dteichs. und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 29. Dezember 1938.
Uebersicht über die Zuckersteuerbefreiungen im Betriebsjahr 1937 / 88
einem Rendement von nicht mehr als 82. — 5 Wie Anm. 4: 331 842 dzæ.
kö QꝘ. Qttober 19237 bis 30. September 1938). 9 ᷣ . Im Betriebsiahr 193738 wurden steuerfrei abgelassen: ö U Rübenzucker Rübenzucker⸗ ö . ZZweckbestimmung Verb Stärke⸗ . Rohꝛucker erbrauchs⸗ zucker Reinheitsgrade zucker von 70 bis 965 vH. d2 Zur Herstellung von ergament i ö ällu s deen n Pergamentpapier nach Vergällung ö. * ö d . — — 30 . wasserfreiem k . — . ate n Zur Herstellung von Seife nach Vergällung des Zuckers mit: . ö ; 4 Seifenpulver . , ,, ö 70 12113 — 2. Natron⸗ oder Kalilauge. 60 115 — * 3. kalzinierter Sodaa . . — 200 7 . k — 90 . . 26 ö, von Jonstigen gewerblichen Erzeug— . 6. — . , . k . 16712 1 8 — . Zur Tierfütterung nach Vergällung des Zuckers mit: ö . 4 J ꝛ / J * . ! J J ..) 196 . ö . ö J 14704 — * . 1 15 666 ö. . ö. 3 k JJ . — — 7 . Viehsalz ö 1 . e Aan 7. Eiweiß · Mischfutter. ... d 1 — . . JJ 26. ö ö. ö. Im deutschen Zollgebiet 1937/38 zusam men... 9 14 863 20 522 1571 — Dagegen im Betriebsjahr 1936/37. .... J , . 29 346 2176
) Auf Grund besonderer Genehmigungen. — Nach Vergällung. — Ohne Vergällung. — Darunter 131 021 da Rohzucker mit
Berlin, den 28. Dezember 1938. Statistisches Reichs amt
Uebersicht über die im Betriebsjahr 1937/38 (1. Oktober 1937 bis 30. September 1938) mit dem Anspruch
auf ducersteuervergitung ausgeführten oder niedergelegten Zuckerwaren und zuckerhaltigen Waren.
Eigen n n, Menge Art gewicht ö ĩ ũ . Rübenzucker Stärkezucker Vergütung . 2 ; J. A. Waren der Nr. 202 des Zolltarifs , B. Schokolade und Schokoladewaren aus Nr. 264 det Zolltarifs . L 3 3. * C. e, ,. Früchte, und zwar: JJ J . . Früchte aus Nr. 216 des Zolltarif... 23 082 11 094 ⸗ . 2. Marmelade aus Nr. 213 des Zolltarif. .... 3 V ö r n et, und . J ö . . Branntwein aus Nr. 178 und 179 des Zolltarifs.. ... . 3 ? 2. Ohne Zusatz von Branntwein oder Wein künstlich bereitete Getränke ö . ; z k . ö l kJ — — U Säfte von Früchten aus Nr. 213 des Zolltarif. 25 ß . 4. Konzentrierte Knnstlimpngden aus Nr. 212 des Zolltarif ...... 333 . . . Künltlicher Honig aus Nr. 140 deg Zolltarii .. 260619 1366 . gin . aus Nr. 199 des Zolltarißß;.m MJ 44 502 13 955 G. Eisenzucker, Arzneisirube, Pepsin⸗Rüäbenzucker⸗Gemische, Koffein⸗Rübenzucker⸗ Gemisch und Brusipulver aus Nr. 388 des Zolltarif... 20 818 15 231 H. Eingedickte Milch (Sirupmilch) aus Nr. 208 des Zolltariff... .. 173 70 J. Stärkszugterhaltige Zurichtestoffe aus Nr. 177 des Zolltarifs.. .. 53 195 — 1 9 Mit Zucker zubereitetes Eigelb und Eiweiß aus Nr. 209 des Zolltarif; — — Gemische von Zucker und Eiweiß, Eigelb, Sahne oder Gelatine, auch mit gien von Fruchtmark, Früchten und Gewürzen, natürlichen und künstlichen romastoffen, Säuren und Farbstoffen aus Nr. 218 oder 347 des Zolltarifs 7 254 5676 — M. Kindermehl aus Nr. 212 des Zolltariffft.. , 6 . . 1770 454 X. Vanillinzucker (Vanillin mit Zucker verrieben) aus Nr. 364 des Zolltarif .. — — 33 O. Zuckerhaltige Lakritzwaren (Salmiakyastillen, Pektoralpastillen, Cachou und andere Zubereitungen, auch in Pulverform) aus Nr. 385 des Zolltarif ... 101 34 Gesamtsumme für das deutsche Zollgebiet: Betriebsjahr 193738. Sh4 230 390 211 24179 wagen in Bneßnsnh, loßgsß;, , , 870771 309137 20 490 Berlin, den 28. Dezember 1938. Statistisches Reichsamt. . Bekanntmachung 83 über die devisenmäßige Ueberwachung der Wareneinfuhr SDhne Vorlage der Devisenbescheinigung oder eines d vom 27. Dezember 1938. im 510 der Durchführungsverordnung zum Devisengesetz au
