1939 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

eee, e ,,, k z

*

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. G vom 7. Januar 1939. S. 6

schränkter Haftpflicht, Sitz Bettnau, Gde. Bodolz, Post Wasserburg a. B. Die Generalversammlung vom 20. Juni 1936 hat ein neues Statut beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Sennerei. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz !.

Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den 3. Januar 1939.

Kochem. 790i] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister Nr. 34 ist bei der Kreis Cochemer Be⸗ ugs⸗ u. Absatzgenossenschaft, e. G. m. . H. in Karden / Mosel, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1938 aufgelöst.

Kochem, den 13. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Königsberg, Pr. 57902 Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr.). Veränderungen:

Nr. 350 am 28. Dezember 1938 Ge⸗ meinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht.

Der Gegenstand des Unternehmens ist infolge des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 24. Mai 1938 durch den laß ergänzt: „Kinderreiche Familien sind bevorzugt zu berücksichtigen.“

Nr. 61 am 31. Dezember 1938 War⸗

er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

erein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ kasse Wargen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht.

Ludwigshafen, Rhein. 157903 Genossenschaftsregister. Vereinigung Rheinpfälzer Winzer⸗ genossenschaften, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bad Dürkheim. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. September 1938 ist das Statut in 5 1 Hitz geändert. Der Sitz der Ge⸗ nosse. aft ist von Bad Dürkheim nach

Mußbach an der Weinstraße verlegt.

Ludwigshafen a. Rh., 4. Jan. 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Marsberg. ,

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen:

Molkereigenossenschaft „Kanstein“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Kanstein. Das Sta⸗ tut ist am 16. November 1938 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Marsberg, den 20. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Münster, Westt. 57905 Nr. 116: Die Genossenschaft „Post⸗ 4 e G m. H. . in ünster ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. 12. 1938 auf⸗ gelöst. Münster i. W., den 3. Januar 1939. Das Amtsgericht.

Oldenburg, Holstein. 57906 Im hiesigen Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 19 ist heute bei der Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Riepsdorf folgendes eingetragen worden: : Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 13. 26. Ok⸗ tober aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kauf⸗ mann Ernst Tornau und Landwirt Paul Radden in Riepsdorf. Oldenburg i. H., den 29. Nov. 1938. . Das Amtsgericht.

Sigmaringen. h 7908

Genossenschaftsregister Nr. 5 Ben⸗ zinger⸗Blättringer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Benzingen. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Benzingen, e. G. m. u. H. Sigmaringen, den 2. Ja⸗ nuar 1939. Das Amtsgericht.

Sorau, X. L. 57909

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

Nr. 57, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Kunzendorf, N. L.:

Nach Aufhebung des Konkursver— fahrens über das Vermögen der Ge⸗ nossenschaft sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Novem⸗ ber 1998 zu Liquidatoren bestellt:

Bad Neuenahr eingetragen:

Landkaufmann Richard Bereit und Böttchermeister Paul Hänsel, beide in Kunzendorf, N. L.

Nr. 63, Ziegeleigenossenschaft Albrechtsdorf, e. G. m. b. * Albrechtsdorf.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 11. 1938 aufgelöst.

Amtsgericht Sorau, 2. Januar 1939.

Stollberg, Erzgeb. 567910

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Pfaffenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Pfaffenhain, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 24. Mai 1937 mit der Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschafts bank Ur⸗ sprung und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ursprung, verschmolzen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.),

am 31. Dezember 1938.

Traunstein. 57911 Amtsgericht Traunstein, 4. 1. 1939. Genossenschaftsregister. Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bank eGmbö. Rosenheim, Sitz Rosenheim. Generalversammlung vom 30. 4. 1938 änderte Firma in Volks⸗ bank Rosenheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Wismar. 57912

Genossenschaftsregistereintrag zur Firma „Edeka Großhandel, eingetra⸗ gene Gen. m. b. H. für Wismar und weitere Umgegend“ in Seestadt Wismar:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1938 ist 5 1 Ab⸗ satz 3 des Statuts den Gegenstand des Unternehmens betreffend geändert: § 1 Absatz 3 Ziffer 4: „Die Annahme von Spargeldern“ ist gestrichen. Als neuer Absatz 4 ist hinzugefügt: „Zur Fi⸗ nanzierung dieses Gegenstands des Unternehmens dürfen fremde Gelder aufgenommen werden.“

