44
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 15 Dezember 1938. S. 4
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur
Uenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Dezember 1938 . — 148 38h 8 d,
Berlin, den 15. Dezember 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Anordnung 45
der Ueberwachungsstelle für Metalle, betr. Ausdehnung des
Geltungsbereichs der Anordnung 27 a, der Bekannt⸗
machung 11a, der Anordnung 35 a und der Anordnung 41 a auf die sudetendeutschen Gebiete.
Vom 5. Dezember 1938.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 1560) und in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. Sep— tember 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1954) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
81
In den sudetendeutschen Gebieten gelten die nach—
stehenden Bestimmungen:
Anordnung 27a, betr. Lagerbuchführung und Bestands⸗ meldung für (unedle) Metalle, vom 20. Juni 1983 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni 1938), ;
Bekanntmachung 11a, betr. Ausführungsbestimmungen, Erläuterungen und Sonderentscheidungen zur An⸗ ordnung 27a, vom 21. Juni 1938 (Deutscher k u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 27. Juni
938),
Anordnung 35 a, betr. Verkehr mit (unedlen) Metallen, vom 26. Juli 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 174 vom 29. Juli 1938),
Anordnung 41 2a, betr. Regelung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von Metallen, vom 20. September 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 221 vom 22. September 1938).
582 Die Sondervorschriften für das Land Oesterreich in den Ss§s 13 und 14 der Anordnung 27 a gelten sinngemäß für die sudetendeutschen Gebiete mit folgender Maßgabe: a) Die Lagerbücher für Metalle sind bis zum 31. De⸗ zember 1938 einzurichten. Die erstmalige Anmeldung gemäß § 13 Absatz 2 der Anordnung 2a ist bis zum 31. Dezember 1938 ein⸗ zureichen; in der Bezeichnung der Anmeldung ist das Wort (Oesterreich) durch die Worte (Sudetendeutsche Gebiete) zu ersetzen. e) Die erste Bestandsmeldung gemäß 5 13 Absatz 3 der Anordnung 27a ist nach dem Stichtage vom 31. De⸗ zember 1958 bis zum 29. Januar 1939 zu erstatten.
5 5 ; Diese Anordnung tritt am 15. Dezember 1938 in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
X
b.
Bekanntmachung.
Die am 14. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 2183 des Reichsgesetzblatts, Teil , enthält:
Vierte Verordnung zur Ausführung des 5 118 der Deulschen Gemeindeordnung. Vom 24. November 1938. .
Zweite Verordnung über die Ausübung der Rechtspflege in den fudetendeutschen Gebieten. Vom 2. Dezember 1938. .
Verordnung zur Einführung . ö. Vorschriften auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 10. Dezember 1938. . Verordnung über die Ausformung, Messung und Sorten⸗ bildung des Holzes in den Forsten der sudetendentschen Gebiete. Vom 10. Dezember 1938. .
Verordnung zur Einführung des Gesetzes über den Laden sCluß am vierundzwanzigsten Dezember im Lande Oesterreich.
om 12. Dezember 1938.
Verordnung zur Einführung des Gesetzes über den Laden⸗ schluß am vierundzwanzigsten Dezember in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. Dezember 1938.
Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis; (0,39 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 54 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 15. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
VBiehseuchenpolizeiliche Anordnung des RMdJ. vom 9. 12. 1938 über Impfstoffe und Sera.
Auf Grund des 3 17 Nr, 16 und 17 des Viehseuchenges.
vom 26. Juni 1909 RGBl. S. 519) wird für das e e Staatsgebiet folgendes bestimmt: 8§1
(.) Sera aus Einhuferblut und In p fteffe, die ohne Ab⸗
tötung lebender Krankheitserreger aus Organen von Ein⸗
hufern gewonnen sind, dürfen, wenn sie zum Schutze gegen
Viehseuchen oder zu deren Heilung bestimmt sind, in ver⸗
erhebli
Salzdetfurth je um 1 33.
kaufsfertige Packungen erst abgefüllt werden, nachdem sie min⸗ destens 3 Monate lang nach der Herstellung unter der Ein⸗ wirkung von 0,5 v. H. Karbolsäure gelagert worden sind. Für Sera, die aus verschiedenen Teilen (Blutentnahmen) zusammengesetzt sind, gilt der Tag der letzten Blutentnahme als Herstellungstag.
(2) Auf den Lagerbehältern ist der Herstellungstag zu vermerken. z
§8 2
Soweit die im § 1 genannten Erzeugnisse nicht dem staatlichen Prüfungszwang unterliegen, sind sie bis zur Ab⸗ füllung ebenso wie die dem staatlichen Prüfungszwang unter⸗ liegenden Erzeugnisse unter Mitverschluß des staatlichen Kon⸗ trollbeamten zu lagern (vgl. S 16 der Vorschriften über Impf⸗ stoffe und Sera, Anlage zum RdErl. vom 15. 7. 19209, Ew M Bl. S. 447).
