Neichs . und Staatsanzeiger Rr. 304 vom 30. Dezember 1938. S. 4
Nachtrag Mr. 2 zu den Gebührenordnungen der Ueberwachungosstelle für industrielle Fettversorgung.
Vom 30. Dezember 1938.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. Si) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von eberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934 und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ schriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oester⸗
reich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 263) wird mit
Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
51
Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Gebührenordnungen der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung vom 26. Oktober 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Nr. 251 vom 26. Ok⸗ tober 1934), vom 25. Dezember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 302 vom 29. Dezember 1934) und vom 1. März 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 50 vom 2. März 1937.
§8 2 Dieser Nachtrag zu den Gebührenordnungen tritt am k. Januar 1939 in Kraft. Berlin, den 30. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. Rietdorf.
eranntmachung kP 670
der überwachungsstelle für Metalle vom 29. Dezember 1938, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des 53 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für ünedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklaͤssen anstelle der in den Bekanntmachungen Kb 666 vom 15. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 297 vom 16. Dezember 1938), KP 667 vom 21. Dezember 1938 (Teutscher Reichsanzeiger Nr. 298 vom 22. Dezember 1938), KP 668 vom 22. Dezember 1938 (Deutscher Reichs—⸗ anzeiger Nr. 299 vom 23. Dezember 1938) und KP 669 vom
23. Bezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 300 vom
24. Dezember 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM 59, — bis 61,50
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X)
Messinglegierungen (Klasse IX A) ** RM 41,50 bis 44, — Rotgußlegierungen (Klasse 1x B)... 59,235 „ 61, 75 Bronzelegierungen (Klasse IK C) w weusilberlegierungen (Klasse IE D) . 66
Zinn (Rlassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert (Klasse TX A). RM 253, — bis 263, — Banka⸗Zinn in Blöcken. „ 265 — „ 26, — Mischzinn (Klasse RTX B). „ 253 - „ 268, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 165756 bis 18,B 75 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 253, — bis 263, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 16575 bis 18,715 je 100 kg Rest⸗Inhalt
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 29. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Lötzinn (Klasse XX D)
2. Ergänzung zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Leder⸗ wirtschaft. Vom 29. Dezember 1938.
Auf Grund der ,, . über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzblatt 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 25. Juni 1937 (Reichsgesetzblatt 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom J. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzblatt 1 S. . wird mit Zustimmung des geil e g e mers angeordnet: 51
Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Ge⸗ bührenordnung der Ueberwachungsstelle für ,, vom 9. Januar 1937 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 7 vom 11. Januar 1937) und der Ergänzung der Gebührenordnung vom 11. Augüst 1957 e ö und Preuß. Staatsanz. Nr. 184 vom 12. August
7
82
Diese 2. Ergänzung zur Gebührenordnung tritt am 1. Januar 1939 in . ; d ;
Berlin, den 29. Dezember 1938.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. vonder Decken.
Bekanntmachung.
Die am 28. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 227 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz. Vom 23. Dezember 1938. 1
Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis: C45 RM. Post⸗ versendungsgebühren: O, 08 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 29. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
—
Betanntmachung.
Die am 28. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 228 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers üher den Nationgl— , Reichsbund für Leibesübungen. Vom 21. Dezember
Verordnung zur Durchführung der Verordnung über das Verfahren in Hochverrats und Landesverratssachen in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 19, Dezember 1938.
Verordnung über Glashütten, Glasschleifereien, Glasätzereien, Glasmalereien, Glashafenfabriken und. verwandte Betriebe (Glas⸗ hüttenverordnung). Vom 23. Dezember 1938.
Verordnung über das Inke fn eh von Vorschriften über den Finanzausgleich. Vom 23. Dezember 1938.
Durch , , , zum Gesetz über die Devisen— bewirtschaftung. Vom 23. Dezember 1938. .
Zwanzigste Verordnung zur . des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Ärbeit (Wirtschaftsgebiete der Reichs- treuhänder der Arbeit). Vom 24. Dezember 1938.
ekanntmachung der neuen 53 des Salzsteuergesetzes. Vom 23. Dezember 1938.
Umfang? 1 Bogen. Verkaufspreis; o, 30 RM. Post⸗ versendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 29. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
—
Bekanntmachung.
