1938 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 6. Dezember 1938. S. 2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 5. Dezember. (D. N. B.) London ; 1 Pfund Sterling. Berlin RM (verkehrsfrei) . Iloty (verkehrsfrei. w . Belga Gulden Kronen Kronen Kronen uSn-⸗-Dolltt 53195 Mailand . Lire (verkehrsfreih. . 28,00 28, 10 rag, 5. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,94, Berlin 11,70, Zürich 665.90, Oslo 689,50, Kopenhagen 613,900, London 137,25, Madrid Mailand 152,30 nom., New York 29,25, Paris 77,25, Stockholm 706,00, Polnische Noten 535,00, Belgrad 66,30 nom., Danzig 551,50, Warschau 551,50.

Budapest, 5. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö.! Amsterdam 185,70, Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 16,01, Mailand New York 341,50, Paris 9,0, Prag 11.86 Sofia 4,13, Zürich 77,45. Am 6. Dezember bleibt die Börse

geschlossen. .

Vondon, 6. Dezember. (D. N. B.“ New York 469,93, Paris 177,5g, Amsterdam 8641, Brüssel 27,92, Itälien 89,34, Berlin 11,723, Schweiz 20,813, Spanien 100,00 nom, Lissabon 110,18. Kopenhagen 22,40, Istanbul 575,900 B., Warschau 2,96, Buenos Aires Import 17,00 B. Rio de Janeiro 3,00 B.

Paris. 5. Dezember. (D. N. B.) 1Schlußkurje, amtlich. London 177,66, New York 37,853, Berlin 15,193. Italien 199,20, Belgien 6371s, Schweiz Sö56,06, Kopenhagen 792,50, Holland 2054,90, Oslo 891,50. Stockholm —, Prag —, —.

Paris, 5. Dezember. (D. N. B. Anfangsnotierungen Frei⸗ verkehr. London 177,66, New York 37,853. Berlin —, Italien —, Belgien 6367/3 Schweiz 857, 00, Kopenhagen —, Holland 2055,00. Oslo —, Stockholm Prag —. .

Am sterdam, 5. Dezember. (D. N. B. Amtlich. Berlin 73, 123, London 8,535, New York 184,00, Paris 486,50. Brüssel 30,97, Schweiz 41,683, Italien —— Madrid —, Oslo 43,40, Kopenhagen 38,55, Stockholm 44,50, Prag 630,00.

Zürich, 6. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 11B, 721, London 20,823, New York 443,00. Brüssel 74,85, Mailand 23,25. Madrid Berlin 1775/s, Stockholm 107,30, Oslo 104,65, Kopenhagen 92,95, Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 5. Dezember. (D. N. B.) London 22,40 New Hork 478,00, Berlin 191,60, Paris 12,75, Antwerpen 80,50, Zürich 108,45, Rom 25,40, Amsterdam 260,00, Stockholm 115,55, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16550. Warschau 90,50.

Geld

24,89 212, 12

99, 80

Brief 24,99 212 96 100,20 14,09 126, 84 89, 73 289,58 128,8 111,63 125.66 5. 3355

Brüssel .. Amsterdam .. Stockholm Kopenhagen

K New York (Kabel)).

.

Stockholm, 5. Dezember. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 167,00, Paris 11,00, Brüssel 70,25. Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 226,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washington 415,90, Helsingfors 8, 60, Rom 22,05, Prag 14,35, Warschau 78,75.

Oslo, 5. Dezember. (D. N. B.) Londen 19,90, Berlin 171,75, Paris 11,40, New York 427,00, Amsterdam 232,75, Zürich 97,50, Helsingsors 8, 990, Antwerpen 72,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 22,80, Prag 14,90, Warschau 81,50.

Mos tau, 2. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212, 36. .

London, 5. Dezember. (D. V. B.) Silber Barren prompt 20,00, Silber fein prompt 219s1g, Silber auf Lieferung Barren 1985/1, Silber auf Lieferung fein 201,9, Gold 148 / 33.

Wertpapiere.

Frant furt a. M., 5. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗AUlt⸗ besitzanleihe 12850, Aschaffenburger Buntpapier 87.00, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 148,00, Deutsche Gold u. Silber 195,900, Deutsche Linoleum 148,00, Eßlinger Maschinen 107,00, Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann 142,00, Gebr. Junghans y, 00, Lahmeyer 118,90, Laurahütte —, Mainkraftwerke 95,75. Rütgerswerke 140,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 123,50.

