1938 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Yteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 300 vom 24 Dezember 1938. S. 4

Gebiet und dem übrigen Reichsgebiet (einschl. Land Oesterreich Freitag, den 30. Dezember: Tannhäu er. Musikal. Leitung: wi *

nach den innerdeutschen Vor riften aufgenommen. Hierzu Schüler. Beginn: 19½ Uhr. Die Entwicklung der Cagervorrãte rechnen auch . ö,, und Wertpostgüter mit * ö. . . . Carmen. !. in der Industrie. einer Wertangabe bis zu 500 RM. ikal. Leitung: Schüler. Beginn; r Ei istik i i

Die an diesem Dienst vorerst teilnehmenden Aemter und Sonntag, den 1. Januar: In der Neuin zenierung: Die Zauber⸗ ger nn, ,,, . .

Amtsftellen sind bei den Paketannahmestellen zu erfragen. Die flöt e. Musikal. Leitung: v. Karajan. eginn 29 Uhr. Hand der Bilanzen wichtiger Aktiengesellschaften kann man sich

Ausdehnung auf die übrigen Postorte des sudetendeutschen Gebiets Montag, den 2. Januar: S chneider Wibbel. Musikal. Lei- aber ein ungefähres Bild von den Veränderungen machen, die in

wird vorbereitet und rechtzeitig bekanntgegeben werden. tung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. den letzten Fahren auf diesem Gebiet eingetreten sind. Eine ent-

. Schauspielhaus. . , , . . 987 ö ih ö.

; . junkturforschung in seinem letzten Wochen ericht (Hanseatische Ver⸗

Wertpakete nach USA. Mittwoch, den 28. Dezember: Der Arzt am Scheideweg. lagsanstglhh. Üeher die Gntwicklung im Jahte 1938 heißt es

; . Beginn: 20 Uhr. Ausverkauft. n ; 9 ; Nach einem Abkommen zwischen der Deutschen Neichsßost und Donnergtäg, den 23, Deigmber:; Dér Arzt am Scheideweg. . . dez er e gn gh 6 t. i eln,

der Postverwaltung der Vereinigten Staaten von Amerika wird Beginn: 20 Uhr Ausverkauft. 436 j am J. Januar 1939 der Weripaketdienst zwischen Deutschland Freitag, den 30. Dezember: Maria Magdalena. Beginn: . 6 ,,, und den Vereinigten Staaten von Amerika nebst ihren Pen gg 30 Uhr. rözeß sind als 1537; hinzutommt. daß hier und da aufgetretene eingefsihrt. Der Höchstbetrag der Wertangabe ist auf son Fh Sonnabend, den 31. Dezember. Was ihr wollt. Beginn: er til bl. ögerungen die Tendenz zur Steigerung der Halb- festgesetzt werden, Der zwichen Ten tschlanß und den bezeichneten 13 Uhr. stoffvorrãte . berstärken. Aber auch bei den . fen müssen Landern bestehende Einschreibpaketdienst fällt vom gleichen Zeit! Sonntag, den 1. Januar: Hamlet. Beginn: 1975 Uhr. Aus- wieder größere Bestände angesammelt worden sein. Drei Symp⸗ punkt an weg. n verlauft, . . tome weisen auf diefe Entwicklung hin; 1. Bereits im 1. Halb- ontag, den 2. anuar: Peer Gyn t. Beginn: 20 Uhr. jahr 1959 hatte fich die einheimische gꝛosstefs gte lin rascher Kleines Haus 6 si . ö . 23 ,, ö. ö. ö ö nstitu ür Konjunkturforschung, die an anderer Stelle nieder⸗ Kunst und Wissemsß chaft. ttt e,, Dehner, n, adame Sans-Gsne. Be⸗ zellgt wolden sinb, find nämlich die einheimischs Rohstofspro— . D . ö . auff kuktion um 11 A, die industrielle Verarbeitung um 8 . geiwachsen. Spielplan der Berliner Staatstheater . 4 ch ejember: Madame Sans⸗Gsne. Be 3. Der ae . turz am Weltmarkt hat die inkaufsmöglichkeiten in der Zeit vom 28. Dezember bis 2. Januar. ren mn a. K Südfrüchte. Beginn: 20 Uhr. J 3 j

usverkauft. ĩ z ; ] ; . ;

