1939 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

w ——

/

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 5 vom 6. Januar 1939. S. 6

11744. 11649, 189183. 1147, 11739, 11729, 11642, 11740, 11753, 11646, 11730, 11741, 11579, 869 9729. 11947, S6g / gre7, 11599. 11530, 11605. 1160, 11581, 10728, g329, 1569/9739, 11849, 11855. 11816, 11854, 11862, 11865, 10514, 10501, 11856, 11864, 11859, 1569/9723, 11714, 11712, 11709, 11715, 117990, 11713. 11705, 11716, 1569. 11840, 11825, 11852, 115465, 11812, 11825, 11837, 115657, 11828, 11835, 11737, ö n nn n . 11919, 11655, 11748, 11651, 11651, 11655, 11653, 11724, 11823, 11819, 117938, 11811, 11817. 11812, 116537, 11684, 11683, 11685, 11631. 11679, 11689, 11678, 11674, 11777, 11776, 11774. 11775, 11773, 11766, 11764, 11636. 11757, 11695, 11694, 1169, 11690, 11688, 11702, 11663, 11671, 11676, 11667, 11664, 11696, 11661, 11660, 11659, 11658, 119206, 116557, 11625, 11624, 1162, 11615, 11621, 11614, 11711, 117965, 11791, 117585, 11789, 11779, 11783, 17584, 11785, 11902, 11794, 11900, 11901, 11809, 11580635, 11710, 11895, 119605, 11894, 11895, 1897, 11890, 11891, 11816, 11808, 11613, 11612, 11610, 11609, 11888. 11887, 118823. 11877, 11558, 11884, 118535, 11850, 118655, 11879, 11876, 11556, 11555, 11551, 11539, 11538. 1437, 11845, 11550, 11850, 11839, 11756, 11639, 11640, 11641, 11635, 11632, 11634, 11626, 11758, 116360, 11628, 11688, 11969, 11926, 11926, 11917, 11924, 1192, 1ligig, 11699, 11913, 11912, 11698, 1169, 11585, 11941, 386/9742, 11577, 11578, 115609, 11565, 11713, 11568,ů 11567, 11563, 11566, 11573, S869 / 72, 11570, 11949, 869, 11586, 11944, 869 / ge25, 11601, 11602, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1958, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17285. Firma Friedr. Carl Hofmann in Leipzig, 1 Paket mit 8 Ansichtsskizzen für Transparent⸗ Konstruktionen einer Außenreklame zur Veröffentlichung von Firmen⸗ texten, offen, Fabriknummern 5786, 811 1—5 und 5824, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1968, 8 Uhr.

Nr. 17 286. Glasermeister Heinrich Puls in Wien, 1 Toilettespiegel mit Etagere, offen, Geschäfts nummer 32, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1938, 11 Uhr 5 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität auf Grund der entspr. österr. Musterregistrierung Nr. 369 249 vom 20. 7. 1938 bean⸗ sprucht.

Nr. 17 287. Domenico Talenti in Leipzig, 1 Paket mit 3 Modellen, be⸗ treffend 1 Panther, 1 liegenden und J sitzenden Schäferhund, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummern 4601 1—3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dezember 1938, 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 17288 Anton Kriszt in Wien, 1 Musterabbildung eines Bücherschran⸗ kes mit Glasschiebetüren, offen, Fabrik⸗ nummer 10084, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1938, 18 Uhr 5 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der österreichischen Hinterlegung vom E. Dezember 19358 Nr. 370 925 bean⸗ sprucht.

Nr. 17289 Hugo Lerche, Dressier⸗ maschinenerzeuger in Wien, 1 Paket mit 10 Musterzeichnungen, betreffend „Dressurblech“, offen, Geschäftsnum⸗ mern 312 321, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1938, 1 Uhr 27. Mi⸗ nuten.

Nr. 17290. Firma Apel C Brun⸗ ner in Leipzig, 1 Muster für Tabak— päckchen⸗Einschlag, ofsen, Fabriknum⸗ mer 27, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 19358, 12 Uhr.