Hamburg, 5. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 110,090, Vereinsbank 125.550. Hamburger Hochbahn 96, 00, Hamburg⸗-⸗Amerika Paketf. 70,15, Hamburg⸗ Südamerika 115,50, Nordd. Lloyd 71450, Alsen Zement 172,90. Dynamit Nobel 79,00, Guano 106,90 B.,, Harburger Gummi 185.00, Holsten⸗Brauerei 124,50, Neu Guinea 145,00, Otavi 265,75. .

Wien, 5. Dezember. (D. N. B.) 63 0! 0 Ndöst. Lds,.⸗-Anl. 1934 101, 50 G., 5 oo Oberöst. Los. Anl. 1936 160,00, 6z ο Steier⸗ mark Lds. 1934 100,5, 60, Wien 1934 109,06, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —,. A. E. G. Union Lit. Alpine Montanges. 21,60, Brau⸗AG. Desterreich 99, 5h, Brown⸗Boveri —, Egydher Eisen u. Stahl 160,00, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. 68, 00, „Eiin“ AG. f. el. Ind. 13,10, Enzesfelder Metall 17,00, Felten⸗Guilleaume Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 67,00, Hirtenberger 1233,00, Kabel- u. Drahtind. Krupp⸗Berndorf —— Lapp-⸗Finze AG. 63, 15, Leipnik⸗ Lundb. —, Leykam⸗Josefsthal —, Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk —, Schrauben⸗Schmiedew. 100,25, Siemens⸗ Schuckert 144,00, Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren 155, 00, Steirische Magnesit Steirische Wasserkraft 2l, 90, Steyr⸗Daimler⸗Puch 184,00, Steyrermühl Papier 47,25, Veitscher Magnesit ——, Waagner⸗Biro 165,00, Wienerberger Ziegel 101,00.

Am sterd am, 5. Dezember. (D. N. B.) 3 Nederland 1937 99166, 55 o Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 2315s. 4 0,0 England Funding Loan 1960— 1990 778, 43 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 39ussg M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)

217,5 M. Lever Bros. u. Unilever N. V. (83) 1435/,, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3165/9 M., Philips Petroleum Corp. (3) 297ss, Shell Union (3) 10u,, M., Holland Amerika Lijn 110,25, Nederl. Scheepvaart Unie 118,00, Rotterdamsche Lloyd 106,90, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 223,00, 70,0 Dt. Yeich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. —, 64 o/ Bayern 1925 (nat.) 18,50, 6 Preußen 1927 (nat. 70 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 19235 (nat.) 22, 00, 70 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Gixoverb. 1926 (nat.) 17,15, To Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,. 70 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. Toso Preuß. Pfand⸗ brbt., Pidbr. (nat. 7 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. (nat.) 30,75, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 30,50, 54 oso A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 118,25, 7 o Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, Jo Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 55.00, 70O Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 5416 /, 6 oso Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.) 25,25, 60/0 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat (3) 7 0 Rhein⸗ Elbe Umon (nat.) 335/, 68 0,0 Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 51,25, 6 o, Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. 7 Me Vereinigte Stahlwerke (nat —, 64 oo Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie G nat. 6 06. Neckar A. G. (nat.) 70/O Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, 70 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. 6 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 19732 (nat.) 21, 00, 6 Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, Amsterdamsche Bank 140,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 62,00, Holl. Kunstzijde Unie —, Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —, J. G. Farben (nicht nat. (8) 21,50, Algem. Nederl.⸗Ind. Elee⸗ trieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 247, 00, Montecatini —. —.

(3) S Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

*

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 5 Dezember (D. N. B.). . Wollkammzüge ten⸗ dierten stetig und unverändert. Neues Geschäft entwickelte sich nur in geringem Ausmaß, obgleich der Verbrauch beständig blieb. Garne lagen bei ruhigem Handel fest. .

London, 5. Dezember (D. N. B.). Im weiteren Verlauf der letzten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung wurden am Montag 6424 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 4549 Ballen abgesetzt werden konnten. Infolge hoher Limitie⸗ rungen in geringwertigeren Qualitäten wurden in zahlreichen Fällen Lose zurückgezogen. Die Auswahl war nirgends mehr groß. Der Besuch konnte nur als durchschnittlich angesprochen werden. Auch der Wettbewerb hatte nachgelassen und war nur mäßig. Der inländische und der kontinentale Handel hielten sich in den Anschaffungen etwa die Waage. Australmerino⸗Vließe und = Stücke, Nenseelandkreuzzuchten und -hautwollen sowie Austral⸗ und Capwaschwollen konnten sich im Preise sämtlich behaupten.

Sffentlicher Anzeiger.

l. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Berlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Aktiengesellschaften,

8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolnnialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und sKommanditgesellschaften.