; . Senna een. Taxen bes, Cesgnffcßegnn, Der vr ivae- Eller tel bh. ,, Mittwoch, den 28. Dezember; Margarete. Musikal. Leitung: könig. Beginn: 19 Uhr. Ausverkauft. die verminderte Nachfrage des Auslands dazu beigetragen, daß Schüler. Beginn. 20 Uhr. . . Sonntag, den 1. Januar: Der Bridge könig. Beginn: 30 Uhr. 933 mehr im Inland erzeugte Roh, und Halbstoffe auf dem Donnerstag, den 29. Dezember; Cargller ig nu st ic ana / Rontag, den 2. Januar: Das kleine Hofkonzert. Beginn: heimischen Markt verblieben find als 1937; das Ausführvolumen Basazzo. Mustkal. Leitung: Schmidt. Beginn: 20 Uhr. 20 Uhr. war von Januar bis Oktober 1538 um 1d. 21 3 geringer als in dem entsprechenden Vorjahrszeitraum. Nimmt man die Steige⸗ rung der einheimischen Rohstofferzeugung und die Vergrößerung des Einfuhrüberschusses zusammen, so müßte sich von 1937 . 1938 die verfügbare . um 15 bis 20 3 vergrößer

5 J aben; . wäre also gut doppelt so rasch gewachsen, wie es dem 0 1 E 8 E ! empo der Verarbeitung entspricht. Schwer zu übersehen ist die O Entwicklung der Fertigwarenvorräte. Ein AÄusschnitt wichtiger

induftrieller Bilanzen zeigt zwar von 1937 auf 1938 eine stärkere r fn. 6. . . gilt, maß freilich . . ; . . estellt bleiben; denn die starke Anspannung der apazitäten wir „Weltmarktdämmerung“ ein Artikel ] beziehungen auf, . Sicht nur dann, wenn sie auf echtem, in entgegengefetzter Richtung, (benso die Tatsache, daß den Einzel- . ir B organisch bedingtem Vedgrf und auf einer Leistun gs fähigkeit auf⸗ handel sich 5 eindeckt. Aber selbst, wenn die Fertigwaren⸗ von Staats sekretär Brinkmann. ber n gen ö . fs , Stand hallen sollten, reicht boch die . 39I0M: ; cbeitsbedingungen erwachsen. 2. eltwirtschaftliche Arbeits⸗ ahm albstoff⸗ und ö ät s, um im ua er . ,,, ire ing it ih s Jenkner sondern Mittel zn Dem, nec, den . 9 . eren, nn ee, ,,, . ist.! Dic? Au gabe, die . zahken Wohlstand der einzelnen Vollswirtschaften zu fördern. Sie darf bewirken. Daß dabei im a n. von Industrie zu Industrie frdend! eme e ces tc mn Ge, Wm schan ,, , , e, die Hrundigge der stagtlichen und und von Ware zu Ware = große Unterschiede beschen ee uh Phil deen Them Snthält, so u. . wen Sir Leith Rß, dene ö 3. 96. . ae, r, nen Einflußnahme, wohl nicht besonders betont zu werden. französischen Handelsminister Gentin, Reichskommissar Wagner, gl werden könnten. e i ef g , ,, A Q Q Q O 0 2 er. 2 ee 2 2e e ee,

