1939 / 8 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

9 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 10 Januar 1939. 8. 3

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S vom 19. Januar 193.

11 13 Uhr im Museum für Völlerkunde, Vortragssaal: ö ie Wohnbau⸗Aussichten für 1939. 11,30 1230 Uhr im Deutschen Museum: Frühe deutsche 3. Die a n h. , malerei. Dr. Thölden. Der Referent des rn, , , , , , ,,, Der ibt i er Korrespondenz „Deutsche Montag, 16. Januar. —ĩ gibt in der p 3 h

Die g en und Ausblick zur Wende des Wohn ban 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.:

Fische , un Rückbki einen Rückblick Jahres Sonderausstellung: Japanische Puppen.

: 3 Siedlung eng Wenn es , der besonderen Lage des ; der Nationalgalerle: Thoma.. Dr. Griet jahres ids do, der welthistorischen Ereignisse, die es uns brachte, 12—13 Uhr in der Nationalgalerie: Dr. Griebert. Dienstag, 17. Januar.

hig vor allem ner, hre 1638 ungefähr 300 900 Wohnungen

aslict fin durfte, in sh . . bie, e ge 30 41530 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Die ö , in Florenz: J. Masaceio und

——

der überaus starken Anspannung unseres alle Baustoffe knapp, und auch an Bauarbeitern fehle es. Es sei eine alte Erfahrungstatsache, daß im Wohnungsbau die Ent— wicklungen nicht sprunghaft verlaufen, sondern allmählich. Des— wegen würden sich die Schwierigkeiten für die Wohnbautätigkeit, die seit dem Herbst 1935 immer stärker eingesetzt haben, in der Wohnbaustatistik 1939 noch nicht in vollem 4 zeigen, sondern erst 1940. Auch die Wohnungswirtschaft müsse den Vor⸗ rang der großen nationalpolitischen Aufgaben, die unmittelbar der Reichs derteidigung dienen, anerkennen. Das Siedlungswerk könne deshalb zunächst nicht mit voller Tourenzahl anlaufen. Es ö aber doch immer wieder auf die Bedeutung der Wohn naum— ver n für unsere Bevölkerun sentwicklung und damit für das Bestehen der Nation hin geri e fen werden. Darüber hinaus müsse immer mehr die Erkenntnis von dem unmittelbaren Zu⸗ sammenhang zwischen der Reichsverteidigung, der Steigerung unserer roduktion und dem Wohnstättenbau Allgemeingut werden' Gerade weil ein immer größerer Anteil des Wohnungsbaues mittelbar oder unmittelbar der Reichsverteidigung und der Steigerung unserer Produktion dient, sei man überzeugt davon,

da Mittel, und Wege zur Fortsetzung der Wohnbautãätigkeit gefunden würden.

Baumarktes seien fast

unter AIV Georgi Charkow und Iwan Mortikoff

die Vertretungsberechtigung gelöscht. Berlin, den 9. Januar 1939. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung.

Berliner Börse am 10. Januar.

Altien befestigt. Renten ruhig.

Nach der außergewöhnlich stillen Vortagsbörse kam das Ge— schäft heute auch nur sehr langsam in Fluß. Allerdings hatten die Depositenbanken einige Kauforders ihrer und en auszu⸗ führen, die bei dem nur kleinen Angebot an verschiedenen Markt⸗ gebieten Kursbesserungen hervorriefen und damit den Eindruck einer etwas freundliche ren Tendenz gaben. Da es aber nur kleine Beträge waren, die den Besitzer wechselten, und auch der berufs⸗ mäßige Handel noch keinerlei Initiative entfaltete, kam das Ge⸗ schäft im Verlauf wieder nahezu zum Stillstand .

Am, Montanmarkt waren Klöckner, Rheinstahl und Laura— hütte mit Gewinnen von je 1 * ausgestattet, was namentlich bei dem letzt enannten Papier angesichts des niedrigen Kursstandes von 15 * ins Auge fällt. Besondere Gründe für die Steigerung waren indessen nicht zu erfahren. Fast unverändert blieben Braunkohlen⸗ und Kaliwerte. Auch von chemischen Papieren hatten nur Farben mit einer anfänglichen Einbuße von * 3 und einer alsbald einsetzenden Wiedererholung um * auf 147 Ver⸗ änderungen aufzuweisen.

Stärker beachtet waren Elektro⸗ und Versorgungswerte, da ich hier, anscheinend nach Unterbringung der Reichsanleihe, die zefriedigung vorhandenen Anlagebedarfs bemerkbar macht. So stiegen Siemens in der ersten halben Stunde um 2½, HEK. um lil und Rheag um J 35. Von Maschinenbauwerten wurden Schubert Salzer 2 35, von Gummiagktien Harburger Gummi erneut 11½ und von Bahnaktien AG für Verkehr 195 höher be⸗ wertet, während Orenstein mit 1 zu den am stärksten gedrückten Papieren gehörten.