583
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafvorschriften des Viehseuchengesetzes. 8§8 4
Diese Anordnung tritt am 1.1. 1939 in Kraft.
585 Die VA. vom 6. 1. 1938 (RAnz. Nr. 6, abgedruckt als Anlage zum RdErl. vom 6. 1. 1938 — IIIa 2635 / 2420 / 88,
RMBliV. S. 97) wird aufgehoben. Berlin, den 9. Dezember 1938.
Der Reichsminister des Innern. J. A: Wiendie ck.
WMichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 51 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 14. Dezember 1938 hat fol genden Inhalt: Allgem. Verwaltung. Anordn. 14. 6. 1957, Tragen d. Hakenkreuzarmbinde. — RdErl. 5. 12. 38, Tragen v. Abzeichen d. NSG Du P., ihrer Gliedergn. u. angeschloss. Verbände 3. Dienstkleidg. — RdErl. 5. 12. 38, Stellenvorbehalte f. Versorg. Anw. — RdErl. 5. 12. 38, Beamten⸗ u. besoldungsrechtl. Verhältn. d. zu Behörden in d. sudetendt. Gebieten abgeordn. Beamten u. Beamtendnw. — RdErl. 5. 12. 38, Auszahlg. v. Unterstützgn. an Pensionisten d. tschechoslowak. Staates, die innerh. d. Altreiches einschl. Oesterreich wohnen. RdErl. 8. 18. 388, Einbehaltg. v. Beitr. z. RDB. durch d. , Kassen. — RdErl. S8. 12. 38, Zwangsbersteigergn. unbewegl. Gegenstände. — RdErl. 8. 12. 38, Rufklärgs. Maßnahmen „Spart Brennholz“. — Verlust eines 1 — Kommunalverbände. RdErl. 5. 19. 38, . v. Betriebsführerdarlehen an Arbeiter, Angestellte u. Beamte d. Gemeinden, GV. u. gemeindl. Zweck erbände. — RdErl. 5. 13. 38, Besetzg. d. Dorfgerichte. — RdErl. J. 18. 38, Bürger- 1 — RdErl. 9. 12. 38, Ernenng. d. Kommunalbeamten u.
eendig. ihres Beamtewerhältn. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 2. 12. 38, Ein führg. d. 6 . Schnelldienstes d. Reichsfürsor l in Den r — RdErl. 5. 12. 38, Amtsvormundsch. u. Pflegekinderwesen. — Kd Erl. 5. 12. 19358, Losbrieflotterie zugunsten d. WoW. — ReErl. 8. 12. 38, ee s d. Fettbezugs f. 1939. — Polizeiverwaltung. RdErl. 3. 1. 38, Aend. d. Bezeichn. . icherheitsdienst“ u. d. Ab⸗ kürzg. „SD.“ durch priv. Unternehmen. — RdErl. 8. 12. 38, Be⸗ kämpfg. d. Zigeunerplage. — RdErl. 8. 12. 38, Verwendg. d. mot.
Berliner Börse am 15. Dezember.
Aktien fester, Renten gut behauptet.
Von der Bankenkundschaft waren heute eher kleine Kauf⸗· orders, vielfach allerdings noch limitiert, erteilt worden, 6 andererseits der Abgabedruck weiter nachgelassen hat. Infolge⸗ dessen konnten * an fast allen Marktgebieten geringe Kurs= besferungen durchsetzen, denen hier und da allerdings noch kleine Einbußen gegenüberxstanden. Die Tendenz war ausgesprochen freundlich, da man der Annahme ist, daß sich in den letzten Wochen ein gewiffer Anlagebedarf an ,. hat, der nun n, h befriedigen ist. Man verweist dabei auch auf den bevorstehen⸗
n n n, des ersten Januar, wenn diefer auch zu einem en Teil für die Aufbringung der Einzahlungen auf die V Reichsanleihe herangezogen werden wird. m Montanmarkt waren Stolberger Zink nach Pause und e letzte Kassanotiz 253 23, Rheinstahl 5, Hoesch und Ver. tahlwerke je 6 * fester. Von nur zwei mit einer Anfangsnotij veysehenen Braunkohlenwerten gewannen Dt. Erdöl 1 *. Von Kaliaktien stiegen Salzdetfurth um 24, Wintershall um 1, von Elektro- und Versorgungswerten Licht Kraft um 233, Gesfürel um 1 und Schles. Gas um Iv, während Siemens 155 8 ein- büßten. Von chemischen Papieren 56 Farben ½ höher mit 148 ein, und behaupteten dieses Niveau unter leichten Schwan⸗ kungen. Mit auffälligeren Besseyungen sind ferner Westdeuts Kaufhof (4 1), Demag ( 1M) Feldmühle ( 13) und Metall gesellschaft (4 2) M erwähnen, während RMW 2, Allgemeine Lol. u. Kraft 17 und AG. für Verkehr 13 einbüßten.
