1938 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

683 . 6

; XV . ; 2 ; , , , , . e, . . . 2

vers und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 7 Dezember 1938. S. 4

meinschaftsprogramm aufzufassen und in gemeinsamer Arbeit zu ö MW z S tx st e 9 ; löfen. Besondere Aufmerksamkeit verdiene die Landwirtschaft. Sie Berliner Börse am 7. Dezember. ; Berliner Jahrestagung der Wirtschafts⸗ erhalte mit der neuen Tarifordnung verbrauchsfördernde und Atti undlich. Rente ; . Cn En E aun 8 Ek un r en aa an 2 izitã d des volkswirtschaftlich gerechtfer ien eher freundlich, Renten ruhig. 1 gruppe Glettrizitäts versorgung um e die Energieversorgungswirtschaft eine beträchtliche Vorleistung zu⸗ Die Umsatztätigkeit war auch heute wieder gering, so daß die 2 . Neichs verband es der Elektrizitãts⸗ gunsten der Verbraucherschaft erbracht. Es dürfte erwartet wer⸗ Anfangsnotierungen oft nur auf der Grundlage von wenigen 41 285 Berli n, Mittwoch, den 1. Dezember Versorgun den, daß die Verbraucher, insbesondere auch die Lanbwirtschaft, tausend Mark ermittelt werden konnten. Vielfach wurden auch nur 2 . . gung. if 1 entsprechenden . 2. 4 fc n e tren, vorgenommen. Die Kurstafeln zeigten wieder . ö ö trischem Strom Rechnung tragen würden. Dazu sei allerdings r vie ze . . ö. ‚. . 2 Ein Vortrag des Neichskommissars für die . . k mit elektrischen Geräten not- u. Draht-. Auto- und Bauwerte mit einem Ansangskurs aus. Da Wirtschaft des AQMuslandes. Berichte von auswärtigen Wwarenmärkten. Stadt 1. 1, Rhein⸗Wupnerkreis 1, 40 i 21), Solingen Stadt 1,ů2 Preisbildung. wendig. Die Mitwirkung der K bei dem k hier ö da K ] Man chester, den t. Dejember. (d. B) Am Gewebe⸗ 6 k 2 . 9 2 ; 2 13 3 Ver ö * aich ; s ö . * 1. ö ö 2 v onn 10, O), Euski Die Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung (8. C. V) und 3 . ö ö bonfe? , , . ö Fortse zung. markt war die Stimmung kaum behauptet. Exportabschlüsse is, 38 67, 26 Köln Stadt 1, 8 C S, Köln 12, 17 6, 1 f ins 7 8. D n Verlin eine Arbeits ; Frankreichs Außenhandel in den ersten kamen nur in kleinem Umfang zustande. Der heimische Handel gischer Kreis 5, 19 (1, 7), Rheinisch⸗Bergischer Kreis 3, 3 (. 2), Sieg⸗ 1 . . ö . ale und stellte fest, daß sie in allen ihren Bestimmungen, von dem . Am k 6 und 2 11 Monaten. belundete zwar etwas mehr Nachfrage, suchte aber die Preise zu , technischer und wirtschaftlicher Fragen aus dem gesamten Gebiet leitenden , . k dittiert , 6. 66 , K a Paris, 6. Dezember. Die französische Einfuhr betrug in den drücken. Garne lagen ruhig. Stadt 1, 1 (1, 15. Z3: Aachen Stadt 1, is , U), Aachen 15, det Versargungswirtschof ift In Verde rgrnnd Ker dies sährigen a ,,, ,, tine . . ersten elf Nongten dieses Jahres i 767. Mill. Franken für gondon, den 6. Dezember. (D. R. B) Im weiteren Ver⸗- . 46), Düren 20. 30. C 0), Erkelenz 16, 38 (1, 21), Geilenkirchen Mg J, h è ; 4. stigten sich Farben um viö 2. auf 147, ; n, . . (. h nis . BVersorgungäbetriebes Und mit den Anforderungen an, die betriehs— ̃ n. e ene ; ö deutet dies wertmäßig eine Steigerung um 3950,5 Mill. Franken 3, 3 (2, 2). 34: Sigmaringen 1, 1. Z5: Aibling 11, 54 (t, 40 c lr fee . . . ene ird ibarer Be, wirrwarn hat einer ginfachen und klaren Ordnung Platz gemacht, 2 ö ö k , ) k bei einer , Ce n gn, um S, Mili. . Die wurden am Dienstag 66s Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 1, Gil tin 32 en . 3 ö 3 e. 8 ch . rührung befinden; Einerseits die Fragen neuer und verbesserter die s jedem ermöglicht, den für die eißenen Vezhältnisse, zweck⸗ ö. . 3 je 4 1), Schuckert ( 6), Gesfürel un 8. Ge Ausfuhr für die ersten elf Monate belief sich auf 7 293,9 Mill. 4911 Ballen zugeschlagen wurden. Infolge niedriger Gebote auf Erding 12, 55 (1, 26) Freising 14, 39 l, *); Friedberg 1,ů, 1 k , , . mehren fürs zißze let. 1 So nnnk Verglelh' zum Botsahr wert- Slipes und geringwertigere gewaschene sowie schweißzige Marinos Harhhisg ä ss (z, 1) nsoltadtestf't 3 Uli Jugolstadt 2,

tigte Strompreise. Damit habe auch 1938 e Striche, dabei fielen ganze Gruppen, wie z. B. Kabel⸗= e. der Reichsverband der Elektrizitäts⸗-Versorgung (R. E. V.) veran⸗ Der Reichstemmissar ging sodann auf die Tarifordnung ein kleine Kursbesserungen. , zagnng sehen Zweig Kröblenicz bien sisf nm ,, ö er affen ,,, , n U. ,, löässh Mill. . Gegenüber der gleichen Zeit gde . ker lauf der letzten diesjährigen Londoner Kolanialwollversteigerung 24 101 8, zo), Jülich 19, 93 (10, 686 Monschau 3, 5 (e, 6) Schleiden

