Neichs« und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 23. Dezember 1938. S. 1
— 0 M
Die Altersversorgung des deutschen Handwerkers gesichert.
RNeichshandwerksmeister Schramm: Ein Werk, das in der Geschichte des Handwerks aller Völker ohne Beispiel dasteht.
Am 21. Dezember hat der Führer und Reichskanzler seine Zustimmung zu dem Gesetz über die Altersversorgung für das deutsche Handwerk gegeben. Aus diesem Anlaß fand eine große Kundgebung im Hause des Deutschen Handwerks in Berlin statt, an der neben zahlreichen Vertretern des Handwerks und der Presse Reichsarbeitsminister Seldte und Reichshandwerks⸗ meisfter Schramm teilnahmen.
Der Reichsarbeitsminister gab den Inhalt des Gesetzes be⸗ kannt und führte dabei u. a. aus: Das neue Gesetz spricht den Grundsatz aus, daß der Handwerker für sein Alter und seine Hinterbliebenen Vorsorge treffen muß. — 6 junge Hand⸗ werker hegte seinerzeit die Hoffnung, sich in gesunden Tagen so viele Ersparnisse sammeln zu können, daß seine ö auch bei Nachlassen seiner Erwerbsfähigkeit und im Falle seines Todes vor Not geschützt sein werde. Aber diese Hoffnung erwies sich sehr oft aks trügerisch. Anderen, deren Verdienst nur gering war, wurde der Entfchluß schwer, die zur Altersvorsorge erforderlichen Mittel aufzubringen.
Es mußte also ein gewisser Zwang angewendet werden, um zur Sicherung des Lebensabends der Handwerker beizutragen. Die Art der Vorsorge bleibt aber in weitem Umfange dem eigenen Entschluß des Handwerkers überlassen. Er kann entweder eine Rentenversicherung abschließen oder eine Kapitalversicherung ein⸗ gehen. Er kann aber auch einen Mittelweg wählen und bei halben Beiträgen zur Rentenversicherung eine mindestens ebenso hohe Prämie für eine Lebensversicherung bezahlen. Er enthält in diesem Falle neben dem Kapital aus der ö die . Rente von der Reichsversicherungsanstalt. Auf diese eise aun er die Vorzüge der Renten⸗ und der ,, miteinander verbinden, ohne dabei seine Kräfte zu überanstrengen.
Arbeitstagung des Inftituts für Deutsche Kultur⸗ und Wirtschaftspropaganda.
Das Institut für Deutsche Kultur- und Wirtschaftspropa— ganda hielt seine diesjährige et gn vom 11. bis 21. 12. özs in Bad Saarow (Mark) ab. Angeschlossen war ein zehn tägiger Schulungskursus für alle Mitarbeiter des Instituts, in welchem die Erfahrungen der Jahresarbeit ausgetauscht und durch Vorträge verschiedener Referenten praktisch vertieft wurden. So sprachen u. a. der Abteilungsleiter im Werbexat der Deut⸗ schen Wirtschaft, Pg. Köppelmann, über die Aufgaben des natio⸗ nalsozialistischen Ausstellungswesens, der Leiter des Reichsrings für nationalfozialistische Propaganda und Volksaufklärung in der Reichspropagandaleitung der NSDAP., Pg. Walter Tießler, über grundsiützliche Aufgaben und Ziele der politischen Propaganda und Gauamtswalter der DAF., Boek, vom Gau Mecklenburg über Aufgaben und Berufserziehung in der Deutschen Arbeitsfront. Fr. Wolf vom Heimatwerk Sachsen referierte über das Thema: Volkstum und Ausstellungen. Außerdem sprachen noch n von Altrock über Versicherungs- und Dipl.-Ing. Konrad über berufsgenossenschaftliche Fragen. Am Schluß der Arheitstagung fand eine Weihnachtsfeier statt. Unter den zahlreichen Gästen von Partei und Staat bemerkte man u. 4. auch den Vizepräsidenten des Instituts, Ministerialdirektor Gutterer vom Reichsmini⸗ sterium für Volksaufklärung und Propaganda. Eine größere Anzahl von Telegrammen von Stellen der Partei, des Staates
Die Handwerker sollen vom 1. Januar 1939 an bei der . für Angestellte versichert werden, hre Selbständigkeit wird dadurch natürlich nicht berührt. Die Ver⸗ sicherung umfaßt das gesamte Jahreseinkommen, wie es in dem letzten Einkommensteuerbescheid . worden ist. Auch werden die Handwerker ohne Rücksicht auf die Höhe ihres Jahres⸗ einkommens 3 Diejenigen von ihnen, die während ihrer Beschäftigung als Lehrlinge oder Gesellen Versiche⸗ rungsanwartschaften erwarben, sie dann aber wieder verfallen ließen, erhalten die Möglichkeit, durch Nachzahlung der Beträge Lücken zu schließen, sofern diese nicht über den 1. Januar 1934 hingusreichen. Durch alle diese Bestimmungen wurde die Alters. versorgung für das deutsche Handwerk so beweglich gestaltet, daß sie sich dem Versicherungsbedürfnis auch jeder anderen Berufs gruppe, für die noch ein Versicherungsschutz erforderlich ist, ohne weiteres anpassen läßt. ö - .