w mit angeordnet: ̃ n,
,, geordnet 31 n ,,, . . wird. Die Ausnahme 9 ; . . on der devisenmäßigen Behandlung für W i Kö ö. Die S5 9 bis 19 der Durchführungsverordnung zum De- nicht mehr als 25, 6. . im . i en h J , . finden ohne Rücksicht auf den Ursprung auf alle oder Luftfrachtverkehr eingehen, gilt jedoch nicht. .
K aren folgender Einfuhrnummern des Statistischen Waren ⸗ 6 J verzeichnisses Anwendung: Einfuhrnummer des — ,, Statistischen Waren⸗ Warenbezeichnung H . 210 - 2194 verzeichnisses . ö 2 ö . . 3 3a ͤ a) für nachstehende Waren italienischen Ursprungs: ; . 1842 270 355 338 41 a / Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen 30 372 . zu Binde⸗ oder Zierzwecken, frisch; ö . b) für nachstehende Waren niederländischen Ursprungs: ba bb Moa = 443 33 as Küchengewächse, frisch 712 88 57 6220 402 Blumenzwiebeln gp = 96b gz ha / b 40h Trockene Knollen, einschließlich Begonien,
99 - 102 616A ora, Jos g 683 400 Klumpen, Bulben (außer Orchideenbulben 16a 11 . der Nr. 39) und Rhizome nm, . ar Izzd 41 ase Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen . 35 3 6s zu Binde⸗ oder Zierzwecken, frisch; . ö, ,, , 0) n,, n, Waren tschechoslowakischen Ursprungs: . 23 , a Bettfedern: ungereinigt, roh oder zugerichtet 158 -= 206 S8 1a Hzs. 1476 . 82 6. dan he k * * * 8 9 9. Die SF 9 bis 12 der Durchführungsverordnung zum 606 a wen nr g sdeber devisengesetz ö außerdem auf alle anderen Waren Dan⸗ 646 a Steinnußknöpfe usw. 6 ziger, französischen, r ir italienischen, litauischen, pol⸗ 572 e n n bearbeitet usw. . nischen, shrisch libanefischen und tschechoflowakischen Ursprungs aus 330 orzellanknöhfe ,, Anwendung. Als französische Waren gelten auch die Waren 7161 Flas, Perzellanperlen usm. 4 aus den französtschen Kolonien, Proteftoraten und Mandats— aus 336n Perlen, Rysenkränze, Schmucschnallen, nicht * bie ah, ü git nicht far; ssh e, Sg , ee, . Abf. 1 gilt nicht für fossile Brennstoffe der Einfuhr⸗ , ,,,, n, ,,,, ., n, , . S865 a Schmudgegenstände, Toilette⸗ und Nippsachen . b, d, stischen Warenverzeich 8872 ie,. ö. . unb sonstige Luruͤggegen⸗ ö * s
JJ , nn geführten Papiere kann eine Ware zum freien Verkehr des ; 1 ; 1 . ; g Zollgebiets oder zu einem Zollv ; ü ö n, , , ,,
vom 23. Dez i ird hi i om Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1966) wird hier⸗ der Finanzen G 11 der Durchführungsverordnung zum De⸗ jahresplans — Bestellung eines Reichs
Gloxinien, Gladiolen
5§5 4 Nese Bekanntmachung tritt im deutschen Zollgebiet und in dem sudetendeutschen Gebiet, das an das deutsche Zollgebiet grenzt (6 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einführung
deutscher Zollvorschriften in den sudetendeutschen Gebieten bom
14. Oktober 1938 Reichsgesetzbl. S. 1420 , am 1. Januar 1939 in Kreft. Die Bekanntmachungen der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung vom 29. Dezember 1936 und 30. Sep⸗ tember 1937 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. 1936 Nr. 303, 1937 Nr. 227) treten gleichzeitig außer Kraft.
