1938 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Yteichs und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 19. Dezember 1938. S. 4

Die Notwendigkeit des Außenhandels.

Präfident Pietzsch vor dem Deutschen Verein in New Vork.

New York, 17. Dezember. Der Leiter der Reichswirt⸗ schaftskammer und Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer ünchen, Albert Pietzsch, der kürzlich in den Vereinigten Staaten weilte, sprach Anfang Dezember anläßlich des Jahres⸗ essens des Deutschen Vereins in New York über deutsche Wirt⸗ schaftsprobleme. Dem Deutschen Verein, der vor 96 Jahren von Bremer und Hamburger Kaufleuten gegründet wurde, gehören auch zahlreiche Mitglieder der Deutsch-⸗Amerikanischen Handels- kammer an.

Präsident Pietzsch gab zunächst einen Ueberblick über die staatliche Wirtschaftslenkung in Deutschland und hob an Hand zahlreicher Beispiele hervor, daß auch in den Vereinigten Staaten der Einfluß der Regierung in der Wirtschaft beständig wachse. Die Fragen des Arbeitseinsatzes und der Beschaffung und Verteilung der Rohmaterialien seien in Deutschland von besonderer Bedeu⸗ tung. An die Stelle der Arbeitslosigkeit Anfang 1933 sei infolge der großen Ausdehnung der Produktion ein erheblicher Mangel an Krbeitern getreten. Da Deutschland ein an 6 ver⸗ hältnismäßig armes Land sei und nur in seinen Kohlenlagern größere Vorräte habe, sei man unter dem Programm des Vier⸗ jahresplanes energisch an die Ausbeutung bzw. Ausnutzung der in Deutschland vorhandenen Rohstoffe und an die Herstellung von Werkstoffen herangegangen. Trotz der großen Exfolge . dem Gebiet der Kohlechemie, der Herstellung von synthetischem Treib⸗

stoff und Gummi, der Zellwolleproduktion und der Bestrebungen

auf dem Gebiete des Metallersatzes bestehe ein großer Einfuhr⸗ bedarf. Außenhandel sei notwendig. Wichtig 8 dabei die Frage der Bezahlung der Einfuhr mit Hi . von deutschen 6. ütern. Trotz des großen Binnenmarktbedarfes werde alles in rr feen getan, um die prompte Erledigung von Ausfuhvaufträgen zu er- möglichen und diese Möglichkeiten noch zu erweitern. Es komme nun darauf an, die Aufnahmefähigkeit in den andeven Ländern zu erhalten und zu steigern.

Anschließend erläuterte ., ,. Pietzsch kurz die Selbstver⸗ waltungsorganisation der gewerblichen , ihren fachlichen und regionalen Aufbau und ihre Zusammenfassung in der Reichs⸗ wirtschaftskammer, ferner die deutsche Sozialpolitik und die Funk⸗ tionen der Deutschen Arbeitsfront.

5 deutsche Messen.

Wie der DH D. hört, hat der Werberat der deutschen Wirtschaft als die verantwortliche Stelle für die deutsche Messepolitik verfügt, daß die Reichenberger Messe als solche in Zukunft wegfällt. An Stelle des Vereins „Reichenberger Messe“ wird eine „Ausstellungs- , . ins Leben gerufen, der fortan die Durchführung von

usstellungen und ähnlichen Veranstaltungen in Reichenberg ob- liegt. Die gleiche Regelung ist, wie der DSD. weiter erfährt, auch für Graz und Innsbruck getroffen worden. Es bleibt also in Deutschland bei den 5 Messen mit ihrem genau abgestimmten Wirkungskreis; es sind dies: Die Leipziger Weltmesse, die Bres⸗ lauer Sndost⸗ Mesfe, die Königsberger Messe, die Kölner Messe und die Wiener Messe.

—— ; ö

Wirtschaft des Auslandes.

Die Sxportförderung in der Tschecho⸗Slowakei.

