1938 / 291 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dteichs . und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 14. Dezember 1938. S. 2

X *

eus der Bermwaltung.

Zur Judenvermögensabgabe.

Der Reichsminister der Finanzen teilt mit: Auf die Juden⸗ vermögensabgabe können in Ausnahmefällen Wertpapiere und Grundstücke in Zahlung gegeben werden. Nachdem bereits gestern die Vorschriften über die Inzahlungnahme von Wertpapieren erschienen und in der Presse verbreitet worden sind, liegen nun⸗ mehr auch die Bestimmungen über die Inzahlungnahme von Grundstücken vor.

Grundstücke werden auf die erste Teilzahlung der Juden⸗ vermögensabgabe, die am 15. Dezember 1938 fällig ist, n ur dann in Zahlung genommen, wenn der Abgabepflichtige kei ne Bar⸗ zahlung leisten kann und auch keine Wertpapiere be⸗ sitzt, die er in Zahlung geben kann.

Die Grundstücke werden zu einem Wert angenommen, der dem

Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes im Movember 1938.

Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung teilt mit:

Die Zahl der Beschäftigten im Altreich hat sich mit rund 20,83 Millionen auf der gleichen Höhe gehalten wie im Oktober. Die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten Arbeitslosen hat im Monat November um rund 12006 auf 152 000 abgenommen und die Zahl der fenen Stellen, die unbesetzt geblieben sind, ist gewachsen. Mit der gleichbleibenden Beschäftigung, mit der Ab⸗ nahme der Arbeitslosen und mit der Zunahme der unbesetzten offenen Stellen zeigt der Monat November ein Bild, das wohl zum ersten Male in der deutschen Wirtschaft bei Beginn des Winters festzustellen ist. Bisher nahm im November die Be⸗ schäftigung und die Zahl der offenen Stellen ab und die Zahl der Arbeitslosen zu. Zu dem völlig entgegengesetzten Ergebnis hat der hohe Auftragsbestand fast aller Industriezweige und daneben die sehr milde Witterung im November beigetragen. Während in den vergangenen Jahren der Zustrom zur Beschäftigung im No⸗ vember ruhiger wurde, war er in dem Berichtsmonat besonders lebhaft. Es wurden zahlreiche Männer und Frauen in Arbeit gebracht, die bisher in keinem Beschäftigungsverhältnis gestanden hatten. Auch nahmen Invalide und Erwerbsbeschränkte wieder Arbeit auf.

Die Bewegung der Arbeiter zwischen den Wirtschaftszweigen und Betrieben pflegte in den vergangenen Jahren im November nachzulassen. Im Berichtsmonat hat sie dagegen ununterbrochen angehalten. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau, Schiffahrt und Textilindustrie klagen über die Abwanderung zu anderen Industrien. Von den Arbeitsämtern und den Betrieben werden große Anstrengungen gemacht, um unerwünschte Bewegungen der Arbeiter zu verhindern. Die Betriebe halten mit allen Mitteln ihre Arbeiter fest, auch wenn vorübergehend die Arbeit nachläßt. Werden Arbeiter von einem Betrieb entlassen, so werden sie sofort in einen anderen Betrieb vermittelt und sind für den entlassenden Betrieb meistens verloren. Da die Großbetriebe leichter die Arbeiter durchhalten können, nehmen sie die aus den kleineren und mittleren Betrieben Entlassenen auf.

Ein besonders bemerkenswerter Zug in dem veränderten Bilde des Arbeitseinsatzes im November 1938 ist, daß eine starke Nachfrage nach Arbeitern von den Außenberufen kommt, die früher im November ihre Beschäftigung einzuschränken pflegten, So hat die Landwirtschaft offene Stellen in großer Zahl angemeldet. Dazu hat die Di e, der ausländischen Wander⸗ arbeiter in ihre Heimat, die Einziehung zum Heeresdienst und die Abwanderung beigetragen. Es fehlt an ständigem Personal, an Gespannführern und Melkern. Ferner hat das Baugewerbe zahlreiche Arbeiter, in der Hauptsache Maurer und Zimmerer, angefordert. In den vergangenen Monaten mußten Bauten stillgelegt oder zurückgestellt werden. Die Arbeit an diesen Bauten wird jetzt wieder aufgenommen. Es werden auch Bauten neu begonnen. Früher haben die Wirtschaftszweige mit winterlicher Arbeitsruhe um diese Zeit Arbeiter an die Forstwirtschaft mit ihrer Winterfüllarbeit abgegeben. Da das Baugewerbe ange⸗

. gemeinen Wert entspricht und für jeden einzelnen Fall von dem Oberfinanzpräsidenten festgesetzt wird. Der An⸗ trag auf Inzahlungnahme eines Grundstücks ist an das für die Fudenvermögensabgabe zuständige Finanzamt zu richten. Dieses hat zu prüfen, ob der Abgabepflichtige nicht in der Lage ist, die Abgabe in anderer Weise zu tilgen. Von der Inzahlungnahme ausgeschlosæsen sind solche Grundstücke: 1. die mehreren Eigentümern gehören, sofern nicht 3 Eigentümer ihre Anteile dem Reich übertragen, 2. die überbelastet sind oder bei denen nach Abzug der Belastungen und der Unkosten ein un verhältnis⸗ mäßig niedriger Wert zur Deckung der Abgabe ur Verfügung stehen würde, 3. deren Wert nach Abzug der Belastungen und der Unkosten die Abgabe übersteigt.

