Zentra lhaudelsregisterbeilage dum Neich s · uud Staat danzeiger Me. D om 11. Jannar 1939. S. 4
1
ugsverein, eingetragene. Genossenschaft
mit beschränkter ef lic zu Trittau in Hamfelde.
Trittau, den 24 Dezember 1938. Das Amtsgericht.
roppban-. ; sdlẽedd 0äBD e enschaftsregister Vl 46 ist bei der Firma Vigor, prũmꝝyslo v) nik val invalid v Opa a‘ Spoletenstvo s rut enim ohm een m- Sitz in Troppau, eingetragen worden: Die außerordentliche Ge neralversamm⸗ lung vom 8. Dezember 1938 hat die An⸗ nahme des neuen, in deutscher Sprache abgefaßten Statuts beschlossen. Die Firma heißt jetzt: „Vigor Industrie⸗ nter nehmung der Krieg sinvaliden in Troppan registrierte Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist, ihre WRüglieder in ihrem Gewerbe, ihrer Wirtschaft, Arbeit durch gemeinsamen Einkauf von Rohmaterial und Ge⸗ brauchagegenständen sowie Werkzeugen zu unterstützen, die zum Betriebe jahrit. mäßiger Erzeugung und zum Verkauf verschiedener Arten von Gliedmaßen, orthopädischer Apparate, verschiedener Bandagen, Fahrsthle für Kranke, Ta⸗ pezierer und Lactiererarbeiten, ferner von Gebrauchsgegenständen sowie Werk⸗ zeugen, die zur Erzeugung, zum Ver⸗ lauf und zur Reparatur don verschie= denen Metallgegenstãnden, Maschinen und verschiedenen metallindustriellen Arbeiten dienen. Die Kundmachungen erfolgen in der in Troppau erscheinenden Zeitschrift „Dentsche Post“. Gewählt zonrben zum Obmann Rudolf Gerst= berger, zum RKassier Josef Kastner und zum Disponenten Leopold Solich, sämt⸗ siche in Troppau. Vertretungsbefugt und zeichnungsberechtigt: Zwei Vor- standsmitglieder gemeinsam. Troppan, den B. Dezember 1968. Landgericht. d dg Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. 3. 21 wurde heute eingetragen; „Bad. Dod! n Or , eg, , e eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Frickingen⸗'. Neues Sta— tut vom 18. September 1938. Ueberlingen, den 6 Januar 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Waren. 58640
In nnser Genossenschaftsregister ist hente zur Genossenschaft Sommerstorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. n. H. in Sommerstorf eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren erloschen. Die Firma ist ge⸗ löscht.
Waren (Muri), den 4. Januar 1939.
Amtsgericht.
Vehberlingen.
Wieshalden. 586 411] Genossenschaftsregistereintragungen vom 19 Dezember 1928:
Gn. R. 24 Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wiesbaden⸗
Igstadt:
Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Wies baden⸗Igstadt. Haftsumme: 500 RM. Höchstzahl der Geschäftsanteile; 10. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. August 1937 geändert und nen gefaßt.
Vom 31. Dezember 1938:
Gn. R. 17 „Akra“ Arbeit sgemein⸗ schaft des Kraftfahrgewerbes von Mitgliedern in der Neichsverkehrs⸗ gruppe Kraftfahr gewerbe eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft soll den wirtschaftlichen Aufbau der Kraftfahrgewerbetreibenden im Güter⸗ nahverkehr im Sinne der Volksgemein⸗ schaft für das Deutsche Reich durch⸗ führen. Die gemeinschaftliche Ueber⸗ nahme und Vermittlung von Arbeit, insbesondere von Transportaufträgen der Behörden, weiter die Entgegen⸗ nahme von größeren Trans portauf⸗ trägen seitens der Subunternehmer der Behörden, weiter die Entgegennahme von größeren Transportaufträgen, die durch ein einzelnes Mitglied nicht er⸗ ledigt werden können, zusätzlich die weitgehende Beschaffung von Rück⸗ ladungen zu allen Transportaufträgen, um Leerkilometer mäöglichst zu ver⸗ hindern. Haftsumme: 506. — RM. Jeder Genosse hat höchstens einen Geschäfts⸗ anteil. Vorstand sind die Spediteure Paul Graeff, Mannheim, Franz Hase⸗ mann, Kaiserslautern, Beter Marx jr., Saarbrücken, Karl Göbels, Düsseldorf. Das Statut ist am 2. Juli 1933 er⸗ richtet und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom A. 9. 19838 in den SS 1 (Firma und Sitz). 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Erwerb der Mit⸗ gliedschaft), 17 (Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder) geändert. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjaht. Je zwei Vor⸗ standsmitglieder können gemeinsam die Genosse ift rechtsverbindlich zeichnen
Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.