Seestadt Wismar, 27. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Witten. 57913 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register 18 bei der Genossenschaft Bau⸗ verein Familienheim, e. G. m. b. H. in Bommern: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. 12. 1938 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Abwicklung erfolgt durch den bisherigen Vorstand. Witten, den 31. Dezember 1938. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Ahrweiler. 7914

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 7 bei der Firma Braun C Blumenrath, Weinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung in

Ein mit 3 Siegeln verschlossener Brief⸗ umschlag, angeblich mit je 3 Muster⸗ etiketten, Fabriknummern 508, 509 und 510, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1938, 10 Uhr 55 Minuten.

Ahrweiler, den 28. November 1938.

Das Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. 7915]

Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 822. Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 23 Mu⸗ ster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗ Nrn. 2156, 2157, 2158, 2159, 2160, 2161, 2162, 5855, 585ß, 5857, 5858, 709, 74. 7Ii, 712, 7i3, 7is, 717, 718, 724, 725, 26, 727, auch in anderen Farbstellungen herstellbar und als Tischbelag, 9 Wandbekleidung, Schürzenstoffe und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, und 7 Muster von bedrucktem Wachs⸗ tuch, Fabrik⸗Nrn. 714, 715, 719, 720, 721, 722, 723, Fonds sowie Decken⸗ kanten darstellend, auch in anderen Farbstellungen herstellbar und als Tisch⸗ belag sowie vielseitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ zember 1938, vorm. 914 Uhr.

Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 2. Januar 1939.

Ehrenfriedersdortf. 57916

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 460. Firma Otto Becher in Geyer, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 3 Mustern für gespritzte Blumen⸗Dekore für Lampen⸗ schirme aus allen Materialien, Fabrik⸗ nummern 50935, 5036, 5037, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Januar 1939, vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf. am 3. Januar 1939.

Geislingen, Steige. 57917 Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereintragung für die

Firma Württ. Metallwarenfabrik, eislingen (Steige), vom 3. Januar

1939 bei Nr. 426 bezüglich Modell 2001

Tafellöffel: Die Schutzfrist wird um

3 Jahre.

Gern. 7918] Musterregister Bd. IV.

Im Dezember 1938 haben wir ein⸗ getragen:

Nr. 1206. Bruno Jacobi, Gera, ein offenes Paket, enthaltend einen Ori⸗ ginalschal aus Vistra mit Abfütterung, angemeldet am 22. November 1938, 11 Uhr, Flächenerzeugnis, Schutzfrist

Gera, am 4. Januar 1939. Das Amtsgericht, Registergericht.

Hagen, Westf. 57672 Musterregistereintragung vom 30. 12. 1938: Nr. 631. Firma Villosa⸗Werk Gebr. Becker zu Hagen: Die Schutz⸗ frist ist um 3 Jahre verlängert. Amtsgericht Hagen.

or 678]

Hamburx. . einge⸗

In das Musterregister ist tragen:

Nr. 6034. Firma Otto Nielsen in Hansestadt Hamburg für einen offenen Umschlag, enthaltend ein Muster einer Faltschachtel, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 30938, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1938, 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 6035. Firma Rhenania⸗Ossag

Mineraloelwerke Attiengesellschaft in Hansestadt Hamburg für einen offenen Briefumschlag, enthaltend sieben Muster von Schildchen zur far⸗ bigen Kennzeichnung für Schmier⸗ stellen, Flächenmuster, Fabriknummer 1325, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 7. Dezember 1938, 10 Uhr 55 Minuten. Nr. 274 Harburg. Firma Har⸗ burger Gummiwaren⸗Fabrik Phoe⸗ nix Aktiengesellschaft in Hansestadt Hamburg hat für das am 21. De⸗ zember 1935 unter der Fabriknummer 1635 eingetragene Muster von „Grif⸗ fige Reifen⸗Laufflächenmusterung“ die Verlängerung der Schutzfrist auf zehn Jahre angemeldet.