Anwendungsmöglichkeiten der elektrischen Energie auf allen. Ge⸗ ; . —ͤ r n, Bine Ausnahme bildeten Accumulatoren, die au ufalls⸗ ranken für 2465 Vieten, andergrseits die erzimnhfsit licht ag und n, ,, Wh 3 m , ne ie n e greg, ü un angebot 4316 3. hn Von Maschinenbauwerten . . nn eine Gteigzrung um Slg Mut. Fan en und mnengz n. wurden häufig Lose zurückgezogen. Die Auswahl war nur noch (', ). Landsberg 6. 8 3. 6, Laufen 11. 25 (14411) Miesbach 5, 26 . , , liner Maschiten mit . 3 & auffällig befestigt. 3 ö müßiß eine zibnahme um zul, Hill t Im Mont Rzrenber ger 1, 15), Mtühlborf , 189 (4, S5), München Stadt 1. 11 11) zabe, die die gescante deutsche Wirtschaft jetzt sehr start beschäftigt. Teilung der Preisstellung in Grundpreis und Arbeitspreis nähere liner Maschinen mit 5 auffällig be estigt. Ferner gewannen 1933 allein hat die Einfuhr 3870,8 Mill. Franken und die Aus= gering. Der Besuch konnte dagegen wieder als reger angesprochen München 19, 538 (7, S3), Pfaffenhofen 14, 34 (2, , Rosenhe im 8. 25 ö J . 3. man sich auch dem Ausgleich der örtlichen Verschiedenheiten, der Allgem. Lokal u, Kraft 2x3 und Bremer Wolle sowie A- 6. für führ zohs 3 Peill, Franten erreicht, was einen Einfuhrüberschuß werden. Der Wettbewerb blieb jedoch mäßig. Hauptsächlich traten (1, 20 Schongau 16, 80 (I, 435, Starnberg 19, (1 67), Tölz Aus der Reihe wertvollen Varträge in der Cröffnungssitzking in Zukunft nech mehr gesöädert werden, miss. Hier erüwwachss den Verkehr je 1 3, während andzrerisit isechcfend ur gere un 2. bons rund Sie Mill. Franken ergibt. Das Finanzministeriuni kontinentale Häuser als Käufer für K zucht Alustral. M 18 6 65 Tenn ern 25, 97 6 96 We sse bar 6 6 63 eben wir im folgenden die Ausführungen des ö Energieversorgungsunternehmen noch eine große Aufgabe, deren ,,. n I ,, blieben die Veränderungen weist in einer Verlautbarung auf die geringere Höhe des Ein⸗- nmnerino-Vli z z . , . ö. me. . . d . (H, So,, Weilheim 24, 111 2, 20), Wolfratshwausen 8. jr 62 86. ür die Preisbildung, G eiter W er, über j S it 2 erk ĩ ; meist auf Prozentbruchteile beschränkt. ö . *.; 3 ,. . erino⸗-Vließe und Stücke, Neuseelandkreuzzuchten und ⸗haut⸗ ö x 2. . 1kats n 17, 128 (2, 86: ö. ö k ö . er K ö ö ö ö . Im BVhrsen verlauf . 96. geringer Umsatztätigkeit viel⸗ , . 2. Rodember . Vergleich zum bis kerigen Mo woll ie Austral- und K ll oe. NVreise 36: Amberg 3, 8 ——, ), Beilngries 24, 97 (4 66), Bogen 14, 39 die be elsholit che wan n, n,, sorgung . Der Reichskommissar schloß seine Ausführungen mit einem 3 tee er we e lun en ein, hchrend Abschlh som gut wie natsdurchschnitt dieses Ighres von rund 1562 Mill. Franken hin. ollen sowie Austral⸗ und Kapwaschwollen waren im Preise sämt⸗ (1, 26), Cham 2. 5 (1, 1), Deggendorf Stadt 1 1, Deggendorf 12.27 gieduer schilderte zunächst in großen Zügen den Stand der allge⸗« Hinweis darauf, daß die Entwicklung auf dem Gebiete der Ener⸗ fach weitere Kursbesserungen ein, währen bschlage o Jute n Diese Verbesserung der Handelsbilanz sei in erster Linie auf die lich behauptet. , 26), Dingolfing 20, 68 (, 10), Eggenfelden 48, 235 ( 10 minen wirtschaftspolitischen Entwicklung und untersuchte die um⸗ Gijever 1 fi 8 nicht verzeichnet werden konnten. Vexein. Stahlwerke und Elektr. Stel der Aus Durden er hi chiedenst ö . 2m , a, 19 2 . . ,,, . gieversorgung sich in lebhafter Bewegung befinde. Es komme , ersehen enn en jr r 5. Rheinstahl stiegen um . teigerung der Ausfuhr zurü— zuführen, an der ie verschie ensten ö . Eschenbach 5, 50 (l, ch, Grafenau J, 1 (1,5 1), Griesbach 16, 26 ( 17) wälzenden Aenderungen, die der Rationalsozialismus im wirt. auch für die Zukunft darauf an, dem feststehenden Ziel unter An X ö ug ien ge . ,, h ., J h 9 seyr Erzengniffe beteiligt seien. Sie rühren nicht ausschließlich, von Ergänzungen zum Bericht vom 5. Dezember 1838 Kehlheim 11, 18 . 6), Kötzting . 3 , 2), Landau a. d. Isar 13, 20 schaftlichen, Denken. hervorgerufen habe. Die Einzelbrogrgmme spannung aller Kräfte zuzustreben. . ö mn j . J * heraufgeletzt. 8er Anpassung der Ausfuhrpreise an den Wert der französischen ö 3, 16, Landshut Slabt J, l, 1), Candshüt 14, 39 (3, C, M'ainbuen üch der Elektrizitätsversorgung könnten, so führte der Reichs⸗ Far J n . . Währung her, denn auch mengenmäßig sei die Ausfuhr im Monat Merino⸗ Merinos Kreuz. 11, 31 (1, 7), Mallersdorf 8, 22 (= II), Nabburg 1, 1 (1.1), Ne um kommisfar aus, erst dann im richtigen Lichte erscheinen, wenn ö . , . ganz 2. Rovember gegenüber dem Sktober gestiegen, und zwar um Ursprungẽß · Angebot wasch⸗ 6. zuchten 54 O Pfalz K g, Neumarkt d Pal 206. 123 . . . 2337 . 21 . ; j ; 3 2 ! 6 * I . 1 ; ö h D. 3 j . r I. D. * 3 27, n e geööeren zusemme enge felt, rf dar rr Stromerzeugung und -⸗verbrauch im Ottober 1998 1c ee nnen g ie w,, m,, , mn, n, ils Göb r. land in Ballen wollen Sa weiß Sims. FK, ss), Fenstade a, . Wahznggb H. 3 Q, S), Dhervie chtech 3. 8 és auch möglich, sich eine konkrete Vorstellung von den zukünftigen ; ; einigte Stahlwerke büßten allerdings ü und Hoesch 2 R ein. . Schweiß Fargo r om , gen ö ö. . . Nufaaben zu niachen. Die Programme dürften nicht einseitig be⸗ Die Stromerzeugung der von den Berechnungen in „Wirt- Andererseits zogen Farben auf 1483 an. 9 a,, ., 4 „IMM BFassau 29, 37 h z . ö i . Statisti ist i Finhei s 1, 40), Pfarrkirchen 37, 310 (i, g6), Regensburg Stadt 1.6 —: achtet werden. Alles wirtschaftliche Handeln gelte zunächst der schaft und Statistik“ erfaßten 122 Werke ist im s ktober weiter Von den' zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stell ten Betrag des ungedeckten MNotenumlaufs Neusüdwales. 624 . 8 15 9-123 o. . k, 96), Regensburg Stadt 1. 6 ( . . ; J . 986 3 9. 3 . . 568 , ; 75 ö 3 e, ,,, . 191 1 9 9 Regensburg 26, 39 (8, 29), Riedenburg 8 14 (2, 8), Roding 6, ** (emeinschaft, die den Verbraucher ebenso gut wie den Erzeuger bedeutend gestiegen, und zwar insgesamt auf 2684,9 (September sich Tübecker Eommerzbank und Pereinsbk. Hamburg je v é. ß 5 Queensland. 1406 16 24 - 127 5 - 1 23 ; ö ; Gemeinschalt, en 2 m gil , m, , ; r J ; ö z Ge n , , gf 3 ] in England erhöht. ß,. 1, 20, Röttenburg 13, 26 (= 9), Sulzbach Rosenberg 3, 3 (1, 2, umfasse. Deshalb sei es notwendig, die Interessen dieser beiden 2189, 5) Mill. KWh und arbeitstäglich auf 1063, (965, Y. Der Deutsche Ueberseebank 15 und Deutsch-Asiatische Bank 5 RM . ; w ; Victoria ... 740 . of- 13 5. = 164 Streu bing Ctadt f 3 7 3), Straubing 13, 39 C4, 1M), Tierchen ret Gruüpzen nicht gegeneinander auszüspielen, sondern durch eine Vergleichsstand des Vorjahres (Oktober 193) wurde um 1153 6 niedriger. Bei den Hypolhekenbanken verloren Meininger Hhp. London, z. Dezember. Wie Schatzkanzler Sir John Simon VWestaustral. 727 . 36— 171 . ; 14 1 e, n er, . nn . i. , . Untérbrdnung unter den Gemeinschaftsgedanken miteinander aus— übertroffen. Die Strömabgabe von 103 Werken an gewerbliche und Hamburger Hyp; sowie Bayerische Hyp. je 175 3. Westdtsch. am Dienstag im Unterhaus bekanntgab, 6j der ungedeckte Noten · Neu seeland ?)) 23577 ö . . 3 oh, . . ee, , 6. ö k zugleichen. Abnehmer hat im September 1935 ebenfalls verstärkt zugenommen. Bodenereditbank befestigten sich um * X. Auf dem Markigebiet umlauf, der im Jahre 1936 von 216 auf 200 Mill. Pfund herab⸗ Verschiedene 50 . . 562 . . 7 , ö D g ranle rthat 566 3) Nos * Oels 2 12, 2 FLE(IIIL ar , 7),

