1938 / 298 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dteichs und Staatsanzeiger Rr 298 vom 22. Dezember 1938. S. 2

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats angehörigkeit für verlustig:

1. Berg, Eduard, geb. am 20. 1. 1877 in Warburg,

2. . Jaques, geb. am 4. 5. 1903 in Frankfurt /

ain, ;

Bloch, Lore Ilse, geb. Meyer, geb. am 20. 12. 1918

in Offenbach / Main,

Bo nem, Eduard, geb. am 26. 6. 1882 in Trier,

Brünn, Heinz, geb. am 23. 5. 1912 in Allenstein,

Capell, Hermann, geb. am 4. 10. 1907 in Kerpen

(Krs. Bergheim / Erfurt), Cerf, Rudolf, geb. am 29. 5. 1902 in Leipzig, Cerf, Herta, geb. Nelson, gesch. Frank, geb. am 27. 9. 1889 in Berlin,

. Ettlinger, Friedrich Emil, geb. am 18. 2. 1889

in Frankfurt / Main,

. Goldmann, Karl, geb. am 7. 11. 1881 in Fürth /

Bayern, Berthold, geb. am 25. 3. 1877 in

Hanauer, Wiesenfeld,

Hirsch, Julius, geb. am 1. 11. 1873 in Soldau,

„Hir sch, Siegmund, geb. am 14.1. 1905 in Hamburg,

. Hirschberg, Max, geb. am 13. 11. 1883 in München,

Hochland, Moritz, geb. am 10. 9. 1890 in Stallu⸗ pönen,

Kirsch, Bernhard, geb. am 16. 5. 1895 in Kaldau (Krs. Schlochau),

Koppel, Erwin Julius, geb. am 26. 9. 1895 in Neustadt a. d. Weinstr.,

; . amer, Fritz Meyer, geb. am 4. 9. 1879 in Oster⸗ urg,

Kramer, Bertha, geb. Rosenberg, am 13. 8. 1886 in Dorstfeld (Krs. Dortmund),

Lachmann⸗Mosse, Hans, geb. am 9. 8. 1885 in Berlin,

„Laredo, Oskar, geb. am 26. 12. 1878 in Würzburg,

Levi, Isidor, geb. am 8. 3. 1885 in Weikersheim,

. Levy, Hans, geb. am 4. 6. 1897 in Bad Sülze (Krs. Rostock),

Lind, Moses, genannt Max, geb. am 12. 7. 1877 in Hüttengesäß (Krs. Hanau),

. Löb, Artur, geb. am 8. 9. 1891 in Merxheim (Krs. Kreuznach),

Mendel, Jakob Emanuel, geb. am 25. 9. 1883 in Elberfeld Wuppertal,

Mo ses, Hugo, geb. am 22. 11. 1891 in Dinslaken Niederrhein),

Neumann, Hermann, geb. am 14. 7. 1892 in Mix—⸗ stadt (Krs. Posen),

Raw ack, Wolfgang, geb. am 26. 5. 1887 in Beuthen, O. S.

Ro senthal, Julius, geb. am 1. 4. 1877 in Berle⸗ burg,

. Sch lochauer, Bruno, geb. am 12. 6. 1880 in Bialla,

Spielmann, Siegfried, geb. am 5. 8. 1894 in München,

Stern, Alfred, geb. am 29. 7. 1897 in Lippstadt,

Stern, Herbert, geb. am 15. 9. 1894 in Halle i. W.,

Thalheimer, Martin, geb. am 6. 12. 1897 in Lehrensteinsfeld (Krs. Heilbronn / N),

Wa ssermann, Hugo, geb. am 7. 11. 1874 in Wann⸗ bach (BA. Ebermannstadt),

Weil, Max, geb. am 18. 3. 1883 in Eichstetten,

Weil, Sophie, geb. Burger, geb. am 11. 2. 1892 in Eichstetten,

WVeil,sSiegbert, geb. am 2.12.1897 in Gailingen (BA. Konstanz).

