Reichs, und Staatsanzeiger Nr. S vom 4 Januar 1939. S. 4
1. Untersuchungs ⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
Sffentticher Anzeiger.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren. J. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche stolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Geno ssenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
nderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
57453 Gemäß z 37a Dev. Ges. vom 4. 2. 1935 in der ln des Gesetzes vom 1. 12. 1936 (RööBl. 1 S. 1000 wird fol⸗ gende Sicherungsanordnung getroffen: 1
Dem Kaufmann Kurt Sahlmann, früher in Nürnberg, nun im Auslande, Mitinhaber der Fa. J. Schönthal, Hopfenhandlung in Fürth i. Bay, Adolf⸗Hitler-Straße 18, wird verboten, über sein im In- und Auslande befind⸗ liches Vermögen zu verfügen. Kurt Sahlmann ist zur rechtlichen Vertretung der Firma und damit zur Verfügung über Werte ber en, nicht mehr befugt.
Als Treuhänder hinsichtlich der dem Kurt Sahlmann in seiner Eigenschaft als Mitinhaber der Fa. J. Schönthal, Fürth i. Bay, früher zugestandenen Rechte wird Karl Gebhard in Nürnberg, Landgrabenstr. 73, eingesetzt.
Nürnberg, 30. Dezember 1938.
Der Oberfinanzpräsident Nürnberg De visenstelle. —
574549 Gemäß § 37a Dev. Ges. vom 4. 2. 1935 in der Fassung des Gesetzes vom 1. 12. 1936 (RGBl. 16 S. 1000) wird fol⸗ gende Sicherungsanordnung getroffen: I
Dem Kaufmann Kurt Sahlmann, früher in Nürnberg, nun im Auslande, Alleininhaber der Fa. Albert Wetzler in Saaz, wird verboten, über sein im In⸗ und Auslande befindliches Vermögen zu verfügen. Kurt Sahlmann ist zur recht⸗ lichen Vertretung der Firma und damit zur Verfügung über Werte derselben nicht mehr befugt. ⸗
I
Als Treuhänder hinsichtlich der dem Kurt Sahlmann in seiner Eigenschaft als Alleininhaber der Fa. Albert Wetzler in Saaz zugestandenen Rechte wird Karl Gebhard in Nürnberg, Landgraben⸗ straße 73, eingesetzt.
Nürnberg, 2. Januar 1939.
Der Oberfinanzpräsident Nürnberg Devisenstelle. —
3. Aufgebote.
õ7 455
Das Amtsgericht Bremen hat am 28. Tezember 1938 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Blumen⸗ zwiebelzüchters Johann Adrianus Jaco⸗ bus Alkemade, wohnhaft in Noordwyk (Holland), Lyn Baanweg 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Pop⸗ pelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Rotzoll und F. Stute in Hannover, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Hypothekenbriefes über die für den Antragsteller im Grundbuch von Bremen Vorstadt R 107, Bl. 21 in der III. Abteilung unter Nr. 4 und im Grundbuch von Bremen Vor⸗ stadt R 107, Bl. 8 in der III. Abteilung unter Nr. 8 eingetragene Gesamthypo⸗ thek von 3000, — FGM, mindestens Reichsmark, hiermit aufgefordert, den bezeichneten Hypothekenbrief unter An⸗ meldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 7. März 1939, vormittags 9 Ühr, vor dem Amtsgericht, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Die Aufgebotsfrist wird auf sechs Wochen festgesetzt.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. o 156]
Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Dezember 19358 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau Adelheid Luise Oltmann geb. Menken, Bremen, Elsasser Straße 57, vertreten durch den Schiffsingenieur Heinrich Oltmann, wohnhaft daselbst, wird der am 4. März 1877 in Bremen geborene Handl g . Arnold Menken auf⸗ r,, spätestens in dem hiermit auf
ienstag, den 25. Juli 1939, vor⸗ mittags H Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 42, anberaumten A sich zu melden, widrigenfalls er für tot
tstermin
erklärt werden soll. Nach den angestell⸗ ten Ermittlungen ist der Verschollene am 4. Mai 1889 von Bremen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert. Dort hat er sich an meh⸗ reren Orten aufgehalten. Von seinem Bruder Adolf Menken ist er zuletzt im Jahre 1913 in St. Louis gesehen wor⸗ den. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Es ergcht daher an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, k im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57457 Aufgebot. .
Der Gemeindesekretär. Friedrich Foerster aus Vorst als Abwesenheits⸗ pfleger, handelnd mit vormundschafts⸗ gerichtlicher Genehmigung, hat bean⸗ fragt, die in Amerika verschollenen fol— genden Personen: 1. Ehefrau Heinrich Tischelkamp, Christine geb. Esters, ge⸗ boren am 11.4. 1824 in Krefeld⸗-Oppum, 2. Maria Magdalena Tischelkamp, ge⸗ boren am 19.5. 1850 in Krefeld⸗Oppum, 3. Wilhelm Heinrich Tischelkamp, ge⸗ boren am 18. 1. 1855, ebendort, 4. Jean Henry Esters, geboren am 21. 10. 1814, ebendort, alle . wohnhaft in Kre⸗ feld Oppum, als dem letzten inländischen Wohnsitz, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 202, anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Krefeld, den 27. Dezember 1938.
Amtsgericht.
57207 Beschluß.
Am 5. Oktober 1938 ist in Lütjenburg der Rademacher Wilhelm Julius Tode verstorben. Er war zuletzt wohnhast in Satjendorf. Er wurde am 11. Januar 1861 in Thumby, Kreis Eckernförde, geboren (getauft am 24. Februar 1861 in Sieseby) als Sohn der Tagelöhnerseheleute Detlef Friedrich Tode und Anna Elisabeth geb. Asmussen in Thumby, später ist Oelböhm und zuletzt in Dransau, Kreis Plön. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 17. März 1939, 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 2000 RM.