5. Mufterregister.
586 9]
In das Musterregister 1057, 10688 ist m 7. 1. 1939 eingetragen worden. Die Schutzfrist der am 17. Januar 136 von
ERonn.
tragungen erfolgt:
Werke, Attiengesellschaft, in Bonn angemeldeten Muster eine Abbildun des Modells eines Bidets aus keramis plastischem Material, Fabriknummern ö3i0 und 2311 B“ ist auf weitere drei Jahre verlängert worden. Amtsgericht. Abt. 5 b, Bonn.
Chemnitz. 57670
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7697 Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 22 Möbelstoffmustern, Fabriknummern 25229 bis 25250, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 138. 10 Uhr.
Nr. 7698 Firma David Nichter Ak⸗ tie ngese ll schaft, Chemnitz, ein Um⸗ schlag mit drei Tüllmustern mit einge⸗ webten Flächenmustern, Dess. (268, 20g und big, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 19358, 9 Ühr 35 Min.
Nr. 7699 Firma N. Hösel Æ Go., Chemnitz, ein versiegelter ÜUmschlag mit 6 Mustern für Möbel⸗ Vorhang⸗ und Wandstoffe, Arn. 14918. 14990, 15128, 15151, 151465 und 15153, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dezember 1938. 11 Uhr 20 Min. ;
Nr. 7310 Firma Richard Müller, Chemnitz: rlängerung der Schutz- fristen hinsichtlich der Druckmuster Nrn. 5163, 5150, 5167, 2162 und 2165 je um weitere drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1938, 11 Uhr. Amtsgericht Chemnitz, 4. Januar 1939.
Diisseldorf. õ86 d Im Musterregister sind folgende Ein⸗
Rr. 2682. Werner Noterherg, Fabrikant in Düsseldorf, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend Abbildung eines Schaustellungsständers für fest⸗ stehende oder mitlaufende Drehbank⸗ spitzen, Fabriknummer 391, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meide am 29. November 1938, 12,45 Uhr.
Nr. 2683. Withelm Biertel, Kauf⸗ mann in Hilden, Modell einer Putz⸗ wasserflasche, offen überreicht, Ge⸗ schäfts nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1938, 1 Uhr.
Ur. 2631. Franz Manermann, Drogist in Düfseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 11 Packungen für Heilkräuter, Geschäfts nummern 1 bis 14, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1938, 16 Uhr.
Ar. 2685. Ernst Neumärker, Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 2 Särgen, Fabriknummern 266, 297, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 15. Dezember 19838, 12 Uhr.
Nr. 2686. Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, Ver⸗ packungsglas (Senfglas), offen über⸗ reicht, Fabriknummer 54 801. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Dezember 1938. 9 Uhr.
Düsseldorf, 6. Januar 19839.
Amtsgericht.
Fulda. Muster register.
In unser Musterschutzregister wur⸗ den eingetragen:
Am 28 11. 1938 unter Nr. 437 fol⸗ gende, von der Firma Berta's Wachs⸗ warenfabrik Robert Berta, Fulda, am 28. 11. 1938, 12,30 Uhr, angemelde⸗ ten Modelle, 1 Kart. 20er Strahla⸗ Packung, 1 Kart. 15er Weihnachtskerzen⸗ Packung, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Am B. 12. 1938 unter 438 folgende, von der Firma Val. Mehler Segel⸗ tuchweberei Aktiengesellschaft, Fulda, am 23. 12. 1938. 9,30 Uhr, angemeldeten Modelle Nr. 37 Kapuze Zack 3 Nr. 38 Damenmantel Cdda“,. Nr. 39 „Lydia“, Nr. 40 „Hertha', plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht, Abt. 5. Fulda.
58614
Hannover. 586 5 In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover ist eingetragen am 5. Dezember 1938:
Zu Nr. 2702 bei der Firma Sanns⸗ versche Balata⸗Werte G. m. b. S. in Sannover⸗Wülfel: Die Schutzfrist ist um
7 Jahre auf 10 Jahre verlängert. 8. Dezember 1938:
Unter Nr. 2863 für Eigenheim⸗ Bund Niedersachsen e. G. m. b. S. in Hannover, ein Umschlag, enthaltend Muster eines Prospektes: „Der Weg zum Eigenheim“, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. November 198, 12,30 Uhr.