Handelsteil.

strengt weiterarbeitet, ist es schwierig, für die Forstwirtschaft die erforderlichen Arbeitskräfte zu . Neben dem Baugewerbe übt vor allem der Verkehr einen n,. Druck auf den Arbeitseinsatz aus. Die unzureichende agengestellung beeinträchtigt die Beschäftigung der Industrien, die Massengüter herstellen oder verarbelten, ohne daß es zu Ent⸗ lassungen kommt. ie Eisenbahn hat viele Arbeiter und Ange⸗ stellte eingestellt, zum großen Teil entlassene Soldaten. Es fehlen aber u. a. Bahnunterhaltungsarbeiter. Alle für den Verkehr arbeitenden Industrien, Lokomotiv⸗ und Waggonfabriken, Fahr⸗ zeug⸗ und Motorfabriken meldeten großen Bedarf an. Es mußten weniger leistungsfähige Arbeitskräfte, Ungelernte, Berufsfremde und Frauen zugewiesen werden. Die Betriebe richten sich immer mehr auf die Umschulung der einzustellenden Arbeitskräfte ein. In Oesterreich ist die Zahl der Arbeitslosen etwas gestiegen, und zwar um 6200 auf 112 700. In den sudetendeutschen Ge⸗ bieten wurden am 30. November 1938 195 000 Arbeitslose ge⸗ hlt darunter 71 000 Frguen. Es entspricht dem großen Umfang er Textilindustrie im Sudetenland, daß die Textilarbeiter mit 25 000, darunter 18000 weibliche, die höchste Zahl der Arbeits⸗ lofen in einer Berufsgruppe haben..

Auskunftsstellen der deutschen Wirtschaft 1939 auch auf Frankreichs großer Messe in Lyon, auf den Messen in Helsinki und Belgrad.

Internationale Messen des Auslandes eignen sich besonders dazu, das deutsche Angebot dem anderer Länder gegenüberzu⸗ . und zur Geltung zu bringen. Dabei haben 5. zwei be⸗ ondere Formen der deutschen Exportförderung mit Hilfe der Auslandsmessen herausgebildet: Die an deutschen Abtei⸗ lungen des Werberates der r e Wirtschaft und die Aus⸗ kunftsstellen der deutschen Wirtschaft, die als Gemeinschafts⸗ werbung der exportierenden Industrie vom Ausstellungs⸗ und Messeausschuß der . Wirtschaft in der Regel an⸗ gegliedert an die amtliche . Abteilung errichtet werden.

Der Ausstellungs⸗ und Messeausschuß der Deutschen Wirt⸗ schaft begnügt sich 1539 nicht mit der Wiederholung der im Früh⸗ jahr 1938 eingerichteten Auskunftsstellen auf den Messen in Tripolis, Brüsfel, Utrecht, Zagreb, Plovdiv, Mailand und Posen, uf bezieht zum ersten Male eine französische und eine innische Messe in fin Arbeitsgebiet mit ein. Auf beiden Messen Lyon sowie Helsinki wird der Auskunftsdienst in der amt⸗ lichen deutschen Abteilung durchgeführt. Nachdem die Herbstmesse in Belgrad schon zweimal einen deutschen Auskunftsstand be⸗ herbergt hatte, wird nun auch die Frühjahrsmesse beschickt werden.

Während sich die als Auskunftsstellen mit Prospektverteilung in Erscheinung tretende k bisher mit Lem⸗ berg und Belgrad, Bari, Thessaloniki und Utrecht auf euro⸗ 3 Messen beschränkte, erstreckt sich die Arbeit im kommenden Jahre zum ersten Male auch auf Asien Izmir (Smyrna) eine Messe, die den großen deutschen k nicht unbe⸗ kannt geblieben ist und die sich in stetigem Ausbau befindet. Besondere Bedeutung hat der jugoslawische Markt. Deshalb er⸗ . wie im Frühjahr so auch im Herbst die beiden Messen

elgrad und Zagreb deutsche Auskunftsstellen. .

ö ä /// /// / 6

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 19. bis 23. Dezember 1938s.

Montag, den 19. Dezember. Berlin: Diskont⸗Kompagnie A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V. 16 Uhr, o. H.⸗V. 164 Uhr. Augsburg: Messerschmitt A.⸗G., Augsburg, 11 Uhr. . Bank von des A.⸗G., Hamburg, ao. H.⸗V. 12 Uhr. Leipzig: r affe Leipzig A.-G., Kulkwitz, 16, Uhr. Leipzig: Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, 11 Uhr, J & Giesecke A.-G. Klein Wanzleben, 53 ö. Nürnberg? Brauhaus Nürnberg, Nürnberg, 11½ Uhr. K Fritz Häuser A.⸗G. Lederfabriken, Backnang, ao. H.⸗V.

2 Stuttgart: Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart, ao. H. V. 12 Uhr.

Dienstag, den 20. Dezember.

Berlin: Nordwestdeutsche Kraftwerke A.⸗G. ö 12 Uhr.

Berlin: Tobis Tonbild⸗Syndikat A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.

