1939 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1 vom g Januar 1939. S. 4

Weener. 56704 Sandel sregister Amtsgericht Weener, 14. 12. 1938.

A Nr. 1 Hugo Schröder, Futter⸗ h

mittel und Landesproduktenhand⸗ lung in Bunde. Inhaber jetzt: Witwe Else Schröder geb. Remter in Bunde. Die Prokura der Ehefrau Else Schröder ist erloschen. . Oberðsterreich. 56705 and⸗ Abt. 4 am 22. Dezember 1938.

Rg. C 2M170—6. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma:

Im Register des Land⸗ als Han⸗ delsgerichtes Wels wurde am 22. De⸗ zember 1938 bei der Firma: Wortlaut: Lenzinger Rohstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Lenzing, Oberdonau, folgende Aenderung ein⸗ getragen:

Kollektivprokura erteilt an: 1. Dr. Hans Charbula, Prokurist der Lenzin⸗ ger Papierfabrik A.-G., wohnhaft See⸗ walchen Nr. 63, und 2. Johann Fischl⸗ hammer, Beamter der Lenzinger Pa⸗ pierfabrik A.-G., wohnhaft Schloß Kammer a. A.

Firmazeichnung: Jeder gemeinsam mit dem zweiten Prokuristen durch Beisetzung des Namenszeichens mit einem die Prokura andeutenden Zu⸗ satze, dem von wem immer vorgedruck⸗ . oder vorgeschriebenen Firmawort⸗ aut.

56707 Wesermünde -- Geestemünde. Handel sregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geeste⸗ münde. Wesermünde⸗G., 28. 12. 1938. Veränderung:

A 1111 Geestemünder Fischmehl⸗ fabrik Lüllich X Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Wesermünde⸗G.: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden, drei neu eingetreten.

Erloschen:

A. Wolter C Co. (A 211), Simon Gottschalk (4 82), Leo Hirsch (A S33), Wilhelm Janssen Ausrüstung für Seefahrer (A 778).

Wesselburen. ß 706

Handelsregister A Nr. 146 Firma Max Laß in Wesselburen.

Dem Kaufmann Karl Emil Crantz in Wesselburen ist Prokura erteilt worden. .

Wesselburen, den 19. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Wiedenbrück. õb os] Handelsregister Amtsgericht Wiedenbrück,

28. Dezember 1938.

Neueintragung H.⸗R. A 113 Bern- hard Herzog, Clarholz. Inhaber: Kaufmann Bernhard Herzog in Clar⸗ holz. Witten. sõb og] Sandelsregister

Amtsgericht Witten. Witten, den 21. 12. 1938. Veränderung:

A 1041 Gewerkschaft Bernhards⸗ glück Witten.

Fräulein Rosa Habrich, Witten, ist Prokura erteilt. Sie vertritt die Firma zusammen mit einem Vorstands—

mitglied. Erloschen: A 753 Carl Spennemann, Witten. Die Firma ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register. a.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei der Gewerbe⸗ und Land⸗ wirtschaftsbank Auma, e. G. m. b. H. in Auma, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Volksbank Auma, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Auma.

Auma, den 22. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Crailsheim. 56713 Die Firma der Molkereigenossenschaft Leukershausen ist in „Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft“ geändert. Amtsgericht Crailsheim.

Diisseldorf. 56714 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist am 20. Dezember 1938 die Auflösung der Landeslieferungsgenossenschaft des Nie⸗ derrheinischen Schmiedehandwerks e. G. m. b. H. infolge Verschmelzung mit der Landeslieferungsgenossenschaft des Nie⸗ derrheinischen Stellmacher und Ka⸗ rosseriehandwerks e. G. m. b. H., beide mit dem Sitz in Düsseldorf, eingetragen worden.

Die Firma der letztgenannten Ge⸗ nossenschaft ist geändert in: Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft des Niederrheinischen Stell macher⸗, Karosserie⸗ und Schmiede⸗ handwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Verschmelzung beider Genossen⸗ schaften und Aenderung der Firma ist in der Generalversammlung vom 12. Dezember 1938 beschlossen worden.