Aber nicht alle fetzt tätigen Handwerker können n. e ihres vorgeschrittenen Alters mit Hilfe der Renten⸗ oder Lebensyer- sicherung noch zu einer einigermaßen ausreichenden Altersversor⸗ gung gelangen. Weil auch ihnen . werden soll, damit sie im Alter vor Not ge h itz sind, sollen beim deutschen Handwerks⸗ und Gewerbekammertag für sie Unterstützungsmittel angesammelt werden.
Nach der Rede des Reichsarbeitsministers Seldte brachte Reichshandwerksmeister Schramm in herzlichen. Worten den Dank des Handwerks an den Führer und heren Mitarbeiter zum Ausdruck. Er betonte, daß man früher wohl eine Fülle von Sterbekassen, J Ünterstützungsvereinen und ähnlichen Einrichtungen hatte, die zwar viel Gutes leisteten, aber gegenüber dem, was wirklich nottat, durchaus unzulänglich waren. Wenn das Gefetz des Führers neben der Versicherungspflicht des jüngeren ö die Versorgung des nicht mehr versiche= rungsfähigen Handwerksveteranen ge hae habe, so werde es jeder selbständige Handwerker als seine Ehrenpflicht ansehen, für die Versorgung der Männer, auf deren Schultern die jüngere Generation ihre * tenz aufgebaut habe, beizutragen. „Ich bin“ — schloß der Reichshandwerksmeister seine Ausführungen — „stolz darauf, daß das Dritte Reich von neuem ein grundlegendes Handwerksgesetz geschaffen hat, das in der Handwerksgeschichte aller Völker ohne Beispiel dasteht.“
und der Wirtschaft, in denen der Arbeit des Instituts für . Kultur und Wirtschaftspropaganda ein weiterer Erfolg für das kommende Jahr gewünscht wurde, waren ebenfalls eingegangen.
Neues 2Atbtommen zwischen Ireg und Ca⸗cPBlata⸗Konferenz.
Die Verhandlungen ee der Internationalen Rohstahl⸗ exportgemeinschaft und der La Plata⸗Konferenz, die seit einiger Zeit geführt wurden, sind et mit dem Ergebnis abgeschlossen worden, daß sämtliche von der Ireg erfaßten Eisen. und Stahl- erzeugnisse wieder ausschließlich durch die Konferenzlinien beför⸗ dert werden. Die . wird mit Wirkung vom 1. Januar 1559 ab von bisher 15 auf nunmehr 12 Goldschilling ermäßigt. Wie der D565 D. erfährt, ist die neue Vereinbarung auf zwei Jahre . und läuft daher bis Ende 1940. Die Neufest= setzung der Fracht auf 12 Go . je Tonne bezieht sich auf das Jahr 1539. Für das Jahr 1940 wird der Frachtsa letzten Viertel des kommenden Jahres fett iet werden. Die Vertragspartner haben eine dreimonatige Kün , . ver ⸗ einbart, die aber wohl nur für außerordentliche Fälle gilt. Das Abkommen enthält ferner eine e, ,. mit der die ,,,, keit geschaffen wird, die Frachkabreden dann vorzeitig zu revi⸗ dieren, wenn eine erhebliche — nach Lage der Dinge aber nicht zu erwartende — Aenderung der Iregausfuhrpreise erfolgen sollte.
Wirtfchaft des Auslandes.
Aus weise ausländischer Notenbanken.
Paris, 22. Dezember. (D. N. B) Ausweis der Bank von Frankreich vom 15. Dezember 1938 in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbesland 87 265 (unverändert), Auslandsguthaben 18 (Abn. 1), Wechsel und Schatzscheine 10 158 (Abn. 1517), davon: biskontierte inl. Handelswechsel 7372, diskontierte ausl. Handels- wechsel 22, zusammen 7394 (Abn. 1780), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 1914, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel S50, zusammen 2764 (Zun. 263), Lombarddarlehen 3685 (Abn. 23), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5570 (unverändert), Vor- schüsse an den Staat 20 627 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 1068 013 (Abn. 766), täglich fällige Verbindlichkeiten 33 042 (Abn. S6), davon: Tresorguthaben 4138 (3un. 326), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2204 (Abn. 51), Privatguthaben 26 584 (Abn. 1052), Verschiedene 116 (Abn. 82), Deckung dez Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 61,87 , (61,16 0/02. .