2. Dezember 1938:
Unter Nr. 2864 für die Firma S. Bahlsens Keksfabrik A. G., Han⸗ nover, ein Umschlag, enthaltend 2 Tet⸗ einschläge, bezeichnet: Brocken, Oste⸗ vafler; 1 Dosenbeklebung: Achtung, mit den Geschäftsnummern 182, 183, 124, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutz frist 7 Jahre, angemeldei am 12. De⸗ zember 1938, 12,30 Uhr.
14. Dezember 1933:
Unter Nr. 2865 für die Firma Han⸗
sens Gummi- Æ Packung s ⸗Lberke in
der Firma „Keramag“ Keramische s chen,
stis
enthaltend einen Schlauch mit fort
n mit der Ge⸗ schäfts nummer 1003 ster für pla- i en hai. sc n , Ieh, angemeldet am J. Dezember 1988, 12325 Uhr. ö
Unter Nr. 266 für Firma, ein verf haltend 2 Sch mit Streifen mit den Geschäfts nummern 1001, 1002, Muster für plastische Erzeng⸗ nisse, Schutzftist 8 Jahre, angemeldet am J. Dezember 1938, 1225 Ühr.
Unter Nr. 2867 für die Firma Geha⸗ Werte Gebrüder Hartmann in Han⸗ nover, ein versiegeltes Päckchen, enthal⸗ tend eine Packung aus Kunstharz für Farbbänder, 8 Abbildungen für Packung aus Kunstharz für Farbbänder mit den Geschäfts nummern 1—–9, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1938, 9,42 Uhr.
17. Dezember 1938:
Unter Nr. 2868 für die Firma Con⸗ tinenutal⸗-Gummi-Werke A. G. in Hannover, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildung eines Schraub⸗ verschlusses für Wärmflaschen. Eis⸗ beutel und dergl.“ mit der Fabriknum⸗ mer 2158/33, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1938, 11,50 Uhr. Amtsgericht Hannover.
laufenden Kennzeichnun
Meissen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 837. Firma Staatliche Por⸗ zellau⸗Manufaktur Meißen, ein ver= siegeltes Paket, enthaltend 3 Ascher aus Böttgersteinzeug bzw. Porzellan in be⸗ sonderer Ausformung. Fabriknummern O0 272, 0 N3, O 286, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1938, vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Meißen, 7. Januar 1939. München Gladbah.
õdð6 7 Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.
Am 3. 13. 1938. M. -R. 2119. Firma Gebr. Essers Mech. Kleiderfabrik, M. Gladbach, angemeldet am 2. 12. 1938, 12,15 Ühr, ein versiegelter Kar— ton, enthaltend eine hüftgurt⸗ und schlaufenlose, stets glattsitzende Rund⸗ bundhose, Fabriknummer 1001, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.
Am 30. 12. 1938. M- R. 2129. Firma Wemken Æ Cs., M. Gladbach, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1938, 10,45 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent- haltend eine Rundbundhose mit verstell⸗ barem Bund, Geschäfts nummer Jaco Nr. No, plastisches Erzengnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Seligenstadt, Hessen. õ db 8
In unser Musterregister wurde hente eingetragen:
Nr. 323. Jakob Gallus, Leder⸗ Präge⸗ und Bergolde⸗Anstalt in Seligenstadt (Hessen), ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 15 St. Ge⸗ schmacksmuster für Leder und Ersatz⸗ stoffe zur Herstellung von Lederwaren aller Art: 1. Nr. 5534. 2. Nr. 6541, 3. Nr. 6542, 4. Nr. 658, 5. Nr. S541, 6. Nr. 65453, J. Nr. 6549, 8. Nr. 6550, J. Nr. 6552, 10. Nr. 65 für Mappen, 11. Nr. 65365 für Mappen, 12. Nr. 6553 für Mappen, 13. Ur. 6554 für Mappen, 14. Nr. 6555 für Mappen, 15. Nr. F556 für Mappen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1938, vormittags 11555 Uhr.
Seligenstadt, den 21. Dezember 1938.
Amtsgericht.
Stolp. Pomm. 58649
Muster⸗Reg. Eintr. 235 v. 30. 12. 1938. Firma Waldemar Hoffmann in Stolp, 15 Muster auf 15 Bierunter⸗ sätzen, Flächenerzeugnisse. Fabriknum⸗ mern 1415, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Dezember 1838. 16 Uhr. Amtsgericht Stolp.