Die am 29. Dezember 1938 ausgegebene Nummer 229 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Verordnung über die Einführung fürsorgerechtlicher Vor- . in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 28. Dezember
i 2 Bogen. Verkaufspreis: O30 RM. Postver⸗ kenne gf ühren: Oö RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 30. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckn a.
Berliner Börse am 30. Dezember.
Aktien eher freundlich, Renten gefragt. Die vorbörslich geäußerte Annahme, die Aktienkurse würden
. Rückgänge , . hat sich nur zu einem kleinen Teil
estätigt. Die An angskurse lagen meist über den gestrigen Schlußnotierungen. Die eher festere Tendenz ist offenbar, wie bereits gestern, durch Vorkäufe im Hinblick auf die demnãchst zu erwartenden Zinsgutschriften zurückzuführen. Dazu kommt, daß die für die Finanzierung des Jahresschlußtermins in den letzten Tagen vorgenommenen Abgaben vollkommen eingestellt wurden.
Am Montanmarkt fielen namentlich Klöckner mit 4 15 und Mannesmann mit 4 55 R. auf. Verein. Stahlwerke und Hoesch zogen um . bzw. R 2 an, während Rheinstahl und Harpener mit je — n Ss zu den schwächeren Papieren zählten. Von Braunkohlenaktien gewannen Ilse Genußscheine 113, von Kali werten Kali, Chemie 1 ; die gestern befestigten Wintershall gaben dagegen 86 RK nach.
Von chemischen Papieren waren Farben um i/ a 985 auf 1596/8, Schering um 3ο 9. befestigt. Elektrowerte lagen uneinheitlich. (Schuckert — 16, AEG — Hs, Gesfürel * 3). Dagegen wurden Versorgungswerte meist höher bewertet, wobei RWéö bei lebhaf⸗ terem Bedarf um 15/0 und Rheag um 11e 3 anzogen. Angeboten waren EW Schlesien, wobei es sich um genehmigte jüdische Ver- käufe handeln soll. Von Maschinenbhauwerten 66? en Orenstein und Berliner Maschinen um je 1, Demag um 11, von Bahn⸗ aktien Allgem. Lokal u. Kraft sowie von sonstigen Papieren Westdtsch. Kaufhof um je 2 3. Gedrückt waren andererseits Stöhr um 11/0 35.
Im Börsenverlauf ließ die Kursentwicklun eine einheitliche Linie vermissen. Mannesmann gewannen 1, RWE! / 0 und Conti Gummi 156 3. Andererseits gaben Gesfürel um */8, Nieder⸗ lausitzer Kohle und Holzmann je um Rü 3 nach. Farben notier-· ten 15023.
Am Börsenschluß war der Grundton freundlich, das Geschäft verlief jedoch verhältnismäßig ruhig. Mannesmann und har⸗ lotte 23 kamen je M, Hoesch v“, Salzdetfurth * und RW 11 höher an. Farben schlossen zu 1503.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen etwas freundlicher. Ta Bank gewannen R 5. Bei den Hyp- Banken stiegen Deutsche Hyp, und Meininger Syp. je um R sowie Bayerische Hyp. um 1 23. Am Markt der Kolonjalwerte waren größere Veranderungen nicht u verzeichnen. Von Inbdustrie⸗ papieren stiegen, ,, nach Pause, Harburg⸗Eisen und Ver⸗ einigte Berliner Mörtel je um 375 , Leipziger Landkraft um 8 und Maschinenfabrik Buckau um 271 5.
Rostocker Straßenbahn wurden um 3 * heraufgesetzt. Dem=
gegenübe? verloren Aschaffenburger Bräu 3M, Ponarth⸗Bräu und
Norddeutsche Steingut je 2½ 36. .
Im variablen Kentenverkehr stiegen Reichsaltbesitz um 10 Pfg. . die Gemeindeumschuldungsanleihe um 25 Pfg. auf Am Kassarentenmarkt war die Grundstimmung eher freund⸗ lich. Pfandbriefe und Kommunalobligationen veränderten sich kaum. ie heute das erstemal gehandelten / R Rigen Rhein.⸗ Westf. Boden Pfandbr. Serie 1s und die dto. Komm. ⸗Obl. Serie 8 wurden in Anpassung an die gleichgearteten übrigen Werte mit 99 bzw. 98 notiert.
Bei den Stadtanleihen stiegen 2628er Elberfeld und 27er
Kolberg je um 7 S, 28er Königsberg gewannen ls und 29er do.