London, 22. Dezember. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 22. Dezember 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindlich Noten 503 049 (3un. I690, hinterlegte Noten 53 3890 (Abn. 7690), andere , heiten der Emissionsabteilung 218 640 (Zun. 220), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 80 (Abn. 280), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 260 (3un. 50), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 420 (unverändert), Depositen der Regierung 12 520 (Abn. 3090), andere Depositen: Banken 98 340 (Abn. 1210), Private 37310 (Zun. 1310), Regierungssicherheiten 72 120 (Z3un. 3760), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 14 910 (Abn. 1910), Wertpapiere 24 800 . 3110), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 900
Abn. 200). Verhältnis der Reserven . den Passiven 36,62 egen 41,12 9. Clearinghouseumsatz 754 Millionen, gegen die ent- prechende Woche des Vorjahrs 33 Millionen weniger.
Annahme eines Zollermächtigungsgesetzes in Holland.
Haag, 22. Dezember. Die ee n n z erste Kammer hat nach längerer Aussprache, wobei Ministerpräsident Colijn und der Wirtschaftsminister Steenberghe mehrfach das Wert ergriffen, mit 26 gegen 27 Stimmen das Zollermä tigung geh angenommen. Dieses Gesetz ermöglicht der Regierung u. g. die Durchführung von . nerischen Maßnahmen. Durch die Annahme dieses . hat Holland die freihändlerischen Grundsätze, die in den letzten Jahren nur noch in der Theorie bestanden, endgültig verl Schutzzollpolitik bekannt.
sen und sich nun auch amtlich zu einer
Die Tschecho⸗Slowakei bewilligt 32 / Mittiarden Kronen für den Bau der Autobahn.
Prag, 22. Dezember. Wie die „Lidove Noviny“ mitteilen, hat der Ministerrat 35 Milliarden Tschechenkronen für den Bau der Autobahn bewilligt. Gleichzeitig wurde eine Generaldirektion für den Bau dieser Autobahn errichtet. Den Vorstand der Direktion wird der Präsident der Republik ernennen.
Normale Entwicklung der tschecho⸗stowatischen Eisen⸗ und Stahler zeugung.
Prag, 22. Dezember. Die tschecho⸗slowakischen Hochöfen und Stahlwerke erzeugten im November 69 987 (Oktober 59 186) t Noh⸗
eisen und 965 445 (84 174) t Rohstahl. Die Ziffern im September,
dem letzten Monat vor den Gebietsabtretungen, lauteten für Stahl 160 000t, für Roheisen 104 000 t. Die Kapazltätsverluste in der Eisenindustrie werden auf 86 8 geschätzt. Die Eisen⸗ erzeugung entwickelte sich also schon verhältnismäßig normal.
Abschluß der polnisch⸗litauischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.
Kowno, 22. Dezember. Die seit dem 29. November zwischen
Litauen und Polen in Kowno geführten Wirtschaftsverhand—⸗
lungen sind am Donnerstag abgeschlossen worden. Es wurden
im Außenministerium ein Handelsabkommen und einige damit in Zusammenhang stehende Anlagen vom litauischen Außen minister Urbsys und dem polnischen Gesandten in Kowno Char- wat unterzeichnet. Wie von unterrichteter Seite verlautet, basiert das Abkommen auf der Grundlage der Meistbegünstigung und sieht einen gegenseitigen Warenaustausch von je etwa 6 Mill. Lit. vor. Es tritt am 1. Januar für die Dauer eines Jahres in Kraft. Gleichzeitig sind ein Verrechnungsabkommen, ein Ab- kommen über die Holzflößerei und den Warentransit unterzeich⸗ net worden. Im Warenaustausch wird Litauen aus Polen vor⸗ nehmlich Industrieerzeugnisse, Eisen⸗ und Textilwaren sowie landwirtschaftliche Maschinen, Polen aus Litauen Flachs, Fisch⸗ mehl, Lumpen und Brucheisen beziehen. ;
,
Berliner Börse am 23. Dezember.
Alttien uneinheitlich — Renten ruhig.
Die Aktienmärkte wiesen im letzten Börsenverkehr vor der e keine einheitliche i
Unterbrechung durch die ö Kursgestaltung auf. Das Geschäft ö in recht engen schaffungen oder Ver⸗
Grenzen, so daß bereits wieder kleinste An käufe im stärkeren Maße in der Kursgestaltung zum Ausdruck kamen. Der Auftragseingang der Bankenkundschaft war verhält -= nismäßig gering, jedoch überwogen eher Käufe. Der bexufs , . Börsenhandel nahm andererseits verschiedentlich Glatt— stellungen vor.