Prag, 17. Dezember. Die Exportförderung im neuen Staate

wird neben anderen geplanten Maßnahmen durch einen Betrag bon 3, 356 Mrd. Ke. sichergestellt; bis zu dieser Höhe kann der Staat Garantien für Exportkredite übernehmen bei Ausfuhrlieferungen an Staaten, Selbsftverwaltungs-Verbände und öffentliche Körper- schaften. (Bei Lieferungen an private Auslandsfirmen muß der Ausführer das Kreditrifiko bei der Kreditversicherungsanstalt, ver⸗ sichern) Von dem oben erwähnten Betrag ist bisher durch über- nommene Garantie und erteilte Zusagen etwa die Hälfte ver⸗ bunden, so daß noch immer eine erhebliche Summe zur Gewinnung von Ausfuhraufträgen zur Verfügung steht. In dieser Richtung wurden bereits größere Anstrengungen von Seiten der Metall⸗ industrie unternommen, da genügendes Auslandsinteresse für Lokomotiven, Turbinen, Motore, Kesselanlagen, Ausbau von Walz— und Stahlwerken usw. bestehen soll.

Polnisch⸗litauischer Handels vertrag. VBerhandlungen abgeschlossen. Warschau, 17. Dezember. Wie aus Kowno gemeldet wird,

sind dort am Freitag die Verhandlungen über den polnisch⸗ litauischen Handelsvertrag abgeschlossen worden. Die Unter⸗ zeichnung dürfte in den nächsten Tagen erfolgen.

Der Vertrag wird für ein Jahr ohne Clearing abgeschlossen und einen Warenaustausch in . von 12 Mill. Lit vorsehen. Polen soll nach Litauen Eisen, Zement, Seide, Manufakturwaren und landwirtschaftliche Maschinen; Litauen nach Polen Zellulose, Fische, Sämereien und Felle ausführen.

ö // /// //

Wagengestellung für Kohle, Koks und Bxitetts im Ruhrrevdiert: Am 17. Dezember 1938: Gestellt 22 770 Wagen. Am 18. Dezember 1938: Gestellt 1851 Wagen.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

19. Dezember Geld Brie

11,95 11,98 o, 62. O66 41, 96 4200 o, 146 O, 148 3 og 3 ob bꝰ M7 b 1d 17565 47,56 11.55 11.568

s, z 68,27

17. Dezember Geld Brie

11,93 11,96 o, S622 O0, 66 41,98 42, 04

91416 914

zor oss ol dJ be on 160 (,o iss iss

68, l3 68,27 b, 14

Aegyvten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerven) .... Brasilien (Nio de Saneiroꝰ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) .. Estland (Neval / Talinn) ..

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund

100 estn. Kr.

100 finnl. M. 5. 145

S5 Francs Since;

Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) . .. Lifauen (Kowno / Kau⸗

Spanien (Madrid u.

Barcelona! .. Tschechos low. (Prag) Türkei (Istaubul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire

19Jen

100 Dinar Lkanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

lI100 Kronen

100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 109 Pengö

1 Goldpeso

Amerika (New Jork) 1 Dollar

5. 155

6563

2353 13536 14418 5221

13,99 0,579

. 2469 458.75

4194 ds Hh

4 00 lo 5s og, 9s 6 14 Sog 1 ggg 2192

6,577 2 357

135,6 14560 6251

13,11 0,681

d 06 2473 48 gᷣ

42,092 hd, b

47,10 IM hh 6o, 1 hh b

8. 50g 195? 090!

5.3 hbz 25365

1365,36 1446 52, 12

13,099 0,679

h, Hoa Yig 48 75

411,94 58, 45

47,00 1056 59. 88 ob, 44

8, 591 1,978

2, 496

I s9h9 2492

Sho 2535/

136,6 14 15 5

13,1 Gos]

d os 6 48 55

42,02 68, 57

4710 16555 60 00 6b 6

8 6090 663

gol

2, 496

Aus ländische Geidsorten und Banknoten.

I7. Dejember Geld Brief 20,35 20,46 16, i,. 1675 4,185 4,205

2,164 2484 3464 JJ] 5 554 Goh] 4134. 42550 561i 615

ol, 79 51, 9s ol 4715 li So5 11.665

d od go 136

1307 di 63 36

4170

19. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 165, 16 1620

185 4205

24164 2,484 6g X54 D354 G Hh 41 84 4706 6.11. 5613 ol, S7 b 0? roi. 47. 19 11625 11,6866 11635 11,665

dog diz 653 65h 135 13 136, 6:

1707 15373 * 3

246! 4170 41,86 58, 30

Sovereigns ....