Berlin, den 27. Dezember 1938.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V: Brinkmann.
Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von Sprengstofferlaubnis⸗ scheinen. .
Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine werden für ungültig erklärt:
; nher gr ö ⸗ . = Gewerberat Name und Wohnort des Jahr der BR. — Bergrevier⸗ Inhabers Ausstellung beamter
des Scheines
Blockhaus, Wilhelm, Essen . B 322/1936 GR. Essen Böhm, Paul, Röhrigs hof... B 3/1937 BR. Schmalkalden Brandt, Otto, Witten ... A 18/1933 GR. Dortmund Buttgereit, Fritz, Büren. A 2/1933 GR. Paderborn Christ, Louis, Rückeroth, Kreis Unterwesterwald. .... A 97/ 1g98 BR. Diez Corell, Adolf, Hindenburg. B 11936 BR. Gleiwitz Decker, Wilhelm, Köln⸗Sülz. B 491936 GR. Köln⸗Land Eisel, A.,, Langendernbach . B 62/1995 GR. Limburg Fuchs, Karl, Rommen (Amts⸗ bürgermeisterei Rosbach, ö dd A 65 / g37 GR. Bonn
Kreis Calau C 1/1937 BR. Genftenberg Georgi, Hugo, Gleiwitz Deh⸗ Jö B 6/1925 BR. Süd⸗Gleiwitz
Hefendehl, G., Frickhofen. . B 100ñ 1932 GR. Limburg Keller, Johann Jos., Ettings⸗ :
hausen, Kr. Oberwesterwald A 148 / 19868 BR. Diez Keuthen, Lorenz, Ellering⸗
hausen, Kreis Brilon... A 37/1938 GR. Soe Mibdelberg, Friedrich, holsten⸗ ĩ , A 56 / ls3838 GR. Osnabrück
Mischo, Nikolaus, Bauler, Eifel B 6/ 19838 BR. Düren Nies, Ebuard, Flehringhausen, t
e ,, B 37/1936 GR. Siegen Sattler, L., Oldenrode⸗Düde⸗ ; J B 111937 BR. Goslar ö Ferdinand, Sie⸗ ershausen A 5/1938 GR. Hildesheim Schmidtmann, Karl, Anröchte, !. ! Kreis Lippstadt .... B 365/1937 GR. Soest
Schnermann, Adolf, Alt⸗Lässig, Kreis Waldenburg (Schles f. B 4/1938 BR. Waldenburg
R. . Höhn (Wester⸗ ö 2. a Meth ö I9/1933 BR. Dillenbur Schuster, Richard, Beckingen, n ö ; Kreis Merzig (Saarland) B 61/1938 GR. Saarbrücken Weber, Anton, Eisen bei Meudt, Kr. Sberwesterwald A 108, 1938 BR. Diez Winter, Felix, Bochum... B 11936 BR. Bochum Zerner, Richard, Breslau.. A 7]7II036 GR. Breslau⸗Stadt Zimmermann, Paul, Senften⸗ berg , A 21/1938 GR. Cottbus Zirfas, G., Sainscheid ...! B 78/1937! GR. Limburg
Zugleich für die Geheime Staatspolizei.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V. Brink mann.
Anordnung ) über Begrenzung der Maklerprovision in der Industrie⸗ feuerversicherung. . Vom 22. Dezember 1938.
Auf Grund des Gesetzes zur ö des Vier⸗ esp ommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktoher 1936 (RGBl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:
I.