Amtsgericht Düsseldorf.

als Handelsgericht Wels,

Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde eute bei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Birkenau eingetragen: An Stelle des früheren Statuts wurde ein neues Statut vom 30. August 1938 angenommen. Fürth (Odenw.), 14 Dezember 193. Amtsgericht.

56715

Hamburg. 56716 Genossen schaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 27. Dezember 1938. Veränderungen:

Gn.⸗R. 488 Baugenossenschaft der kinderreichen Familien Grögersweg von 1926 in Hamburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Hannn.

5b 717 Genossenschaftsregister.

Amtsgericht Hanau, 30. Novbr. 1938.

4 Gn.⸗R. 9a. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. S., Rüdigheim.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. 9. 1934 aufgelöst. Kempen, Rhein. 56718

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 (Unterweidener Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., St. Tönis⸗Unterweiden) eingetragen worden, daß die Generalversammlung am 16. September 1936 die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und durch weitere Statutenänderung das vom Reichsverband der deutschen landw. Ge⸗ nossenschaften⸗Raiffeisen e. V., Ber⸗ lin, herausgegebene Musterstatut für n n n m. b. H. ange⸗ nommen hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Df nf. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.

Kempen Niederrhein), 22. Dez. 1938.

Das Amtsgericht.

Krefeld. sõb 7 19

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei . 124, Viehverwertungsgenossenschaft efeld, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Krefeld⸗Uerdin⸗ en a. Rh., Stadtteil Krefeld: Die 66 lautet jetzt:

Landwirtschaftliche Viehverkaufsstelle Krefeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Krefeld⸗Uer⸗ dingen 9. Rh., Stadtteil Krefeld.

Krefeld, den 22. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Lampertheim. ß 720] Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister Nr. 28 wurde heute bei der Raiffeisen⸗ 6 Bürstadt, e. G. m. u. H. in Bürstadt, folgendes eingetragen: Die 1, 13 und 46 der Satzung wurden durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 23. 5. 1937 bzw. 20. 12. 1938 geändert bzw. neu gefaßt. Die . ist geän⸗ dert in: Raiffeisenkasse Bürstadt, einge⸗ . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Buͤrstadt. Haftsumme: 10900 Reichsmark. Höchste Zahl der Ge— schäftsanteile: 1. Lampertheim, 23. Dezember 1938. Amtsgericht.

Münster, Westf. 56721]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossen⸗ schaft Warenverkaufsstelle des Beamten⸗ vereins e. G. m. b. H. zu Münster i. W. eingetragen: Durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlung vom 36. 11. 1938 ist der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert insoweit, als die Genossenschaft künftig mittels n ,,, Ge⸗ chäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer

litglieder fördert, ohne dabei ab⸗ . von ,,, Rücklagen,

Rückstellungen und Ueberschußvorträgen selbst Gewinne erzielen zu wollen. Münster i. W., 23. Dezember 1938. Das Amtsgericht.

Sagan. 722 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Sagan, 25. 12. 1933. Veränderungen: Gn.⸗R. 48 a. Elek⸗ trizitäts⸗⸗Genossenschaft Kunzendorf,

Kreis Freystadt.

Die Genossenschaft ist durch , . der Generalversammlung vom 3. 13. 1938 aufgelöst. Hermann Müller ist neben den bisherigen Vorstandsmitglie⸗ dern Simon und Pfennig zum Liqui⸗ dator bestellt worden.

St. Ingbert. 5b 723] Genossenschaftsregister.

Am 19. Nov. 1938 wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister Bd. 28 neu ein⸗ getragen:

vir ef en r , fr. eingetr. Ben. mit beschr. Haftpflicht mit dem Sitz zu Ensheim. Durch Statut vom 10. Nov. 1938 wurde die Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer , ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗

schaft . ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Der Geschäftsanteil beträgt 5 RM, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genossenschaftsmitglied auf sich ver⸗ einigen kann, beträgt 15. Die Haft⸗ pflicht der Genossen für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft ist je Ge⸗ schäftsanteil auf 59 RM festgesetzt. Amtsgericht e, nern St. Ingbert. Stadt lengsf eld. 56724 Amtsgericht Stadtlengsfeld. Stadtlengsfeld, den 28. Dezember 1938. In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Vereinsbank Dermbach e. G. m. b. H. in Dermbach heute eingetragen worden, daß 5 1 des Statuts geändert ist und daß die 3 jetzt lautet: olksbank Dermbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bank und Sparkasse.

