1938 / 286 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

z. ; 1

vteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 8. Dezember 1938. S. 2

Mandeln, getrocknet: a) mit der äußeren Steinschale; auch Knack⸗ mandeln (Krachmandeln ?!. b) nur mit der braunen lederartigen Samen⸗ cha e) ohne die unter a und b genannten Schalen 1260 .Bei Zolltarifnr. 137 ist in Spalte 2 Absatz 1 hinter „ohne Schale“ einzufügen:“, auch in luftdicht ver⸗ schlossenen Behältnissen“.

Absatz 2 erhält in Spalte 2 die folgende Fassung: Eigelb zur gewerblichen Verwendung, amtlich unge⸗ nießbar gemacht oder unter Zollsicherung. .

3. Bei Zolltarifnr. 138 ist in Spalte 2 anzufügen:“, auch in luftdicht verschlossenen Behältnissen“. . Die Zolltarifnr. aus 192 erhält folgende Fassung:

192 Kleie, auch gepreßte Maiskleie (Mais⸗ kuchen), nicht zur menschlichen Er⸗ nährung verwendbar V3

Reisabfälle (Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis), nicht zur mensch⸗ lichen Ernährung verwendbar. =

Nach Tarifnr. 192 ist einzufügen:

197 andere Treber als Weintreber. . . 7,80

mie, 8,10

9g. Bei Zolltarifnr., aus 317 erhält die Spalte 2 die folgende Fassung: . Pie um n sät (künstlicher phosphorsaurer Kalk)

20. Bei Zolltarifnr. aus 724 ist in Spalte 2 in den Unter⸗

absätzen 1 und 2 statt der Wörter „Reingewichte“ und „Gewicht“ jeweils zu setzen „Eigengewicht“᷑“. Die Verordnung tritt am Tag der Verkündigung in Kraft.

60

Berlin, 2. Dezember 1938. Der Reichsminister der Finanzen. In Vertretung des Staatssekretärs: Wucher.

Anordnung 24 a

der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Inkrafttreten

der Anordnung 24, betreffend Austragserteilung vom 19. April

1937 im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten).

Vom 8. Dezember 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 61) in Verbindung mit den Verordnungen über die Ein⸗ führung von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. März 1938 bzw. vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 263 bzw. S. 1560) und der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit . des Reichs⸗ wirtschaftsministers für das Land Oesterreich und die sudeten⸗ deutschen Gebiete angeordnet:

8§1 Im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten gelten die Bestimmungen der Anordnung 24 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Auftragserteilung) vom 19. April 19357 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 88 vom 19. April 1937).

8§82 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Berlin, den 8. Dezember 1938. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

Setanntmachung.

Folgende BVersuchsanstalten und öffentliche Handels⸗ n , ., er nd, eit vom 1. Januar 1539 bis einschließlich 31. Dezember 1939 zur Ausführung von Kalifalzanalysen gemäß der Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen der Kaliprüfungsstelle zur Sicherung gegen Untergehalt, vom 25. Juni 1934 (Nr. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Juni 1934) zugelassen worden:

Versuchsanstalten.

Untersuchungsamt der Landesbauernschaft Ostpreußen, Haupt⸗ abteilung Il, Hauptanstalt Königsberg 2 Lange Reihe 3, mit Abteilung Insterburg, Hindenburgstr. 75. Landesbauernschaft Pmmmern, Agrikulturchemische Versuchs⸗ station, Köslin, Adolf⸗Hitler⸗Str. 44. Lebensmittel⸗Untersuchungsgmt für Neuvorpommern und Rügen, Stralsund, Greifswalder Chaussee 6. Landwirtschaftliche Versuchsstation, Seestadt Rostock i. Meckl., , n ichshauptstadgt Berlin im ienisches Institut der Reichshauptstadt Be m , Berlin C2, Fischerstr. 39/40. Landesbauernschaft Kurmark, Hauptabteilung II, Landwirt⸗ schaftliche Kontrollstation, Potsdam, Templiner Straße Nr. 21 a. Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Staat⸗ lichen Landwirtschaftlichen Versuchs⸗- und Forschungs⸗ anstalten, Landsberg a. W., Theaterstr. 25. . Landesbauernschaft Schlesien, Landwirtschaftliches chemisches Untersuchungsamt, Breslau 19, Matthiasplatz 5. Staatliche Versuchs⸗ und n,, für Tier⸗ . H ipzig N22, Gustav⸗ Kühn⸗Str. 8. Landesbauernschaft Sachsen⸗Anhalt, Hauptabteilung Il, Land⸗ wirtschaftliches Untersuchungsamt, Halle / S., Gustav⸗ Nachtigal⸗Straße 19. . . Anhaltische Versuchsstation Bernburg, Staatliche Landwirt⸗ schaftliche Forschungs- und Untersuchungsanstalt, Bern⸗ burg, Here, 3. . Thüringische Landwirtschaftliche Versuchsstation an der Uni⸗ dersität Jena, Agrikulturchemische Abteilung, Jena,

Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein, Hauptabteilung Il, Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Kiel, Gutenberg⸗ straße 77. Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt der Landesbauernschaft Hannover⸗Braunschweig, Hildes⸗ heim, Karl⸗Dincklage⸗Platz 4. ö Landesbauernschaft Niedersachsen, Landwirtschaftliche Unter⸗ suchungs⸗ und Forschungsanstalt, Braunschweig, Hoch⸗ straße 17/18.