1. Vermittelt ein Versicherungsmakler Versicherungsver⸗ trage im industriellen Feuerversicherungsgeschäft sʒ ndustriefeuerversicherungen“ , so dürfen als Makler⸗ ohn höchstens 15 v. H. des Versicherungsbeitrages ver⸗ einbart, angenommen und gewährt werden. Für den Maklerlohn dürfen keine günstigeren Zahlungsbedin⸗ ungen vereinbart werden als für den Versicherungs⸗ ,, . n
2. Wird das Versicherungswagnis durch mehrere Ver⸗ sicherungsunternehmen übernommen und beträgt der gesamte Jahresbeitrag mehr als 10 000, — RM, so ist der Maklerlohn um eine Bearbeitungsgebühr zugunsten des führenden Versicherungsunternehmens zu kürzen, und zwar
ei einem gesamten Jahresbeitrag von mehr als 10 000, — RM bis 30 000, — RM einschließ⸗ lich aun 18 v. SG., bei einem gesamten Jahresbeitrag von mehr als 30 900. — RM auf.. . 12 v. G. Dies gilt nur für den Teil des Maklerlohnes, der aus Beitragsanteilen der mitzeichnenden Versicherungs⸗ unternehmen zu zahlen ist, J Das führende Versicherungsunternehmen ist be⸗ gen tg, die Bearbeitungsgebühr von den mitzeichnen⸗ den , in Höhe des Betrages 6 verlangen, um den der Maklerlohn gekürzt, wird.
3. Die Porschriften der ier 2 gelten nicht für solche
Versicherungsmakler, die die gesamte 10 j e Bearbei⸗
üg. Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen
Gebiete.
ö
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Mr. 308 vom 29. Dezember 1838. S. 3
uhelfen, andernfalls ist die Preisbildungsstelle weiter⸗ dgültig. Die Beschwerde
begründet, so hat sie ihr abz Beschwerde an die zuständige uleiten. Diese entscheidet en at keine aufschiebende Wirkung.
ührung und Ergänz en Rechts⸗
Geschäftes vornehmen und die uerversicherung in der Wirt⸗ erung im Einvernehmen mit erungsvertreter
tung des vermittelten von der Fach chaftsgruppe er Fachgruppe ngsmakler in der Wirts e namentlich zu bestimmen sind.
ommt bei dieser Bestimmung eine Eini Anhören der Reichsgruppen Reichswirtschafts⸗
er kann die Bestimmung genannten
rivatversi und Ver⸗
aftsgruppe Vermittler⸗ ung dieser Anord⸗
und Verwaltun er Reichskommissar für die
tt am 1. Februar 1939 in Krast. für das Land Oesterreich und die ebiete bleibt vorbehalten.
Die zur Durchf erforde rli
ung nicht schriften erläßt
ustande, entscheidet na ersicherungen und
Die Reichswirt als technischer Ma Reichsgruppen widerrufen.
Versicherungsmakler im Sinne Fachuntergrup Versicherung der Wirtschaftsg angehörenden Mitglieder.
Die Anordnung tri Die Inkraftsetzun sudetendeutschen
Berlin, den 22. Dezember 1938.
Der Reichskommissar für die Preisbildung.
J. V.: Dr. Flott mann.
andel die
schaftskammer ke kler nach Anhören der
dieser Anordnung sind ersicherungs makler der svertreter und Versicherungs⸗
achgruppe Fachgrupp ruppe Vermittlergewerbe
makler in
Dritte Verordnung
über die Regelung der Verbraucherp verkehr mit Ersatztei hrzeuge und Kraftfa vom 27. Dezember 1938 *). Grund des Gesetzes zur Durchführun eines Reichskommis
Sktober 1936 (Reichsgesetzblatt 1 Zustimmung des Beauftragten für den
Vierjahresplan folgendes verordnet:
reise und Handelsspannen d Zubehör für Kraft⸗
im Geschäfts i hrzeuganhänger
rsicherungsgeschäft im Sinne erträge über:
Wagnisse, wenn der enstände mindestens ei der Berechnung ind Gegenstände zu berücksichtigen, die kraft Gesetzes oder gesetzlichen Zwanges b öffentlich rechtlichen Versicheru oder nur bei diese
5. Als industrielles Feuerve dieser Anordnung gelten die Versicherung industrieller Wert der versicherbaren Ge 100 000, — RM beträgt. dieses Wertes f
ng des Vier⸗
jahresplans — Bestellung sars für die
reisbildung — vo wird mit
ngsanstalten zu ver⸗ n versichert werden ie VBersicherung von Wagnissen des und sonstigen Wagnissen einfach Versicherung industrieller Wagnisse, on Warengeschäften, sowie von selbstän⸗ ieltheatern) und da⸗ Wirtschaftsbetrieben, enstände ins⸗ M beträgt,
sichern sind
Kleingewerbes Gefahr ist keine die Versicherung des Inhalts v Lagerräumen und Speichern digen Theatern (auch Lichtsp mit zusammenhängenden falls der Wert der versicherbaren Ge esamt mindestens 150 000, R ts industrielles Feuerversicherun Versicherung gegen
dauer der Verordnung über die Regelung und Handelsspannen für Kraftf
Die Geltungs der Verbraucherpreise verkehr mit Ers Kraftfahrzeuganhänge blatt 1 S. 243) wir
im Geschäfts⸗ ahrzeuge und
atzteilen und Zubehör ⸗ ö 937 (Reichsgesetz⸗
r vom 18. Februar 1 ö bis zum 31. März 1939 verlängert.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung
Berlin, den 27. Dezember 1938. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Re sch.
) Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen
auch die etriebsunter⸗
brechung.
rer Maklerlohn vereinbart war, nkrafttretens dieser Anordnung lohn an dessen Stelle.
olcher Vereinbarungen bereits Ver⸗ ermittelt worden sind, tritt erst mit en neuen Versicherungsjahres der e Maklerlohn an aklerlohnes.
Soweit bisher ein höhe tritt vom der gesetzlich höchstzulässige Makler
Falls auf Grund s icherungsverträge v
Beginn des jeweil
gesetzlich höchstzuläs
einbarten höheren
Die Vorschriften der Ziffern 6 und 7 gelten für Zah⸗
lungsbedingungen entsprechend.
Preußen.
Bekanntmachung. Die Neulose zur 4. Klasse der 52. Preu schen) Klassenlotterie sind nach lans unter Vorlegung des Vorklg atzbetrages spatestens bei Vermeidun bei den zuständigen Lotterie⸗
e der laufenden letzten Preußisch⸗ reitag, den 11. Januar
ungssaal des Lotteriegebäudes Mar⸗
telle des ver⸗ . sßisch⸗Süddeutschen § 6 und 13 enloses und bis Mittwoch, des Verlustes des
innehmern zu ent⸗
(278. Preußi des Lotteriep Entrichtung des Eins 4. Januar Anspruches
19539, 18 Uhr,
sverträgen im urch natürliche e weder Versicherungs⸗ fex 4 noch als Ver einem oder mehreren Beansicherungsunter⸗ turvertrag verpflichtet sind, olgeprovision von mehr als
nicht vereinbart, ür die Provision lungsbedingungen ver⸗
eine Versiche⸗ iche rungsunternehmen, erungsagenturverhältnis t der vorstehende Absatz An⸗
Für die Vermittlung von Versi industriellen Feuerversicherun . oder juristische makler im Sinne der Zif
iehung der 4. Klass Süddeutschen Klassenlotte 1939, 7,36 Uhr, im Zieh garethenstr. 6.
Berlin, den 29. Dezember 1938. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie.
Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: v. Dazu r.
a . 0 ᷣQQ , eee eee em, det menen Michtamtliches.
Preußen.
Preußens Universitätsbaumeister Ministeriatrat Schindowsti *.
morgens versch Leiden Ministerialrat Schindows abteilung des Preußischen Finan r den Kreis des Bau and rühmlich bekannt geworden. n an war er im Universitäts⸗
Personen, we rie beginnt F
sicherungs⸗
nehmen durch einen Agen darf eine Abschl 10 v. H. des Versicherungsbeitrages angenommen oder gewährt wer dürfen keine günstigeren Zah einbart werden als für den Versicherun Vermittelt ein Versicherungsagen rung oder Teile davo mit denen er ein Versich eingegangen ist, so finde wendung. ie Vorschriften der Ziff sprechend anzuwenden.