Im Börsenverlauf

.

Wer gewerbsmäßig lose geschliffene Diamanten 2 stat. Nr. 678 a im Inlande kauft, bedarf hierzu . ast un durch die Ueberwachungsstelle für Waren r . Dies gilt auch für den Kauf von Pfandscheinen über Waren

. v w der vorbezeichneten Art.

2 90 §8 2

Personen und Unternehmungen, die nach § 1 der An⸗ ordnung zum Kauf von losen geschliffenen Diamanten . lassen sind, sind verpflichtet, Aufzeichnungen über jeden einzelnen Kauf zu führen. Diese müssen enthalten:

a) Namen und 6 des Verkäufers,

b) Anzahl der losen geschliffenen Diamanten,

c) Kaufpreis der unter b) genannten Waren,

d) Angaben darüber, auf welche Weise der unter a)

Genannte die Ware erworben hat.

Die Ueberwachungsstelle ist befugt, Personen und Unter= nehmungen, die die zur Zulassung erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit nicht mehr besitzen, die Zulassungsgenehmigung zu entziehen. zu entzieh 83

Vordrucke für Anträge auf Zulassung gemäß § 1 sind bei der Ueberwachungsstelle anzufordern.

§8 41 Personen und Unternehmungen, die bisher mit losen geschliffenen Diamanten gewerbsmäßig gehandelt und inner⸗ halb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Anordnung ihre Zulassung beantragt haben, gelten vom Tage des Eingangs dieses Antrages bis zur Entscheidung über denselben als vor⸗

läufig zugelassen. 88

uwiderhandlungen gegen diese Anordnung sind nach 8 i 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr

strafbar. §S6

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗

Malerei d Fra Angelic,

es ber Bertwaltigag.

Aufgabe: Verwaltungseinheit für h 12 Millionen.

Reichsstatthalter Dr. Seyß-Inquart entwickelt in dem a,, „Deuische Verwaltung an n 26. die künftige Gestaltung der Verwaltun des Reichs. 9 e t., die Verwaltung für ein 80 Millionen⸗Volk und seinen Leben

raum einzurichten, wobei die Struktureinwirkungen dieser in be Bedeutung erstmaligen und einmaligen Zusammenfassun 5. leichen Blutes noch nicht , seien. Jedenfalls müsse ö Herde lune eines 80⸗Millionen⸗Volkes und seines .

zwei Forderungen gerecht werden: Einerseits müsse sie, ins . dere wo sie unmittelbar Reichsaufgaben f erfüllen hat, einheit ö ausgerichtet und geleitet sein, andererseits müsse sie die vo . lichen Eigenkräfte zur vollen Auswirkung kommen lassen. . . genannte Reichsaufgabe werde vor allem der . istish ausgerichtete Staat zu erfüllen haben, während das. Au rufen ö..

Eingliedern der volklichen, also landschaftlichen Kräfte unter der viel unmittelbareren Mitwirkung der Partei vor sich gehen müsse⸗ Die Lösung werde in der richtigen Einschaltung der Partei . in die Verwaltung als solche zu finden sein. Zielsetzungen 3 politischen Führung müßten sich auf allen Gebieten der ö tung von der obersten Spitze bis k den untersten Verwa bang . stellen durchsetzen können. Dazu sei die Schaffung e, g . artigen, bis zur untersten Verwaltungsstufe durchgebildeten Ve

waltungsapparates 3 Vollzugsgeschäfte müßten * nahe als möglich an die Bevölkerung herangerückt, daher tun 3 ä. die untere Verwaltungsbehörde verlegt werden. Der Reichs . = halter unterstreicht, daß die Einrichtungen des Altreichs und ö. jenigen der 19355 dem Reiche einverleibten Gebiete sich . e unter dem Gesichtspunkt der Einheit der Verwaltung in , . Weise ergänzen könnten. Er zeichnet die Linien für einen 3 hördenaufbau abschließend wie folgt auf: einerseits die fachli

and Siedlungen bezugsfertig 2 r. Isermenyer.

ige Leif ewertet werden. ir dürften damit den ö n Ciserbern issen und dem tatsächlichen Bedarf 11—12 Uhr im Vorderasiat. Museum, Islam. Abt.: Teppiche. Dr. Erdmann.

bohnun g bali sesern, näher gekommen sein als je zuvor, als der im einzelnen nen, , wiederum beträchtlich gestiegen ist. 20— 21330 Uhr im Pergamon -Vortragssaal: Pforten 6. lebnis des Altertums (mit Lichtbildern): J.

miei an ale r Aussichten für 1939 verweist der Referent Dimension. Dir. Andrae.