Lütjenburg, den 28. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
57208] Oeffentliche Aufforderung.
Fräulein Emilie Kroner ist am 8. De— zember 1931 zu Langenbielau, Krs. Reichen⸗ bach, Eulengeb., ihrem letzten Wohnsitze, verfiorben. Da bis jetzt nur ein Teil der Erben ermittelt worden ist, werden die noch unbekannten Erben, denen Erb— rechte zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. April 1939 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. anderenfalls wird festgestellt werden, daß andere Erben als die bisher bekannten nicht vorhanden sind. — 2 K VIIII9.
Reichenbach, Eulengeb., den J. De⸗ zember 1938.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Dezember 1938 ist der Grundschuldbrief über 1000 Goldmark des Amtsgericht Pulsnitz vom JI. Oktober 1924.16. Juli 1925 über die auf dem Grundstücke Blatt 246 des Grund⸗ buchs für Oberlichtenau Meißner Seits in Abt. III unter Nr. 3a, 6a eingetragene Grundschuld für den damaligen Eigen⸗ tümer, den Kaufmann Max Bruno Kaiser in Oberlichtenau, für kraftlos erklärt worden (57212 Amtsgericht Pulsnitz,
den 28. Dezember 1938.
Der Erbschein vom 1. September 1930 nach dem am 21. Juni 1930 zu. Wangerooge mit dem Wohnsitze zu Berlin, Motzstr. 35. verstorbenen Architekten Max Heinrich Karl Bauer wird für kraftlos erklärt. — 18/6. VI. IH569 80. .
Berlin. Charlottenburg, den 19. De⸗
zember 1938. . 57209 Amtsgericht.
62
57211
In der Nachlaßsache des am 11. Januar 1929 in Heidelberg verstorbenen Dr. Ludwig Beer, ledigen Schriftstellers, wohnhast in Bietigheim, ist der am 28. Februar 1931 erteilte Erbschein am 29. Dezember 1938 für kraftlos erklärt worden.
zember 1938. Nachlaßgericht.
(67206
Durch Ausschlußurteil vom 6. Dezember 1938 ist der am 15. Juni 1896 zu Schivel⸗ bein geborene Kausmann Emil Kühn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1934 festgestellt worden. Labes, den 24. Dezember 1938.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
57458) Oeffentliche Zustellung,.
Es klagen: 1. Frau Luise Emilie Bartkowiak geb. Hichert, jetzt Berlin, Spandauer Straße 40, vertreten dur Rechtsanwalt Haenecke, Berlin, Lands huter Str. 1, gegen Ehemann, Artist Thomas Bartkowiak, früher in Berlin, Bartelstraße 7, 211. R. 579. 38; 2. Margarete Ende . Herold in Berlin⸗-Reinickendorf⸗Sst, Haßlinger Weg 24, vertreten durch Rechtsanwalt Wille, Berlin N 20, Behmstraße 1, gegen Adolf Ende, zuletzt in Berlin⸗ Tempelhof, 220. R. 510. 38; 3. Anni inkelstein geb. Kahlenberg, Berlin⸗ chöneberg, Wartburgstraße 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Klei⸗ bömer, Berlin, Friedrichstraße N, gegen Kaufmann Herbert Finkelstein, ruͤher Berlin⸗Schöneberg, Stübben⸗ straße 65, 241. R. 395. 38; 4. , Selma Plettl geb. Weber, Berlin⸗Britz, Fritz⸗Reuter⸗Allee 75, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Bosch, Berlin, Alexanderstraße 25, gegen den Ange⸗ stellten Martin Plettl, früher in Berlin, 241. R. 440. 38; 5. der kauf⸗ männische Angestellte Arthur Krähmer, Berlin, Sebastianstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacke, Berlin, Unter den Linden 40, gegen Margarete Krähmer geb. Rath, früher in New York, Glenwood⸗Road, 253. R. 428, 38 6. der Aufsichtsbeamte Otto Kleest in Berlin, Togostraße 38 a, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn, Berlin⸗ Neukölln, Berliner Straße 43, gegen Elsbeth Kleest geb. Zimmermann, früher in Berlin⸗Lichten ade, Krusauer⸗ straße 108, 253. R. 515. 38. J. Lina Kolb geb. Streck, Würzburg, Brücken⸗ straße 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zielesch, Berlin, Lietzenburger Straße 16, gegen Bautechniker Josef Luitpold Kolb, früher Berlin, Hagel⸗ berger Straße 37138, 253. R., 528. 38, 8. Margot Müller geb. Haase, Berlin, Lange Straße 88, vertreten durch Rechtsanwalt Horn, Berlin, Dresdener ö 133, gegen Arbeiter Werner Müller, früher Berlin, Landsberger Allee 152, 212. R. 316. 38: 9. Frau Margarete Notter geb. Baier, Berlin— Niederschönhausen, Hegemühlerweg 2A, vertreten durch Rechtsanwaltin Dr. Kohlbrügge, Berlin⸗Zehlendorf, Mör⸗ chinger Straße 119, gegen Arbeiter Friedrich Notter, früher in Berlin, 272. R. 401. 38; i0. Edith Perpset geb. Müller, Leipzig, Wilhelmshavener Straße 102, vertreten durch Rechts⸗ anwältin Dr. Eben⸗Servaes, Berlin, Französische Straße 48, gegen Handels⸗ vertreter Hubert Perpéet, früher Berlin⸗Hirschgarten, Pflug⸗Hartung⸗ Straße 5, 277. R. 493. 38; 11. Ida Reichmann geb. Mali in Berlin N 6h, Müllerstracke 145 a, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Berlin N 65, Müllerstraße 45, gegen Arbeiter Josef Reichmann, früher in Berlin, 279. R. 399. 38; 12. Linda Zehlke geb. Kaufer in Neustadt, Sachsen, gal straße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meißner, Berlin W 30, Mackensen⸗ straße 11, gegen Arbeiter Richard Zehlke, früher in Berlin⸗Lichtenberg, 291. R. 514. 38; 13. Goldschmiedemeister Rarl itte, Berlin W 57. Bülow straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Hellmuth Draeger in Berlin sW eit, Hallesches Ufer 12, gegen Kaufmann Friedrich Aeckerle, früher in Berlin W 35, Lützowstraße 12. 202. 9. 327. 273 14. Firma August Kuhnen, Berlin W, Kurfürstendamm 2163, dertreten durch Rechtsanwälte Strauch, Ilse Hielscher, Berlin W 8, Leipziger Straße 9, gegen Gräfin Fürstenberg, früher in Paris, Hotel Meurice, 212. 9. 423. 38, 15. Fräulein Ida Michel,. Babelsberg⸗ Ufastadt, Elisabeth⸗Sangtorium, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Dr. Ziemer,