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag— nahmt.

Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf folgende Familienangehörige erstreckt:

ö. g, geb. Koopmann, geb. am 4. 8. 1892 in Berne /

Westf.,

Marie⸗Luise Berg, geb. am 8. 10. 1914 in Hildesheim,

Renate Berg, geb. am 18. 2. 1926 in Hildesheim,

Fanny Bonem, geb. Cahn, geb. am 5. 10. 1889 in Düdel⸗ dingen (Luxemburg),

Passy Brünn, geb. Bergmann, geb. am 18. 3. 1912 in Kraschen,

Edgar Frank, geb. am 1. 3. 1921 in Berlin,

Erna Ettlinger, geb. Wolff, geb. am 28. 2. 1897 in Frankfurt / Main,

Otto Emil Ettlinger, geb. am 18. 1. 1922 in Frank⸗ furt / Main,

Hanna Auguste Ettlinger, geb. am 26. 6. 1923 in Frankfurt / Main,

Rudolf Julius Ettlinger, geb. am 23. 3. 1925 in Frankfurt / Main,

Karl Josef Ettlinger, geb. am 3. 2. 1928 in Frank⸗ furt / Main,

Nose Hanauer, geb. Heidenheimer, geb. am 5. 10. 1889 in Würzburg,

Herbert Josef Hanauer, geb. am 24. 7. 1920 in Frank⸗ furt / Main, ö

Edith Elisabeth Hanauer, geb. am 27. 6. 1913 in Frank⸗ furt / Main,

Josepha Alexandra Hirsch, geb. Levy, geb. am 9. 9. 1905 in Hamburg,

Ursula⸗ Selma Hirsch, geb. am 11. 8. 1931 in Hamburg,

Sulamith Hirsch, geb. am 28. 11. 19335 in Hamburg,

Bessie Hirschberg, geb. Gerstle, gesch. Weil, geb. am 30. 8. 1885 in München,

Erich Stefan Hirschberg, geb. am 24. 10. 1921 in München, ;

Rosa Hochland, geb. Fiedler, geb. am 1. 10. 1897 in Sambor,

Dorothea Ruth Kirsch, geb. Rosenbaum, geb. am 26. 12. 1908 in Singapore,

Ruth Kirsch, geb. am 26. 6. 1932 in Berlin,

Erna Felieig Lachmann⸗Mosse, geb. Mosse, geb. am 26. 5. 1888 in Köln,

LSilde Lachmann⸗Mosse, geb. am 28. 1. 1912 in

Berlin⸗Charlottenburg,

Rudolf Lachmann⸗Mosse, geb. am 5. 4. 1913 in Berlin⸗Charlottenburg, .

Gerhard Lachmann⸗Wosse, geb. am 20. 9. 1918 in Berlin⸗Charlottenburg,

K geb. Markus, geb. am 22. 10. 1883 in

ießen,

Josef Laredo, geb. am 9. 2. 1909 in Würzburg,

Walter Laredo, geb. am 24. 6. 1911 in Würzburg,

Günther Laredo, geb. am 24. 1. 1921 in n .

246. 9 ö y, geb. Hindt, geb. am 19. 6. 1914 in Feldberg / Mecklbg.,

Mathilde Lind, geb. Grünebaum, geb. am 29. 12. 1875 in Offenbach / Main⸗Bürgel,

Kurt Lind, geb. am 6. 2. 18906 in K .