Nr. 6036. Firma Tretorn Gummi⸗ und Asbestwerke Aktiengesellschaft in Hansestadt Hamburg für ein versie⸗ geltes Paket, enthaltend ein Modell eines en r , mit wulstartigem Rand, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 51, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. De⸗ zember 1938, 13 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5840. De⸗Vau⸗Ge Deutscher Verein für Gesundheitspflege Ham⸗ burg eingetragener Verein in Hansestadt Hamburg hat für das am 1. Februar 1936 unter der Fabriknum⸗ mer 58 eingetragene Muster einer Faltschachtel (Seewind⸗Haferflocken) die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere drei Jahre angemeldet.

Hansestadt Hamburg, 2. 1. 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 66. 57919

Herford. .

In unser Musterregister ist am 2. Januar 1939 eingetragen:

Nr. 337. Böhlen C Wichardt, Kommandit⸗Gesellschaft, Spenge, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern für Zigarrenkistenaufmachung, Fabriknum⸗ mer 80 „Jubiläums Klasse“, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1938, 9, io Uhr.

Amtsgericht Herford.

Iserlohn. 57920

In unser Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen:

Bei Nr. 3079: Vollmann Schmelzer in Iserlohn. Die Firma hat für die unter M.⸗R. 3079 eingetra⸗ genen Muster für Flurgarderoben Nr. S821 und Rohrhaken Nr. 8825 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Unter M.⸗R. 4190. Firma Voll⸗ mann C Schmelzer in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthal⸗ tend Zeichnungen von Garderobe⸗ armen, Nrn. 638, 639, und Huthaken, Nr. 90566, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. De⸗ zember 1938, 11 Uhr.

Iserlohn, den 22. Dezember 1938.

Amtsgericht. Luckhenwalde. 57921

M.⸗R. 1509. Gebr. Bartzik, Luckenwalde, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 15 Abbildungen von Möbelbeschlägen aus Kunsthorn in Verbindung mit Metall und aus Me⸗ tall, Fabriknummern 111/125, 111ñ100, 11176, 1115160, 111,40, 111/30, 112/66, 112s50, 112/40, 307 a / lw, 307 a / 20, 307 a (00, 30M a/s70, 307 lang, 307 quer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag und Stunde der Anmel⸗ dung: 15. Dezember 1938, 9,45 Uhr.

M.⸗R. 1510. E. Herzog C Co. in Luckenwalde, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Abbildung von einem Möbelgriff aus Preßhorn mit Metall, Fabriknummern 3401110 mm, 340i / 6h imm, 346i /6ß mm, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ her am 22. Dezember 1938, 11,25

*

Amtsgericht Luckenwalde, 2. Jan. 1939.

or ea

Magdeburg. einge⸗

In das usterregister ist tragen:

Nr. 718 Paul Wohlfeld, Buch⸗ druckereibesitzer, Magdeburg, in Firma Buchdruckerei A. Wohlfeld, Magdebur

weißen Schraubenfeder aus Stahldraht zum Zusammenhalten der Blätter eines Buchs, die je nach Bedarf mit einem chwarzen oder weißen Lacanstrich ge⸗ ärbt ist, 6 für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer Awoma s38, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. November 1938, 8 Uhr 45 Minuten. Magdeburg, den 2. Januar 1938.

Das ÄAmtsgericht. Abt. 8.

Merzig. ; lö7 923 In unser Musterregister ist unter Nr. 218 bei der Firma Villeroy Boch, Kristallfabrik, Wadgassen, eingetragen: .

1 verschlossener Umschlag mit vier Mustern einer Trinkgarnitur „Karls⸗ bad“, geschliffen Bleikristall, plastische Muster, Fabriknummern 39 42 / 88, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1938, g, 05 Uhr.

Merzig, den 24. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Radeberg. 16am nl In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 458. Firma Clara May Inh. Willy Man in Radeberg, drei Musterzeichnungen für Bilderxringskala unter den Bezeichnungen „Bierglas⸗ anschreiber“ und „Verzehrmengen⸗ anschreiber“, versiegelt, Fabriknummern w 4, Fluͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1938, vorm. 11 Uhr 30 Min. Nr. 459. Sächsische Glasfabrik August Walther C Söhne Aktien⸗ gesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, eine Musterzeichnung für einen ge⸗ preßten, durch Druck hergestellten Ar⸗ tikel aus Glas, und zwar Boden im Ideal Ascher (Auer) 13/2216, versie⸗ gelt, Fabriknummer 5988, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 8. Dezember 1938, vorm. 8 Uhr 165 Min. Das Amtsgericht Radeberg.