Nr. 17291. Firma Riquet C Co. A.⸗G. in Markkleeberg, 1 Karton für Pralinen usw., versiegelt, Fabrik⸗ nummer 2835, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1938, g Uhr 16 Minuten.

Nr. 17292. Firma Popper C Co., Zweigniederlassung in Leipzig, ein Paket mit 19 Mustern einer durch ai. Farbanspritzung mit einer be⸗ onders zart verlaufenden Schattierung versehenen Verzierung, insbesondere für Kinderwagen usw., versiegelt, Ge⸗ schäfts nummern 4003/1 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Dezember 1938, 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17293. Firma Koloman Hand⸗ ler in Wien, 1 Ringbuchmechanik, offen, Fabrikbezeichnungen: NMCG0s s, Nos z Ro / 865, GM ij6, NO XA IS, NO VAX / 8, NokMAXIS, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1938, 7 Uhr 30 Minuten,.

Nr. 17294. Kaufmann Paul Zeit⸗ schel in Leipzig, 1 Sektquirl, offen, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1938, 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 17295. Firma Karoline Sikl in Wien, 1 Paket mit 2 Mustern, be⸗ treffend Umrahmung von Knopfkarten, offen, Fabriknummern 336 und 436, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1938, 10 Uhr 10 Minuten. Für diese An⸗

No vk x3,

meldung ist die Priorität in Oesterreich vom 5. 12. 1938 beansprucht.

Bei Nr. 14 863: Firma Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 780 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16802: Firma Coca-Cola Company zu Atlanta, Georgia in Amerika, hat für das mit der Fabrik⸗ nummer 1935 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet. .

Bei Nr. 16825: Firma Ludwig A. Schmitt in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 542 und 542 a ver⸗ sehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 2. Januar 1939. ,,, 57675

Musterregister.

M.⸗R. Nr. 6772. Fa. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

202. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 49 Schuhmodelle, Fabr.⸗Nr. 1267, vexysiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4,30 Uhr.

20665. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 49 Schuhmodelle, Fabr.⸗Nr. 1268, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4 30 Uhr.

204. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 49 Schuhmodelle, Fabr.⸗Nr. 1269, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4,30 Uhr.

71205. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 49 Schuhmodelle, Fabr.⸗Nr. 1270, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4,30 Uhr.

206. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 39 Schuhmodelle, Fabr.⸗Nr. 1271, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4,30 Uhr..

7207. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 43 Schuhmodelle, Fabr. ⸗Nr. 1272, versiegelt, r für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4,30 Uhr.

7205. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 46 Schuhmodelle, Fabr. ⸗Nr. 1273, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1938, nach⸗ mittags 4.30 Uhr.

7209. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, 8 neu⸗ artige Minenbehälter, Fabr.⸗Nr. 235, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, vormittags 10,20 Uhr.

7210. Fa. Nürnberger Schrauben⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 4 Muster von Katalogen, Prospekte, Druckschriften usw., Fabr.⸗Nr. 21, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1938, vormittags 12,15 Uhr.

6785. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

7211. 5 Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengeseslschaft in Nürnberg, 1 Bleistiftmuster mit neuartigen Re⸗ klamebildern, Fabr. Nr. 236, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 19938, vormittags 11,B30 Uhr.

6798. Fa. A. W. Faber Eastell⸗ Bleistift⸗Fabrik Akttiengesellschaft in Stein b. Nbg. : Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

1212. Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesellschaft in Nürnberg, 3 Kinderschühchen mit auf dem Vorderblatt befestigten Figuren, Fabr.-Nr. 1274, versiegelt, Muster für plastische Cieeng hi, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1938, nachmittags 3,40 Uhr.

1213. Oskar Fries, Kraftfahrer in Nürnberg, 1 Zeichnung mit Text, verwendbar als Reklame für Photo⸗ geschäfte, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 20. De⸗ zember 1938, nachmittags 2,45 Uhr.

