dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 12. Dezember 1938. S. 2
B 18 vom 31. August 1938, Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 204 vom 2. September 1938, außer Kraft. Bremen, den 10. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für Baumwolle. H. E. Pabst.
Druckfehlerberichtigung.
In der in der Nummer 288 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 10. Dezember 1938 veröffentlichten Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art sind zwei Druckfehler enthalten. Es muß heißen: In 53 Zeile 2 statt „4 v. H.“ richtig „4 v. T.“ und in § 4 Ziffer 2 Zeile 2 statt „eine beste Gebühr“ richtig „eine feste Gebühr“.
Die Indexziffer der Sroßhandelspreise vom 7. Dezember 1938.
1913 — 100 Ver⸗ Indergr uppen 1935 änderung
30. Nobbr. 7. Dejbr. in vd
L. Agrarstoffe.
. Pflanzliche Nahrungsmittel . .
Schlachtvieh ö
Vieherzeugnisse ... 115,8 15,8 ͤ
w i 107,3 108,2 Agrarstoffe zusammen .. 107, 5. Kolonialwaren. 94,7 IH. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) .. w
8 d — O
Häute und Leder... ; hem italien 2. Künstliche Düngemittel ...
—
—
e — dw — — 2 —
Kraftöle und Schmierstoffe .
J Papierhalbwaren und Papier. , Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen ..
III. Industrielle Fertig⸗
waren
17. Produktionsmittel. ..... 18. Konsumqüter....... Industrielle Fertigwaren zu⸗ JI Gesamtindey .....
—
2 K
—
.
1) Monatsdurchschnitt Oktober. — Monatsdurchschnitt No⸗ vember.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 7. Dezember auf 106, (1913 — 100; sie ist gegenüber der Vorwoche (106,?) wenig verändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 107,3 C O2 vSG), Kolonial- waren 94,A7 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren 94,0 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,4 (unverändert).
Im einzelnen wirkte sich in der Indexziffer für Agrar⸗ stoffe die monatliche Staffelung der Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Kartoffeln, inländisches Futtergetreide, Mais und Trockenschnitzel aus.
An den Märkten der Nichteisenmetalle sind die Preise für Kupfer, Blei, Zink und die zugehörigen , weiter zurückgegangen. In der Indexziffer für Textilien wurde eine leichte Befestigung der Preise für ausländische Wolle und Rohjute durch eine Abschwächung des Durch⸗ schnittspreises für Baumwollgarn ausgeglichen. In der Indexziffer für künstliche Düngemittel kommt die jahreszeit⸗ liche Erhöhung der Preise für Stickstoff und phosphorhaltige Düngemittel zum Ausdruck.
Berlin, den 10. Dezember 1938.
Statistisches Reichsamt.
Bekanntmachung. Die am 9. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 210 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ᷣ Erlaß des Führers und Reichskanzlers über den Widerruf von Gnadenentschließungen des früheren österreichischen Bundes⸗ präsidenten. Vom 23. November 1938. Verordnung über die Lohngestaltung und die Feiertags⸗
2 in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 7. Dezember
Verordnung über Aenderung österreichischer Zölle. Vom J. Dezember 1938. .
Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur , der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetzi. Vom J. Dezember 1938.
Erste Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der
Verordnung über die Einführung fürsorgerechtlicher Vorschriften im Lande Oesterreich. Vom 8. Dezember 1938.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis:; O, 15 RM. Postversen= dungsgebühren:; 0,93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 10. Dezember 1938. Reichs verlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung.
Die am 10. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 51 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Zweite Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 30. November 1938.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer ö Vom 2. Dezember 1938.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 2. Dezember 1938.
Bekanntmachung zum Weltpostvertrag und seinen Neben⸗ abkommen. Vom 3. Dezember 1938.
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Genfer Proto⸗ kolls über die Schiedsklauseln im Handelsverkehr (Beitritt für Burma). Vom 5. Dezember 1938.
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Genfer Ab⸗ kommens zur Vollstreckung . Schiedssprüche (Aus⸗ dehnung auf Burma). Vom 5. Dezember 1938.
Bekanntmachung über die siebente Verlängerung der Gel⸗ tungsdauer des deutsch⸗dänischen Abkommens über den gegen⸗ seitigen Warenverkehr. Vom 7. Dezember 1938.