7. Konkurse und ; Vergleichssachen.

Berlin. (õðl 90] Ueber das Vermögen der Kauffrau Edith Gornitzky geb. Bucki, Allein⸗ inhaberin der Fa. E. u. M. Gornitzky, r , , in Parfümerien, Seifen, aushaltungs⸗ und Wirtschaftsartikeln, Berlin W 50, Passauer Str. 3, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist heute, 123/ Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Verwalter: Paul Minde, Bln. Schmar⸗ er, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. 2. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Januar 1939, 1112 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1959, 115 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 656, Gerichtstr. 27, Zimmer 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ . bis 28. Januar 1939.

erlin, den 31. Dezember 1938.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Chemnitꝝ. (58191

34 N 2/39. Ueber den Nachlaß des am J. August 1938 verstorbenen, in Chemnitz, Franz⸗Seldte⸗Str. 12, wohn⸗ 6 gewesenen Kaufmanns Rudolf

eßler ö Handel mit Anhängern f. Kraftwagen nebst Zube⸗ hör, ebenda, Kaßbergstr. 40) wird heute, am 4. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hasso Uhlich in Chemnitz, Lange Str. 10. An⸗ meldefrist bis zum 6. Februar 1939. Wahltermin am 26. Januar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 23. Februar 19359, vormittags 10 Uhr, vor dem . Ge⸗ richt, Neubau, II. Stock, Saal 280. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Februar 1939.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 4. Januar 1939.

Meissen. õd l gꝰ]

Ueber das Nachlaßvermögen des am 21. November 1938 verstorbenen Kolo⸗ nialwarenhändlers Richard Bernhard Zieger, . gewesen in Brockwitz, Bahnhofstraße 8, wird heute, am 4. Ja— nuar 19839, vormittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Linke in Meißen. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1939. Wahltermin am 28. Januar 1939, vormittags 101⸗. Uhr, riß ug tern am 18. Februar 1959, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1939.

eißen, den 5. Januar 1939. Amtsgericht.

Nürnberg. 58193

N 2/39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns Fritz Lederer, fruͤher in Nürn—= berg, Sandrartstr. 26, wohnhaft, nun im Ausland, fr. Alleininhaber der Firma Fritz Lederer, Spielwaren⸗Export in Nürnberg, Vordere Sterngasse 13, am 4. Januar 1939, vormittags 1037 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver“ walter: Rechtsbeistand August Bam— berger in Nürnberg⸗N. Kreling⸗ straße 45‚1J. Offener Arrest erla sen

weitere drei Jahre verlängert bis 16. Januar 1942.

f . je ein Modell einer schwarzen uh

mit Anzeigefrist bis 30. Januar 1939.

*

öffnet worden. 352 N. 201. 38. —.

Frist zur Anmeldun

hien fe, bis 6. 26 ui ente Beschluß assung über die Wahl chn anderen Verwalters sowie über ie stellung eines Glãubigerausf über die in den §5 132, 134 u 3 Konkursordnung bezeichneten An len heiten Termin am Donners! I. 2. Februar 1939 vormittags . ö allgemeiner Prüfungstern zh un nerstag, den 16. Februar 1939 mittags 9 Uhr, je im Nr. 4520 (Westbau) des

des an der Fürther Str

berg.

Geschäftsstelle des Amtsgerichtz

Annaberg, Erzgeb. . Das Konkursverfahren ah t Nachlaß der Musikalien eschãftẽinj ö rin Selma Marie urbrng⸗ geb Ca in n. is. wird nach 1 altung des lußtermins hiermit at ö ,. 9 6 ö. hiermit n

nnaberg, den 23. Dezembe

Das Ani isse .

Dresden. . Das Konkursverfahren über . Vermögen der inzwischen am 5. 5 . verstorbenen Frau Pauline Min verm. Sachse geb. Große in Dresen Fürstenplatz 5, Il, früher Inhaben der Gastwirtschaft „Bürger Cajn Minna Sachse“ in Dresden⸗A. Gt Brüdergasse 25, und einer appen mit Landwirtschaft unter der Fim Bäucker C Zänker in Neumühle Cottbus, wird nach Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehöhen Amtsgericht Dresden, Abt. I. den 4. Januar 193.

