1938 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

zvieichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 6. Dezember 1938. S. 4

Handelsteil.

Bekleidungstechnische Tagung.

Prof. Dr. Ing. Arnhold über „National⸗ sozialistische Betriebsführung als Voraussetzung für die Leistungssteigerung“.

Ihm weiteren Verlauf der Bekleidungstechnischen Tagung sprach am Nachmittag zunächst Dipl-Ing. Seebauer, der Leiter des Reichskuratoriums für Wirtschaftlichkeit, über das Thema „Wirtschaftlichkeit und Betriebsgröße“. Nachdem Dr.⸗Ing. Haßler⸗VDSF. einen Vortrag „Vom Werkzeug zur Maschine“ gehalten hatte, verbreitete sich der Hauptabteilungswalter in der DAF. Pg. Hödl, über die Zusammenarbeit zwischen der Wirt⸗ schaftsgruppe Bekleidungsindustrie und dem Fachamt Bekleidung und Leder auf dem Gebiete der Rationalisierung.

Das Schlußreferat hielt der Leiter des Amtes für Berufs⸗ erziehung und Betriebsführung in der DAF., Prof. Dr.⸗Ing. Arnhold, über „Nationalsozialistische Betriebsführung als Voraussetzung für die Leistungssteigerung“. Der Redner ging von den veränderten Grundlagen der Stellung des Betriebes im Volksganzen aus. Der Betrieb sei nicht mehr nur ein technisch⸗ rationelles Gebilde, sondern ein Lebensvaum, in dem sich der Mensch durch seine Arbeit erfüllt. Die technische Welt des Be⸗ triebes sei in Deutschland heute trotz jahrelanger Unterdrückung durch Versailler Vertrag, Reparationspolitik usw. im allgemeinen in Ordnung; sie bedürfe der notwendigen Ergänzung durch die Welt des Menschen, damit der Betrieb eine organische Einheit bilden könne. Das große Betriebsproblem heiße, diese beiden Welten so zu verbinden, daß sie sich nicht hindern oder gar auf⸗ heben, sondern miteinander vermählen. Das sei bisher noch nicht vollständig gelungen. Der Marxismus predigte, früher die Feindschaft zwischen Maschine und Mensch; später kam die Zeit der reinen technischen Rationalisierung nach amerikanischem Muster, aber je mehr rationalisiert wurde, um so unfreier und unfroher wurde der Mensch, der darüber zu kurz kam und einen Haß auf die Technik bekam. Im Dritten Reich wurde der grund⸗ sätzlich neue Weg beschritten, nicht Maschine und Mensch gegen⸗ einander zu hetzen oder lediglich parallel zu schalten, sondern sie miteinander zu verkoppeln. Das war möglich, nicht durch neue Versprechungen oder neue Maschinen; vielmehr wurde aus dem Geistigen heraus eine neue Einstellung zu den Dingen gewonnen. Prof. Arnhold kam dann auf die Berufserziehung zu sprechen, die nicht ein äußerliches Einverleiben eines gewissen Lehrpensums sein dürfe. Sie müsse das meisterhafte Beherrschen der Arbeits⸗

kzeuge umschließen, damit der Mensch Herr werde über das Material und die Maschine seinem Willen unterordne. Es sei notwendig, diese Berufserziehung planmäßig bis zum letzten Mann und zur letzten Frau voranzutreiben. Daher habe die DAFß. sich bemüht, Exerzierplätze zu schaffen, auf denen der Mensch sein Arbeitswerkzeug nicht nur handhaben und bedienen, sondern meistern lernt. Der Vortragende erwähnte hier die Meisterlehre, die deutschen Lehrwerkstätten im Betriebe und das Berufserziehungswerk für Erwachsene und zählte deren Erfolge auf. In der Bekleidungsindustrie sei zwar ein hoher Stand der Fabrikation vorhanden, dagegen sei für die Nachwuchserziehung und Fachausbildung bisher nicht sehr viel geschehen. Es werde aber eine Lebensfrage für die Bekleidungsindustrie sein, dem Nachwuchs gute Berufsausbildungsmöglichkeiten zu garantieren. Der Bekleidungsindustrie seien vor kurzem 7 Lehr- und 14 An⸗ lernberufe genehmigt worden.