Art.
Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereintragungen vom 5. Januar 139.
Nr. 4831. Firma Fritz Æ Brenner, Stuttgart, ein verstegelter Umschlag, enthaltend 1 Abbildungen von Modellen, Türdrücker Nrn. 65 bis 6s, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Dezember 1938, 10 Uhr 15 Min.
Nr. 1832. Indanthren⸗Hans Stutt⸗ gart G. m. b. H., Stuttgart, ein ver⸗ siegelter Umschlag. enthaltend vier De ssinmuster: Zellwoll Rays 39 / 50. 39/5l, 39/32, 39 153, Flächenerzengnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1958, 13 Uhr 20 Min.
Zu Nr. 4561. Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. S., Stutt⸗ gart: Schutzfrist bez. der Muster Fabr.-⸗Nr. 1536 und 50 36 um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 1. Dezember 1938.
Zu Nr. 4561. Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. S., Stutt⸗ gart: Schutzfrist bez. des Musters Nr. 2733 um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 1. Dezember 1933.
zu Nr. 157. Muster der Firma Staengel Æ Jiller, Stuttgart (Unter⸗ türkheim): Schutzfrist um weitere sieben
Stutt
Hannover Wülfel, ein verstegeltes Päd⸗
Jahre verlängert.
586 a6
sõssscM]
Flensburg.
Weida. sõdðbsõil
Ins Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 90. Firma Ranndorf Poser, Akttien gesellschaft für Teypichfabri⸗ katisn in Münchenbernsdorf. Boncle⸗ Teppiche Fulda Dessins: Saz, 823, 24, S825, 826, 827, Rom: 228. 229. 2530, Bi, 232, 235, Genf: 658, hg, 661, 662, 663, Boncts-Vorlagen Allgäu: 56. 57, 58, 59. 60. Boucls-Läufer Fulda Dessins: 4051, 4052, 4053, 4054, 4055, 4059, Rom Dessins: 20102, 20194, 29106. 2100, 26098, 20096, Genf Dessins: 3024353. 30249. 30256, 30251. 30256, 30355, Hansa Dessins: 10906, 1001, 10505, 10904, 10965, 10906, Streifen⸗ läufer Boucls M: 72211. 72311465, 724 12/415. 7256, 7261/2, 727/125, Boucls O: 5070s6, 50M 1/ 1/2, 5073/1, 5074/12/45, 5Mõsi / Boncls. R: 10842. 1085/2, 1086/2, 1058751, Boucle 6 S325 iz, S337, 1s2, S3zes / 112, Beg /1/2, S330 12, 8330415, 833113, Streifen- läufer Boucls C: 3829 2/5, 2830 / 1123415, 2BGl /I, 2832 se, 2833/112415, 2834/1 / 215, 2835/11/12 /4/5, Boucls D: 3500/2, 3561/1, 3503/1, 3503/1, 350419. 35051, 2 45, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1959, 11 Uhr.
Weida, den 4. Januar 1939. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
KRerkin. sõSg 48] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Siegmund Gut⸗ manu, Modewaren, Berlin⸗Neu⸗ tempelhof, Manfred⸗von⸗Richthofen⸗ Straße 14, ist am 6. Janugr 1939, 1130 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 352 X. 1. 1939. — Verwalter: I. A. Dr. Adler, Berlin W 50, Tanentzienstr. 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Februar 1939, 13 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1939, 1230 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 7, Zimmer Nr. 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 4. Februar 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. lõdꝰ (g] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, ae in Berlin N 20, Badstr. 31, wohnhaft, Inhaber eines Schuhgeschäfts ebendort, ist heute, am J. Januar 1939, 11 Uhr, das onturs⸗ verfahren eröffnet worden. — 353 354. XN. 357. 38. — Verwalter: Dr. jur. Max Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/41. Frist zur Aumeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. März 19839 Erste Gläu⸗ bigerversammlung: g. Februar 1339, 111 Uhr. Prüfungstermin am 20. März 1935, Ln Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zim⸗ mer 314. III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1939. Berlin, den J. Januar 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, Abt. 353.