Im Börsenverlauf war der Grundton ausgesprochen fest. Auf den meisten Marktgebieten führten kleine Kaufaufträge, . wei⸗ teren Kurssteigerungen. arben stiegen um 6 „ auf 149 , gewannen 3, Hoesch 5, Conti Gummi S und Reichs- bank . 356. Ferner stiegen Daimler, Gesfürel, Dt. Erdöl und Rheinmetall⸗Borsig kamen 1, von ö ö en 29, und Ilse Genunßscheine 135 sowle Siemens 3½
öher an.
Auch am Börsenschluß setzte sich die Aufwärtsbewegung der Kurse fort, so daß die Notierungen in den höchsten Tages⸗ stand erreichten. Farben schlossen zu 150. Rütgers stiegen um M, Dessauer Gas und BMB je um 1 33, Gesfürel um 1, icht Kraft um 19 und Schles. Gas um 176 90.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien zogen Vereinsbank Hamburg um „ und Deutsche Uebersee um 1 X an. Bei den done er m e büßten Meininger Hyp. und Rheinisch= Westfälische Bodenkredit je . ein. Am Markt der Kolonial⸗ werte war die Kursgestaltung uneinheitlich. Während Doag um , g, rückgängig waren, wurden Kanierun um . „ und Otavi⸗ Minen um 3 RM heraufgesetzt. Von Industriepapieren be⸗ festigten sich Ammendorfer Fier um 2, Keramak um 3 und Grün und Bilfinger, letztere nach Pause, um 33 3. .
über verloren, sämtlich nach Unterbrechung, Ver. Glanzstoff (,
.
Hand elsteil.
Gend. bei Kraftfahrz⸗Mustergn. d. Wehrmacht. Rd Erl, 6. 12. 38, Lichtbilder f. d. Ferse nnn d. Offz. d. SchP. — RdErl. 7. 12. 1938, Pol. Dienstauszeichng. Ordn Pol.). — RdErl. 8. 12. 38. Ehe⸗ schließg. v. Pol⸗Beamten mit Mischlingen 2. Grades. — RdErl. 8. 12. 38, Bildermappen d. Ordn Pol. — RdErl 8. 12. 38, Aner⸗ kenng. — RdErl. 18. 12. 38, Weihnachtsfeiern in d. Ordn Pol. u. Sicherheitspol. — RdErl. 5. 12. 38, Schwarze Fonds. — RdErl. 8. 12. 38, Verw.⸗Gebühren. — RdErl. 6. 12. 38, Offz- Anw. d. SchP. — RdErl. 8. 12. 38, Ergänzg. d. Ziff. 66 C) d. VfdP. Nr. 25 — Satzg. d. Hilfskasse d. Gend, 1. Neubearb. — RdErl. 9. 12. 38, Offz⸗Ersatz d. SchP. — Zu besetzende Gend.- Oberm.⸗Stellen. — RdErl. 30. 11. 38, Prüfgs. Drdn. f. d an d. , d. Sicher⸗ heitspol. u. d. ihr angegliedert. Krim.⸗Fachschule vorgesehenen Abschlußprüfgn. — RdErl. 1. 12. 38, Ausbildg. d. Anw. f. d leiten den Vollzugsdienst d. Sicherheitspol. u. d. Führerdienst d. SD. d. RFn. — RdErl. 5. 18. 38, 1. Uebungsleiterlehrg. an d. Sport- j. ule Berlin. — RdErl. 6. 12. 38, Beschaffg. krim. techn. Geräte. — Erl. J. 12. 38, 10. Offz-Anw. Lehrg. — RdErl. J. 12. 38, Be⸗ schuß d. z. Anstellg. auf Lebenszeit heranstehenden Pol-Wachtm. — RdErl. 8. 12. 38, Meldg. üb. Unfälle v. Pol. ⸗Kraftfahrz. — RdErl. 9. 12. 38, Bekleidgs. Abfindg. f. Pol. Med. u. Vet. Beamte. RdErl. 9. 12. 38. ö. Pol.Oberm⸗Anw.⸗Lehrg. f. d. SchP. d. Reichs. — RdErl. 16. 12. 38, Lehrg. f. Offz., Meister u. Wachtm. d. Kraftfahrdienstes. — RdErl. 5. 12. 38, Feuerlöschges. — RdErl. 5. 12. 38. Weiterbildg. d. Pol. Vet., Pol. Meister u. Wachtm. d. r e e, — RdErl. 8. 12. 38, Lehrg. f. Pol.⸗Wachtm. d. Beschlagdienftes an d. Pol.⸗Lehrschmiede Rathen wm. — Ver⸗ kehrswesen, RdErl. J. 18. 38, Langholzfuhren⸗Verw⸗Ge⸗ bühren f. Erteilg. v. Ausnahmegenehmign. — RdErl. 8. 12. 38, . v. Fahrz. im Straßenverkehr. — ,, heit. RdErl. 7. 13. 38, Dienstbezüge 8. Vollbeschäft. Hilfsärzte d. staatl. Gesundh Ae. Preußens. — RdErl. 7. 12. 38, Herstellg. v. Teigwaren. — RdErl. 5. 13. 38, Hebammenwesen. — RdErl. 5. 12. 1935, Rattenbekämpfg. — Uebertragb. Krankh. d. 46. Woche. — Veterinärwesen. RdErl. 8. 12. 38, Wiedererkrankgn. an Maul⸗ u. Klauenseuche. — RdErl. 9. 12. 38, Schlachtvieh⸗ u. leischbeschau. — Neuerscheinungen. — Stellen aus- schreibungen v. Gemein debeamte n. — Zu beziehen durch alle Poöͤstanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 41. Viertel jährlich 1,835 RM für Ausgabe A gweiseitig bedruckt)h und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt.