Landesbauernschaft Weser⸗Ems, Hauptabteilung II, Land⸗ wirtschaftliches e, ,, e. und Landwirtschaft⸗ liche Forschungsanstalt, Oldenburg i. O., Marslatour⸗ traße 4.

s Westfalen, Hauptabteilung II, Landwirt⸗ schaftliche Versuchsstation, Münster, Albert⸗-Leo⸗Schla⸗ eter⸗Str. 72.

gandwb daft che Versuchsanstalt der Landesbauernschaft Kurhessen, Kassel⸗Harleshausen.

Städtisches Untersuchungsamt, Kassel.

Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau, Hauptabteilung II, Land⸗ ar Tele Versuchsstation, Darmstadt, Rheinstr. 91. Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung II, Versuchs⸗ station, Bonn, Weberstr. 61. J Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, Weihen⸗ stephan bei Freising. . ö. Landwirtschaftliche Kreisversuchsstation, Würzburg. Landesbauernschaft Bayern, Hauptabteilung I, Landwirt⸗ schaftliche Untersuchungsanstalt, Augsburg, Liebig⸗ latz 11.

gandwů o lich Kreisversuchsstation und Chemische Kreis⸗ Untersuchungsanstalt, Speyer. . . Württembergische Landesversuchsanstalt für landwirtschaft⸗ liche Chemie (Landw. Versuchsstation), Hohenheim. Staatliche Chemisch⸗Technische Prüfungs⸗ und Versuchsanstalt an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe. Städtisches Untersuchungsamt, Mannheim.

Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Augustenberg, Post Grötzingen i. B.

Oeffentliche Handelschemiker. -

Karl Hölzer, Chemisches Laboratorium Dr. Mecke und Dr. Wimmer, Untersuchungsanstalt für Handel, Industrie, Landwirtschaft, Stettin, Klosterhof 19.

r. Walter Wagner, Chemisches Laboratorium für Industrie und Landwirtschaft, Glatz Schlesien), Hasengraben 688.

Friedrich Kuhn, beeidigter Handelschemiker, Breslau 1, Karlstr. 28.

. Werner Brünig, beeidigter Handelschemiker, Breslau, Lohestr. 6. .

Franz Hoffmann, Landwirtschaftliche Untersuchungsstelle, Chemisches Laboratorium, Görlitz, Bismarckstr. 11. Alfred Schneck, Chemisches Laboratorium vorm. Dr. Friedrich Schmidt, Dresden A 1, Moritzstr. 2.

Werner Wirth, Chemisches Laboratorium, Berlin 8SsW 11, Saarlandstr. 63.

. H. Kretzschmar, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation Dr. L. Gebek, Cottbus, Schillerstr. 25.

Wilhelm Hornlehnert, Chemisches Laboratorium, Ham⸗ burg 11, Alterwall 69. . .

Dr. Ad. Gilbert, Dr. R. Gilbert, Dr. Gilbert's chemisches Laboratorium, Hamburg 11, Hopfenmarkt 6.

Dr. Wolfgang Brendler, Chemisches Laboratorium Dr. Hans Lahrmann, Hamburg 1, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 19, .

Heinrich Wewers, Chemisches Laboratorium Prof. Dr. Schmidt & Wewer, Hamburg 8, Dovenfleth 12 14.

Dr. Willy Moeller, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 8, Catharinenstr. 25. .

Dr. Friedrich Weiß, Chemisches Handelslaboratorium, Ham⸗

; burg 8, Große Reichenstr. 63.

Dr. W. Hoepfner, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 1, lan 9.

Dr. z. i, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation vorm. Dr. Weiß & Dr. Laband, Bremen, Ansgarikirchhof 6. Dipl.Ing. Gustav A. Rahe, Chemisches Laboratorium,