M 95. Reichs und Länderanleihen lagen eher etwas freundlicher. 2er Bayern Staat befestigten sich um Y. 95. Bei den Industrie—⸗ obligationen stellten sich ener n, 36er . und Klöckner je 5, ferner 36er Milch eh 6,32 und Chemische Werke Essen Steinkohle 1 X höher. ;
Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗Tagesgeldsätze erneut um * auf 2-3 ½ 3 heraufgesetzt. ;
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl.
Betkanntmachung.
Die am 29. Dezember 1938 ausge ebene Nummer 230 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: .
Verordnung zur Einführung des großdeutschen Eherechts in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 22. . 16 h
Verordnung zur Regelung der Getreidepreise für das Land Oesterreich im Wirtschaftsjahr 1938/39. Vom 9 . 1938. BVerordnung über die Einführung der Nürnberger Rassegesetze in den sudetendeutschen Gebieten. em 27. w 53 . Dritte Verordnung über die Regelung der Verbraucherpreise i r gl nnn fn, vn , ,, , mit ö . Zubehör für Kraftfahrzeuge un raftfahrzeu ä ⸗ 27. Dezember 1938. ö ö Verordnung zur Aenderung des Bundesgesetzes über eine Abgabe für Vieh und Fleisch (Vieh⸗ und Fleischabgabe . 28. Dezember 1938. öh ; JJ
Umfang; 11½“ Bogen. BVerkaufspreis: 0,0 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, (4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 30. Dezember 1938. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Vom
Preußen.
Bekanntmachung.
Die Neulose zur 4. Klasse der 52. Preußisch⸗Süddeutschen (218. Preußischen) Klassenlotterie sind nach den § 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Mittwoch, den 4. Januar 1939, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruches bei ben zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu ent- nehmen.
Die Ziehung der 4. Klasse der laufenden letzten Preußisch⸗Süddeukschen Klassenlotterie beginnt Mittwoch, den 11. Januar 1939, 7,80 Uhr, im Ziehungssaal des Lotterie⸗ gebäudes, Margarethenstr. 6.
Berlin, den 29. Dezember 1938.
Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt:
. auf 11,60 (11, 63), der Dollar auf 2,495 (2.494), der holl. ulden auf 155, 55 (135, 66 und der frz. Frane auf Cöss (6.5) nach. Der Schweizer Franken blieb mit 56,50 unverändert.
v. Dazur.
Hand elsteil.
Vereinfachung der Induftriestatistik.
In der Industriestatistik ist jetzt ein erster wesentlicher Schritt
zu der seit langem erstrebten Vereinfachung des Fragebogenwesens etan worden. Die Industrieberichterstattung des Statistischen
eichsamts, die laufend Beschäftigung, Lohnsummen und Ahsatz der deutschen Industrie ermittelt, wird nach einer zwischen dem Statistischen Reichsamt und der Reichsgruppe. Indu trie ge⸗ troffenen Vereinbarung neu geordnet, Danach eh. Erhebune ker Industrieberichterstattung vom Statistischen Reichs amt ö ie 31 Wirtschaftsgruppen der Reichsgruppe Industrie über. Diese stellen künftig dem Statistischen Reichsamt . Gesamtergebnisse in fachlicher und regionaler Gliederung zur erfügung. Die zu⸗ ö Auswertung und Bekanntgabe der Ergebnisse bleibt Aufgabe des Statistischen Reichsamts. Die Neuordnung er— möglicht es, gleichartige Erhebungen der Wirtschaftsgruppen mit der r strilte he fata , Induftriebetriebe zu entlasten; sie bedeutet auch deshalb einen wesentlichen Fortschritt, weil sie die Erhebung näher an die Be⸗ triebe heranträgt. Da die Wirtschaftsgruppen den Kreis der zur Industrieberichterstattung herangezogenen Betriebe nach der ÜUber⸗ nahme der Industrieberichterstattung noch erweitern werden, wird diese für die Beobachtung wichtige Statistit durch diese begrüßenswerte Neugestaltung sicher noch erheblich an Wert gewinnen.
Auf dem Wege zur ausreichenden FSettversorgung. Aufgaben für 1939.