7214. Fa. Friedrich Beck in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Schriftmalpinsels in verschiedenen Größen und Aus⸗ führungen mit einer für die Fingerauf⸗ lage am Stiel angebrachten Einkerbung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr.

7215. Fa. J. S. Staedtler in Nürn⸗ berg, 48 neuartige Politurausstattungs⸗ muster für Schreibstifte, Fabr.Nr. 3678 bis 3725, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ . am 21. Dezember 19388, vor⸗ mittags 11,30 Uhr.

72156. Fa. Gebr. Franke K. G. Werk Nürnberg in Nürnberg, 1 Ab⸗ bildung von 2 Fahrraddynamos, Fabr. Nrn. 38/1 und 38 / Il, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1938, nachmittags 3,50 Uhr.

7217. Helmut Bittner, Werbe⸗ graphiker in Nürnberg, je 1 Muster von Geschäftspapieren mit abgerundeten und abgeschrägten Ecken, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1938, vormittags 8 Uhr.

218. Fa. Schreyer C Co. in Nürnberg, 2 Muster von Schuco⸗ Patent⸗Auto mit eingebautem Feder⸗ werk, Fabr. Nr. 1010, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1938, vormittags 9,50 Uhr.

71219. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesellschaft in Stein b. Nbg., 1ͤ, neuartiger Verkauf⸗ ständer für Bleistiftspitzer, Fabr.⸗Nr. 150 110, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1938, vor⸗ mittags 9, 15 Uhr.

Nürnberg, den 31. Dezember 1938.

Amtsgericht Registergericht.

Sorau, X. L. 57676 In das Musterregister ist am 14. De⸗ zember 1938 eingetragen worden: Nr. 397. Rauert C Pittius, Ak⸗ tiengesellschaft, Sorau, ein Umschlag, enthaltend: Nr. 547: Vierzehn Kräuter⸗ tee Packung, zweifarbig; Nr. 548: Tee⸗ faltschachtel Rathaus Brust⸗ und Husten⸗ tee, zweifarbig; Nr. 549: Teefaltschach⸗ tel Rathaus Harnsäuretee, zweifarbig; Nr. 550: Lager⸗Etikett Franzbrannt⸗ wein, in Farben sortiert, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Dezember 1933, 17,30 Uhr. Amtsgericht Sorau.

Waltershausen. 57677 Muster register ; Amtsgericht Waltershausen, Thür. In das Musterregister ist am 31. De⸗ zember 1938 bei Nr. 81 eingetragen worden: Heinrich Friedrich, Schmuck⸗ waren⸗Fabrikation, Waltershausen, Thür., ein offener Umschlag mit 3 Mo⸗ dellen (Zeichnungen) von Andenken⸗ artikeln, Fabriknummern 6146 a, 5146 b, 6146 e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1938, 12 Uhr. Waltershausen, Thür., den 31. De⸗ zember 1938. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

õ7 M25

Allenstein. Konkursverfahren. 7 XN I1I39. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Struwe Nachf. Hoechst C Koslowski in Allen⸗ stein wird heute, am 2. Januar 1939, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kassner von hier. Konkursforderungen sind bis zum 6. Februar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. Februar 1939, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 16. Februar 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 118. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis

zum 28. Januar 1939.

Amtsgericht in Allenstein.

KRerlin. 57926 Ueber den Nachlaß des am 25. 5. 1938 verstorbenen Louis Ascher aus Berlin⸗ Schöneberg, Landshuter Str. 4 ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 262. 353. Verwalter: Dr. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 4041. Frist zur Anmel⸗ dung der R bis 10. 2. 1939. Erste Gläubigerversammlung mit erweiterter Tagesordnung: „Verkauf des Massegrundstückes“ am 30. 1. 1939, 114 Uhr. Prüfungstermin am 8. 3. 1939, 11½ Uhr. im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer Nr. 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 2. 1939. Berlin, den 2. Januar 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

57927 Konkursverfahren.

8 N Iä/ 38. Ueber das Vermögen des Dr. Albert Leser, früher in Bad Go⸗ desberg, jetzt in New York, wird heute, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt . Wassermeyer, Bonn, Wilhelmstraße. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1939, vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 104.