HKæerlin. 58950] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Wachtel in Berlin- Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 38 59 (Damenkonfektion), ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354 N. 259. 38. — Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Str. 13/4. Frist zur Anmeldung der Konkurs for⸗ derungen bis 10. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung: 3. Februar 1939, 1130 Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1939, 11 Uhr, im Gerichts- gebäude, Berlin N 65, Gexichtstr, 27, JIII. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit n . bis 31. Januar 1939. Berlin, den 7. Januar 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
58951] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. De⸗ zember 1933 in Flenäburg verstorbenen Gastwirts Georg Bestvater, wohnhaft in Flensburg. Norderstraße 79, wird heute, am J. Januar 1838. 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der beeidigte Bücherrevisor Rudolf Wentzel in Flensburg, Rathausstraße 13, ist Konkursverwalter. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1839 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüä⸗ fungstermin am 18. Februar 1939, i Uhr, Zimmer 29. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Januar 1939. — Geschäfts nummer: 4 N 1639. Das Amtsgericht, Abt. 1 V., Flensburg.
Herzberg, Elster. sõsgõꝛ]
Ueber das Vermögen des Schützen⸗ vereins Falkenberg e. V. in Fallen berg Elster) ist hente, am J. Januar 1935, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Maurer⸗ meifter Wilhelm Ahrens in Falkenberg (Elster). Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1939, 1 Uhr. Konkurs⸗
forderungen sind bis zum 16. Februar!
—
10939 bei dem Gericht anzumeld Allgemeiner Prüfungs⸗ und Wahn min am 2. März 1859. 11 Uhr. Offe— ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Januar 1939. Herzberg (Elster). 7. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Miünchem. lõdhßg Bekanntmachung.
20 N 136638. Ueber den Nachlaß des am 12. 9. 1937 verstorbenen Gärtnerz u. ehemal. Opernsängers Max Reischl München⸗Trudering, Hellerweg 15 wurde am 6. Januar 1939 das Kon⸗ kur sverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ift Dr. Hans Michelsen, Mün. chen, Claude⸗Lorrain Straße 1. Offe⸗ ner Arrest gem. K⸗O. 5 118 mit An—⸗ Ligefrist bis 28. Jan. 1939 ist erlassen Frist zur Anmeldung der Konkurz, forderungen im Zimmer Nr. 71 Prinz Ludwig⸗Str. Y, ist bestimmt biz 28. 8 1959 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters Bestellung eines Gläubigerausschussez, ferner wegen der in K.. . 133, 3 u. 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag, den 3. Februar 1939, vor= mittags 9 Uhr, Zimmer 72511, Prinz Ludwig⸗Str. 9g. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 14. Februar 1939, vormittags g Uhr, Zimmer 725/Il Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. .
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Konkursgericht.
Pramburꝶ. lõdgng
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Pferdehänd— lers urt Manasse aus Drambn wird nach Abhaltung des Schlußter— mins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Dramburg, 5. Jan. 193. Frankenberg, Sachsen. 5so55)
In dem Konkursverfahren über dai Vermögen des Kaufmanns Kurt Willy Tannuenhauer in Braunsdorf / Zschopau⸗ tal, als alleinigen Inhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Kurt Tannenhaner in Braungz⸗ dorf / Zschopautal, mech. Weberei für Möbelstoffe, hat der Gemeinschuldner Kurt Tannenhauer die Einstellung des Konkursverfahrens gemäß 520 Abs. 1 der Konkursordnung beantragt und die Zustimmungserklärungen der Konkursgläubiger beigebracht. Der An ⸗ trag und die Zustimmungserklärungen sind auf der Geschäftsstelle des Amts. gerichts Frankenberg (Sachs.) nieder = gelegt worden und können dort von den Beteiligten eingesehen werden. Gegen diesen Einstellungsantrag kann von jedem Konkursgläubiger binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Wiverspruch erhoben werden. — N 16 / 35.
Amtsgericht Frankenberg (Sachs),
den g. Januar 1939.
Cera. 3 od) nl Der Nachlaßkonkurs über den Spe. diseur Gustav Gaspari in Gera ist nach Schlußverteilung aufgehoben. Gera, den 22. Dezember 1835. Das Amtsgericht. Abt. für Konlkurse. Ro sen sto ck.
Iserlohn. ;. 555
Das Ronkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Dr. NRndolf Schäfer, Iserlohn, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Iserlohn, den 16. Dezem⸗ ber 1938. Das Amtsgericht.
KKocherm. . Beschluß.