Stargard, Pomm. ob 25

Im Denossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Elektrizi⸗ täts. und Maschinengenossenschaft Groß⸗Schlatikow e. G. m. b. H. in Groß⸗Schlatikow eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1937 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. K des Unter⸗ nehmens ist Bezug, Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, ger hafen und Unterhaltung eines Stromver⸗ teilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, ,,, und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Stargard, den 22. Dezember 1938. Amtsgericht.

Tostedt. 6656726 In dem Genossenschaftsregister Nr. 14 1 heute zur Spar⸗ und Darlehnskasse elle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Welle, ein⸗ getragen:

Gegenstand des Unternehmens ist auch die Pflege des Warenbezuges (Be⸗ ug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel owie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

Tostedt, den 28. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Treptom, Regn. b 727] In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 2 ,, chaft Gützlaffshagen e. G. m. b. H. in

Gützlaffshagen in Spalte 3 folgendes

eingetragen worden: Gegenstand des

Unternehmens ist 2. die Einrichtung

und Benutzung einer Kartoffeldämpf⸗

anlage. Treptow (Rega), 23. Dezember 1938. . Amtsgericht.

Treptow, Regn. 5628 Mi n ,, . Triebs

e. G. m. b. H. zu Triebs. Gn.⸗R. 55.

Die nn ostenfhast ist als vermögenslos

gemäß Gesetz vom 9. Oktober 1934

(R.⸗G.⸗Bl. J S. 914) gelöscht. ; Treptow (Rega), 24. Dezember 1938.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bad Reiner. sõb 7 29] Bekanntmachung. ö

In unserem Musterregister ist für die Firma Krystallglashüttenwerke Rückers F. Rohrbach u. Carl Böhme, Kommanditgesellschaft in Rückers, eingetragen worden:

Nr. 196. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung, und zwar ein Teller Condor 2150/5“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Dezember 1938, 11 53

Amtsgericht Bad Reinerz,

23. Dezember 1938. M.⸗R. 1606.

Lahr, Raden. 5b 7 30]

Musterregister Lahr Bd. III Seite 75 O.⸗3. 75. Firma C. H. Koch, Lahr, angemeldet am 24. 12. 1938, vorm. 10,13 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend drei Muster, und zwar drei Kistchen mit beliebig gefrästen Seiten, vorn oder hinten verstärktes Holz, ebenso Kopfseiten verstärktes Holz, oder nur Einzelteile des Rahmens verstärktes Holz, Fabriknummer 4 J, plastische kergen en ii Schutzfrist 3 Jahre.

ahr, den 24. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Lahr, Baden. (õb 3]

Musterregister Lahr Bd. III Seite 76 O.⸗Z. 76. Firma C. H. Koch in Lahr, angemeldet am 28. 12. 1938, vormittags 11,05 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend zwei Muster, und zwar 1 Kist⸗ chen mit oberem abgeschrägtem Rand, Fabriknummer 1278, 1 Kistchen mit oberem und unterem abgeschrägtem Rand, Fabriknummer 1286, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Lahr, den 28. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. öß732] In das ug fr itz ist eingetragen: r. 258. Firma Gebr. . Bösperde, 3 Muster für Pyrtieren⸗ leisten bzw. Portierenblenden für Gar⸗ dinengarnituren; zu schützen in allen Größen und Formen, Fabriknummern 1. 5070 - 5077, 2. 5080 - 5087, 3. 5090 bis

hoh, offen, plastisches Erzeugnis, Schutz.

