die Fänge der. n Seefischerei von 1928 bis 1937 um 250 3 gestiegen seien, habe der Seefischverzehr je Kopf im gleichen Zeitraum nur um rund 40 83 zugenommen. Gegen⸗

weitem noch nicht die Hälfte des in England oder Skandinavien verzeichneten Verbrauchs. Im Rahmen des Vierjahresplans werde eine Erhöhung des Kopfverbrauchs bis auf 20 kg im Jahre 1940 angestrebt. Gemeinsame Maßnahmen von Produktion und 3 seien notwendig, um auch den letzten Verbraucher über die Bedeutung der Seefischnahrung zu unterrichten. Beson⸗ ders wichtig sei die Einrichtung von . in allen Teilen des Reiches. Ebenso müßten die Kochvo . bei der Wehr⸗ macht, beim Arbeitsdienst und in den Verpflegungsgemeinschaften der Verwaltungen und Betriebe verstärkt werden. e

Berlin, 28. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Bertaufspreise des Lebensmittel groöß⸗ handels für 160 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,00 bis 40,00 c, Langbohnen, weiße, hand—⸗ verlesen —— bis 4K, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 MP, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58, 00 , . große, käferfrei 58, 900 bis 66,00 AM, Speiseerbsen. Vict. Konsuͤm, gelbe 48,00 bis 50,900 Mc, Speiseerbsen. Vict. Riesen, gelbe 50,06 bis 53,00 M6. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53, 00 bis 5d, 90 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62, 00 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,090 bis 59.00 „,. Grüne Erbsen 53, 90 bis 55, 0 S, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50 MS,. Saigon, ungl.“ 29,99 bis 30,00 . Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 ½ς, Gerstengraupen, fein, Oso bis 5so*) 42,350 bis 43,50 A F), Gerstengraupen, mittel, O 1 * 41,50 bis 4250 A), Gerstengraupen, Kälberzähne, O6 *). 36,00 bis 36,00 A) Gerstengrütze ), alle Körnungen 365,60 bis 36.00 A 7), Hafer⸗ flocken J (Hafernährmittel) 46.00 bis 47,99 AM ), Hasergrützen) Hafernährmiitel 46,00 bis N, 00 ), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 A, Weizenmehl, Type Siz (Inland, 34,065 bis , Weitengrieß Type 450 38,95 bis 4. Kartoffel⸗ mehl, hochfem bis 4, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis A, Roggenkaffee, lose 89, 19 bis 40, 190 , Gersten⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42,00 Æ 4H). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 M f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00 4, Rohkaffee, gewaschen. Südamerikaner 310,90 bis 363,00 M6, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 A. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364 09 bis 399, 90 *, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,09 bis 5090, 9090 SS, Röstkaffee., gew.,

4

Berliner Börse am 29. November.

Sehr still und uneinheitlich.

Die an den Aktienmärkten getätigten Umsätze blieben au heute wieder eng begrenzt, was en daraus . daß * etwa 50 z aller im Schwankungsverkehr gehandelten Werte eine ,, erhielten. Ganze Aktiengruppen blieben gestrichen so z. B. n, . Kabel⸗ und Drahi⸗ 6. und Linoleum. Netall⸗ und auwerte. Vielfach wurden die Kurse nur au Grund von Kompensationen ermittelt. Der Grund für die . n 3 ist einmal in einer gewissen Sättigung es derzeitigen Anlg sebedarfs, zum anderen vielleicht auch darin , , le e e e d gl. e Aufbringung der Sühnezahlung noch kei

Entscheidung getroffen ist. .

Am Montanmarkt konnten Ver. Stahlwerke einen Anfangs— verlust von * sogleich um 6 * e , oesch 6 falls um 3 nach, während Rheinstahl und Mannesmann etwa im gleichen Ausmaß , Von Braunkohlenwerten waren Niederlausitzer um 3 und Eintracht um 1 3 fester, Ilse⸗Genuß⸗ scheine und Dt. Erdöl um je R schwächer.