Lord Riverdals of Sheffield, Ministerpräsident Daranyi, Minister In ihren Lebensbedi ichrle Parrnéz 3643. K Manolescön Strunga (Bukarest), wird durch einen Artikel von Helbwen tern * , . , ,, z 6. i , ö t wirkli 8 gtagts e rctär im Reichswirtschaftsministerium, Rudolf unverfälscht zum Zuge, so werden sich, für Kapitalerzeugnisse . Devisenbewirtschaftung. Brinkmann. „Weltmarktdämmerung; eingeleitet, Seinen Hebung bisher i ger, Reichtümer und zur Entwicklung . 4 . K neuer Erzeugungsftätten sowie für Waren zur Ergänzung Zur Verordnung zur Devisenbewirtschaftung. führungen: K der Eigenproduhtzon weiter Gebiets, deren Kaufttäft, gestiegen ist, Im Anschluß an daz Gesetz über die Devisenbewirtschaftung Es ist f das Ergebnis bi Erf J ; Austauschmöglichkeiten in einem 26 bieten, daß die Liefermög⸗ vom 12. Dezember 1938 hat der Reichswirtschaftsminister die Ver⸗ Es ist schon daz Cegebnis bitterer Sösahrungen eins Viertel, lichteiten eine: Landes hich auf Kosten des anderen gehen, on. rdbnung zu? Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für die Devisen- jahrhunderts und. Ausdruck tiefer, aus Überzeugungen sprießender dern jedes aus dem he ge, der anderen Wirtschaften Glück . rr r ne n gh 2 N Seh ucht. wenn Persönlichkeiten wohl aller Länder, die in Politit und Wohlstand für sich selbst schöpft,; ö. ö . . k . und Wirtschaft führend ind, in seltener Uetereinstimmung sich im⸗ Eigenblich wäre an Grundsätzlichem alles geistig für den . ge e . ä en nan et 8 mer wieder zu zwei Thesen bekennen: einmal, daß ein inter⸗ Neubau der ommenden Weltwirtschaft vorbereitet, und doch fehlt In den Fichtlin fen 6 erstmalig der Grundsatz aufgestellt, nationales Zusammenwir en auf dem Gebiet der Wirtschaft die immer noch die erlösende, die politischs Tat, die aus dem jetzigen daß 89 ben uh Her schlebung vo ö . n Mg rug. sichere Grundlage, des Wohlstandes aller verkehrsverbundenen Zustand der. Weltmarktdämmerung und den Tasten eingr Ueber. land auch als Ferne nge , ,,, r e schen werden . ö . lich Getz dn . il ö gangs zeit . J tn e mm en en muß n . e . 3 mit Hilfe . 3 rene durch⸗ ö n . ! zu einer neuen Weltwirtschaft in der rauhen, Wir ichkeit die ö, . 4j , . wiege zt mri ihren Krimgt von den nationglen Volkswirtschgften Sünden gegen ihren . bei weitem die Ansätze zu einer Er— ,, KJ 6 . bot ist, daß der Neubau einer Weltwirtschaft nun von der Basis füllung. Versuche, die zwischenstaatlichen . beziehungen ch 9 an , streb ö ,, redllchen Verkehr nach starker, gesunder, in fich gefestigter naliongler Volkswirtschaften auf eine neue Fbene zu heben, und zwaß in einer Welt der Frei⸗ 3 ** J ht ö 5. 1 relfe s e en , h, us Wmiöglich ist; Mehr 6 als die öffentliche Meinung zwingt gkeit von Kapital, Menschen und Waren fremd geworden ist 3 29g *: 31 zug [. ig h . ech ,' her boch der Druck unerbittlicher Tatsachen die nationalen Wirtschaften in und. in der selbst die Währungsgrundlagen bedenkenlos geopfert ,,. . Ger n ? er afl ; . . die Richtung einer Weltwirtschast auf neuer Grundlage, Unge⸗ werden, um fgiren, aber unbequemen Wistungs wettbewerb aus, Sins mis, same Waffe zur Bekämpfung bewußte Umgeh nne heuer verbesserte Verkehrsmöglichkeiten verändern ständig die Ein. zuschalten, werden imperialistischer tz Devifenvorschriften zu schaffen. An wesentlichen. Neuerungen