Bei einer Betrachtung der Bewährungsprobe der landwirt— chaftlichen Marktordnung im Jahre 1938 weist der Reichs nähr⸗ tand in der . auch auf die Sn. der Schlagkraft urch den Zufammenschluß der gesamten Milch- und Fettwirtschaft zu einem einheitlichen Marktverband hin. Die Arbeit der neuen ,,, ung werde nun für die kommende Zeit alle Fett—⸗ guellen schärfstens aktivieren, um die Fettversorgung für die Zu— . günstiger zu n , . Die Aufbesserung der n für Milch und fur Fettschweine werde sicher eine weitere Produktions⸗ steigerung dieser wichtigsten Fettquellen zur Folge haben, immer straffere Ausbau der Molkereiwirtschaft, die Schließung unrationell arbeitender Betriebe und die Errichtung modernster Verarbeitungsanlagen werde die Betten er gung aus der Milch⸗ wirtschaft weiter erleichtern. Die geplante Abgrenzung einiger roßer Butterveyrsorgungsgebiete werde eine Koppelung von Ueber. . und Zuschußgebieten bringen, die in der Lage sind, aus eigenem Vermögen einen Versorgungsaus leich herbeizuführen. Durch entsprechende Preisgestaltung und rr von Schweine mastverträgen werde die Mästung von e g d n f, gefördert. Eine erhebliche Ausweitung solle der einheimi che DOelsaatenanbau erfahren. Schließlich werde von Jahr zu Jahr in immer stärkerem Ausmaß der Walfang in den Dienst einer ausreichenden Fettver⸗ sorgung gestellt.
mn
Fortsetzung des Hande lsteils in der Ersten Beilage
m
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag:
BPräsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei: und Verlags⸗Aktiengesellschaft. . Berlin, Wilhelmstr. 32. .
Sieben Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhaudels registerbeilagen).
um somit die
der deutschen Industriewirtschaft so
Der
Erste Beilage
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 304
Perlin, Freitag, den 30. Dezember
1938
Die Weltgewinnung an Noheisen und Rohftahl 1937 und 1938.
Während im Jahre 1937 auf dem Erdball die Erzeugung auf einem früher nie gekannten Höchststand angelangt war, hat im Jahre 1938 die Weltgewinnung einen schweren Rückschlag erlitten. Allerdings hat es auch im abgelaufenen Jahre eine Anzahl Länder gegeben, die es verstanden haben, ihre frühere Höchstleistung noch zu übertreffen; hierzu gehören vor allem das Deuntsche Reich, ferner in weit geringerem Maße Italien, Japan mit seinen asiatischen Einflußgebieten, Polen und vielleicht auch Sowjetrußland.
Die Erzeugung im Deutschen Reiche heutiger Größe be⸗ rechnet sich 1938 für Roheisen . 18 600 000 t gegen 15 g58 000 t in i937; die Zunahme um insgesamt 2 642 0900 . — 16,55 2 ent⸗ fällt zu etwa 550 00. t auf die heimgeführte Ostmark und zu über 3 0000090 t auf eine , , im Altreiche. In Rohstahl ist die Leistungszunahme noch erheb ich größer. Groß⸗ denischland verzeichnet 1933 eine, Rohstahlerzeugung. von 23 306 000 t gegen 19 879 000 t im Altreiche von 1937, Die Zu⸗ nahme in Roͤhstahl um 3451 009 t — 14 3 entfällt etwa zu 7006 000 t auf die ostmärkischen Werke und zu über 2700000 t auf eine Erzeugungssteigerung im Altxeiche. Die Leistung des Jahres 1929 hatte im alten deutschen Zollgebiet zuzüglich Saar⸗ fand und Deutsch⸗Oesterreich in Roheisen 18. 16 606 000 t be⸗ trähen; diese Leistung ist 1938 also um 2 400069 t übertroffen worden; in den gleichen Gebieten, die heute zu Großdeutschland gehören, hatte die Rohstahlerzeugung 1929 rd. 19 000000 t er⸗ reicht; i938 betrug sie dagegen 23 300 9000 t, also 4 300 9000 t mehr. Das Ausbringen der deutschen Hochofen⸗ und Stahlwerke im Rovember 1933 war eine Rekordleistung. Im Sudetengau gibt es keine Hochofenwerke und nur kleine Stahlwerke. Der Vor⸗ sprung, den Deutschland vor allen europäischen Ländern in seiner Eisen? und Stahlerzeugung schon 1937 erlangt hatte, vergrößerte sich 1938 ganz erheblich, und zwar um so mehr, als die näͤchst⸗ größten Eisenländer wesentliche Rückgänge zu beklagen haben. Viele Monate lang waren die deutschen Leistungen sogar höher als die Gewinnung in den nordamerikanischen Hochofen⸗ und Stahlwerken.