Am chemischen Markt ermäßigten sich Farben um M auf 147 v. Heyden um 155 b6. Bei den Elektro⸗ und . fielen mit über Prozentbruchteilen hinausgehende Veränderungen auf: Accumulatoren und Schles. Gas (je 14), Dessauer Gas C I), Licht Kraft S6 11). An den übrigen Markten schließlich hatten nur noch Bremer Wolle (— 23), Dortmunder⸗Union C2) und AG für Verkehr 1 *) nennenswerte Veränderungen gegen den ,,, zu verzeichnen. Bei kleinsten Umsätzen war im Börsenverlauf an den Aktienmärkten der Grundton 8 etwas freundlicher. In Anbetracht der außerordentlichen Markt⸗ enge können die Veränderungen zur Zeit jedoch kaum als Wert- messer betrachtet werden. Im großen und ganzen herrschte jedoch eine znversichtliche Stimmung vor. Hoesch stiegen um 16. Feld⸗ , , ,, ö . Waldhof je 135.

idererseits bröckelten ering um ab, auch Far al auf 14655 nach. ; 231 .

Am Börsenschluß waren zumeist Kurseinbußen zu verzeichnen so in Siemens und Niederlausitzer Kohle mit ö. . 21 ö 8 in Wintershall mit 1 36. Farben schlossen zu 1636.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien erlitten Deutsche Uebersee einen Rückgang um . R. Vereinsbank Ham—⸗ burg stellten sich hingegen 1 höher. Bei den Hypotheken⸗ banken waren Deutsche Hyp. und Meininger Hyp. je um 33 3. rückgängig. Kolonialwerte wurden gleichfalls niedriger bewertet. Bei den Industriepapieren kamen Schlegelbräu nach Unter⸗ brechung um 278 3 höher an. Hochofen Lübeck büßten hingegen gegen die Notiz vom 12. 11. 6 3 ein, auch Kronprinz⸗Metall und Gebhardt C Co. waren, beide gleichfalls nach Pause, um 5 bzw. 4 3 rückgängig.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigte sich Reichsaltbesitz bei kleinem Angebot um 40 Pfg. auf 130,00 33. Die i, n. dungsanleihe stellte sich ö. 9238 (— 25 3).

Der Kassarentenmarkt bot gleichfalls ein sehr ruhiges Bild. Kommunalobligationen und Pfandbriefe wiesen kaum Gerd ee: rungen auf, Liquidationspfandbriefe lagen nicht immer einheit- lich. Von Stadtanleihen waren 29er Königsberg und 29er Bonn je um 2 rückgängig, während 28er Görlitz im gleichen Aus- maße heraufgesetzt wurden. Reichs- und Länderanleihen konnten sich gut behaupten. J. Dekosama lagen 9 niedriger.

Bei den Industrieobligationen stellten sich Farbenbonds K R, Klöcknerwerke zz . und Leipziger Bier 14 , niedriger. Deutsche Conti⸗Gas wurden hingegen um 56 heraufgesetzt.

Am Geldmarkt waren vor dem Ultimo um 6 . höhere Blankotagesgeldsätze von 238 bis 3x 2 anzulegen.

1 // 376,00 e, Kakao, stark entölt 130,090 bis A, Tee, chines. SIi9, 00 bis g9o, 0 A, Tee, indisch 960, 00 bis 1400,00 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— A, Pflaumen 40/60 in Kisten bis —— A. Sultaninen: Type 10 6400 bis 66, 00 4, Type 9 5700 bis 59, 0 A. Korinthen choice Amalias 64,06 bis 66,00 A, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis —— 4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— 4A, Kunsthonig in i kg-Packungen 7000 bis 71, 00 A, Bratenschmalz in Tierces —— bis M, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —— 4. Berliner Rohschmalz bis = 1, Speck, inl, ger bis —— 4A, Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis 294, 00 AÆ, Markenbutter, gepackt 296, 00 bis = MS, feine Molkereibutter in Tonnen 286,96 bis 288,00 ., feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —— AM, Mol kereibutter in Tonnen 278, 00 bis 280, 090 4, Molkereibutier, gepackt 282, 0! bis —— A, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 2658, 00 A6. Land- butter, gepackt 260, 00 bis —— M (die Butterpreise verstehen 1 frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 M Rollgeld per 160 kg), Allgäuer Stangen 20 0ͤ½σ ) 96,50 bis 100,00 A, echter Gouda 40 5so 172, 00 bis 184,00 4A, echter Edamer 40 o,o 172,00 bis 184.00 4, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —— „4A, Allgäuer Roma⸗ tour 20 9ί& 120,00 bis A, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 4. (Preise in Reichsmark.)