Dresden. zz

Das Konkursverfahren über M Vermögen des Kaufmanns Pen, Hugo Zimmermann in Dresden Ig witz, Schillerplatz 7, früher Pächter Cafés Toskana dafelbst, *! in Abhaltung des Schlußtermins hier aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. It den 4. Januar 1939.

Gẽrlitꝝ. dl Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über M

Vermögen der Firma W. Mummn

L Schönig in Görlitz, allein. In

Luckenwalde, ist nach erfolgter 1 haltung des Schlußtermins ausgehwhn worden. (14. N. I6 / 7.)

Amtsgericht Görlitz, 29. Dezember li

Itzehoe. 5h In dem Konkursverfahren Hychse netzwerke A. G. Itzehoe 1 dem kursverwalter durch Beschluß vom 3] 1939 ein weiterer Vorschuß von A1Aöl szweitausend) Reichsmark gewährt nn den. Dem Gläubigerausschußmitz Geheimrat Dr. Reimer ist ein Aula vorschuß von 21,50 RM gewih worden. ; Das Amtsgericht Itzehoe.

Koblenæx. lll Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren übern Vermögen der Molkerei⸗Betrich genossenschaft eingetr. Gen. m. het in Koblenz wird Schlußtermin stimmt 2 den 4. Februar 19) vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich ten Gericht, Gerichtstr. 10, Saal 2 7X6 / 4. Koblenz, den 3. Das Amtsgericht.

anuar 1939. Abt. I.

Preussisch Eylan. ö N 3/33. In dem Konkuront fahren über den [. der am! 1938 zu Pr. Eylau verstorbenen sin Martha von Lentzke ist neuer Tem zur Anmeldung der Konkursfordernm auf den 30. 1. 1939 und Prüshn termin. auf Montag, den 13. Fehtun 1939, 19 uhr, Zimmer 1, anhberanmn Pr. Eylau, den 2. Januar 19)h. Amtsgericht.

Vechta. J Amtsgericht Vechta, 31. Dezbt. !

Beschluß . .

Das Konkursverfahren ihn,

Vermögen des Katholischen Gese (

vereins Lohne e. V. in Lohn sich in Liquidation befindet, wird

hoben. N 6 / 37.

Offenbach, Main. 6 Bekanntmachung. Das Vergleichs verfahren ke Vermögen der Firma Phar mazents Industrie⸗Gesellschaft W. 1 Schwaner in Sffenbach a. M. . infolge der Bestätigung des Vergk aufgehoben. 7 V N G38. i Offenbach a. M., den 2. Januar Amtsgericht. Offenbach, Main. . Bekanntmachung. Das Vergleichsverfahren ib Vermögen der Firma Robert 4 der, Fabrik elektrotechnischer 9 rate in Offenbach a. M. 56 straße 4— 8, wird infolge der 4 han des Vergleichs hiermit

oben. 7 V / 8. i Offenbach a. M., den 5. Januar

Amtsgericht.

Kaufmann Walter Munimert, setz

Abhaltung des Schlußtermins an

1 Deutscher Reichs anzeiger BPreußischer Staatsanzeiger.

nem an jedem Wochentag abends. Be monatlich 2,30 HH einschließlich 0,48 AM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle j, 0 A Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Ein Ausgabe kosten 30 nn,

zugspreis durch die Post monatlich.

; zelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 S/. Sie werden n gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betr

ages einschlie des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr z

: 19 33 33.

( Nr.

RNeichsbankgirolonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

9

Rande) ssen 3 Tage gangen sein.

Berlin, Montag, den 9. Januar, abends

0 -

90

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

nhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. des Reichs führers Deutschen Polizei über das Verbot ausländischen Druckschrift im Inland. Bekanntmachung über das Verbot einer Zeitschrift. Finanzabteilung beim Evangelischen

Bekanntmachung

Bekanntmachung über die Konsistorium in Berlin. Berichtigung der Anordnung zur Aenderung der Anordnung Nr. 44 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest vom 3. Januar 1938) vom 28. Dezember 1938. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom und im Monatsdurchschnitt Dezember 1938. Anordnung Nr. 102 der Ueherwachungsstelle für Mineralöl Ausdehnung der Bewirtschaftung leichter Steinkohlenteeröle auf das Land Oesterreich ö 5 9 . 1939. nordnung Nr. 18a der Ueberwachungsstelle für Mineralöl Meldepflicht von Zapfsäulen und Mineralöllagern in den sudetendeutschen Gebleten). Vom 9g. Januar 19395.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Belanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 urch die Regierungsamtgblätter veröffentlichten Erlasse,

rkunden usw.