mann Werner Osterwalbpb, früh
361. 38; 16. 1. Bankier Dr. Herbert von Breska, Berlin, Behrenstraße 32 / 33 2. Ehefrau Margarete Storbeck geb. von Breska, Hildesheim, Lisztstraße 13, 3. Studienrat Günther Storbeck, ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoff⸗ mann, Berlin, Keithstraße 13, gegen 1. pp. 2, Ehefrau Marianne Rosner geb. Robitschek, früher in Warschau, ulice Wielkie 26, 3. Ehefrau Gertrud Salzmann geb. Robitschek, früher in Wien 2, Taborstraße 8 4. Ehemgnn Kapellmeister Hermann Rosner, früher wohnhaft wie zu 2, 5. Ehemann Salz⸗ mann, früher wohnhaft wie zu 3, 251. 0. 181. 38; 17. Firma Christian C Hanraths, Tuchfabrik, München⸗ Gladbach, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Kundler und Dr. Höfinghoff, Berlin W 35, Großadmiral-von-Koester⸗ Ufer 55, gegen Tuchhändler aul Grünberg, früher Dortmund, Stein⸗ straße 6, 402. 0. 282. 38; zu 1—12 wegen Ehescheidung, zu 13 wegen Zah⸗ lung und Offenbarungseidesleistung mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig als Gesamtschuldner zur Zah⸗ lung von 1000 RM nebst 4 95 Zinsen ki 18. August 1937 zu verurteilen, erner den Beklagten zu 1, Aeckerle, zu verurteilen, den Offenbarungseid dahin zu leisten, daß er nach bestem Wissen die Einnahmen aus der Vermietung und Benutzung des Personenkraft⸗ wagens Ford 1 A 29 632 so vollständig angegeben habe, als er dazu imstande sei; zu 14 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verureilung zu 1072 RM nebft 49 Zinsen seit Klage⸗ zustellung; zu 15 wegen Darlehns mit dem Antrage auf Verurteilung zur J von 2800 RM nebst 4 3 Zinsen seit 1. 3. 1938; zu 16 wegen Rückzahlung einer Hypothek mit dem Antrage: 1. die Beklagten zu 2 und 3 zu verurteilen, am 31. März 1939 als Gesamtschuldner an den Kläger zu 1 RM 8437,50, an die Klägerin zu 2 RM 2812,50 nebst 67 7 Zinsen seit 1. April 1938 zu zahlen; 2. die Beklag⸗ ten 4 und 5. zu verurteilen, die Hwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut
zu dulden; 3. die Beklagten 2 bis 5 zu verurteilen, zur Befriedigung der Kläger zu 1 und 2 wegen des Kapitals der für die Kläger zu 1 und 2 und Frau Margarethe Simsch geb. Honrath im Grundbuch des Amtsgerichts Tem⸗ pelhof von Berlin, Tempelhofer Vor⸗ stadt Band 127, Blatt 3497 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypotheken von ßeß0 GM und 5009 GM nebst 6 3. Zinsen seit 1. April 1938 die Zwangs— vollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück und in die für die Hypothek haftenden Gegenstände zu dulden; zu 17 wegen Zahlung mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 600 RM nebst 2 vH. Zinsen über Reichsbankdiskont seit 15. 11. 1938. Die Beklagten zu 1—17 sind unbekann⸗ ten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 3. März 198939, 10 Uhr, Zimmer 2165, zu Z auf 6. März 1939, 109 Uhr, immer 247, zu 3 auf 11. März 1939, 165 Uhr, Zim— mer 245, zu 4 auf 18. März 1939, 1045 Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf 4. März 1939, 10 Uhr, Zimmer B 365, zu 6 auf 28. Februar 1939, 10 UÜihr, Zimmer B 365, zu 7 auf 28. Februar 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer B 365, zu 8 auf 25. März 1939, 10 uhr, Zimmer 244, zu 9 auf 4. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 10 auf 24. Februar 1939, 19 uhr, Zimmer 77, zu 11 auf 27. Februar 1939, 10 Ühr, Zimmer A 334, zu 12 auf 28. Februar 1939, 946 uhr, Zimmer 361, zu 13 auf 27. Februar 1939, 19 Uhr, Zimmer 111, zu 14 auf 2. März 1939, 19 Uhr, Zim⸗ mer 111, zu 15 auf 27. Februar 1939, i0 uhr, Zimmer 383, zu 16 auf 13. März 1959, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 320, zu 17 auf 19. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 221, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 2. Januar 1939. Landgericht.
b7459] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Frau Erna Lorenz, geborene Bohle, in Breslau, Schul zenwiese Nr. 12, . bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Her⸗
ert Garn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Walter Loreng, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheldung der Ehe. Die Klägerin ladei den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des R treitz vor die 4 Zivilkammer des Land
gerjchtz in Breslau auf den 17. März
ihrer Ehefrauen, der Beklagten 2 und 3, 1
ö
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ahz Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 1. K. 26/38. Breslau, den 25. Dezensbe
1938. Der Urkundsbeamte der Geschästz,
stelle des Landgerichts.