Bei Betrachtung de Mittwoch, 18. Januar.

ö ältnismäßig hohen Ueberhang an unvollen⸗ unächst mj , dem 9. in das Baujahr 1939 hinein— 11 —12 Uhr im Alten Museum: Medizinische Instrumente daz Altertums. Dr. Wiesner.

zeten Bath bieser Lteberhang könne auf etwa 200 00 Einheiten

gegangen ind, Dieser 9 1 alt für den Wohnungszugang des 11 —1 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Deutsch gl! des 17. Jahrhunderts. Dr. Thöne. it

j en, die einen e zuga ge e Andererseits dürften wir uns nicht vor a 1—12 Uhr im Pergamon⸗-Museum;: Der Telephosfries dz Altars von Pergamon. Dr. i ner.

e hließen, daß die Schwierigkeiten für den Woh⸗ k 1938 immer größer geworden seien. Bei —17 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. Abt.: Kul⸗ 3. , . Amerikas (Primitive Völker). Dr. Böhme.

Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Lunstdenkmal gde aus dem 4— 12 Jahrhundert (Arbeitsgemein, schaft). Dr. Schlunk, . 20-2130 Uhr im Mufikinstrumentenmuseum: Von der mittelalter. lichen Fidel zur modernen Violine. Die Entwiclun unserer Streichinstrumente (mit Lichtbildern, Klang l en und Vorführungen an den IJnstiumen j

Dr. Dräger.

Persischl

zum Er. Raum und

Wirtschaft des Auslandes.

Verwaltungsratssitzung der Bg.

Basel, g. Januar. Der Verwaltungsrat der Bank für Inter⸗ ationalen Zahlungsausgleich trat am Montag zu seiner üblichen donatssitzung zusammen. Reichsbankpräsident Dr. Schacht und er Gouberneur der Bank von England, Montagu Norman, waren n Sonnabend, aus Berlin kommend, in Basel zu den Beratungen ngetroffen. jm Zusammenhang mit der Reise des englischen n ,,, 1. 6 waren . . ue rde g . . Reihe von Kombinationen erschienen, in den u IZ. . Deutschen Museum: Hugo van der Goch 6 , , , . .

. 3. ö ö ; 9M. Der Präsident der BIZ. m 3 . ö

11 12 Uhr im Museum für ,, Abt: M fe u hi Gexüchte als unrichtig zurückzuweisen. Was die Sonzerane stellung: Japanische . äanyti aßnahmen zum Schutz der englischen Währung betreffe, so Altägyyptisch⸗ ß Ih

12 —13 Angaben einen Begriff, daß Anfang September 1938 85 neue

Wasserkraftwerke mit einer geplanten enn age von l-5 Mrd. kWh im Bau waren und ferner 41 Werke ihre bis— herige Leistungsfähigkeit steigern sollten. Insgesamt sind Anlagen mit einer Leistungsfähigkeit von 67 Mr. Wh im Bau oder zum Bau genehmigt, von denen allein 41 Mrd. KWh auf Nord⸗ italien, (und zwar 36 Mrd. Kw auf die ,,, Edison, Adriatieg und Sip, 566 Mill. kWh auf die Gemeinden Mailand, Turin, Breseia und Etschtah, 1,9 Mrd. Ewh auf die Konzerne Ventrale, Terni und den Bezirl Rom, 590 Mill. KWh auf den Konzern Meridionale und der Rest auf Sizilien und Sardinien entfallen. Durch diese Ausbauten wird fin die Erzeugungs⸗ kapazität der Elektrizitätsindustrie bis 1910 ge enüber ihrem bis⸗ herigen Stand um rd. 50 3, auf 20,z Mrd.

traten auf fast allen Marktgebieten weitere Kurssteigerungen ein, da der berufsmäßige Börsenhandel verschiedentlich zu Anschaffungen schritt. Daimler und Rhein⸗ metall⸗Borsig gewannen je ½ 2, Westdt. Kaufhof stiegen um 6/8, EW wurden um 1 * notiert, Farben stellten sich auf 1478s. e, . lagen Klöckner, die / 3. einbüßten. Schuckert gewannen gegen den Vortagsschluß *ͤ/6 95.

Auch zum Börsenschluß zogen die Notierungen verschiedentlich weiter an, jedoch nahm das Geschäft eher etwas an Umfang ab. Deutsche Erdöl und Schultheiß wurden je um M Y, Reichsbank und Hapag je um 14 9. heraufgesetzt. Farben schlossen zu 1472.

Bei den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien fielen

lediglich Vereinsbank Hamburg durch einen Verlust um 336 85

Donnerstag, 19. Januar.

une , , , ,,, unte sich der Sterlingkurs bereits wieder festigen. Die erhöhen.

