6
ö o, ,. e n n,, wn, .
neichs und Staatsanzeiger Rr 291 vom 17. Dezember 1938. S.
K 3 . KJ Einfuhr im November 1938. ö Aufgekommen sind anuar 8 Warengruppen Oltober . November . Bezeichnung der Einnahmen ) im Monat April 1938 ill. R 2 . 3. Meng Nevember 1937 4 . Ernährungswirtschaftt..... 208,0 205, 1899, 8 635 November 1938 Millionen 30. November 1938 (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futter⸗ RM RM Ri mitteh . . . 3 3 f 5 m , , 104,7 . 2 ; b) Nahrungsmittel tierischen Ur⸗ ü ge 39,0 425,5 E. Zölle und Verbrauchsteuern ) Nahrungsmittel pflanzlichen ,, d 14 291 700,46 1100 245 823 1814 , . 131,1 121,8 1052,90 20 Tabaksteuer: d) Genußmittel. ...... 3 315, 2a) Tabaksteuer J w I 70 512 253, 60 62,4 532 348 650, 0b Gewerblich . hae . 262,8 25 3012, 3 bz Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer]!!.. 18167 ,. 16,) 155 . 3 k—— 1385 1299 170359 c Tabakersatzstoffabgaebe J . 1 060 . r, 514 ¶ ob zusammen lfde. Nr. 20... 88 679 944,46 79, 667 525 363,99 ej Fertigwaren...... K 356,8 1 4 34 660 157,26 27, 233 493 850,74 1. Vorerzeugnissee .... 16,3 208,9 * Salzsteuer . ieee , , 5868 671,32 4,9 . . ö 2. Enderzeugnisse 2 16,6 147,9 ( w J 32 228 S654, 16 27,0 2374 . Außerdem Rückw . 4.5 46,4 23a Reichsanteile an der Gemeindebiersteuer... . 444 148,92 — 144 148,397 der aren ö ö 24 Aus dem Spiritusmonopol..... 32 725 575,88 21,8 164 731 813,07 Reiner Warenverkehr... 465,3 461,8 4958,5 22 Essigsäuresteuer WJ . 167 193, — 603 1751 549.90 ö 14 163, . mann ; 141 62 . Aus dem Zündwarenmonopoll! ... V2 2 838,90 . ,, Die Ausfuhr des Altreichs sowie der angrenzenden sudeten⸗ 8 Leuchtmittelsteuer Nd w * ö 1848 088,91 1,7 9350 kö deutschen Gebiete betrug im November 429,4 Mill. RM. ie war d w 203 oh . 92 1166 1669 damlt' um ',. Mill. zt, d. h. s M, geringer als im Vormonat. ö Statistische Abgabe... ö —— 494 239,45 5 3 40 35849 Abgenommen hat in der Hauptsache das Ausfuhrvolumen, jedoch J Süßstoffsteurrcc .. 32 962,565 99 271 855,19 waren auch die Ausfuhrpreise niedriger als im Oktober. Nach der 32 Branntweinersatzsteuer 56 3 2 . ö . kw 10 478, 15 0, 0 72 834,02 verhältnismäßig starken Zunahme der Ausfuhr im Vormonat war 33 Ausgleichsteuer auf Mineralsle (Mineralölsteuer))... ... 8 649 815, 21 735 I 633 881,26 im November wieder mit einem Rückgang zu rechnen, da die Aus⸗ , wd , 278032852 269 20 96951931 J in diesem Monat jahreszeitlich regelmäßig zurück 35 Schlachtsteuer: zugehen pflegen. e 15 183 092, 85 18, 120 652 824,26 Abgenommen hat gegenüber Oktober vor allem die Ausfuhr b Schlachtausgleichsteuer ... 1268 842, 99 1,0 6 539 736,58 3 ö n. . der i e von . um F ill. und von Enderzeugnissen um 27, ill. ge⸗ zusammen lfde. Nr. 35... 16451 935,84 19, 127 192 560, 94 fünken l al h ben gr sioffend (ie n geh len) murhe das Bormongtz. Summe B... 368 ol3 423, 28 32559 301721105727 ergebnis nicht erreicht. Die Ausfuhr von Halbwaren war kaum Im ganzen... 1263 833 7ol, 0s 192779 Id ss] os 7o , π verändert.
) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw.
2 Hierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderw
erbsteuer nicht enthalten. . 8 Außerdem find bei den Justtzbehörden an Urkundensteuer festgesetzt worden: im Monat Nobember 1938 — 697 846,55 RM,
in der Zeit vom J. April 1938 bis 30. November 1938 — 5017 193,81 RM.
Berlin, 10. Dezember 1938.