. . 2 i Zielsetzung und mangelnder en e, . ; teilung der Welt zeitlich und räumlich und rütteln allerwärts an it ichti j j egenüber dem bisherigen Rechtszustand ist ferner hervorzuheben, h zeitlich ch a Loyalität verdächtigt. Die Wirtschaftsbezlehungen werden u. a. 9 9 n ke nder he eichnete

den Grundlagen der optimalen Standortsbedingungen, und ins 1 w ̃ ; daß der Freigrenze nug noch für einige wenige, ; Riesenhafte gewachsene technische Produktions möglichkeiten . . , Fandlungen in Ansstuch genammen werden kann. Die Aus⸗ zn eigener Betätigung nach neuen Absatzgebieten und kaufträftigem ] in einer üehergangszeit leben und überall Neuland hetreten inlfse ] Äutzung der Freigrenze für Unterstuützungs zahlungen nach dem Bedarf. Alles das und anderes mehr drängt hin auf die Schaffung J und vor Aufgaben stehen, die man nur in egenseitigem Verstehen Ausland ist künftig aus geschlossen. Die dev sen rechtlichen Sperr und Anerkennung wirtschaftlicher Großräume. lösen kann, *r es wenig Sinn, die politische Atmosphäre zu ver⸗ gut haben sind durch einige wenige. Sperrguthabengrten er ztzt Heute steht also nicht mehr die prinzipielle Frage, ob Welt- schlechtern. Und es hat auch keinen Sinn, an Symptomen etner Horden. Schließlich sind die Richtlinien durch eine straffere zu⸗ handel oder Totalautarkie zur Erörterung, dafür geht aber, der anerkannten Fehlentwicklung mit Systemen und nach Dogmen sammenfassung der einzelnen Vorschriften gegenüber dem, . Meinungsstreit jetzt um die möglichen Grenzen win ge fiche herumzukurieren, die sich unter völlig anderen Verhältnissen be herigen Zustand in ihrem Umfang nicht unwesentlich verringer Arbeitsteilung und um die Nahziele der Handelspolitik der an währt haben mögen, aber in einer Zeit, in der so viel in Umbil⸗ worden. 3 J ,, er en hn h. Aller⸗ 23 de 6 und 4 . ö die Dinge nicht ings möchte ich glauben, daß es kaum noch wesen iche Meinungs⸗ mehr meistern können. Ueber Dogmen un rinzipien hinwe verschiedenheiten über jolgende Punkte geben könnte; 1. Die man sich vielmehr zu praktischen Maßnahmen zu . Dringlichteitsbescheinigungen für Auslands⸗ zwischenstaatlichen Wirtschafts beziehungen ühren zu einer u inden, die dem Grundübel zu Leibe rücken, und sich unbeschwert reisen. haltigen wirtschaftlichen Förderung und zu auerhaften Austausch⸗ I eines gemeinsamen Erfolges freuen. . Gemäß dem RE 169/33 werden von Ortspolizeibehörden ab ; 1. Januar 1999 Drin lichkeitsbescheinigungen 6 mehr aus⸗ estellt. Die Inanspruchnahme von k . ür Geschäftsreisen wird, wie die Wirtschaftsgruppe Privates 2 nkgewerbe in einem Rundschreiben an ihre Mit lieder bekannt- MWirtschaft des QIuslandes 56 ibt, durch diese Regelung insofern berührt, als die Polizei⸗ geh hrden an Orten, die nicht Sitz einer Inbuftrie⸗ und Handels ö ‚— ; ; ö. kammer sind, auch für die Erteilung von Dringlichkeitsbescheini⸗ Belgiens Außenhandel im November. ö, von 138 Mill, Lire . 137 Mill. Lire im gungen . Geschäftsreisen zuständig waren. Die, Industrie⸗ und Brüssel 27. Dezember. Nach den vorläufigen Statistiten des zember öJ. Dig Cinffuhr aus zem Koighgtreh war in de; Lahe, mmer stzn daher die bisherige Tätigkeit der Orts- Finahzministeriums erreichte die Einfuhr, zen , 6 . i, , ,, n, e. polizeibehörden auf diesem Gebiet übernehmen. , e

von 190433 Mill. bfrs. gegenüber 33 Mill. dz im Werte von ; , 3 e. . 1 Mill. bfrs. . . 1937. Die A chr 8. dem Horjahregergeibnis. In def länkzermäßigen Rztei hing De Aufhebung des Einfuhrverbots für tjchecho⸗