Kunststätten; III. Die Gräberwelt von Memphis in ke off arne fr de bschwoff hung rer ' senebs ben . ,,,, or en 1 2. die neuerliche Diskont⸗ und Jinsherabfetzung in

ie Kunst Giottoz,

anzeiger in Kraft; sie gilt auch für das Land Oesterreich. Berlin, den 9. Januar 1939. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Heim er.

Nachtrag Nr. 2 zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Holz (V). Vom 31. Dezember 1938.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

4. de, . 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 19834 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 209 vom JT. Sep⸗ tember 1934), des Erlasses über den Uebergang einzelner Auf⸗ gaben des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirt⸗ schaft auf das Reichsforstamt vom 12. Juli 1935 Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1031) und der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. S. 263, wird mit Zustimmung des Herrn Reichsforstmeisters angeordnet: ; 898i

Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Ge⸗ vührẽ n ordnung · der Ueberwachungsstelle für Holz (V) 2. 12. Januar 19836 Neue Fassung) mit Nachtrag vom 31. De⸗ zember 1936 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1936 bzw. Nr. 3 vom 6. Januar 1937.

8 2. Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt rückwirkend vom 1. Januar 1939 ab in Kraft.

Berlin, den 7. Januar 1939. Ueberwachungsstelle für Holz (V.

Der Reichsbeauftragte: Sindersberger.

Berichtigung.

In der in Nummer 305 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 31. Dezember 19388

veröffentlichten Bekanntmachung der ei, ,d, ee , e. om

Es muß in der Bekanntmachung statt „.... Lammfelle, die ; Lammfelle, die je

Lederwirtschaft (Verbot des Setzäscherverfahrens)

29. Dezember 1938 ist ein Fehler enthalten. Absatz 2 der

je 1060 Stück Dutzend

richtig heißen.

Druckfehlerberichtigung.

In der in Nummer 287 des Deutschen e, em, n⸗

und Preußischen Staatsanzeigers veröffentlichten

aufgegliederte andererseits die fachlich mög⸗ lichst gebündelte, im örtlichen Wir is abg

Löw dh n n, und als Verbindung die in ihrer ö. ,. Mittelinstanz, die für die Anpassung der vorerst fachlich

ĩ ĩ i ätte. instanzen an die landschaftlichen Erfordernisse zu sorgen l I nnd im Wege eines . und Interventions⸗ rechts des Reichsstatthalters gesch rtrete . Führers 2. Reiches in seinem Verwaltungsraum für, die Wahrung der Reichsinteressen zu sorgen hätte, andererseits in

irkungskreis abgegrenzte untere edeutung

edingten Verwaltungsmaßnahmen der verschiedenen Zentral⸗

chehen, der einerseits als Vertreter

; ĩ ; ! a ss zersonalunion mit der Funktion des Gauleiters alle Impu e 39 ae und landschaftlichen Kräfte in der , , , . sam werden lassen könnte. In dieser Mittelinstanz sollte . 4 der Instanzenzug im allgemeinen sein Ende finden und die waltungsgerichtsbarkeit einsetzen.

Kern st and Wissenfchaft.

Aus den Staatlichen Muse en.

Vorträge und Führungen.

i ĩ i taat⸗ In der Woche vom 16 bis 21. Januar finden in den S ichen Museen 3 folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, 15. Januar.

i ; Königtum 10— 11,15 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt,: Das König . in . Kunst des Alten Reiches. Dr. Zippert. . 10,0 = 11,30 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Das christliche Aegypten. Dr. Schlunk.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Papyrussammlung: Hellenistische Königinnen. Prof. Schubart.

Groß deutschland erster Schritt zu einer e ,, Sroßh̊raumwirtschaft.

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie⸗ und Handelskammern at das erste 4 ihrer Deutschen Wirts i ge nf. im neuen ahr der , n,, gewidmet. Reichswirts ,

F*n hat ein Geleitwort dazu geschrieben. Darin sagt 3.

Minister, daß das nunmehr hinter uns liegende Jahr , a er⸗

land durch die genialen Taten des Führers zu einem Groß 6

land gemacht hat. Der deutsche Lebens⸗ und Virts afts raum habe

1938 eine Erweiterung erfahren, die als ein e ,, zu

einer deutschen Großraumwirtschaft betrachtet werden könne. ee

sich in Europa die Wirtschaftspolitiker vieler Länder mit .

Problem „Großraumwirtschaft“ befassen, so bedeute d. nich

grundsätzlich Neues, weil die Vereinigten Staaten . ihrer

einzigartigen Wirtschaftsstruktur schon immer als ein gesch .

Wirtschaftsraum betrachtet werden konnten und weil seit dem Ab⸗

luß der Ottawa⸗Verträge auch das e ,,, .