ö 7 7 7 7 7 7 7 /—/ää// / m m mu
VBerxtehrstwef en. Umfang des Poftscheckdienftes im November.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im November um 6837 Konten auf 1271647 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 89,3 Millionen Buchungen 19708 Mill. RM umgesetzt; davon he. 17010 Mill. RM oder 86,3 vH bargeldlos . worden.
as Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Mongtsende 176,2 Mill. RM, im Monatsdurchschnitt 1201,4 Mill. RM.
Wieder Postanweifsungen aus Mexiko.
Die Postverwaltung von Mexiko läßt Postanweisungen aus Mexiko nach Deutschland nunmehr wieder zu.
Gebührenberechnung im Grenzfernsprechdienst.
Vom 1. Januar 1939 an wird im Grenzfernsprechdienst mit Dänemark, Danzig, Jugoslawien, Litauen, Luxemburg, Polen, der Tschecho⸗Slowakei und Ungarn die Gesprächsdauer wie im übrigen Fernsprechauslandsdienst nach Ablauf der ersten drei Minuten nach einzelnen Minuten berechnet. Im übrigen Grenzfernsprechdienst bleibt es bei der bisherigen Regelung.
Glückwunschbildtelegramme zu Weihnachten und Neujahr.
Vom 20. Dezember bis 6. Januar können bei allen Aemtern und Telegrammannahmestellen der Deutschen Reichspost ver⸗ billigte Glückwunsch-Bildtelegramme nach allen Orten Groß⸗ deutschlands in zwei verschiedenen Größen eingeliefert werden. Die Größe 1 mit einem Flächenraum von gil em bostet 1,50 RM, die Größe J mit einem Flächenraum von 13 18,6 em kostet 2 RM. Einzelheiten können bei allen Telegrammannahme⸗ stellen erfragt werden.
Vea
unt ums 28injens ch aft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 18 bis 27. Dezember.
s Staatsoper:
Donnerstag,
Reichsfinanzministerium.
*
Dienstag, den 20. Dezember: Othello. Musikal. Leitung: Heger.
Beginn: 20 Uhr.
Mittwoch, den 21. Dezember: In der G k eginn:
Godunoff. Musikal. Leitung: Elmendorff.
191 / Uhr.
Donnerstag, den 22. Dezember: Die Macht des Schicksals.
Die arajan. Beginn:
Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Freitag., den 23. Dejember; In der Neuinßzenierung: H . Musikal. Leitung: v. 2 r.
Sonnabend, den 24. Dezember: Ges 266
Sonntag, den 25. Dezember: Lohengr Heger. Beginn: 19 Uhr.
Montag, den 26. Dezember: In der Neuinszenierung: Die ga arajan. Beginn:
uberflöte. Musikal. Leitung: v. 20 Uhr.
Dienstag, den 27. Dezember: Der Rosenkavalier. Musikal.
Leitung: Schüler. Beginn: 19/ Uhr. Schauspielhaus:
Sonntag, den 18. Dezember: Maria Magdalena. Beginn:
20 Uhr. Montag, den 19. Dezember: Gneisen agu. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 20. Dezember: Maria Magdalena. Beginn:
26 Uhr. Mittwoch, den 21. Dezember: Peer Gynt. Beginn; 29 Uhr.
Donnerstag, den 22. Dezember: Der Arzt am Scheideweg.
Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 23. Dezember: Der Arzt am Scheideweg.
Beginn: 20 Uhr. = Sonnabend, den 24. Dezember; Ges ch lossen.
Sonntag, den 25. Dezember: Maria Magdalena. Beginn:
20 Uhr.
Montag, den 246. Dezember: Wallen stein. Beginn: 19 Uhr.
Dienstag, den 27. Dezember: Hamlet. Beginn: 19 / Uhr. Kleines Haus:
Sonntag, den 18. Dezember: Südfrüchte. Beginn: 20 Uhr.
Ausverkauft. . Montag, den 19. Dezember: Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 20. Dezember: Südfrüchte. Beginn; 20 Uhr. Mittwoch, den 21. Dezember: Das kleine Hofkonzert.
Madame Sans Gene.
Beginn: 20 Uhr. den 22. Dezember: Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 23. Dezember: Madame Sans Gene. Beginn: 20 Uhr
n. Nusikal. Leitung:
Begegnung mit Ulrike.
Von den einzelnen Erdteilen war in erster Linie n n dem Rückgang der Ausfuhr im November beteiligt — 25
Reichsmarh; jedoch wurde auch bei den' überseeischen Erdteilen insgesamt — 18, Mill. RM) das Vormonatsergebnis durchweg
unterschritten. Ausfuhr im November 1938. Waren gruppen . Okt. Ernährungswirtschaft .... 6, (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel) ) Lebende Tien ö 0,2
b) Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. 0,4 o) Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs . , . 29 .
d) Genußmittel
Gewerbliche Wirtschaft. .... 461,0 n nenne,, JJ , k, o Fertigwaren .