Der Redner warnte in diesem Zusammenhang vor einem allzu großen Spezialistentum in der Bekleidungsindustrie, denn je breiter die Ausbildungsbasis sei, um so besser wende sich der fachliche Leistungsstand gestalten. Prof. Arnhold empfahl der Wirtschaftsgruppe, von sich aus auf die Einrichtung von Lehr—

werkstätten zu dringen und auch das Ausbildungswerk für die Erwachsenen zu aktivieren, da an den bisherigen Kursen nur etwa 10 000 Personen, d. h. ein Zehntel der gesamten Gefolgschaft in der Bekleidungsindustrie, teilgenommen haben. Das Kernstück sei aber nicht die Ausbildung schlechthin, sondern die Ordnung des Betriebes dergestalt, daß die Menschen ihr ganzes Können und Wollen auch wirklich zur Entfaltung bringen. Der Vortragende streifte hierbei die Arbeit des Amtes für Berufserziehung und Betriebsführung, mittels eines besonderen Ingenieurstabes auf Anfordern Krankheitsherde irgendwelcher Art in einem Betriebe, die nicht offen erkennbar sind, zu beseifigen und den Betrieb natürlich und organisch zu gestalten. Hierbei seien bisher ohne erhöhte Beanspruchung der Gefolgschaft überraschende Leistungs⸗ steigerungen in den betreffenden Betrieben erzielt worden. Letzten Endes komme es natürlich darauf an, daß die Betriebsführung in der Lage sei, sich über alle zwischengeschalteten Befehlsstellen im Unternehmen hinweg bis zur untersten Instanz durchzusetzen und dem Betrieb die einheitliche willensmäßige Ausrichtung zu geben. Der Betriebsführer müsse in allem Vorbild sein. Er müsse Kamerad sein, Gerechtigkeit zeigen und für seine Leute sorgen. Erzieherische Maßnahmen in dieser Richtung werden mit den' Betrlebsführerschulen der DAF. verfolgt. Wenn die Ordnung im Betriebe so aussähe, würde auch ein Optimum an wirtschaft⸗ licher und technischer Leistungsfähigkeit erreicht werden können.

In seiner Schlußansprache kennzeichnete der Leiter der Wirt⸗ schaftsgruppe Bekleidungsindustrie außer der Technisierung, die den besonderen Inhalt der Arbeitstagung bildete, die anderen Probleme des Wirtschaftszweiges, wobei er besonders auf die Rotwendigkeit der Exportpflege hinwies. Der jüdische Ungeist, unter dem die Bekleidungswirtschaft früher besonders zu leiden hatte, könne nur durch deutsche Leistung überwunden werden. Mit einem dreifachen Sieg-Heil auf den Führer wurde die Arbeits⸗ tagung geschlossen.

Dritter Welt⸗ Erdöl⸗Kongresßz 1940 in Berlin.

Der Dritte Welt-Erdöl-Kongreß findet in der Zeit vom 9.

bis 15. Juni 1940 in Berlin statt. Ministerpräsident General⸗ feldmarschall Göring hat sich bereiterklärt, der Schirmherr dieses . zu sein. Das Ehren . für diesen Kon⸗ greß hat Reichswirtschaftsminister Funk übernommen. Der Kon⸗ greß erregt schon jetzt das Interesse der internationalen Fachwelt. Das große wissenschaftliche Programm des Kongresses wird An⸗ fang des nächsten Jahres bekanntgegeben werden. Anschließend an die Tagung in Berlin und im Zusammenhang mit den ge⸗ planten Exkursionen ist eine ö, des k in Köln vorgesehen. In Köln findet bekanntlich vom Mai bis Oktober 1945 die große Internationale Verkehrsausstellung statt, so daß auch diese Schlußfitzung großes Interesse finden wird. Da außer⸗ dem im Juni 1949 noch die Tagung des Internationalen Ver⸗ bandes für Materialprüfungen der Technik, der Internationale Gaskongreß und der Zweite Chemie⸗Ingenieur⸗Kongreß (Teil- tagung der Weltkraftkonferenz) in Deutschland abgehalten werden, haben die Teilnehmer am Dritten Welt⸗Erdöl⸗Kongreß auch noch die Möglichkeit, die sie interessierenden Vergnstaltungen der ge⸗ nannten Kongresse zu besuchen. Zum Präsidenten des Dritten Welt⸗Erdöl⸗Kongresses . Prof. Dr. A. Bentz ernannt worden, Das Generalsekretariat 6 sich bei der Deutschen Gesellschaft für Mineralölforschung, Berlin NW. . Dritten Welt⸗-Erdöl-Kongreß 1940 in Berlin wird sich also ein in jeder Hinsicht hochinteressantes technisch-wissenschaftliches Pro= ramm darbieten, wie es selten in solchem Umfang wieder mög- ich sein wird.