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. H Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 28. November. (D. N. B.) Am Wollmarkt lagen 5her und geringere Rammzugqualitäten unter dem Ein- fluß der bei en,. der Neuseeland⸗Saison herrschenden Stim⸗

ebenfalls festen Grundton.

London, 28. November. (D. N. B) Bei Forisetzung der letzten diesjährigen Londoner , , , ge⸗ langten am ontag dieser Woche 9306 Ballen unter den Hammer, von denen 7766 im Rahmen der Auktion zugeschlagen wurden. Bei Slipes kam es infolge der hohen Limite häufig zur Zurücknahme von Losen. Im übrigen war die Auswahl gut, vor allem in n n , Merinos. Die Versteigerung war wiederum recht zahlreich besucht. Für Merinos zeigte 6 lebhafte Kauflust, insbesondere seitens des, heimischen Handels. Australmerino—⸗ Spinner⸗ und Handelsvließe sowie Spinner⸗ und Handelsstücke, Australwaschwollen und Merinowaschwollen waren gut behauptet. Neuseelandkreuzzuchten und ⸗-hautwollen sowie Kreuzzuchtwasch⸗ wollen blieben gehalten.

Ergänzungen zum Bericht vom 23. November 1938

Kreuz⸗ zuchten

1m im Schweiß Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Uisprungẽe⸗ Merinos

land

Angebot in Ballen

3099 2879 317 148

8-103 s = 10 8-15 581 11 1 1056-17 . 16—- 131 6 74413

Neusüdwales . Queensland. Btetorir⸗ Südaustralien Westaustral. 154 Neuseeland *) 2702 Verschiedene . ö.

Angeboten .. 9366

163 - 24

153319 236 2, 4

Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 A, Röstkaffee, gering 340, 060 bis

. ' Ven lauft! 66 Elipes - 141

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 29. November 1938. S. 3

Steigende franz fiche Gijenerzeugung im Ottober

im Oktober 490 009t 3 446 000t im September und 705090 t

ist besonders auf die Erhöhung

mung um n d fester. Garne hatten bei unveränderter Marktlage

Wirtjch aft des Auslandes.

aris, 28. November. Die französische Roheisenerzeugung . nach einem provisorischen Ausweis des Comité des Forges

im Sktober 1937. Diese Ziffern entsprechen einer durchschnittlichen Tagesleistung von etwa 15 8001 gegen 14 860t im September. An Thomaseisen wurden 392 000 (G63 000 t, an Hämatit und ,,, 42 000 (29 000 t erzeugt. Die gesamte Roheisen, produktion belief sich in den ersten zehn Monaten d. J. auf 3 86 000 t gegen 5 244900 t in der Vergleichszeit des Vorjahres. Die en o sh; Rohstahlerzeugung betrug im Oktober 509 099 t egen 467 6001 im Septeniber und 703 60 t im Oktober 1937. n Thomasstahl wurden im Oktober erzeugt 313 090, an Martin- stahl 162 000 t, an Spezialstahl 34 906 t, an Halbzeug 100 000t und an Fertigfabrikaten 461 0560 t. In den ersten . Monaten 1938 stellte sich die gesamte Rohstahlerzeugung auf 5 061 900t egen 6 54 0h0t in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die weitere rr Zunahme der e ü. Eisenproduktion im Oktober er Ausfuhr zurückzuführen und hat auch bewirkt, daß in vielen Walzwerken die 40⸗Stunden⸗Woche effektiv eingeführt werden konnte, nachdem bis dahin vielfach ro Woche nur 24 bis 30 Stunden gearbeitet worden war. Auf 9 Heeresaufträge entfällt ein nennenswerter Prozentsatz der französischen Auftragsbuchungen besonders in Qualitätsstahl.

Ausfuhrüuůberschuß im belgischen Ottober⸗Außenhandel.