1. Vorerzeugnisse.̃ ö 8, Gn eren giti Mr.
Außerdem Rückwaren .... 0,4 Reiner Warenverkehr... . . 466,65
Gold
Mill. RM
an. /
Nov. ov. 6, 8 63,0 0,4 1,6 0,4 6,2 3,3 23,4 2,7 21,8 422,5 4697, 3 35,1 468,6 36, 368,1 3860,7 105,2 1144,60 2716, 0,2 2,7 429,4 4 753,0
ö /// ///
Wochenübersicht der Reichsbank
vom 15. Dezember 1938.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
— . * 1 .
. * 6 4 118 z,
* ö
31 k . n n 1 2
* 2 3 *
8
. nn. . 2* 3 . .
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dezember 1938. S. 3
—
Sonntag, den 18. Dezember: Neuinszenierung: Die Zauber⸗ flöte. Musikal. Leitung: v. Karajan. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 19. Dezember: Peer Gyn t. Musikal. Leitung: Egk. Beginn: 20 Uhr.
Sonnabend, den 24. Dezember: Geschlossen.
Sonntag, den 25. Dezember:; Südfxü Montag, den 26. Dezember; Emilia Ga Dienstag, den 27. Dezember: Südfrüchte.
otti.
te. Beginn: 20 U eginn: 20 U Beginn: 20 U
Der deutsche Außenhandel im Movember 1938.
Im Außenhandel Großdeutschlands betrug im November die Einfuhr 522,1 Mill. RM, die Ausfuhr 463,1 Mill. Reichsmark. Gegenüber dem Vormonat ist die Einfuhr um 4,2 Mill. RM, die Ausfuhr um 37,9 Mill. RM gesunken. Die Handelsbilanz des gesamten Reichsgebiets lig gt im November mit einem Einfuhrüberschuß in Höhe von 69,9 Mill. RM ab.
Die Einfuhr des Altreichs sowie der e , , e. sudeten⸗ deutschen Gebiete ging von 475, Mill. RM im Oktober auf 461,8 Millionen RM im November, d. h. j um annähernd 3 R zuxück.
Handels tei
Der Rückgang, der ausschließlich auf einer Verminderung des Ein⸗
, , beruht, war hier also stärker als bei der Einfuhr de
esamten Reichsgebiets. Ibgenommen
von pflanzlichen Nahrungsmitteln gesunken (- 9353 dagegen überschritten (4 6,9 Mill. RM),
als im Oktober.
Regional ö entfällt der Rückgang der Einfuhr im No⸗
h Insgesamt haben die über⸗ ill. RM abgenommen, und zwar waren an diesem Rückgang Amerika (in erster Linie die Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika) mit 21,1 Mill. RM und Afrika mit Die Einfuhr aus Europa ist gegenüber
vember 4
auf , seeischen Lieferungen um 2555
45 Mill. RM beteiligt. i Slttober um 12,55 Mill. RM gestiegen.
at im Bereich der Gewerblichen Wirtschaft die Einfuhr von Rohstoffen (— 8.5 Mill. RM) und Halbwaren = 3,1 Mill. RM). In der Ernährungswirtschaft ist die Einfuhr Mill. RM), bei fierischen Nahrungsmitteln wurde das Vormonatsergebnis Insgesamt war die Einfuhr von Rahrungs- und Genußmitteln nur wenig geringer
Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet.... 70 773 000 und zwar: (unverändert) 31 eigener Verwahrung. RM 60201 000 olddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken .. „ 10572 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen. .... 6111000 neichssch . 20 66 35h 8. a „Reichsschatzwechseln.. ..... 02 J b onstigen Wechseln und Schecks .. 23 . ö . Scheid C i636 g 4. eutschen eidemünzen.... 5 ö ; 16 695 60h 5. „ „Noten anderer Banken.... — 6. „, Lombardforderungen . 57 644 000 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (4 10576000) 7 den . 6 i bis 117 000 ö eckungsfähigen Wertpapieren .. J 8. onstigen Wertpapieren.. ... ! ; n, pap * 6 9. „„ sonstigen Aktiven ..... 1 421 0904 009 ( 46 454 000 Passi va. . 1 w ,e˖e/e/,, 150 0000900 2. Reservefonds: . (unverändert a) gesetzlicher Reservefonds.;. ... S3 286 000 (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung 1 6 4 2 1 2 2 1 * 2 1 1 1 * E . 40 307 000 unverändert) o) sonstige Rücklagen... . 390 849 000 . (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten.. ..... 7 661 268 0909 . (4 31 847 009) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 1 027 306 009 ( 24 399 000 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ a 2 6 , ann,, 443 330 000 * (4 9699000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln RM — —
— —
—
Die Einzethandelsumsätze im Oktober.