; ; 31 . Handels war gegenüber Deutschland bisher ein Passivsaldo von 20 Mill. dz im Werte von 1944,2 Mill. bfrs. egenüber 20 Mill. d 526 Mill. Lire und gegenüber den USJIl. ein sol er von 508 . slowatkische Geldsorten. im Werte von 1970 Mill. bfrs. im Vorjahrsmonat. Damit ist ; Mit Rücksicht den Umtausch der in den sudetendeutschen n Tegen enn, , een cher en, an Wil. Zire sestzustellen. Mit Rügiicht nl re nm en er hem! . . wiederum aktiv. Die Ausfuhr erreichte 169,1 75 der err n , tit 1. r ? 1 . or r o⸗ ) kJ , Weiterer unf gseh in bc en de ad licher Ku sfuhtüberschuß, J Außenhandel. ö , In den ersten 11 Mongten errichte die Einfuhr nach den Reval, 23. Dezember. Die amtlichen Angaben über den minister mit Runderlaß . VSt. Ue St. die Aufhebun vorläufigen Angaben 285.6 (i. V. 359,95 Mill., de int Werte von Warenaustausch mit dem Auslande im November zeigen einen dieses Einfuhwerbots mit Wirkung vom 37. Dezember 19: 21229 (G5 267) Mill. bfrs, die Ausfuhr 201,9 (22933) Mill. da im weiteren Rückgang der 3a gegenüber dem Vorjahr. Im verfügt Werte von 19630 9 573) Mill. bfrs. Das Verhältnis der Aus November 19 gelangten ren im Werte von 8,9 Mill. Kr. ; . fuhr zur Einfuhr hat sich somit bei an sich geringeren Umsätzen zur Einfuhr gegen 8.3 Mill. Kr. im November 1937. Die Aus⸗ђ verbessert. Die Ausfuhr deckt in dem diesjährigen Berichts⸗ fuhr hatte den Wert bon ,. (11,1 Mill. Kr., woraus sich für den J abschnitt 92s 3, der Einführ gegenüber nur S9, 34 für die November eine geringe Aktivität der Bilanz von 0, Mill. Kr. ; ersten 11 Monate 193. ergibt. Der Rückgang der Einfuhr bezieht sich in der Hauptsache Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage . 2 . 4 , . Maschinen. . . uf der Ausfuhrfeite find die Verschiffungen von Butter, Eiern Berr ngerung des Passivsaldos im italienischen Häuten, Flach, Textil, und Holzwaren zurückgegangen, ah rend . Außenhandel. 1 die Ausfuhr von Sägeware ünd Rundholz guf der Söhe des zerantwortlich: d Mailand, 23. Dezember. Die soeben veröffentlichten Zahlen srjahrs hielt. Unier den Einsuhrländern stand, Sutschland für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil un 6 den n gen ank in den ersten 11 Monaten dieses . mii 7 Milf, Ker. an Rieß, und, Caglan Git . Pra , . Ifen insbsern löieder ein recht günstiges Ergebnis erkennen, als 6 n. , sich zum eh gn, . Präsident Dr. Schlange in Potsdam; ( für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

der Pafsivfaldo nur noch 2746 Mill. Lire beträgt oder 50 des⸗ ö ; ; jenigen in den ersten 11 Mongten 1937 e nnr ger. Die ko größere Partign von dolsmgtgrial abgesetz wurden. Na

; j ; 6 K 3 . ü ĩ Eẽführt. dolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Ausfuhr konnte sich leicht von 7101 Mill. Lire auf 7121 Mill. Lir England wurden Waren, für 2,5 Mill, Kr. ausgeführt, In den Ru

. . n n j. von 12355 Mill. Lire auf 3 ersten 14. Monaten des laufenden Jahres betrug der Einfuhrwert Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags Aktiengesellichaft. Mill. Lire zurückging wor allem e fen der geringeren Einfuhren MG. Mill, Kr. *r 10s Mill. Kr im selben Zeitraum des Bor Berlin, Wilhelmstr. 32.

an Nahrungsmitteln). Im November 1938 allein ergab sich bei . während ie Ausfuhr den Wert von gaz gegen 9ö, s Mili. ünf Beile

her grit han 75g Mill. Lire (isst; 1113 Mil. Lire) und Kronen hatte. Fünf Beilagen ; einer Ausfuhr von 640 Mill. Lire (1937: 616 Mill. Lire) ein Ein⸗ seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registerveilage)

r

* ö *. . ö . K 6 . . , ,

Nr. 300

1

1

33 2 ** J ö . . 2 231 He n n, r., / n ᷣ̃ 1 .