ß, 3 Jahre, angemeldet 20. Oktober Nr. 259. Firma Echt Co., Men⸗ den, Weihwasserbecken, bestehend aus Metallrückwand mit Oese; auf der Vor⸗ derseite der Metallplatte ist eine Zellu⸗ loidauflage mit einer Plakette und ein Weihwasserbehälter angebracht; zu schützen in sämtlichen Formen, Größen und Färbungen, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 14. November 1938, 16 Uhr.

Nr. 260. Firma Hch. Schwerter, Metallwarenfabrik, Menden, Spiral⸗ ständer Nr. 9522 , für Glasplatten), offen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 15. November 1938, 10 Uhr.

Zu Nr. 230, Firma Kortmann Feldmann, Devotionalienfabrik, Menden. Die Verlängerung der Schutz⸗ 6 ist am 17. Dezember 1938, 12 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet. Menden, den 20. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Wei da. ; sõbꝰ 33]

Ins Musterregister wurde heute ein—⸗ getragen:

Nr. 89. Firma Hartwig Poser, Tepypichfabrit in Münchenbernsdorf i, Thür. 3 Teppiche Qualität Tournay Erfurt Dessin 3059, Qualität Tournay Erfurt Dessin 3060, Qualität Tournahy Erfurt Dessin 3062, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Dezember 1938. 8,30 Uhr.

Weida, den 28. Dezember 1938

Amtsgericht.

. Konkurse und Vergleichssachen.

Breslau. (hb od 8]

Ueber das Vermögen der Frau Sofie Katz geborene Aschkowitz in Breslau, ö 24, lleininhaberin des Kaufhaufes am Dom Leo Katz (Handel mit Spielwaren, Wirtschafts⸗ waren, Luxuswaren und Lederwaren) in Breslau, Adalbertstraße 20, ist am B. Dezember 1938 um 18,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Meinow in Breslau, Palmstraße Nr. 35. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 19. Januar 1939. Gläubigerversamm— lung zur Beschlußfassung Über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausfchusses, c) die ,,,, für die Kon⸗ kursmas engelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, ch die sonstigen Gegen⸗ stände des 5 132 der Konkursordnun am 20. Januar 1939 um 9.45 Uhr . Prüfungstermin am 3. Februar 1939 um 9, 30 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im JJ. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Januar 1939 einschließlich. (1 N 80 / 88.)

Breslau, den 28. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Ratibor. sõß olg]

Ueber das Vermögen der Firma Konfektionshaus Anna Böhm, Rati⸗ bor, Inhaberin Frau Margot Blan⸗ dowsky geb. Böhm in Ratibor, Nieder⸗ wallstraße 21, ist gemäß 5 4 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 23. November 1938 (RGBl. Teil 1 Nr. 197) am 30. Dezember 1938 um 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Georg Kunz in Ratibor, Lange Straße 36. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis einschl. den 21. Januar 1939. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen und Gläubigerversammlung zur schluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, q) die sonstigen Gegegenstände des § 183 der Konkursordnung am 26. Januar 19379 um 7 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Straße der SA. Nr. 28. Zimmer Nr. 21 im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Januar 1939 einschl. (3 N 11a / 38.)

Ratibor, den 30. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Allenstein. hb 950] Konkursverfahren. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Hahn in Allenstein . zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, pur Erhebung von Einwendungen gegen as Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen sowie zur Anhörung der Gläubi⸗ ger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin, zugleich nachträglicher Prüfungstermin, auf den 19. Januar 1939, 19 uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 118 bestimmt. Allenstein, den 23. Dezember 1938.

Die Geschäfts stelie des Amtsgerichts.

Ponaueschingen. öbgh

Das Konkursverfahren über da) Vermögen 1. des August Kosel, Holy händler, 2. der Fa. Oberbad. Solz vertriebs. G. m. b. H., beide i Donaueschingen, wurde nach Abhal—

14 des Schlußtermins aufgehoben. or

naueschingen, 22. 12. 1938. Amtsgericht.

Duisbur. lõßh hy Beschluß.