Klara Löb, geb. Bloch, geb. am 3. (Badem), Jakob Willi Löb, geb. am 29. 7. 1923 in Bad Kreuznach, Ida Löb, geb. am 18. 1. 1927 in Bad Kreuznach, Berta Mendel, geb. Heß, geb. am 24. 7. 1888 in Ant⸗ werpen, Anna Beatrice Mendel, geb. am 5. 12. 1911 in Köln, Emilie Moses, geb. Gottschalk, verw. Goudsmith, geb. am 6. 1. 1887 in Geilenkirchen, Selma Neumann, geb. Sündermann, geb. am 14. 11. 1907 in w Eva Raw ack, geb. Kray, geb. am 138. 3. 1900 in Berlin, ö a wack, geb. am 4. 9. 1929 in Berlin⸗Wilmers⸗ orf, Edith Raw ack, geb. am 28. 8. 1934 in Berlin⸗Schöneberg, Martha Rosenthal, geb. Fröhlich, geb. am 10. 2. 1886 in Katscher, Käte Mathilde Schloch auer, geb. Gericke, geb. am B. 8. 1894 in Kiel, Leonore Olga Stern, geb. Berser, geb. am 14. 2. 1893 in Dresden, Margret Stern, geb. am 5. 2. 1922 in Hamburg, Erika Stern, geb. am 21. 2. 1924 in Bresden, . Stern, geb. Pieck, geb. am 14. 8. 1901 in Blom⸗ erg, Marlies Stern, geb. am 17. 5. 1922 in J. Lore Stern, geb. am 26. 8. 1928 in ö, ö Eva Stern, geb. am 17. 7. 1931 in Bielefeld, Felizia Wasserm ann, geb. Strauß, geb. am 12. 9. 1889 in Nürnberg, Marie Wasserm ann, geb. am 23. 2. 1912 in Nürnberg, K Wasserm ann, geb. am 24. 4. 1914 in Nürn⸗ erg, , Max Friedrich Wasser mann, geb. am 24. 6. 19165 in Nürnberg, Ruth Weil, geb. am 5. 2. 1915 in Düsseldorf, w Weil, geb. am 28. 12. 1917 in Berlin⸗Schöne⸗ erg, Edith Susanne Weil, geb. am 11. 10. 1921 in Düsseldorf.

Die Entscheidung darüber, inwieweit der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit noch auf weitere Familien⸗ angehörige zu erstrecken ist, bleibt borbehalten.

Berlin, den 19. Dezember 1938.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

1900 in Gailingen

Bekanntmachung KP 667

der überwachungsstelle für Metalle vom 21. Dezember 1938, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des g 3 der Anordnung 84 der Überwachungs⸗ telle für unedle Metalle vom 24. Jull 1935, betr. Richtpreise ür unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 5. Juli 1935) werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KB 666 vom 15. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1938) festgesetzten Kurspreife bie folgenden Kurspreise festgesetzt:

Zinn (Klassengruppe XX) ginn, nicht legiert (Klasse Tx A),. RM ght, bis 961, a⸗Zinn in Blöcken kJ , 263, y. 273, Mischzinn ( Klasse XXB)! , , 2614 .

e 100 kg Sn⸗Inhalt RM 16, a. 18, 75 e 1090 k t⸗Inhalt Sötzinn Glasse XXD) . 2 26. is 61,

e 100 kg Sn⸗Inhalt

Ra 16, 5 big a6, 5

je 100 kg Rest⸗ Inhalt.

2. Diese K tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öͤffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 21. Dezember 1938.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Anordnung zur Einführung des Arbeitsbuches im Lande Oesterreich.

Vom 14. Dezember 1938.

Auf Grund der 985. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einführung eines ÄArbeitsbuches vom 16. Mai 1935 Reichsgesetzhlatt f Seite 603) ordne ich mit

Zustimmung des Reichsarheitsministers an:

5 1

Die Anordnungen

. zur Einführung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 116) in der Fassung der An— ordnung über die Führung des Arbeitsbuches in der Binnen⸗ chiffahrt vom 4. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger

r., 129) und der Anordnung zur Ergänzung der Arbeits⸗ buchanordnungen vom 14. Dezember 18938,

b) über die Ausnahme der hauptamtlich Tätigen der NSDelP. und ihrer Glieberungen bon der Arbeitsbuchpflicht vom 8. September 1936 (Beilage zur Zeitschrift „Arbeit und , Nr. 17 vom 11. September 1936 und

c) über die Ausnahme der ausländischen landwirtschaft⸗ lichen Wanderarbeiter von der Arbeitsbuchpflicht vom 3. Mai 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 110 gelten auch im Lande Oesterreich.