Die Forschungsstelle für den Handel (FfH) beim Reichs⸗ kuratorium für Wirtschaftlichkeit (KRW) und das Institut für Konjunkturforschung legen folgenden gemeinsamen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im Oktober 1938 vor:
Die Umfätze des deutschen Facheinzelhandels lagen im Oktober 1938 — wie im Durchschnitt des 3. Vierteljahres — um 100 höher als im entsprechenden Vorjahrszeitraum, In den Sommer⸗ und Herbstmonaten wurden somit etwas kräftigere Umsatzsteige⸗ rungen gegenüber 1937 erzielt als im Durchschnitt des 1. Halb⸗ jahres, das Zunahmen um 8 * gebracht hatte, Die Umsatz⸗ erhöhung im Oktober war vor allem durch den gesteigerten Absatz von Bekleidungsgegenständen und von Wohnbedarf hervorgerufen.
Ein Vergleich mit 1933 offenbart den außerordentlich gün⸗ stigen Stand des Oktober 1938. Der Wert der umgesetzten Waren übertraf im Berichtsmonat den entsprechenden Stand des Jahres 1933 um mehr als 60 0½ , während in den vorangegangenen . nur jeweils Zunahmen um etwas über 50 / festgestellt wurden.
Im Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln, der im August und September recht kräftige Erhöhungen erreicht hatte, zeigten sich im Oktober wieder ähnliche Steigerungen wie im J. Halbjahr. Die Umsätze der Lebensmittelfachgeschäfte worwiegend ohne Frischobst und ⸗gemüse). lagen um 7,3 ½ (worläufige Zahlen) über dem Vorjahrsstand; in den Fachgeschäften für Schokolade und Süßwaren betrug die Zunghme 11,5 o, für Tabakwaren 12,5 , (worläufige Zahlen). Die ländlichen Gemischtwarengeschäfte mit überwiegendem Vertrieb von Lebensmitteln haben nur eine ganz geringe Steigerung ihrer Umsätze (um 1,2 8. vorläufige Zahlen) verzeichnet.
Für den Textilwarenfachhandel ergab sich im Oktober eine Erhöhung der Vorjahrswerte um 13,2 33; dabei wurden in einigen Zweigen nur sehr geringe Zunahmen, wie z. B. in Fachgeschäften für Wäsche, für Schnitt- und Manufakturwaren und für Teppiche, Möbelstoffe und Gardinen (lum 1,6 3 bis 3,1 X), in anderen Zweigen recht kräftige Steigerungen gemeldet. So machten die Zunahmen in den Fachgeschäften für Wirk- und Strickwaren, für
Herren⸗ und Knabenkleidung und für r , , 17,8 2. bis 23,3 8 aus; zu diesen Steigerungen dürften wohl die Einkäufe der bereits in der zweiten Oktoberhälfte vom Militär entlassenen Reservisten beigetragen haben. Andererseits ist auch bei der weib⸗ lichen Kopfbekleidung — offenbar infolge eines besonders ausge⸗ prägten Modewandels — eine sehr kräftige Umsatzbelebung (4 25.0 R) eingetreten. Auch in den ländlichen Gemischtwaren⸗ geschäften mit vorwiegendem Absatz von Textilwaren wurden be⸗ merkenswerte Umsatzerhöhungen (um 16,0 3) gegenüber Oktober 1937 erzielt. Die weitaus kräftigsten Steigerungen wiesen jedoch die Fachgeschäfte für Sportartikel und ⸗bekleidung auf ( 31,35 R), deren Umsätze zweieinhalbmal so hoch wie im Oktober 1933 lagen. Auch die Schuhwarenfachgeschäfte haben im Oktober 1938 bedeutende Erhöhungen ihrer Vorjahrsumsätze (4 25,0 35) erzielt, im voran⸗ 52 Monat September hatte die Steigerung 21,0 3. be⸗ ragen.