Gold · Dollars 2 * 9 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ..... Bel ische. 2 Her ll e ssch⸗ 5 Bulgarische ..... Dänische ...... Danziger .. ..... Englische: große... 14 u. darunter Estuischhe Finne Französische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... : Litauische . . . .... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen 58, 63 58, 29 Polnische . . . . . . . 100 JIloty 47,01 41, 19 47,01 Rumãänische: 1000 Lei 100 Lei

und neue 500 Lei

unter 500 Lei . . . 100 Lei 100 Fronen 59,32 690,09 59,77 59,965

56,29 56,51 56,29 56,51

Schwedische .. ... 100 Frs. 56,29 56,51 56,29 b6, 51

1Pap. Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll 100 Lats

246

4136 dg ) n

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoflowakische: 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,58 8,62 .... 1 türk. Pfund 1,89 1,91 100 Pengö

8,58 1,59

8,62 Türkische .. 1,9 Ungarische

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

. vom 19. Dezember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium,

99 oso in Blöcken w 9 2 2 2 133 desgl. in Walz oder Drahtbarren

990 1 1 9 0 1 L 9 9 137

so . Reinnickel 98 —99 oso 1 22 . . Antimon. Regulus o 9 , . Feinsilber 36. 60 39, 60 fein

n O Q Q O0 m-

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Danzig, 1J. Dezember. D. N. B.) London I Pfund Sterling. . Berlin .. 100 RM Gerkehrsfrei) Warschau 100 ö. (verkehrsfrei)

RM für 100

ĩ

Geld 34570 212, 12 99, 80 13,88 119,66 389, 1 2657, 52 127, 18 110,27 110,18 ?. 124,09 124,61 1USA⸗Dollar .. 5, 2920 5,3130 100 Lire werkehrsfrei). 27,90 28,00 Amsterdam 16,91, Berlin en 610,50, London York 29,25,

Brief 24,80 212,96 100, 20 13, 96 120, 14 89, 48 288,68 127, 72

gris⸗ 100 Franken. 1 ürich ...... 100 Franken. Brüssel. ... 100 Belga .. Amsterdam . 1090 Gulden. Stockholm. ‚.

.

100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

.

Madrid = Os 2

Prag 630,00.

rm

Fortsetzung des Haudelsteils in der Ersten Bweitage

1165s 64h

Berliner Börse am 19. Dezember.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Zu Beginn der Weihnachtswoche, die erfahrungsgemäß au

in früheren Jahren eine Umsatzschrumpfung 3. 1 36 . . pflegte, ließ die Geschäftstätigkeit der vorigen Woche gegenüber erheblich nach. Wohl waren von der Bankenkundschaft hier und da noch Kaufaufträge erteilt worden, die vorbörslich auf eine ern, Belebung schließen ließen; es zeigte sich aber auch Glatt tellungsbedürfnis des berufsmäßigen Handels, der sich in Er— wartung der erwähnten Belebung am Sonnabend wohl etwas zu stark eingedeckt hatte. Die , war daher uneinheit⸗ lich. Kennzeichnend für die Geschäftsstille waren die zahlreichen Strichnotizen.

Am Montanmarkt zogen Harpener bei kleinem Bedarf um 1, Rheinstahl um und Mansfelder um „. z an, während Ver. Stahlwerke, Klöckner, Buderus, Mannesmann und Stol— berger Zink Einbußen von iÿ bis z. 3. ea. erlitten. In der chemi⸗ schen Gruppe ermäßigten sich Farben um 33 auf 15038, Rütgers um 1275, v. Heyden um 3 3.

Auch Elektrowerte waren überwiegend schwächer, doch gingen die Einbußen nur bei Gesfürel mit 25 / über Prozentbruchteile e Von Versorgungswerten wurden Bekula unter Berück⸗ ichtigung des Dividendenabschlags nahezu unverändert gehandelt. Mit Kursgewinnen fielen auf: Bei den Maschinenbauwerten Berliner Maschinen (4 2), bei den Bauwerten Holzmann (4 2 bei den Kaliaktien und Kabel- und Drahtwerten Salzdetfurt sowie Felten de 4 1) und bei den Papier- und Zellstoffaltien Feldmülhle C c, während Bemberg mit Ui/ zu den kräf⸗ tiger gedrückten Werten gehörten. Von variablen Bankaktien stiegen Reichsbankanteile bei ganz kleinem Umsatz um 125. ͤ e

Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung ausgesprochen wobei die Entwicklung vielfach von Zufälligkeiten abhing.