Bonn, den 2. Januar 1939.

Amtsgericht. Abt. 6.

Ronn.

HKonndorf, Schwarm. (57928

Ueber den Nachlaß des Fuhrunter⸗ nehmers Emil Schäuble in Faulen⸗ fürst wurde heute, 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Karl Albert Bip⸗ pes, Rechtsbeistand in Neustadt, Schw.

Anmeldefrist bis 25. 1. 1939. Erste Gläu⸗=

bigerversammlung und Prüfungstermin

am 2. 2. 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem

Amtsgericht, J. Stock, Zimmer Nr. 1.

Bonndorf, den 3. Januar 1939. Amtsgericht.

NWęustrelitꝝ. o 7929] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Cave in Neustrelitz, Zierker⸗ straße 45, als Inhaber der Firma Ru⸗ dolph Gley Nachf. Inh. Joh. Cave“, ist am 3. Januar 1939, 1795 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blank, Neustrelitz. Anmeldefrist bis zum 23. Ja⸗ nuar 1939. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Januar 1939. Erste Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach 5 132 Konkursordnung so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am 31. Januar 1939, vorm. 11 Uhr, vor 96 Amtsgericht Neustrelitz, Töpfer⸗ traße.

Neustrelitz, den 3. Januar 1939.

Amtsgericht. Abt. 2.

Stuttgart. (57930 Amtsgericht Stuttgart. Ueber das Vermögen des Alfred Weischedel, Kaufmanns, Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten, Stuttgart-, Kronenstr. 53 (Wohnung: Kronenstr. 20), j seit 4. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wal- ter Wiedmann, a n. Königstr. 25. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1939. blen der Anmelde⸗ frist: 21. Februar 1939. Erste Gläubi⸗ erversammlung am Freitag, den 3. Fe⸗ . 1839, vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 3. März 1939, vormittags 10 Uhr, Je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 16/1,

Saal 208.

DPDonaueschingen. 57931 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Alois Samann Bau⸗ unternehmer Ehefrau Wilhelmine geb. Stier, Donaueschingen, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Donaueschingen, 22. Dezember 1938. Amtsgericht.

o gel

Görlit x. Bekanntmachung. über das

Das Konkursverfahren

Vermögen des Kaufmanns Max Funk

in Penzig, O. L., alleinigen Inhabers der Firma Spezialglas⸗Hüttenwerke Gebr. Funk C Co. in Penzig, O. L., ist aufgehoben, nachdem der in dem

ergleichstermin vom 4. November 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. (14 N 6 / 86.)

Amtsgericht Görlitz, 29. Dezember 1938. Greifenberg, Pomm. 7933] Beschlusz.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Otto Schulz in Greifenberg (Pomm.!) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Greifenberg (Pomm.), 2. Jan. 1939.

Das Amtsgericht.

Gronau. 656794] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Ehristine Fischer geb. Dohmen in Epe i. W. wird nach . des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Gronau i. W., den 27. Februar 1938. Das Amtsgericht. Jever. 7935] Amtsgericht Jever. . Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Mai 1937 verstor⸗ benen Gastwirts Karl Schwitters in Jever ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubi ö der Schluß⸗ termin auf den 4. Februar 19365, vormittags 19 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Jever, den 3. Januar 1939.

HKoblenx. 57936 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Michels Hülstrunk „Mus“ . Handelsge⸗ sellschaft in Koblenz, Löhrstraße legs, wird Schlußtermin bestimmt auf den 28. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Gerichtsstr. 10, Saal 2. 7 NI37.