13. Unfall und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise,. ; 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier S. nderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

öl g

Die Rentnerin Willi Grünstein Witwe, Lina geb. Nußbaum, geb. 11. 12. 1863 in Rothenkirchen, zuletzt wohnhaft in Gießen, Liebigstraße 17, zür Zeit in Utrecht (Holland), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 15728, Reichsmark, die am 15. Oktober 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen Monat. Der Zuschlag be⸗ trägt mindestens 2 vom Hundert des Rückstandes. . .

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934 S. 599; ih e m 1951 1 S. 695. 1952 1 S. 577; 1534 1 S. 352; 1934 1 S. 925, gal; 19351 S. 844, 850; 1936 1 S. 961, 975; 19371 S. 1385 wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 4. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Ss ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ ö. dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten , Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗

oder fahrlässig nicht

Steuergefährdung

Polizei⸗ ahndungsdienstes Beamte der

Steuerp

Festnahme erfolgt, Gesch.⸗Zeichen 51/717.

51675 Der

von 1 vom H gefangenen Monat.

Rückstandes.

durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden des Vertreters gleich. Wer seine Anse fig . erfü nach 8 10 Abs. 5 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften, sofern nicht der Tat⸗ bestand der Steuerhinterziehung oder (G65 3965, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen k ö der Reichsabgabenordnung) bestraft. 6 11 Abf. 1 der Reichs flucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des und Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des Zoli⸗ sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die lichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und fie gemäß 5 11 Abs. 2 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die vorzuführen.

Gießen, den 29. November 1938. Finanzamt Gießen. Schmidt.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Kaufmann . . onstige geb. am 1. 9. 1889 in Gladenbach, zu⸗ ö er wohnhaft in Gießen, Liebigstraße 17, Zeit in Utrecht (Holland), schuldet em Reich eine Reichsfluchtsteuer von 15 8906, RM, die am 15. Oktober 1938 fällig gewesen ist, nebst einem . undert für

Zeitpunkt der Fälligkeit Der trägt mindestens 2 vom

Gemäß 5 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ tie e , g, n. 3 Reichssteuer⸗

1

. au

blatt 1934 S. 599 , 51676 1931 1 S. 699; 1932 1 8. 571; 19341 392; 1934 1 S. 925, 41; 1935 1 S. 844. 850; 1956 7 S. St, M,; 19371 S. 1385 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt,. Ess ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren it, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den . zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb ö eines Monats dem unterzeichneten wird k Anzeige über die dem teuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke, der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ 6. wenn er beweist, daß er zur Zeit er Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden des Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich de oder fahrlässig, nicht erfüllt, wird eines nach 10 Abs. 5 der Reichs flucht⸗ ö steuervorschriften, sofern nicht der Tat⸗ bestand der Steuerhinterziehung oder Steuergefährdung (85 395, 4062 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichs abgabenordnung) bestraft. Nach z 11 Abs. 1. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Begmte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ahndungsdienstes sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum ie nen der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der Reichs⸗ 16 luchtsteuervorschriften n . dem misrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch⸗ Zeichen 6l 716. ießsen, den 29. November 1938. Finanzamt Gießen. Schmidt.

des

Verbot,

dem Reich

auch kein nis r Verschu

oder fahrlä

den bestan

olgenden an⸗ uschlag be⸗ ndert des

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Adolf Laster, Holzhändler, ge⸗ boren 9. August 1892 zu Huste (Holen), und seine Ehefrau Karoline geborene Harbans, geboren 18. November 1898, Tarnopol (Polen), zuletzt wohnhaft in Wien 13, La⸗Roche⸗Gasse 14, zur Zeit in London, N. W. Fordwych re den dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 120 000, RM., 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von eins vom; ert f auf den ö der Faͤlligkeit folgen⸗ en angefangenen Monat. Der Zuschlag eträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes. . Gemäß 8 ů Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ luchtsteuergesetzes ; ö. 9 1365; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der n ir. auf Reichs⸗ fluchtsteuer I emä f 9 Zif . etzes und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ,, und entstehenden Kosten beschlagnahmt. 1 3 hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts= leitung oder Grundbesitz haben, das Zahlungen . Leistungen an die , n,, zu bewirken; sie a ö au U unverzüglich, spätestens innerha . ,