n für Vers
ern 6 bis 8 sind ent⸗
lbar oder mittelbar die umgangen werden oder Als Umgehung
Handlungen, durch die unmitte Vorschriften die umgangen w
lt insbeson
ondervergü
Wer den Be
ied unerwartet ki von der Hochbau⸗ Der Verstorbene s, dem er diente, in Vom Beginn und Hochschulbau⸗
ser Anordnung Am 25. Dezember en sollen, sind verboten. ö
dere die Gewährung und Annahme von tungen oder Zuwendungen jeder
eser Anordnung oder den zu
ministeriums. ist weit übe aches hinau timmungen di anz Deutschl
keit fällt in die Zeiten einer besonders starken Entwicklung aller Wissenschaften, denen das staatliche Hochbauwesen beständig durch die Verbesserung und Erweiterung des Baubestandes an wissen⸗ schaftlichen Instituten zu folgen hatte. Schindowski brachte für 1 wichtigen und seltenen Aufgabenkreis eine hesonders leb⸗ hafte Fähigkeit des Einfühlens in die Bedürfnisse, gründliche , Zweige des an sich schon ,, Bau⸗ faches, , Begabung, Begeisterung für sein Arbeits⸗ gebiet und eine seltene Beständigkeit und Pflichttreue mit. Die von ihm geleiteten Institutsbauten wurden daher einmütig als mustergültig angesehen. Sämtliche Hochschul⸗ und Universitäts⸗ städte eren. weifen Spuren seiner ersprießlichen Tätigkeit auf. Ueberall aber hat er auch durch sein menschlich verbindliches Wesen und seine beständige Hilfsbereitschaft sich Ansehen und Vertrauen in allen jenen Kreisen erworben, denen er mit seinem Wissen diente. Er machte die Laufbahn eines preußischen Stgats⸗ hochbaubeamten gründlich in allen Instanzen urch. Seine liebsten Erinnerungen verknüpften ihn hierbei mit einer lang⸗ jährigen Tätigkeit an die Universitätsstadt Marburg. Im Kriege stand er während der ganzen 43 Jahre als fizid! an der 54 Beide Eisernen Kreuze wurden ihm zuteil; er schied als ataillonskommandeur und als Major der Reserve aus der Armee. Auch ö, berufliche Ehrungen wurden ihm zuteil. Er erhielt den Ehrendoktor der medizinischen Fakultät in Münster und den der philosophischen Fakultät in Greifswald. Er war Ehrenfenator der Technischen Hochschule in Breslau, Ehrenbürger der Forstlichen Hochschule in Eberswalde, und zum Schluß er⸗ nannte ihn auch die Universität Marburg zum Ehrensenator. Diese Ernennungen gereichen ihm und den Verleihern zur gleichen Ehre. Er war frerner langjähriges Mitglied der Ilkademie des Bauwesens. In der Wissenschaft bleibt sein An⸗ denken durch die Abfassung zahlreicher wissenschaftlicher Ab⸗ an nn, und einiger größerer Werke dauernd gesichert. Hier⸗ ei sei auch seiner vorbildlichen Leitung der Internationalen Kongresse für Lüftung und Heizung gedacht, die seit vielen Jahren in seinen bewährten Händen lag, lach seinem Aus⸗ scheiden aus dem Dienste blieb er im Auftrage des Preußischen Finanzministers mit der Wahrnehmung der aus dem Umbau und der Neugestaltung Berlins mit den Generalbauinspektor 6 ergebenden Geschäfte betraut. Au erdem verblieb er als orsitzender der Hochbauabteilung im Reichsprüfungsamt für technische höhere Verwaltungsbeamte. Die Hochbauabteilung des Preußifschen Finanzministeriums und die Preußische Staatsbau⸗ verwaltung im ganzen sowie die Unterrichts verwaltung Preußens und des Reiches verlieren in ihm einen Berufskameraden von vorbildlicher Treue. Das Andenken an diesen liebenswürdigen und bedeutenden Mann wird bei allen, die ihn kannten, lebendig
bleiben.
Berke hrs iweß en.
Sonderpostwertzeichen.
Um weiteste Kreise zum Besuch des vom 23. bis 28. Februar 1939 stattfindenden rheinischen Volksfestes, des Kölner Karnevals, anzuregen, hat der Festausschuß in Kbln Festpostkarten mit dem Bilde des Wallrafplatzes während des Rosenmontagszuges nach einem Entwurf des Kölner Künstlers Rüdell herstellen lassen. Die Karten sind mit einem besonderen Freimarken⸗Wertstempel zu 6 Rpf. nach dem Entwurf des Kölner Graphikers Rademacher bedruckl worden. Das Bild zeigt das Kölner Stadtwappen mit der Narrenkappe.