Lübeck, Moislinger Allee 13. ; Dr. Ernst Rogner, beeidigter Handelschemiker, Burg b. Magde⸗ burg, Nethestr. 30). Dr. H. L. Reiß, Chemisches und technisches Laboratorium Dr. Max Kossak, Magdeburg, Olvenstedterstr. J. Dr. Adolf Wendel, Dr. Rudolf Weber, i ,, torium Dr. Hugo Schulz, Landwirtschaftliche Unter⸗ ksuchungsstation, Magdeburg, Steinstr. 7 II. Dr. Otto Jüntgen, Ehemisches Laboratorium Dr. M. Pitsch, Magdeburg, Otto⸗v.Guericke⸗Str. 100. Dr. Albert Schöne, beeidigter Handelschemiker, Magdeburg, Große Diesdorfer Str. 185. ; Dr. Walther Behncke, Chemisches Handelslaboratorium Dr. E. Komoll, Magdeburg, Breiteweg 272. Dr. Wilhelm Jäger, Laboratorium für chemische und mine⸗ ralogische Üntersuchungen, Halle / S., Steinweg 20. Dr. Alfred Wirth, Chemisches Untersuchungslaboratorium, Leipzig C1. Windmühlenstr. 46. Dr. Hermann Schuster, Landwirtschaftliche Untersuchungs⸗ station, Osnabrück, Werderstr. 9. 3 Dr. Remigius Fresenius, Chemisches Laboratorium, Wies⸗ baden, Kapellenstr. 11—15. . Dr. Otto Wilke, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation, Fulda, Petersbergerstr. 22. . Dr. H. Pfeiffer, beeidigter Handelschemiker, Märkische Str. 92. Dr. Gg. Stamm, beeidigter Handelschemiker, Bochum, Hat⸗ tinger Straße 3. . Dr. H. R. Großmann, Chemisches Laboratorium, Duisburg⸗ Ruhrort, Schifferheimstr. 5. Dr.⸗Ing. Hermann Seefried, Chemisches Untersuchungs⸗La⸗ boratorium, München 8, Aeuß. Wiener Str. 47 —=44. Dr. Emil Schiller, Chemische Untersuchungsanstalt, Schwein⸗ furt a. M., Philosophengang 14. A. v. Hößlin, gepr. Nahrungsmittelchemiker, Augsburg, Annastr. 29. . Dr. Hartleb, Chemisches Laboratorium, Saarbrücken 2, Trierer Str. 36. Dr. F. Reuter, Laboratorium, vorm. Dr. W. Deibel, Saar⸗ brücken 3, Viktoriastr. 21.

Berlin, den 3. Dezember 1938. Kaliprüfungsstelle Maenicke,

Dortmund,

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A)

Messinglegierungen (Klasse IX A).. Rotgußlegierungen (Klasse IX B) .. w Bronzelegierungen (Klasse L C).. 2 Neusilberlegierungen (Klasse I D).... , 53.

Feinzink (Klasse TIX A) Rohzink (Klasse XIX C) ,

Mischzinn (Klasse TX B).... .

Bekanntmachung KP 662

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 7. Dezember 1938,

; betr. Kurspreise für Metalle. 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 6568 vom 1. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 281 vom 2. Dezember 1938), KP 659 vom 2. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1938), KP 660 vom 5. anzeiger Nr. 284 vom 6. Dezember 1938) und KP 661 vom 6. Dezember 1938 k Reichsanzeiger Nr. 285 vom J. Dezember 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:

Dezember 1938 (Deutscher Reichs⸗

ußpfer (Klassengruppe VIII) RM 58s, bis 60, S0

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X)

. RM 41, bis 43,50 58,25 , 60,75 83, 0 , 86,50 ß, 50

Zint (Klassengruppe XIX)

RM 10,25 bis 21, 26 1728

Zinn (Klassengruppe XX)

Zinn, nicht legiert (Klasse RX A). ..... RM 253, bis 263,

nka⸗Zinn in Blöcken 265, 275, e. k

je 100 ig Sn⸗Inhalt RM 17, bis 19, je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 253, bis 263, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 17, * bis 19, je 100 kg Rest⸗Inhalt

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver—= öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den J. Dezember 1938. .

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Lötzinn (Klasse XX D) k

Die Inderxziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt November 1938.

—— 1913 100

1938 Monatsdurchschnitt Oktober November

Ver⸗ änderung

Indergruppen in vh

L. Agrarstoffe.

1. Pflanzliche Nahrungsmittel 114,2 114,7 2. Schlachtvieh ... 89,9 90,5 3. Vieherzeugnisse .... 112,5 115,2 4. Futtermittel. ... 106,8 106753 Agrarstoffe zusammen 105,7 106,8 5. Kolonialwaren 91,9 94, II. K Nohstoffe

und Halbwaren. ö 115,9 116,9 Eisenrohstoffe und Eisen . 1046,59 194,3 Metalle (außer Eisen) .. 53,4 53,3 ertlieen. . 35 35 äute und Leder... 68,5 68,6

de d , .

44 **44* && - RO

1* 8

CGhemikalien⸗ 101,6 191,6 Künstliche Düngemittel 54,5 3341 Kraftöle und Schmierstoffe . 105,2 100 Kautschuk 54 43,2 42,6 Papierhalbwaren und Papier. 104,5 104,2 i /) 120, 121,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 94,2 94.2

EII. Indnstrielle Fertig⸗

waren

17. Produktionsmittel .... 18. Konsumgüter .. Industrielle Fertigwaren zu⸗ kJ 125,65 Gesamtinder/x .. 105,ů

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den wan , . November auf 1066.1 (1913 100). sie t sich gegenüber dem Vormonat (195,7) um (,d vꝙ,. erhöht. ie Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 196,8 . 10 vH), Kolonialwaren g4,8 (4 3,2 vH.) . ohstoffe und Halbwaren 942 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,5 (- 0,1 vH.). .