ö , er Actien⸗Exportbier⸗Brauerei, Kulm⸗ zach, .

Frankfurt: Gebrüder Adt A⸗G., Wächtersbach, 11 Uhr.

assen; 6. I her Landmaschinen A.⸗G., Gassen, N / L, ao. H.⸗V. r.

Gera: Moritz Jahr A⸗Ge, Gera, go. H⸗V. 11 Uhr.

Gronau: Spinnerei Deutschland, Gronau i. W., 15 .

Hamburg: W. A. Scholten Stärke⸗ und Syrup⸗Fabriken A.⸗G.,

Brandenburg, 19 Uhr. Lübeck: Hansa⸗Brauerei A.-G., Lübeck, 1273 Uhr.

Mittwoch, den 21. Dezember. Berlin; Gehag Gemeinnützige Heimstätten⸗Spar⸗ und Bau⸗A.⸗G., ö. 3 15 . 9

erlin: Leinengarn⸗Abrechnungsstelle A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Dresden: A⸗G. für Bauten, . M Uhn. ö Disseldorf: , ,, Kalkwerke, Dornap, 18 Uhr. , arbwerke Franz Rasquin A.⸗G., Köln⸗Mül⸗

eim, .

Nürnberg: Lederer⸗Bräu A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. Saarbrücken: Saar⸗Ferngas A.⸗G., Saarbrücken, 10 Uhr.

Donnerstag, den 22. Dezember.

,, Landsberg, Landsberg bei Halle a. S., r.

Berlin: Albrecht C Meister A.-G., Berlin, 11 Uhr.

Berlin: Berlin-Neuroder Kunstanstalten A.-G., Berlin, 10 Uhr. Berlin: Carl Flohr A.-G., Berlin, 12 Uhr.

ö . furter Voben A. G., Frankfurt a. M., ao. H. V.

hr. Bonn: Keramag fee g g Werke A.⸗G., Bonn, 4 H.⸗V. 11 Uhr. Elbing: Brauerei Englisch Brunnen, Elbing, 14 Uhr.

. Freitag, den 28. Dezember. j . für Grundbesitz, Berlin, ao. H.⸗V. . Berlin: Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde i. A., Berlin⸗ m, go. H.⸗V. 11 Uhr. Alt Jauer: Zuckerfabrik Alt Jauer A.⸗G., Alt Jauer, 10 Uhr.

——

Vÿrsenkennziffern für die Woche vom 5. Dezember bis 10. Dezember 1938.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 5. Dezember bis 10. Dezember 1988 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ durchschnitt

. vom ß. 12. vom 28. 11. Aktien kurse (Kennziffer bis 10. 12. bis 3. 12. November 1924 bis 1926 16060) Bergbau und Schwerindustrie 105,69 106,66 109,40 Verarbeitende Industrie .. 9848 99 04 100,76 Handel und Verkehr.. 10954 11006 111,82 1065,95

Gesamt ... 103, 31 103,97

Kursniveau der 44 0ppigen pf . toe andbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. 99, 98 100,08 10008 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten 9961 99, 58 99, 65 Kommunalobligationen . 99. 32 99, 38 99,43

Anleihen der Länder und Gemeinden. .... 98,36 98,52 98,62

Durchschnitt ... 99,58 99, 65 99,68 Außerdem: 100,59 100,80 101,24

5 osgige Industrieobligationen 496 ige Gemeinde⸗ ö e , nahe . 2, 8 92,29 93, 26

Berliner Börse am 14. Dezember.

Aktien anfangs freundlich, Renten gehalten.

Nach der sich bereits gestern anbahnenden Erholung der Aktienmärkte zeigte sich heute anhaltendes kleines Publikums- interesse, das sich auf fast alle Marktgebiete erstreckte. Allerdings fehlte es auch nicht an Glattstellungen, namentlich des berufs⸗ mäßigen Handels, der sich gestern in Erwartung einer kräftigeren Nachfolge der Bankenkundschaft wohl etwas zu hoch engagiert hatte. Der Grundton blieb indessen unverkennbar freundlich, mit einer nennenswerten Belebung ist vor dem Weihnachtsfest ohne⸗ dies kaum zu rechnen.

Am Montanmarkt setzten , im Vergleich zum letzten Kassakurs 2 zz höher ein, Buderus gewannen 1, die meisten übrigen Werte des Marktes ca. 25. In der chemischen . konnten Farben einen ü Pigen Anfangsgewinn schon in . Viertelstunde um weitere 36 z. (1481) erhöhen. Die estern gut erholten Schering waren dagegen wieder 36 6 Unhedeutendes Geschäft , Braunkohlenwerte, vo enen Rhein. Braun 176 2 hergaben, während Deutsche Erd und Ilse Genußscheine je R „Hy gewannen. Elektro- und Ver⸗ sorgungswerte waren 36, etwas schwächer. Eine Ausnahme bildeten Ack. mit 4 1 35. Von Autoaktien zogen B' W. um 1, Daimler um 11, von Maschinenbauwerten Schubert K Salzer um ?, von Metallaktien Dt. Eisenhandel um 16 und von Brauereipapieren Schultheiß in Nachwirkung der Dividenden⸗ erhöhung um 1M 3 an.