Bekanntmachung über die

sammlung Nr. J.

Amtliches.

Deutsches Re ich.

Der Polnische Botschaft ; 3 ; zurückgekehrt 6. hat i hr derk. ib fl ist, nach Berlin

nommen.

dekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931

Aenderung der Wertbere nung von ; 2

nr ern nne riert ch g von Hypotheken und lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569.

Der Londoner Gold für eine Unze ] in deutsche W kurs für e nuar 1939 mit sür ein Gramm

in deutsche Währung umgerechnet.... Berlin, den 9. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

ö Betanntmachung .. über das Verbot einer ausländischen Druckschrift. uftid n Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ elurbe igen Propaganda wird auf Grund des z 1 der tant mn 9 es Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und m 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die im Verlag Duckworth, London, 1938, er⸗

„Bloodleß Invasion“ n Paul Einzig verboten. . Berlin, den 2. Januar 1939.

der Reichsführ er Fs und Chef der Deutschen Polizei i n,, des . Polizei im J. w Dm Rang.

laͤrung und

serbreitung des

Betanntmachung.

heimen Staatspolizeiamtes in Berlin men mit dem Reichsminister für Volks⸗ Propaganda auf Grund 8 1 der Verordnun

J ö 2 59 mit sofortiger ird Staat vom 25. 2. 1933 RGBl.

ür Im Namen des Ge

ö Volk scheinende Zeitschrift

rboten.

„Kommende Kirche“

4. Januar 1939

und die sudetendeutschen Gebiete).

Preußen.

Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗

eitung der Botschaft wieder über⸗

die auf Feingold (Goldmark)

sh 73 d,

1 RM 865484, pence 57 3408, RM 278581.

ung bis auf weiteres die in Bremen

ö und Chefs der er Verbreitung einer

1

18. Konsumgüter

9 10. 11

LI. Industrielle Fertig⸗

4. Januar ig3g9 auf 1065 (1913 100); fie hat si gegenüber der Vorwoche (106,4) leicht um d . .

Das Verbot umfaßt auch jede neue Druckschri ie si sachlich als die alte darstellt oder als ihr . sfß

Bremen, den 5. Januar 1939.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Bremen.

Bekanntmachung

über die Finanzabteilung beim Evangelischen Konstistorium in Berlin.

Gemäß § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durch— . . zur k der D ngen . ch rche vom 25. Juni RGBl. ; be⸗ stimme ich folgendes: ö . ö.

Nachdem das Konsistorium Berlin in der Person des Dr. Johannes Heinrich einen neuen eo ind a e nne erhalten hat, ernenne ich diesen zum stellbertretenden Vor— sitzenden der inan za teilung. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Oberkonsistorialrat Siebert, fhele aus der

Finanzabteilung aus. Berlin, den 6. Januar 1939.

Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Kerry

Berichtigung.

In der in Nr. 305 des Deutschen Reichsanzei

Preußischen Staatsanzeigers vom . . . öffentlichten Anordnung zur Aenderung der Anordnung Nr. 44 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest vom 3. Januar 1938) vom 28. Dezember 1938 sind zwei Fehler enthalten.

Es muß in §52 richtig heißen: z 2 Abs. 1 erhält folgend ö Ferner muß es in 8 ae 4 2 ichtig lauten: ... . ausgenommen: ab

ö 8 abgetrennte Wulste von

.

Die Indexrziffer der Großhandels preise vom 4. Januar 1939

und im Monats durchschnitt Dezember 1938. 1918 100.

Monats. Veränd. durch . i ö in vo Januar

gegen Deibr. Nobbr. 1939 1938

1938

Veränd. in vo gegen

28. Dez. 1938

Indexrgruppen

L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachwwvieh....... 3. Vieherzeugnisse ... 4. Futtermittel... Agrarstoffe zusammen Kolonialwaren.

115, 6] 115.5 108) 1677 do ß

8 *

——— do L 0 D 14ttYI4 = 8 0 De D de m, ==.