In den Vereinigten Staaten von Nordamerika, dem führen⸗ den Stahlland der Welt, beträgt 1938 die Roheisenerzeugung nur knapp 700 000 t mehr als in Deutschland; die , Roh⸗ eisengewinnung ist nämlich von 37, Mill. t im Jahre 1937 fast auf die Hälfte, nämlich auf 19, Mill. t im Jahre 1938, ge⸗ unken. Der Rückgang beträgt hier 18,4 Mill. t, bei Rohstahl ogar 22,4 Mill. t. Die ö. erreichte 1938 nur 29,1 gegen 51,5 Mill. t im Jahre 1937. In der Geschichte der amerikanischen Eisenindustrie läßt sich kein zweites Jahr finden, das einen so folgenschweren AÄAbsturz der Eisen⸗ und Stahl⸗ erzeugung wie 1938 aufgewiesen hätte.
Das drittgrößte Eisen⸗ und Stahlland der Erde, nämlich Sowjetrußland, hat Meldungen veröffentlicht, die auf eine Auf⸗ rechterhaltung, ja unter Umständen sogar auf eine Erhöhung der Erzeugung um je 400 90h bis 560 000 t bei Roheisen und Rohstahl schließen lassen. Die Roheisengewinnung dürfte 1938 annähernd bei 15000090 t und die Rohstahlgewinnung bei 18 006 000 t liegen. Diese Erzeugung bleibt etwa 10 unter der Planzahl der Sowjetbehörden.
An vierter Stelle steht Großbritannien, dessen Erzeugung im Jahre 1938 in Roheisen von 8 629 004 t um etwa 1760000 t auf rd. 6 900 0090 t, und diejenige in Rohstahl von 13 455 090 t um rd. 2 500 000 t auf 10 900 006 t zurückgegangen ist, England 9 19358 einen größeren Erzeugungsverlust zu verzeichnen, als ein Gewinn 1937 ausgemacht hatte.
An fünfter Stelle unter den Erzeugungsländern der Erde hat sich Frankreich gehalten. Seine Roheisengewinnung ist von 1937 auf 1938 von 79i 000 it um rd. 3 000 000 t auf 5 900 000 t, und diejenige an Rohstahl von 7 Wo 000 t um yd. 1900 000 t auf etwa 6 000 500 t gefallen. Der Sturz hat die französische Indu⸗ strie nahezu auf den Tiefpunkt der Krise von 1932 geworfen.
Das an sechster Stelle unter den Erzeugungsländern stehende Japan hat schätzungsweise Frankreichs Rohstahlerzeugung von i338 erreicht, ja wahrscheinlich überschritten. Allerdings steht Japan, das stark auf die Schrotteinfuhr für seine Stahlwerke angewiesen ist, in der Roheisenerzeugung mit 3 600 0090 t um über 2000 000 t unter der französischen Gewinnung.
Die siebente Stelle wird von Belgien behauptet; seine Er⸗ zeugung ist 1938 sowohl in Roheisen als auch in Rohstahl um je etwa öh 009 t gefallen. Sie beträgt 1938 noch 2490 099 t Roheisen, d. h. rd. 300 000 t weniger als im Krisenjahr 1932. Seine Rohstahlerzeugung ist 1938 sogar auf 2250 000 t gefallen, liegt also um über öh0 600 et tiefer als 1932.
Auch das mit Belgien durch den Zollverein verbundene Luxemburg hat felbst in der Zeit der schweren Weltkrise von 1932 keine so schlimmen Rückschläge erlebt wie 1938. Seine Roheisen⸗ erzeugung fiel 1933 um 40 *. oder 1 000000 t auf 1525 000 t, seine Rohstahlgewinnung ungefähr im gleichen Maße von 2510 000 t auf 1485000 t.