Die Sonberpostkarte wird vom 31. Dezember 1938 an nur bei den Postämtern in Köln und von der Versandstelle für Sammlermarken in Berlin W 0 unter den üblichen Bedingungen zum Preise von 15 Rpf. abgegeben. Mit Ablauf des 31. De⸗
ember 19839 verlieren die Postkarten ihre Gültigkeit. Der Unter⸗ a zwischen Wertstempel und Abgabepreis der Postkarten fließt bem Kulturfonds des Führers zu. Nach Ergänzung der Frei⸗ 66 können die Poftkarten auch nach dem Ausland versandt werden.
Ungültige Poftwertzeichen.
Wie bereits bekanntgegeben wurde, verliert mit Ablauf des 31. Dezember 1938 eine Reihe Postwertzeichen ihre Gültigkeit um Freimachen von Postsendungen. Ein Verzeichnis dieser yzostwertzeichen hängt seit September 1933 in den Schalter⸗ räumen ber Aemter und Amtsstellen der Deutschen Reichspost aus. Außer diesen Wertzeichen werden auch die Marken zur Volksabstimmung am 10. April 1938 und die aus gleichem An⸗ laß herausgegebenen Sonderpostkarten mit Ablauf des 31. De⸗ . 1933 ungültig. Einzelheiten über den Umtausch an den
ostschaltern. ;
—
Sernsprechdienft mit Litauen.
Vom 1. Januar 1939 an wird das Land Oesterreich in den deutsch⸗ litauischen Fernsprechgebührentarif eingegliedert. Aus dieser Veranlassung konnte die Gesyprächsgebühr für den nörd⸗ lichen Teil Oesterreichs, Wien eingeschlossen, um 3,30 RM, für
iner Laufbah
erlassenen Vor⸗ ndesen des Preu
zuwiderhandelt, wird tztere in unbegrenzter Strafen bestraft. Dabei zielten Entgelts und der die strafbare Handlung be⸗ Bekanntmachung des Urteils
rgänzung ßischen Staates seit 1898 tätig. Seine
Handelsteil.
ihrer Durchführung oder schriften vorsätzlich oder mit Gefängn Höhe, oder mit einer dieser kann die Einziehung des Gegenstände, auf die f geht, fowie die öffentliche derfügt werden. Die Strafverfolgun Strafantrag kann zurü Wird ein Strafantxa urückgenommen, so überwachungs nehmen, die sonen Ordnungs Auch kann die S
is- und Geldstrafe,
tritt nur auf Antrag ein. Der genommen werden. nicht gestellt oder e örtlich zuständige Preis⸗ gegen das Versicherungsunter⸗ aklerfirma und gegen die schuldigen Per⸗ strafen in unbegrenzter Höhe f chließung von Betrieben widerhandlung begangen worden ist, auer verfügt oder seine Weiterfü gemacht werden. Den sch dem Gebiete, auf dem die erfolgt ist, jede Tätigke Tätigkeit bon Auflagen Ist jemand im kräftig zu einer Strafe Ordnungsstr Preisüberwa ch die Ermittlun n die Untersuchun Mehrere Verpflichtete
g der Ordnungsstrafe und 3 Satz 2 und 3 erge sie der Reichskommi steht dem Betroffenen erde ist bei der Preis⸗ e innerhalb einer Woche na riftlich einzureichen. E stelle die Beschwerde für
Schlůfselstellung des Maschinenbaues.