Von Montanen a. Stolberger Zink durch einen Rückgang gegen den letzten Kassakurs um 2M 2 auf. Mannesmann waren um S und Hoesch um „ schwächer veranlagt. Ver, Stahl werke, die etwas regeres Geschäft hatten, wurden um „. herauf⸗ gesetzt. In den übrigen Werten dieses Marktgebietes kam eine Anfangsnotiz nicht zustande. ⸗
Von Braunkohlenwerten gaben Rheinebraun um Li / &, nach. Am Kaliaktienmarkt zogen Salzdetfurth um 1 8 an, während Kali⸗Chemie im gleichen Ausmaße nachgaben. In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 1506½ unverändert ein, konnten sich alsbald aber um 13 8 befestigen. Rütgers⸗Werke und Schering büßten je a/ , v. Heyden * 3 ein. Elektro- und Versorgungswerte lagen uneinheitlich. AEG. kamen 1 * höher an, andererseit? . sich Siemens 13 niedriger. Schles. Gas und Elektr. ieferungen stiegen um je 1 5, EWe⸗Schlesien um 2M und . um 19 35. Demgegenüber verloren Berliner Kraft und 1 116635. Am Autoaktienmarkt wurden BMW. 114 8. höher notiert. Größere Veränderungen erfuhren ferner von Bauwerten Berger mit 4 L, von Textilaktien Bemberg und von Banken Reichsbank mit je — 15. Im Börsenverlauf war die Umsatztätigkeit außerordentlich Fring jedoch konnten ih zumeist , durchsetzen. aimler gewannen „5, Buderus Rü, Harpener 1 und Dema 11 95. Farben gingen jedoch wieder auf 1502 zurück, 36 Bekula verloren 6 3.
Soweit am Börsenschluß Notierungen ustande kamen, lagen diese erneut höher. Ver. Stahlwerke und BMW wurden je um A * heraufgesetzt, Farben zogen auf 151 an.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen Deutsche Uebersee 195 niedriger, bei den Hypothekenbanken stiegen Hamburger Hyp. und Westdt. Bodenkredit, letztere gegen die Notiz vom 21. 12, je um 1 35. Von Kolonialwerten wurden Otavi⸗ Minen „ RM höher, Doag jedoch 1595 8 niedriger notiert. Bei den Industriepapieren gewannen Bergmann 3* 2, Grün K Bilfinger sowie Magdeburger Mühlen, beide nach Pause, je 3 35.
Tuchfabrik Aachen und Kabel⸗Rheydt stiegen je um 3 3. Braunschweiger⸗Industrie verloren nach Unterbrechung 5 P, Po⸗ narth⸗Bräu und Textil⸗Maschinen je 25 35.
Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesitzanleihe auf 1ę7*6 gegen 123 nach. Auch die Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe war um 10 Pfg. auf 92 rückgängig.
Am Kassarentenmarkt nahm das Geschäft zumeist nur ge⸗ ringen Umfang an. Von Kommunalobligationen waren Preu Bodenereditbank AG., Goldkm. Emission 4 um 33. 3 auf 98 rückgängig. Pfandbriefe konnten sich behaupten. Bei den Stadt⸗ anleihen ö lediglich 29ger Kassel durch einen Verlust um 1 auf. In Reichs- und Länderanleihen traten kaum Veränderungen ein. I.⸗Dekosama stiegen um 36 9.
Von Zweckverbandsanleihen gaben 36er Ruhrverband um n 3 nach. Industrieobligationen lagen nicht ganz einheitlich. Während Leopoldsgrube, Leipziger Bier und 37er Harpener je . owie Farbenbonds 1 3 verloren, stiegen Aschinger um K
eutsche Conti⸗Gas um 6, Gutehoffnung um 1 und Mix & Genesl um 1 36.
Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld auf 296 bis 275 & heraufgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen das engl. Pfund auf 11,64 (11635) und der franz. Franc auf 6,5]6 nh. Der Dollar und der holländische Gulden und der Schweizer Fran⸗ ken blieben mit 2,494 bzw. 1865,54 bzw. 56,50 unverändert.
/ /// /// /// / / —
Von 634 auf 163. Weniger Ausstellungen entlaften die Wirtschaft.
Ein Beispiel wirksamer Wirtschaftslenkung bietet die Messe⸗ und Ausstellungspolitik des Werberats der deutschen Wirtschaft. Vor noch nicht allzulanger Zeit erblickten rührige Stadtväter im Aufziehen von fn und Ausstellungen das Mittel zur verkehrs—⸗ olitischen Erschließung ihrer Stadt. Der wirtschaftliche Effekt solcher vanstaltungen wurde dergessen. Heute kann nicht mehr die Rede davon sein, daß viele Ausstellungen die Wirtschaft unnötig be⸗ , . In der „Deutschen Volkswirtschaft“ wird eine Fünfjahres⸗ bilanz der vom Werberat genehmigten Messen und Ausstellungen per e ch 1934 waren es noch 634, 1935 nur noch 486, 196636 ank die Zahl weiter auf 270, 1957 guf 191 und 1938 auf 163. lanmäßig wurde die Gesamtzahl der Veranstaltungen herabgesetzt, drei Viertel der 1934 noch vorhandenen Ausstellungen kamen in Wegfall. Der ausstellenden Wirtschaft wurden dadurch Kosten er⸗ 6er und die übrig gebliebenen Veranstaltungen wurden lebens⸗ räftiger. Vor allem wurden die rein repräsentativen Veranstal—= tungen möglichst n ,, In em Jahre ist eine auf— fällige Verlagerung auf das rein fachliche Gebiet zu verzeichnen. Die Zahl der Fachmessen und Fachausstellungen stieg von 57 im vorigen Jahr auf 81. Die gleichzeitige Zunahme der Messen von sechs j neun in diesem Jahre erklärt sich aus dem Anschluß der Ostmark, die die Messen in Wien, Graz und Innsbruck brachte. Auch hier wird aber künftig eine Regelung des Werbergtes er= , So werden die Messen in Graz, Innsbruck und Reichen * im nächsten Jahr nicht mehr abgehalten. Die Träger dieser drei früheren Hefen werden entsprechend den Maßnahmen im e iet als Vevanstglter von Ausstellungen und chauen ent⸗ rechend den Bedürfniffen der Landesteile anerkannt. Nur, dis iener Her. ist anerkannt worden, sie wird künftig im Frühjahr
und Herbst stattfinden.