Den Teilnehmern am

ö Q /// / m

Wirtschaft des Auslandes.

Die Preispolitik der fran zösischen Sisenindustrie.

Paris, 5. Dezember. Die von der französischen Regierun nachträglich verfügte Erweiterung ihrer Bestimmung dahin, da nicht nur die Preispolitik der Erzeuger, sondern auch die des Großhandels überwacht werden soll und daß ferner jegliche Preis⸗ erhöhung des Handels für Erz und die meisten Eisenprodukte ohne behördliche Erlaubnis untersagt ist, hat bis jetzt Preiserhöhungen für Eisenerzeugnisse verhindert. Die französischen Verbände haben sedoch die dahinzielenden Pläne noch nicht aufgegeben. Zunächst will man abwarten, wie sich die Regierungsverordnungen aus⸗ wirken, bevor man mit Preiserhöhungsvorschlägen hervortritt. Vom Umfang der aus den Regierungsmaßnahmen sich ergebenden wirtschaftlichen Erholung werden die . öhungsvorschläge abhängen. Es ist nicht wahrscheinlich, daß solche Preisherauf⸗

setzungen noch im Dezember vorgenommen werden.

Erfolgreiche Erzbohrungen in der Tschecho⸗ Slowakei.

Prag, 5. Dezember. Die Prager Eisenindustriegesellschaft führt an' mehreren Stellen ihres Besitzes Probebohrungen nach Erzen durch, die der Produktion ,, werden sollen. Die ersten positiben Ergebnisse dieser Probebohrungen wurden am Fuße des Berges Veliz bei der Stadt Zdie gezeitigt, wo man auf reiche Erzlager stieß. Bereits vor Jahren hatte man dort erz⸗ haltige Lager festgestellt, die jedoch in keiner Weise bearbeitet und ausgebeutet wurden. Die Einzelergebnisse sind allerdings noch nicht überprüft worden, da die Bohrungen weitergeführt und erst ein gewisser Zeitabstand die Möglichkeit geben wird, sich über die Größe der Lager ein genaues Bild zu machen. Die bis⸗ herigen Materialproben sind zufriedenstellend. Die Prager Eisen⸗ industriegesellschast hat bereit, eine Grube von 52 Metern Tiefe angelegt. Sehr zufriedenstellende Resultate wurden auch bei Probebohrungen auf der entgegengesetzten Seite von Veliz er⸗ long man rechnet dort sogar mit einer baldigen Inbetrieb⸗

hme. .

Die neuen Wirtschafts aufgaben der Tschecho⸗ Slowakei.

Prag, 5. Dezember. In einer Rundfunkansprache äußerte sich der neue tschecho⸗slowatische Ministerpräsident Be ran über die neuen Wirischaftsaufgaben der Tschecho-Slowakei dahin, 2 die freie Entfaltung des Unternehmertums erhalten bleiben un das Gleichgewicht zwischen Landwirtschaft und Industrie ge⸗ wahrt bleiben müßte, wobei sich diese beiden Faktoren in handels⸗ 1 Hinsicht ergänzen würden. In der landwirtschaftlichen rzeugung sei eine , Lenkung notwendig, für die Induftrie sei es in er

erzeugnisse zu steigern. Durch die Förderung der Ausfuhr

von rund 52,

ter Linie wichtig, die Qualität der Export⸗

würde auch die Währungsgrundlage gestärkt werden. Die ersten wichtigsten Aufgaben zur Entfaltun der inneren Wirtschafts⸗ belebung lägen im Bau von neuen enn, und Autostraßen.