Bekanntmachung zu den dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Ligen kehn f ch r teh und dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr beigefügten Listen. Vom 9. Dezember 1938.
r, * Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 12. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nr. 51 des Reichsministerialblatts vom 9. Dezember 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Fnhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Fin enb de ü fte Anordnung über die Neugestal⸗ tung der Reichshauptstadt Berlin. — Sechsunddreißigste Anord⸗ nung über die Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — 2. Konsulatwesen: Ernennung. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Ver⸗ ordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im ier m n , . — Verordnung über die ,,, der Zuständigkeit von Finanzämtern in den Oberfinanzbezirken Wien und Niederdonau. — Perordnung über die Zuständigkeit des Finanzamts Stettin⸗Süd (Oberfinanzbezirk Pommern). — 4. Verke ö Verordnung über Grenzüberflug⸗ zonen an der , ,, Grenze. — Verordnung über Grenzüberflugzonen an der n, ,, Grenze. — 5. Ver⸗ sicherungswesen: hischensflien ng der Ortslöhne in der Reichs⸗ dersicherung. — ersorgungswesen: Verzeichnis der den Militäranwärtern (Versorgungsanwärtern) vorbehaltenen Be⸗ amtenstellen — Bereich der Heeresverwaltung —. — Verzeichnis der den Versorgungsanwärtern (Militäranwärtern) vorbehaltenen Beamten⸗ und Angestelltenstellen — Geschäftsbereich des Reichs⸗ ministers der Justiz — — J. Wehrmachtangelegenheiten: Land⸗ beschaffung für Zwecke der Wehrmacht — Freystadt (Niederschles.).
Handelsteil.
Bilanzen und Geschäftsergebnisse im Bilanzjahr 1936 / 37.
Das Statistische Reichsamt übergibt der Oeffentlichkeit im Band 525 der Statistik des Deutschen Reichs eine ausführliche Darstellung der Bilanzen und Geschäftsergebnisse im Bilanzjahr 19366537. Der Textteil dieses Bandes enthält an Hand von Schau⸗ bildern und kurzen Textübersichten Ausführungen über Bilanzen, Geschäftsergebnisse und Dividenden im letzten g n r n, und über die Entwicklung in den vorangegangenen Jahren; hierbei wird zugleich auf die besonderen ,, einzelner Wirt⸗ ,, . hingewiesen. Die Abschlüsse der Aktiengesellschaften ennzeichnen die besondere Lage des wirischaftlichen Aufbaus nach der Machtergreifung. Da — im Gegensatz * früheren „konjunk⸗ turellen“ Au sschwungsperioden — bei der ieberaufrichtung der Wirtschaft seit 1933 die Entwicklung von Löhnen und Preisen ge⸗ kiel war, wurden Liquidität und Finanzierungsquellen der
nternehmungen nicht zu stark belastet. Zwar haben sich mit wachsenden Umsätzen die Forderungen und Verpflichtungen der Unternehmungen 5 die . ierung ist aber bis zum Bilanzjahr 198366337 hin im wesentlichen ohne Inanspruchnahme des Kapitalmarktes vor sich gegangen. Zugenommen haben vor allem auf der Aktivseite die Vorräte an Halbfabrikgten, d. h. die Auftragsbestände, die bereits begonnen, aber . nicht abge⸗ liefert waren; sie werden auf der Passibseite der Bilanzen . Anzahlungen der Kundschaft fast völlig ausgeglichen. Ferner ö. infolge des m, d,, Absatzes die Ser gn. aus dem lau⸗ enden Geschäftsbetrieb gestiegen; ihnen stehen auf der Passip⸗ eite größtenteils Lieferantenkredite gegenüber. Die mit der Zu— nahme des Absatzes . Ertragsfähigkeit der Unterneh—
i n, hat ihren Niederschlag in einer zunehmenden Flüssigkeit der Bilanzen gefunden. Die Gesellschaften entlasteten sich von An— leiheschulden und Bankverpflichtungen und konnte .
liguide Reserven, vor allem in der Form von Bankguthaben und Wertpapierbeständen, aufbauen.