be460] Oeffentliche Zustellung. Die Ehejrau Gertrud Lydia Siegler geb. Bethmann, in Hambung, Alter Bauernberg 4, 11I., Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Treude C Walther in Hamburg⸗A ltona, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Stephan Siegler, unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Ehescheidung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 15. Zivilkammer des Landgerichtz in Hamburg, Dienststelle Altona, auf den 23. Februar 1939, vormitta 9is. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen. n den 24. Dezember Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(o 7467
Oeffentliche Zustellung. Die minder. jährige Ingeborg Schulz in Eberswalde, vertreten durch das Jugendamt in Ebeik— walde, klagt gegen den Schweizer Kan Beyer, früher in Polzen, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen der für die Zeit von 15. August 1926 bis jetzt rückständigen Unterhaltsbeiträge von 2220 RM mit dem Antrage, den Beklagten gem. S. Ab in Verbindung mit 5 218 BGB. Äbs. ? kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägern
zu Händen des jeweiligen Vormundes die
vom 1. Januar 1933 bis jetzt fälligen Unterhaltsbeiträge in Höhe von insgesamt 2220, — RM zu zahlen. Zur mündlichen Veihandlung des Rechtsstieits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herzben (Elster) auf den 3. März 1939, 9 uhr, geladen.
Herzberg (Elster), den 22. Dezember 39 .
938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57468] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Wilhelm Held in Bochuni, vertreten durch das städtische Jugendamt in Bochum Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Mundt in Kiel, klagt gegen den Alfred Hartung, zuletzt in Kiel, Karlstraße ?, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent= alts, unter der Behauptung, daß Be— lagter ö. Erzeuger und zur Unter— haltszahlung verpflichtet ist, mit den AUntrage auf kostenpflichtige und vor— läufig vollstreckbare Verurteilung zu Zahlung einer Unterhaltsrente pon 5, — RM vierteljährlich ab seiner Ge⸗ burt, 25. 6. 1937, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die Rück stände sofort und die künftig fälligen am Viertelsahrsersten jeden Jahres. Zu mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Amte gericht in Kiel, Ringstraße. A, Zim mer 78, auf Freitag, den 24. Februat 1939, 16 uhr, geladen. — 5 G 6ll/ Kiel, den 24. Dezember 1938. Amtsgericht. Abt. 15.
57469 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Joachim Dziun
insti, geb. am 28. Oktober 1933 in Ber
ö lem, vertreten durch di
. des Verwaltungsbezith
, der Reichshauptstadi Verl
diefes vertreten durch, den Stadtoo— mund Bork in Berlin⸗Zehlendorf, Ran haus, klagt gegen den Arbeiter Adalben Gemeinhard, unbekannten Aufenthalt zuletzt in Rathenow polizeilich gemelde gewesen, wegen rückständigen Unterhalt mit dem Antrage auf tosten pflichi⸗ Verurteilung zur Zahlung von 26h Reichsmark für die Zeit dom 4. Jim 1954 bis 31. Dezember 1934. Zur min lichen Verhandlung des RNechtsstrein wird der Beklagte vor das Amis get in Rathenow auf den 23. Februn 1939, vormittags 19 Uhr, geladel
Rathenow, den 30. Dezemben ls Der Urtundsbeamte der Geschäfts teli
des Amtsgerichts. — 4. C. glz / z.
.
Verantwortlich: . ür den Amtlichen und Nichtamtlihi eil, ben redallionellen Teil, den Ar
zeigenteil und für den Verlag: J. V. Ru dolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei. und Verla . Berlin Kilbeln t ße 32. Vier Beilagen
(einschließlich Vbrsenbeilage und
Berlin, Brückenalleg 22, gegen Kauf- r Berlin, Potsdamer Straße 20, 244. O.
1939, vormittags SO Uhr, mit der
eine Zentralhandel register· Beilage
n Sieglitz, Holsteinsschestraße 16, bei
r. 3
Erste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
Berlin, Mittwoch, den 4. Januar
. Oeffentliche Zustellungen.
Hiegen . Scheidung der Ehe: efrau Wilh Heidermann,
user Str.! l . Rechtsanwalt Winther in
ras-Barmen, gegen den Hilfs⸗ eri enn Wülfrath zuletzt in sertas- Barmen, aus sr 49, 55 Ehe⸗ H 241/38 — 2. Erdarbeiter o Sinoradzki, Wuppertal⸗Barmen, indstr. 40, Prozeßbevollmãchtigter. kanwalt Dr. Römer än Wupper⸗ armen, gegen seine Ehefrau Erna adzki geb. Rothstein, zuletzt in 85 1565, 1663 B. G. B. 38 / 38 Die Kläger laden die len deren Aufenthalt unbekannt ur mündlichen Verhandlung des östreits vor die Zivilkammer des erichts Wuppertal, und zwar zu en 21. Februar 1939, vorm. hr, auf Zimmer M, und zu 2 en 27. Februar 18939, vorm. ühr, auf Zimmer X mit der Auf⸗ ung, sich durch einen bei diesem ht zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu
elm Wülfrath, Maria Wuppertal⸗Barmen, 7, Prozeß bevoll⸗
nppertal, den 28. Dezember 1938. Landgericht Wuppertal.
h Oeffentliche Zustellung. 16, Josef Heib (früher Andel⸗ ), geb. 6. 1. 1926 in Hassel, ver⸗ durch das Kreisjugendamt St. ert als Amtsvormund, Kläger, gegen den Knecht Walter Bojara, zu Saarlautern, jetzt unbekann⸗ llufenthaltsorts, Beklagter, wegen haltsföorderung mit, dem Antrag, zeklagten zu verurteilen: 1. an den für rückständige Unterhaltsren⸗ üir die Zeit vom 6. 11. 1934 bis gIz9 den Betrag von 1258,40 RM len; 2. den Beklagten die Kosten erfahrens aufzuerlegen; 3. das für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ . Zur mündlichen Verhandlung kechtsstreits wird der Beklagte vor mtsgericht in Saarlautern auf den Februar 1939, vormittags hr, Zimmer 13, geladen. Dem r wird das Armenrecht bewilligt, für die Zwangsvollstreckung. ; arlautern, den 23. Dezember 1938. Ziegler, Justizsekretär, ürkundsbeamter der Geschäftsstelle s Amtsgerichts. — 7 C 63438.