Brüssel, 28. November. Nach dem vorläufigen Außenhandels⸗ ausweis des Finanzministeriums für Oktober ergibt sich ein Aus⸗ fuhrüberschuß, der in einigen Kreisen zu einer gewissen Ver⸗ wunderung Anlaß e, u h. Die Einfuhr erreichte im Oktober 2635 Mill. dz gegen 266 Mill, im Septeniber und 36,4 Mill. da im Oktober 1937 bei einem Wert von 1870 Mill, bzw. 1844 und 2421 Mill. bfr. Die Ausfuhr . auf 20,7 Mill. dz gegen 1879 und 22.33 Mill. dz bei einem Wert von 1958 bzw. 1776 und 2387 Mill. bfr.

Der Wert der Ausfuhr erreichte demnach im Oktober 19457 3 der Einfuhr gegenüber 98,5 . im Oktober 1937. Diese . Entwicklung muß jedoch nach Lage der Wirtschaftsverhältnisse in Belgien als absolut anormal gan, und mit den Störungen der Septemberkrise in Verbindung gebracht werden. Auf Grund dieser Störungen ist ein Teil der September⸗Ausfuhr erst im Oktober zum Versand gekommen, während die Einfuhr durch die Krise nicht im gleichen Maße gestört wurde.

Rücttehr zu normalen wirtschaftlichen Verhältnissen in der Tschecho⸗Slowaktei.

Prag, 28. November. . Anschluß an den Bericht des Bauk— rats über die wirtschaftliche Entwicklung von Mitte Oktober bis Anfang November wird von zuständiger Stelle mitgeteilt, daß die Voraussetzungen für eine Rückkehr zu normalen wirtschaftlichen Verhältnissen gang seien. Die Lage auf dem Geld⸗ und Kapital⸗ markt hätte ö. fortlaufend gebessert, wie aus dem wachsenden Zufluß von Mitteln auf das Girokonto der Notenbank, aus der Entwicklung der Anlagekonten, aus dem beträchtlichen Rückgang des Notenumlaufs, der allmählichen Rückkehr von Geldern in die Geldinstitute und aus der . steigenden ö auf dem Kreditmarkt ersichtlich sei. Obgleich die Tschechoslowakei mehr als einen Monat von der Warenzufuhr aus dem Ausland abgeschnitten und der inländische . bedeutend gestört gewesen sei, hätte ich das Preisniveau auf fast unveränderter Höhe gehalten. Die

aßnahmen der Regierung, wie die Erleichterung der Motori⸗ sierung, der Ausbau des Eisenbahn⸗ und ö es, die tschechoflowakisch⸗deutschen Vereinbarungen der verschiedensten Art

usw. hätten weitere günstige Voraussetzungen für die Rückkehr normaler wirtschaftlicher Verhältnisse geschaffen.

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

J April 1938 April 1937

Dig er bis bis Oktober 1938 Oktober 1937

RM RM 3 RM

Gegenstand der Besteuerung

I. Gesellschaftste u er.

a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Nitteen

b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftun

c) Bergrechtliche schaften

d) Andere schaften

e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen juristischen Personen ..

H Zinsen zu =...

II. Wertpapier ste uer.

a) Verzinsliche inländische 1 Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden

b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ scheine .

c) Für ausländische Aktien u. . . . für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine 1618 10

d) Zinsen zu a .... —m

III. Bör senumsatz⸗ st euer. Anschaffungsgeschäfte lber Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte 1102 917851 8 502029

Zusammen .. . ] 7 184 130 279 622 126 Berlin, den 28. November 1938. Statistisches Reichsamt.

b 77 662 6 h34 2652 600 970 6731

2566 S5 za io sz 76 3 dio 11164] s gos gs88 8 76627 Uu 76

28 268 40 169 250

ewerk⸗

449 563 74311

197 094 lo6 638

3146 6 491

h 778 - 111074402 1656 607

5 584 20 37 00143 170 837

26 701 639

14579 227

2728499 26 214 242

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elettrolytkupfernotlz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 29. November auf 61,75 4K (am 2& November auf 61, 75 4)

für 100 kg.

Die Ueberschuhproduktion der tschecho⸗stowakischen Landwirtschaft.