Die ausgewiesenen Jahresgewinne haben bei den erfaßten Aktiengesellschaften im ar 1936/37 1062 Mill. RM betragen. Vergleichsweise sei darauf hingewiesen, deß die Krisensanierungen den Aktiengesell in, im Jahr 1931 über 2 Mrd. RM, 1932 über „. Mrd. Verluste gebracht hatten. Die Dividenden be⸗ liefen sich im . 1936137 auf 772 Mill. RM. Im Durch⸗ chnitt wurden 4,7 8 Dividenden gezahlt, im Bilanzjahr 1932/33 agegen nur 2,9 3.
Die Untersuchungen des Bandes 525 erstrecken sich auf über 000 Aktien a , mit einem Nominalkapital von zusammen 17,4 Mrd. RM. Damit ist fast die Hälfte aller Mitte 1937 vor⸗ . Aktiengesellschaften erfaßt. Vom Gesamtkapital fehlen ogar nur 8 94.
Das Tabellenwerk enthält das Zahlenmaterial üher die Bi⸗ lanzen, Geschäftsergebnisse und Dividenden in rund 89 Wirtschafts⸗ weigen. Erläuterungen über die Methode der Statistik erleichtern en Gebrauch der Uebersichten.
Ferner ist dem Band eine Sonderuntersu h in zahlen⸗ ih r, textlicher und bildlicher ,,, über bie Gewinn⸗ und Verlustrechnungen von 1420 n , , , beigegeben. Auch in diesem Teil des Bandes sind die Wirtschaftszweige aus⸗ führlich berücksichtigt.
Schließlich enthält der Band ein namentliches , e der in der Statistik behandelten Aktiengesellschaften, gegliedert nach Gewerbegruppen. Der Band ist im ganzen so ee, . daß er allen Betriebsführern, den Leitern der . tsgruppen, Banken, Kapitalanlegern und volks- und betriebswirts . en Forschern wertvolle Kenntnisse über Liquiditäts-, Rentabtlitäts- und Finan⸗ zierungsfragen der deutschen Aktiengesellschaften vermittelt.
— *
Berliner Börse am 12. Dezember.
Aktien und Renten nachgebend.
Zu Beginn der neuen Woche gelangten wieder nur unbe⸗ deutende Publikumsaufträge zur Abwicklung. Da auch der berufs- mäßige Handel kaum noch über nennenswerte Engagements ver— fügt und infolgedessen untätig bleibt, ergaben sich im allgemeinen nur unbedeutende kursmäßige Veränderungen gegen den Sonn⸗ abend. Ta die nach dem Steuertermin zu erwartenden Rück— , noch nicht eingesetzt haben und die technische
zosition infolgedessen noch etwas angespannt ist, vermochte sich eine Belebung nicht durchzusetzen. Bei den überwiegenden Ver⸗ käufen handelte es sich zum Teil um die Beschaffung von Geld⸗ mitteln für das Weihnachtsgeschäft.
Am Montanmarkt hatten Buderus mit — R und Rheinstahl mit — 5 Y die größten Einbußen aufzuweisen.
Von den Braunkohlenwerten sind Niederlausitzer und Ilse Genußscheine mit je — 2, Eintracht mit — 141, von chemischen Papieren Goldschmidt mit — 14 und Farben mit — 1 2 zu erwähnen. Bei den Elektro⸗ und Versorgungsaktien wurden Licht⸗ kraft nach Berücksichtigung des Dividendenabschlags 0, 80 3 höher notiert. Siemens gaben dagegen um 6 z nach und rundeten diesen Verlust sogleich auf 1 3 ab. Von Maschinenbauaktien fielen Schubert K Salzer mit einer gegen die letzte Kassanotiz erlittenen Einbuße von 278 und Rheinmetall⸗Borsig mit — 1 * auf. Deutsche Waffen gewannen dagegen 5. Im übrigen sind sonst nur noch Dtsch. Linoleum mit — 2 und Reichsbank mit — 18 als stärker verändert zu bezeichnen; die übrigen Papiere wiesen nur Schwankungen um Prozentbruchteile auf.
Im Börsenverlauf herrschte an den Aktienmärkten bei gerin⸗ gen ÜUmsätzen ein schwächerer Grundton vor. Verein. Stahlwerke und Siemens verloren je 6, Rütgers R, Elektr. Lichtkraft und Klöckner je 125, ferner Gesfürel 158, Wintershall 135 und AEG. 2 53.
Farben gaben um z * auf 1475 nach.