Polnisches Inveftitionsprogramm für die nächsten drei Jahre.

Warschau, 5. Dezember. Dem Parlament ist am 2. De⸗ zember 1958 ein Gesetzentwurf über Beiträge zum Fonds ür die Nationale Verteidigung sowie über Investitionen aus Staats⸗ mitteln für die naͤchsten drei Jahre vorgelegt worden. Ins⸗ gesamt sind für die genannten Zeche 2 Milliarden gien aus⸗ ,, er für k vor . etrag be⸗ äuft sich auf 890 Mill. Zloty und soll 6 gendermaßen ver⸗ wendet werden: Für die Elektrifizierung des Landes 70 Mill., für Gasanlagen 30 Mill., für Investitionen auf dem Gebiete der Seeschiffahrt 15 Mill,, der Binnenschiffahrt 75 Mill, für Meliorationen 30 Mill, für eine Verbesserung des Umsatzes mit landwirtschaftlichen Artikeln 16 Mill, für Staatsbauten 59 Mill., für nvestitionen bei den Staatsbahnen 210. Mill., für Investitionen bei der Post und dem Fernmeldewesen 45 Mill., ür den Wegebau 200 Mill, für Zwecke der i ,, der landwirtschaftlichen Struktur 60 Mill. Zloty. Der esetzentwurf ermächtigt ferner den k reditoperationen im In⸗ und Auslande durchzuführen.

Argentiniens Außenhandel von Januar bis Oktober 1938.

Buenos Aires, 5. Dezember. Der Gesamtwert des argen⸗ tinischen Außenhandels betrug in den ersten zehn Monaten 1938 2366,5 Mill. Pesos gegenüber 330219 Mill. Pesos in der gleichen Zeit des Vorjahres, weist also einen Rückgang um 935 Mill, Pesos oder um 28,3 3. auf. Die Einfuhr ging in dieser Zeit um 4,8 3,6 auf 1209,4 si. V. 1270, 1) Mill. Pesos zurück. Stärker verminderte sich die Ausfuhr, und zwar um 43,1 8 auf 1157, (2032, 68) Mill. Pesos. Dementsprechend weist die argentinische Handelsbilanz für den Zehnmongtszeitraum einen gef he ill. . auf, während sie im gleichen Abschnitt

des vorigen Jahres mit rund 93 Mill. Pesos aktiv war. Während Argentiniens Ausfuhr nach allen anderen Ländern ,, war als im vorigen Jahr so ging die Ausfuhr nach nglaͤnd von 563,9 auf 356, Mill. argent. Dollar und die Aus⸗ fuhr nach den USA. von 273, auf S0, Mill, argent. Dollar zurück hat Deutschland seine Bezüge aus Argentinien nicht unbeträchtlich . so daß sein prozentualer Anteil an der argentinischen Ausfuhr von 6,5 3. im Vorjahr auf 12.1 85 in diesem re stieg. Die Einfuhr deutscher Erzeugnisse nach

Argentinien ging demgegenüber zurück. ;

Berliner Börse am 6. Dezember.

Aktien bei ruhigem Geschäft eher freundlicher, Renten kaum verändert.

Das zur Zeit beim Publikum fehlende Interesse für das Wertpapiergeschäft bewirkte auch heute wieder eine kräftige Umsatzbeschränkung. Das aus einer größeren Verkaufsorder an den Markt gelangende Material übte wie bereits gestern einen leichten Druck aus. Zu berücksichtigen ist außerdem, daß der be⸗ vorstehende Steuertermin des 10. Dezember, an dem bedeutende Beträge fällig werden, hier und da Geldbeschaffungsabgaben aus⸗ gelöst hat. Es fehlte aber andererseits auch nicht an Anschaffun—⸗ gen, für die durch das niedrige Kursniveau zweifellos ein Anreiz vorhanden ist. Wenn auch Rückgänge überwogen, so konnte doch eine Reihe von Papieren kleine Steigerungen erzielen.