Im einzelnen haben sich bei den pflanzlichen Nahrungs—⸗ . vor . die Preise für Brotgetreide und Weizen⸗ mehl infolge der monatlichen Staffelung etwas erhöht. In der Gruppe Schlachtvieh wirkte sich noch die zur Steigerung der viehwirtschaftlichen Erzeugung ab S8. Oktober vorge⸗ nommene Heraufsetzung der Erzeugerpreise für Fettschweine und Schlachtrinder aus. In der Indexziffer für . nisse haben sich in einigen Städten die Molkereieinkaufspreise für Trinkmil . des Erzeugers etwas erhöht; da—= neben kommt die neue Regelung der jahreszeitlichen Staffe⸗ lung der Eierpreise (Inkrafttreten der Winterpreise) . die Mitte Oktober vorgenommene Heraufsetzung der Molkereiver⸗ kaufspreise für Butter zum Ausdruck. Unter den Futter⸗ mitteln haben sich vor allem Futtergerste, Hafer und Mais nach Maßgabe der monatlichen Staffelung im Preise etwas erhöht.

Die Steigerung der Indexziffer für Kolonialwaren ist durch die Erhöhung der Einkaufspreise der Margarine industrie für Margarineöle bedingt. .

An den Rohstoffmärkten lagen unter den ,, metallen die Preise für Blei und Zink niedriger als im Vor⸗ monat, während die Zinnpreise angezogen haben. Bei den Textilien . einer leichten Befestigung der Preise 6 aus⸗ ländische Wolle eine Abschwächung der Preise für ohseide und Rohjute gegenüber. In der Gruppe Häute und Leder . sich die . teilweise etwas m . Der

8

O ——— NS

DO de d 0 d = O

112) 1356

125,5 106,1 .

1129 135.

Oberer Philosophenweg 14.

ückgang der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist jahres⸗

8 66 . . . . 2 .

. 1 .

ö . Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 8. Dezember 1938. S. 3

6 bedingt. In der Gruppe Papierstoffe und Papier lag

er Durchschnittspreis für 2 niedriger als im Vor⸗ monat. Am Baustoffmarkt haben sich die Preise für Bauholz zum Teil erhöht.

An den Märkten der industriellen Fertigwaren sind die

Preise für Textilerzeugnisse vereinzelt leicht zurückgegangen. Berlin, den 7. Dezember 1938. Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Die am J. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 208 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. . . 1938. . ; ;

ritte Verordnung über das Bergrecht in Groß⸗Hamburg. Vom J. Dezember 1938. r * ;

Umfang: „5. Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 8. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf, Grund der Gesetze vom 26. Mai / 14. Juli 1933 über die Einziehung volks- und staatsseindlichen Vermögens wird den Mitgliedern des ehem. Schlesischen Verbandes für Frauenstimmrecht in Waldenburg das Eigentums⸗ und Ver⸗ fügungsrecht über das bei der Städt. Sparkasse in Walden⸗ burg aufgefundene Aufwertungssparkonto der gen. Organi⸗ 6 in Höhe von 24,05 RM zugunsten des Landes Preußen entzogen.

Breslau, den 3. Dezember 1938.

Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).

Ke ede, me , g e e . , r m g , , , . Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 50 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 7. Dezember 1938 6 1 Inhalt; Allgemeine Verwaltung. Allg.

nordn. 29. 10. 33, Ausf. d. Erstattungsges. im gc efisber nc d. RVM. RdErl. 28 11. 38, Preispolit. Maßnahmen. RdErl. 39. 11. 38, Reiseko tenvergütg. nach sudetendt. Gebieten. RdErl. 30. 11. 33, BO. üb. öffentl. Aufträge. RdErl. 2. 12. 38, Vergebg. öffentl. Aufträge; bevorzugte Berüchichtig. auftragsbedürft. Grenzgebietce. Kommunalverbänd e. NdErl. 25. 10. 38, Durchf. d. Wehrsteuer (Wehrsteuerkarteih. RdErl. 28. 11. 38, Aufnahme v. Nottestamenten durch d. Bürgerm. u. Gutsvorst. RdErl. 28. 11. 38, Tarifordn. f. elektr. Energie. RdErl. 28. 11. 38, Gemeindewaldgn. r fh RdErl. 29H. 11. 38, 3. Ges. z. Aenderg. d. Finanzausgleichs. RdErl. 29. 11. 38, Werbg. d. Fremdenverkehrsgemeinden. = Bek. 1. 12. 1938, Schlüsselzuweisgn. 1938. RdErl. 1. 12. 38, Mustersatzg. üb. d. än, an d. öffentl. Wasserleitg. u. üb. d. Abgabe von Vasser. RdErl. 2. 12. 38, Vereinig, v. Einzeltankstellen z. Sammeltankstellen. RdErl. 3. 12. 35. Mitwirk d. Gemeinden

Der Außenhandel in Flugzeugen.