Am Börsenschluß trat keine nennenswerte Erholung ein, lediglich einzelne Papiere, wie Farben und Verein. Stahlwerke, zogen um * bzw. . 3, an. Andererseits waren Reichsbank um M, Hoesch um * und Daimler um S . rückgängig.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben zumeist um R — 15 9, nach. Vereinsbank Hamburg stiegen jedoch um . 975. Bei den Hypothekenbanken verloren Westdtsch. Boden Credit 1 und Bayerische Hyp. 1M 5, Bayerische Vereinsbk. wur⸗ den jedoch um , 933 a,, Am Markt der Koloniglwerte fielen Kamerun durch einen Verlust um 231 9 auf. Bei den Industriepapieren kamen Bergschlößchen⸗Brauerei 27 38 und Prang Mühlen 23 75 höher zur Notiz. Andererseits verloren Deutsche Schachtbau gegen die Notiz vom 23. 11 — 6 75. Ver⸗ einigte Bautzener Papier stellten sich 333 und Rückforth Nachf. 3 76 niedriger.
Am Kassarentenmarkt setzte sich der in den letzten Tagen bereits zu verzeichnende Abbröckelungsprozeß in Pfandbriefen und Kommunalobligationen fort. Pfandbriefe gaben überwiegend um n ») nach, Frankfurter Pfandbr. Bk. verloren jedoch 1 3 auf 99. Kommunalobligationen erreichten verschiedentlich einen Stand von 9815. Stadtanleihen hatten verhältnismäßig ruhiges Geschäft, von Reichs- und Länderanleihen gaben Alte Hamburger um o, 22½½, Alte Mecklenburger und Alte Thüringer je um 1b nach.
27er Baden⸗Staat büßten v * ein. Bei den Zweckverbands⸗ anleihen stellten sich Kasseler Bezirk um 6 99, niedriger. Industrie⸗ obligationen waren überwiegend rückgängig. Farbenbonds ver⸗ loren 55 6, 36er Krupp 5, 86er AEG, Daimler⸗Benz und Deutsche Conti je 115 2 und Klöckner 1,15 5.
Am Geldmarkt zogen die Blanko⸗Tagesgeldsätze nochmals um * auf 3— 3½ 2 an. .
Snternationaler Kongreß für Glas Berlin⸗ München vom 6. bis 15. Juli 1939.
Der Internationale Kongreß für Glas (19833 in Italien, 1936 in England) findet vom 6. bis 15. Juli 19839 in Berlin und München statt. Der Kongreß soll die Kenntnisse über die Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur des Glases fördern und neue Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiete durch internatio⸗ nalen Erfahrungsaustausch vermitteln. Für den Kongreß sind Vorträge und Berichte von ausländischen und deutschen Fachleuten sowie Besichtigungen vorgemerkt.
Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes in der Ostmark im November 1938.
Wien, 11. Dezember. Im Laufe des Monats November ist die Zahl der Arbeitslosen in der Ostmark von 196 543 auf 112745, also nür um insgesamt 6202 gestiegen. Im Porjahre war dem—
egenüber trotz einer ganz unzulänglichen Erfassung der tatsäch⸗ ich bestehenden Arbeitslosigkeit die Zahl der ausgewiesenen Ar⸗ beitslosen im gleichen Monat um 41 600 auf 319 000 angewachsen. Das in Anbetracht der vorgerückten Jahreszeit diesmal ganz ge⸗ ringfügige Ansteigen ist ein Zeichen für die sehr günstige Lage des Arbeitseinsatzes. Der Zugang an Arbeitslosen erfolgte aus , in denen die vorgeschrittene Jahreszeit die Ar⸗ beitsmöglichkeit jeweils beeinträchtigt. Es waren dies vor allem einige Bauarbeiten. Außerdem zeigte . nach Fertigstellung von Arbeiten im Altreich eine verstärkte Rückkehr von Volksgenossen, die seinerzeit aus der Ostmark in das Altreich vermittelt worden waren. Der überwiegende Teil der neu gemeldeten Arbeitslosen konnte jedoch wieder in Arbeit vermittelt werden.