8) Oeffentliche Zustellung. unehelichen Kinder: 1. Gertrud j geb. am 17. 3. 1925, 2. Heinrich geb. am 1. 8. 1927, Pro eßbevoll⸗ gter: Kreisjugendamt St. Ing⸗ Saar, klagen gegen den Arbeiter hor, Herweg, fruher in Wehrden / jetzt unbekannten Aufenthalts, Unterhalts mit dem Antrage auf ellung, daß der Beklagte bzw. An⸗ gegner aus den Versaͤumnisurtei⸗ es Amtsgerichts Völklingen vom 1935 (6 6 1194134) und vom 27. 3. (5 C 1706133) folgende rückständi⸗ nterhaltsrenten schuldet: a) an lägerin zu 1 bzw. Antragstellexin rückständige Unterhaltsrenten für eit vom J7. 11. 1934 bis 16. 11. den Betrag von 13 500, — Frs. — — RM; P) an den Kläger zu 2 Intragsteller zu 2 rückständige Un⸗ tstenten für die Zeit vom 1. 8. bis 321. 1. 1939 den Betrag von — Frs. — 6810, — RM. Zur lichen Verhandlung des Rechts⸗ S wird der Beklagte vor das Amts te in Völklingen, Zimmer 11, auf S8. Februar 1939, vormittags Uhr, geladen. — 5 C 1006/35. lklingen, den 24. Dezember 1938. Danier, Justizinspektor, yUrkundsbeamter der e w ftsstelle des Amtsgerichts.
— Deffentliche Zustellung. Firma Tele lonbau und Normalzeit ( Co. Veiwaltungsbezirk Berlin- denburg in Berlin, Marfgrasenstr. 76, linz gien Rechtsanwalt Dr. der g Berlin, Nürnberger Str. 64, ien Ir med. Georg Katz, früher klin, Lietzenburger Str. 28, wegen zumiete mit dem Antrage auf kosten⸗ ige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ ung, zus Zahlung von 125, — RM 1 6, Zinsen seit Klageerhebung an ö Zur mündlichen Verhand⸗ 8, echtsstreits wird der Beklagte as amtsgericht Berstn, Abt. 23, in n de Frredrichhir. is. 1. Ste, : . Fier na T auf den 27. Fe⸗ . 3. 190 uhr, geladen. — rlin, den 24. Dejember 1938 n Die Geschayttjstelle mtsgerichts Berlin. Abt. 25
* 1 Deffent iche Zufstellung. Yäukangestellte Wanda Henry in
a, Projeßbevollmächtigte: Zander,
Engeldamm 62, klagt gegen den Kaufmann Mordche Hersch Sontag, früher in Berlin⸗ Charlottenburg,. Weimarer Straße 46, mit dem Antrage auf Zahlung von 227,50 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17, auf den 23. Febrnar 1939, 10 Uhr, Saal 1I6, J., geladen.
Berlin ⸗ Charlottenburg, den 28. De⸗ zember 1938.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
574165] Oeffentliche Zustellung.
1. Das Westsanatorium, Berlin, Joachimsthaler Str. 20, Inhaber Dr. Wilhelm Kaute, ebenda, 2. das Fräu⸗ lein Erna Hase, wie zu 1 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaute, Kremendahl, Berlin, Knrfürsten⸗ damm 46, klagen gegen den Robert von Knobloch, früher in Berlin W, Meinekestr. 22, wegen ärztlicher Behand⸗ lungskosten mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von: a) an Klä⸗ gerin zu 1: dreihundertdreiundsechzig Reichsmark 55 Reichspfennige nebst Zinsen, b) an Klägerin zu T: sechzig Reichsmark nebst Zinsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 119, auf den 27. Fe⸗ bruar 1939, 94 Uhhr, geladen. — 52. G 1815. 38.
Bln. Charlottenburg, 28. 12. 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57466] Oeffentliche Zustellung.
Die Aerztliche Buchhalterei und Ver⸗ rechnungsstelle e. V., vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Dr. Max Boelcke, Berlin, Charlottenburg 5, Neue Kantstr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Baeseler, Ber⸗ lin W 50, Budapester Straße 53, klagt gegen die Frau Renate Szuldrzwuski . Teutsch, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Sybelstraße 18 bei Blumen⸗ thal wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Arzthonorarforderung mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 117333 RM nebst 4935 Zinsen von 104 RM seit 1. Oktober 1936 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 1301, auf den 28. Februar 15395, 9 Uhr, geladen. G67 6. 1289/38)
Charlottenburg, 30. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57461] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Graas, Mehl— großhandlung in Köln, Mauritiusstein⸗ weg 16, Kläger, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Sudendorf in Köln, klagt gegen den Bäcker Juda Rumstein, Beklagten, früher in Köln, Agrippastraße 50sß2, wegen Forderung aus Mehllieferung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 5360, 95 RM, i. B.: fünfhundertdreißig os sioo Reichsmark, nebst 5 3 Zinsen seit dem 28. 19. 1938 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die g. Zivilkammer des , n, in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 280, auf den 7. März 1939, 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht . Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 9. O. 247 / 38.
Köln, den 30. Dezember 1938.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Jundfachen.