2021530 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal:

Prof. Kurth.

Freitag, 20. Januar.

11— 12,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Harmonium,

an monika und verwandte Instrumente (mit i rich

Dr. Ganse.

in der Handzeichnungssammlung der Natz nal alerj if 6 , ,, (Eingang: Oberwallstr. AY): Meisln der Zeichnung im 19. Jahrhundert (Arbeitsgemeinschafh,

Dr. Heinrichs.

2 in der Staatl. Kunstbibliothek: Deutsche allep— 1 hh rf gte im 18. Jahrhundert (Arbeitsgemesn⸗

schaft). Dr. Wühr.

Sonnabend, 21. Jannar. . g,. 30-1030 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Denlmält

ägyptischer X V

Sonnenverehrung

(Arbeits gemeinschafh.

11—12 Uhr im Museunm für Völkerkunde, Indische Abt.: uhu

nische Kunst. Dr. Gelpke.

13,330 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.:: Das Ant ö Reich r , Ih 2*zbo0 v Er)

inden im Pergamon⸗Museum täglich auhel . reh, Uhr und von 12— 13 Uhr Rundgänge stat.

Nachtrag zum Dienstag, dem 17. Januar 1939. 11—12 Uhr im Kupferstichkabinett, Neues Museum: Franeltt

Goya. Prof. Kurth. Dieser bereits für den 11.

Januar angekündigte Vottt

mußte wegen Eröffnung der Ausstellung im Kupferstichkabin auf den 15. Januar verschoben werden.

Handelst eil.

Außenhandel weitgehend Form und Richtung gegebe

j rung des du,, 9 ö der deutshha

In erster Linie waren?

auf Länder hin zustande, die sich Handelspolitik anzupassen wußten.

N nicht auf politischen Eroberungen

von ihm geliefert.

die Länder des europäischen Südostens, Ungar 3, e nn, 22 m , ür industrielle Fertigwaren tau ahn r fi lieferten, ö. es ieh , 6. . i i uer europä , bezog. So entsteht hier ein ne . . i. ä ines ehrlichen Güteraustausches zwischen be cen , Statistik der Südoststaaten nahm I u fg, 1929 1835, ihrer Ausfuhr auf, 1937 aber 25 36; von ihr . fuhr bestritt es 1929 18 33, 1957 aber 33 36. Rechnet man . reich hinzu, so gingen . ö * * se, ,,, der E deutschland, er G (. n, . . aufgezeigte Entwicklung werde wii ehen. Trotzdem wäre die Annahme falsch, 1h geschlossene autarke Großräume das

n haben. M Außenhandel

n, Jugoslawinh die Beutschland in dt fehlenden Rohstoffe

Gefamteinfuhr wing

als ob nun völlig ild der e r rschs,

kankreich auch auf den Finanz⸗ und Kreditverkehr mit dem e end ö. ag Einfluß bleiben. Die a, , in rankreich werde begünstigt durch die Tatsache, daß infolge der esserung der fingnziellen und wirtschaftlichen Lage Fran reichs stärkerem Maße, Fluchtkapitalien aus dem Ausland zurück— ömen. Die Geschäftsentwicklung der BIZ. sei weiter durchaus ormgl. Die Depositen zogen an; auch das Goldgeschäft sei weiter haft. ;

Französisch⸗Japanische Handelskammer in Paris errichtet.

Paris, 9. Januar. Mit dem Sitz in Paris wurde eine anzölsch⸗Japanische Handelskammer, die Chambre de Com⸗ ree Franco-Japonaise, gegründet, die die Organisation und die twicklung der finanziellen und virtschaftlichen Beziehungen ischen Frankreich und dem Fernen Osten (Japan, Mandschukuo, ina, Siam und Indochina) zur Aufgabe hat.

Aus der französischen Weißbtechindustrie. Paris, 9. Januar. Bei einer Jahreserzeugung von 100000 10 000 t hat die französische Weißblechindustrie in den ersten Monaten des Jahres 1933 etwa 18 996 t exportiert gegen et in der Vergleichszeit des Vorjahres. Die starke Export⸗ ahme ist auf die größere Aufnahmefähigkeit der . lonien und des südamerikanischen Marktes zurückzuführen. Die uhr von Weißblechen ging von 14500 t auf 325 t zurück. land als der ehemals beste Abnehmer französischer Weißbleche u seinen Bedarf weitgehend aus der hohen eigenen Produktion en. Der innerfranzösische Weißblechverband, der 1935 aufgelõöst rde, ist noch nicht wiederaufgerichtet worden.

Starker Ausbau der Slertrizitäts Ftaliens. 50* ige Kapazitãtserweiterung. Mailand, 9. Januar. Ueber den großen Umfang der Aus—

Nickelgewinnung auf Celebes.