Er fte Beitage

zum Deutfchen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 24. Dezember 1938

Ergebnisse der Schlachtftenerstatistit jür die Monate Sult bis September 1938.

A. Schlachtstener. Zahl der Schlachttiere.

* 22

Rindvieh (mit Ausnahme der Kühe) Schweine Schafe

debendgewicht Lebendgewicht Berechneter

. 125 Rg schlachtung 250 Kg 400 Kg 600 kg und mehr als Oberßfinanibeztrke (anescht) lber) (aus schl) (ausscht) (aus schl) Eg 460 Kg

Schlacht⸗

teuer⸗ als und mehr f schlachtung 20 kg kg betrag

steuerfrei

40 kg bis Haus 120 kKg bis 260 kg bis 499 Eg bis 600 weniger 40 Haus⸗ weniger 20

Skeuersatz

m, en, Rn o Ra is Rn e dem

7 RM 8 RM 2 RM 1RM

Steuer satz steuerfrei . Steuerfatzʒ steuerfrei Steuer atz RM

1. Steuerpflichtige und steuersreie Schlachtungen

mit Ausnahme der auf Antrag steuerfreien Schlachtungen für das Zollausland (z 19 Schlacht Et DV.) und der polizeilich ange ordneten Schlachtungen (5 20 Schlacht StDB.). Die Kursivzahlen bedeuten Schlachtungen in dffentlichen Schlachthäusern. Sie sind in den darüberstehenden Zahlen mit enthalten.

Baden 601 III

,, 6761 6712

Brandenburg.. 5 988 1305 Dresden.... Düsseldorf 2 2 2 Hamburg Hannover 8 22 2. Hessen ..

Kassel ..

Köln..

eo on w o 0, r ee do r

O

Leipzig Magdeburg München

e de

Nordmark.

ö

Nürnberg. Ostpreußen. Pommern. Schle sien

2

Thüringen. Weser⸗ Ems Westfalen. Württemberg.. Burzburg Deut ches Zollgebiet 1

Deutfches Zoligebiet...

deutsches Zoligebiet ......

Dentsches Zollgebiet . Deutsches Zollgebiet

Dentsches Zollgebiet

Deutsches Zoltgebiet Deut ches Zollgebiet

Dentsches Zollgebiet 6. Deutsches Zollgebiet.

deutsches Zottgebiet.... . ) Erstattete Schlachtsteuer: Sy gꝛ8 RM.

59 760 211 966 8 381 17 223 2623 15 811 130 107 799 ; 4290 1631371 35 983 F765 3 0681 8 990 J. I6 7651 17 62 119 . 2 949 911320 28 205 . 4442 1721 5939 10939 15 017 2569 252220 110 879 2506919 26 140 1111 1512 5 354 S857 II 6555 2341 614 . IG 6 I04 2 314331

52 546 2 232 11 181 1536 21 174 184 778 r 37 497 2 223 404

I7 573 . 1851 3 204 645 6 157 67 2859 1I1 281 7665 411 61 736 1047 2358 9441 20 504 154 653 ͤ 23970 1998958 24 155 617 1141 ( 7 954 7 639 . SI Is ? 17 945 1073 935 45 172 1704 5 559 2 607 23 3770 183 862 17 889 2168 656 388 114 1351 1234 2 3065 77 334 I18 014 l I6 957 174141560

9 822 3 230 5 563 623 11 158 98 336 : 20 012 1139769

5 399 2 592 4927 523 9 585 76 141 17 510 09 766 35 880 1986 7090 1407 18 145 143 043 20 742 1721098 I16 774 2 255 745 5723 61 S5ßz I6 4941 749 556

20 452 4442 796 9937 74 155 ' 2103 897 866

10 937 1397 935 5 158 390 828 10914 389 gb 49 433 14 176 1953 15 436 116 641 ö 9 389 1598799 27 627 3 542 1 4541 79657 63 361 6 9416 S33 3660