. ern, ihn unterzeichneten 15 Nö, 15476 über je 10g G&M, E

teuerpflichtigen ,,. Forderun⸗ gen oder sonstigen An Wer nach der Veröffentlichung dieser . üllung an die Een bewirkt, ist nach 8 19 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch gegenüber nur . , wenn er beweist, daß er zur Zeit er Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme ),, hat und daß ihn erschu

t. Eigenem Verschulden steht das den eines Vertreters gleich. Wer seine. Anzeigepflicht vorsätzlich 7 nicht e

Absatz 65 des teuergesetzes, sofern nicht der Tat⸗ der Steuerhinterztehung oder der Steuergefährdung (68 396, 402 der F Reichsabga enordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichs abgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des

Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die ö wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vor— läufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. . Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiederver⸗ einigung Oesterreichs mit dem Deut⸗ schen Reich. Wien 1, 22. November 1938. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost Reichsfluchtsteuerstelle für das Land Oesterreich.

road 245, schul⸗ die am 15. Mai

undert für jeden

(Reichssteuerblatt

uschlägen, auf die er 1 des held Tuc, Geldstrafe

festzusetzende

3. Aufgebote.

51678 ͤ ö Oestreich in Lentzke (st⸗ havelland) hat das Aufgebot der folÜ⸗ enden 5 , Ostpreußischen Landschaft⸗ ichen . 6 i A Nr. 10270, 18 211 über ,, . 2

3399, 4160 über je 50 GM., Farbe rosa, Der h e der , wird aufgefordert, spätestens in dem au e , ,, 4. Juli 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 269, anberaumten Aufgebots termin eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ 4 vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden er⸗

oder sonstige

Anzeige über die den

nsprüche zu machen.

um Zwecke der Er⸗ Cees d igen eine

ö der

folgen wird. .

Amtsgericht Königsberg (Pr.), J , 1938.

dann be⸗

den an der Unkennt⸗ D . . Der Schäfer Karl Spanier in Gröhzig hat das Uufgebot des Hypothekenbriess

üllt, wird nach vom 25.

Reichsflucht⸗

Abt. III Nr. 9

Bd. VII Bl. 14 in eingetragene Hypothek eingold beantragt.

März 1924 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Gröbzig

von 34 Gramm Der n ef . rkunde wird aufgefordert, in dem auf den 16 März 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer b, anke⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen,

X ö

. 4 4 ö . ö 1 4 266 . . , . 1 666 . 64 , , n. e, r e ,, k .

Erste Beilage zum Neichs, und Staatsanzeiger Nr 284 vom 6. Dezember 1938. S. 3

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. 5 E7/38.

Köthen, den 29. November 1938. Das Amtsgericht. 5h.

51677 Aufgebot. Die Firma Hülsken u. Co. G. m. b. H.,, Wesel, vertreten durch Dr. W. Küttemann, Düsseldorf, Grafen⸗ berger Allee 117, hat das Aufgebot be⸗ antragt zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des Grundstückes, ein⸗ getragen im Grundbuch von Mehrum Bd. J Artikel 7, Parzellen: 1. Flur 1 Nr. 289/58 Acker, groß 18,28 a, der Hengstacker, 2. Flur 2 Nr. 712/193 Weide groß 8, 066 a, Am Kirchweg, 3. Flur Nr. 2 725/183 Weide, groß 15s a, Op die Gest, eingetragen auf den Namen der Wwe. Maurer Heinrich Neuhaus, Anna geb. Wolteyn, in Mehrum. Alle Personen, die an den bezeichneten Grundstücken irgendwelche Rechte geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden, andernfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Aufge— botstermin wird auf den 22. März 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, anberaumt. 3 F 6 / 38. Dinslaken, den 3. Dezember 1938. Das Amtsgericht.

5680

Es haben: 1. die Bauernfrau Emilie Pieczkowski geb. Rikowski in Leynau, Landkreis Allenstein, vertreten durch Rechts— anwalt Bortz in Allenstein, 2. der Justiz⸗ obersekretär a4. D. Golz in Allenstein als Nachlaßpfleger für Beinhard Leopold Lipski beantragt: zu 1 den verschollenen am 22. Juli 1877 geborenen ÄUndreas Rikowski, zuletzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, zu 2 den verschollenen am 21. August 1895 geborenen Bernhard Leopold Lipski, zuletzt in Thorn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer 116 des Amisgerichts in Allenstein anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigemalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Allenstein, den 26. November 1938.

Das Amtsgericht.