Ber te hrs twee.
Nundfuntempfangsanlagen im Lande Oesterreich
Die Zahl der Rundfunkempfangsanlagen im Lande Oesterreich betrug am 1. Dezember 1938: 668 913 gegenüber 654 991 am 1. Nodember. Das bedeutet eine Zunahme von 13 922 Teilnehmern (2,1 v. S) im Monat November. Zusammen mit den 16379 318 Rundfunkanlagen im alten Reichsgebiet ergibt sich für Großdeutschland am 1. 15. 1938 eine Gesamtzahl von 11 048261. Damit hat die Rundfunkteilnehmerzahl im großdeutschen Reich (ohne die sudetendeutschen Gebiete) im Laufe des Monats No⸗ vember bereits die 11. Million überschritten. Unter der Gesamt⸗ zahl befanden sich nach dem Stande vom 1. Dezember 686 566 gebührenfreie Anlagen, und zwar 663 450 im alten Reichsgebiet und 23 116 im Lande Oesterreich.
Der Postzeitungsdienst im Sudetenland.
Vom 1. Januar 1939 an ist den Verlegern gestattet, ihre Zeitungen für die von ihnen geworbenen Bezieher im Sudeten land als Verlagsstücke bei der ; einzuweisen. Das Verfahren ist auch in der Gegenrichtung zugelassen. Vom gleichen Zeitpunkt an können in beiden Richtungen die an Zeitungshändler und Zeitungsvextriebsstellen gerichteten Zeitungen als Bahnhofs zeitungen oder als Postzeitungsgut versandt werden.
Magdeburger Mühlen 5 und Falkensteiner Gardinen 37 R. Berl. Kindl gaben um 3 „ nach.
Im variablen Rentenverkehr behauptete sich die Reichsalt— besitzankeihe bei 12775 (1275) 235.. Auch die Gemeindeumschul⸗ dungsanleihe wurde wie gestern mit 92 notiert,
Der Kassarentenmarkt lag verhältnismäßig ruhig. Nur vereinzelt erfolgten in Kommunalobligationen noch weitere An—= leichungen, auch Pfandbriefe konnten sich im allgemeinen be⸗
aupten. Bei den Stadtanleihen fielen 27er Königsberg und 28er Görlitz durch einen Rückgang um je R 75 auf. Reichs⸗ und Läunderanleihen tendierten stetig, 50er Mecklenburg⸗Strelitz wurden um Y 8 heraufgesetzt. Alte Hamburger büßten . ein, Von Zweckerbandsanleihen waren ztzer Ruhrverband um . 2 n gan zg, elt lagen Industrieobligationen, von denen Leip- ziger Bier R, Aschinger Is, Farbenhonds und Mont⸗Cenis je 1 3 gewannen. Klöcknerwerke waren jedoch um R. 3 rückgängig.
Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 3 bis 8 93. gefordert. ; ;
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung befestigte ih das engl. Pfund auf 11,665 (11,64 und der fr., Franc auf 6.5 (656). Der Dollar und der Schw. Franken blieben mit 2,494 bzw. S6. 50 unverändert. Der holl. Gulden gab auf 135,45 (135,58) nach.
— ——— — r — — — —
Die Reichsbant am Heiligen Abend. Die Büros und Kassen der Reichshauptbank werden am Sonnabend, dem 24. d. M., um 12 Uhr für den Verkehr mit dem Publikum geschlossen.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und
für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.