Amsterdam, 9. Januar. Wie der „Telegraaf“ berichtet, wird die QOost Borneo Mij. in nächster Zeit mit der Gewinnung von Nickelerzen bei Bingkola⸗Baoi . von S. O. Celebes) be⸗ ginnen. Die durchgeführten Proben haben ünstige Ergebnisse zeitigt. Es hat sich erwiesen, daß sich die auf Celebes gefundenen

rze zur Legierung Ferro⸗Nickel verarbeiten lassen, die von 60 = 690 Y der nickelverarbeitenden . verwandt wird. Sobald die Lizenzen erteilt sein werden (es handelt sich um ein Konzessionsgebiet von 19 000 ha), wird mit dem Bau der Schmelz⸗ öfen begonnen werden. Das Schmelzen geschieht nach einem Krupp⸗Verfahren, für das die Lizenzen erworben wurden.

Neue Einfuhrbestimmungen in Etuador.

Guayaquil / Ekuador, 9g. Januar. Für die Einfuhr nach Ckuador wurden auf der Grundlage der Quotenzuteilung neue Bestimmungen erlassen. Jeder eingetragene Importeur darf dangch für Januar 19359 den sechsten Teil seiner Einfuhren im zweiten Halbjahr 1933 beantragen.

Der neue „Importturs“ in Uruguay.

Durch Verordnung der uruguayischen Regierung ist, wie be— reits berichtet, der Importkurs mit Wirkung ab 1. Januar 1939 von bisher 8,58 urugugyischen . für ein E 56 9,50 Pesos erhöht worden, während eine Aenderung des Exportkurses nicht vorgenommen wurde. Zunächst war 2 . worden, daß für die Bezahlung solcher nach dem 1. 1. 1939 zur erzollung gelangenden Waren, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiterverkauft waren, in jedem Falle der neue Kurs zur Anwendung gelangen muß. Wie indessen die Deutsche Ueberseeische Bank⸗Berlin aus einer Mitteilung ihrer Filiale Montevideo ersieht, ist nunmehr durch eine weitere Verordnung vom 5. Januar 1939 bestimmt worden, daß der neue Importkurs nur für solche Waren gilt, für welche die , ,,, . nach dem 1.

während für vor diesem Termin genehmigte Importe noch der

zläne für die italienische Elektrizitätsindustrie geben die

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.

Devisen.

Danzig, 9. Januar. (D. N. B.) 11 Pfund Sterling. .. 100 RM (verkehrsfreih.. lI900 Zloty verkehrsfreij. 9 Franeñ

Geld 2473 212,1 99,80 13,85 119,36 89277 287 42 12735

Brief 24, 83 212 96 100, 20 13,94 119.84 89 63 288,58 127.57 110 83 12476 5,3055

100 Franken.. 1090 Belga.... 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 110,37 109 Kronen... . 124,24 118A Dollar.. 5,2845 H 100 Lire (verkehrsfrei). 27,80 27,90 dg Köche fe N. B.) Amsterdam 1589, Berlin b, Madrid ) . . Kopenhagen 611,50, London

rdam .. holm nhagen

alte Kurs zugrunde gelegt wird.

31, 05, Schweiz 41,54 Italien ——, Madrid —— Oslo 43, 20, Kopenhagen 38 33, Stockholm 44,25, Prag 630,60.

Zürich, 16. Januar. (D. N. B. 11,40 Uhr.] Paris 11,67, London 20657, New York 4425s, Brüssel 7467, Mailand 2328. Madrid —, Berlin 17730, Stockholm 106,40, Oslo 108,803, Kopenhagen 92 25, Istanbul 855 00.

Kopenhagen, S5. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 480,05, Berlin 192,30, Paris 12,5, Antwerpen S1, 00, m. 108,45, Rom 26, 45, Amsterdam 261, 15, Stockholm 115,50,

Slo 112, 0, Helsingfors H, 95, Prag 16560, Warschau gl, 25.

Stockholm, 9. Januar. (D. N. B.) London ig, 43, Berlin 167,50, Paris 11,65, Brüssel 70,59, Schweiz. Plätze ga 25, Amsterdam 236,76, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,75, Washington 416,59, Helsingfors 8, 60, Rom 22, 10, Prag 14,50, Warschau 79. 50.

8810 9. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172325, Paris 11,45, New York 427, 00, Amsterdam 232, 75, Zürich 9 I,sS6, Helsingfors 8, 99, Äntwerpen 12,75, Stockholm 162,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22, 10, Prag 1490, Warschau 82, 00.

Mos kau, 4. Januar. (D. a. B.) 1 Dollar 5. 30, 1 engl. Pfund 24, 60, 160 Reichsmark 212,58.