51682 Aufgebot.

1. Der Franz Pudlo in Randsdorf,

indenburgstraße 75, 2. der Invalide Josef Pudlo in Randsdorf, Hindenburg— straße 16, 3. die Ehefrau Franziska Gaidzik, geb. Pudlo, in Martinau, Hindenburgstraße 20, 4. der Buchhalter Urban Pudlo in Hindenburg O/ S., Hütten— pamk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tischbierek in Klausberg, haben bean tragt, den verschollenen Paul Pudlo, zuletzt wohnhaft in Wieschowa, jetzt RNandsdorf, ür tot zn erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich lhätestens in dem auf den 13. Juni 1939, 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, Zivilgerichts gebäude Stadtpark anberaumten Aufgebotstermin. zu melden widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 E20/38.

Beuthen O. S., den 29. November 1938.

Das Amtsgericht.

(61683 .

Die Frau Martha Müller geborene Rinkenhach, Ehenagu des Hauptlehrers Karl Müller in Ibach-Löcherberg, hat beantragt, den verschollenen Ernst Otto Rinkenbach, zuletzt wohnhaft in Nust am Rhein, Amt Lahr, Baden, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtegericht Ettenheim, II. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung ersolgen wird. Alle, die Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzejgen.

Ettenheim, den 1. Dezember 1938.

Amtsgericht.

lol 84] Beschlusz. Auf Antrag des Sberlehrers Hermann Alfred Büttner in Olbernhau, Albertstr. Ib,

als Abwesenheitspfleger des verschollenen B

Gelegenheitsarbeiters Friedrich Hermann Gustay Walter, wird das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Gelegenheitsarbeiters Friedrich Hermann Gustav Walter, geboren am 19. Mai 1873 in Niederschönbrunn (Preußen), Kreis Lauban, zuletzt in Olbern— hau, Sa., wohnhaft gewesen, seit mindestens 30. 12. 1918 unbekannten Aufenthalts, mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung eingeleitet. Walter hat bis zum 2. 11. 1905 in Olbernhau gewohnt und ist dann unbekannt wohin verzogen. Er ist etwa in den Jahren 1911 oder 1912 und später am 30. 12. 1918 das letztemal in Olbern⸗ hau gesehen worden. Weitere Lebenszeichen hat er seit dieser Zeit nicht wieder von sich gegeben. Es wird hiermit Aufgebots— termin vor dem Amtsgericht in Olbernhau i. Sa. auf Mittwoch, den 28. Juni

Es ergeht die Aufforderung, 1. an den Veimißten, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, spätest ns im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. F. I / 38.

Amtsgericht Olbernhau,

den 29. November 1938.

51685 .

Der gerichtlich bestellte Pfleger für den abwesenden Wilhelm Franziskus Taverius Zimmermann, Peter Nobis in Rheydt⸗Giesenkirchen, Bahner, hat be⸗ antragt, den verschollenen Wilhelm Franziskus Taverius Zimmermann, geboren am 2. Dezember 1882 zu Giesen⸗ kirchen⸗Ahren, zuletzt wohnhaft in Gie⸗ senkirchen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 4 F] / 88.

Rheydt, den 2. Dezember 1938.

Das Amtsgericht Odenkirchen.

5itzs i

Aufgebot. Frau Johanne Margareta Schulz geb. Stollenwerk, Berlin⸗Lichterfelde, Jung⸗ fernstieg 5a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Gollnick und Welt, Berlin W 35, Kurfürstenstr, 50, hat als Erbin ihres am 20. August 1938 in Berlin⸗ Lichterfelde verstorbenen Ehemannes, des Kaufmanns Walter Ferdinand Diet⸗ rich Schulz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Lichterfelde, Fungfernstieg 5a, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 24 Februar 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 124, bestimmt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens im Aufgebotstermiu bei dem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedigung er⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uerberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. 6. F. 21 / 388. Berlin⸗Licherfelde, 2. Dezbr. 1938. Das Amtsgericht Lichterfelde. Dr. Eis waldt, Amtsgerichtsrat.

51686

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Bad Purmont vom 10. 11. 1938 ist der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuch von Oesdorf Band X Blatt 296 und Band XV Blatt 474 früherer Eigentümer: Karl Matthäus in Bad Pymont in Abt. III Nr. 4 bzw. 2 für die Bad Pyrmont Aktien⸗ gesellschaft in Bad Pyrmont eingetra⸗ gene . von 4000, RM nebst 6 2 Zinsen für kraftlos erklärt worden.

5687.