Das Geschäft nahm nur. n. geringen Umfang an. Gesfürel stiegen um 5s, Elektr. Lieferungen, Salzdetfurth und Bubiag je um 1 35, RWG um 1a, Rheinebraun um 3 und Berger um 3ise 953. Demgegenüher büßten Schering e, Feldmühle 15 und Eintracht Braunkohle 4 3 ein. Farben stellten sich auf 150 /..

Am Börsenschluß bröckelten die Notierungen verschiedentlich ab. So verloren Ver, Stahlwerke 1ͤ½, Daimler üs und Nieder⸗ lausitzer⸗Kohle 2 535. Eintracht ⸗Braunk. hle konnten sich hingege um 1e 8 erholen,. Farben schlossen zu 150. :

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen nicht ganz einheitlich. Halle⸗Bankverein stiegen um / 25, bei Hypo- thekenbanken gewannen Bayer. hei. za 55, während Rhein.“ Westfäl. Bodenkredit ., s, Rheinhyp. und Hamburger Hyp. je 125 verloren. * ꝛ;

Am Markt der Kolonialwerte stiegen Dsag um und Kamerun um 25 . Industriepapiere lagen überwiegend freundlich. Deutsche Kabel und Zeiß⸗Ikon gewannen nach Pause 5M bzw. 65 , wobei in beiden Werten Zuteilung vorgenommen wurde. Phoenix⸗Braunkohle und G. Lindner stiegen um 3* bzw. 255 „3. Vereinigte Glanzstoff kamen 4 3 höher an. An dererseits büßten Markt⸗ und Kühlhaus 4 5, C. W. Kemp 5 3 und Harburg⸗-Eisen 6 ein, allerdings sämtlich nach Unterbrechung.

Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanleihe um 2 Pfg. auf 128/½ an. Die Gemeindeumschuldungsanlei stellte sich auf unv. 92 35.

Am Kaffarentenmarkt gingen gleichfalls nur kleine Beträge ß. Pfandbriefe und Kommunalobligationen konnten sich be—⸗ aupten. .

Stadtanleihen lagen zumeist ,,,, 26er Breslau ge⸗ wannen *½ι 5, während 26er Augs J 1e 9, einbüßten. Von Reichs und Länderanleihen gaben lediglich 2ger Braunschweig⸗ Staat um , 3, und 27er Bayern um 166 35 nach. 1⸗-Dekosama ewannen v. 355. Industrieobligationen konnten vielfach ihren kursstand bessern. Farbenbonds und Krupp⸗Treibstoff befestigten sich je um , währennd Concordia⸗Spinnerei im gleichen Auß⸗ maß nachgaben.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um n /s niedrigere Sätze von 2/ 3 * anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung zogen das engl. Pfund auf 11,665 (1,5645) und der franz. Frane guf 657 (656) an. Der Dollar, der holländische Gulden und der Schweizer Franken blieben mit 2,494 bzw. 135,50 bzw. 56,50 unverändert.

Devisenbewirtschaftung.

Ausdehnung der deutsch⸗schweizerischen Transfer⸗Vereinbarungen auf die sudeten⸗ deutschen Gebiete.

Die Deutsche und die Schweizerische Regierung haben ver- einbart, daß die Bestimmungen der deutsch⸗schweizerischen Transfer⸗Vereinbarungen vom 50. Juni 1936 auf die . deutschen Gebiete ausgedehnt werden. Der Reichswirtschafts. minister gibt durch RC. 1565/38 D. St, vom 16. Dezember 1938 die zur Durchführung der Vereinbavung getroffenen Bestim⸗ mungen in erg n, des RE. 84/38 D. St. Abschnitt D I be- kannk. Unter bas Abkommen fallen die Ansprüche schweizerischer Gläubiger, die in der Zeit vom 28. Oktober 1938 bis einschl. 30. Juni 1939 gegenüber Schuldnern in den sudetendeutschen Gebieten fällig sind.

Bezahlung alter Warenverbindlichteiten sudetendeutscher Firmen.