Im Einzelhandel mit Hausrat und Wohnbedarf machte sich im Oktober wieder eine ansteigende Tendenz bemerkbar. Die Möbelfachgeschäfte meldeten Umsatzzunahmen um 19,0 33 gegen⸗ über 10, , im 3. Vierteljahr 1935. Die Fachgeschäfte für Eisen⸗ waren, Oefen und Herde, die im 3. Vierteljahr eine leicht rück⸗ läufige Entwicklung nahmen und auch im Oktober 1937 hinter den entsprechenden Ergebnissen des Jahres 1936 zurückgeblieben waren, konnten durch ihre , im Oktober 1938 (um 1237 25) wieder aufholen. Auch der Fachhandel mit Keramik und Glaswaren zeigte mit einer Umsatz teigerung um 10,0 * wieder eine günstigere Entwicklung. Die infolge der großen politischen Ereignisse im Monat September sehr lebhafte Umsatzgestaltung im Handel mit Funkgeräten hat auch im Oktober angehalten, die Vorjahrsumsätze wurden wiederum um 60 bis 65 5 Gorläufige Zahlen) übertroffen. Der Absatz von Nähmaschinen, der im Durch⸗ chnitt des 3. Vierteljahres die Ergebnisse von 1937 um rund ein ünftel überstieg, nahm im Oktober weiterhin um ein Fünftel bis ein Viertel zu. Die Handelsumsätze in Kraftfahrzeugen haben den Verkaufswert vom Oktober 1937 nicht ganz erreicht. In den Drogerien hielt sich die Umsatzsteigerung auf der gleichen Höhe wie im Durchschnitt des 3. Vierteljahres (4 8 9.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Zürich, 17. Dezember. Der Ausweis der . Nationalbank vom 15. Dezember 1938 verzeichnet keine Verände⸗ rung von Bedeutung. Der Goldbestand wird annähernd wie in der Vorwoche mit 2889, 657 Mill. sfr. ausgewiesen, während Devisen um 1,337 Mill. ffr. auf. 282, z18 Mill. sfr, (83 555 Mill. ffr. in der Vorwoche) zurückgingen. Inlandswechsel halten ich unverändert auf 54293 Mill. sfr. Dagegen haben si die
eskriptionen ,, Rückzahlungen des Bundes um zwei Mill. Schweizer Franken auf 39,500 (41,5090) Mill. ffr, vermindert. Wechsel der Darlehenskasse sind mit 5,300 Mill. ij. gegenüber der Vorwoche gleichgeblieben. Auch Lombardvorschüsse haben mit 2,689 (27,536) Mill. sfr. keine wesentliche Veränderung erfahren. Der Notenumlauf ist um 6,780 Mill, ffr. auf 1662, 972 (1669, 752) Mill. sfr. zurückgegangen. Der Rückfluß hält sich im ungefähren Rahmen der Bewegung in der entsprechenden Woche der Vorjahre, Täglich fällige Verbindlichkeiten sind um 6,026 Mill. sfr. auf ITG2 773 (1695,747) Mill. ffr. gestiegen. Am 15. Dezember 1938 waren der Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkeiten zu 85,85 (85, 833) 85 durch Gold gedeckt.
Abschluß des franzöfisch britischen Kohlen⸗ abkommens.
London, 16. Dezember. Bergwerksminister Crookshank teilte im Unterhaus auf Anfrage mit, daß zwischen Vertretern des britischen und des französischen Bergwerksministexiums kürzlich Besprechungen über Kohlenhandelsfragen stattgefunden hätten, die zu einein befriedigenden Ergebnis 6 hätten. Es sei zu er⸗ warten, daß die getroffenen Abmachungen gewisse Schwierigkeiten, die sich aus dem englisch-⸗französischen Handesablommen vom 27. Juni 1934 ergeben hätten, beseitigen würden. Das Handels⸗ abkommen habe sich für den britischen Kohlenhandel nachteilig ausgewirkt. standen, die französische Einfuhrquote den Wünschen des britischen Kohlenhandels in der Weise anzupassen, daß die britische Quote voll geliefert werden könne.
Hierzu wird noch aus Paris gemeldet, daß die Zusicherung einer britischen Beteiligung von 50 „3c an der französischen Ge⸗ samtkohleneinfuhr vornehmlich auf Kosten der polnischen und belgi⸗ schen Einfuhr, die seit einiger Zeit für zusätzliche Lizenzen be⸗ günstigt gewesen ist, erfolgen soll.
Die Juden in der italienischen Wirtschaft.
Obligationen für Grundbesitz. — Betriebe der Landes verteidigung unter Sonderkontrolle.
Rom, 16. Dezember. Der italienische Ministerrat hat am Freitag auf Vorschlag des Finanzministers die Ausführungs⸗ bestimmung zu dem Gesetzesdekret über den immobilen Besitz und die industrielle und kommerzielle Tätigkeit italienischer Stgats⸗ angehöriger jüdischer Rasse genehmigt. Danach sind die italienischen Juden verpflichtet, ihren gesamten Grundbesitz anzumelden und anzugeben, welche Betriebe ihnen gehören. Der über das den Juden gestattete Maß hinausgehende Teil ihres Grundhesitzes muß an eine neue Gesellschaft abgeführt werden, deren Aufgabe darin bestehen wird, den Grundbesitz zu kaufen, zu verwalten und nach und nach zu veräußern. Der Wert des abzutretenden Grundbesitzes wird nach der Steuerveranlagung berechnet und der Ertrag dem Besitzer in Form besonderer, von der neuen e, , auszu⸗ gebender 4 Viger Obligationen zur Verfügung gestellt. Betriebe, die die Landesverteidigung angehen oder in denen hundert oder mehr Personen beschäftigt sind, werden unter besondere Kontrolle gestellt. Die Inhaber dieser Betriebe können in einer bestimmten Frist ihren Besitz veräußern oder unter bestimmten Bedingungen umstellen. Nach Ablauf der ri kann der Staat die die Landesverteidigung interessierenden Betriebe übernehmen, während für die anderen eine provisorische Verwaltung eingesetzt und ge⸗— gebenenfalls gun Liquidation geschritten wird. Der Reinertrag aus dem Verkauf wird den Besitzern in Staatspapieren zur Ver— fügung gestellt werden. Besondere Maßnahmen sind für den Schutz der Interessen Dritter vorgesehen, auch wenn diese nicht hypothekarisch gesichert sind.