Dt, Linoleum waxen bei kleinem Bedarf und nach Pause 23H, Conti Gummi 195 fester. Andererseits ermäßigten sich Nordd. Lloyd um 194, Holzmann um 1 3.

Im Börsenverlaufe traten auf einzelnen Marktgebieten leicht Rückschläge ein. Das Geschäft bewegte sich in sehr ruhigen Bahnen. Ges fürel verloren . :, Conti Gummi 58, Siemens und Daimler je 1 95. Farben notierten mit 14814.

Am Börsenschluß bröckelten einzelne Werte weiter ab, so Vex. Stahlwerke um , Mannesmann um n und Salzdetfurth um 3 7. Andererseits konnten sich Junghans um 215 erholen. Farben, in denen der Umsatz insgesamt rund 250 000 RM be⸗ trug, schlossen zu 1481.

Die zu ö gehandelten Bankaktien veränderten sich nur unbedeutend. Lediglich Vereinsbank Hamburg verloren 5 0. Bei den Hypothekenbanken fielen Meininger Hyp. durch einen Rückgang um zz 9 auf, andererseits stellten sich Rhein. Hyp. S 9 höher. Am Markt der Kolonialwerte stiegen Schantung um . und Doag um v5 95. Bei den Industriepapieren wurden Ver. Gumbinner Maschinen und Fröbeln Zucker sowie Bergmann, letztere nach Pause, je um 3 9 heraufgesetzt. Lindener Bräu ge⸗ wannen gegen die Notiz vom 29. 11. 415 25, wobei Zuteilung vor- genommen wurde. Schwächer lagen Steinfurth Waggon um 23 und Chillingworth um 341 35.

Von variablen Renten wurde die Reichsaltbesitzanleihe zu 12795 (1277) gehandelt. Die a ,,, . stellte sich auf unv. 92 3.

Am Kassarentenmarkt wurde wiederum ein Ausgleich voll—⸗ zogen, in dem in einzelnen Pfandbriefen und Kommunalobliga— lionen, die die Abwärtsbewegung nur zum Teil mitgemacht haben, Kursermäßigungen um M bis 35 , erfolgten. So wurden Dt. Wohnftätten Hypothekenbank und Thüring. Landeshypotheken⸗ bank⸗Pfanbbriefe je um 46 8 herahgesetzt. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank Gold⸗Komm. notierten 35 8. niedriger. Bei den Stadtanleihen wurden 26er Dresden Gold um z 9, herauf, 2er Kolberg im gleichen Ausmaß herabgesetzt. Reichs⸗ und Länderanleihen . sich als widerstandsfähig⸗ 27er Bayern⸗Staat gaben um m 8 nach. Industrieobligationen konnten sich zumeist erholen. Lediglich Harpener büßten 6 ein. Farbenbonds und Aschinger stiegen hingegen je um 6. 36er AEG um „, Gute Hoffnung und Klöcknerwerke je um 5 sowie Chem. Werke Essen Steinkohle um M 53.

Am Geldmarkt waren unveränderte Blankotagesgeldsätze von 3 bis 3 anzulegen. ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen das engl. Pfund auf 11,64 (1,63) und der fr. Frane anf 6,55 (6.545), Der Dollar, der holländische Gulden und der Schw. Franken blieben mit 2, 194 bzw. 135,58 bzw. 56,50 unverändert.

Devisenbewirtschaftung.

Neues Devisenrecht für das Groß⸗ deutsche Reich.

Der Reichswirtschaftsminister hat auf Grund der ihm von der Reichsreglerung im Zweiten Gesetz über die Aenderung des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 9. April 1933 er- teilten Ermächtigung das Gesetz über die Devisenbewirtschaftun in neuer Fassung bekanntgemacht. Das neue Devisengesetz trit am 1. Januar 1959 im gesamten Gebiet des Großdeutschen Reiches in Kraft und ersetzt 5 das im Lande Oesterreich noch geltende Landesdevisenrecht. Damit h ein weiterer wichtiger k auf dem Wege der Vereinheitlichung des Rechts im Großdeutschen Reich getan. ; :

Das neue Devisengesetz faßt im wesentlichen die Vorschriften des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 und der dazu ergangenen zwei . und elf Durch⸗ führungsverordnungen ö Besonderer Wert ist dabei auf eine ih . ung gleichartiger Tatbestände und eine Vereinfachung der e n wich gelegt worden. Dadurch ist die Uebersicht über das Devisengesetz de rn und sein Inhalt leichter verständlich geworden. Die bisherigen devisenrechtlichen Be⸗ . sind im wesentlichen unverändert geblieben. Nach en in der Praxis gemachten . en hat es sich aber als notwendig herausgestellt, weitere 3 men gegen die Kapital⸗ flucht . o wird die Versendung und Ueberbringung von Geschenken und die Mitnahme von 1 Auswanderungs⸗ ut ins Ausland ausdrücklich für genehmigungspflichtig erklärt.

en Juden ,, Staatsangehörigkeit und den staatenlosen Juden ist auch im Reiseverkehr nach dem Ausland jede Mitnahme von Gegenständen, die nicht zum persönlichen Gebrauch notwendig . verboten. Das neue Devisenstrafrecht enthält ebenfalls einige

enderungen. Nach dem bisherigen Devisengesetz mußten die Devisenstellen, falls sich der Beschuldigte nicht freiwillig der von k festgesetzten Strafe unterwarf, jede Deyisen⸗ uwiderhandlung geringfügiger Natur der Staatsanwwaltschaft zur

eiterverfolgung abgeben. Üm die dabei hervorgetretenen Mängel u , . haben die Devisenstellen, ähnlich wie die Finanzämter, ie Befugnis erhalten, über geringfügige Devisenzuwiderhand⸗ lungen durch Stra bescheide . entscheiden. Außerdem können die Gerichte und die Devisenstellen künftig in besonderen Fällen an⸗ ordnen, daß die für geringfügig Devisenzuwiderhandlungen ver⸗ fügten Strafen nicht in das Strafregister eingetragen werden.