Durch Ausschlußurteil vom 22. November 1938 ist der Grundschuldbrief über die für den Bauern Richard Fischer in Below bei Dobbertin (Meckl.) im Grundbuch don Goldberg Blatt 280 in Abteilung II Fol. 6 jetzt Band XIII Blatt 2634 Nr. 6 eingetragene Grundschuld über 500 RM für kraftlos erklärt. Goldberg (Meckl.), den 1. De⸗

zember 1938. . Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

5688s] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Rosina i geb. aumer, in Amberg, Drahthammer⸗ straße 16, bei Mutzbauer, Klägerin, ver⸗

Amberg, erhebt Klage gegen Fuchs, August, Bäcker in Amberg, zuletzt wohn⸗ haft ie g gr 7, seit 1934 unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagter, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung zum Land⸗ gerichte Amberg mit dem Äntrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklüigten zur münd⸗ lichen Verhandlung des e g ein vor das Prozeßgericht, Landgericht Am⸗ berg, auf Montag, den 23. Januar 1939, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1, J. Stock, mit der Aufforderung, inen beim Prozeßgericht zügelassenen

1939, vormittags 190 uhr, anberaumt.

treten durch Rechtsanwalt Dr. Schatz in d

Klage ist mit Beschluß vom 26. 11. 1938 bewilligt. R 53 / 88. Amberg, den 2. Dezember 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts Amberg.

löl 639] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Oedekoven, Pa⸗ railde geb. Ramboer, in Bonn, Lessing⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rolland, klagt gegen den Farbmischer Peter Oedekoven, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Bonn, Bornheimer Straße 183, auf Eheschei⸗ dung aus 5 49 und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 Äbs. 1 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den S. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 2. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

51990] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Kurt Förster, Elfriede geb. Semmler, in Ab⸗ benrode bei Vienenburg, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Hal⸗ berstadt, klagt gegen den Kaufmann Kurt Förster, früher in Abbenrode bei Vienenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard ⸗Wagner⸗Str. Nr. 52, Erdgeschoß, Zivilkammersaal, auf den 10. Februar 1939, 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.

Halberstadt, den 3. Dezember 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

51691 Ladung.

Richard Karl Martin Birmele, Ham⸗ burg, Breitergang 41II, Proz.Bev.: R.⸗A. Dres. Engel und Waege, klagt gegen seine Ehefrau Anna Birmele geb. Walzer, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gem. 55 und 49 des Eheges. Verhandlungstermin: 8. Fe⸗ bruar 1939, 94 Uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 2.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5lb92] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Bülck geb. Bartsch in Neumünster, yz ch offen sch fan; Rechtsanwalt Hägg, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Eduard Bülck, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, auf Grund des 5 49 d. Ges. vom 6. Juli 1938, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 28. Januar 1939, 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kiel, den 1. Dezember 1938.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

ölß9gs] Oeffentliche Zustellung. Margarete Koschella in Wulften, ge⸗ boren am 3. 9. 1935, vertreten durch das i n. Amtsvormundschaft in Osterode a. H., Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Justizsekretär Schauer in Hammer⸗ tein, . gegen den Kutscher 2 öse, zuletzt wohnhaft in Geglenfelde, Kreis Schlochau. Sie beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater der Klä⸗ 3 zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Geldrente von 15 RM zu zahlen, und ferner sestßu⸗ stellen, daß der Beklagte als Vater der Klägerin gilt. Zur mündlichen Ver— n n des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Hammer⸗ stein, Zimmer 2, auf den 1. 1939, Uhr, geladen. Sammerstein, den 2. Dezember 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Februar

löis99] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen unehelich ge⸗ borenen Kinder Gerhard und Irene Berowiak in Zahna, vertreten durch das Kreisjugendamt in Wittenberg, Kläger, llagen gegen den Arbeiter Heinrich Bruns, geb. 6. 12. 1904 in Köln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wensickendorf, wegen Unterhalts mit em Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 4065 RM Un⸗ terhaltsrente zu verurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oranienburg auf 6. 24. Januar 1939, 9 Uhr, ge⸗ aden.

Oranienburg, den 1. Dezember 19388. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

b 1694]

Otto Paul Reuß, Kaufmann, früher in Madrid, zur Zeit ö. festen Wohn⸗ 6 in Deutschland, klagt gegen seine hefrau Tomasa Lueilla genannt Mercedes Reusß geb. Torres, zur

Rechtsanwalt zu , . Vertretung zu bestellen. Oeffentliche Zustellung der

in Berlin W 50, Rankestraße 5, Kläger,

Verhandlungstermin vor der 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart am Donnerstag, den 12. Januar 1839, vormittags 10 Uhr, wird die Ehefrau hiermit geladen.