Der Reichswirtschaftsminister ordnet durch RC. 83/83 Ue. St. vom 15. Dezember 1938 an, daß die Devisenstellen Karlsbad, Troppau und Wien an Stelle der 7 zuständigen Ueber⸗

wachungsstellen für die devisenrechtliche Behandlung alter Waren⸗ verbindlichkeiten sudetendeutscher Firmen zuständig sind; inso⸗ weit wird der RE. 127ñ38 D. St. 58/38 Ue. St. Abschnitt ill sowie 145/38 D. St. 17938 Ue. St. abgeändert. Alte Waren- verbindlichkeiten im Sinne dieses Runderlasses sind ö Schulden, die aus vor dem 4. November 1935 abgeschlossenen Kaufverträgen stammen. Der Warenbezug muß bereits erfolgt sein oder bis spätestens 31. Dezember 1938 erfolgen. Der Gesamt⸗ rechnungsbetrag darf jeweils 200 RM nicht übersteigen. Für Zahlungen dieser Art dürfen von den Devisenstellen auch Inkassa⸗ konten bei sudetendeutschen Devisenbanken genehmigt werden.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei., und Verlags⸗Aktiengeselllchaft⸗

Berlin. Wilhelmstr. 32 Drei Beilagen eeinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)

.

9.

2 ** 1 J 861 86 2 67 n n, e. ern n 42 323 e r,.

Srste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 295

Berlin, Montag, den 19. Dezember

idss

Sortsetzung des SDandeistens.

Zürich, 19. Dezember. (D. N. B.) U1,40 Uhr. Paris 11,645, London 20673, New York 442,00, Brüssel 74,423, Mailand 23,25, Madrid Berlin 177,30, Stockholm 106,45, Oslo 103,90, Kopenhagen 92,30, Istanbul 350 00.

Kopenhagen, 17. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New HYHork 481,096, Berlin 192,70, Paris 12,715, Antwerpen 80,90, Zürich 108,80, Rom 25,50, Amsterdam 261,45. Stockholm 115,45,

Sslo 112,10, Helsingfors 95. Prag 16,59. Warschau 91,865.

Stockholm, 17. Dezember. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 167,75, Paris 11,05, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 226,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,70, Washington 416,50, Helsingfors 8,60, Rom 22,10, Prag 14,50, Warschau 79,25.

Oslo, 17. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,25, Paris 11,40, New York 428,00, Amsterdam 233,00, Zürich 97, 50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22, 70, Prag 14,90, Warschau 81,75.

Mos tau, 13. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 24,76, 100 Reichsmark 212,44.

London, 17. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 00, Silber fein prompt 2101s Silber auf Lieferung Barren 195/g, Silber auf Lieferung fein 207 8, Gold 148/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 12773, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 147,900, Deutsche Gold u. Silber 193,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 105,00, Felten u. Guill. 130,5, Ph. Holzmann 143,350, Gebr. Junghans Lahmeyer —— Laurahütte 1518, Mainkraftwerke . , 137,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

Ham burg, 17. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.ᷓ Dresdner Bank 1081!g. Vereinsbank 1265,00, Hamburger Hochbahn 95,26, Hamburg Amerika Paketf. 65, 50, Hamburg⸗Südamerika 117,50, Rordd. Lloyd 69,00 B., Alsen Zement 176,00, Dynamit Nobel Guano 1058,00, Harburger Gummi 180,00, Holsten ⸗Brauerei 124,00, Neu Guinea 145,00, Otavi 24,75.

Wien, 17. Dezember. (D. N. B.) 63 . Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75 G., 5 0 Oberöst. Vds.⸗Anl. 1935 Ho, 75, 64 o Steier- mark Lds. 1934 100,25, 6 o Wien 1934 99356, Donau- Dampfsch. Gesellschat —— A. E. G. - Union Lit. A 7 Alpine Montangesf. 18,00 K,, Brau⸗AG. Oesterreich 100,50, Brown⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl *, Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,75, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume ——, Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 60,75, Hirtenberger Kabel⸗ u. Drahtind. —, Krupp⸗ Berndorf Lapp⸗Finze AG. Leipnik⸗ Lundb. —— Leykam⸗Josefsthal 40,099 W., Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk ——, Schrauben⸗Schmiedew. —, Siemens⸗ Schuckert —— Simmeringer Msch. „Solo“ Zünd⸗ waren —, Steirische Magnesit 77.50, Steirische Wasserkraft 21,40, Steyr⸗Daimler Puch 125,10, Steyrermühl Papier 43,00, , Magnesit 14,20, Waagner-Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam, 17. Dezember. (D. N. B.) 3 oo Nederland 1937 99is i, 5z oso Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.). 22,06, 4 o/ England Funding Loan 1960— 1990 I76,50, 43 , Frankreich Staatskasse Obl. 19323 42, 25, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Atu) 38166 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges) 3i7 0), Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 159563 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3171/8 M., Philips Petroleum Corp. (3) 31,25, Shell Union (3) 11118, Holland Amerika Lijn 111,00, Nederl. Scheepvgart Unie 115490, Rotterdamsche Lloyd „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 224,50, 7os9 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 167 8, 6 oso Bayern 1925 (nat.) 17,25, 6 060 Preußen 1927 nat. 16,50, 70/0 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 2lissig, 76 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 166/, 7 o6ñ0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 32,25, 70