2

3

7. Eisenrohstoffe und Eisen

8. Metalle (außer Eisen)

Textilien ö

, d n,. hemikalien

115,0 164 513 786 8, 161,5 55 1652 125 1017 1257

94,3

2

o

**

O M 2

w *

——

88 l

1 4

—— l O

. D de

——

8 6 D O de

*

O O 41

Halbwaren zusammen.

4 S * S

waren. 7. Produktionsmittel . 112,9

155,

88 2

industrielle Rohstoffe und Halbwaren 944 (4 0,1 v industrielle Fertigwaren 125,5 (— 0, 33 ö

Die Erhöhung der Indexziffer für Agrarstoffe ist auf die monatlichen Aufschläge der . hen ide Weizenmehl, Speisekartoffeln und Futtermittel sowie auf die geringere Berücksichtigung der Preise für Kühlhauseier zurückzuführen; die Schweinepreise haben sich der jahreszeit⸗ lichen Staffelung entsprechend ermäßigt.

In der Indexziffer für Kolonialwaren wirkte sich neben einer Abschwaͤchung der Teepreise ein Rückgang der Einkaufs⸗ preise der Margarineindustrie für Margarinesle aus.

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb— waren haben sich bei den Nichteisenmetallen die Preise für Kupfer, Blei und Zinn erhöht. Der Rückgang der Index⸗ ziffer für Häute und Leder ist durch Preisabschwächungen für ausländische Rindshäute und Unterleder bedingt. In der Gruppe. Düngemittel wirkte sich die jahreszeitliche Staffelung der Stickstoffpreise und der Rückgang der Frühbezugsver⸗ gütung für Superphosphat aus. In der Indexziffer für Papierhalbwaren und . kommt vor allem eine Er— höhung der Preise für Su fitzellstoff zum Ausdruck.

Bei den industriellen Fertigwaren sind vereinzelt reis⸗ abschwächungen für Textilwaren . 65

Für den Monatsdurchschnitt Dezember 1938 lautet die Großhandelsindexziffer 10653 (K 0.7 vH). Hauptgruppen: zigrarftosf. 1953 664. G4 og . ini, (* 3,7 S, inden a n Kot st. e Un w, 6 2 0,1 vH.) und industrielle Fertigwaren 12555 * 60 vᷓ6. Im einzelnen lagen in der Indexziffer für Agra toffe die Preise für Getreide, Weizenmehl, en n n ü. Futtermittel der Staffelung der Erzeugerpreise entsprechend höher als im Vormonat; daneben wirkte sich noch die Mitte November eingetretene jahreszeitliche Erhöhung der Eier⸗ preise (Uebergang zu den Winterpreisen) aus.

. Unter den Kolonialwaren haben sich zum Teil die Preise für Kakao (Arribasorten) sowie für niederländisch⸗indischen Tabak etwas erhöht.

An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Kupfer, Blei, Zink und Zinn niedriger als im Vormonat. Die Erhöhung der Indexziffer für Düngemittel ist jahres⸗ zeitlich bedingt. In der Indexziffer für Papierhalbwaren und Papier kommt neben einer leichten Erhöhung des Durch⸗ schnittspreises für Holzstoff eine Heraufsetzung der Preise für Maschinen⸗ und Handlederpappe zum Ausdruck. Am Baustoffmarkt haben sich die Preise für Schnittholz zum Teil etwas erhöht.

Berlin, den 7. Januar 1939. Statistisches Reichsamt.

Anordnung Nr. 10 a

der Ueberwachungsstelle für Mineralöl (Ausdehnung der Be⸗ wirtschaftung leichter Steinkohlenteeröle auf das Land Dester⸗ reich und die sudetendeutschen Gebiete). Vom 9g. Januar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. ! S. s16) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit den Verordnungen über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 263) und in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oftober 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1560) und der Verordnung über die Er⸗ richtun von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: ö

§ 1

Im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten gelten die Vorschriften der Anordnung Nr. 10 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl vom 20 April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

Industrielle

Fertigwaren zusammen

1256 16,3

te * 2 8

ö

w

9 Monatsdurchschnitt Dezember. Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den

Die Indexziffern der Sauptgruppen lauten: Agrar⸗

.

Nr. 89 vom 20. April 1937).

§ 2

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung

* . Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger i raft. ö

Berlin, den 9. Januar 1939.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

offe 1079 C6. G6 b.), Koloniaiwaren S3 s C13 b),

1.