Koblenz, den 2. Fanuar 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Kolberg. 57937]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Wenzel, Getreide⸗ und handlung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kolberg, wird 1. die

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie

Schlußverteilung genehmigt, 2. der

Düngemittelgros⸗⸗

Schlußtermin auf den 31. Iv, 160. uhr, vor er, ffrihht hier, dans Schemm Straß 9. J. Stockwerk, Zimmer 23, bestimmt Der Termin dient zur Abnahme . Schlußrechnung des Verwalters . Erhebung von Einwendungen gegen . Schlußverzeichniz der bei der int 1a berücksichtigenden Forderun ö. zur We chiuß fa snng der le r n, die nicht verwertbaren Vermögen tu . zur Anhörung der Gläubiger l ie Erstattung der Auslagen und ö Gewährung der Vergütung an den Ko ; lursberwalter und an die Mitglieder ö Gläubigerausschusses. ö Kolberg, den 3. Januar 1939, Amtsgericht.

Pinneberg. 53g

Vermögen des Uhrmachers Brunn Al dersen aus Pinneberg ist nach . Abhaltung des Schlußtermins uhr . . ö

inneberg, den 23. Dezember 1 Ba? Amtsgericht. ö

Stadtilm. rng Konkurs Schmidt, Stadtilm, i

Zwangsvergleich bestätigt, Verfahten

aufgehoben. Stadtilm, den 31. Dezember 198. ö Amtsgericht. Bauer.

Warin, Mecklb. 5 nil Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. April 1938 in Nen, kloster verstorbenen Gastwirts Friz Döring wird nach Abhaltung d Schlußtermins aufgehoben. Warin, den 2. Januar 1939. Das Amtsgericht.

2.

Hamburg. olg Vergleichs verfahren. Neber das Vermögen des Karl Hein, rich Max Junge, Hamburg, Schäfer, kampsallee 48, früher alleiniger In. haber der Firma Itzehoer Dach pappenfabrik E. W. Christiam Nfl., Itzehoe, ist am 31. Dezember 1938, 11,0 Uhr, das Vergleichswver⸗ fahren zur Abwendung des Konlurse eröffnet worden. Vergleichsverwalter Wirtschaftsprüfer Friedrich C. 9 Busch, Hamburg, Gertrudenkirchhof ih. Vergleichstermin am . Donnerstag, 26. Januar 1939, 10 Uhr, vor den Amtsgericht Hamburg, Sievekingsylat, Zivil justizgebäude, Erdgeschoß, Jimme Nr. 177 a. Die Glaͤubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Foyderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Etös⸗ nung des Verfahrens 3 seinen An⸗

Ermittlungen sind auf der Geschäftz stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Hamburg, den 31. Dezember 13 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichtz,

Abteilung 65 (Kopkurssachem.

Königs Wusterhausen. bsas

Ueber das Vermögen des Kaufmann 12 Uhr, das Vergleichsverfahren Vermögensverwalter Hentschel, Kön Wusterhausen. Verhandlungstermi über den Vergleichsvorschlag am IJ, 1939, 10 Uhr, Zimmer 71 des sigen Gerichts. Forderungen sind ah bald anzumelden. Antrag und A lagen sowie Ermittlungen des Gerihh können auf der hiesigen Geschäftssttl eingesehen werden. 5 VN. 1638.

Amtsgericht Königs Wusterhausen,

den 30. 12. 1938.

Stgip, Komm. lh Be schluß. Der Kaufmann Ft Edelhoff in Stolp i. Pom. hat in 2. Januar 1939 den Antrag auf,. öffnung des . Vergleich verfahrens gestellt. Zum vorläufihh Vergleichsverwalter Wird der Gun mann Hugo Daehnel in Stolp, Blei straße 1. bestellt. Es treten die h 6 57 VDO. bezeichneten Beschränlum gen des Schuldners ein. Der Perwäsn erhält die Befugnisse des Vergleih verwalters. Stolp, den Z. Jammn 1939. Das Amtsgericht.

Dresden. r dn In dem Vergleichsverfahren Abwendung des Konkurses über Vermögen der Wi⸗Wo⸗Sa., LVeben, mittel⸗ und Kantinenbetrieb Ven tungsgesellschaft mit beschränkter hu tung in Dresden⸗-N. 6, Großenhain Straße 12, wird bekanntgemacht, n die Ueberwachung zur Erfüllung Vergleichs durch den e afiehn, A. Schneider in Dresden⸗A. 1, Pra Straße 52, beendet ist. Amtsgericht Dresden, Abt. It, den 3. Januar 1939.