Bei den stark zunehmenden Luftrüstungen in aller Welt hat

sich auch der 5 in Flugzeugen, Motoren und Teilen in den letzten Jahren gewaltig bergrößert. Nach sorgfältigen Be⸗ rechnungen, die in dem neuen Buch Rolf Wagenführs „Die Flug⸗ zeugindustrie der Anderen“ (Sonderheft 46 des Instituts für Kon- junkturforschung, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, Preis 9,89 RM) niedergelegt sin wurde von den wichtigsten Aus⸗ landsstaaten 1933 für 72 Mill. RM In gger gt ausgesührt, 1937 dagegen bereits für 167 Mill. RM. Vom ersten Halbjahr 1937 bis zum ersten Halbjahr 1938 hat sich die Ausfuhr ernent mehr als verdoppelt. Sie wird, wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, im ganzen Jahr 1938 bebentend größer sein als in den letzten Jahren des Weltkrieges und gleichfalls bedeutend größer als in den Jahren der „Weltwirtschaftskonjunktur“ 1928569. In der genannten Veröffentlichung wird mit Recht 3 hingewiesen, daß bei einem so stark politisch bestimmten Geschäft, wie es der

Export von Flugzeugen darstellt, alle statistischen Darstellungen

der Außenhandelsentwicklung natürlich starken Zweifeln aus— esetzt sind. 5 sind die Außenhandelsstatistiken lückenhaft. Trotzdem geben sie sebst in ihrer Lückenhaftigkeit ein eindrucks— volles Bild von den geivaltigen Anstrengungen, die die einzelnen Staaten machen, um 966 mit ihren Luftwaffen auf die Höhe 6 kommen. Die Zahlenunterlagen zeigen deutlich, daß die Aus—= uhr an Fluggerät sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus poli⸗ tischen Gründen strukturell besonders begünstigt ist. 1937 war der Welthandel in allen Waren 2 nicht einmal wieder so groß wie 1913; die Ausfuhr wichtiger Auslandsstaaten an Fluggerät ist aber in der gleichen Zeit von 11 auf 167 Mill. RM gestiegen. Dabei beschränkt sich der Welthandel in Fluggerät heute nicht mehr auf die Vexeinigten Staaten, Großbritannien, Italien und Frankreich (Deutschland bleibt bei der ntersuchung außer Be⸗ tracht). Abgesehen von den Niederlanden, die sich 96 in der ganzen. Nachkriegszeit einen wichtigen Platz gesichert haben, sind

neuerdings auch die Tschecho⸗Slowakei und en als Verkäufer

hervorgetreten. Diese Staaten haben sich in der Nachkriegszeit ine eigene Flugzeugindustrie aufgebaut und können sich mit luggerät schon so gut wie selbst versorgen. Andere Staaten wie Japan und die UdS Sgt. kommen für den Export 3 nicht in Frage, da der ne, m . in beiden Ländern laufend be— sonders groß ist. Aber auch hier werden alle Anstrengungen ge⸗ macht, um eine , en, nn,, ins Leben zu rufen. Schließlich haben auch FJugoflawien, Rumänien und Schweden die Eigenproduktion von Fluggerät aufgenommen; die volle Eigenversorgung ist aber noch nicht erreicht. Bei den Aus⸗ . ten des Flugzeugerports ist zu berücksichtigen, da allmählich , vom sichtbaren zum unsichtbaren Export ein⸗ treten. Mehr und mehr bemühen 1 auch die industriell weniger entwickelten Staaten darum, statt fertiger Flu enge die Bau⸗ lizenzen fe erwerhen, oft wird der Kauf von ö. 66 ogar von der el n Lizenzgewährung abhängig . ie Aus⸗ breitung solcher Lizenzberträge kann auf lange Sicht zu erheb⸗