Im Arbeitsamtsbezirk Wien ist die Zahl der Arbeitslosen im Laufe des November gar um 1300 auf 83 148 gesunken. Es ist dies ein Zeichen für die . günstige Beschäftigungs⸗ lage in der Stadt Wien. esonders günstig war die . ti⸗ ungslage in der Metallindustrie. Aber auch in anderen Wirt— chaftszweigen herrschte Kräftemangel. Ja selbst in der Ban⸗ industrie hielt trotz der vorgerückten Jahreszeit der Mangel an guten Zimmerern an.
n den von der Zweigstelle Oesterreich betreuten Gebieten des Sudetenlandes ist die ö der Arbeitslosen im Laufe des Monats November um 2098 auf 4639 gesunken. Es ist dieser Rückgang nicht nur einer lebhaften Vermittlung von Sudeten⸗ deutschen im zwischenbezirklichen Ausgleich, sondern auch einer Besserung der Einsatzlage in den sudelendentschen Gebieten selbst zu verdanken.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 12. Dezember 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hüttengluminium, 99 o/so in Blöcken 2 2 2 2 183 bee, 9 Walz ⸗ oder Drahtharren Neinnice Yo = wg o ; g ; ; ; — Antimon. Regulus J — Feinsilber 2 22 1 8 . 36,60 – 39,60
RtMn für 100 Ke
= . ĩ.
fein
* —
. Schafe:
*
*
. 8 6 1 — 1 ,,,, ö * 19— e. * 2. . . . ü ,. ö. 2 k ö . 36 * . . 16 2 J
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 12. Dezember 1938. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Herabsetzung der Stahlpreise in England.
London, 10. Dezember. Mit Zustimmung des Einfuhrzoll⸗ 3 haben die der Britischen Eisen⸗ und Stahl⸗ söderation angeschlossenen Verbände den Beschluß gefaßt, die wäh⸗ rend des ganzen Jahres stabil gehaltenen Stahlpreise herab⸗ zusetzen. ie Ermäßigung umfaßt eine ganze ii von Erzeug⸗ nissen, ist aber nicht einheitlich. Im Durchschnitt scheinen sich die Preissenkungen um etwa 835 zu bewegen. Die neuen Preise treten mit dem 1. Januar 1939 in Kraft und gelten vorläufig bis zum 30. Juni nächsten Jahres. Seitens der Stahlindustrie wurde anläßlich der Bekanntgabe der neuen Preise darauf hin⸗ gewiesen, daß die Kosten für Rohmaterialien nicht wesentlich niedriger seien als Mitte 1937, als die Preise für den Rest des Jahres festgesetzt wurden. Die Föderation erklärt jedoch, daß im Zuge der allgemeinen politischen Entwicklung, die darauf hinaus⸗ laufe, der vor kurzem eingetretenen Vergrößerung des Bedarfs einen weiteren Auftrieb zu geben, sich die Stahlindustrie ent⸗ schlossen habe, die Möglichkeit einer künftigen Herabsetzung auch der Rohmaterialpreise günstiger zu beurteilen. Sie habe auch die Herabsetzung der Betriebskosten in Erwägung gezogen, die jeder Ausweitung der Erzeugung folge. Die Produktion habe seit dem Niedrigststand im August bereits eine erhebliche Wiederzunahme gezeigt. In Fachkreisen wird angenommen, daß nunmehr eine ee ge Steigerung des Auftragseingangs zu verzeichnen sein wird, da das Geschäft vor kurzem mehr oder weniger ins Stocken geraten sei, weil man zunächst die Entscheidung in der Frage der Neufestsetzung der Preise abwarten wollte. Hinzu komme, daß die Vorräte niedrig seien.
Das britische Einkommen aus überseeischen Kapitalanlagen 1937 über dem Stand von 1930.