Prag, 23. November. Die 33 der tschecho⸗slowakischen Landwirlschaft nach der endgültigen Festsetzung der Grenzen ist dadurch gekennzeichnet, daß die landwirtschaftlichen Industrien in ihren wichtigsten Erzeugnissen auch weiter auf. den Welt⸗ märkten vertreten sein werden. Während für die nächste Zeit mit einer Beschränkung der Hafer Gerste⸗, Malz und Hopfen⸗ Exporte gerechnet wird, soll in Bier, Spiritus, Zucker, Molkerei⸗ e nn iss⸗ namentlich in Butter und Käse, die Ausfuhr ver⸗ stärkt werden. In ähnlicher Weise soll die Ausfuhr von . Geflügelgattungen, Wild, Fleisch, vor allem von Schinken, ferner von Sbst⸗ und Fleischkonserven, gefördert werden. Dagegen wird für die erste Zeit mit einer wesentlichen Erhöhung der Einfuhr von Mais gerechnet, da infolge der Abtretung der. slowakischen Gebietsteile an Ungarn hier ein Mangel eintreten dürfte.

Erneuerung von Außenhandelsabkommen Dänemarks.

Kopenhagen, 28. November. Dänemark wird in der nächsten Zeit mit einer Reihe von Ländern Verhandlungen über die Neu⸗ sstaltung des Handelsverkehrs aufnehmen müssen. Was zunächst Yig n anlangt, so z wie bekannt, vor kurzem in Berlin eine Regelung für das Jahr 1939 getroffen worden, und hier stehen also nur die üblichen Vierteljahresbesprechungen zur Festlegung der Kontingente der dänischen Ausfuhr nach Deutschland in den einzelnen Quartalen bevor. Der bestehende Handelsvertrag mit England wird, wie man erwartet, unverändert für das kommende i aufrechterhalten werden. Hin . laufen mit Beginn 1939 die Abkommen mit Italien und Polen, der Schweiz und der Tschechoslowakei ab. Die erforderlichen Verhandlungen werden alsbald durch die dänischen Gesandtschaften in den etreffenden Ländern aufgenommen werden. Die Regelung des Handelsaus⸗ tausches mit Frankreich läuft automatisch weiter, wenn keine Kündigung erfolgt, wozu nach hiesiger Meinung kein Grund vor⸗ liegt. Die in diesem Sommer mit den Niederlanden getroffene

Abrede gilt bis Mitte 1939. Eine ö der Handels⸗

beziehungen zu Nationalspanien steht noch aus; nachdem die dänische Regierung mit der Regierung des General Franco über den . von Agenten einig geworden ist, liegt diese Aufgabe in den Händen des Kontorchefs im Außenministerium ollin, der . als Vertreter der dänischen Interessen in Burgos tätig ist.

Die polnische Steinkohlenförderung im Oktober.

Warschau, 28. November. Die polnische Steinkohlen förderung erhöhte 9 von 335 Mill. t im September 1938 auf 351 Mill. im Oktober. Die durchschnittliche , betrug im Be⸗ richtsmonat 135 000 t. Der Steinkohlen⸗Absatz im Inlande stellte sich auf 2,17 Mill. t und überstieg damit den September⸗Absatz um 92 000t.

Die argentinische Ausfuhr Jan. / Ott. mengen⸗ mäßig nur knapp halb so groß wie im Vorjahr.

Buenos Aires, 28. November. Die argentinische Ausfuhr betrug in den ersten 10 Monaten 1938 1157 Mill. Pesos gegen= über 2032, Mill. Pesos in der gleichen Zeit des Vorjahres. Diesem Rückgang der Ausfuhrwerte um rund 43,1 3 . ein wesentlich stärkerer Rückgang der mengen mäßigen us fuhr (um 53,8 93) gegenüber. Die erhebliche Verminderung beruht in erster Linie auf geringeren Ausfuhren von Weizen (Rückgang um 280 Mill. , Dollar) und von Mais (Rückgang um 351 Mill. argentinische Dollar). Die Wollausfuhr war zwar um 18 000 t größer, jedoch verminderte sich ihr Wert um 37 Mil⸗ lionen che

Nach wei sung des Steuerwerts der im Monat Oktober 1938 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus

dem Steuerwert berechneten Menge der , , (6 1I der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)