bei . d. Küchenabfälle z. Schweinemast. Wohl⸗ fahrtspflege u. Fu gendwohlfahrt. RdErl. 38.711. 1938, Fettversorg. d. minderbemittelt. Bevölkerg. Polizei⸗ begwaltung. RdErl. 24. 11. 38, Besond. Anerkenng' RdErl. 28. 11. 38, Urkunden u. Besitzzeugn. f. d. Treudienstehren⸗ eichen, d. Pol.⸗Dienstauszeichn., d. Feuerwehrehrenzeichen. dErl. 28. 11. 38, i m, d. OrdnPol. in d. südl. u. süd⸗ Ein Teilen d. sudetendt. Gebiets. RdErl. 360. 11. 38, Ge⸗ . bei Durchgasungen. RdErl. 1. 12. 338, Verivend. v. Vorjahrsresten. RdErl. 28. 11. 38, Krim.⸗Assist.⸗ Anw. im Vorbereitgs⸗Dienst u. Krim.⸗Assist⸗Anw. RdErl. 238. 141 36, Best. üb. Wachtm.-Ersatz in d. SchP. (ohne Wasserschutzpol. ). —2 RdErl. 30. 11. 38, Zulassg. v. Krim⸗Komm Anw. Zu be⸗ end. Gend⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 28. 11. 35, Leibriemen 6d. Spielmannzüge d. Pol. RdErl. 285. 11. 36, Olympia⸗ Anw. d. OrdnPol. in d. Leichtathletil. RdErl. 29. Ji. 38, Deutschunterricht bei d. SchP. d. Gemeinden. RdErl. 29 11. 1938, Anstellgs⸗Lehrg. f. Pol⸗Wachtm. d. Nachrichtenverbindgs.⸗ Dienstes. RdErl. 29. 11. 35, Beschaffg. einer Broschüre. RdErl. 30. 11. 38, Techn. Nothilfe. RdErl. 30. 11. 35. Dt. Pol -Meisterschaften 19395. RdErl. 30. 11. 38, Heranziehg. v. Angeh. d. NSFéęt. z. Luftschutzdienstpflicht. RoErl. 89 11. 39, Einstellg. u. Anstellg. d. Brand⸗Ing. Verkehrswesen. RdErl. 28. 14. 338, NSF (K.⸗Verkehrshilfsdienst. RoErl. 30. 11. 1938, . auf forstfiskalischen Wegen. Per⸗ onen standsangelegenhetten. RdErl. 2. 12. 838, , f. Standesbeamte. Staatsange⸗ örigkeit. aß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 30. 141. 1938, Gebührenfreie Sichtvermerke f. fremde Konsularbeamte u. ihre Familien. Wehrangelegenheiten. RdErl. 28. 11. 38, Höhere Verw. Behörden im Sinne d. Pferdeergänzgs. Vorschr. u. d. Kraftfahrz⸗Ergänzgs ⸗Vorschr. RdErl. 2. 12 38, . f. 8d. Inanspruchnahme v. Pferden u. Bespann⸗ het urch Bedarfsstellen außerhalb d. 2 auf Grund 516 eG. Voltsgefundheit. ebertragb. Krankh. de 45. Woche. RdErl. 28. 11. 58, Nachw. üb. Zahnärzte, Dentisten u. ö RdErl. 29. 11. 38, Fortbildg. d beamtet. Tierärzte. RdErl. 1. 12. 388, Aerztl. Prüfg. im ri sah⸗ 1959. Veterinärwesen. RdErl. 36. 11. 38, egelg. d. Vereinswesens guf d. Gebiete d. Natur- u. Tierschutzes. Verschiedene s. Reichsinderziffer f. November 1933 Neuerscheinungen. Stellenausschreibun gen v. Gemeindebeamten.

Vertehrs tus f eta.

Sitzung des Beirates der Reichsbahn. Bolle Anerkennung für die Großleistungen der Gefolgsch aft.

Am J. Dezember 1938 trat der Beirat der Deutschen Reichs⸗ bahn zu einer Sitzung unter dem Vorsitz des Reichsverkehrs⸗ ministers Dr. Dorpmüller zusammen. ei den Beratungen wurde die Finanzlage der Reichsbahn, die Personal⸗, Sozial- und Beschaffungspolitik erörtert. Die außergewöhnlich hohen Leistungen der Reichsbahn⸗-Gefolgschaft bei ber beispiellosen Ver⸗ lehrssteigerung und den gewaltigen Anforderungen an den Reichsbahnbetrieb fanden volle Anerkennung des Beirats.

KReanmst und Wien ech aft.

Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften

Am Mittwoch, dem 14. Dezember 1938, findet abends, pünkt⸗ lich J Uhr, der britte öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters im Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Herr Paul Ramdohr spricht über das Thema: „Erzlagerstätten und ihre Untersuchung“ (mit Lichtbildern).

Eintrittskarten (1. und 0,50 RM) sind beim Pförtner der

Akademie (Unter den Binden 8) erhältlich.

lichen Einschränkungen der sichtbgren Ausfuhr führen; die Er— löse der 3. sinken natürlich nicht im gleichen Tempo, da die Lizenzgebühren oft eine sehr wichtige Einnahmequelle bilden. Bis auch ö. Stufe überschritten ist, d. h. bis alle Länder sich im Flugzeugbau 2 technisch selbständig gemacht haben, dürfte noch eine Reihe von Jahrzehnten vergehen wenn es überhaupt zu einer allgemeinen Ga fen en deere. kommt.

Prof. Wagemann über die Probleme der deutschen Konjunktur forschung. Einrichtung eines Instituts für Wirtschafts⸗ und Konjunktur⸗

forschung beim Neichstommifssar beabsichtigt.

Wien, J. Dezember. Gelegentlich einer Pressebesprechung äußerte sich der Leiter des Instituts für Konjunkturforschung, Berlin, . Prof. Dr. Wag em ann, über die Aufgaben der Konjun ,, Er betonte im Verlaufe seiner Aus⸗ führungen, daß der Ausdruck Konjunkturforschung auch heute noch zutreffend sei. Konjunktur bedeute ins Deutsche über— tragen ja nichts anderes als Verbundenheit, und gerade den Problemen der wirtschaftlichen Verbundenheit nachzügehen, sei Aufgabe und Ziel der Konjunkturforschung. Im Vordergrund des Interesses ständen vier Aufgaben der o n n Zunächst verdiene die Durchleuchtung der ö en Ver⸗ flechtung der Gaue des Großdeutschen Reiches besondere Auf⸗ merksamkeit. Ferner sei die Verflechtung der öffentlichen und rivaten Wirtschaft zu behandeln. Eine weitere vordringliche ufgabe der Konjun , es, die wechselseitigen Be⸗ iehungen von Industrie und e ur Gesamtwirt⸗ he zu durchleuchten. Schließlich ergäbe sich als eine der wich— tigsten Aufgaben der Konjunkturforschung noch die, die Probleme des Binnen- und Außenhandels zu behandeln.