London, 10. Dezember. Sir Robert Kindersley erklärt in einem im „Economie Journal“ veröffentlichten Aufsatz, daß das britische Einkommen aus überseeischen Kapitalanlagen 1937 das höchste seit 1930 gewesen sei. Auch für 1938 könne man möglicher⸗ weise mit einer weiteren kleinen Steigerung rechnen. Kindersley hält das 1937er Ergebnis für sehr bedeutungsvoll, da der Wirt⸗ schaftszhklus in diesem Zeitabschnitt den Höhepunkt erreicht habe, und fügt hinzu, daß die 1938er Gewinne trotz der anhaltenden Abwärtsbewegung der industriellen Beschäftigung wahrscheinlich keine entsprechende Einengung zeigen dürften. Im einzelnen wird kh dem 1937er Gesamtergebnis gesagt, das 197,7 Mill. S betrug,
aß dabei 176,5 Mill. S an Erträgen aus notierten Wertpapieren
und 21,1 Mill. S aus privaten nicht näher bezeichneten Kapital⸗ anlagen, die insgesamt 490 Mill. E ausmachen, stammen. Die Dividenden der in Uebersee arbeitenden britischen Gesellschaften erreichten 1937 einen Umfang von 57,9 Mill. S gegen 43,4 Mill. im Vorjahr. Die Kautschukgesellschaften schütteten 1937 6,5 Mill. aus, was dem hohen Stand vom Jahre 199 entspricht.
Schrumpfendes Außenhandelsvolumen der Schweiz.
Zürich, 10. Dezember. Das Volumen des schweizerischen Außenhandels ist im November zurückgegangen. Die unf eh! er⸗
reicht eine Höhe von 131,1 Mill. sfrs. gegenüber 143,8 Mill. ssrs.
schweizerische Ausfuhr belief sich auf 126 gegenüber 126, Mill. sfrs. im November 1957 und 134 Mill. sfrs. im Oktober 1938. Der schweizerische Außenhandel mit Deutschland ist im November 1938 weiterhin gesunken. Die Einfuhr der Schweiz aus Deutschland betrug im November 31, Mill. gegenüber 38433 Mill. 3 im Vormonat und 83,7 Mill. ffrs. im November 1937. Die schweize⸗ rische Ausfuhr nach Deutschland erreichte im November 1938 eine Höhe von 18 Mill. ffrs. gegenüber 18,4 Mill. im Oktober und 18,4 Mill. sfrs. im November 1937. Desgleichen ist der ref des schweizerischen 6 mit dem ehemaligen Oesterrei gesunken. So verminderte sich die Einfuhr aus der Ostmark um 1,7 Mill. auf 1,8 Mill. ffrs,, die Ausfuhr nach der Ostmark um 0, auf 2,4 Mill. sfrs.
Vor neuen Wirtschaftsverhandlungen Polen⸗Sowjetrußland.
Warschau, 11. Dezember. Die halbamtliche Iskra⸗Agentur bestätigte am Wochenschluß, daß noch vor Weihnachten zwischen Polen und der Sowjetunion Verhandlungen aufgenommen wer⸗ den, um die Kontingente für den gegenseitigen Warenaustausch zwischen beiden Ländern für das Jahr 1939 festzusetzen. Die pol⸗ nische Agentur glaubt den Abschluß eines Vertrages ankündigen zu können, der den Rahmen des bisherigen Warenaustausches zwischen Polen und der Sowjetunion erheblich erweitere. Polen würde in erster Linie Industrieartikel aus dem 6 lesischen Revier nach der Sowjetunion ausführen, während für die Ein⸗ fuhr , ,, cher Waren nach Polen voraussichtlich Rohstoffe und Halbfabrikate in Frage kämen.
Neue wichtige Gesetze in Lettland zur Rationalisterung der Wirtschaft.
Riga, 11. Dezember. Das Ministerkabinett nahm auf seiner letzten Sitzung das angekündigte Gesetz über Interessengemein⸗ schaften von Handels- und Industrieunternehmungen an. Das Gefetz sieht vor, daß zwecks harmonischer Zusammenarbeit von Unternehmungen, zu ihrer Angleichung an die Notwendigkeiten der Volkswirtschafk Lettlands, zur volks- und privatwirtschaft⸗ lichen Stärkung, zum Arbeits- und Exzeugungsausgleich, zur ebm nß der Qualität, zum Bezug von Rohstoffen und sonstigen
aren . zur Preisregelung der Finanzminister Lettlands die Handels- und Industriekammer beauftragen kann, in einer bestimmten Frist , und Industrieunternehmungen eines beftimmten Wirtschaftszweiges zu Interessengemeinschaften zu⸗ sammenzuschließen. ] .
Wie der Finanzminister hierzu exklärte, soll durch dieses Ge⸗ setz ein Gesundungsprozeß in 6. und k erreicht werden. Es sollen alle volkswirts aftz gebotenen? öglichkeiten ausgenutzt und volkswirtschaftlich schäbliche Erscheinungen ab⸗ gestellt werden. . ‚ .