Am Montanmarkt büßten Hoesch, Rheinstahl und Verein. Stahlwerke zum ersten Kurs je ein, während Klöckner und Harpener im gleichen Ausmaß höher angeschrieben wurden. Von Braunkohlenaktien sind Eintracht mit 4 136, von chemischen Werten Goldschmidt mit 4 1, Schering dagegen mit 1 * zu erwähnen. Farben setzten zu unverändert 146 ein, stiegen sehr bald aber auf 147. Große Lücken wiesen die Kurstafeln der Elektro⸗ und Versorgungswerte und der Textilpapiere auf; von den notierten Aktien gaben Schuckert 15 256 her, während Dessauer Gas z und Lichtkraft ½ÿ 8. gewannen. Ohne jede erste Notiz blieben Metall- sowie Kabel- und Drahtwerte. Sonst sind noch Berliner Maschinen mit 155, Reichsbank mit 13, Dort— munder Union mit 25, AG. für Verkehr mit 3 und Berger mit 4 9 als stärker gedrückt zu nennen.

Im Börsenverlauf zogen die Notierungen bei leichter Rück⸗ kaufsneigung überwiegend an. Daimler, Schuckert, Bemberg und Hoesch stiegen je um » 5... Mannesmann gewannen * R, Demag erhöhten sich um 1 und Elektr. Licht und Kraft zogen auf 134 an, so daß sich insgesamt der Gewinn dieses Papiers auf 2 3 beläuft. Andererseits verloren Harpener 1 und Dort— munder Union 19 8. Farben wurden auf 147M heraufgesetzt.

Am Börsenschluß war der Grundton zuversichtlich, was im großen und ganzen auch in der Kursgestaltung zum Ausdruck kam. Verein. Stahlwerke stiegen um 16, Schuckert um ü, BMW und Niederlausitzer Kohle je um 1 35. Farben schlossen zu 147.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank und Deutsche Ueber⸗ seebank je 255. Bei den Hypothekenbanken waren Bayerische Hyp. und Meininger Hyp. im gleichen Ausmaß rückgängig. Ko⸗ lonialwerte veränderten sich im allgemeinen nur unbedeutend, lediglich Schantung büßten Rz ein. Von Industriepapieren wurden Bohrischbräu nach Pause um 4 8 heraufgesetzt. Dem⸗ gegenüber büßten sämtlich nach Pause Natron Zellstoff 5yz, Verein. Glanzstoff 5 und Vereinigte Gumbinner Maschinen 3M sowie Berlin⸗Gubener Hut 3 R ein.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 56 3 auf 12875. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 9 (— 10 Pfg..

Am Kassarentenmarkt hielten sich die Umsätze in engen Gren⸗ zen. Pfandbriefe und Kommunalobligationen blieben unverändert, auch Reichs- und Länderanleihen wiesen gegen den Vortag nur ganz vereinzelt leichte Abweichungen auf. Bei den Stadtanleihen waren 26er Dresden Gold und 28er Elberfeld je um 25 8 rück— gängig. Industrieobligationen lagen überwiegend schwächer. Har⸗ pener und Aschinger büßten je 5 „5 und Union Rheinebraun⸗ Kraftstoff R 25 ein. Farbenbonds lagen 3 niedriger. Mix K Genest stiegen hingegen um 36.

Am Geldmarkt waren für Blanko-Tagesgeld unveränderte Sätze von 25 2 9 anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen das engl. Pfund auf 11, 715 gegen 11,571, der holl. Gulden auf 135,64 (135,53) und der franz. Frane auf 6.60 (6,59). Der Dollar blieb mit 2, 496 unverändert, der Schweizer Franken gab auf 56,50 (56,60) nach.

Berliner Börse am Weihnachtsheiligabend . geschlossen.

Am Sonnabend, dem 24. 12. 1938 (Weihnachtsheiligabend), bleiben die Berliner Börfenräume für jeden Verkehr geschlossen.— Gemäß 3 6 der „Bedingungen für die Geschäfte an der Berliner Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Lieferung nicht statt.

Die Gaswirtschaft im Jahre 1937.