In dem Konkursverfahren über dat Vermögen der Gebrüder Nikolaus und Jakob Sauerborn, beide Winzer in Treis / Mosel, wird auf Antr g des Jonkursverwalters Rechts anwalt Dt. Pütz in Kochem eine G lã nbigerver sammlung auf Montag, den 13. bruar iz, vormittags Or. Uh, im Amtsgerichts gebäude in Kochem, Zimmer 21 ei tur ge einbe rufen. Tagesordnung: ,, 1 darüber, ob die Grundstücke der Gt⸗ meinschuldner veräußert werden sollen oder ob bis zur Herbeiführung einer vollen Befriedigung der Glaub ge de landw. Betrieb der Schuldner durch Konkursverwalter weitergeführt men, soll. 2. über nachträgliche Forderung anmeldungen. 9
Kochem (Mosehl. den 4 Januar 193.
Amtsgericht. ..
Trier. sg] Konkur aver fahren. a Das . über n Nachlaß der Witwe Eugen Salom ; Emilie geb. Schloß in Trier, wird en. erfolgter Abhaltung des Schlußtern hierdurch aufgehoben. Trier, den 5. Januar 1939. Das Amtsgericht. 12.
m.
Verantwortlich ö für den Amtlichen und ichtamilig Teil, den redatlionellen Teil, den
seigenteil und für den Ver lig enn J. V.: Ru dolf Lantzsch in Ber Charlottenburg. . Druck der Prenßischen Dru ere und Verlags Ak üengesellschaft. Berli Wilhelmsiraße 32.
Deutscher Neichsanzeiger
Freußischer Staatsanzeiger. ⸗
.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,0 QM einschließlich 0, 48 -M a, . . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 Me!. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
. . .
Neichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 10
* en,. für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ö helms Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal . . 2 aufn ervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle = 2
14109 Rec, einer dreigespaltenen 92 mm breiten de M. Anzeigen nimmt an die .
. erlin
ind auf einseitig
Sperrhruck (besonderer Vermerk am Rande)
Berlin, Donnerstag, den 12. Januar,
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Errichtung einer Fachgruppe „Bestattungswesen“ in der Reichsgruppe
Handwerk. Vom 9. Januar 1939.
Bekanntmachung über die Auslosung der 41 (6) oo igen Serien⸗
anleihe des Landes Bayern vom Jahre 1933.
Verordnung über Aenderungen der Schiedsamtsordnung und
der Reichsschiedsamtsordnung. Vom 9. Januar 1939.
Berichtigung der fehlerhaften Reihenfolge von Veröffent⸗ Zusatz⸗
abkommens zum Deutschen Kreditabkommen von 1938 in
lichungen aus Anlaß der Bekanntmachung des Nr. 9.
Berichtigung der Anordnung zur , ,. der Kenn⸗ zeichnung von inländischem Nadel⸗Schnittholz vom 26. Oktober
1938 in Nr. 258. Preußen.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei über die Ein⸗
ziehung von Vermögenswerten für Preußen.
Amtliche
Bekanntmachung ll.
gemäß 551 der Verordnung vom Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Januar 1939 für eine . — 148 sh 91 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 12. Ja⸗ nuar 1939 mit RM 1645 umgerechnet — RM 86 5349, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence oz 4ghl, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78534. Berlin, den 12. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Reinhardt.
11
Anordnung
des Reichswirtschaftsministers über die Errichtung einer Fachgruppe sa,, . in der 3 Hand⸗ werk.
Vom 9. Januar 19339.
1. Auf Grund des 8 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des e n , Aufbaues der deutschen Win fh vom 3 3. 64. 1934 — RGBl. 1 S. 185 — und der 5§ 8 und 4 der h isten Verordnung zur ö des Gesetzes zur Vor⸗ . des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft a ere. . — RGBl. 1 S. 1194 — ordne ich die * iner ; i * ,. e d g pe Bestattungswesen in der 2. Diese Fachgruppe wird als alleini i wan hej ,, . alleinige Vertretung ihres 3. Der Fachgruppe „Bestattungswesen“ werden alle ,, und Unternehmungen . und juristische e, , angeschlossen, die gewerblich Bestattungen über⸗ ö. . und dabei alle erforderlichen Lieferungen, Leistungen 6 zesorgungen ausführen. Was als Lieferungen, Lei⸗ . , im Sinne dieser Anordnung gilt, , . en dieser Anordnung als Anlage beigefügten Ferner werden der Fachgruppe „Bestattungswesen“ alle ö und Unternehmungen , . . . ar . angeschlossen, die gewerblich einzelne der in Ab⸗ ach vi , , ,. , . e e e n gen 2 ieser Anor ͤ igefü Ri hinge uren , ef, . als Anlage beigefügten a Die unter 3 benannten Unternehmer und Unter⸗ * ingen haben sich bei dem Leiter der genannten Fach⸗ . zu melden. Die näheren Anordnungen über das 6 trifft der Leiter der Fachgruppe. Die regelnde Maßnahmen nur init meiner Genehmigung treffen. Berlin, den 9. Januar 1939.