6
Verloren: Kraftf. Br. Ia. Nr. 333 726, ord, Kraftomnibus, 1Z — 12511, ahrgest. Nr. AA 289 325, Mot-⸗Nr. AA 2S97 325, zugel. f. Adolf Jung, Autounternehmer in Daaden. Altenkirchen, den 16. Dezember 1938.
zer Landrat.
—
9 - Verloren: e,, 1ẽNr. 180 633, Ford, P-K-⸗W., 11 Z — 55 075, Fahr⸗ 6 u. Mot⸗Rr. 5 299 284, zugel. f. Flor Einstoß, Geschäftsführer, Augs⸗ bug Neuburger Str. 39. ugsburg, den 15. Dezember 1938. Polizeipräsidium.
966
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 67257,
Adam Opel, P.⸗K.⸗W., IIIP — 3299,
2 10 — 29 786, Mot. ⸗Nr. = 79h, zugel. f. Ernst Joos,
Rech nn ber neisnd in Gaildorf, Seestr.
Backnang, den 22. Dezember 1938.
Der Landrat.
ls Beg Verloren: Kraftf⸗Br. 1 Nr. 835 565,
oberatunqe fiele, Pal 3, Berlin do i,
Fahrgest. Nr. 271 — 998, Mot. ⸗Nr. 543 56, zugel. f. Sächsische Staatsbank, Bautzen, Postplatz Nr. 4. Bautzen, den 21. Dezember 1938. Der Amtshauptmann zu Bautzen.
6 Verloren: Kraftf⸗Br. Ia Nr. 717289, Graham Paige, i ! 1A — 37 257, Fahrgest⸗ Nr. 7i9g 412, Mot. Nr. IT24 568, zugel. f. Prinzessin Adele von Ratibor n. Corway, Berlin W 35, Admiral⸗von⸗ Schröder⸗Straße 38— 40. Berlin, den 10. Dezember 1938. Kraftverkehrsamt.
. Verloren: Kraftf.⸗ Br. I Nr. 212 291, B. M. W., P.⸗K.⸗W., 1A — 124 302, Fahrgest. Nr. 53 404, Mot.⸗Nr. 53 404, zugel. j Rolf Elb, Berlin⸗Friedenau, Ringstr. 30.
Berlin, den 12. Dezember 1938.
Kraftverkehrsamt.
ls ech Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 1306271, Adler, P.⸗K.⸗W., 1A — 261 476, Fahr⸗ gest.⸗ Nr. 145 477, Mot⸗Nr. 240 59, zugel. f. Wolfgang Wiesebach, Berlin SW, Charlottenstr. 9.
Berlin, den 12. Dezember 1938.
Kraftverkehrsamt.
, Verloren: Kraftf. Br. IJ Nr. 60 885, D. K. W.,, Kraftrad, IA — 154136, . 275 988, Mot.⸗Nr. 475 522, zugel. f. Eierverwertungsverband Kur⸗ mark, Berlin MW 40, Alexanderufer 1. Berlin, den 14. Dezember 1938. ; Kraftverkehrsamt.
. Verloren: n ,, Nr. 1144811, Ford, P.⸗K.⸗W., 1A — 236 83, Fahr⸗ gest. Nr. 2 641 239, Mot. Nr. 2641 239, zugel. f. Wilhelm Junkersdorf, Berlin W 50, Prager Str. 21. Berlin, den 14. Dezember 1938. Kraftverkehrsamt.
.
Verlsren: Kraftf.⸗Br. J Nr. 230 723,
Opel, P.⸗K.W., 1A — 355 326, Fahr⸗
gest.⸗ Nr. 196 — 10716, Mot.⸗Nr. 11 167,
ee . Nesza Prager, Berlin⸗Char⸗
ottenburg, Dahl mannstr. 10.
Berlin, den 16. Dezember 1938.
Kraftverkehrsamt.
, .
Verloren: Kraftf.⸗Br. 1 Nr. 231 367, Opel, C⸗KB., 1A — 216 5691, Fahr⸗ gest. Nr. 27 — A534, Mot⸗Nr. A6], zug. f. Wilhelm Grottke, Berlin⸗Neu⸗ kölln, . 6.
Berlin, den 17. Dezember 1938. Kraftverkehrsamt.
57541
Verloren: Kraftf. Br. Ia Nr. 592497, Packard, P. K.⸗W., 1A — 63, Fahrgest.⸗ Nr. 247 335, Mot.⸗Nr. 247 568, zugel. . Exzellenz; Dr. Thomas Francisco Medina, Berlin, Hotel Esplanade.
Berlin, den 19. Dezember 1938.
Kraftverkehrsamt.
57545
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 1047592, Auto Union, P.⸗K.W., IX — 12 847, Fahrgest. Nr. 3 917667, Mot. Nr. 66 089, zugel. f. Wilhelm leine⸗Beel in. Bielefeld, ,, . Gütersloher Str. 52. Bielefeld, den 23. Dezember 1938. Oberbürgermeister.
57548
Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 340 834, D. K. W., Kraftrad, B — 5674, Fahr⸗ gest Nr. 322 831, Mot.⸗Nr. 573 728, if, f. den Handelsvertreter Hermann ettko, Braunschweig, Uhlandstr. 11. Braunschweig, 21. Dezember 1938. Der Polizeipräfident. Abt. III.
aer
Verloren: m Nr. 2298425, Ford, P. K⸗W., 1 R — 200 488, Fahr⸗ gest. Nr. 138 534 Mot-⸗Nr. 138 524, zugel. f. 2. Schüfftan, Schuhkauf⸗ mann, Brieg, Selmut⸗Captuller⸗Str. 12. Brieg, 26. J. 1938. Der Oberbürgerm. a. Ortspolizeibeh. Brieg, Bz. Breslau.
er,
Verloren: Kraftf.⸗Br. IL Nr. 266 628,
Opel, P.⸗K.⸗W., II — 2947, Fahrgest.⸗
Nr. 10 = 64 7i6. Mot. Nr. R 66 346,
zugel. ö Hans Berger, Dresden, Pill⸗
nitzer Landstr. 167.