Das der öffentlichen Versorgung dienende Gas entstammt den Kokereien Und den Gaswerken. Kokereien und Gaswerke produzierten nach einer Veröffentlichung in „Wirtschaft und Statiftik“ m Jahre 19357 über 20 Milliarden ebm Gas, wovon auf die Gaswerke 16 3. entfallen. Der Selbstverbrauch ist bei den Kokereien wefentlich höher als bei den Gaswerken; außerdem ingen 851 Mill. cbm von den Kokereien an die Gaswerke über, 6 ß von dem Absatz an die Verbraucher 70 93, auf die Koke⸗ reien und 30 35 auf die Gaswerke entfallen. Bei den ersteren überwiegt der Absatz an die Industrie, und zwar vorwiegend an eigene Werke, bei den Gaswerken sind die Haushaltungen mit 62 9 des J der größte Verbraucher. k Die Zahl der Gaswerke init eigener Gaserzeugung isf seit einigen Fahren leicht rückläufig, während die Zahl der Gas⸗ verteile vwerke . Die Gaserzeugung bei den Gaswerken war mit 32 Milliarden ebm um 8 9. ö als 1936; der Absatz an die Industrie ist um 25 3 der an aushaltungen und öffent⸗ liche Gebäude um 3 * gestiegen. Die Erhöhungen traten haupt⸗ sächlich in den Gegenden auf, wo durch . des Ferngas⸗ netzes neue Berbraucherkreise erschlossen worden sind, z. B. im Saarland und in Westfalen.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil., den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. . Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei gen tralhandels registerbeilagem.

um Deutschen Reichs

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Dezember

. 2 5

. ö *

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

Nr. 284

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

S auptversammlungskalender für die Woche vom 12. Dezember bis 17. Dezember 1938.

Montag, den 12. Dezember. Fürth: Grüner⸗Bräu A.-G., Fürth, Uhr. Dienstag, den 13. Dezember. Berlin: Esplanade⸗Hotel A.-G., Berlin, 12 4 Berlin: Waͤggon⸗ und Maschinenbau A.-G., Görlitz, 1156 Uhr. Leipzig: Bleichert'sche Braunkohlenwerke Neukirchen Wyhra A.⸗G., Neukirchen, 12 Uhr. Mittwoch, den 14. Dezember. Berlin: A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Lebensversicherung A⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf, ao. H⸗V., 11 Uhr. ö ; Dresden: . Gußstahl⸗Werke Döhlen A—-⸗G., Freital, 12 ö

Ihr. Schollt iy Kahlgrund⸗Eisenbahn A.⸗G., Schöllkrippen, ao. V., 155 Uhr.

Staßfurt: ö Santerbtey Maschinenfabrik A.-G., Staßfurt, 14 Uhr. 14 5

Donnerstag, den 15. Dezember. Berlin: Tüll Gardinen⸗Weberei A.-G., Plauen, 11 Uhr. Berlin: Universum⸗Film A.⸗G., Berlin, 16 4 Chemnitz: Sächsische Werkzeugmaschinenfabri Bernhard Escher A.-⸗G., Chemnitz, 109 Uhr, . . Karlsruhe: Nähmaschinenfabrik Karlsruhe A.⸗G. vormals Haid & Neu, Karlsruhe, 11 Uhr. ö Lübeck: A.-G. Kurfachsen Portland⸗Zementwerke Karsdorf, Lübeck, ao. S. V., 13 Uhr. -. Lübeck: Hochofenwerk Lübeck A-G., Lübeck⸗Herrenwyk, 11 Uhr. Leipzig: Peniger Maschinenfabrik und Unxuh K Liebig A.-G.

Leipzig, 11 Uhr. . ; . ; Stettin: Fommersche Provinzial⸗Zuckersiederei, Stettin, 11 Uhr.

Freitag, den 16. Dezember. Berlin: Berliner Kraft- und LichtBewag) A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Effen: Capito C Klein A.-G., Düsseldorf⸗Benrath, 17,19 Uhr. Essen: Westfälische Drahtindustrie . i. W., 18½ Uhr. Frankfurt, Torpedo ⸗Werke A⸗ „Fahrräder und Schreib⸗ maschinen, Trankfurt a. M.-Rödelheim, 11 Uhr. Halle a. S.: Hildeprandsche Mühlenwerke A⸗=⸗G., Wörmlitz⸗Böll⸗

berg, 13 Uhr.