Wengzcichskommissar befaßte sich sodann mit den besondexen Sie betrug insgesamt 1033 (luguft 16673 und arbeitstäglich der Koloniglwerte ergäben sich leine sonderlichen Kursbewegun⸗ gesetzl worden war, wig der erhöht werden. und zwar auf. 230. Mill. ö 1 , n , . ö Schwie , die i ö. h. ,, Eigenart . ele! 394 (637,37 Mill. KWh. Arbeitstäglich lag sie je Kilowatt An- gen, lediglich Doag fielen mit einem Verlust von 1733 * auf. Pfund, um saisoumäßig bedingten Ansprüchen entsprechen zu Angeboten .. 542 ö , , 5 ae ,, ö. ; 99 1 . . ischen Stromes ergeben. Da sich der elektrische Strom nicht schlußwert zugleich um 1141 3 über der Abgabe vom gleichen Bei den Industriepapieren stellten sich Sarotti somie Hutg— können. Verkauft ] 4549 Slipes 8 - 141 8 36 , g d He nn. , 4 . br n speichern lasse, aber jederzeit auch für außerordentliche Sonder⸗ Monat des Vorjahres. 2 In den ersten drei Viertel jahren 1938 Hoch⸗ und Tiefbau, beide nach Unterbrechung, 2 bzw. 4 * hausen 2 0 , 3 ö . rndt ] 361.3 , 1 Y g er. géstehen müsse, seien umfassende sind an ewerbliche Verbraucher 135 mehr Strom abgegeben höher, andererseits gaben Feinjute Spinnerei, gegen die letzte re , e. ⏑— —ꝛꝛo ůͤy t m m ,,,, . ö

beanspruchungen zur Verfügung ĩ en - ] . . i ge apdzitätsreserven notwendig. Dies um so mehr, als die prak- worden als in der gleichen Zeit des Jahres 1937. Notiz um 6, Hoffmann Stärke um 4M sowie Zucker Rasten⸗ Bahre ut 14. 37 6, 2m), Din ke ebiühl 16, 33 1, 11), Ebermann stabt