m
Fortsetzung ves Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerel⸗ und Verlags⸗ꝛAttiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 38.
Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbellagem.
* ; 2 * 2 ? 1 53 5 . 2 . — 66 86. w 3 , 2 . 6 e , fe. . . . . ö . .
zun Deutschen Reichsa
Nr. 299
Erste Beilage
Verlin, Freitag, den 23. Dezember
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
ae meer, e.
1038
¶ Sortfetzung des Handelsteils. J
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. April 1938 April 1937 bis bi
8 Novbr. 1938 Novbr. 1937 RM I RM
November 1938
RR 32
Gegenstand der Besteuerung
IL. Gesellscha ft ste u er. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften , b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung... o) Bergrechtliche Gewerk⸗
ö d) Andere Kapitalgesell⸗ J e) Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen
juristischen Personen .. f) Zinsen zu a —w ...
II. Wertpapiersteuer.
a) Verzinsliche inländische Schuld und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden
b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗
6 718 033 7 357 386 613 529 6765
14102 838 10 581 841 156 665 155 847
3 736 961 16583 453 s goz
) = 3 403
198 4598 09 610
444 356 77 539
1364 2972
1187 58802 1 957 341
44 852 68 183 969
andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine ..
d) Zinsen zu ac ....
III. Bör senumsatz⸗ steuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie berzinsliche Werte Zusammen ... 9) Erstattungen. Berlin, den 22. Dezember 1938.
Statistisches Reichsamt.
27 05960 bod bo
16147 227
1564 221 28 10 066 250 9911 067997 7 009 53613136 631 6622128 443 292
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 227. Dezember 1938: Gestellt 18 372 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . k auf 59, 75 4Æ (am 22. Dezember auf 59,75 4)
8.
Berlin, 22. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 40,00 bis 48,09 A, Langbohnen, weiße, hand- verlesen —=— bis —— 4 [tn n kleine, käferfrei 46,00 bis be, 90 S, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58, 9 M, Linsen, große, käferfrei 58,90 bis 66,09 4A, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48.00 bis 50, 90 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, 00 bis 53,00 M6. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis- Ba, 90 S, Geschl. glaf. gelbe Erbfen M 61, 00 bis 63, 00 M, Geschl. Ele gelbe Erbsen UL 58,00 bis 59,00 M,. Grüne Erbsen 58, 90 is 55,00 6, Reis: Rangoon‘) 26,50 bis 26.509 44, Saigon. ungl.“ 29,90 bis 30,00 A, Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50 S, Gerstengraupen, fein, Os0o bis 5so“ 42,50 bis 43659 M 7), Gerstengraupen, mittel, 9/1 *) 41,50 bis 42.50 4A), Gerstengraupen, Kälberzähne, Css . 36,00 bis 36,00 A*) Herstengrütze ), alle Körnungen 35.50 bis 36,900 ), Hafer⸗ flocken ) Hafernährmittel 46,00 bis 47,90 A*), Hafergrütze é) Hafernährmittell 46,090 bis 47,00 4A F), Roggenmehl, Type 997 2455 bis 25.56. A, Weizenmehl, Type sis (Inland) 34, 15 bis — — , Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —— 4. Kartoffel. mehl, hochfein — bis —— 4A, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis — — n, Roggenkaffee, lose 39, 19 bis 40, 10 M H, Gersten⸗ kaffee, lose 41,090 bis 42,00 M H). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 M f), Rohlaffee, Robusta u. Westafrikaner 266 00 bis 284, 00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270, 00 bis 320, 9 4, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368, )00 S6, Roh⸗ laffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420,090 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,90 bis 399,99 M, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 3925099 bis 500,90 6, Röstkaffee, gew.