Rechnet man die Erzeugungsausfälle in den angelsächsischen Ländern Amerika und Großbritannien mit denjenigen Frank⸗ reichs, Belgiens und Luxemburgs zusammen, so ergibt sich in diesen Ländern ein Rückgang in deren Roheisenerzeugung (von 1937 auf 1938) von 60 um 24 auf 36 Mill. t, und in deren Rohstahlgewinnung von nahezu 80 um fast 30 auf rd. 50 Mill. t. Vorstehende Länder umfaßten 1937 zusammen etwa 60 3 der ganzen Weltgewinnung. ; w
Es ist klar, daß die anderen Länder 1938 diesen erheblichen Erzeugungsausfall nicht wettmachen konnten,
In der Reihenfolge schließt sich eigentlich Italien jetzt an achter Stelle auf Belgien an, wenn man dessen Rohstahl⸗
ewinnung allein ins Auge faßt; sie stieg von 2168 000 t im Jahre 1957 auf 2350 000 t im Jahre 1938 und übertraf somit erstmals die belgische um 100 009 t.
Um die folgende Rangstufe streiten sich neuerdings Polen und die Tschecho⸗Slowakei. Die Teilung des Ostrau⸗Karwiner⸗Ge⸗ bietes zwischen beiden Ländern erhöht die polnische Leistungsfähig⸗ keit um 605 066 t bis 706 000 t Rohstahl und schwächt dem⸗ entsprechend die Tschecho⸗Slowakei. Da die Teilung erst im Herbst 1938 erfolgt ist, tritt die Verschiebung . nicht voll in Er⸗ scheinung. Noch ist 1938 die k e Roheisengewinnung mit 1265 606 t um rd. 200 090 t und die Rohstahlerzeugung mit 1760 0990 t um rd. 100 000 t größer als die polnische.
Nahe der Grenze von 1060 690 t liegt in Europa noch die Stahlerzeugung Schwedens, die allerdings auch ein wenig rück⸗ läufig war. In Uebersee stehen außer Amerika und Japan nur Kanada und Britisch⸗Indien über und Australien nahe der Grenze von 1000 000 t Jahreserzeugung. Auch in diesen Ländern sind 1938 Rückschritte zu beobachten gewesen.
Nach Erdteilen berechnet, eilt Europa, selbst wenn man etwa 10 3 der sowjetrussischen Erzeugung mit etwa 2 900 00 t auf das asiatische Sibirien rechnet, allen anderen Erdteilen weit voraus. Bei Roheisen stand im Jahre 1937 einer europäischen Leistung seinschließlich Sowjetrußland) in dh von 59 000 000 t die ameri⸗ kanische mit rd. 39 000 5600 t gegenüber. Der Abstand betrug also damals 20 000 000 t; im Jahre 1938 vergrößerte er sich auf 35 000 009 t, da jetzt die amerikanische Roheisenerzeugung nur 26 000 0560 t, dagegen die europäische 55 009 000 t erreicht. In Rohstahl ist der Unterschied zwar im Jahre 1837 etwa ebenso groß gewesen, da Europa mit Sowjetrußland 74,5 Mill. t, Amerika aber nur 53,1 Mill. t erzielte. Der Vorsprung vergrößerte sich im Jahre 1938 von A Mill. t auf 49 Mill. t zwischen beiden Erd⸗ teilen. Amerika konnte seine . nur auf 30,5 Mill. t bringen, während die europäische auf. über 70 Mill. t ge⸗ blieben ist. Niemals in der Geschichte dieser Schlüsselindust rie war Amerika so stark den europäischen Ländern unterlegen.
Was die übrigen drei Erdteile anbelangt, so hat die Roheisen⸗ erzeugung in Asien Johne Sowjetrußland) ungefähr den Stand des Fahres 1937 auch im Jahre 1938 mit 52 Mill. t behauptet und seine Rohstahlexzeugung von 1937 auf 1938 von schätzungs⸗ weise 6,93 Mill. t auf 7.55 Mill. t erhöht. ö
Es ist , daß auch Australien mit seiner Roheisen⸗ erzeugung und seiner Rohstahlgewinnung in Höhe von je 0, 9 Mill. w seinen Stand ungefähr behauptet hat. .
Südafrika dürfte seine Roheisenerzeugung auf 0,3 und seine Rohstahlgewinnung auf 0,4 Mill. t erhöht haben. ;
Die Zusammenrechnung aller fünf Erdteile ergibt eine Welt⸗ gewinnung, die in Roheisen (von 19837 auf 1938) von 1044 um 32,9 auf S2. Mill. t gefallen ist. Bei Ro tahl beträgt der Er zeugungsrückgang sogar über 26 Mill. t, da die Leistung von 135,9 auf 105,2 Mill. i zurückgegangen ist.
a — — —
Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise ausländischer Notenbanken.