Dresden, den 12. Dezember 1938. Der Polizeipraͤsident.
an,
Verloren: Kraftf. Br. La Nr. 784 917, Opel, P⸗K.⸗ W., 11 — 13 067, Fahrgest.⸗ Nr. 18 C 17697, Mot.⸗Nr. 18 657, zugel. f. Wilhelmine Tamms, Dresden, Neu⸗ berinstr. 15. ;
Dresden, den 12. Dezember 1938. Der Polizeipräsident.
67550
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 281 745,
Hansa⸗Llond, PK. W.. 1 Y — 15513,
D. NR. W. Ischopau, P. KR. W., 1 — 2263,
Ne 46308 9221
ee —
gest. Nr.
zugel. f. Wilhelm Hansen in Duisburg, Königstraße Nr. 56. Duisburg, den 24. Dezember 1938. Der Polizeipräsident. 57551 Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 946 604, Ford, P.⸗K.W., 11B — 283 293, Fahr⸗ gestell⸗Nr. 11 143, Motor⸗Nr. 11148, ag. f. Hermann Hamberger, Tier⸗ eilkundiger in Franzheim. Erding, den 25. Dezember 1938. Bezirksamt Erding. 57552 Verloren: Kraftf. Br. La Nr. 747 328, Daimler⸗Benz, P.⸗K.⸗W., 1 M — 16576, Fahrgest. Nr. 101 325, Mot.⸗Nr. 101 325, zugel. f. Dr. Heinz Greifenhagen in Erfurt, Adolf⸗Hitler⸗Str. 43/44. Erfurt, den 21. Dezember 1938. Der Polizeipräsident.
Verloren: Kraftf.⸗ Br. 1 Nr. 1 034778, Hanomag, P.⸗K.⸗W., 1 — 134148, Fahrgest. Nr. I8 9688, Motor⸗Nr. 78 (046, zugel. f. Adolf Adami, Tabakw.⸗Groß⸗ handlg. (3), Essen, Renteilichtung 75,
Essen, den 16. Dezember 1938.
Der Polizeipräsident. 57554
Verloren: Kraftf. Br. IIa Nr. 153 274, N. S. U., Kraftrad, 1X — 28 863, Fahr⸗ gestell⸗Nr. 163 016, Motor⸗Nr. 58345, ugel. f. Wilhelm Klasmeyer, Essen, Niederfeldstr. 32.
Essen, den 17. Dezember 1938. Der Polizeipräsident.
57555
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 147 900, Adler, P.⸗K’.W.U, 11 — 12665, Fahr⸗ gestell⸗Nr. 162 288, Motor⸗Nr. 76 537, zugel. f. Adlerwerke A. G., Frankfurt a. M., Kleyerstr. 17.
Frankfurt a. M., 19. Dezember 1938.
Der Polizeipräsident.
57556
Verloren: Kraftf⸗ Br. La Nr. 599 303, Willys Knight, P.-K.⸗W., 1'R — 45 815, Fahrgest. Nr. 42 133, Motor⸗Nr. 43 453, zugel. f. d Kaufmann Johannes Richt⸗ steig in Habelschwerdt, Glatzer Straße.
Habelschwerdt, 22. Dezember 1938.
Der Landrat.
57557
Verloren: Kraftf⸗Br. La Nr. 440 867, Dürkopp, L.⸗K. W., 1M — 35 040, . 50 243, Motor⸗Nr. 10 618, zugel. f. Otto Reinhardt, Halle (Saale), Dieskauer Str. 13..
Halle (Saale), 23. Dezember 1938.
Der Polizeipräsident.
57558 Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 382 968, NSL. ⸗D⸗Kraftrad, 18 — 134294, Fahr⸗ gest.⸗ Nr. 1 009 879, Motor⸗Nr. 216 205, zugel. f. Claus Schütt in Hohenbostel. annover, den 26. Dezember 1938. Der Landrat.
. Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 233,979, Opel, P.⸗K.⸗W., 1X — 76 411, Fahr⸗ ee 10 — 28 221, Motor⸗Nr. R — 8 420, zugel. f. Fritz Pauß, Schwerte, Ostenstraße 12. Iserlohn, den 16. Dezember 1938. Der Landrat.
57560 Verloren: Kraftf. Br. Ia Nr. 1 514997, B. M. W.,, P.⸗K.⸗W., 1'C 15770, Fahr⸗ gest.⸗ Nr. 16 820, Motor⸗Nr. 16820, gr, f. Max Bendig, Königsberg (Pr.), indenstr. 24/25. Königsberg (Pr.), den 23. Juni 1938. Der Polizeipräsident.
57561
Verloren: Kraftf.⸗ Br. J1 Nr. 988 298, Ford, P.-⸗K.⸗W., 10 71 959, Fahrgest⸗ Nr. 2640 099, Motor⸗Nr. 2640099, zugel. f. Adolf Krohn, Königsberg (Pr.), Knochenstr. 5.
Königsberg (Pr.), 21. Dezember 1938.
Polizeipräsident.
57562 Verloren: Hanomag,
Kraftf. Br. 1 Nr. 4959, P.⸗K.⸗W., 1C — 40 25, Fahrgest. Nr. 100 996, Motor⸗Nr. I00 059, zugel. f. Hedwig Buttgereit, Königsberg (Pr), Hoffmannstr. 22. Königsberg (Br.), 21. Dezember 1938. Polizeipräsident.
õ7õ6s Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. S2 337, Hercules, Kraftrad, 1H — 94 687, Fahr⸗ gest⸗ Nr. 3514 Motor⸗Nr. 322 97, ugel. f. den Landarbeiter Kurt Bõsel in Neuklenz. Köslin, den 26. Februar 1938.