1. 1939 erteilt worden i .

auf. Von Hypothekenbanken gewannen Hamburger Hyp., gegen die Notiz vom 7. 1. 17 und hein. Westfäl. Bodenkredit 27. 23. Kolonialwerte neigten eher zur Schwäche, Doag stellten sich 11 und Kamerun 115 3 niedriger. Von Industriepapieren gewannen Industriewerk Plauen 53g, Fein-⸗Jute⸗Garnspinnerei und Braun— schweiger⸗Industrie, die letztẽren nach Pause, 47 bzw. 1 3.

Kühl⸗Transit zogen um 355 9an. Andererseits gaben Markt- und Kühlhallen und Radeberg⸗Export je um Zy 7, und Ünion⸗ Chemische um 3M 3 nach.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe um 1 auf 128355 33, 1 Gemeindeumschuldungs⸗ gnleihe mit 92, s8,uͥ auf gestriger Basis verharrte. Reichs bahn⸗ Vorzüge stiegen um * auf 12255 33 an.

Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft wiederum recht ruhig. Pfandbriefe und Kom munalobligationen sowie Reichs⸗ und Länderanleihen wurden auf Vortagsbasis gehandelt. Auch Stadt⸗ anleihen wiesen keine nennenswerte Bewegung auf.

Von Länderaltbesitzanleihen büßten Ostpreußen provinz . ein. Zu erwähnen sind ferner von Zweckverbands⸗ anleihen Kasseler⸗Bezirk mit = 33 . 12 und II. Dełosama stiegen je um * 3. Am Markt der Liquidationspfandbriefe war die Kursgestaltung nicht ganz einheitlich. Bei den Industrieobli⸗ ationen stellten sich Basalt⸗Gold und Gebr. Stumm je S5 öher, ferner gewannen Aschinger ꝛ. Andererseits verloren Harpener und ötzer Mittelstahl je 35 33.

Am Geldmarkt waren von 21 —2* 3 zu zahlen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierun Pfund auf 11,835 (11,86) nach. Der Dollar, der franz. Frane und der Schweizer notiert.

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 16. bis 21. Jannar 1939.

Montag. 16. Januar.

Erfurt: Schuhfabrik Heß A-⸗G. Erfurt, 15 Uhr. Karlsruhe⸗Durlach: Hadische Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals . Sebold und Sebold & Neff A⸗G., Karlsruhe⸗ Durlach, 15 Uhr.

Dienstag., 17. Januar.

Berlin: Deutsche Solvay ⸗Werke A⸗G., Bernburg, 16 Uhr. Berlin: Deutsche Textil⸗ A.-G. Berlin, 11 Uhr. Breslau; Vom Rath, Schoeller Stene A⸗G., 121 Uhr.

Dres den: Reichelbräu A.-G. Kulmbach, 12 Uhr. Kirchheim⸗Teck: Kolb & Schüle A.⸗G., Kirchheim / Teck. 11 Uhr.

Mittwoch, 18. Januar.

Berlin: Bank für deutsche Industrie⸗Obligagtionen, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Oeynhauser Mühlenwerke Carl Koch A.⸗G., Melbergen, 1131 Uhr. Berlin: Rosiny⸗Mühlen A-G. Duisburg, 12 Uhr.

Berlin: Wittener Walzen Mühle A-⸗G., Duisburg, 12 Uhr. Düsseldorf: Allgemeine Soch⸗ und Ingenieurbau A. G., Düssel⸗ dorf, ao. S- V. 17 Uhr.

Köthen: A.-G. vormals Albert Wrede, Köthen, 12 Uhr. Luxemburg: Chade (Societe d Eleetricitẽe, Sodec), ao. S. V. 17 Uhr.

und Rhein⸗

für Blankotagesgeld unveränderte Sätze

gab das engl. oll. Gulden, der Franken wurden unverändert

Klettendorf,

irtschaftspolitik nach den Grundideen einer rau ) e, hat. e . strebe auch Frankreich diesem . zu. Dagegen sei in der r n, der europäischen 82 r Gedanke der Großraumwirtschaft noch ein Wunschtrgum ge 3 en, der durch die katastrophalen Folgen der Pariser Voxortver de, entstanden ist und dem die allein nicht lebensfähigen Wirtschaften der durch diese Verträge geschädigten europäischen Staaten . gleich, ob sie zu den Siegern oder Besiegten gehörten so . nachgehen würden, bis auch die letzten Folgen der wirtschaft an . Unvernunft von Versailles, Trianen und Nenilly beseitigt. 6. . 3 Zur Erfüllung eines solchen Wunschtraumes seien politische , a hae 29 Aenderungen der Landkarte nicht absolut er⸗ . s i gen, hy forderlich. Es sei n,, längst erwiesen, daß gemein ame 3 ö. ; Grenzen zur Bildung von Großwirtschaftsräumen zwar von ö. h teil, nicht aber die —— ind. Auch die , . p ö Regierungsform brauche nicht in jedem Falle eine entscheidende Rolle beim Abschluß internationaler Verträge zur Bildung . . Großraumwirtschaften zu spielen. Dagegen gelte auch 6 ; * ö e . Grundsatz, daß wirtschaftspolitische Beziehungen von aat 3 . wide hn Staat 3 um so besser regeln und um so enger gestalten lassen, . je gesunder und krisenfester die Nationalwirtschaften der einzelnen ö . . . Lil ö o tsrat Ette ad , , Reichswirtschaftskammer, A. Pietz sch, weist tschaf ; . 9 bei einer Untersuchung der Strukturveränderungen im Welt⸗ . 3 handel darauf hin, daß die Clearing⸗Verträge dem deutschen