Gleichzeitig wurde ein Gesetz über die Gründung eines * stituts für ,, beschlossen, das dem Fi⸗ nanzminister bei der Durchführung der Rationalisierung der Wirtschaft Lettlands beratend zur Seite stehen soll.
ö Q , M— /
ESchlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 5. bis 10. Dezember 1938. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
a. M.
Marktorte
Dortmund Dresden Frankfurt
deipzig Stuttgart Wuppertal
Hannover
—
Ochsen:
—
—— 8 — — — r * Si — 8
—
—
De De D D D
—
Bullen:
38
—
Dr de d d, D de d, e, o O
Kühe:
— —
* E 8 8 86 S 3*
—
Färsen: Kälber:
8181
—
5111
* S — — — — D D D
—
* * 88
—
Schweine):
—
8m de e de D d, Q de O,, O!
— —
888383
—
S O 388333
—
— — —
* 52.
— —
—
8 D
—
* SC Magdeburg
8 X 865 8 d
— —
8 SCG Mannheim ͤ
—
388 & r E * — — * . 8 d, D D Di —— D 8 O
8 do a 8 *
—
83 S6 * 8
6
l l
—
— —
8 D 8 D
— —
888
—
— —
de Ce Ce ꝶ y
— —
S BSS — 88S 8 D D de d do, o d en, o
R R & E S BSSS S 88 S883
D , D do S e, o e d, Oo,
D
2
8 *
O S S C MO 3 *
4 853 O O D
235
—
33 233 82
8
2 5 M d D
8
8 —
2111 831
l l
2 62
D de O DO * 31
83
2 8 . — O 2
24
— —
835 875 Di Di Di Da De De Ti X Di Dr
8 6. O O O O O
32
—
333 338333
—
AW S8 82
—
386 D 2 —
Reichsdurchschnittspreise
1938 Dezember
b. = 10.
28.11. - 3. 12.
Ochsen, vollfleischige (b) .. Kühe, vollfleischige () .. Kälber, mittlere 9 k Schweine, 100- 120 kg (o)
‚— über 150 kg (a)
Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte siehe Monatsübersicht in NHir. 270 vom 19. November 1938. —
y g 1 Fette Specksauen. Berlin, den 10. Dezember 1938.
40,8 38,4 b. 5 51,8 57.8
Statistisches Reichsamt.
e ö 4 * j . J. ; ö . . ö . . . . z ö. 3 . ö 5 . 9 ö ö . ? . 4 ĩ/ . J! ö. 7 ö 65 1 ö v. 5 2 ö a 5 , * 3 l * J . ? ü 1 1 * ö . 2 * 1 3 ⸗ . 4 r , 93 9 , . 2 * ö . ; . . . k ,,, . J
im November 1937 und 145,6 Mill. sfrs. im Oktober 19838. Die
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslänbische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
10. Dezember Brief 1 ägypt. Pfd. 11,935 11,9651 11,935 11,965 1 Pap. ⸗Pes. 0,563 0,567 0,563 O0, 567
Antwerpen) .. .. 100 Belga 41,98 42,04 41,95 42, 03 Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis o, 146 0, 148 0, 146 0,148 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3,953 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 51,96 iI, 98 52,06 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 4700 47,00 4,10 England (London) . L engl. Pfund 11,635 3651 11,635 11,665 Estland
(Neval / Talinn) . 100 estn. Kr. 68, 13 68, 13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. N. 5,13 14 5.3 5, 14 Frankreich (Paris). . 100 Fres. b,. hh 8 72 6,563 6,577 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 35 8 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) . 100 Gulden 135,41 . 135,39 135,67 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14,46 448 1446 14,48 Island (Reykjavik) J 100 isl. Kr. 52, 45 5 52, 15 52,25 Italien (Rom und
Mailand) 100 Lire 13,09 13099 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0,679 0,679 0,681 Jugoslawien ( Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,94 h, 7060 5,694 5,706 Kanada (Montrealj. 1 kanad. Doll. 2472 2,476 2,472 2,476 Lettland (Riga) . . . 100 Lats 48,ů 75 85 48,79 48, 85
Litauen (Kowno / Kau⸗ 5 100 Litas 41,94 2 41,94 42,02 100 Kronen 568,47 9 58,47 58,59
Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 3J10ty 47,00 17,99. 47,10. Portugal (issabon). 100 Escudo 10,565 585 10,565 10,5865 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen 59,91 59,93 60,05 Schwei, (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 56,44 56,44 56,56 Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... 100 Peseten — 1. — Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 309] 8,591 8,509 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,978 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0, Sñg9 o, Sn 0,901 Verein. Staaten von Amerika (New Vork) 1 Dollar 2, 492 2, 493 2,497
Ausländische Geldsorten und Bantkaoten.