Paris, 29. Dezember. (D. N. B.) Ausweis der Bank von an, vom 22. Dezember 1938 lin Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiv a. Goldbestand 87 266 (unverändert), Auslandsguthaben 16 (Abn. 2, Wechsel und Schatzscheine 10 154 (Abn. 4), davon: biskontierte inl. Handelswechsel 7442, diskontierte ausl, Handels⸗ wechsel 22, zusammen 7464 (Zun. 70), in Frankreich gekaufte börfenfähige Wechsel 1904, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 751, zusammen 2690 (Abn. 7h), Lombarddarlehen 3640 (Abn. 45), Bonds der Autonomen Amorsüisationskasse 5539 (Abn. 40), Vor⸗ schüsse an den Staat 20 627 uf er Passiva. Notenumlauf 108 532 (3un. 519), täglich fällige Verbindlichkeiten 32 199 (Abn. S43), dabon: Tresorguthaben 3669 (Abn. 43 Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2241 (Zun. 37), Privatguthaben 26163 (Abn. 421), Verschiedene 126 (Zun, 16), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 62,01 o, (61, 870 /o!.
London, 28. Dezember. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 25. Dezember 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 504 739 (Zun. 1690), hinterlegte Noten 51 680. (Abn. 1690), andere e n n heiten ber Emissionsabteilung 218 669 (Zun. 10), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsahteilung 50 (Abn. 30), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 290 (Zun. 50). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 420 (unverändert), Depostten der Regierung 156 940 (3un. 3420), andere Depositen: Banken 101 080 (Zun. 2690), rivate 386 750 (Abn. 560), Regierungssicherheiten 69 220 (1Abn. 2900) andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 28 5409 (Zun. 13 680, Wertpapiere 21 460 ir 3340), Gold- und Silberbestand der Banlabteilung 790 Abn. 110). Verhältnis der Reserven zu, den Passiven 34,18 e Ih, 62 oso. Clearinghouseumsatz 549 Millionen, gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahrs 20 Millionen mehr.
Der Außenhandel Jugoslawiens im November.
Belgrad, 28. Dezember. 9 jugoslawischen ,, lee. des Monats Nobember steht Deutschland n, unangefochten an führender Stelle. Es nahm für 247,41 Mill. Dinar Waren auf,
was 46,87 . der jugoslawischen Ausfuhr bedeutet, während Jugo⸗ slawien für 142.46 Mill, Dinar — 37,94 seiner Gesamteinfuhr aus dem Deutschen Reich einführte.
In der jugoslawischen Ausfuhr folgt an weiter Stelle Belgien mit 51,52 Mill. — 9.76 26, an dritter die schecho⸗Slowakei mit 5022 Mill. — 9, 1ß 3, an vierter Ungarn mit 33,98 Mill. — 6,27 25, an fünfter Italien mit B, 54 Mill. — 5,41 , an echster England mit 234 Mill. — 437 und an zwölfter Stelle
rankreich mit 6416 Will. — 1517 *. — In der jugoslawischen infuhr nimmt Italien mit 40,48 Mill. Dinar —= 10, 78 35 den ,. Platz ein vor USA. mit 32, 18 Mill. — 8,57 8 und Eng⸗ and mit 27,85 Mill. = 7,42 *.
Für den Jahresgesamthandel 1938 kann man heute schon fest⸗ 6. da ö und England weder in der Aus- noch in der
infuhr ihren vorjährigen Umsatz erreichen werden. Benierkens⸗ wert erscheint , die gefestigte Stellung Italiens in der jugo⸗ slawischen Einfuhr.
—
Polnisch⸗litauischer Handels vertrag ab 21. Zanuar in Kraft.
Warschau, 29. Dezember. Der vor den Feiertagen paraphierte polnisch⸗litauische Handelsvertrag wird, wie jetzt bekannt wird, am 21. Januar in Kraft treten. Im Zusammenhang mit dem Export polnischer Waren über den Memeler Hafen und dem Transit durch Litauen . wie „Goniec“ zu melden weiß, die Errichtung eines polnischen Konsulats in Memel vorbereitet werden.
Polnisch⸗türkische Handelsvertrags⸗ verhandlungen vor dem Abschluß.