entralmerikaner 428,00 bis 570,00 A, Röstkaffee, gering 340, 05 bis 36,00 , Kakao, stark entölt 130,0 bis — — M , Tee, chines. Slg oo bis 990, 00 4A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 AK, Ring⸗ ãpfel, amerikan, extra choice — — bis — — n, Pflaumen 40 / S0 in Kisten — bis — — 4A. Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66, 00 , Type 9 5700 bis So, 00 „c,. Korinthen choiee Amalias 64, 06 bis 66,00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— M, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — —
bis —— 4, Kunsthonig in 1; kg-Packungen 7000 bis 71, 0 -,
Bratenschmalz in Tierces —— bis — — AM, Bratenschmalz in Kübeln 18354 bis —— „4A, Berliner Rohschmalz — — bis = M6, Speck, inl, ger. — bis —— A, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294, 900 d, Markenbutter, gepackt 296,00 bis = W, feine Molkereibutter in Tonnen 286,90 bis 288, 900 A, ken Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —— 4A, Molkereibutter 1 Tonnen 278,00 bis 80, 00 A, Molkereibutter, gepackt 282, 0Ü! bis — — , Landbutter in Tonnen 256. 00 bis 258, 00 A, Land- butter, gepackt 260,09 bis —— „ Die Butterpreise verstehen sich frei Bähnhof Berlin zuzüglich 1,30 M Rollgeld per 160 Eg), Allgäuer Stangen 20 oo gö6, 60 bis 100,00 4A, echter Gouda 40 5 172, 00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 ½υ‛ 172,00 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler (bollfett)h 230 09 bis —— „4. Allgäuer RKoma—= taur 20 0 120,900 bis —— „4A, Harzer Käse 686,00 bis 74 00 . 4. (Preise in Reichsmark.)
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruüchmengen.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 22. Dezember. (D. N. B.) Am Kammzug marki 0 die Stimmung stetig, obwohl die Geschäftstätigkeit eine Be— ebung gufwies, um noch die vor Weihnachten fälligen Lieferungen nn,, zu bringen. 64 er Kette notierten 26 d. Garne
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 22. Dezember. (D. N. B.) London... .. 1 Pfund Sterling. . . J 3 . en, .
arschau . oty (verkehrsfrei Paris.... 100 3 . ö t : Zürich.... 100 Franken .. D 100 Belga ... Amsterdam .. 100 Gulden .
Geld 24,68 212, 12 99,80 13,R 92 119,51 89, 22 287657 126,98 110,17 123,94
Brief 24, 78 212, 986 100,20 14,00 119,99 89, 58 288,83 127 52 110,63 124,46
Stockholm 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
Kopenhagen ,,, ö. New York (Kabeh. 1 USA⸗Dollar ... 5, 2895 5,3105 Mailand.... . 100 Lire (verkehrsfrei) . 27,990 28,00
Prag, 22. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,89, Berlin 11,70, Zürich 660, 0, Oslo 684,00, Kopenhagen 608,59, London 136,20, Madrid ——, Mailand 152,30 nom., New York 29,20, Paris 77,90, Stockholm 701,50, Polnische Noten 55,00 nom., Belgrad 66,90 nom., Danzig 555,25 nom., Warschau 552,25.
Budapest, 22. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 1865 70, Berlin 136,20, Bukarest 3.423, London 16,623, Mailand 17,7732, New York 343,60, Paris Fos, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,60.
London, 23. Dezember. (D. N. B.) New HYork 466,68, Paris 177,99. Amsterdam S584. Brüssel 2167. Italien 88,70, Berlin 11,644, Schweiz 20,664, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,68, Buenos Aires Import 17.60 B., Rio de Janeiro 3, os B.
Paris, 22. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 17713, New York 3799, Berlin — — Italien 199,95, Belgien 640,25, Schweiz S5 /, Kopenhagen 7960,00, Holland 206450, Oslo — — Stockholm 913,25, Prag — — Warschau
id K, Belgrad =.
Par is, 22. Dezember. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr London 177,10. New Jork 3799, Berlin — — Italien 199,90, Belgien 640, 25, Schweiz 556, 75, Kopenhagen 796,06, Holland ,, 66 — — Stockholm — — Prag — — Warschau . elgrad — —. 3
Am sterdam, 22. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.' Berlin 3,774, London 8,584, New York 184119, Paris 484,509. Brüssel 31,03, Schweiz 41,55, Italien ——, Madrid — — Oslo 43,15,
adri Kopenhagen 38,32, Stockholm 4420, Prag 630,00.
Zürich, 23. Dezember. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 11,67, London 20,5664, New York 442113, Brüssel 74,65, Mailand 23,30. Madrid — —, Berlin 177,40, Stockholm 1606,40, Oslo 103,85, Kopenhagen 92, 25, Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 22. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 481,25, Berlin 193,35, Paris 12,80, Antwerpen Si, 16,
ürich 108.65, Rom 25,50, Amsterdam 261,69. Stockholm 115,50, Slo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 16,65, Warschau 91,50.