1. Zigarren.

Berechnete Menge der Erzeugnisse

1000 Stck

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufpreis für das Stück

* 8

5 029 173 892 142 962

2452

18 796 228 366 27093

1421

109 555

46 271 1999762 1972872 39 476 346 842 b 252 427 745 292 42473 3 779 651 43 0968 29 598 1620962 58 hh6 354 813 295 628 2945 68 403 660

27 039

24164

888 C OO 0

2

. C O ee SR

—— 22

0 7 do m do , = D.

zu bo Rpf von über 50 Rpf

d 9 2 9 2 9 9 2 2

* 888 D

16748 902 2. Zigaretten.

zusammen 7ö9 364

2

Berechnete Menge der rzeugnisse .

1000 Stück

Steuerwert in Reichsmark

Kleinverkaufspreis für das Stück

66 600 463 311 2227349 1143939 260 571 107 225 35 650 1712 1068

2

25

26

zu ; 399 600 zu 3 474 834 zu 22 273 488

de d = C ——

0 O D G Do Q D.

zl zl zu zu zu zu zu

U

z 15 Rpf don über 15 Rpf

88

3 a. Feingeschnittener Rauchtabak.

Kleinverkausspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse

Eg

16 RM.. 18 RM * 20 RM.. 22 RM.. 25 RM.. 30 RM * 35 RM.. 40 RM. 45 Rm. 30 RM.

zu von über 0 RM.

zusammen ..

23 378 257 16185 83 163 2892 18 370

350 D 316

2922 29 1619 7560 231 1225

18

13 .

145 442

13 624

3b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser.

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmar?

Berechnete Menge der

Erzeugni kg l

sse

* S

zu zu zu zu zu zu zu zu

10 RM.. 1 12 R.. 14 RM.. 16 RM.. 1 RM.. 20 RM.. 292 RM.. 25 RM..

zu von über 25 RM..

zusammen ..

h 234 329 67171 817 0651 54 338 124 909 578

27 452

Nol 2286

1377453 16070 179178 10223

20 544

85

3 612

19 26

0

*

e, e, , , a, . de O Mo O =

6 329 850

4. Pfeifentabak.

1607544

* 8 89 8 28

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der Erzeugnisse )

kg

v8

zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu du zu zu

zu von über 20 RM .. zusammen ..

200 252 226 252 432 778 307 723 81 931 201 095 14338 S4 114 5 755 25 821 269

6 6hh

72623

15 069 5019

12529

21515

261 743 234 642 342 834 197 835

de de —— RD . 2.

——

1648367

5. Kautabak.

1212416

D dbb - , m , - -= de ee, ee, ,

* 8 88

Kleinverkaufspreis für das Stück

Steuerwert

in Reichsmark 1000 Stück

Berechnete Menge der

Erzeugni

sse

8

zu 6 ju 10 zu 12 zu 15 zu 20 zud 265 zu 30

von über 30 zusammen ..

825 1324 365 20 996 66 633

37 758

309 26

275 265 61 2799 6 663 3021 21

ö

——

128 236

13 106

6. Schnupftabak.

Re 2e 8 ESEORNt d , o , , s .

*

Kleinverkaufspreis für das Kilogramm

Steuerwert in Reichsmark

Berechnete Menge der

Erzeugniss

Eg :

e

2 8

u 3RM von über 3 bis 4 RM von über 4 bis 5 RM von über bh bis 6 RM von über 6 bis 7 RM von über? bis 8 RM von über 8 bis 9 RM von über 9 bis 10 RM von über

zusammen ..

10 RM

1235 23 6490 6063 3588 35 241 8 490 1664 5139 2657

4117 59 100 12126

5 980 0 344 10 613

1849

5139

2123

2

87 717

151 391

7. Sigarettenhüllen.

2 S * 0733 R KL K dec O O =

2 D

Steuerwert in Reichsmark

1000 Stück

Berechnete Menge der Erzeugnisse

448 228

Berlin, den 29. November 1938. Statistisches Reichsamt.

448 228

zusammen 46 292 051 4297 466

5 23

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 28. November 1938: Gestellt 22 4838 Wagen.