tische' Durchführung der Vierjahresplan-Aufgaben, insbesondere Die Gaserzeugung betrug im Oktober 1938 bei do burg' und Huberfus-Braunkohle je um 4 3 nach. . ; . 26 79 (la, os), Halberstadt Stadt 1, 2 (— Y, Jerichow 1 29, 163 2. 6, Cichstätt Stadt 1, 1, Eichttätt 14. 51 3, 33), Fe den er, ,. , die Förderung der landwCrtschaftlichen Erzeugungsschlacht, großen und mittleren deutschen Gaswerken, die 0 3. der Gas= Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ Tierseuchensiand am 1. Dezember (Gulmond) 1938. 0, ö 7 3, ö 2 , . 65 De, g, wen, , h . an,. Hir h . ,, ur unter vermehrtem Einsatz von elektrischer Energie erfolgreich mengen aller Werke umfassen, zuzüglich des Gasbezugs von anleihe zunächst auf unv. 12875, gab dann aber auf 12855 nach, (gusammengestellt im Reichsgefundheitsamt nach den Berichten haldensleben 29, 99 (11, 55), Ischersleben 19, 74 (8, 45, Osterburg 4 17 1. 16) Hersbruck 4 83 3. hilpoltstein 18 54 1 227), Höchstadt zeendet werden könnten. Daraus ergebe sich die Verpflichtung, Kokereien 334 Mill. cbm, d. s. 6 3 mehr als im gleichen Monat Für die Gemieindeumschuldungsanleihe errechnete sich ein Kurs der beamteten Tierärzte.) e 0 (ig, zmj, Duedlin burg, Stadt , 9 == IM. Quedlinburg 12 1 a' d. Läsch 3 (z. 3, Hos . Bag. , 0 , d, . . die großen Schwierigkeiten auch preispolitischer Art als ein Ge-! des Vorjahres. von 2416 (h 15 fg). 6 . ; 6 Nachstehend sind bie Namen derjenigen. Länder, Regierungs- (1, So), Salzwedel e. lz Es, 2) Sbendal iabt... Stendal Kulmbach 9, 19 s6, gs, Lauf a. d. Pegnitz 7 11 (1, 9, Lichtenfels 2, ? Kassarenten lagen ruhig und wenig verandert, , usw. Venlrke und Kreise (Amts, usc. Bezirke) verzeichnete in denen 25, 46 Eis. ih; Wan glehen , 6 Ce, 16), Wernigerobe 21, 39 (1, 1), Marktredwitz Stadt 1, 2 (1, 2), Münchberg 1. 2, Naila 2. s, Ne n= und Koinntungobligatighnen stellt'n sich auf ste Cighn. dib reehten nene iensen e, Tundciseuche des Rindvlzhs, 6, Z, Wölmtthedt is 33 ih, zor 1, Pitter t , (s) Fat g dicht, rn , z Nurnberg Stadt f, 5 (= Y, Nürnberg 8 . n, ,,, , 9 . Pockenseuche der Schafe, 3. . der Pferde, Schweine⸗ Delitzsch 28, 48 (12, 37), Eckartsherga 15, 52 (8, 48), Eisleben Stadt 1,1! 9, 29 G, 16), Pegnitz 5. 46 (1, 1), Re hau 5, 7 (3, 3), Schwabach Stadt tehr?“ ti i. ö , . . . e , ,. . = est, Milzbrand, Toliwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera C I) alle a. S. Stadt 1,2 = 2), Liebenwerda 4. 8 (l, 6), Mans- 1, 1, Schwahach 10, 40 11). Stadtsteinach 2.2 2, 2), Staffelste in „Tagesfragen aus dem deutfchen Luftvertehr Die Bautätigkeit im Oktober 1938. . Reichs. und Länderanleihen lagen zumeist freundlich. 6 den dein gehangenen Melbungen am J . wer ber he 2h, S5 (6. 6), Mans felder See reis 15, 306 6, 2, 1. IT , i Uffenheim 8. 3 e en seng i. ge. 6 . . Ein Vortrag Im Oktober wurden laut „Wirtschaft und Statistik“ in den ö,, 3 J . ö Die Zahlen der . Gemeinden unde Gehöste uni Merseburg 35, 83 (26, ), Querfurt 36 77 (14, S3), Saalfreis 18 60 Wunsiebel 2, 5 (1, I). 38: Alzenau 12, 38 (2, 8), Aschaffenburg Stadt

. ö ö (11 V 7 5 8 75 . 1 sso . 2m 0 S 5 yr Fes Höf j 5 8 . 35 866 in 2 . 9f 5. 7 25 6 6 2 M' **, 9 8

;. z . . 3 t ; b. Sge⸗ . ; ; ö ; ; assen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in (65, 2, Sangerhausen 23, 165 (io, 108), Schweinitz 30, 112 (11, 67) 6 I), Aschaffenburg 13, 89 (—, 23), Brückenau 5, 19 (2, 8) in der Industrie⸗ und Handelskammer Köln. ö. 696 P ö ö ö. . . ö. Ftheinische Braunfohle⸗-Argftstoff verloren Mm und gaben zamit denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht fur Törgai T, oh s, 6), Veißenfels 1x, 20 ig, 16), Wittenberg Stadt 1, ! Ebern 1. 1 6, I), Gentunben 3, 3 (3. ), Gerolzhofen 1, 1 61, h), Haß⸗ . . 5 . samt 12 90 Wohnungen fertiggestellt, das sind 19,6 2.5 mehr a unter 160 nach. Gute Hoffnung waren um g, 60h , rückgängig. erloschen erklärt werden konnte. i, D, Wittenberg 16, 28 (6, 18), Zeitz 1,1 14, Lz. 46: Grassch. Hohen⸗ furt 3, 6 (3, 6), Karlstadt 4. ain 35. 17 (2, 135, Kissin gen 4, 5 (4, ) ö 14 J . . zu 5 . 5 im Septemher. Davon entfielen auf Neubauten 95,8 . gegen Am Geldnrarkt wurden wie gestern Blanko⸗-Tagesgeldsätze von Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden stein 24, 70 6b, 37), Heiligenstadt Ji, 49 (3, s, Mühlhausen 8, 13 (2, 6), Kitzingen 2, 2 (2, 2), Lohr 1, 15 , 14, Marktheidenfeld , 12 (, 16, . 8er a, . . 3* . 46 5 dae X im Vormonat. Am stärksten war die Zunahme der Bau⸗ 25 3 3 gefordert. und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ Weißensee 10, 34 (65, 24), Worbis 12, 44 (1, 37), Ziegenrück 4, 5 (2, 2). Mellrichstadt 2, 3 (l, 2), Neustadt d. d. Saale 1, 1 (1, ), Obernburg e nnn, h z 849 voilendungen in den Großstädten mit 100 900 bis 500 000 Ein- meinden und Gehöfte mitenthalten. Ir. Eckernförde 19, 28 (ii, 18, Eiderstebt 3, 3 (3, 2) Eutin 7, 17 1,1 (, 1. Ochsen furt 5, 18 83, 6), Schweinfurt , 3 (1, 2, Würzburg

fragen aus dem deutschen Luftverkehr“. Der Vortragende be⸗ w , , ; aaestell W . r d e. 5 9 ö. ö w . . ie , en che du, z ohnern; hier ist die Zahl der fertiggestellten ohnungen von Betroffene Kreise u sw.“ (5, 15), Flensburg 17, 21 (6, 20), Herzogt. Lauenburg 13, 17 (9, 13). 23.2. (2, 2). 40: Augsburg Stadt 1,4 (— I), Augsburg 8, 9 (2, h), gründete die Maßnahmen, die die Deutsche Lufthansa zur sicheren ĩf . Hůfuni 5, 8 (1, , Kiel Stadt 1, 1 (1, 7, Norderdlthmarschen 3, 3 Dillingen 4, 18 (2, 17), Donauwörth 5 1 ö. 5), Füssen 16, 161

ünktl: i, 3 en f ; i f 5113 i ktober od 42,3 s⸗ j ür bi . ( 6 ö , . I en g, J , , , fi Fe . Börsenkennzissern für die Woche Maul⸗ und Ktauenseuche (Aphthae epizooticac). , ID, Oldenburg 21, 31 (11, 16, Pinneberg 8, 10 66, s), Plön 17, 19 ( , 64), Günzburg 2, 3 (1. 2), Illertissen 1, 3 —, 3), Kaufbeuren 6, 6 Winters getraffen hat. So wird . e mm,, wr. 33. vom 28. November bis 3. Dezember 1938. 1: Bartenstein 28 Gemeinden, 40 Gehöfte davon neu 21 Gem., (12, 14), Rendsburg j9, 23 (is, irn), Schleswig 9, 11 (8. 9), Segeberg (6, 5), Kempten Stadt 111 , D, Kempten 25, 125 (2, 51), Krumbe h

streck ähren? 268 r ĩ is F ? betrug der entsprechende Steigerungssatz 38,6 3. bei 2343 Woh⸗ ö h ; ö n ö . ö J . . ö. K ö 33 Gi. *enlenber ont eün e, Fin haufen sh, si Utz, zu. M 3x (az, 2p Steinbarg 10. 1 ä ih Sterng'm 1 in s. . CKäzs rdihdanrdn' se i, Stadt J, 206 C S), Lindau 27, 265 . 11 2 E 2 *