Sto ck holm, 22. Dezember. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 167, 5, Paris 11,05, Brüssel 70, 715, Schweiz. Plätze 94,50, Amsterdam 237,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, z, Washington 417,00, Helsingfors 8, 50, Rom 22, 10, Prag 14,50, Warschau 79, 25.
Oslo, 22. Dezember. (D. V. B.) London 1990, Berlin 172,350, Paris 11,45, New York 428,50, Amsterdam 233,50, Zürich
97,50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 72,75, Stockholm 1602,80,
Kopenhagen 895, 265, Rom 22, 809, Prag 14,595, Warschau 82, 00. Moskau, 17. Dezember. (D. N. B. 1 Dollar 5̃. 30, 1 engl. Pfund 24,718, 100 Reichsmark 212,49.
London, 22. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20ꝛ fis, Silber fein prompt 2153, Silber auf 2 Barren 1971s, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 1491 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt- besitzanleihe 128, 00, Aschaffenburger Buntpapier Sé 09, Buderus Eisen 106 90, Cement Heidelberg 144,15, Deutsche Gold u. Silber 193,50, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen 106,00, Felten u. Guill. 135,25, Ph. Holzmann 145,50, Gebr. Junghans 39.00, Lahmeyer — —, Laurahütte 15,25, Mainkraftwerke So, go, k 138,06, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg, 22. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,09, Vereinsbank 124350, Hamburger Hochbahn 965,09, Hamburg- Amerika Paketf. 65,50, Hamburg⸗Südamerika 118,00, e ge f , ,, J 1 . ,, 6
„O0, Guano 103,50, Harburger Gummi Oo, Holsten⸗Brauere 124,00 B., Neu Guinea 155,00 B., Otavi 25,00. .
Wien, 22. Dezember. (D. N. B.) 61 oo Ndöst. Lds. Anl. 1934 102,06, 5 o/ 0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99, 75, 64 oo: Steier- mark Lds. 1934 100,50, 60/0 Wien 1934 99,50 K., Donau- Dampfsch. = Gesellschafut ——,. A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montanges. 19559, Brau ⸗AG. Oesterreich 102,09, Brown⸗Boveri — Egydyer Eisen u. Stahl — — Eisenb. Verk.⸗Anst. öst. 67, 00 W., „Elin“ AG. f. el. Ind. — — Enzesfelder Metall —— Felten⸗Guilleaume 100, 00, Gummi Semperit — —
Hanf⸗Jute⸗Textil 60, 25, Hirtenberger — — Kabel- u. Drahtind.
—— Krupp? Berndorf gd, 25, Lapp⸗Finze AG. 63,25, Leipnik⸗ Lundb. — — Leykam⸗Josefsthal 40,50, Neusiedler AG. — —, Perlmooser Kalk 311, 00, Schrauben⸗Schmiedew. 99, 90, Siemens Schuckert 135.90, Simmeringer Msch. 49,59. „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit 79,25, Steirische Wasserkraft 21,40, Steyr ⸗Daimler⸗Puch 12190, Steyrermühl Papier — — . Magnesit ——, Waagner⸗Biro 160,900, Wienerberger iegel — —.
Am sterdam, 22. Dezember. (D. N. B.) 3 0,0 Nederland 1937 100,00, 5 0/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nagt) 2158 M., 4 069 England Funding Loan 19609 — 1990 75 M., 43 9 Frankreich Staatskasse Sbl. 1932 4425, Algemeene Kunst= zijde Unie (Aku) 3716/9 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 212713 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (8) 13818 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 315,25, Philips Petroleum Corp. (83) 3016,64, Shell Union (3) 1125, Holland Amerila Lin 111,50, ederl. Scheepvaart Unie 115,25, Rotterdamsche Lloyd 104,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 227,00, 7 oo Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl.,, nicht nat.) — —, 63 o0 Bayern 1925 (nat.) 16,50, 60/90 Preußen 1927 fnat,) 1613, 7 oo, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 21,25, 7o / Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 19236 (nat.) — — 7 9so Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 32,00. 70 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. — — 7 o Preuß. Pfandbrbk, Pfdhr. (nat.) 35, 00. 70M Rhein⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. nat.) 35, 9, Sächs. Bodenered., Pfoͤbr, (nat —— 5H A. R. de B. E. D. (Aeisries Réunies) 11718, 7 09 Rob. Bosch A. G. nat —— og Conti, Gummi- Werke A. G. (nat) — 7oso Deutsch. Kali⸗Syndik.,, Sinking Funds (nicht n 50, 6 0/o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) — — 609 J.
m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (3) — — Rhein ⸗Elbe Union (nat.) 3836/ß, 64 ½ Siemens u. Halske
1926, m. Bezugsschein (nat — —, 4 Joo
m. Gewinnbeteilig. (nat.) ,
(nat.) .