Die Vorschriften über die Exportvalutgerklärung, das deyisenpolitische , . und über die Devisenüber⸗ ,, bei der Aus⸗ und Einfuhr sowie die Richtlinien für die ö ewirtschaftung werden ebenfalls neu gefaßt und in Kürze erscheinen.

. * 2 6 * 3

*

1

ö l

1 8 88

. 1 3

* s . K j bee, . 6 , 6 r 33 . ö * 1 2 e e , , , . , . n , , n , ü nn, m, e ne, nm, em,.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 14. Dezember 1938. S. 3

Wirtjchaft des Auslandes.

Atusweis der Niederländischen Bank.

Amsterdam, 13. Dezember. Der Ausweis der Niederländi⸗ schen Bank vom 12. Dezember 1938 zeigt einen unveränderten Goldbest and von 1461,24. Mill. hfl. Julandswechsel erscheinen mit 1081 (10,91) Mill. hfl. Flüssige Mittel für Ausleihungen . mit 867,7 (307,37) Mill. hfl. nur wenig verändert. er

anknotenumlauf verringerte sich um 22,05 auf 98762 Mill. hfl., während das Giroguthaben des Staates um 14513 auf 146.27 Mill. hfl. anstieg. Das Giroguthaben Privater erhöhte sich um 9,38 auf 696,79 Mill. hfl.

Englands Exportinteressen in Südamerika.

London, 18. Dezember. In der Generalversammlung der Bank of London and South⸗America teilte der Vorsitzende Lord Bardington mit, daß ein wirklich fühlbarer Umschwung der ge en⸗ wärtigén Lage im Exportgeschäft mit Südamerika natürlich 3 stark von der wirtschaftlichen Erholung in den Vereinigten Stagten abhänge, die im letzten Jahr, teilweise aus politischen Gründen, nur sehr langsam vorwärtsgekommen sei. Man könne jedoch bereits Anzeichen für eine leichte Besserung der Wirtschaftslage in Südamerika erkennen, die sich auf das Exportgeschäft auswirken müsse. Chile werde durch das Anziehen der Kupferpreise be⸗ günstigt, in Brasilien mache sich bereits eine Steigerung der Kaffeeverschiffungen bemerkbar, und aus Argentinien werde soeben drahtlich gemeldet, daß mit einer Rekordweizenernte zu rechnen sei, obgleich der letzte Frost im Süden etwas schadete. Auch für die Maisernte seien die Aussichten in Argentinien aus⸗ gezeichnet, vorausgesetzt, daß im Dezember und Januar reichlich Regen falle. Für Leinsagt allerdings werde die hohe Qualität der letzten Ernte voraussichtlich nicht voll aufrechterhalten werden können. Indessen werde die Exportstellung Groß⸗Britanniens im Handel mit Südamerika weiter durch zwei Momente beein⸗ trächtigt: Einmal durch die zunehmende deutsche und italienische Konkurrenz, die, im Handel mit Brasilien und Peru beispiels⸗ weise im 1. Halbjahr 1938 eine Halbierung des britischen Export- anteils auf 1 3, der gesamten Einfuhr der beiden Länder mit sich ebracht habe, und zum anderen durch die steigende Industriali⸗ k Südamerikas. Ihr Tempo und die damit zusammen⸗ hängende Verengung der Exportchaneen wird nach Lord Bardington voraussichtlich solange forciert werden, als der Absatz der Exportüberschüsse dieser Länder nicht zu angemessenen Preisen arantlert ist. Seiner Meinung nach können die britischen

xporthäuser dieser Entwicklung nur durch eine weitere Gestal— tung ihrer Exportsortimente begegnen.

Maßnahmen zur Förderung der englischen Kohlenausfuhr. e, dee, auf Inlandsabsatz geplant.

London, 13. Dezember. Nach Verlautbarungen in der Wirt⸗ schaftspresse sollen gegenwärtig die abschließenden Verhandlungen

über die seit langer Zeit geplanten Maßnahmen zur Förderung der Kohlenausfuhr geführt werden. Man erwartet, daß die Vor⸗ 86 e der Regierung hierüber dem Parlament noch vor den

eihnachtsfeierkagen vorgelegt werden. Geplant ist die Ein⸗ führung einer Abgabe für die Kohlenindustrie nach der Höhe des Kohlenabsatzes für den Inlandsmarkt zur Schaffung eines Fonds, aus welchem Kreditbeihilfen oder Ju isse für die Kohlenaus⸗ fuhr geleistet werden sollen.