,, J Adolf Knoch A.⸗G., Saalfeld, 10½ Uhr.

Sommerseld: Lausitzer Eisenbahn A.-G., Sommerfeld, 113 Uhr.

Sonnabend, den 17. Dezember.

Berlin: Tempelhofer Feld A.-G. für Grundstücksverwertung, Berlin, 12 Uhr.

Bamberg: Bamberger Mälzerei A⸗G., Bamberg, 145 Uhr,

Düsseldorf: Schloß sahrik Schulte⸗Schlagbaum A.-G., Schlagbaum,

ao. H.⸗V., 17 Uhr. Hamburg: Bill⸗Brauerei A.-G., Hamburg, 13 Uhr—

Berlin, 5. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40, 00 bis 423,99 ., Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen bis 4, Linsen, kleine, käferfrei 46,90 bis 52,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58, 09 M, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 „He, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 00 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 5b, 00 bis 53, 90 4. Speiseerbfen, Vict. extra Riesen, gelbe 58,90 bis 54,00 SS, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ji 61,900 bis, 623, 09 , Geschl. glas. gelbe Erbsen Ul 5s, 00 bis 59, 00 4A, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00 6, Reis: Rangoon‘) 35550 bis 26,59 , Saigon, ungl. 29,00 bis 30,00 4A, Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50 S6, Gerstengraupen, fein, O/0 bis 5/0 )) 42,50 bis 43,50 HS), Gerstengraupen, mittel, 9 / 1* 41,50 bis 42, 50 K*), Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 *). Z35, 00 bis 36,00 4 *) Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 Æ *), Hafer⸗ flocken ) Hafernährmittel! 4600 bis 47,90 AF, Hafergrütze ?) Hafernährmittel 46,00 bis 47,00 A H), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,55 A4, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,15 bis A, Weizengrieß, Type 4560 39,05 bis 4 Kartoffel⸗ mehl, hochfein —— bis A4, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— M, Roggenkaffee, lose Z9, 10 bis 40,10 M 5), Gersten⸗ kaffee, lose 41,90 bis 42.00 A4). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 M6 F, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 26690 bis 284,00 16, Rohkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 270, 0 bis 320, 09 t, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 319,00 bis 368,00 co, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420,00 „n, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399, 900. „46, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 509,90 6, Röstkaffee, gew., Zenkralmerikaner 428,00 bis 57o, 00 M, Röstkaffee, gering 340,00 bis I76, 00 „S, Kakao, stark entölt 130, 90 bis p, Tee, chinei. 810,00 bis 900, 00 A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice bis —— A, Pflaumen 40 / S0 in Kisten bis 4A. Sultaninen: Type 10 64 900 bis 66,09 06 Type 9 57,00 bis 59, 00 66, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00 4A, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis A6, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen =* bis —— A, Kunsthonig in 1. Kg-Packungen 70,06 bis 71,00 HM, Bratenschmalz in Tierces bis —— „A4, Bratenschmalz in Kübeln 183,54 bis —— 4A, Berliner Rohschmalz —— bis 4, Speck, inl, ger. bis „4, Markenbutter in Tonnen 292,90 bis 294,00 A, Markenbutter, gepackt 296,99 bis An), feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,90 A4, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis „Mt, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 A, Molkereibutter, gepackt 282, 90 bis 4A, Landbutter in Tonnen 266,00 bis 258, 00 A., Land⸗ butter, gepackt 260,00 bis —— „4A (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 4 Rollgeld per 100 Kg), Allgäuer Stangen 20 oo 96,50 bis 100,00 A, echter Gouda 40 co 173,90 bis 184,00 4A, echter Edamer 40 o, 172,00 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler (bollfeth 220, 00 bis —— „t, Allgäuer Noma⸗ tour 20 50 120,00 bis —— A, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 t. (Preise in Reichsmark.)