Seligenstadt, Hessen. Vergleichsverfahren über da mögen des Johann Georg ̃ 1 und Ledertaschenfabrik in Kl

uheim:

Der in dem Vergleichstermin bean 25. November 1935 angenommene 5 . wird hiermit bestätigt und

erfahren aufgehoben.

Seligenstadt Hefsen, 1. Dez. 1935

Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über .

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag—

lagen und das Ergebnis der weitern

Willy Kraft in Eichwalde ist heur,.

Der 2 ü J ö r Londoner Goldpreis beträgt am 7. Januar 1939

9 Van m an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 230 Mc einschließlich (48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 90 av monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabhole die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dies Ausgabe kosten 30 „n, einzelne Beilagen 10 ö. Sie werden gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließfich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 193333.

ö 1

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Hh mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 Mu, einer dreigespaltenen? 2 mm Petit r g, gi, n gespaltene breiten 1 W. 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge find auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

insbesondere

Berlin, Sonnabend, den 7. Januar, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Nr. 6

.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichsführers ö und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

nahmten Vermögen. Bekanntmachung über die Bestellung zum stellvertretenden Vor⸗

sitzenden der Reichsstelle für Garten- und Weinbauerzeugnisse.

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen 6 den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. . .

Amtliche Erläuterung zum Gesetz über Zahlungen aus öffent— lichen Kassen vom 21. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1899).

k über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

ei l, Nr. 3. ;

Der Nichtamtliche Teil enthält: Statistit der Boden- und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen, b) Bestand an e Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen . für Ende November 1938.

. Amtltiches. Deutsches Reich. Velanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 81 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Sypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). J

für eine Unze Feingold 148 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 7. Ja— Hnuar 1939 mit RM 11, 6, umgerechnet RM 86,5712, fir ein Gramm Feingold demnach ... pencs 65 405, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 278554.

Berlin, den 7. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

. Betanntmachung über das Verbot einer ausländischen Druckschrist. in Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ et rung und Propaganda wird auf Grunb des § 1 der gn w ig des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk ö J. vom 28. 2 1933 bis auf weiteres im Inlande die erbreitung der in Straßburg erscheinenden Zeitung „Der Vollsfreund“

erboten. P

Berlin, den 5. Januar 1939. Der Reichsführer s5 und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Mülter.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 12. April 1937 (Reichs⸗ Heger Vr. 84 vom 14. April 1937) J Ver⸗ 3. des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen ö Neitz ke wird gemäß 5 2 Abf. 1 des Gesetzes * . Widerruf bon Einbürgerungen und die Aberkennun zi. eutschen Staatsangehörktgkeit vom 14. Juli 193

chsgesetzfl. I S. 430) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 5. Januar 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

. Bekanntmachung. os , e mögen des durch J vom 2. März I. . scher Reichsanzeiger Nr. 52 vom März 1938 schen Staatsangehörsgkeit verlustig erklärten H Erich Rinner ; gemäß §?2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als Reiche verfallen erklärt. 59

Berlin, den 6. Januar 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hub rich.

. Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 26. Oktober 1937 (Deutscher Reichsanzeiger ech 6 vom 27. Oktober 1937) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Friedrich Krause,

Rita Krause, geb. Maß, und

Sonja Krau fe

wird gemäß 52 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RG Bl. 1 S. 450) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 6. Januar 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

Bekanntmachung. Zum stellvertretenden Vorsitzenden der Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse ist Herr Ministerial⸗ direktor a. D. Jo sef Streil bestellt worden. Berlin, den 4. Januar 1939.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V. Willi kens.