. Central Bodenkred, Pfbr. (nat; —— Yo. Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat. 31,50, 70 Rhein⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. (nat.) 31,50, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) 31,00, 54 bo A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies)7 —, 7osg Rob. Bosch A. G. (nat. Joe Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —, 70/9 Deutsch. Kali⸗Syndik.,, Sinking Funds (nicht nat.) 581 /s, 6 oo Harpener Bergb. 20 jähr. (nat. 6 069 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat; (3) 7 0so Rhein⸗Elbe Union (nat.) 331/s, 65 osJ Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. 6 00. Siemens u. Halske

m. Gewinnbeteilig. (nat) 7 ½ Vereinigte Stahlwerke

(nat. 65 00 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 (nat.) 33 50 G., 60 /o Neckar A. G. (nat. —— 7 70 Rhein. ⸗Westf⸗ Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, Too Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) 6 060 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —, 6 vo Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, Amsterdamsche Bank Rotterdamsche Bank Vereeng. 129, 90, Deutsche Reichs- bank (nicht nat. Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat) (3) Algem. Nederl.-Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 249,50, Montecatini —. (3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

K

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 12. bis 17. Dezember 1938. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Marktorte

Dortmund Frankfurt a.

Hannover

Köln Magdeburg Mannheim

Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

Kälber:

Schafe:

Schweine):

Ce E 888 8a de D

* 1 Di Di

* Q 81 t E 8 t

*

Si Si Si Si 2 o e E

xẽ ee R K e 8 8E

OO C O MO t

.

8 8 8

E

ͤ E E e

. 6 82 Si

S t S = 6566 RC S SiS SG SMS SiS

828888 8 S S856 53 8 DO O O O A288 8 S S856 6 8636 8 2 2 2 x E e a e g .S. Sd S * 56 E 8 aeg

4

Reichsdurchschnittspreise

1938 November 2126. 28. 11-3. 12.

Dezember 5. -= 10. 12.—17.

Ochsen, vollfleischige (b) .. Kühe, vols ici chic . Kälber, mittlere () ... Schweine, 100 120 kg (e)

über 1650 kg (a)

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte siehe Monatsübersicht in Nr. 270 vom 19. November 1938. =

g 1 Fette Specksauen.

Berichtigung: In Nr. 280 vom 12. Dezember 1938 ist unter Nürnberg, Kälber b 55,5 (statt 54,R8) zu setzen.

Berlin, den 17. Dezember 1938.

Sffentlicher Anzeiger.

Statistisches Reichsamt.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangzversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Berlust · und Fundsachen,

6. Auzlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. K*ommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolynialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Zt.

l. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

54319] Bekanntmachung.

Der Otto Goldberg, geboren am 6. 10. 1896 in Wuppertal⸗Elberfeld, unbekannten Aufenthalts, ist nach der Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 15.10. 1938 in Nr. 246 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzei⸗ gers vom 21. 10. 1938 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig er—= klärt worden. Goldberg 9 daher auch des Tragens eines deutschen akademi⸗ schen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 27. 1. 1922 von der Universität Bonn verliehene Würde eines Doktors der Medizin durch Beschluß vom 19. 11. 1935 gemäß 5 160 der Pro⸗ motionsordnung entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen.

Bonn, den 15. Dezember 1938. Rhein. Friedr. Wilh. Universität. Der Rektor der Universität: Unterschrift.)

cel] Bekanntmachung.