Die polnische Steinkohlenaus fuhr im November.

Warschau, 13. Dezember. Die Ausfuhr von Steinkohle erfuhr

im November 1938 eine leichte Abnahme von 1121600 t im Sktober auf 1081 000 t. Sie war damit noch höher als die Stein⸗ kohlenausfuhr im gleichen Monat des Vorjahres, in dem 000 t Kohle aus . wurden. Nach den vorläufigen Angaben ist ein Anstieg der Ausfuhr nach folgenden Absatz ländern zu ver— ichnen: Nach Mitteleurspa um 790 auf 142 000 t u nach

ebersee um 15 000 auf 4000 t. Ebenso nahm auch der Absatz

von Bunkerkohle um 9000 auf 176 000 t zu. Dagegen verminderte sich die Ausfuhr nach den standinavischen Ländern um 54 00g auf 325 00h t, nach Westeuropa um 15 000 auf 208 009 t und nach der reien Stadt Danzig um 4000 auf 34 060 t, während die Aus⸗

uhr nach J unverändert 147 000 t betrug. Der Kohlen⸗

ollgebiets . um 2000 auf 963 005 t zugenommen. Davon entfallen auf dingen 581 000 t, d. h. 19 505 t weniger als im Vormonat, und auf

Danzig 362 606 t, d. h. A 000 t mehr als im Oktober d. J.

umsatz in den Häfen des polnisch⸗Danziger

Vor einer grundsätzlichen Aenderung des chinesischen Zolltarifs?

Schanghai, 14. Dezember. Eine grundsätzliche Aenderung des ,, Zolltarifs, der zur Zeit in den von Japan besetzten bieten angewandt wird, soll der japanischen Wirtschaftszeitung „Chugai Shogyo“ zufolge für das nächste Jahr vorgenommen werden. Sas Handels- und Industrieministerium in Tokio sei bereits mit der Festsetzung der neuen Zollsätze beschäftigt und dis⸗ kutiere sie mit den japanischen Exportkreisen in Osaka. Die Saupt⸗ erwägung bei der Zoll revision werde die Errichtung eines Wirt⸗ schaftsblockes ,,, sein. Die Sätze des chinesischen Zolltarifs von 1931, auf denen die augenblicklich in den besetzten Gebieten angewandten Zölle eh . wären bereits überholt. Die Tokioer Wirtschaftszeitung rechnet mit einer In—⸗ e n des neuen Zolltarifs im Frühling des nächsten Jahres. Bei der Ein ih rn, es niedrigeren Zolltarifes von 19831 am 1. 6. 1938 . das gesamte von den Japanern besetzte Gebiet, ein schließlich Schanghai, wurde übrigens ausdrücklich bemerkt, daß es 6 bei diesen Zollsatzen nur um eine vorläufige Revision handele.

d ᷣQQQ—viͤKůiQQQ ez

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 15. Dezember 1938: Gestellt 24 137 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. 6 14. Dezember auf 59, 65 Æ (am 13. Dezember auf 59, 25 46) ür 100 g.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 13. Dezember. (D. N. B.) Geld Brief London 1 Pfund Sterling. . 24, 70 24,80 Berlin .. 100 RM (verkehrsfrei)h. . 212,19 212,96 Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) 99, 85 100,20 Paris.. 100 Franken 13, 88 13,96 Zürich.. 100 Franken. 119,81 120,39 Brüssel .. 100 Belga. S9. 47 89. 33 Amsterdam . 100 Gulden 288,22 289, 88 Stockholm 100 Kronen 1297, 18 127, 18 Kopenhagen 100 Kronen 110,27 110, 78 . 100 Kronen 124,09 124,61 New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollar.. .. 5,2970 5,3180 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei)h. * 2,99 28,00

Prag, 18. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,923, Berlin 11,70, Zürich 662,75, Oslo 685,50, Kopenhagen 609,59, London 136,45, Madrid —, Mailand 182,30 nom, New Hork 29,26, Paris 76,873, Stockholm 708.00, Polnische Noten 535,090 nom., Belgrad 66, s5 nom., Danzig 552,25. Warschau 552, 25.

Budapest, 13. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö.¶] Amsterdam 186,75, Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 16,01, Mailand 17,7752), New York 34345, Paris g, ot, Prag 1186,

Sofia 4,138, Zürich 77778. ) Am 12. Dezember: 1757732.

London, 14. Dezember. (D. N. B.). New York 466,81, Paris 177,71, Amsterdam S583, Brüssel 2769. Italien S8, 66, Berlin 11,63, Schweiz 20,62, Spanien 10900 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 5Jß, 00 B., Warschau 2ch7i, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3, 93 B.

Paris, 13. Dezember. (D. N. B. ESchlußkurse, amtlich. London 177,538, New York 38,103, Berlin 15,30, Italien 200,565, Belgien 6415/⸗, Schweiz S606, 56, Kopenhagen 79300, Holland 2076,50. Oslo —, Stockholm 912,50, Prag 180,860, Warschau —, Belgrad —.

Paris, 13. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei- verkehr. London 177,71, New York 38, 994, Berlin Italien 200,60, Belgien 641, 75, Schweiz S62/g, Kopenhagen Holland 2070,50). Sslo ——, Stockholm —— Prag Warschau —, Belgrad —.