. t er F . nungen gegen 1691 Wohnungen im Vormonat. Die ganz großen Die vom Statistischen Neichbamt errechneten Börsenkennziffenn g, r , , , Her ; n , e n wee . 83 er,, = Marktoberdorf 13, 16 (5, 9, Memmingen 4,7 3, 7, Mindel⸗ dlehung der großen innerdeulschen und zwischenstagtlichen Fern. Städte mit 500 Cob und, mehr Einwohnern blieben mit Biß stellen sich in Ber Woche vom 23. November bis 3. Dejember 1938 im ,, . . Ser r n n 3 , ö . 3 . 6 . 6 . , . . 2 k . i. ), Minde

m 4, 4 (1, Y,

verbindungen abgestellt. Die künftige Flugplanpolitik der Deut-, Wohnungen hinter dem Vormonatsergebnis (5512 Wohnungen) Vergleich zur Vorwoche wie folgt:; (ih, Ah) Lab: 4 e, . 2. 2. 5. b ge , ö , ,. *. , . n, ö . ö ö ö ; 64 5 ; . . „45), Labiau 36, 86 (15, 41), Mohrungen 7, 14 (1, I), Pr. Eylau Schaumburg 3, 3 (3, 3), Hameln Stadt J,. 3 (1. 3), Hameln 3, 3 E, 2), Nördlingen 4, 6 (1, 6), Schwabmünchen 3, 3 (1, 1), Sonthofen 22, 74 k i m geh j 1a nur wenig zurück. Bei den Bauerlaubnissen (1 062 Wohnungen) ,,,, ,,, Läsh g? gn, gollanb Mn 6, h äftenkurg, 1 l io, h), Fanden Shhät 1. Ci. 2 Hanngoer 4c 1s G6, 13) temat sg. ge; h, eh ig , md, r'; 1: Annaberg 13. 59 16, Fi, Chemnitz Teilstretken, 8. ö. den Verzicht gf, die Zwischenlandüng ilch und bel den Baubeginnen (622 Wohnungen) wurden in den LAlttzent Kennziffer vl 3. K, donn ss. r. Niobemb Kehten ez, L (ir n gerahß, ä., 1dr, d ngerhurg jo: 6 N., C, sf zhienbrirg Ci ö d, Springe ls G, sh, ä; Alseld J. 4 s, Flehen ; h Glauchau Stadt j, 1, Glauchau 313 , J nicht . ö Großstädten und Mittelstädten im ganzen die Vormonatsergeb— 33 irg kenn fr . 4. 9, Gbenrode J, 2 1, 2), Eichntederung 46, 16 (36, 64), Goldap 23, 61 (io, zy), Duden stadt 10, & =, 26), Einbeck is, 45 ( 13, 11, 23 (2, 8), Marienberg . 25 [i, 10), Meerane Stadt i, 1 (1, i), . n, uf 2 . gil , 4. e b ö. ö nisse nicht erreicht. Gegenüber Oktober 1937 hat die Zahl der Bergbau und Schwerindustrie 106,66 10726 109 40 2, 2 E, 2), Gumbinnen 8, 9 (68, 8), Insterburg Stadt 1,3, Insterburg Goslar 22, 59 (z, 30), Göttingen Stadt 1, , I, Göttingen 31, 145 Stolberg 5, 10 G, 8). 42: Bautzen Stadt 13 2), Bautzen 72, 379 R J. K grüßt: Vherltubnisse um 183 3 zugenommen, die der Vanbeginne en , , n. 8382 gh 166 z g bh, nnen, hr, relbn nn en g, '. Achten ars Kii, ibi, Hadeshe in Sigbt i 1 i, h; Füde hei m n ss fin ee, Ke, i ldiennde , e, Dresden Stadt 1, 8 (**), h . J . . Eiisah der blieb nur wenig, die der Bauvollendungen um rund ein Viertel Handel und Verkehr. ö 11035 II 28 9. 9. ,, . ö 46 . . 8 e., ö . ö * 2 2 3. 8 . . . 9 5 6 ö i, Freiberg a. 13