Es werde auch in Zukunft zweifellos ein

Großraum erfalh 15230, Nem York 26,223, Paris

Polnische Noten 534, 55 nom., Belgrad o nom., Warschau 558, 00. ö en . 1 ** . . 5 . n „a0, Bukarest 3,423, London 15,963, Reichsminifter Funk vom Duce e, ,. ) ; ö . 314i, 3s, Paris g, o0, Prag äs Nach herzlichem Abschieb Rüctreise nach ö ee, 6 N. B.) erdam 8. 58, ü

timmen würden.

5 ü i aft (Ver⸗ ordnung 45 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft n , ge ae

wendung von Leder bei der Herstellung von Schuhwerk, ein⸗ schließlich Hausschuhen) vom 8. Dezember 1938 ist ein Druck⸗ fehler enthalten. In 5 4 muß es einleitend statt „Bei der Herstellung von Schuhwerk dürfen lederne Rahmen und Leder nur verwendet werden. richtig heißen: „Bei der Herstellung von Schuhwerk dürfen lederne Rahmen und Keder nur verwendet werden.. .“

Stockholm oz Fo, Donnerstag. 19. Januar.

Berlin: AG für Gas und Elektrizität (Kölner Gas), Berlin, ao. S.-V. 15 Uhr.

Berlin: Schultheiß ⸗Brauerei A.-G. Berlin, 111 Uhr. Düsseldorf; Dirschbrauere; A -G. Düffeidorf, 1 Uhr

Kassel: Hessische und Serkules⸗Bierbranerei A⸗G., Kassel, 17 Uhr.

Freitag. 20. Januar.

Berlin: Engelhardt⸗Brauerei A. ⸗G., Berlin, 1 Uhr. Dortmund: Dortmunder Actien⸗Brauerei, Dortmund, 1635 Uhr.

London, 9. Januar. (D. N. B.). Silber Barren prompt 20's, Silber fein prompt 2s, Silber auf Lieferung Barren Igo, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 148/73.

1

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Januar. 8 Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 128 00. A 3 Buntpapier S7 00, Buderus Eisen —, Cement e 52.25, Deutsche Gold u. Silber ,,,

elten u. Gu zmann . r. Junghans b 21. ö ö ns, Lahmener 113 0, , 1 39. Maainteaftwer . u h, r, .

ü Berlin: A= G. s ü S 61 ) ö r rswerte i526, Boigt u. dafmner ==. Zellstoff Waldhof 1 6 13 * e , , matter

. Berlin: J. Eichenberg A.-G. für efabrikation, Berlin. 11 Uhr. 8 , Wanngt. Co. J. 3 Schlubkarse ] Dresdner Kern: desellschaft Der ene i fe itz.

Bank 109, 15, ereinsbank 125,00 Hamburger n 96, 75, Berlin: Kaffee planuta e Sanarre Cr! hn

Cann g; 0 . 0. 1 i D Dresden: Phänomen Werke Gustav Hiller A. G. Zittau, 19 . ordd. Lloyd 62, 18, Alsen Zement 1 00, Dynamit Nobel München: Gabriel u. Jos. Sedlmayr Gra r , , g.

e, nn. ö ,. Din mn tee s B. Holsten- bräu A.-G., Hiünchtn, 1 Ur.

Brauerei 127 00, Neu ea 183 00. Otavi 24.09. . .

Stuttgart ⸗Bad Cannstatt, 11 Ühr. (GDortsetzung des Handelsteils aul der vierten Seite uttgart ad Cannstatt, 1 Uhr

Peng.

2

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 26. Juli 1934, Nr. I72 des Reichsanzeigers von 1934, wird unter A1 Leo Friedrichsohn, unter A IIl Fedor Da vidson und Grigori Tregubenkow,

9. Januar. (D. R. B. Maschinen fabrik A. G.

Amtlich. Berlin New York 1837/9, :

aris 485, 00, Brüssel

——