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

6chlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 28. November bis 3. Dezember 19338. . Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Marktorte

Dortmund Frankfurt

Hannover

Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

Bullen:

Kühe:

Schweine):

36,6

do, 58.0 57 0 3.0 0 0 58,0

Reichsdurchschnittspreise

1938 November

14. —19. 21. -= 26.

Ochsen, vollfleischige (6) .. Kühe, vollfleischige (v) ... Kälber, mittlere 9 . Schweine, 150 130 Kg ( . über 150 kg (a).

41, 355 55] 13 r

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte fiehe Monatsübersicht in Nr. 0 vom 19. November 1938.

y g 1 Fette Specksauen. Berlin, den 3. Dezember 1938.

Statistisches Reichsamt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am

*

O9.

Dezember 1938: Gestellt 24 7569 W

agen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 6. Dezember auf 59,50 (am 5.

für 106 Eg.

D

*

Dezember auf 59,50 4)

N. B.“

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau— nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) k. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägvpt. Pfd.

1ẽPap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

ULengl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar

L kanad. Doll.

100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

Geld

12, 00 0, 65

41, 98

O, 146

3047 3 5 17560 11576

8, 13 5.16 og3 2553

136,50

14 5 32414

13,09 0 682

5,694 2476 18,79

41,94 58, So

T 00 10 525

360 27 ob 4

8, 591

U türk. Pfund 1,978

100 Pengö 1 Goldpeso

Amerika (New Jork) 1 Dollar

Isg9g 24193

6. Dezember

Brie 12,03

0,569

412, 06

o, 148 3. O5

52 35 7, 16 1173

68,2 5, I

6,507 2, 38507

135,78 14,56 5254

13,11

0, 684

d. 0b 2456

45.85

42,02 58, 92

4710

10,645

60,39 56,56

8 oy 1, 982

902

0, 90 2,497

Geld

11.995 O65

41,99

0,146 3017 b2 23

47,00

11,695 68,15 5, 16

6,583

2, 353 135,39 14,54 52.41

13,9 6652

h, ga 2476 4570

4194 9877

47.00 10,́2 60, 25 56,54 8,591 1,9978 0, Sñ9g 2, 493

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5. Dezember

Brief

12.025 0,569

42.07

o, 148

3.053 5233 47,16 1725

68,27 6. 6,597 2357

135,67

14,56

h 2,51

13,11 0,684

d os 2486 48. 86h

42,92 58, 89

47,10 10,64 60,37 56,66 609 1982

0, 901 2,497

Sovereigns . . .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische Beĩgische Brasilianische .. Bulgarische .. . . Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .. 3 ranzösische .... Dolländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ..... Lettländische ..... Lite iche Norwegische ..... 6 Rumãänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Shanti... Türkische Ungarische

90 ol Wo in Bl

Notiz für 1 Std

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

I Milreis 100 Leva 100 Kronen

100 Gulden

Uengl. Pfund Pfund . 100 estn. Kr. 100 finnl. M. loo Frs.

Lengl.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire⸗ 100 Dinar

I fanad. Do

100 Lats

lob Litas

100 Kronen 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

L türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38 16. 16 4, 185

2,5 2465 d 55? 11 34 011

32 10 17 ol 11,675 11. 6575

512 655 138 2

130? z 1 24s

M Jo zd 6

so n 3 do g

189

Notierungen

der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 6. Dezember 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüũttenaluminium,

wd

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

99 o ö Reinnickel, 98 Antimon. degulus 52 Feinsilber....

og o

133

b. Dezember

Brie 20,46 16,22

4, 205 2, 485

34

412,00 0, 13

730 1715

11716

Geld

20,38

16,16 4,185

2465

165 2465 0,557

0,5637 41,84

0, 11 52, 08 47,901 11,67

15 115

916 633 136 76

1313 556

2,468

4136 dd z *

bo 3h 5 hl 6

n

512 63635 135 1

13,07

ö?! .

2448

41,70 58,61 47,01

go o9 5b. 5 6

1389

5. Dezember

Brief

20,46

16,22 4,205

2, 185 2, 485 0,557 12,00 0,13

2 28 147,19 1171 1171

56 657 135 85 1513 di 6 Als 136 ds 35 1715

0 gz v6 dl do st

1491

NM für 100 kg

z6 860 9 o