2
2
ö 3 K ö . ; 5 e. e. . . 23 Ce. w ,,.
zum Deutschen Reichs
Nr. 292
ö , . . . , , nm , e, n 5
— 1 — *
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. Dezember
? 2 * 2 ö * 66 — 2 . . —⸗ in n , . i,, n r , n, n . ö .
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1938
I Handels eil. ö
(Fortsetzung.)
Die gewerbliche Wirtschaft im Altreich und in Großdeutschland.
Dreimal seit der Machtübernahme hat das Deutsche Reich einen Gebietszuwachs erhalten: 1936 durch die Rückgliedevung des Saargebiets, Anfang 19838 durch die Rückkehr Oesterreichs und im Herbst 1938 durch die Eingliederung der sudetendeutschen Bezirke. Das Schwergewicht dieser Vorgänge liegt, wie im neuesten Wochenbericht des Instituts für Konjunktur orschung (Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg) festgestellt wird, auf völtischem und politischem Gebiet. Gleichwohl sind sie auch wirtschaftlich von Be⸗ deutung. Da es sich in allen drei Fällen um mehr oder weniger industriell ausgerichtete Wirtschaftsgebiete handelt, hat sich insbesondere der Produktionsapparat der Industrie vergrößert. Mit den folgenden schätzungsweisen Berechnungen wird der Ver⸗ such gemacht, zu Vorstellungen in der Größenordnung zu gelangen,
In runden Zahlen waren 1930 in Industrie und. Handwerk tätig? Im Altreich 11 300 009 Menschen, im Saargebiet 170 000 Menschen, in Desterreich 907 000, in den sudetendeutschen Hebieten 793 0o0 Menschen. Durch den Zuwgchs an Gebiet hat sich die „Kapazität“ der gewerblichen Wirtschaft, gemessen an den Arbeitspkätzen, also um rund 1,ů9 Mill. Plätze oder um rund 1700 vergrößert.
Im Altreich haben Industrie und Handwerk nach den Be⸗ rechnungen des Instituts für Konsunkturforschung im Jahre 1930 Waren im Werte von rund 72 Mrd. RM erzeugt. Der Brutto⸗ wert der gewerblichen Produktion im Saargebiet, in Oesterreich und in den sudetendeutschen Bezirken muß etwa 10 Mrd. RM, also knapp zwei deutsche Monatsproduktionen, betragen haben. Nach der Stenktur der einzelnen Gebiete zu urteilen, dürfte der Anteil der Rettoproduktion am Bruttoproduktionswert 1330 im Saar= gebiet eher höher gewesen sein als im Altreich (starkes Ueber⸗ wiegen des Bergbaus im Saargebiet); in Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten werden die Relationen ähnlich wie im Reich gelegen haben. Der Bruttoproduktionswert je Kopf hat wahrscheinlich im Saargebiet und in den Sudetengebieten etwas niedriger gelegen als im Altreich, in Oesterreich dagegen war er — wegen der großen Bedeutung der Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ indirstrie — cher etwas höher. Die Wertschöpfung je Kopf der Beschäftigten schließlich war wohl 1930 in allen drei Gebieten ins⸗ gesamt etwas niedriger als im Reich.
Saargebiet.
Das Saargebiet stellt ein aus gesprochenes Produktionszentrum der Schwerindustrie dar. Skeinkohlenbergbau und Groß⸗ eisenindustrie sind die beiden Träger, auf denen die Wirtschaft des ganzen Bezirks ruht. Nach der Betriebszählung von 1927 ent⸗ fielen auf diese beiden Zweige rund 60 , der Ir haf ten. Der Anteil der „Verbrauchsgütergewerbe“ hat 19827 im ganzen besten⸗ falls 10 bis 15 9 betragen. Der Vorrang der Produktionsgüter herstellenden Werke bedingt auch eine verhältnismäßig starke Zu⸗ sammenballung der Erzeugung in Großbetrieben. Die durch⸗ schnittliche Zahl der Beschäftigten je Betrieb im ganzen Gewerbe des Sanrgebiets stellte sich 1937 auf 16,4 Personen. Die beiden Hauptgewerbezweige waren verhältnismäßig eng mit den Aus⸗ landsmärkten verflochten. 1930 gingen von der Steinkohlen⸗ förderung des Saargebiets 50 , nach Frankreich und dem übrigen Ausland, bei Koks betrug diese Exportquote 71 *, bei Gießerei⸗
roheifen und Gußwaren 53 0, bei Wa zwerkserzeugnissen 59 oso.
—
Wirtschaft des Auslandes.