Bekanntmachung

zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen- und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Üebereinkommen über den Eisenbahn Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats anzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938), wird mit Wirkung vom 7. Januar 1939 wie folgt geändert: Im Abschnitt „Italien“ wird der Unterabschnitt „Schiff⸗ fahrt auf dem Meere“ wie folgt gefaßt: Schiffahrt auf dem Meere. 16. Die „Soeietà anonima di navigazione Italia“ Genova (Genua) die Linie Genova Napoli-⸗ 17. Die „Tirrenia, Societa anonima di navigazione“ Napoli (Neapel) a) die Linie Napoli Palermo; b) die Linie Palermo Tunisi; é) die Linie Civitavecchia —Terranova Isola Bianca; d) die Linie Livorno Bastia. 18. Die „Adriatieg, Societa anonima di navigazione“ Venezia (Venedig) a) die Linie Brindisi— Rodi; b) die Linie Bari— Durazzo. 18a. Die „Società fiumana di navigazione“ Fiume! a) die Linie Venezia —-Pola— Abbazia Fiume; b) die Linie Ancona Fiume. Berlin Ws, den 5. Januar 1939.

Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Treih e.

Amtliche Erläuterung

zum 6 über Zahlungen aus öffentlichen Kassen vom

Dezember 1938 (RGBl. 1 S. 1899).

Bisher fehlt im Reichsrecht eine einheitliche gesetzliche Regelung der Frage, ob bei Zahlungen aus öffentlichen ef der Gläubiger oder der Schuldner die Kosten und die Gefahr der Uebermittlung des Geldes zu tragen hat. Der 8 276 Abs. 1 BGB bestimmt zwar allgemein, daß der Schuldner Geld im e , auf seine Gefahr und Kosten dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln hat. Ist jedoch eine öffentliche Kasse zur Zahlung verpflichtet, so kommt dieser Grundsatz in der Regel nicht zur Anwendung; denn durch Art. 92 EGBGB ist der Landesgesetzgebung die

inbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats-

we

Befugnis gegeben, landesgesetzliche Vorschriften, nach en Zahlungen aus öffentlichen Kassen an der Kasse in

. , . ö.

Empfang zu nehmen sind, aufrechtzuerhalten oder zu erlassen. Von dieser Ermächtigung hat die Mehrzahl der Länder des Altreichs Gebrauch gemacht und, abgesehen von Einzelheiten, die voneinander abweichen, bestimmt, daß Zahlungen aus öffentlichen Kassen an der Kasse in Empfang zu nehmen sind. Für Zahlungen aus Kassen des Reichs fehlt es an einer ent⸗ sprechenden allgemeinen gesetzlichen Bestimmung. Es ist frag⸗ lich, ob bei Zahlungen aus Reichskassen die landesgesetzlichen Sonderbestimmungen gelten oder ob 3 270 BGB Anwendung findet. Im Geltungsbereich des österreichischen Rechtes ist in 3 905 Abs. 2 aB GB und Art. 325 a5 GB eine dem §5 270 BGB entsprechende Regelung getroffen.

Das Gesetz schafft für Zahlungen aus öffentlichen Kassen, zu denen auch die Kassen der Partei und ihrer Gliederungen gehören, einen einheitlichen Rechtszustand im ganzen Reichs⸗ gebiet seinschließlich des Landes Oesterreich und der sudeten—⸗ deutschen Gebiete) und ermöglicht dadurch eine gleichmäßige Verwaltungsübung.

Das Gesetz unterscheidet zwischen den im Dienstleistungs⸗ verkehr, in der Sozialversicherung und der öffentlichen Für⸗ sorge zu leistenden Zahlungen und den sonstigen Zahlungen der öffentlichen Kassen. Die letzteren Zahlungen hierher gehören vornehmlich die Zahlungen im Warenverkehr, aber auch öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtungen, wie z. B. Rückerstattung von Steuervorschüssen, Zahlungen öffentlich⸗ rechtlicher Entschädigungen ollen, e,