. X . 1 z. 3 . ; ö 4. en. . ⸗— eidenburg 2, 1), elsbur erode i. Ostpr. 77 (1, 46), Ssterode 4. S. 18, 990 (1. 28), Peine 1I, „Zeller⸗ Freital Sta „4 (—, 2), Großenhain 2, 2 (2, 2), Kamenz 26, 95 neuen . , ,,, . zurück. Der Anteil der kleineren Wohnungen mit ? bis 3 Wohn Gesamt ... 103, 9 o]. . 17, 19 (s, or sel n 27 io, 6 Sensburg 6, 7 14, Se 4: . felb i, 1 . Buh gd orf 25, s (iz, 35) Celie 12. 17 G. is), ss, 24), Löbau sz, so S; izs) Meißlen 16 13 ö. 9. Pirna Stadt 1, 2 fees en n e . . ed Tie rn fe u. räumen (Küche als Pohnraum gerechnetz und der Antei der gursnigeau der 44 osoigen , 51e ch, zlösen eig i Kesthr' 4. Geh' g lä. Kreistiergtztbezirt Dannen erg zy, Jol C, la Falling oel sis sse Cr e wishzrn, g. e birne 201 (Qi, 12h, Radebeul Stadt 1, ( I), Zittau 11 künfti h. Verkehrs arbeit in allercrster 8e 46 die Sebaude mittlerer Größe (mit 3 bis 12 Wohnungen) hat gegen= Wertpapiere 24 Geh. (22, III. Krsbez. 32 (26), JV. Krsbez. 6 (6), V. Krsbez. 36. 67 (l2, 40), Harburg 18, 32 (13, 30) Lüneburg 22, 44 (11. 356) Stadt 1 5, Zittau 33, 15 (2. 67). 43: Borna 7, 11 (4, 8), Döbeln 1, er ichn . 9g roßen an on inentalen und überseeischen über dem Vorjahr zugenommen. Im allgemeinen ist gegenüber Pfandbriefe der Hypotheken⸗ 18 (13), Vi. Krsbez. 14 (1), VII. Krsbez. 22 (12), 1X. Krsbez. 1 (15. Soltau 14, 19 63, 9), Uelzen iz, 17 (10, 15). 21: Bremervörde 36, 134 (1, 1) Grimma 16, 13 (3, 3), Leipzig Stadt 1. 4 (—, I), Leipzig 15, 24 366 . ö werde. Bemerkenswert war die Feststellun Oktober 1937 bei den Bauvollendungen eine Verlagerung zu⸗ aktienbanken... 100,08 100,08 100,08 6: Angermimde 16, 20 (7, 16), Beeskow⸗Storkow 11, 20 (6, 10), (8, 91), Land Hadeln 19, 6 (6, 14), Ssterholz 19, 36 (6, 24), Rrihen⸗- (9, 17), Oschatz 2, 2, Rochlitz 10 14 6, 9). 44: Auerbach 4, 4 (1, D, ö 8 Lufthansa im Taufe der letzten 8h . gunsten der Städte mit 50 000 bis 500 000 Einwohnern einge⸗ Pfandbriese der öffentlich- Brandenburg a. d. H. Stadt 1, 1 (1, ), Jüterbog ⸗Luckenwalde ih, 47 burg i. Hann. , 77 E, 58), Stabe 16 24 (13, 22), Verden 26, 54 Crimmitschau Stadt 1, 1 161), Oelsnitz 6, 9 (2, 27), Plauen 7, 18 (—, D), e lbemnßzte ihn ö staltung und Verkehrsor . die kreten, während an den Bauerlaubnissen und Baubeginnen nur rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99, õ8 99,52 99, 6h (Il, 39, Niederbarnim A, 32 (11, 215, Dberbarnim 18, 40 lä, 33), (lo, 29), Wesermünde Stadt 1, 1 (., ), Wesermünde 14. 18 (10, 177. Schwarzenberg 3, 27 (1, 23), Werdau Stadt 1. 1 (1, IN), Zwickau Stadt höhe ö off ue e g aus e ö. Cern, weiter die Großstädte mit 100 00 bis 500 00h Einwohnern stärker be⸗ Kommunalobligationen- 99, 38 99,42 9, 43 Esthavelland 19, 338 (Ui, ö), Osturignitz 20, 6, (16, o), Prenzlau 22: Aichendorf-Hünmling *, r69 (3, Ss), Verfenbrüick z, 46 C6. 24, L. ig (- 4), Zwickau 24. s0 (6, 25). 45: Backugug 15. 71. (13 428, stei ern . De 'nen 9 roßräumigen schnellen vier⸗ teiligt waren als i Vorjahr. In den Monaten Januar bis Anleihen der Länder und 2, 0 (25, 67), Ruppin 253, 38 (13, 32), Teltow 18, 21 (2, 18), Templin Grafsch. Bentheim 14, 41 C3, 6), Lingen 14 18 2. 19), Melle 25, 56 Böblingen 8, 54 (2, 41), Eßlingen 3, 5 (2, 4, Heilbronn 6, 7 (3, ', e ,,, 9 3 eiligt waren gls im borighr, h ö g8 52 98, h9 98,62 156, 23 6, 13), Westhavelland is, 2 io, 17), Westprignitz se, 74 (2, 215, Meppen 12, * (, 15) Osnabrück 38 75 (8, 37), Wittiage Leonberg 8, 10 (i, o), Ludwigsburg 11, si (— 26), Stuttgart Ste dt molorigen Verkehrsflugzeuge berechtige zu der Hoffnung, daß diefe Skltober 1938 ist die Zahl der Bauerlaubnisse und Baubeginne ; ; 23 R. w . 