Ita ienische 450 Mill. Anleihe zur Finanzierung der Weltausstellung in Rom.
Rom, 16. Dezember. Das Kreditinstitut für öffentliche Arbeiten wird demnächst eine 5 26ige in 35 Jahren tilgbare und pom Stgat garantierte Obligationsanleihe in Höhe von 450 Mill. Lire auflegen, deren Ertrag der Finanziexung der Organisation und der Bauten für die Welkausstellung 1942 in Rom dienen wird.
—
*
Das Hauptziel der Besprechungen habe darin be⸗
Polnisch⸗litauischer Wirtschaftsvertrag vor dem Abschluß.
Kowno, 16. Dezember. Die seit dem 29. November geführten litauisch⸗polnischen Wirtschaftsverhandlungen gehen ihrem Ab⸗ schluß entgegen. Gegenwärtig wird der Text des Abkommens ausgearbeitet. Das Abkommen wird auf der Grundlage der Meist⸗ begünstigung zunächst für die Tauer eines Jahres getroffen werden. Wie aus zuverlässiger Quelle verlautet, ist ein beider⸗ seitiger Warenaustausch in Höhe von sechs Millionen Lit, vor⸗ gesehen. Die Warenlisten für die polnische Ausfuhr nach Litauen enthalten die Positionen: Eisen, Zement, Textilwaren, Koks, Steinkohle, Zink und Landwirtschaftsmaschinen; die Warenlisten 95 die litauische Ausfuhr mach Polen: Zellulose, Alteisen, Roh⸗ eder, Fischmehl, Flachs und Leinsaat. Außerdem soll sich Polen zu einer Dienstleistung aus dem Tranfitverkehr in Höhe von 450 009 Lit. und zur einer Verarbeitung von Holzmateriglien in Memel in Höhe von 750 000 Lit. verpflichten. Das Handels⸗ abkommen tritt voraussichtlich am 1. Januar 1939 in Kraft.
Verlängertes Kreditabkommen Japans mit Mandschukuo.
Tokio, 16. Dezember. Die Bank von Japan hat beschlossen, das am 31. Dezember ablaufende Kreditabkommen mit der Zentral-⸗Bank von Mandschukuo auf ein weiteres Jahr zu ver⸗ ängern. Das Abkommen hatte den Zweck, den Fonds für die Stabilisierung des Jen⸗Kurses zu verstärken, und der Kredit von 100 Millionen sollte, nachdem die Regierung von Mandschukuo 100 Mill. Yuan in die halfoffizielle . Schwerindustrie⸗ Gesellschaft investiert hatte, vor allem auch dazu dienen, der mandschurischen Industrie den Ankauf von Rohstoffen in Japan zu erleichtern. Erfreulicherweise brauchte aber der Kredit im . Jahre überhaupt nicht in Anspruch genommen zu werden.
Produktionsausweitung der japanischen Automobil⸗ und Flugzeuginduftrie.
Tokio, 16. Dezember. Der im Sommer zurückgetretene erste Industrie⸗ und Handelsminister des Kabinetts Konoe, PYoshino, hat am 25. November 1938 den Posten eines Vizepräsidenten der
kangyo (Mandschurische Schwerindustriegesellschaft) angenommen: Nach Pressenachrichten hat er damit einen besonderen Wunsch des Kriegsministers erfüllt, der gleichzeitig Präsident des Amtes für mandschurische Angelegenheiten im Kabinett Itagaki ist. ie Mangyo will Mitte Dezember ihren Direktor . nach den Vereinigten Staaten zu Verhandlungen mit Ford entsenden, zu deren eventuellem Abschluß dann auch der Präsident der Mangho 3h. Aikawa, herüberfahren würde. In der , l oshino den Konzern leiten. Die Nissan Automobil⸗Gesellschaft, deren Kapital gegenwärtig 80 Mill. hen beträgt und die eine . der Mangyo ist, will angeblich mit Ford . eine Jahreserzeugung von 30 000 Wagen in die Wege eiten und dann später auf 50 009 Wagen kommen. Der zweite
Betriebszweig, der neuerdings foreiert werden soll, ist der.