5695] Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Moßmann geb. Barn⸗ heide in Grellenberg, Kreis Grim— men, Pommern, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte K. u. Dr. H. Siebert in Waldshut, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Georg Moßmann, Arbeiter, früher in Horheim, Amt Walds⸗ hut, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf , auf Grund des § 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Walds⸗ hut auf Donnerstag, den 2. Februar 19839, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen so⸗ wie etwaige Einwendungen und Beweis— mittel durch den zu bestellenden Rechts— anwalt in einem Schriftsatz der Klä⸗ gerin und dem Gericht mitzuteilen. Waldshut, den 2. Dezember 1938. Geschäftsstelle des Landgerichts.

51696 Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Erich Jortzik, Franziska geb. Keutler, in Essen, Rellinghauser Str. 3765, 2. deren minderjährige Kinder Erich, Ruth und Siegfried in Essen, Rellinghauser Str. 376, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗ Busz in Essen, klagen gegen den Erich Jortzik in Essen, Rellinghauser Straße Nr. IMG, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig . verurteilen, an die Klägerin monat⸗ ich im voraus go. RM, und zwar 30 RM. für die Klägerin und je 20. RM für die gemeinsamen Kinder: Erich, Ruth und Siegfried zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Essen, J 52, Zimmer 150, auf den

1. Februar 1'939, vorm. 10 Uhr, gaaden. 17. C. 1260, 38.

Essen, den 1. Dezember 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

51697] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Haspel, Liane, geb. am 2. 114. 1936, unehelich, in Rodenkirchen bei Köln, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt Köln als Amtsvormund, dieses vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Straub in Frankenthal als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, gegen Mäder, Paul, geb. am 1. 2. 1905 in Münchengosserstädt, , . in Frankenthal, jetzt unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wegen Vater— schaft ist Termin zur Fortfetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt auf Mittwoch, den 25. Januar 1939, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts Frankenthal. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. Die öffentliche Zustellnng der Ladung ist bewilligt.

Frankenthal, den 1. Dezember 1938.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

51700) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Fechner, jetzt

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr., Karl Stieger in Berlin W. lis, Fasanenstraße 29, klagt gegen die Be⸗ amtin Fräulein Ursula Wiest, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Lichterfelde, An der Schäferei 6, Beklagte, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte koften⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch des Amtsgerichts Pots⸗ dam von Stahnsdorf Band 61 Blatt Nr. 16519 für sie eingetragene Auflas⸗ sungsvormerkung gelöscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts— gericht Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ traße 8, auf den 6. Februar 1939 um Jg Uhr geladen. Einlassungsfrist: 4 Wochen. (5 C0 1340. 38.) . Potsdam, den 29. November 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

lölß93] Oeffentliche Zustellung.

6 , Veronika Horn in Wille⸗ badessen Nr. 230, Kreis Warburg, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hüls⸗

rst in Paderborn, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Josef Cromm, unbekannten Aufenthalts früher in Paderborn, Riemekestraße, auf Grund unberechtigten Rücktritts vom Verlöbnis 966 5 1300 B. G.-⸗B. und auf Schadensersatz usw. in Höhe von insgesamt 1092, RM sowie auf Fest⸗ stellung der n, , ur Erstattung des ihr durch Aufgabe ihrer Stellung entstandenen und noch entstehenden Schadens. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ far, vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts, hier, auf den 7. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, mit der. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. ö den 1. Dezember 19388.

Ehn in Spanien, auf Ehescheidung auf rund von §S§ 49, 5 Ehe⸗Ges. Zum

Tittmann,

5. Verlust⸗ und Zundsachen.

51701 Aufruf. Kraftloserklärung von zwei Versicherungsscheinen.

Die auf die Lebensversicherungsgesell⸗ schaft „Phönix“ lautenden Versicherungs⸗ scheine Nr. 682 671 des am 135. 11. 1938 verstorbenen Herrn Josef Katzer, Kauf⸗ mann in Neisse, und Nr. 1061 549 des am 9. 8. 1938 verstorbenen Herrn Theo⸗ dor Gröger, Schuhkaufmann in Patsch⸗ kau, sind in Verlust geraten. Die In⸗ haber der Policen werden hiermit auf⸗ gefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden, widrigen— falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

München, den 6. Dezember 1938. Isar Lebensversicherungs⸗Aftien— ge sellschaft, München, Giselastr. 21-23.