Der Landrat.
57564
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 221 266,
Opel, P.⸗K.⸗W., 1M — 50 Bö, 23 19 23 480, Motor⸗Nr.
R — 23 759, zugel. f. Kurt Hannach,
Magdeburg, Heimat⸗Privatstr. Z.
Magdeburg, den 24. Dezember 1938.
Fahrgest. Nr. 17 724, Motor-Nr. 17 271,
M.
Der Polizeipräsident.
— —
57565 Verloren: Kraftf⸗Br. 1 Nr. 181 353. Ford, Omnibus, 1M — 55 712, Fahr⸗ gest. Nr. 5 293 799, Motor⸗Nr. 5 298 799, zugel. f. Magdeburger Straßen⸗Eisen⸗ bahn⸗Ges., Magdeburg, Alte Ulrichstr. 10. Magdeburg, den 25. Dezember 1933. Der Polizeipräsident. o 7h66 Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 69 644, Opel, P.⸗K.⸗W., 1M — 49 995, Fahr⸗ est.⸗ Nr. M — 920, Mot.⸗Nr. 9219, zugel. f Hans Georg Uhl, Magdeburg, Halberstädter Str. 126c. Magdeburg, den 24. Dezember 1938. Der Polizeipräsident.
46625
Verloren: Kraftf.⸗Br. II Nr. 18132, B. A. M., Berlin, Kraftrad, IV B — 7473, Fahrgest. Nr. 187 192, Mot.⸗Nr. 6100, zugel. f. Eduard Hechler, Schreiner⸗ geselle Mannheim, J 2. 13.
Mannheim, den 20. Oktober 1938.
Der Polizeipräsident B / 9.
47973
Verloren: Kraftf.⸗Br. La Nr. 468 599, Ford, L⸗K.⸗W., 17 B 31103, Fahrgest⸗ Nr. 4 813 012, Mot. Nr. 4 843 012, zugel. f. Georg Helfert, Mannheim, Käfertaler Straße 17.
Mannheim, den 25. Oktober 1938.
Der Polizeipräsident. B9.
s g Verloren: Kraftf. Br. II Nr. 62 278. D. K. W., Kraftrad, EK — 61 151, Fahr- gest⸗ Nr. 256 399, Mot.⸗Nr. 446 329, zugel. f. Landwirt Gerhard Becker, Mittenwald.
Militsch, den 8. Dezember 1938.
Der Landrat.
57567
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 186 897. Opel, S.⸗K-⸗W.i, 1X — 129 121, Fahr⸗ est. Nr. 3,5 — 57 — 25 — 7 V. 5645, Mot. ⸗Nr. R. 6854 B., zugel. f. Arthur Berg, Minden, Habsburgerring.
Minden, den 23. Dezember 1938. Der Landrat.
57569
Verloren: Kraftf.⸗Br. IIa Nr. 1018974, Ardie⸗Werke, Kraftrad, III C — 5998, Fahrgest. Nr. 90683, Mot.⸗Nr. 90835, zugel. f. August Schmid, Schreiner in Wendlingen.
Nürtingen, den 20. Dezember 1938.
Der Landrat.
a .
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 230 094, Opel, P- K’.⸗W., 1 — 90 832, Fahr⸗ gest. Nr. 109 — 10 025, Mot.⸗Nr. 10 256, zugel. f. Willi Lemmer, Lev. ⸗Schlebusch, Mülheimer Str. 35.
Opladen, den 209. Dezember 1938. Der Landrat. .
56
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 251 918, Adam Opel, P.⸗K.W.U, 18 — 73 856, Fahrgest. Nr. N22 310, Mot⸗Nr. * 406, zugel. f. den Kaufmann Heinrich Dören⸗ kamper in Natrup⸗Hagen, Landkreis Osnabrück. Osnabrück, den 16. De⸗ zember 1938. Der Landrat.
* 379
57572
Verloren: Kraftf. Br. 1 Nr. 1063 788, Opel, P.⸗K.⸗W., Saar — 41 495, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 190 — 22 393, Mot⸗Nr. * — 22 329, zugel. f. Hans Eckert, Kolonial⸗ waren, Tholey. Ottweiler, den 19. Dezember 1938.
Der Landrat.
57573
Verloren: Kraftf.⸗ Br. 1 Nr. 227 387, Opel, P.⸗K.⸗W., 1P— 78 210, Fahr⸗ gest.⸗Nr. 97 — 14286, Mot.⸗Nr. 14 348, zugel. f. Bauer Johannes Bohnsack, Sirksfelde.
Ratzeburg, den 21. Dezember 1938. Der Landrat.
27
Phänomen, L—⸗K.-⸗W;. Saar A 2M,
Fahrgest. Nr. 12 512, Motor⸗Nr. 12512,
zugel. f. Natürliche Fruchtgetränke M.
Noll, Saarbrücken 3, Mainzer Str. 144.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1938. Der Polizeipräsident.
7574 Verloren: Kraftf⸗ Br. 1 Nr. 2 056 302. Opel, P. K. W., Saar 54 O75, Fahrgest=⸗ Nr. 106-22 656, Motor⸗Nr. 3 — 2727, zugel. f. Heinz von Soehnen, Völklingen, Am Marktplatz. Saarbrücken, den 21. Dezember 1938. Der Polizeipräsident. 57576 : Verloren: Kraftf. Br. II Nr. 147 364. Wanderer⸗Werke önau,. Kleinkraft⸗ rad, IIZ — 16894, Fahrgest.⸗ Nr. 13 315. Motor⸗Nr. 106 428, zugel. f. Dr. Fried⸗ rich Beer, Tierarzt in Schwabmünchen. Schwabmünchen, 19. Dezember 1938. Bezirksamt.