Flugzeugbau.
Der chitenijche Außenhandet in den ersten 10 Monaten 1938.
Santiago, 16. Dezember. Der chilenische Außenhandel weist in den ersten zehn Monaten 1938 einen Rückgang der Ausfuhr um 30 2, dagegen eine Erhöhung der Einfuhr um . auf. In der Zeit don Januar bis Oktober 1938 erreichte der Export einen Wert von 559g, 98 Mill. (. V. 835,56 Mill), die Einfuhr betrug 412,67 Mill. 6 V. 342,3 Mill.) chil. Dollar. — Der Rückgang des Exportes entfällt . den Außenhandel mit den USA., wohin Chile für S5 96 Mill. gegenüber 190,94 Mill. Dollar in der gleichen Zeit des Vorjahres ausführte, und auf Groß⸗ britannien, dessen Bezüge von 171,25 auf 189,9 Mill. chil. Dollar . Zugenommen hat die chilenische Einfuhr aus den
SA. von 100,5 Mill. auf 114.3 Mill., aus Deutschland von 893 1 9 0 Mill. und aus Großbritannien von 388,5 auf 42,5 Mill. il. Dollar.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 16. Dezember. (D. N. B.) h0 er Kammzüge 18 4, 64 er Durchschnitt⸗ Meriuokammzüge 25 4, 50 er Durch⸗ schnitt⸗Krenzzuchtkamm züge, colonial! prepared, 15 4.
Manche ster, 16. Dezember. (D. N. B.) Am Gewebemarkt war die Stimmung stetiger, da größere Exportnachfrage zu ver— zeichnen war. Auch der Garnumsatz zeigte Anzeichen einer Belebung. Water Twist Bundles stellten sich auf 85, d per Ib, Printers Cloth wurden mit 23169 sh per Stück bewertet.
Berliner Börse am 17. Dezember.
Aktien fester, Renten freundlich.
Die Wochenschlußbörse war auf einen freundlichen Grundton gestimmt. Verkaufsorders gelangten kaum zur Erledigung, wäh⸗ rend die Bankenkundschaft andererseits zu weiteren Anlagekäufen schritt. Obwohl diese vielfach limitiert wurden und ihre Aus—⸗ sührung z. T. noch nicht möglich war, so wirkte doch schon ihr Vorhandensein kurstreibend. Hinzu kam hier und da bereits leichter Materialmangel. Nur bei einer verschwindenden Anzahl von Aktien traten Rückgänge ein, die wohl durch Reali⸗ sationen des berufsmäßigen Handels ausgelöst wurden.
Am Montanmarkt hatten Stolberger Zink mit 4 11½ und Rheinstahl mit 4 1 die Führung; Ver. Stahlwerke, Mansfelder, Mannesmann und Klöckner waren um je eg. ½ . gebessert. In der chemischen Gruppe lagen Farben bejonders fest: Auf Käufe einer Großbank stieg das Papier zunächst um 286 auf 1493Ʒ“, in der nächsten Viertelstunde aber bereits auf 1507/9 95. Von Elektro⸗ werten sind Aceumulatoren mit 4 2, Gesfürel mit 11 und AEG mit m1, von Versorgungswerten Rheag mit 4 11½ 5 zu erwähnen, während an den beiden Märkten Siemens bzw. Schles. Gas je 13 verloren.
Mit auffälligeren Kursveränderungen, die oft allerdings durch Zufallsorders bedingt wurden, fielen ferner auf: Stöhr K Co. gegen letzte Kassanotiz mit 4 4/z, Südd. Zucker mit 4 Nia, Felten mit 4 2M, andererseits Holzmann mit — 14 und Salz⸗ detfurth mit — 131 75. Meist schwächer lagen auch Braunkohlen⸗ werte, insbesondere Dt. Erdöl — 1i /.
Im Börsenverlauf bewirkten weitere, zumeist allerdings nur kleine Kaufaufträge ein weiteres Ansteigen der Aktienkurse. AEG und Dt. Erdöl sowie Schering gewannen je 36 75. Rheinmetall⸗ Borsig, Stolberger Zink, Rütgers und Daimler je 1 *, ferner Goldschmidt 11 und Schuckert 138 255. Farben stiegen auf 150 /3.