Der englische Außenhandel im November. Bisher höchste Aus fuhr im laufenden Sahr. London, 14. Dezember. Die englische Außenhandelsbilanz
für November weist eine Ausfuhr auf, die wertmäßig die bisher höchste im ganzen Jahr gewesen ist. Die Ausfuhr belief sich auf rund 45.9 Mill. Pfund gegenüber rund 42,5 Mill. Pfund im Vormonat. Im November 1937 allerdings erreichte die Ausfuhr eine Höhe von rund 45,72 Mill. Pfund. Die Einfuhr im November belief sich wertmäßig auf etwa 78 Mill. Pfund gegenüber rund 9 Mill. im Oktober d. J. und 9,3 Mill. Pfund im November 1937. Der Reexport bezifferte sich im vergangenen Monat auf rund 5,1 Mill. Pfund gegenüber 5, Mi , im Oktober d. J. bzw. 5,3 Mill. Pfund im November 1937.
Britische 0⸗Mitl. Pfund⸗Anleihe für die Tsch echo⸗ Slowakei. — Beginn der Verhandlungen.
London, 14. Dezember. In London wurden am Mittwoch Besprechungen zwischen einer Abordnung tschechischer Finanzsach⸗ verständiger und Beamten des hritischen Schatzamtes wegen einer britischen 30⸗Millionen⸗Pfund⸗Anleihe für die Tschecho⸗Slowakei eröffnet. Zwischen dem britischen Schatzamt und den Finanzsach⸗ verständigen der französischen Regierung finden ebenfalls Be⸗ sprechungen wegen dieser Frage statt. Es handelt sich hierbei ins besondere um die Ausarbeitung eines Planes für die bestmõgliche Unterbringung der Anleihe für die Tschecho⸗Slowwakei. Die tschechi-
sche Abordnung besteht aus dem früheren tschechischen Finanz- minister Pospisil, dem Mitglied des Prager Finanzministeriums Dr. Rossi und Dr. Kral von der Tschechischen Nationalbank.
Herabsfetzung der Suezkanalgebühren.
Paris, 15. Dezember. Die Agentur Havas veröffentlicht eine Mitteilung der Suezkanal⸗Gesellschaft, wonach mit Wirkung vom 15. Dezember 1935 eine vom Verwaltungsrat der Suezkanal Gesellschaft am 5. September beschlossene Herabsetzung der Durch⸗ fahrtstarife in Kraft tritt.
Der beigische Finanzminister gegen eine Verbindung von Franc und Pfund Sterling.
Brüssel, 14. Dezember. Der neue Finanzminister Janssen er⸗ klärte einer Kommission der belgischen Kammer, daß er ein Gegner der Anhängung des belgischen Francs an die Sterlingwährung sei.
Die Zolleinnahmen der Schweiz im November.
Bern. 14. Dezember. Im Monat Novemher stellten sich, die Zolleinnahmen der Schweiz auf 212 Mill. sfr. gegenüber
1D Mill, im November deg Vorjahres. Die Zunghmnne ist auf die vermehrte Einfuhr von Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Be—⸗
ee, ,
Oesterreich.
Die gewerbliche Wirtschaft ist hier auf eine größere Zahl von Zweigen verteilt; zu einer gut entwickelten Produktionsgüterindu⸗ ö tritt ein breiter Sekior von Verbrauchsgüter erzeugenden
etrieben. Gemessen an der Zahl. der . tigten, arbeiteten 1930 rd. 56 G aller gewerblich Tätigen in den . industrien und ⸗handwerken. Die anteilmäßig größere Bedeu⸗ tung der Verbrauchsgüterindustrie bedingt eine durchschnittlich geringere Betriebsgröße als im Saargebiet; hinzu kommt, daß auch in der eigentlichen Schwerindustrie die Zahl der Beschäftigten je Betrieb kleiner ist als im Saarland. Im gesamten i n fen Gewerbe kamen 1930 auf jeden Betrieb durchschnittlich 53 Personen.
Aehnlich wie im Saargebiet ist freilich die Auslandsabhängig⸗ keit der gewerblichen Wirtschaft auch in Oesterreich sehr hoch ge⸗ wesen. Rohe Schätzungen rechnen für 1931 mit einer Export⸗ quote von 45 3. ; Sudetendeutschland.
Die sudetendeutsche Industrie schließlich ist, verglichen mit dem Saargebiet und mit Oesterreich, noch stärker auf die Er⸗ zeugung von Verbrauchsgütern eingestellt. Nach e iche gen Schätzungen, die . nur von einer verhältnismäßig rohen Gliederung ausgehen können, müssen in den Sudetengebieten 1930 rd. 60 9 aller Beschäftigten in den Verbrauchsgüterindustrien und handwerken tätig gewesen sein; die Schwerindustrie tritt dem⸗ gegenüber an Bedeutung stark zurück. Als . Be⸗ friebsgröße ergibt sich rechnerisch, daß je Betrieb rd. 64 Menschen beschäftigt wurden. Es ist zu beachten, daß die Produktion in den Sudetengebieten arbeitsintensiver als in Desterreich war; je Be⸗ , standen hier 1330 rd. 115 EPs zur Verfügung, gegen
33 PS in Sesterreich. Wie das Gewerbe des Saargebietz und Desterreichs, war auch die Sudetenindustrie sehr stark auf Export eingestellt.