Prof. Dr. Wagemann betonte im weiteren Verlaufe seiner Ausführungen, daß beabsichtigt ist, beim Stabe des Reichs⸗ kommissars Gauleiter Bürckel in Wien ein Institut für Wirt⸗ schafts und Konjunkturforschung zu errichten, zu dessen Auf⸗ gabenkreis es . werde, sich . mit den ear, der ostmärkischen Wirtschaft auch mit den Fragen des gesamten süd⸗ osteuropäischen Wirtschaftsraumes zu befassen.

Sreg⸗Preise bleiben weiter unverändert.

Der Verbändeausschuß der Internationalen Rohstahlexport⸗ . hielt am 6. Dezember in Paris eine Sitzung ab, n der laufende An , darunter Abrechnungsfragen, er⸗ örtert wurden. le der DHV. e,. wurde beschlossen, die Aus fuhrpreise für die von den Verkaufsverbänden erfaßten Walzwerkserzeugnisse weiterhin unverändert zu lassen. Auch der Koeffizient für die Umrechnung von Goldpfund in Papierpfund bleibt unverändert.

1

Berliner Börse am 8. Dezember.

Aktien eher freundlich, Renten etwas angeboten.

Die Aktienumsätze waren heute vielleicht etwas größer als am Vortag, sind trotzdem aber immer noch als recht bescheiden zu bezeichnen. Angebot stand aus einigen Geldbeschaffune zverkäufen zum Zweck der Finanzierung des Steuertermins zur Verfügung, zumal auch jüdische Wertpapierbesitzer für die erforderlichen Steuerzahlungen Verkaufsgenehmigung erhalten haben. Anderer seits war, wie bereits gestern, auf ermäßigter Basis auch Rück—⸗ kaufsneigung festzustellen, so daß in der Kursgestaltung eine ein⸗ heitliche Tendenz nicht vorhanden war. .

Am Montanmarkt waren Rheinstahl um 1, Mannesmann um * und Harpener um 6 R gedrückt, Klöckner dagegen um *, Verein, Stahlwerke und Hoesch um je * 3 befestigt. Bei den Braunkohlenwerten gab es wieder viele Erne geen. Dtsch. Erdöl gewannen 194.

Bei den chemischen Papieren ermäßigten sich Schering um *, Goldschmidt um 1 und Rütgers um 2 35, während 6 einen Anfangsgewinn von 6 9 sogleich verdoppeln onnten und sich damit auf 148354 stellten. Ueberwiegend gebessert waren ferner Elektro⸗ und Versorgungswerte, so Lieferungen um , Gesfürel und RWE um je n. J. Ausnahmen bildeten Lichtkraft mit 195 und Wasser Gelsen mit 1235. Am Maschinenbanmarkt wurden Berliner Maschinen unter Berück— sichtigung des Dividende nabschlags fast 5 3 höher bezahlt; Demag ermäßigten sich dagegen um 11 3. Mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Abweichungen gegen den Vortagsschluß sind im übrigen nur noch Metallgesellschaft und Süddtsch. Zucker je IM und BMW (4 1), andererseits A- G. für Verkehr und Bemberg (je 11) und Holzmann 13 R) zu erwähnen.

Im Börsenverlauf blieb das Geschäft ruhig, jedoch führte Rückaufsneigung zumeist zu einer Aufwärtsbewegung der Kurse. Daimler, Gesfürel, Wintershall, Hoesch und Rheinebraun stiegen je um z , Holzmann gewannen 3 und Rheinstahl 5 *. Rüt⸗ ers und. Rheinmetall Borsig wurde je 1235 und Salzdetfurth * 3 höher notiert. Farben stellten sich auf 148.

Die im Verlauf eingetretenen Erholungen konnten sich auch um Börsenschluß behaupten. Mannesmann und Dessauer -Gas 5 weiterhin um 15 und Salzdetfurth um y§ÿ „H. Schubert & Salzer wurden hingegen 15 niedriger notiert.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Berliner Handels⸗Gesellschaft 153 3 ein. Auch sonst überwogen leichte Abschläge. Lediglich Deutsch⸗Asiatische Bank gewannen 10 RM.. Bei den Hypothekenbanken fielen Bayerische Syp. durch eine Steigerung um 131 9 auf.

Kolonialwerte konnten sich nicht voll behaupten. Dies gilt namentlich für Doag, die 17 2 hergeben mußten. Bei den Industriepapieren lagen Bremer Vulkan 3 und Falkensteiner Gardinen 45 , höher. Pommersche Provinzial Zucker gewannen 3 *. Andererseits wurden Busch Optische gegen die Notiz vom 8. v. M. um 14 * herabgesetzt. Neckar⸗Werke und Zucker Rasten⸗ burg verloren je 3 25.