Amsterdam, 13. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 73,75. London 8,583, New York 184,00, Paris 483,25. Brüssel 30, 99, Schweiz 41,64, Italien Madrid —— Oslo 48,15, Kopenhagen 38 323, Stockholm 44,223, Prag 6830,00.

Zürich, 14. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 11,60, London 20513, New Jork 442.00, Brüssel 74. 45, Mailand 23,273, Madrid Berlin 177.25, Stockholm 10620, Oslo 103, 65, Kopenhagen 92, 5, Istanbul 360,00.

Kopenhagen, 13. Dezember. (D. N. B. London 22,40, New HYort 481,75, Berlin 193, 09, Paris 12,15, Antwerpen Si, 30, ürich 109,05, Rom 26,55, Amsterdam 261,85, Stockholm 115,50, slo 112,0, Helsingfors H.oß, Prag 16,50, Warschau 91,40. Stockholm, 13. Dezember. (D. N. B.) London 19424. Berlin 167, 15, Paris 11,05, Brüssel 71, 09, Schweiz. Plätze 9ö, 06, Amsterdam 237, 235, Kopenhagen S6, 89, Oslo 97, 10, Washington 117.50, Helsingfors 8 6. Jiom 22, Ig, Prag 14, S5, Warschau 78 6. Oslo, 18. Dezember. (D. N. B.) London 19909. Berlin 172,50, Paris 11,10, New York 429,00, Amsterdam 2383,50, Zürich

7, 50, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 7260, Stockholm 102,80, Kopenhagen sh, 25, Rom 23, 00, Prag 14,95, Warschau S2, 00.

Moskau, 9. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,83, 100 Reichsmark 212,35.

London, 15. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20s / , Silber fein prompt 21Ii6sis, Silber auf Lieferung Barren 19,55, Silber auf Lieferung fein 21110, Gold 14912.

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 18. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 12775, Aschaffenburger Buntpapier S 09. Buderus Eisen 104.00, Eement Heidelberg 147,00. Deutsche Gold u. Silber 192, 50. Deutsche Linoleum —, Eblinger Maschinen 104/89, Felten u. Guill. Ph. Holzmann 14150, Gebr. Junghans Is, 715, Lahmeyer 169,56. Laurahütte 1665/3, Mainkraftwerke —— 1 136, 00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 23,50.

Hamburg, 18. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 108, 00,ů Vereinsbank 1265,00, Hamburger Hochbahn 95, oh, Hamburg Amerika Paketf. 67,50, Hamburg- Südamerika 11700, Nordd. Lloyd 68,09, Alsen Zement 170,90, Dynamit Nobel 78,715, Guano 1025350, Harburger Gummi 17700, Holsten-⸗Brauerei 122, 00, Neu Guinea 155,760 B., Otavi 24,265.

Wien, 18. Dezember. (D. N. B.) 64 o, Ndöst. Lds. - Anl. 1934 101,75 G., 5 υο Oberöst. Vds.-Anl. 1936 99, 90, G68 oso Steier⸗ mark Lds. 1934 100,50, 6 o, Wien 1934 1090,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —— A. E. G-Union Lit. W, Alpine Montanges. 1866, Brau⸗AG. Desterreich 191326, Hrown-Boberi * . Egydyer Eisen n. Stahl —— Eisenb. Verk. Anst. 5st. —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,0, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 106,00, ummi Semperit 8009, Hanf⸗Jute⸗Textil 68, 25, Hirtenberger Kabel- u. Drahtind. ——, Krupp⸗Berndorf —— Lapp-Finze AG. 61,00, Leipnik⸗ Lundb. keyiam g. ——. Neusiedler AB. —,

erlmooser Kkalt᷑ , Schrauben ⸗Schmiedew. 94, 10, Siemens⸗

chuckert —— Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren =, Stemrische Magnesit Sz So, Steir ische Wasserkraft 31, 3h, Steyt⸗Daimler⸗Puch 126 00, Steyrermühl Papier A4ö,ß0, Veitscher Magnesit 14,25, Waagner⸗ Biro 16000, Wienerberger Ziegel 100,00.

Am sterd am 13. Dezember. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 99, 75, 5 G Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 22, 50, 4 9 England Funding Loan 1960— 1990 76,59, 44 6ο Frankreich Staatskasse Obl. 1983 395sis, Algemeene Kunst- zude Unie (Aku] 387ss, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges) zis, So, Lever Bros. u. Unilever N. V. (83) 139714. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 394,09 M. Philips Petroleum Corp. (8) 305 /s, Shell Union (8) 10ußig M., Holland Amerika Lijn 112, 90, Nederl. Scheepvagart Unt 115,26, Rotterdamsche Lloyd 105,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 221,75, 7 os9 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 17, 00, 6z oso Bayern 1925 (nat.) 1776, 600 Preußen 1927 (nat. 7 oM Deutsche Rentenbk. Fred. Anst. 1935 (nat.) 21,00, 7oj9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 165s38, T oο0 Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 32 50, 7 Go Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat) 80, 265. 7 d Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat) Zi, 50, 70oo Rhein. Weft. Bod. ⸗Crd., Pfdbr. (nat. 31, 50, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat —— 5H Mο A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 116, 90, 7 os9 Rob. Bosch A. G. (nat. Joe Conti Gummi-⸗Werke A. G. (nat. Jos Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) 52'ss, 6 o/0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 25, 75, 6 c½. J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kestenerkl. (nicht nat) (83) —— 7900 Rhein ⸗Elbe Union (nat.) 3858, 64 olg Siemens u.