Zusammenfassung.
Saargebiet, , und die sudetendeutschen Gebiete zu⸗ sammengenommen brachten überwiegend Verbrauchsgüter herstellende Betriebe zum Reich; rund 1,04 Mill. Menschen waren Io3h in solchen Werken beschäftigt, die Verbrauchsgüter produ⸗ zierten. Da die entsprechende Zahl für das Altreich im gleichen FJahr etwa 5,5 bis 60 Mill. Beschäftigte betragen hat, ergibt sich für den Verbrauchsgütersektor eine Steigerung in der Anzahl der Arbeitsplätze um etwa 17 3. Bei den Produktiensgütern ist der Anteil entsßrechend geringer (etwa 15 3). Die technische Leistungs= kraft der osterreichischen und sudetendeutschen Betriebe dürfte im ganzen etwas geringer gewesen n. als es dem Stand im Alt⸗ reich entspricht. Die Exportabhängigkeit in den neu hinzuge⸗ kommenen Gebieten (Saargebiet, Oesterreich und Sudetendeutsch= land zusammen) war 1930 mit etwa 4636 wesentlich höher als zur gleichen Zeit im Altreich (26 3). Der Zuwachs an „Ex⸗ portkapaztitäten“ ist für die deutsche Wirtschaft daher sehr beträchtlich; an den Arbeitsplätzen gemessen, beträgt er (1930)
zwischen 25 und 30 oo. ö
*
Diese Gegenüberstellungen zeigen bereits, in welcher Richtung die Wirtschaftspolitik die Eingliederung Oesterreichs und besonders der Sudetengebiete vorantreiben wird: Neben der Angleichung in der Produktionstechnik besteht die Aufgabe vor allem darin, einen Teil der neu hinzugekommenen Kapazitäten so umzubilden, daß sie an den Stellen des Wirtschaftsapparates eingesetzt werden können, die gegenwärtig am stärksten unter Kapazitätsmangel leiden. Diese Umschicht ung stellt einen schwierigen und lang⸗ wierigen Prozeß dar; im Endergebnis dient sie aber dazu, die wirtschaftliche Kraft der neuen Gebiete zu vergrößern; auch die gewerbliche Wirtschaft Großdeutschlands wird aus ihr letzten Endes erheblich gestärkt hervorgehen.
triebsölen zurückzuführen. Für Januar / November 1935 ergibt sich gegenüber dem Vorjahr bei der Zollverwaltung eine Mehrein⸗ nahme von 8.2 Mill. sfr., die mit gewissen Zollerhöhungen zu⸗ sammenhängt.
Die Vorarbeiten für den Kohlenbergbau auf Sardinien.
Mailand, 14. Dezember. Die Arbeiten zur Schaffung eines Zentrums des Kohlenbergbaus auf Sardinien sind soweit fort⸗ 6 daß die neue Kohlenstadt Carbonia am 18. Dezember, bem „Tag der Treue“, an dem im Jahre 1936 die Trauringe ab- geliefert wurden, eingeweiht werden kann. Nach Arsig auf Istrien sst Carbonia das zweite Zentrum der italienischen Kohlenindustrie, das vom dem Faschismus geschaffen worden ist.
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 15. Dezember 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhüttenaluminium,
99 oso in Blöcken.... 133 RM für 100 kę desgl. in Walz oder Drahtbarren
99 2 22 137 *. *. Reinnickel, 9g8 — 99 00 9 8 9 * . Ain kim on. Regulus k — ö . Feinstlber . 36, So - 39,809, fein
///
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 14. Dezember. (D. N. B.) Geld Brief
ö ß Sterling. .. 2471 24561 Berlin. . ... . 100 RM (verkehrsfrei). . 212, 12 2198,96 Warschau .... 100 Zloty (verkehrsfrei),. 92, S9 100,20 i 0 anlen e . 13,96 utrich . .... 100 Franken ...... 119.36 120,4 Brüssel. ..... 100 Belga... .. 890,27 89, 68 Amsterdam .... 100 Gulden ...... 287387 289, 08 Stockholm .... 100 Kronen ...... 12118 12772 Kopenhagen... 100 Kronen 1ten, inn Ss, . 100 Cgronen... 109.00 1296 New York (Kabel). 1 USA-Dollar 5, 2970 5,3180
Mailand.... 100 Lire (berkehrs frei) z 27,99 2800
Die Auswirkungen der politischen Neuordnung Mitteleuropas auf die Zreg. — Die kontinentalen Eisenlieferungen nach England.