Im variablen Rentenverkehr waren Reichsaltbesitz bei nicht übermäßigem Angebot um * auf 128 9 gedrückt, während die Gemeindenmschuldungsanleihe mit unv. H, i5 notiert wurde.

Der Kassarentenmarkt lag ruhig und wenig verändert. Niedri⸗ ger lagen einige Stadtanleihen, so 26er Kiel, 28er Breslau und 2ger Bonn je um und 2ber Braunschweig um 6 9. Pfand⸗ briefe und Kommunalobligationen blieben unverändert.

Liquidationspfandbriefe gaben vereinzelt weiter nach. Reichs und Länderanleihen konnten sich zumeist behaupten. Alte Ham— burger verloren 27r½ 5. Industrieobligationen tendierten nicht ganz einheitlich. Krupp⸗Treibstoff und Harpener waren je um * * rückgängig, andererseits kamen Farbenbonds , Aschinger n 3 höher an.

Am Geldmarkt waren für Blanko⸗-Tagesgeld Vortagssätze von 2 2 3 zu hören.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl. Pfund auf 11,65 (11,695) und der frz. Frane auf 6,56 (6, 60) nach. Der Dollar, der holl. Gulden und der Schweizer Franken blieben mit 2,495 bzw. 135,59 bzw. 56,50 unverändert.

Berlin, J. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß. handels für 190 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,0990 bis 42,00 A, Langbohnen, weiße, hand- verlesen bis —— A, Linsen, kleine, käferfrei 46, 90 bis 52, 00 , Linsen, mittel, käferflei 52, 00 bis 58, 00 A, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66.00 A, Speiseerb sen, Viet. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 90 A, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, 065 bis 53,00 6. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53, 90 bis 5d, 90 4M, Geschl. glas. gelbe Erbsen J 61,00 bis 63,00 A. Geschl. glas. gelbe Erbsen UI 58,00 bis 59.00 A,. Grüne Erbsen 58, 60 bis 5ö, 00 M6, Reis. Rangoon?) S5, 50 bis 26,50 A, Saigon, ungl.“ 29,990 bis 30,900 44, Italiener, ungl. 5. 30,50 bis 81,50 M, Gerstengraupen, fein, Cs0o bis 5/o“) 4250 bis 453,50 4), Gerstengraupen, mittel, C /1* 41,50 bis 4250 AY, Gerstengraupen, Kälberzähne, Osß . 35,05 bis 36,00 A5) Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,00 bis 3600 A), Hafer= flocken 5 (Hafernährmittel) 46, 0 bis 47,00 M H), Hasergrütze ) Hafernährmittel! 46,00 bis M, 0 Æ ), Roggenmehl, Type 997 24655 bis 25 50 A, Weizenmehl, Type sis (Inland) 34,15 bis —— 4, Weizengrieß, Type 450 389,95 bis 4. Kartoffel- mehl, hochfein —— bis 4, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis , Roggenkaffee, lose 39, 10 bis 40 10 M H, Gersten—⸗ kaffee, lose 41,00 bis 42.00 AM H). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 A H, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00 4, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,90 bis 320,00 4, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 31000 bis 368,00 ο½, Roh kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420,00 46. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364 060 bis 399,00 „, Röftkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500, 909 ο, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 00 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 340, 00 bis 376,00 υο, Kakao, stark entölt 130,90 bis 4A, Tee, chines. SsI900 bis 9090, 00 A, Tee, indisch 960, 90 bis 1400,00 A,. Ring- äpfel, amerikan, extra choice —— bis 4, Pflaumen 40/50 in Kisten bis —— 4A. Sultaninen: Type 10 6400 bis 66,00 4, Type 9 57,00 bis 59,00 M. Korinthen choice Amalias 64,06 bis 66,00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— 4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— A, Kunsthonig in 9 kg-Packungen 70, 00 bis 7i, 00 H, Bratenschmalz in Tierces bis , Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis 4A. Berliner Rohschmalz bis —— M, Speck, inl, ger. bis 4A, Markenbutter in Tonnen 292, 00 bis 29400 M,. Markenbutter, gepackt 296, 00 bis = K, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288600 4, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —— 4A, Molkereibutter in Tonnen 2718,09 bis 280,090 Æ, Molkereibutter, gepackt 282, 00 bis —— 4A Landbutter in Tonnen 2566,00 bis 258,00 4. Land- butter, gepackt 260, 990 bis 4 (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,830 M Rollgeld per 160 kg), Allgäuer Stangen 20 C 96,60 bis 100,00 A, echter Gouda 40 Yo 172, 00 bis 184.00 A, echter Edamer d0 ίσ i723, 60 bis 184090 A, bayer. Emmentaler (vollfett) 20,00 bis —— 4, Allgäuer Roma⸗ tour 20 O 120,00 bis 4, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 . (Preise in Reichsmark) ö .

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.