12. Dezember Geld Brie Geld
Aegypten (Alexandrien und Kairo)! ... Argentinien Buenos
w —
12. Dezember 10. Dezember Geld Bries Geid Brief
Sobereigns. ... .. ] Nati. 206383 2046 203353 2946 Sh gran e. Gincke ;. gi fei les, äs, is. 16h Gold Vollars .... I 1 Stud 1186 15h] E183. 4 s
Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2464 2,484 2,465 2,485 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2464 2484 2465 2,485 Argentinische. . ... 1 Pap. Peso Oöb3ß5 5b] 9,5635 CO66hö Beigische . . . . . .. 100 Belga 4184 4200 41,C09 41,96 Brafilianische .... 1 Milreis 8 w 6913 00 deva
Bulgarische .... — — — . Dänische ... . .. . 100 Kronen 51,1 52.01 51,1“ 52,91 Danziger .. . . . . . 100 Gulden 4701 4,19 47.01 47,19 Englische: große.. . JLengl. Pfund 1151 11,55 11561 11,655 1E u. darunter 1Jengl. Pfund 1151 11,65 11561 11,565 Estnische ...... 100 estn. Kr. — . — — innische . . . . . . . 100 finnl. M. 5H, 09 l og 5,13 i Tg ge m b bh25 6,5451. 6,63 6,55 Holländische . . . . . 100 Gulden 135,13 135,57 135,11 135,65 Italienische: große . 100 Lire — — — . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1307 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische .... 100 Dinar 5,63 5,67 5.363 5,67 Ranadische .. . . .. 1 fanad. Doll 24144 2464 2,444 2,464 dettländische ..... 100 Lats — — — — ditauische .. . . .. 166 Fila 4170 4186 41,70 41586 Rorwegische . .. .. 100 Kronen 58,31 58355 58,31 58,55 Polnische . . ..... 100 Jloty 4701 47,19 47,01 47, 19 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei... 100 Lei — — Schwedische .. . . . 100 Kronen 59,75 59,77 Schweizer: große.. 100 FIrs. 56,29 56,29 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,29 56,29 Spanische ...... 100 Peseten — Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter 100 Kronen Tür kische L türk. Pfund . 1,89. Ungarische l00 Pengö —
ü // / / / /
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 15. Dezember 1938: Gestellt 24 254 Wagen. — Am 11. Dezember 1938: Gestellt 8i95 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut icht Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 12. Dezember auf 59,25 4Æ (am 10. Dezember auf 59,50 41) fur 100 Kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 10. Dezember. (D. N. B.) Geld Brief Sondon ..... 1 Pfund Sterling. .. 24,74 24, 84 Berlin ...... 100 RM Gerkehrsfrei). . 212,12 212,96 Warschau .. 100 Zloty (verkehrsfrei). 99,80 190,29 K / 100 Franken 13,94 14.02 Zürich.. 100 Franken. 119,86 120,34 Brüssel .. 100 Belga. 3 89, 48 Amsterdam . 100 Gulden L298], 9ꝰ 289, 98 Stockholm. 100 Kronen nm 12797 Kopenhagen 100 Kronen 110,7 110, So w n, 1 New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollar. .. 5,2970 5, 3180 Mailand 100 Lire werkehrsfrei)h. . 27, 90 28 00
Prag, 10. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,924, Berlin 11, J0 nom., Zürich 662,25, Oslo 687.090. Kopenhagen 611,00, London 136,15, Madrid — — Mailand 153,89 nom., New Jork 29,25, Paris 775, 10, Stockholm 70d, 00, Polnische Noten 535,00 nom., Belgrad 66, 10 nom., Danzig 552,25 nom., Warschau 552,25.
w