. 18 em Er weanashberechtiasen an sein ohnsitz oder den Vrt seiner gewerblichen ö . Losten und Gefahr der öffentlichen Kasse übermittelt werden. Diese Regelung ist für die Zahlungsempfänger von Vorteil und dient gleichzeitig der Vereinfachung der Verwaltung. Die Kosten, die den Trägern der öffentlichen Kassen durch die Ein⸗ führung des Grundsatzes der Uebersendungsschuld entstehen, werden nicht sehr groß sein. Da der unbare Zahlungsver⸗ kehr in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwung genommen hat, besteht heute in weitem Umfang die Möglich⸗ keit, Zahlungen im Ueberweisungswege zu bewirken, wobei entiweder keine oder nur geringe Kosten entstehen. Bei Lohn- und Gehaltszahlungen dagegen erscheint es zweckmäßig, den Grundsatz der Holschuld beizubehalten. Es liegt vielfach im Interesse der Lohnempfänger, den Lohn unmittelbar an der Arbeitsstätte in Empfang zu nehmen, da sie auf diese Weise schnell in den Besitz ihres Barlohnes gelangen. Eine Uebermittlung aller Lohn⸗ und Gehaltszahlungen in die Wohnung des Empfangsberechtigten würde auch auf Schwierigkeiten stoßen. Sie müßte, soweit die Empfangs⸗ berechtigten kein Bankkonto haben, durch die Post erfolgen; bei der sehr großen Zahl der an bestimmten Tagen erfolgen den Zahlungen ließe sich diese Uebermittlung durch die Post kaum ohne Verzögerungen durchführen. Bei Zahlung bon Versorgungsbezügen sowie von Leistungen der Reichsversiche⸗ rung, der Arbeitslosenversicherung, der öffentlichen Fürsorge und von Familienunterstützungen liegen die Verhältnisse so verschieden, daß sich ein einheitlicher Grundsatz nicht aufstellen läßt. Die öffentlichen Kassen können nicht bei allen Zahlungen dieser Art verpflichtet werden, das Geld zu übermitteln, da auch hier bei der großen Zahl der an bestimmten Tagen aus⸗ zuzahlenden Unterstützungen und Versicherungsleistungen Verzögerungen bei der Postübermittlung eintreten können, und da ferner bei einer Reihe von Unterstützungszahlungen das Erscheinen des Zahlungsempfängers an der KRasse not⸗ wendig ist, um mit der Auszahlung eine Kontrolle der Fort⸗ dauer des Unterstützungsgrundes verbinden zu können. Bei diesen Zahlungen ist es daher dem zuständigen Minister oder der von ihm bestimmten Stelle überlassen, anzuordnen, in welcher Weise die Auszahlung erfolgen oll. Im einzelnen ist zu dem Gesetz nöch folgendes zu be—

merken: Zu §1:

S1 Abs. 1 enthält den Grundsatz, daß Geldschulden der öffentlichen Kassen Uebersendungsschulden sind. Ist die Forderung im Gewerbebetrieb des Gläubigers entstanden, so ist das Geld an den Sitz seiner gewerblichen Niederlassung zu übermitteln, . Zahlungen haben an seinem Wohnsitz zu erfolgen. Die Beteiligten können aber eine abweichende Vereinbarung treffen. Auch soll eine Ausnahme dann gelten, wenn sich aus dem Wesen des Rechtsverhältnisses ergibt, daß die öffentliche Kasse das Geld nicht zu übermitteln braucht.

Hierbei ist z. B. an die Zahlungen bei Bedienung einer in

Inhaberschuldverschreibungen verbrieften Anleihe gedacht. In alledem entspricht die Vorschrift dem 8 270 Abs. 1 und Abs. 2 BGB und § 905 Abs. 2 Satz 1 aBGB und Art. 335 Abs. 1 ab GB.

§z 1. Ab. 2 dient der Förderung des unbaren Zahlungs⸗ berkehrs. Satz 1 gibt den öffentlichen Kassen das Recht, in den Fällen, in denen der Empfangsberechtigte ein Konto hat, an Stelle der Uebermittlung in die Wohnung die

mit befreiender Wirkung durch Ueberweisung au dieses