S8 2.

Die Betriebsgruppen, für die das Arbeitsbuch bei der Ein⸗ e im Lande Sesterreich jeweils auszustellen ö. 6 1 der Anordnung vom 18. Mai 19355, werden von den rbeits⸗ ämtern im Lande Oesterreich bekanntgegeben.

Berlin, den 14. Dezember 1938. . Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Dr. Syrup.

Anordnung zur Ergänzung der Arbeits buchanordnungen. Vom 14. Dezember 1938.

Auf Grund der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einführung eines Arbeitsbuches vom 16. Mai 1935 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 602) in der 2 der Sechsten Durchführungsverordnung vom 8. Februar 193 k 1 Seite 181) ordne ich mit Zuftimmung des

eichsarbeitsministers an: 8 1

sz O der Anordnung zur Einfühvung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 . Reichsanzeiger Nr. 115) erhält folgenden zweiten Absatz:

„In Betrieben und Verwaltungen mit mehreren Nieder— lassungen oder Dienststellen ist das Arbeitsbuch möglichst von der einzelnen örtlichen Niederlassung oder Dienststelle auf⸗ zubewahren und zu führen. Hat eine Versetzung (Ueberweisung) von einer Niederlassung (Dienststelle) zur anderen eine poli⸗ zeiliche Anmeldung des Arbeitsbuchinhabers in einem anderen Arbeitsamtsbezirk zur Folge, so ist eine Eintragung im Ar— beitsbuch gemäß 8 5 Abs. j vorzunehmen; ferner ist eine An⸗ zeige über die Beendigung der Beschäftigung Entlassungsan⸗ zeige mit dem Vermerk „Versetzt nach ....“ an das zuständig

ewesene Arbeitsamt und eine Anzeige über den Beginn der eschäftigung (Einstellungsanzeige mit dem Vermerk „Ver— setzt von ...“ an das zuständig gewordene Arbeitsamt zu erstatten.“ 82

(1. Im 13 Abß 1 der Anordnung zur Einführung des Arbeitsbuches vom 18. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 115), in der Fassung der Anordnung über die Führung des Arbeitsbuches in der Binnenschiffahrk vom 4. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 129) werden die Worte „Spalte 4“ bis „Zeitangabe“ durch folgende Worte ersetzt⸗ Spalte 4; Art der Beschäftigung (Dienststellung an Bord), Spalte 5: Tag der Beendigung der Beschäftigung,

. 6: Unterschrift des Führers des Fahrzeuges mit Zeit- angabe.

Ferner sind in den Spalten 4 und 5 unter den vorerwähnten Angaben die ausgeführten Reisen einzutragen (Beginn und Beendigung, Ausgangs⸗ und Endort, Tag des Uebergangs von einem Stromgebiet auf das andere, längere Unter⸗ brechungen).“

(2) 5 13 Abs. 2 der im Abs. 1 genannten Anordnung erhält folgenden dritten und vierten Satz:

„Handelt es sich um einen im Ausland wohnenden Schiffsmann (Gefolgsmann), so hat der Unternehmer . ie Anzeige an das Arbeitsamt zu richten, das auf Seite 2 des Umschlagdeckels des Arbeitsbuches als zu— ständiges Arbeitsamt besonders bezeichnet ist. Unternehmen Schiffsführer) ausländischer Schiffe erstatten die Anzeige, oweit nicht der vorstehende Satz zu beachten ist, an die nächst⸗ ö Bezirksvermittlungsstelle für Binnenschiffer bei den lrbeitsämtern Duisburg, Hamburg, Berlin, Breslau, Königs⸗ berg).“ ;

Berlin, den 14. Dezember 1938.

Der Präsident

der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen= versicherung. Dr. Syrup.

Il. Anordnung Über eine Beschränkung der Veredlung von Hohlglas.