In dem ö über daz Vermögen der Firma asser⸗ und Wärmewirtschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquida— tion, in Duisburg, wird zur Anhrum den Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun— en und zur Anhörung der Gläubiger über die , einer Vergütum an die Mitglieder des Gläubigeraus schusses Termin auf Mer mn 25. Januar 1939, vormittag 105 Ühr, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗Heinrich⸗Platz, Erd= geschoß, Saal 85, anberaumt.

Duisburg, den 28. Dezember 1938

Das Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. (56g) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarengeschäfte— inhabers Egon Nodin in Ellefeb (Vogtl.), jetzt in Taucha bei Leipzig wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Falkenstein (V.), 29. 12. 1938,.

Amtsgericht. Kleve. õbhöj Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Gastwirt Hubert Lamers, Marig geb. Paßmann aus Kellen, ist zur Prüfung der nachträg— lich angemeldeten Forderungen und ur Abnahme der Schlußrechnung des

erwalters, zur Nö. von Ein wendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der bei der Verteilung zu berück ichtigenden Forderungen, zur Be— r ge eng über die nicht verwer baren Vermögensstücke und zur Am— hörung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigeranlsschusse zu gewährende Vergütung Schluß= termin auf den 4. Februar 1939, 10 uhr, Zimmer 4, vor dem Amts gericht in Kleve bestimmt. Die Ver, ütung des Konkursverwalters ist auf ir 359,70, die ihm zu erstattenden Auslagen auf 22,35 RM festgesetz worden.

leve, den 2]. Dezember 1938. * Das Amtsgericht.

HR adeberg. . õbdõj Das Konkursverfahren über daz Vermögen des Radiogeschäftsinhaber; Kurt Nestler in Radeberg wird nah 2 des Schlußtermins auß ehoben. ;. Radeberg, den 22. Dezember 1938 Amtsgericht. Wismar. pb Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein,. Erna Tiede in Fa. Ernst Tiede in Wismar i. Mell. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Seestadt Wismar, 23. 12. 1938. Amtsgericht.

Hamburg. ,

Der Kaufmann Paul ann Bruno Müller, alleiniger Inhaber der Firma Paul H. B. Miller, Hamburg, Burchardstraße 18, hat durch einen am 22. Dezember 1938 einge, gangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens. zur. Abwen— dung des Konkurses über sein Ver mögen beantragt. Gemäß 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Wirtschaftsprüfer Friedr. C. J. Busch, Hamburg, Ger⸗ trudenkirchhof 10, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Hamburg, den 28. Dezember 1933 Amtsgerichi Hamburg, Abteilung ö

Lijbeele. 6 * In dem Vergleichsverfahren über

das Vermögen des . für

Wärmetechnik und Heizungsanlagen Erwin Haybach in Lübeck, Koberg 5, wird das Vergleichsverfahren ein—⸗ gestellt. Die Eröffnung des Anschluß⸗ konkursverfahrens wird kostenpflichtig abgelehnt. Lübeck, den 16. Dezember 1933. Das Amtsgericht. Abt. 5.

.

Verantwortlich: ; für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: ; Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft. Sec. . 32.

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Etaatsanzeiger.

94A 1939

deny

Frscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2330 MG einschließlich , 48 MH Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 M, einzelne Beilagen 10 . Sie werd gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

en nur

*

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit ⸗Jeile 1,ů 10

eile 1.85 d&. n. SW 6s, beschriebenem Papier völlig vdruckreif einjusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen mässen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Rec, einer dreigespaltenen mm breiten . nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

9

r. 2

Neichshankgirokonto Nr. 1ĩ918 bei der Reichsbank in Berlin

Berlin, Dienstag, den 3. Januar, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

er Londoner Goldpreis beträgt am 3. Januar 1939 für eine Unze in . Wãä g g. 83 . . kurs für ein englisches Pfund vom 3. Ja⸗ nuar 1939 mit RM 1155 umgerechnet RM 866491, für ein Gramm Feingold ö J

in deutsche Währung umgerechnet.... Berlin, den 3. Januar 1939.

mit Zustimmung de an folgendes verordnet:

ieten und

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

nntmachung über den Londoner Goldpreis. arm ach des Reichs führers ö und Chefs der eutschen Polizei über das Verbot

usländischen Druckschrift im Inland. ordnung über die Kostenpflicht und Kostenerhebung in Miet⸗ nd Pachtpreissachen. 193 .

htrag Nr. 1 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Eier ls Ueberwachungsstelle vom 2. Januar 1939. J htrag zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für hartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel jetzt Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als leberwachungsstelle).