49777

Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Bauerschmidt, Hans, 4538 28; Becks, Mathias, 2252 575; Berledt, Susanne, 291748; Berthold, Anna, 3 649 786; Birkhofer, Josef, 3 747 936; Blech, Max, 3 619 826; Bornträger, Christian, 2 083 302; Busch, Johann, L45547; Charlet, Gerlinde, 301; Egger, Georg, 4753 717; Eich⸗ wald, Maria. 5 229 535; Elmers, Hein⸗ rich, 1 239 886; Endres, Elisabeth, 4671863; Fahlbusch, Friedrich, 4673 835; Gericke, Wilhelm, 2939 501; Geyer, Martha, 890 688; Gießmann, Johannes, 6 460 525; Grünberger, Willi, 4 2354 444; Gutsche, Elsa, 3 304 gos; Gutsche, Helfried, 4254 279; Haas, Augusta, 1446360; Haas, Frieda, 4751 179; Harbach, Max, L 11533; Heinrich, Wilhelm, 4 597 571; Heinze, Emil, 4190 637; Hentius, Richard, 3 899 119; Herfort, Otto, 3 962 9068; Herrig, Anni, 4 641 769; Hille, Richard, 4281 877; Hollnagel, Frieda, 886 372; Holtz, Gerda, 341 731; Holtz, Karl, 3149 824; Jährig, Gerhard, S865 g34; Jakubik, Magdalene, 2 547 098; Jansen, August, 679 874; Jansen, Maria, 4 682 853; Kertscher, Willy, 1 445095, Klaar, Grete, 4 089 786; Kliem, Paul, 5 326 6198; Kluge, Max, 1 187 551; Krause, Franz, 3 854 860; Koblitz, Irma, 3 429 822. Künzel, Gerhard, 4587 482, Lange, Friedrich, 1841 282; Lampe, Hugo, 6565 4106; Lindner, Agnes, 4259 851; Lindner, Hildegard, 4259 360, Lulay, Wilhelm, 3 934 927; Mädler, Kurt, 1 289 103; Müller, Fritz, 4 652 014; Niemeyer, Wilhelm, 3 88s 6193; Nixdorf, Heinz, 1 109 266; Pakulat, Ida, 566 629, Peil, Gerhard, 3 565 1006; Plaumann, Auguste, 1 400 339; Plaumann, Eduard, 1407174; Polen, Martha, 3 027 452; Probst, Hildegard, goß 215; Reichelt, Emilie, 4 689 512; Reichenbach, Alfred, 2913 748; Reißig, Herbert, 4 472 417; Richter, Hermine, 732 165; Rohrmoser, Josef, 3 262 543; Rost, Marianne, IT76I 0380; Rüttgers, Heinrich, 2 922 295, Schäfer, Erich, 4 687 86ỹ1; Schäfer, Eugen, 3 120 7846; Scheudienst, Ernst, 3 268 540; Scheudienst, Heinrich, 4 655 088; Schmiedchen, Gertrud, 3 660 054; Schneider, Charlotte, L50625; Schöneis, Else, 3 503 447; Schröder, Heinrich, 2 434 360; Schulze, Wilhelm, 3 925 849 B; Schürmann, Julius, 2594 423; Seebach, Johann, 764 710; Seidenglanz, Erich, 700 873; Sieber, Marianne, 1 622787; Sieling Margarete, 4 392 520, Süllentrupp, Heinrich, 1187 252; Sträche, Gottfried, 1624 215; Stübener, Else, 2 083 226; Studeny, Elsa, 1 489 260; Stumpf, Joseph, 2470 601; Theus, Josef, 2331 621 Timme, Emma, 1 676418; Paul, S853 394; Treziak, Gottfried, 1 608 8966; Treziak, Marie, 1608 807; Tschischke, Martin, 4569 185, Tholen, Ella, 629 412; Uftring, Willi, 3 558 710; 5 Horst, 3 988 178; Wachholz, Wilhelm, 2 702 043 Weg⸗ scheider, Ottilie, 3 669 777; Weller, Karl, 5 wh 776; Winkelmann, Alwin; GL 406255; Woitschach, Carl, 621 548; Wolter, Ingeborg, 5795 9566; Zimmer, Rio, 2 6360139 Zimmer, Ursula, 5 738 318; Zöbisch, Max, 2294139; Zolandek, Emil, 4660 249; Zolandek, Ewald, 4 050 248. Wer Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glaubt, möge sie innerhalb von zwei Monaten von heute an zur Vermeidung ihres Unterganges bei uns geltend machen.

Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Hamburg.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

51704 Ablösungsanleihe

der Stadtgemeinde von 1928. Es sind heute zur Ausbezahlung ausgelost worden die Nummern der Reihe A Nr. 14 48 125 141 164 168 180,

Reihe B Nr. 48 58 109 126 152 179 191 221 270,

Reihe O Nr. 5 82 130 142 156 198.

Schramberg, den 1. Dezember 1938. Der Bürgermeister.

Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

(Unterschrift.)