Vom 20. Dezember 1938.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von . kartellen vom 15. Juli 1953 (Reichsgesetzbl. 1 Nr. 83 S. 489) ordne ich an: . ; §1 Die Geltungsdauer meiner Anordnung über eine Be⸗ ö ränkung der ,, Hohlglas vom 12. November 168 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 264 vom 15. Nobember 1937) wird bis zum 31. De⸗ zember 1939 verlängert. 82

über eine Beschränkun

Die Anordnun der Veredlun

on Hohlglas vom I2. November 1937 (Deut . Reichs⸗ u reußischey Staatsanzeiger Nr. 264 vom 15. November 18397 und diese Anordnung gelten auch für das Land Oesterreich.

8383 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 20. Dezember 1938.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V. Brinkmann.

Zweite Anordnung über das Verbot der Errichtung von Betrieben der Be—⸗ kleidungsindustrie in Berlin. Vom 21. Dezember 1938.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangg— . vom 15. Juli 9 (Reichsgesetzbl. I S. 163 ordne

an: Die Geltungsdauer der Anordnung über das 21

Errichtung von Betrieben der Bekleidungsindustrie in Berl vom 23. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger

Preuß. Staatsanzeiger Nr. 298 vom 27. Dezember 1937) w ]

bis zum 381. Dezember 1939 verlängert. Berlin, den 21. Dezember 1938. Der Reichswirtschaftsminister. J. V. Brinkmann.

*

ö ; ; ;;; ;; ;; e ,, . ,

. 2 * 3 * x —— 1 2 . 6 . 2 .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezruber 1938. S. 3

Bekanntmachung

auf Grund der Verordnung zur Sinführung der deutschen Vorschriften über Aus⸗ und Einfuhrverbote in den sudetendeutschen Gebieten.

Vom 21. Dezember 1938.

Auf Grund des 5 1 Abs. 2 der Verordnung zur K der deutschen Vorschriften über Aus- und Einfuhrverbote in den sudetendeutschen Gebieten vom 14. Dezember' 1938 , S. 1775 und Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 2927 vom 5. Dezember 1938) werden nachstehend bekanntgegeben: a) Die Anlage zu 5 2 der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Aus— . don Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. r. 220 vom 22. September 1923) Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist in der Fassung der Verordnung über die weitere Anderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen Anka ge 1 b) das Verzeichnis zu 5 1 der Verordnung über die Einfuhr von Waren vom 12. Dezember 1835 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 295 vom 17. Dezember 1925) Aufzählung der Waren, deren Einfuhr ohne Bewilligung ver— boten ist unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen Anklage ; R die Bekanntmachung des Reichskommissars für Aus- und Einfuhrbewilligung, Ab⸗ wicklungsstelle, vom 11. Noveniber 19335 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 265 vom 12. November 1935 Anlage 38 —.

Die zur Erteilung von Aus- und Einfuhrbewilligungen zuständigen Stellen sind bei den einzelnen Waren angegeben. Dabei bedeuten „RK“ Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, Berlin Ws, Französische Str. l, „RKK“ Reichskommissar für die Kohlenverteilung, Abwicklungsstelle, Berlin Wiß,

Kurfürstendamm 52, und „USt“ Überwachungsstelle (vgl. Verzeichnis der Uberwachungsstellen An⸗

lage 4 —. Berlin, den 21. Dezember 1938.

Der Reichswirtschaftsminister. J. B: Brink mann. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.:. Dr. Walter. Der Reichsforstmeister. J. A.: Parch mann.

I. Aus fuhrverbotene Waren. Anlage 1.

Bekanntmachung, betreffend das Berbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923

(Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom 22. September 1925) in der

Fassung der Berordnung über die weitere Anderung der Bekanntmachung, betreff end

das Berbot der Ausfuhr von Waren, vom 12. Dezember 1925 (Deutscher Neichs anz. und

Preuß. Staats anz. Nr. 295 vom 17. Dezember 19235) unter Berücksichtigung der späteren Anderungen und Ergänzungen.