Vom 29. Dezember 1938.

Vom 2. Januar 1939.

Amtliches.

Deutsches Reich.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Hypotheken und

igold (Goldmark)

eingold

Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Bekanntmachung

über das Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ fklärung und Propaganda wird auf Grund des §1 der rordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk

d Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im In⸗ de die Verbreitung der

Zeitschrift Vu“, Paris,

Berlin, den 24. Dezember 1938. Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei

im Reichsministerium des Innern. J. A.: Müller.

Verordnung

er die Kostenpflicht und Kostenerhebung in Miet⸗ und Pacht⸗

preissachen *). Vom 29. Dezember 1938.

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres⸗ nes Bestellung eines Reichskommissars für die Preis⸗ g. vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. J S. 927) s Beauftragten für den Vierjahres⸗

§1

„Für das Verfahren vor den mit der Preisbildung bei Pachten für Wohn⸗ und Geschäftsräume betrauten en wird von diesen nach Maßgabe der nachstehenden mungen eine Gebühr erhoben.

82

(1) Gebührenpflichtig ist der e ef. Wird die Be⸗ de bon Amts wegen tätig, so wird

ligten auferlegt, der durch die Entscheidung einen wirtschaft⸗ chen Vorteil erlangt. E) Die Behörde kann jedoch aus Billigkeitsgründen ab—⸗ „hend von Absatz 1 die Gebühr demjenigen gan af auferlegen, der das Verfahren durch fein

aßt oder verschleppt hat.

. Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen e.

er Verbreitung einer

150 sh 0 d,

pence 57, 8874, RM 2.78583.

ie Gebühr dem Be⸗

oder teil⸗ erhalten ver⸗

83 ; (I) Die Gebühr wird mit der Stellung des Antrags oder wenn die Behörde von Amts wegen tätig wird, mit der Ent⸗ scheidung fällig. Vor Eingang der Gebühr ist die Behörde nicht verpflichtet, einen Antrag zu bearbeiten. Ein Antrag gilt als zurückgenommen, wenn der Antragsteller die Gebühr nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist zahlt. (2) Die Gebühr wird im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben.

854

(I) Die Gebühr wird nach dem Jahreswert der bean⸗ tragten oder, im Falle eines von Amts wegen durchgeführten 4 der festgesetzten Miet⸗ oder Pachtzinsänderung erhoben.

(2) Die Behörde e. den Jahreswert nach freiem Er⸗ messen fest, wenn der Antrag auf Aenderung des Miet⸗ oder Pachtzinses nicht ziffermäßig bestimmt ist.

(3) Hat das Verfahren keine Aenderun Pachtzinses zum Gegenstand, so wird der hörde nach freiem Ermessen festgesetzt.

85 (I) Die Hälfte der Gebühr wird erhoben, wenn eine Aus⸗ nahmegenehmigung wegen baulicher Verbesserung der Miet⸗ . Pachtsache oder wegen Erhöhung von Abgaben beantragt wird. . (2) Falls es der Billigkeit entspricht, kann eine weitere Er⸗

mäßigung der Gebühr gewährt werden. 3 K 8 a * . ; (I) Eine Gebühr wird nicht erhoben, wenn der Antrag wegen Unzuständigkeit abgelehnt wird. ? (2) Die Gebühr ermäßigt sich auf die Hälfte, wenn der Antrag vor Erlaß der r fe Han zurückgenommen wird.