4 J 23222 . ünftige Entwicklung fich auch künftig noch verstärkt durchsetzen ö ; z z ; ö. ; . (28, 51), Zauch⸗Belzig 31, 50 (10, 34) 7: Calau 9g, 19 (6, 6), Cottbus 19, 48 (7, 26), 23: Aurich 34, 58 (11, 41), Emden Stadt 1 1, Leer, 1, 3 (—, Y, Vaihingen 2, 10 —, 6), Waiblingen 4, 26 (1, 11) 48: Nür⸗ n gleichen Zeit des Vorjahres in allen Gröhentlassen Durchschnitt könn gm deer gde, Henne B. giöhtih n, l., ben C, äs Kerber äh ä G' ich, Kitt zs, d b, ö, kaggn s, e eunses lr in, lee nn inne n. ö enhzffentlicher Mitte? feine roßen w wie f Hasflich n der Groß und Mittelstädte gestiegen, am meisten in den ganz Außerdem; Guben 7, 11 (4, sn, Königsberg i. ẽRni. 12, 18 (6. 9, Landsberg a W. 24: Ahaus 14, 60 = 40), Ve ckum 6. 26 (t, 17), Bocholt Stadt 1,1 3. 29 (14 20] Tuttlingen 151. 47: Aalen 42, 314 (1, 157), Crailsheim 4 ,, ien Zur Irg . Tarispolittt im Lust⸗ großen Städten mit 5o0 00 und mehr Einwohnern. Bei den 5 0loige Industrieobligationen 100,)9 101,24 r, s (io, 27), Lebus 25, 0 (lz, zu), Luckau 6, is (. 137, Lübben (1, 1) Borken 2d, 18 Cr o], Wöttrep Stadt 1. 1 (i, i), Eoesfeld 15, 12 25, 73 5, 36 Gmünd 20, 228 (6, 142), Hall ic, 34 (3. 25), Heidenheim , . der Referent 9 eine Aenderung der gegen⸗ Bauvollendungen wurden die entsprechenden Vorjahrsergebnisse 40 igé Gemeinde 10, 23 (4, 14), Meseritz 14, 32 (6, 235), Oststernberg 12, 21 (8, 15), (4, Hö), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1 1 , 1) Gladbeck Stadt 1, 3 14, 157 (2, 61), Künzelsau s, 4 (— 24), Mergentheim 4, 5 (e,. 2) wärti ültigen Flugpreise nicht beabsichtigt sei geh in, nicht erreicht. Der Bau von Nichtwohngebäuden weist im Oktober umschuldungsanleihe . 92, 9 gz, 26 Schwerin a. W. 7, 63 (l, 37), Soldin 4, 4 (4, 4), Sorau 7, 12 (4, 77, L, Lüdinghausen 8, 22 (4, 16), Münster i. W. Stadt 1, 2 (, 2), Dehringen 12, i7 (1, 7. 8: Biberach 24, 160 (4, 65), Ehingen 20, 55 en n, a, n mn . Flug⸗Gutscheine für Einzel ersonen nach der Zahl der Gebäude bei den Bauerlaubnissen, Baubeginnen Weststernberg 11, 18 (8, 175, Züllichau⸗Schwiebus 12, 27 (c, 16. Münster 10, 36 (2, 23), Recklinghausen Stadt 1,7 6), Reckling⸗ (1, 34) Friedrichshafen 13, 356 (= 58), Göppingen 25, 209 (6, , 9 ö 9 . h 4 . ö ö. 2 S: Anklam 7, 7 (4, 4), Cammin 56, 146 (12, 109), Demmin 9, 24 hausen 14, 25 C2, 17, Steinfurt 12, 2.5 (5, 175, Tecklenburg 12, * 172), Münfingen 9, 43 (2, 24), Ravensburg 33, 335 (— 155) Familien und Firmen und durch Gewährung von Ermäßigungen und Bauvollendungen sowohl gegenüber dem Vormonat als auch . ö . . ö . 3 J 3 . . eim Besuch wichtiger Tagungen und Messen sowie durch die über Oktober 1937 eine Zunahme auf. Das gleiche Bild ; g, 2a), Fran zburg-⸗Varth 6, 318 = 21), Greisenhagen 23, 87 E, 67); 3, 2s), Warendorf 8. 16 (E. 37. 25: Bielefeld 9, 10 65, ss, Büren Saulgau ze, 136 &, 145), Um 24, 311 (8, 209), Wangen A8, (Ein ihrn des! Rrndreise abckttes werde ein beachtlicher Anreiz geg, , . , r. , . s Notierungen Gieisgsoast 13, 2 C, 1c), Grinnnen jz, 14 16, lz. Raugard fi, 16 12 z6, fa, 21) Halle i. B. 17, 2.3. 2, derfard (ü, Ss, Sörter 261 6, 96). 48: Dongueschingen 1, 6 ( I), Konstanz 3. 1 gift eres gem eelersentkugnuge geboten. Am Schiuss. ergibt sich nach dem Umfang der Gebäude, mit usnahme der 3 ö . l, 6, Pyritz s, 19 (, 95, Randow 24, 6s (ö. zö), Rügen 6. 9 C. 2), 9 R G, Li. Chobe ce 16, 35 (63, 285, Minden z, 3 (e, 2), Paderborn C—, Sz. Säckingen 2, 3 . 15. Stockach 3. 51 (1, 45) Ueber- 3 ufig 'hbung Flugzeuge g Bauvollendungen; diese haben den vorjährigen Umfang nicht er— der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes Saatzig 16, 35 (4, H, Stargard i. Pomni. Stadt 1, i (1 i, Ueckerminde 2 34 (l, 19) Warburg 20, 57 (3, Zh), Wiedenbrück 27, 8! ( 17). lingen 22, 185 (, 34), Waldshut 14, 53 (2, 33). 59: Freiburg 5