2

Ausfuhr⸗Nr. des statistischen aren⸗ verzeichnisses

Für die Erteilung der Bewilligungen zuständige Stellen)

USt J (ausgenommen Rizl⸗ nussamen aus 1662)

üSt XIV (Rizinussamen aus 16 2)

Olfrüchte und Olsämereien. 13 a- 16d

.

2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 9 1 18 a 1 14 1 1 2 1 1 9 * 1 2 1 1 1 18 b ö 188 ö d ner] J . 19 a . 19 52 23 USt VI USt XI (ausgen. 28 a/b sowie Fiber und sonstige Agave fasern und Kokosfasern aus 28 h) aSt VIII (28 a/b) USt XXV (Fiber und sonstige Agavefasern sowie Kokosfasern aus 28 h)

ust V

Syinnstoffe, roh, gereinigt, geröstet, gebrochen, ge⸗

schwungen, entleimt und Abfälle davon zum Spinnen oder zu anderen Zwecken

USt VI USt XXV

uSt XV

Galläpfel) USt XIX (Galläpfel, auch ge⸗ m .

USt XIX

USt XV (ausgenommen

96 b 97 ase

üSt XVI (ausgen. Ol⸗ kautschuk aus 98 d) USt XIV (Oelkautschuk aus 6s d) USt 111 ( USt 11 132) . USt XIV (129, 130 lausgen. Stearinteer], 132) (Stearinteer aus

134 USt III

144 a /f 145 a l / li e

98 ase

8 9 9 9 9 0 9 0 9 109

Schweine speck (aus 129, 130 ausgen. . .

Veri Jil 126-132

14

USt VII 146 163 a /

USt XV (ausgen. 1653 8) USt XIX (I635 S Leimleder )

zien, WR. Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, Berlin W s, Fran—⸗ ache Str. 21. RKK Reichskommissar für die Kohlen verteilung, Abwicklungsstelle, Berlin W 15, Kur— ürstendamm 53, ü St Überwachungsstelle.

) Bogenharz (Kolophonium) in Aufmachungen für den Kleinverkauf sowie lose zur Vervollständi⸗

gung von Streichinstrumentengarnituren ist ohne Bewilligung zur Ausfuhr zugelassen (Ermächtigung Nr. 66

ain e ifrs für Aus- und Ein fuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, vom 15. April 1538 Reichs

Ausfuhr⸗Nr. des statistischen Waren⸗ verzeichnisses

Für die Erteilung der Bewilligungen zuständige Stellen

Hasen⸗ und Kaninchenfelle, roh ...

Fette Ole, nicht gehärtet

Pflanzliche Fette.... Olsckure (Olein) und Olbraß..

,

Gehärtete fette Ole und Trane . ......

erg⸗, Erdflachs), roh, auch ge⸗ ern, auch gereinigt j oh,

Erze, auch aufbereitet, mit Ausnahme der Gold⸗, l

Eisen⸗ oder manganhaltige Gasreinigungsmasse; Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhütten⸗ betrieb, auch gemahlen (mit Ausschluß des Thomas⸗

hosphatmehls 1361); Schlacken und andere Ab⸗ ö vom Metallhüttenbetrieb, auch gemahlen Schlackenmehh, ausgenommen Hochofenschlacke; Aschen (mit Ausnahme der Metallaschen und der Knochenasche), auch ausgelaugt; Kalkäscher; Ferro⸗ zhan⸗ (Zyan⸗) Schlamm, flüssig oder getrocknet; eisenhaltige, zinkhaltige usw. Kiesabbrände (ausge⸗ brannter eisenhaltiger, zinkhaltiger usw. Schwe fel⸗ lies), auch ausgelaugt