587 Bei nachgewiesener Bedürftigkeit kann dem Gebühren⸗ pflichtigen die Gebühr gestundet, ermäßigt oder erlassen werden. § 8

(1) Die Gebühr beträgt bei einem Wert bis zu 1000, Reichsmark einschließlich 10 vom Hundert, von dem Mehr⸗ betrag bis zu 2000, RM einschließlich 5 vom Hundert, von dem Mehrbetrag bis zu 10 000, RM einschließlich 3 vom Hundert, von dem Mehrbetrag 1 vom Hundert. Dabei ist der Wert auf die nachhöheren 16, RM und bei Werten von mehr als 1000, RM auf die nächsthöheren 100, RM

aufzurunden. - ( (2) Der Mindestbetrag einer vollen Gebühr beträgt

3. RM. 89

Auslagen werden neben der Gebühr nicht erhoben. Eine Erstattung der Kosten der Beteiligten findet nicht statt.

810 Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung und Ergänzung dieser Verordnung erforder⸗ lichen Rechts und Verwaltungsvorschriften.

* 11 (I) Die Verordnung tritt am 1. Januar 1939 in Kraft.

(3) Soweit bisher Gebühren nach den Ziffern 73 bis 75 des Runderlasses Nr. 184137 des Reichskommissars für die Preisbildung vom 12. Dezember 1937 (RfPr. IVI 15 214 5732) angesetzt worden sind, verbleibt es dabei. .

G) Die Inkraftsetzung dieser Verordnung für das Lan est re . 38 8 Gebiete bleibt vor⸗ behalten.

Berlin, den 29. Dezember 1938.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Resch.

des Miet⸗ oder ert von der Ge⸗

Nachtrag Nr. 1 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Eier als Ueber⸗ : wachungsstelle.

Vom 2. Januar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. S. Si) in der Feger der Verordnung vom 28. 96 1937 (Reichsgesetzbl.

„I61J in Verbindung mit der Verordnung über die Exrrich⸗ tung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 8 Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger kr. 20h vom 7. September 1934 und der Verordnung über

Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzblatt 1 S. 263) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Ernährung und Landwirtschaft angeordnet:

§1. Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung der Reichsstelle für Eier als Ueber⸗ wachungsstelle vom 19. 10. 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 245 vom 20. 10. 1936).

§ 2.

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Berlin, den 2. Januar 1939.

Reichsstelle für Eier als Ueberwachungsstelle. Der Reichsbeauftragte: (gez. Unterschrift).

Nachtrag

6 Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Garten⸗

r Getränke und sonstige Lebensmittel (jetzt

Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als Ueber⸗ wachungsstelle).

Vom 2. Januar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr

Senytemher 11 GBI. JI S. 816 in d sun ö /

Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934, der Verordnung über die Auflösung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel vom 6. Dezember 1933 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 291 vom 14. Dezember 1938) und der Verordnung über die Ein⸗ führung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenver⸗ kehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (RöGBl. 1 S. 263) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft angeordnet:

; §1 Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbau⸗ erzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel (etzt Reichs⸗ stelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als Ueber wachungsstelle) vom 13. August 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 188 vom

14. August 1936). 38

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 2. Januar 1939.

Reichs telle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als Ueberwachungsstelle. Der Reichsbeauftragte: Streil.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich Rumänische Gesandte Radu T. Djuvara hat Berlin am 29. v. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Brabetziann die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft.

Dertehrstwef en.

30 Jahre Poftscheckdienst.

Ein Erlaß des Reichspostminifters.

Am 2. Januar 1939 besteht der Postscheckdienst im Deutschen Reich 30 Jahre. Aus diesem Anlaß hat der Reichspostminister Dr. Ing. e. h. Ohnesorge im Amtsblatt des Reichspostministeriums einen . an die Gefolgschaft des Postscheckdienstes erlassen, in dem er eingangs erwähnt, daß schwerwiegende staats⸗- und wäh⸗ rungspolitische Gründe seinerzeit nach Ueberwindung starker Widerstände zur Schaffung des Postscheckdienstes geführt haben. Der Reichs rn en spricht dem Personal des Postscheckdienstes

die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des

Dank und Anerkennung aus für ihren unermüdlichen Eifer und

——