1 2 *. .

seiner mit großer Aufmerksamkeit aufgenommenen Ausführungen ĩ ; 3 . 3 i . . . ; . . Te ö si J , , reicht. Der umbaute Raum der Nichtwohngebäude betrug im Ol⸗ 8 4 =, Y, Usedom-Wollm ig, 37 (17, 26). 8: Belgard jo, 24 26: Alteng z. d ', 3) Arnsberg 3.7 , 3), Bochum Stadt 1, 15 4, Kehl 2, 20 C 16, Lahr 1, 11 (— II), Lörrach 1.4 , ihendist, laber iz Mill cbm bei ingesahnt ss ernggestellen Grbänzzn vom . Deiember 1838, 11 e , , die ein Höchstmaß an Sicherheit und here n n e h des plan⸗ gegenüber 152 Mill. ebm bei 538 Gebäuden im September 1938 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Stadt 1, 8 (— 6), Kolberg-Körlin 54, 136 (18. 162), Lauenburg Stadt J, 3. (— 2M, Ennepe Ruhrkreis 14, 25 (i3, 26h), Hagen Stadt 2, 65 C3 Bühl 6, 23 (2, 17), Karlsruhe 3, 9 (1, 4), Pforzheim 1, 6 5 2 . . . 5; 3 ; pep. Lieferung und Bezahlung): i. Pomni. 4, 8 (4, 8, Regen walde 40, 69 (18, 52), Rummelsburg 8 15 1, 3 d, 7), Hamm Stadt 1, 1 (1, i), Herne Stadt 1, 2 (1, 2). Iserlohn (, 2), Raftatt i6, 152 (9, 138). 523: Buchen 2, 5 () 3), Heidelbere mäßigen Streckenflugdienstes gewährleisten. und 2,3 Mill. cbm bei 638 Gebäuden im Oktober 1937. Original hüttenaluminium (5, 10), Schlame 24, 40 (12, 18), Stolp i. Bomm. Stadt 1 1 1), 5, 9 3, 7, Lippstadt 7, 15 (3h 11), Siegen 3, 5 G, 6) Soest 8, d (5, 5), 2, z (8, 2), Mannheim 4, 6 (3. 5), Sinsheim 8. 45 ö. 33), J / · ——— 33 oso in Blöcken. . 133 RM für 100 ko , (16, so5. 16: den e. 4, 4 (1, 1), Deutsch 2. 1j 35 Unng . (6, en. Hann Gi er, n, i, rn he d. ö zii h me. 9 (1, 4). 3: Ultenburg 3, 3 (2, 3, Apolda Camburg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 6, „Dramburg 10, 29 (3, 9), Flatow 18, 79 (8, 13), Friedeberg (— 7, Wirren Stadt 1 5 (I, 65). 2 wege 13, 45 (6, 31), Franken ⸗- 1.3 ( —– Y), Arnstadt 1, 1 (1, 1), Eisenach 11, 25 (3, 3), Gera 1 14 (2, 9) , 137 zg, 106 (, Ca), Nrzetreis 23, 114 l, 63), Näeuste tin 3, 43 is, 215, berg), nr fr, grttict- Hoinderg A8. ah C. 16), Juidea 1s. zo. Bott ö 3 (i, ih: rz , 1s Ke, M. hein ngen J,. (r, gRudorstadt 581 8 t t d 8 81 81 d S Reinnickel, 98 —99 osa . ö Schlochau 16, 33 (8, 24). 11: Breslau 7, 10 (3, 8, Brieg 2, 2 E, 2), 65, 19), Gelnhausen 2, 5 (1, 5), Hanau 5, 6 (5. 6), Herrsch. Schmalkalden 65, 6 (1, 4, Saalfeld 2, 2 (1, I), Schleiz 2, 5 (, 3), Sondershausen , 1x E U an ES. Antimon Regulus .. . Franke nstein z, 16 *, 3), Ghiatz 22, 45 (3, lh), Groß Wartenberg 3, 5 (z, S), Hersfeld is. 46 (6. so), Hofgeismar ö, 43 (4, 27), Hünfeld 11, 85 Ct, 44), Stadtroda 15, 20 C 16), Weimar 4, (3.7) 36 6k; As ochenauaweis der Raeder ndeshen wart. , ainichs ge, feen ös le ether, . , ne, g, , , , , , , ,, , ochenaus wei e erländi n an E = ume 26 G, 156), Oels 1, lau Reichenba 5, 1 Melsunge 64 (4, 48), Rotenburg i. Hessen NMassau I), Büdingen 13, 35), Darmstadt 5, 1), Diebur ö, 3 s. . rem, ,,, nnr. J Ee, mee eibn itz, G. I, Ctöe hlen 4 z C Tre bniz 2, 3 s, 2, zd, ig ä. 1zös, Schlüchtern s, 3 l, 14, Witzenausen . 17 G. 10), 3, S2 (ö. zo), Friedberg 3, 283 (i3, 12th, Größ Gerau 4. 8M, ** land fe ee or g m, K Sosse g enen, der gilden, ber e, 'Krtietun des Handelsteils in der Ersten Beilage ri e , n, ,,, , , . 2 n . ; , ,. . ; . 2: Bunzlau 37 ( Frau reysta „124 (2, Kreis des Eisenberg 5), Kreis der Eder ffenba ) zorms 6. 2 Bez. I eh. (2), . ö , , , e. a,,, ., mit . ö a n, , rer n, iz, zo), Glogau 33, 1365 6s, Golbberg r, Ce ih, Goritz z. 3 , 16. g;: Hie den topf 1.2 6 Ih, Frankfurt a. Mä. Sigdt 1, 3, Beg. T, 8. g: Hontburg 1. i ., H. Merzig J. 1 (1. H. Sad ,, mhh h 9 ) ö wird. Dieser Rückgang . e een f . S er z echunhfäl gen le nn Berantwortlich: (s,. 14, Grin berg 18. I (6. 66) Hir schberg Stadt in! 1) dirsch⸗- Finmhurg 3. G8, M, Main- Tanmus Kreüů. . 26 C. 1D. Dberlahnkreis lautern 2. 6 (2 3. sz: Gifftrom 2. zs so, 13), Hagenons 23. 5o. n, Mill. hil. n , ürzlich vorgenommenen großen gen ü 9 3 9 e . . e ,. h h ö ö ; ; ; Teil, den Anzeigenteil und berg 16, 15 64, 6) Hoherswerda 6, 13 (3. 9), Jauer ];, 12 (1, 7), Landes 11 21, 2, Sbertaunuskreis 3, 3 G, 3, Oberwesterwaldkreis 4, 7 (3, 6), (10, 31), Ludwigslust 22, 73 (6, 30), Malchin 4, 5 (3, 4), Parchim J , n ,,,, n ee mne, de d, d, g,, . n , i , f bil, d, neee , , m d gb, ,,,, ,,, h —ĩ : ; ̃ ö ; . ; ? iegnitz 6 11 E, s), Löwenberg 19 32), Lüben 17 ) i ertaunuskrei nterwesterwaldkreis rin Stargar ; aren 13, 21 (6, 6), Wismar eh he w , . ö. 6h. eng, k , n . 3 Präsident Dr. Schlange in Potdam; e ee, 6. . (6, n e di, ii i; 67. ig e. 9 . 3 e, 6 gu 6 6 . r . 6 9 9, 2 ö , , 8, 35 C. 26), Cioppenburg o, 43 ĩ Dek . t - i . . die l vir . ö . . ; en i. O.S. Sta zeuthen⸗Tarnowitz 1, 1 (1, l), Cose tenkirchen 8 h irken fe ochem 7, 27 (2, 6) 19), Delmenhorst Stadt 1,2 I, Friesland J. 453 ( 2 landswechsel zeigen mit 10,51 Mill. hfl. n n , um 494 Länder in einen größeren Warentaustausch miteinander bringen für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 16, zi . zh, ier 3 cen, Gee ene ii ig, 5 8 de, ih Kren , 2 G, z Me r m s 252, 8 Ten r g en iron 85 n, . . 9 * dll ff! athälelhfngen werden mit zo. Pzis. fl. a sgeniefen fei. hin istericlbizekise lch nn nur ngch. Kulctest ahr Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg. Hütkenleh d. e en Leobhchüt, s. d , bn, bie s. K G. ij, Venmick ig. 3 Ciszäch et bog, ö mem , e, , a: ) Wesermarsch s, 113 =* 7h, Wilhelmshaven Stabt n, 1 (= h. und zeigen einen Rückgang von 136 Mill, hf Der pahhnoten, und dort feine Verhandlungen sortführen, Die ,, , Druck d ischen Druckerel. und. Verlags Attiengesellschaft. Neustabt HG. . 44 L, 33), Bhpeln' g, 12 (, io), giosenberg i Se-. Jen 2, 2 E, 2. Zh; Cie ve 26 106 , ih Dins gen H C 7, 59; Blankenbarg 2, 18 (1, 5), Braunschweig 17, 35 (10, 29), Ganders⸗ umlauf erhöhte sich uni 4531. Mill, hfl, auf 1 60066. Mill aft, Die lungen niit Jugoflawien werden am 20. Dezember in Paris Druc der nenn ee mn Wilhelmstr. 3ꝛ. 4, 1 i, g, Tost'dgleiniß ü, 41 S, 355. 14: Aschersieben Stabi i, 8 Jußsürg- Hamborn Stadt l, 1. Dufse dorf Stadt l, 9 ( 10) Dilsset , heim 12, 68 (6, 465), Helmistedt 30, 99 (2. 48), Holzminden 12 21 6. 12) Girsguthaben des Staates stiegen um 1964 quf. 1314 Mill, hlt; fortgesetzt J J 6. I), Bultg b. M. Stad; , 4 ( ij, Calbe s, 68 (o, A4), Gardelegen dorf Mertmann 9, I C., 14), Essen Stadt 1, (, 3) Geldern s, 29 Wolfenbüttel 30, 65 (19, 497. S0: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches (4, 17), Grevenbroich⸗Neuß 23, 47 (9, 28), Kempen Krefeld 20, 69 Landgebiet 5. 7 . P 61: Ballenstedt 11, 22 C4, A1), Bernburg

während die Guthaben Pribater mit 685,41 Mill. hfl. um 62,865 een. Vier Beilagen . Mill. hfl. zurückgingen. zortsetzung von „Wirtschaft ves Auslandes z ; M An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist s, 435, Kreselb-Uerdingen a. Rh, Stadt i, 4 C IN Mors 174 3 '., 155 (6, z7), Dessau⸗Köthen 68, 190 (24, 126), Zerbst 32, 1ͤ068

in ver Ersten Beilage. Leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registerbeilage) die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle (o, 1), Mülheim d. dz uhr Stadt i, (I, 15, München hladbach Stabt iä, s. Sz: Tetmolb 13, (z, ), Lemgo 10, 16 (, H. 63: Stadt⸗ aufge führt. 6, 3/ C4, 283), Neuß Stadt 1, 4 (= 4), Jiees 22, 4 (6, 33), Reinscheid! hagen 2, 2 (, I.