5,5 Mrd. RM Produktionswert in 1938.
hat die Produktion der deut 1938 einen Wert von S5 Mrd. Höhepunkt in ihrer bisherigen Ent⸗ tproduktion vor dem i
Wie der DHD erfährt, Maschinenindustrie im Jahre Das ist ein neuer e. Die doch rd. RM. produktion war im Ja worden; sie wurde i selaufenen Jahre mi
roduktionszunahme ist Er betrug 1913 2
riege belief olgende Höchst⸗ rd. RAM erzielt
wicklungsgeschicht ; ste, .
re 1929 mit rd. 4 re 19537 mit 45 Mrd. RM und im ab⸗ Mrd. RM weit übertroffen. An dieser vorwiegend der Inlandsabsa 5 Mrd. RM, 193
onders beachtlich, weil be⸗ samtdeutschen Es waren
igen Personen widerhandlung it untersagt oder ihre weitere abhängig gemacht werden. gerichtlichen Verfahren rechts⸗ verurteilt oder ist gegen ihn eine etzt worden, so kann ihm die e auferlegen, die Kosten, die der Zuwiderhandlung erwachsen führenden Stellen zu er⸗ haften als Gesamt⸗
Mrd. RM, 1929 2, d 1938 47 Mrd. RM.
duktionszunahme ist bes Vorjahres im Durchschnitt, des ge chäftigung erreicht war, res in der für den Maschinenbau in ür die Eisen und Metall ie noch zahlreiche andere
Reichsmark un
Diese Pro reits Ende des Maschinenbaues die Vollbes Ende des abgelaufenen Ja Frage kommenden G nde und verar
afe festg
der Arbeiter beitende Industrie, dem Maschinenbau umfaßt, tz und ausgleichsfähige Arbeiter arbeitermangel bestand de 1937. Im Jahre 1938 gingen der Maschinenindustrie kaum über die Der Besch tungsfähigen Arbeitskräfte. bgekaufenen Jahre um rd ieses Ergebnis wurde Dur Herstellungsmethoden in der Maschinen⸗
schuldner. Gegen die egen die na scheidungen, reisbildung nicht die Beschwerde überwachungsste lung des Skraf⸗Bescheides sch achtet die Preisüberwachungs
Deutschland kaum 1600 voll ein ohne Beschäftigung. Der Fa ̃ mfang auch s die Neueinstellungen in Zahl der neueingestellten Le zuwachs enthält also keine vo Trotzdem hat ein Fünftel zugenommen. Uebergang zu rationelleren
enden Ent⸗
ie Erzeugu
den übrigen Teil Oesterreichs um 190 RM herabgesetzt werden.
industrie selbst erzielt, also auf dem gleichen Wege, den die Er⸗ , des Maschinenbaues der übrigen deutschen Wirtschaft im Inkeresse einer möglichst sparsamen erwendung der kostbaren deutschen Arbeitskraft und bor allem einer weiteren Produktions⸗ ö ebnen sollen. Soll der technische Fortschritt in Gestalt neuer Maschinen für diese Ziele verstärkt eingesetzt werden, so ist eine der grundlegenden e ne, eine Ausweitung der w,, fllt. damit ihre Lieferzeiten sich verkürzen. Diese Ausweitung ist die Aufgabe des Ende vergangenen Jahres ernannten Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion, Direktor Karl Lange, dem als ges äftsführenden Präsidialmitglied der Wirtschaftẽãgruppe Maschinenbau hlerfür ein wohl eingespielter Apparat zur 6 steht. Gegenstand seiner Vollmachten
sabsatz auch die Ausfuhr von Maschinen
wird neben dem Inlan
sein.
Aehnlich wie im Inland kommt auch im Rahmen der deut⸗ schen . dem Maschinenexport größte, von 33 zu Jahr teigende Bedeutung zu. Zwar lte die Maschinenausfuhr auf ie gleichen Hemmnisse wie unser Gesamtexport, die zu einem Rückgang des u tene , , n. aus dem Ausland geführt haben. Trotzdem ist es der Mas 1 elungen, ihren Export auf der Höhe des Vorjahres 800 Mill. öl zu halten, ihn vor⸗ aussichtlich 6 um etliche Millionen Reichsmark zu übertreffen. Die deutsche . die 1913 nur 7,65 . der deutschen Gesamtaus fuhr betrug, machte dank e n. Exportbetätigung im Jahre 1958 fast 16 35 der deutschen Ausfuhr aus. Dieses Er= gebnis ist als besonders erfreulich anzusehen, da nach Abzug der dom Maschinenbau benutzten Auslandsrohstoffe usw. von der Maschinenausfuhr des abgelaufenen Jahres rund eine dreiviertel Milliarde RM der übrigen den tschen Wirtschaft zum Einkauf von Rohstoffen und Nahrungsmitteln zur Verfügung stehen.