Der Reichswirtschaftsminister.
10. Oktober 1931 zur
gezogen.
Fachgruppe „Bestattungswesen“ darf martt⸗ ] l endet mit dem
—
abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Richtlinien.
(Anlage zur Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Errichtung einer Fachgruppe . in der Reichsgruppe Handwerk vom 9. Jannar 1939.)
Artikel 1: Als Lieferungen, Leistungen und Besorgungen im Sinne der Ziffer 3 Abs. 1 der Anordnung vom 9. Januar 1939 sind insbesondere fol⸗ gende Tätigkeiten anzusehen:
als Lieferungen:
Lieferung von Särgen, Urnen, Sargausstat⸗ tungen, Leichenwäsche, Dekoration.
als Leistungen:
Waschen und Einkleiden der Leichen, Ein⸗ Erg un der Leichen, Aufbahrung der Leichen, Ueberführung der Leichen, Stellung der . Leitung der Bestattung, Stel⸗ lung der Dekorationen, Stellung von eglti⸗ a Lohndienern, Leichen⸗ ittern.
als Besorgungen:
, Formalitäten bei den amtlichen und kirchlichen Stellen sowie bei den Ver⸗ sicherungen, Vermittlung von Leichenwagen, Begleitwagen und . Vermitt⸗ lung von Traueranzeigen und Trauerdruck⸗
sachen, Vermittlung von Dekorationen, BVer⸗
bre. n lung pon Lohn ssd * n, Ansageyn, Leichen bittern, Vermittlung von Grabmalen.
Artikel ?: Die Voraussetzungen der Ziffer 3 Abs. 2 der vorstehend genannten Anordnung sind ge⸗ geben, wenn Unternehmer und Unternehmun⸗ gen , und juristische Personen) ge⸗ werblich einzelne Lieferungen, Leistungen und Besorgungen aus mindestens 2 der nachstehend
unter 1 - III aufgeführten Funktionsgruppen ausführen.
J. Lieferungen: Lieferung von Särgen und Urnen.
II. Leistungen:
1. Waschen der . 2. Einsargung der Leichen. 3. Aufbahrung der Leichen. 4. Ueberführung der Leichen. 5. Stellung der Leichenträger. 6. Leitung der Bestattung.
III. Besorgungen:
1. Besorgung von Formalitäten bei den amt⸗ lichen und kirchlichen Stellen.
2. Vermittlung von Leichenwagen und Leichen⸗ trägern.
Die gleichen Voraussetzungen liegen vor, wenn Unter- nehmer oder Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) aus der vorstehend i m,. , gruppe Il entweder die Leitung einer Bestattung ü ernehmen oder die unter Il, 1 — 3 aufgeführten Leistungen oder eine davon und die Ueberführung von Leichen oder die Ge⸗ stellung von Leichenträgern übernehmen.
Ansagern,
Bayerische Staatsschuldenverwaltung.
Die Auslosung der 4½ (6) K igen Serienanleihe des Landes Bayern vom Jahre 1933.
I. Bei der am 9. Januar 1939 vorgenommenen 11. Serien⸗ ziehung der vorbezeichneten Anleihe wurde die
Serie 8
Die gezogene Serie umfaßt die Schuldverschreibungen Buchstabe A zu 100 RM Nr. 3711 42490
B zu 200 RM Nr. 2621 — 28890
C zu 500 RM Nr. 2941 — D 69
D zu 1000 RM Nr. 4181 — 5120
E zu 5 000 RM Nr. 456 529
F zu 10 000 RM Nr. 491 — 560. Diese Schuldverschreibungen, die sämtlich die gezogene Serie rot aufgedruckt tragen, sind damit zum 1. Marz 1939 zur 2 Nennbetrage fällig. Ihre Verzinsung Februar 1939.