Warschau, 29. Dezember. Die seit einiger Zeit geführten Ver— handlungen zwischen Polen und der Türkei zur Erweiterung des Warenaustausches stehen, wie hier verlautet, vor dem Abschluß. Der neue Vertrag, der demnächst unterzeichnet werden dürfte, sieht eine Reihe von r en Kontingenten polnischer Waren in der Türkei und türkischer Waren in Polen vor.
—
Beigische
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 29. Dezember 1938: Gestellt 26 323 Wagen.
— —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 1 . auf 60,06 AÆ (am 29. Dezember auf 60,00 ) ür g.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 30. Dezember 19338. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenalum inium, 99 o/o in Blöcken 2 979 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 3 137 * Reinnickel 98 – 99 oso . 66 * . Ain timon Regulus. J — ö Feinsilber 2 2 2 k 36, 40 – 39, 40 .
133 RM für 100 kg
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
30. Dezember 29. Dezember
Geld Brie] Geld Brief
11,835 11,915 1,915 11,945 0,566 oz 0 o, 567 C0,57I
11,99 420M 41,99 42,0
o 146 Oo,148] o, 1486 Md 39IJ7 3 o0s3 3047 3,653 in 51, 84] bis7 51,57 oh 4a 4760. G0 fioss 115515] Ii,sis 1i,s4h
ss, 13 es, 27 ] 68,13 68,2) 5ios ils 5iz 2313 6548 S8 b6r S563 6577 2353 2357 2555 2367
13541 135,89 i365, 45 1355 1110 ige 1444 ids 533 520 52065 52, 16
1309 1311 1398 13,1 görs Jöors] Gs5zs 6650
bog S506] 5, 636 S, os 267 Dari] J68 zr 160 (8, 85 48,15 A4 8b
4194 4202 41,99 42.02 8 27 58,34 58,37 58,49
00 io 4,00. 41g fois loss] lo, 4s jo,po6s
Aegypten Alexandrien.
und KairoJo .... 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos i 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100i5l. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Iloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
Brasilien
Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) .. Estland
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran) 6 .. Island (Neykjavik) . Italien (Rom und
Mailand)lͥ J.... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) .. Norwegen (Oslo) .. Polen Warschau.
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. Schweig (Zürich,
Basel und Bern). 10 Spanien (Madrid u,
Barcelona) .. .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1Dollar
59, 80 56, 44
bo. bb bb
9,77 bb, bb
59,65
O Franken 56,44
g od 8333 gu 2496
8, l 195
Jog 2492
. 1975
ois 2,491
— —
8509 6
o, 921 2 A498
Verein. Staaten von Amerika (New York)
Ans ländische Geldsorten und Banknoten.
29. Dezember Geld Brief 20,3 20,46 16, 16
4, 185
2164 216 d dg
41 34 6.11
1,72 17 0 11355 11.55
dos gioz 13523
139 338 2
41570 8 al 1751
30. Dezember Geld Brie] Notiz 20,8 20,46
für 16,16 16,22 4,1885 4,206
2463 2,133 463 7 Ma85 D383 G58 41 34 4300 Si 613
ol, 59 51,79 roi 47,19 1156 11,60 11565 11.56
Dös. Do 6ohls 633ͤ 135 8 136 72
17907 1373 83 hi6 Dig Vd
170 413836
Soyereigns ... 20 Franegs⸗Stũcke .. Dold G oessa ts .: . I 1 Stad Amerikanische:
1000 —5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argeniinische ..... 1 Pap. Peso
100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats
Brasilianische .... Bulgarische ..... Dänische .... Danziger... . Englische: große ... 14 u. darunter Estnische ...... fie g — 22 ranzösische ..... Holläandische ..... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... ,, . ettländische ..... Lliauische . . . . .. . 10 Litas Norwegische ..... 100 Kronen 58,06 58,30 e 6 100 3loty 47, 19 Ruminische: ei ) l 100 Lei —
und neue 500 Lei l 190 Lei 28 59, 73
k 9 Lei... 337 hwedische ..... 190 Tronen Schweizer: große.. 190 Irs. 56,51 100 Frs. n. darunt. 100 Frs. b6,5l Spanische ...... 100 Peseten g Tschechoslowakische: 20 Kr. n. darunter 100 Kronen 8.62 Turkische .. . .... 1 tür. Pfund 1A,91 100 Pengo —
Ungarische 892 *