Blei⸗, Messing⸗, Zinn⸗ und sonstige anderweit nicht ge⸗ nannte Metallaschen (Metalloxyde); Zinkasche 'Zinkgekrätz ); graues Zinkoxyd (Zinkgrau), ein— schließlich des Zinkstaubes, das zur Gewinnung von metallischem Zink bestimmt ist; Zinnoxyd (Sinn- säureanhydrid), Zinnsäure (innoxydhydrat) sowie Zinnabfallerzeugnisse und zinnhaltige Waschabfãälle ö. Färbereien zur Gewinnung von metallischem

inn

) Bis auf weiteres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelaf kommissars für Aus⸗ u. Einfuhrbewilligung, Äbwicklungsstelle,

2) Die Ausfuhr ist ohne. Bewilligung zulässig,

164

166 a- I67

168 - 171 d

172

180 e 180 f

aus 237 aso

2376

238 a 238 6

238 d 238 e 238 238 239 a

239 b 239 e 239 d

239 e 239 f

239 aus 239 241 a

243 b 243 e aus 243 d

ü St XXII

USt 11 (ausgen. 1666 1 u. Leinöl aus 167) .

USt XIV (1666, g, i, k und Leinöl aus 167

USt II (ausgen. 171 a)

uSt XI (17a)

l üSt XIV (ausgen. Tallöh

USt XIX (Tallöl)

USt VI

; üSt III

USt II Leinö) USt XIV

(ausgen. gehärtetes

(gehärtetes Leinöl)

XIX XVI XXV XXIV

XII

USt XII (237 a / e, Nickelerze aus 237 d; 237 f, g; Zinnerze aus 237 n; 237 o)

üSt XIII (237d sausgen. Nickelerze, e, h lausgen. Braunstein], 237 n lausgen. Wismut⸗ und Zinnerze ])

uSt XIX (Braunstein aus 237 h; 2371; Wismuterze aus

L 237 n

USt XIII Eisenhaltige, zink⸗ haltige usw. Kiesabbrände laus⸗

ebrannter eisenhaltiger, zink⸗

, usw. Schwefelkies], auch ausgelaugt, sowie Sinter, Schlacken und andere Abfälle der Eisen⸗ und Stahlgewin⸗ nung lmit Ausschluß des Thomasphosphatmehls]; aus⸗ genommen ungemahlene Tho⸗ masschlacke; Vanadinschlacken; chrom⸗, wolfram⸗ und molyb⸗ dänhaltige Rückstände; Aschen Ilmit Ausnahme der Metall- aschen und der Knochenasche!, auch ausgelaugt)

USt XIX (Eisen- oder man⸗ ganhaltige Gasreinigungs⸗ masse; Kalkäscher; Ferrozhan⸗ [Zyan⸗] Schlamm, flüssig oder getrocknet; wismuthaltiger Flugstaub; ungemahlene Thomasschlacke)

USt XXI (Hochofenstaub, kali⸗ haltig, zu Düngezwecken) USt XII (alle übrigen unter Nr. 237 fallenden Waren)

1.

USt XII

RKK

USt XXI

USt XVIII

sen (Ermächtigung Nr. 66d des Reichs-

vom 1. Juni 1938 Reichszollbl. S. 229-3 wenn bei der Ausfuhr die Bescheinigung der Wein

ausfuhrstelle Anschrift: Hauptvereinigung der Deutschen Weinbauwirtschaft, Weinausfuhrstelle, Berlin NW 49, Hindersinstraße 11 vorgelegt wird, daß der auszuführende Wein untersucht und zur Ausfuhr zugelassen ist, oder wenn das Gewicht der Einzelsendung einschließlich Verpackung nicht mehr als 25 kg beträgt. Vgl. S2 der Verordnung vom 14. Februar 1934 in der Fassung der Verordnung vom 31. Mat

1934 (Reichszollbl. S. 334) und 5 1, 2 der Anordnung R

bauwirtschaft vom 9. Juni 1937 (Reichszollbl. 19338 S. 339) —.

Y). Bis auf, weiteres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelassen.

r. 2 der Hauptvereinigung der deutschen Wein⸗

(Ermächtigung Nr. 640

des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung, Abwicklungsstelle, vom 19. Mai 1938 Reichs—⸗

zollbi. 1928 G. 176).