Die Schuldverschreibungen können schon vom 1. Februar 19390 an bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenver-
waltung, München, Königinstr. 17, zur Auszahlung für den
J. A.: Schmeer.
2. Die Einlösung der ausgelosten, nicht mit einer Namens⸗ umschreibung versehenen Schuldverschreibungen (Inhaber⸗ papiere) erfolgt gegen Rückgabe der Stücke bei der Haupt⸗ kasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung, bei der Bayer. Staatsbank München und ihren Niederlassungen, bei der Preuß. Staatsbank (Seehandlung), der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Berliner Handels⸗Hesellschaft, der Com⸗ merz- und Privat⸗Bank A⸗G., der Reichskreditgesellschaft A-., sämtliche in Berlin, ferner bei der Bayer. Gemeindebank (Giro⸗ zentrale) der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank und der Baher. Vereinsbank in München, weiter bei den Bankhausern Seiler C Co. und Merck, Finck Co. in München, A. E. Wassermann in Bamberg, Hardy & Co, in Berlin sowie bei sämtlichen Niederlassungen dieser Einlösestellen.
3. Die auf Namen umgeschriebenen Stücke werden nur bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung ss. Ziff. I) eingelöst. Die Zahlungsempfänger haben sich über ihr Verfügungsrecht oder ihr Recht zur Empfangnahme der Zahlung nach den bestehenden Vorschriften auszuweisen und den Empfang des Einlösebetrags zu bescheinigen. Unter⸗ schriften von Privatpersonen oder Vollmachten müssen öffent⸗ lich beglaubigt sein.
4. Mit den Schuldverschreibungen sind die zugehörigen nicht fälligen Zinsscheine vom 1. September 1939 bis ein⸗ schließlich . März 1943) einzuliefern. Für die fehlenden
insscheine wird der Gegenwert vom Einlösungsbetrag der Schuld verschreibung zurückbehalten.
5. Zur Vermeidung von Zinsverlusten wird darauf auf⸗ merksam gemacht, daß von den früher ausgelosten Serien noch eine größere Anzahl von Schuldverjchreibungen une rhoben ist. In Betracht kommen
die Serie . ; die Serie Zinsende die Serie? . i
1934 1934, 1935. 1935, 1936, 1936, 1937,
1937, 1938,
1938.
die Serie insende: die Serie zinsende 2 die Serie 1 Zinsende die Serie Zinsende : die Serie insende: die Serie 16, Zinsende? die Serie 14, Zinsende 31. München, den 9. Januar 1939.
Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. Bracker.
O0 R QM t O NO NQO&— Nx
Verordnung
über Aenderungen der Schiedsamtsordnung und der Reichs⸗ schiedsamtsordnung.
Vom 9. Januar 1939 — RSech 1139 A —.
Auf Grund des 8 3684 der Reichsversicherungsordnung wird bestimmt:
J. S 61 der Schiedsamtsordnung erhält folgenden Abs. 2:
Bei der jährlichen Rechnungslegung ist zu prüfen, ob die vorhandenen Bestände den Betrag übersteigen, der zur ausreichenden Deckung der Kosten des Schieds⸗ amts erforderlich ist. Den übersteigenden Betrag hat der Vorsitzende des Schiedsamts bis zum 1. April jeden Jahres je zur Hälfte einerseits an die Kassen⸗ ärztliche Vereinigung Deutschlands, andererseits an die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenspitzenver⸗ bände zu Händen des Reichsverbandes der Ortstranten- kassen abzuführen. Der Arbeitsgemeinschaft Meiht der Verteilung der an sie abgeführten Beträge anf dar einzelnen Krankenkassenspitzenverbande überkaffen
; *g* Reichsschiedsamtsordnumg erhält felgumnnm
2 .
Zur ausreichenden Deckung der Kusten Ne Krite- schiedsamts ist ein Betrag dor 50 — RKM mn Lem. fügung zu halten. Der üderftergende Decnmng man e zur Hälfte einerseits an die Kafferrärztlicht Ventimmminng Deutschlands, andererfeits an die Arbeite gemi nine der Krankenkasse nspitze nde rbände zu Dän den Nes Kerne verbandes der Drtẽkrankenkaffem abgeführt. Der Arbeitsgemeinschaft bleibt dee Verteilung Ren an sie abgeführten Beträge auf die einzelnem Rrandenkaffen- spitzenve rbãnde überlaffen. Jar Streitfall enthcht der der Prãsident des Reichsde rñiche tunmgaamea unter Au- schluß des Rechtaweges. .
Diese Verordnung tritt mit ihrer Bekanntmachung im Dentschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 9. Januar 1969 Das Reichave rsiche rung amt.
III.
Fälligkeitstag eingereicht werden.
Dr. Schäffer.