660 859 16 632 2049 25 437 138 577 7 245 1930 530

32 870 5 611 1355 13 45 85 675 6 249 1097 957 53 500 3 669 3 602 22 882 151 949 37 655 1892 332 28 IG5ᷣ/ 2 962 226 I2 227 990 87 31 095 IL IIS O9 40 134 8 455 22 985 223 358 43 093 2516 981 77 611 3974 10 120 IO 5 254 23 834 1119 114 135 924 J 18 196 43 201 190 361 13 227 3 126 811 S7 02 7095 23 529 IOI E20 II 377 I 665 436 16 849 10 365 45 764 208 519 25 646 2 527 220 6 471 3735 130 532 II 772 1349 5815 56 692 15 655 166 106 8 780 2141 913 35 092 96 530 6 113 L251 141 19 044 ; 104631 40 130 1295114 13 8809 57 720 921 17 848 S5 1 S0 24 559 1572 114139 38 203 1349050 1 831 53 73 025 19 H65 796 605 87 964 1860 310146 19 954 3 603 949 13 225 26 159 913 141 985 1607790 31 583 623 102 496 16799 1261 762 I3 223 5 , 39 210 9 276 178 757 9 261 43 73 996 18 870 9544 253

6 199 32 521 9 3413 185 640 654 597 897 210 605 7029 2635 179 34 187 64 I26 573 1569 1591 125 70 609 343 , 122 467 7 458 1940589 10 960 9 60 769 3366 970 321 40 998 403 . 126 053 2747 1753 981 23 548 5 68 795 1917 931 575 664 5789 14 672 3 558 889 zz 6o7 44 si6 504 598 579 375 24 6385 2 065 733 362 303 1 25 1985 859

II. Steuerfreie Schlachtungen für das Zollausland (5 19 Schlacht StD B.): JJ 8 III. Steuerfreie, polizeilich angeorduete Schlachtun gen (5 20 Schlacht Et DV.): 1 zop3 1018 1559 18 89069 476 1089

IV. Schlachtsteuererstattun gen). 1. Erstattung wegen Schlachtung einer Kuh (63 Satz? Schlacht Et DB. ): wd Erstattung wegen Berichtigung der Schätzung des Lebendgewichts (6 11 Abs. 5 und 7 Schlacht Et DV.): . 17 64 J . . 3. Erstattung wegen Unterbleibens der Schlachtung (5 35 Schlacht Et DB. ): 11 52 19 29 61 zu 1 286 1645 4. Erstattung wegen Beanstandung des Fleisches 5 36 Schlacht StD V.): . a) des vollen Steuerbetrages: 6 444 81 22401 219 15691 140418 1 2155 1 25 291 6 831 b) des halben Steuerbetrages: 26 83 1 360 36 6 62 467 27 . ) des dritten Teils des Steuerbetrages: 51 21 58 406 517 182 1 no 1 1

Erstattung (Erlaß) wegen Notschlachtung im landwirtschaftlichen Betrieß (3 37 pis 4 Schlacht erz ): zan erk si, siß f roi oi ß ü eei ! 1 uin 8 zr

6. Sonstige Erstattungen: 172 1 161 27 . 67 26 1 111 1 216 77

B. Schlachtausgleichsteuer und Ausfuhrvergüutung.

Eingeführt wurden: Steuersatz

b) zubereitet

2. Zett von 3 Sch grieüen zum Genuß, mi Äuönahmeè von Schmalz 16 z1 eis

3. Würste aus Flei Aufkommen an Schlachtausgleichstener;

o osa 22 oa 16 18 757 833 *) ( 12 z iio 163

2 407 2277 446 RM. An Ausfuhrvergütung (5 44 bis 46 Schlacht Et DBV.) wurden 13940 RM an 49 Firmen ge zahlt.

J 3 , 16

) Davon sind aus Billigkeitsgrimden für 2330 kg 7 Rpf. je Kg an Schlachtausgleĩchsteuer erstattet worden.

Berlin, den 22. Dezember 1938.

Statistisches Reichsamt.

=