6 o/ g Siemens u. Halske
Vereinigte Stahlwerke
6 5/9 Vereinigte Stahlwerke, 25
(nat. — — 6 0e Neckar A. G. (nat.) — —,
jähr.,
Serie O 7 90so Rhein. ⸗Westf.
Elektr. Wke. 1925 (nat.) — — Joso Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat) 21.00 B., 6 69 Rhein. Westf. Elektr. Wie. 1977 (nat)
20,00 B., 6 o ο Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,
— Amsterdamsche
Bank 131,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 1293/3, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat. — — Holl. Kunstzijde Unie 6 0 1
Viscose Comp. — — A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and NR
J *
J. G. Farben (nicht nat (3) — — Algem. Nederl.⸗Ind. El triciteits Mij. (HGolding⸗Ges.) — — Kon iemni — ö. ö (3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 23. Dezember 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Driginalhũttenaluminium,
99 0 in B
1 44
an Walz⸗ oder. Drahtbarren
so 9 8 — 8 Reinnickel, 99 — 99 0 Antimon Regulus. .
Feinsilber.
Lieferung und Bezahlung): 133
RM für 100 kg
z6 70 39 0
ĩ
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexandrien
und Kairo) Argentinien (Buenos
k (Brüssel u. Antwerpen) . .. (Rio de
Janeiro) .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). .
Belgien Brasilien
Estland
(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.;
Frankreich Griechenland
Paris). .
(Athen)
Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ...
Island (Ney
kiavik) .
Italien (Rom und
Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe)
Jugoslawien
(Bel⸗
grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
,
Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ( ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga 1Milreis
100 Leva 100 Kronen
. 100 Gulden
Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 3J1oty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen Ltürk. Pfund 100 Pengõ
1 Goldpeso
1Dollar
Geld 11,925 o, S6 42,00 o 146 3, 047 51 31 1760 11,625 68, 13 5. 125 6668 2,353 135,40 1445 52, 10
13,09 0, S738
b, S9 2469 48 75
41,94 58,42
4700 16 555 59, 8ᷣ 5644 5 1s o, gg 2492
23. Dezember
Brie 11, 955 0,570 42,08 o, 148 3 0655 3 17160 11,655 68, 27 5, 135 6,582 25357 135,68 14.47 527 zb
13,ů 1 6680
d os 2473 45, 85
42, 02 58,64
4710 16576 o8 9 6 66 8 og 1952 Jol 2496
Geld 1192 O, 565 412,02 o 146 3, 047 51, 89 47,00 11362 68, 13 5126 6 563 2555 135,40 14,44 52, 08
13, 99 äSrs
. 2469 48 75
41,94 od 10
17 00 lob g 3a b 4 . * . 2492
22. Dezember
Brief 11,956 o, 569 42, 10 0, 148 3,053 51,99 *,5 11,65 82 5, 135 6,577 2, 357 135,68 14,46 5218
13,1 0650
h, 706 2478 48,85
42,02 od 5d
* 10 160657 9 s 6,56 8 os 363 go 2, 496
—
Sovereigns... ... 20 Franes⸗Stũcke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische:
10005
ollar..
2 und 1 Dollar..
Argentinische Belgisch
.
Brasilianische ...
Danlsche .....
Danziger ..
Bulharische . ....
Englische: große . 14 u. darunter
Estnische ..
ee,
inni
ranzösische
olländische Italienische:
große.
100 Lire u. darunt. Jugoslawische ....
Kanadische .
Lettländische .....
Litauische .. Norwegische Polnische ..
1
Numänische: 1000 dei und neue 500 Lei
unter 500 Lei. Schwedische
Schweizer: große ..
100 Frs. u. Spanische ...
darunt.
EIschechoslowakifche: 20 Kr. u. darunter
Türkische .. Ungarische
— 8 9 2
Notiz für
1 Gind 1Dollar 1Dollar 1 Pap. Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100finnl. M.
Oo Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar L kanad. Doll 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 310oty
100 Lei
. 100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen L türk. Pfund
100 Pengö
Geld
20 38
16,16 4185
24164 2464 g 55 41.33 6.11
ol, 76 4701 1160 11566
dos hz
139 3 z nl
4170 o 6 öl
g dh gh 6 33
8,58
1,89
23. Dezember
1365, 17 135,71
Brief
20,46
16,22 4,205
2484 — 33 6 bbs 4264 615
bl, db 4719 11 64 1151
b, 12 6. bb
153 . D
4136 z n n
59 gz 65 dot
8,52
Geld
20 38 16,16 418585
2, 64 2464 d oh 41 35 Gil
ol 4 101 Ii 5g5 11555
dos 6533 136 1
1807 d gz 6
11 Io d 156
o9 88 6 25 db g
858
1,91
1835
22. Dezember
Brief
20, 146
16,22 4 206
2 484 24 685 4294 613
bl, 9a 17189 11 630 115655
d õ⸗ 6
1 36 8 13 1715
o9,. 92 86,51 bõ 1
8, 62 1,91