Auch zum Börsenschluß war der Grundton fest. Ganz ver⸗— einzelt bewirkten Gewinnmitnahmen einen leichten Rückschlag. So verloren Dt. Erdöl 1M 975. Mannesmann stiegen hingegen um ½ÿ und Hapag um M 75. Farben schlossen zu 151.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wiesen zumeist keine größeren Veränderungen auf. Dt. Uebersee gewannen 13 und Deutsch⸗Asiatische 8 RM. Bei den Hypothekenbanken kamen Rhein. Westfäl. Bodenkredit H 2 höher an. Am Markt der Kolonialwerte wurden Doag um 565, Schantung um M 3 und Otavi um . RM höher notiert. Bei den Industriepapieren kamen Stettiner Oelwerke und Ver. Glanzstoff je 2, ferner Berthold Messing 276 2 höher an. Andererseits gaben Ponarth Bräu und Dt. Steinzeug, letztere nach Pause, je um 5 5 nach. Hubertus Braunkohle verloren 3 5.
Im variablen Renten verkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe auf 127,30 (127) heraufgesetzt. Die Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe stellte sich auf unverändert 92 3.
Am Kassarentenmarkt waren die Kursveränderungen außer⸗ ordentlich gering. Pfandbriefe und Kommunalobligationen konnten sich behaupten. Stadtanleihen wiesen nach beiden Seiten leichte Abweichungen auf. Reichs- und Länderanleihen wurden zumeist unverändert notiert. J. Dekosama stiegen um „ *. Bei den Industrieobligationen überwogen leichte Kurssteigerungen. Farbenbonds kamen 35, Leipziger Messe und Aschinger sowie Fer Thyssen je 2 und chem. Werke Essen Steinkohle M 60 höher an.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um „* niedri⸗ gere Sätze von 275 bis 3½ v anzulegen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl. Pfund auf 11,645 (11,665) und der fr. Frane auf 6,56 (6,57) nach. Der Dollar, der holl. Gulden und der Schw. Franken blieben mit 2, 494 bzw. 135,50 bzw. 56,50 unverändert. .
J / / /
Berlin, 16. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen,. weiße, mittel 40,090 bis 42,00 M, Langbohnen, weiße, hand- verlesen —— bis — — 4A, Linsen, kleine, käferfrei 46,90 bis 52, 00 M6, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,99 4, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,90 bis 50, 0 AM,. Speiseerbsen, Vict Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 A. Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,90 bis 54,00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen Ü 61,00 bis 623,009 S6. Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,90 bis 59,00 Mb,. Grüne Erbsen 58, 00 bis 55, )00 6, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50 16. Saigon, ungl.“ 29, 60 bis 30,900 4A. Italiener, ungl.) 30,560 bis 31,50 S, Gerstengraupen, fein, O0 bis 5/0) 4250 bis 43,50 *), Gerstengraupen, mittel, O1 * 41,50 bis 4259 4), Gerstengraupen, Kälberzähne, Os6 *). 35,00 bis 36,900 M*) Gerftengrütze ), alle Körnungen 35,60 bis 3600 AK). Hafer= flocken Y Hafernährmittel) 4600 bis 47, 99 4 ), Hafergrütze Hafernährmittel) 46,00 bis 7, 00 47), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,560 A4, Weizenmehl, Type sis (Inland) 34.15 bis — — 44, Weizengrieß, Type 450 389, 05 bis — — M . Kartoffel- mehl, hochfein — bis — — A, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— 4, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40, 10 M *),. Gersten⸗ kaffee, lose 41,09 bis 42,00 A *). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 MÆ M, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 26690 bis 284, 90 c, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,09 , Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310, 00 bis 3868,90 é, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 , Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00 „, Röstkaffee, gew.. Südamerikaner 392,00 bis 500, 90 S6, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 00 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 340, 00 bis z7ö, 00 S , Kakao, stark entölt 180, 00 bis — — M, Tee, chinej. S109 00 bis 900, 00 A, Tee, indisch 966,00 bis 140990 M, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— , Pflaumen 4050 in Kisten —— bis —— 4. Sultaninen: Type 10 6400 bis 66, 00 , Type 9 57,00 bis 59, 00 M,. Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,090 4, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— 4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— 4, Kunsthonig in ig kKg-Packungen 7000 bis 71,00 H, Bratenschmalz in Tierces — bis —— 4, Bratenschmalz in Kübeln 18394 bis —— 4, Berliner Rohschmalz — — bis — — 4, Speck, inl, ger. — bis — *, Markenbutter in Tonnen 29200 bis 294,00 4. Markenbutter, gepackt 296,B 09 bis — — 4, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288, 00 M, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —— „A, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280, 09 AÆ, Molkereibutter, gepackt 282, 90 bis —— 4, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258, 00 , Land- butter, gepackt 260,00 bis —— 41 (die Butterpreise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 4 Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 0, 96,560 bis 100,090 4, echter Gouda 40 o 172, 00 bis 184.00 A,. echter Edamer 40 o 172.00 bis 18490 4, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,990 bis —— M, Allgäuer Roma⸗ tour 20 0 120,00 bis — — „, Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 . (Preise in Reichsmark.)
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
— —