1926, m. Bezugsschein (nat.) 56, 00. 6 0/9 Siemens u.

m. Gewinnbeteilig. (nat) —— JToso Vereinigte Stahlwerke (nat.) —. 68 o , Stahlwerke, 25 jahr, Serie C nat.) g3, 25, 6 o/ Reckar A. G. (nat.) 30, 09 Be, T oo Rhein. ⸗Westf. Elertr. Wke. 19285 (nat.) T7090 Rhein. Westf. Elektr. We. 1981

Aegypten (Alexandrien

Notes (nat.) 6 0,00 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wle. 1972 (nat.) 21,00, 6 * Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, Amsterdamsch⸗ Bank 138.25, Rotterdamsche Bank Vereeng. —— Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 61,75, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat) (3) 21,50, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 245,00. Montecatini —.

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 13. Dezember. (D. N. B.) Der Gewebemarkt lag stetig, obgleich sich keine nennenswerte Kauflust geltend machte. Der Garnumsacz war ebenfalls begrenzt.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 14. Dezember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bejahlung): Original hüttenaluminium, 99 oso in Blöcken.. .... 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren , 37 Reinnickel, 98 99 oo , 335 Antimon⸗Reguluss .... ! ö Feinsilber 36,530 - 39,80 fein

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

14. Dezember 13. Dezember Geld Brie Geld Brief

und Kairo) 1 ägvpt. Pfd. 11,925 11,9655 11,915 11,945

Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. ⸗Pes. o,561. 05655 0,562 C, 566 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .. .. 100 Belga 41,98 42,068 42,94 42, 12 Brasilien (Rio de

Janeiro) 1Milreis o, 146 O0, 148 0, 146 O0, 148 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 51,91 5291 51,C? 51,97 Sanzig (Danzig) . 100 Gulden 4790. 47,19 47,99. 47,10 England (London). . Lengl. Pfund 1155625 11,6565 11,615 11,645 Estland

(Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf) 100 finnl. M. 5,125 5,1355 5,12 5,13 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6h43 6,57 6,538 6,652 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2.3677 2.353 2,357 Holland (Amsterdam ;

und Rotterdam). . 100 Gulden 135,44 135,72 135,44 135,72 Iran (Teheran)... 100 Rials 1445 1447 1444 14,346 Island Reykjavik) . 10061. Kr. 5210 5220 52.06 52,16 Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire 1309 13,1 13,99 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O678 680 0,678 C680 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar b, b94 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal. 1 kanad. Doll. 2468 2472 2,471 2,475 Lettland (Niga) ... 100 Lats 48,55 48,85 18,75 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗

n,, 9 Litas 4194 42,092 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen o8, 54 58,7 58,49 Polen (Warschau, ;

Kattowitz, Posen). 1090 Zloty T7, 19 47,99 47, 10 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 105751 10,545 10,565 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen 59,97 59,8! 59,93 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 1090 Franken ob, 5é6 56,44 56,56 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8, 609 8,591 8,609 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ) 1090 Pengö Uruguay Montevid.) 1 Goldpeso o, 901 0,8999 C0, 901 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,4961 2,492 2, 496

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

I4. Dezember 13. Dezember Geld Bries Geid Brief

So ereigns ;. . 1 20,8 20,46 20,8 290,46 20 Franes⸗Stũcke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Dold HColiars .. 6 1 Std 185 4z56 4.1835 ds Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2464 2,484 2,464 2,484 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2464 2484 2464 2.484 Argentinische. . . .. 1 Pap-Peso C533 9553 9,534 96oc Beigische .. . . . .. 100 Belga 41,84 42,00 41,99 42,098 Brafflianische . ... 1 Milreis dil Gi il 906 Bulgarische ..... 100 Leva Dänische . .. .... 100 Kronen 51, I6 51,98 51,72 951, 92 Danziger... .... 100 Gulden 4701 47,19 47,91 47,19 Englische: große.. . Jengl. Pfund 11.60. 1,64 11,659 11,63 14 u. darunter 1Jengl. Pfund 11560 11,64 11,59 11,63 Estuische ..... 109 estn. Kr. —. innische . 100 finnl. M. h, 08 b, 12 5,08 5, 12 ranzösische .... 100 Frs. 6.5 6,53 6,505 6,525 olländische . . . .. 100 Gulden 135,21 135,75 135,21 135,B75 talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1597 183, 13 Da rich ... 100 Dinar 5,63 h, 67 anadische .. . . . . J kauad. Dolll 243 2,46 VAttländische .... 100 ats xitauische 100 Litas 41670 41,86 Norwegische ..... 100 Kronen 58,25 58,590 Polnische .. ..... 100 JIlotv 47,01 47, 19 Rumãänische: 1000 Lei ; und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische 100 Kronen 59,93 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,51 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 29 56,51 Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8, 62 Türkische ...... 1 türk. Pfund 1,91 Ungarische . . 100 Pengö