Wie der DhD noch über den Verlauf der in Paris abge⸗ haltenen Sitzung des Coordinated Committee, der Internationalen Rohstahlexportgemeinschaft, erfährt, kam man überein, daß die durch die mitteleuropäischen Grenz⸗ und Besitzverschiebungen not⸗ wendig gewordene Neuoydnun Verhandlungen zwischen den
Polen und Tschecho⸗Slowakei, durchgeführt werden soll. Klärung dieser Frage wurde eine besonderer Ausschuß gebildet, dem neben den beteiligten drei Ländern auch die übrigen Länder⸗ gruppen der Jreg angehören, ohne jedoch an der Neuregelung unmittelbar interessiert zu sein. — Die sich aus der Herabsetzung der englischen Eisenpreise für die Preisstellung der Eisen—⸗ lieferungen der kontinentalen IJreg⸗Gruppe nach England er⸗ gebenden Maßnahmen sollen in einer für die kommende Woche vorgesehenen weiteren Sitzung getroffen werden. Die Preise für die im Rahmen des Abkommens zwischen Jreg und englischer Eisenindustrie nach England zu liefernde Tonnage werden so be⸗ messen werden müssen, daß auch nach der innerenglischen Eisen⸗ preissenkung noch genug Anreiz für Käufe kontinentalen Eisens besteht, um die noch vorhandenen Lieferräckstände zu beseitigen.
der Ireg⸗Quote durch direkte eteiligten Ländern, Deutschland,
Zur
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos 6 24 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Sumneir⸗; . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Iran (Teheran) ... Island (Reykiavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (¶Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ ,, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) k. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶Montevid.) Verein. Staaten von
1 ägypt. Pfd. 1ẽ1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Iloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
100 Gulden 11
Amerika (New Jork)
1 Dollar
15. Dezember Geld Brief 11,95 11,98 Oo, 561 O, 565 41,97 42, 05) o, 146 0148 3,047 3, 053 b2, 02 52, 12 17565 471 11.565 11.588 68, 15 68,27 5.155 5,145 6,558 6,572 2353 2357 36,32 136, 50 14,48 14,50 h2.21 652,31 1309 13,11 o, 679 0,681 h, 694 5,706 2468 74172 4875 A458. 35 41,94 42,02 58 55 565,57 47,0900 47,10 16 575 160 595 59,98 60, 10 56,44 56,56 S591 S8560g 1578 1953 o, 899 0,901 2,492 2,496
Geld
11,925 0,561 41,98
M146 39017 oi öl 17606 11 626
os, 1 5. 125 b 543 2353
1365.44
14,45
5210
13,99 0, 578 5,694 2, 168
48,B 75
4194 58. 12
470d 10555 9, 8h ob, 4 8,591 1578 o, 899
2, 492
Ausländische Geldsorten und Bankaoten.
14. Dezember
Brief 11,955 0,565 412, 06 o, 148 3, 053 5261 47, 10 11,655 68,27 5.135 6,557 2 357 135,72 14,47
52,20
1311 0, 680
2, 706 2,472 18,89
42,092 58, 54
710 lo r' 59,9? 56,56 8,509 1,982 0, 901 2496
—
20 Franes⸗Stũcke 166 Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Belgische .. ..... Brasilianische .... Bulgarische ..... win che, Danziger ..... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische ...... nn he ..... ranzösische ..... olländische ... .. talienische: große. (ö 2 . darunt. ugoslawische .... . K Lettländische ..... nn, . Norwegische ..... n . 266 umänische: 1009 Lei und neue hoo Lei leid i, we 99 9 ö große. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoflowakische: 20 Kr. u. darunter ö
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Ungarische ..
Sovereigns.....
Notiz für 1 6tud
1Dollar
1Dollar
1 eh ee
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
100 Kronen
100 Gulden
Lengl. Pfund
Lengl. Pfund O0 estn. Kr.
100 finnl. M.
100 Frs.
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll
100 Lats
100 Litas
100 Kronen
100 Iloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen L türk. Pfund 100 Pengö
Geld
20,38
16, i6z 4,185
2 Aba 2464 d zz
1131 961
o1 87
1751
11 635
11 635
dog 33s 135 95
159 3 *
41,10
58, 39 47,01
dd g 36 33 do gh
8,58
13839
15. Dezember
Brie Geld 20416] 20,38 16 22 16,16
4365 4185
2184 2464
84 716] Goh 3] F553 2600 4134 5iz 011 be M7 51,76 19 47 ol
11, 665 11,60
. SI dos 6z3as 851 135 63 liz5 el 1513 1897 zs 3363 äs Lan 4136 4170 dö sz v3 gd 3 16 so os SY bo oh hl dh h ho bm b e 8562 3368s 137 1
14. Dezember
Brief
20,46
16,22 4.20
2,184 2454 0, hh] 4266 5.13
ol, 96 147,19 1164 11651