Dem Fleischereiinhaber Oskar Wolff, Breslau, Gustay⸗Müller⸗Str 3565, i

auf Grund des 5 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 18.7. 19233 (RGBl. 1 S. 706 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und Lebensmitteln aller Art wegen persönlicher Unzuverlässigkeit untersagt worden. Die , für das gesamte Reichsgebiet. ie Entschei⸗ dung ist rechtskräftig Wia Jöö / 83/38. Breslau, den 13. Dezember 1938. Der Oberbürgermeister. J. V.: Klemm, Stadtrat.

3. Aufgebote.

4222] Aufgebot.

Die Firma 33 August⸗Werk, Schweflinghaus und . in Rem⸗ scheid⸗Hasten hat das Aufgebot von nom. 1000 RM Aktien Nr. 276 bis Nr. 295 20 Aktien über je nom. 200 Reichsmark der gemeinnützigen Bau⸗ aktiengesellschaft in Remscheid bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert n e in dem auf Mittwoch, den 26. Juli 1939, mit⸗ tags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmier 37, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 2 F538. Nemscheid, den 14. Dezember 1938. Das Amtsgericht.

54221 Aufgebot.

F 4133. Der Leiter der Volksschule Mühlhausen in Mühlhausen, Kr. Pr. Eylau, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buches der hiesigen ae, ,,. Nr. 7091 über 78158 RM . t für die Schule Mühlhausen chul⸗ sparkasse, beantragt. Der aber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Fe⸗ bruar 1939, 10 Üihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nx. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das S 6 buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärun e wird.

Amtsgericht Pr. Eylau, den 8. Dezember 1938.

54 M283] Aufgebot.

Der seit einer Seefahrt nach Nord⸗ amerika im Jahre 1923 verschollene Maschinenbauer Anton Hofgärtner, eboren am 21. Mai 1876 in Rotten⸗ urg, zuletzt wohnhaft in Goslar, soll für tot erklärt werden. Der bezeich= nete Verschollene wird aufgefordert, si spätestend in dem auf den 135. Juli 1939, vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu

machen. Goslar, den 13. Dezember 1938. Das Amtsgericht.

54224 : Der am 11. Januar 1878 in Sieg⸗ friedswalde, Kreis ö, geborene, verschollene Arbeiter Anton Moeck wird hiermit aufgefordert, sich spätestens am Dienstag, den 27. Juni 1939, gr Uhr, auf dem Amtsgericht Heils⸗ berg zu melden, widrigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgt. Personen, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des ver— schollenen Arbeiters Anton Moeck er⸗ teilen können, werden aufgefordert, spätestens am Dienstag, den A. Juni 1939, dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Heilsberg, 18. Dez 128. 54226

F 238. In der Aufgebotssache des Oberinspektors Woldemar Stollberg i. Erzgeb, Teichstraße 269 D, sind durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ zember 1938 die in der Veröffent- lichung im Deutschen Reichsanzeiger

üller in h

Nr. 107 vom 10. Mai 1938 unter Nr. 8727 näher bezeichneten Wechsel über 400 RM, fällig am 24. 4. 1930, 350 RM, fällig am 27. 4. 1930, und über 350 RM, fällig am 30. 4. 1930, für kraftlos erklärt worden. . Amtsgericht Zwönitz, 10. Dezbr. 1938.

54225

Durch Ausschlußurteil vom 6. De⸗ zember 1938 ist der Hypothekenbrief über die für den Kaufmann Waldemar Jersey von Knoop zu Berlin-Wannsee, setzt wohnhaft in Berlitt (Ostprignitz) im Grundbuch von Oldenstorf Blatt 9 (Erbhof Nr. ) Fol. 5 in der III. Abt. eingetragene Hypothek über 3000 RM für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Goldberg QMectz..

ö3 999] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kunstmühlenbesitzers Johann Gfaller in Haslach bei Traung stein, Obb., hat das Amtsgericht Reichen⸗ ha am 2. Dezember 1938 folgendes

usschlußurteil erlassen: 1. Der Grundschuldbrief vom 3. März 1959 für die am Anwesen des Forstarbeiters Je Thaler in Weißbach lastende, im

rundbuch des Amtsgerichts Reichen all Steuergemeinde Karlstein Band VIII Blatt 332 Seite 221 ein⸗

etragene Grundschuld zu 1000 GM

kent Zinsen zu jährlich 3 . über den RNeichsbankdistont, jedoch mindestens