1939 / 14 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1939. S. 2

* *

Anordnung Nr. 17)

der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Verwendung von Ter⸗ pentinöl zur Erzeugung von Leder⸗ und Schuhpflegemitteln).

Vom 17. Januar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 Geichsgesetzbl. J S S816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Funi 1937 ch n , T. 6 in Verbindung mit der Verordnung über die Exrrich⸗ tung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ geordnet:

51

1) Lösungsmittel, die mehr als 60 v. H. Terpentinöl ent⸗ halten il ö zur Herstellung von Leder- und Schuhpflege⸗ mitteln nicht verwendet werden. . .

(2) Die Bestimmungen des Abs. 1 gelten nicht für Leder⸗ und Schuhpflegemittel, die für Zwecke der Ausfuhr hergestellt werden.

52

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr.

83

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Vexöffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anordnung der Ueberwachungsstelle Chemie“ vom 27. Mai 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 121 vom 27. Mai 1936) außer Kraft.

Berlin, den 17. Januar 1939.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

*) Betrifft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete.

Bekanntmachung KP 677

der Überwachungsstelle für Metalle vom 16. Januar 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungöstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 675 vom 12. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 11 vom 13. Januar 1939 festgesetzten Kurspreise die fol⸗ genden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VII A).. RM 57,25 bis 59,75

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

Rotgußlegierungen ie IX B)... . RM 57A 75 bis 60, 25 Bronzelegierungen (Kla

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 16. Januar 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 2 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Januar 1939, Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: JI. Allgemeines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß zur Durchführung des Erlasses über die Reichssiegel im Lande Oesterreich. Vom 4 Januar 1939. Mitteilung, betr. . Staatshandbuch für 1939. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Ge⸗ etze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß über die Arbeitslosenunter⸗ tützung für Sudetendeutsche im . und im Lande Oesterreich. Vom 19. Januar 1939. Bescheide, Urteile: 6. Berück ichtigung der Reichszuschüsse für Kleinrentner bei Gewährung von Familien⸗ zuschlägen zur Arbeitslosenunterstützung. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zwanzigste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit (Wirtschaftsgebiete der Reichs⸗ treuhänder der Arbeit). Vom 24. Dezember 1938. Betr.: Ver⸗ zeichnis der Reichstreuhänder der Arbeit und ihrer Beauftragten. Versetzungen. Anordnung, betr. Form und Inhalt der Ent⸗ geltbücher für die in der Deutschen Bekleidungsindustrie in Heim⸗ arbeit Beschäftigten. Aenderung der Anordnung über Entgelt⸗ bücher für Heimarbeit in der Gardinenstepperei des Wirtschafts⸗ gebiets Sachsen. Anordnung über die Neufassung der Ent elt⸗ bücher für die Heimarbeit in der Gardinenstepperei des Wirt⸗ schaftsgebietes Sachsen (Lohnstepper, Zwischenmeister und Heim⸗ arbeiter). V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Finanzierungshilfe des Reichs zu den Aufschließungsarbeiten und Gemeinschaftseinrich⸗ tungen in Gemeinschaftssiedlungen. Zweite Verordnung über Mietbeihilfen. Vom 31. Dezember 1938. Verordnung über die Steuerbefreiung für Neubauten im Land Oesterreich. Vom 31. Dezember 1938. Pressenotiz betr. Steuerbefreiungen für Neubauten im Land Oesterreich. ;

Preußen.

Monats ausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preuszen im Monat November des Rechnungsjahres 1938. (Beträge in Millionen RM.)

A. Ordentlicher Haushalt.

Zu Beginn des Rechnungssahres 1938 waren die zur Deckung restlicher Veipflichtungen aus dem Vorjahr 1937 zurückgestellten Restbeträge verfügbar a) nach dem ordentlichen Haushalt...... 338,8 b) nach dem außerordentlichen Haushalt... 31,2

zusammen.. . 370,0

2. i, . der Be⸗

3. Sonstige Einnahmen:

1. Verwaltung d. Innern 2. Soziale Maßnahmen 3. Schulwese

Mithin: Mehrausgabe.

.

D Jabres oll .

April / du⸗

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

I. Einnahmen. ; 1. Steuern 2 2 23 mn. 10410 167,2 1208,2 Davon ab: Finanzzuweisungen nach dem Pr. Fin.“ Ausgleichsges. v. 10. 11. 38 Pr. Ges. S. S. 108 ff. und , 96. emeinden e⸗ meinde verbände) un. 281,5 60,0 341,5

verbleiben. IJ d G 3667

lebe .... 1288 1608 78 166

Davon ab: Zuschüsse an Betriebe 056 1,0 190 verbleiben.. 128,2 159,3 78 167.1

a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen 19,7 3 ö . 11,2 = 5 ulwesen, en⸗ 5 . ö . ö 76,4 46,5 7,6 ba, ebrige Landesver⸗ . 5 1121 * 67.1 13,2 803

Einnahmen insgesamt 17553 136 164 1M

(abzüglich der Finanzzu⸗ weisungen und der Stener⸗ überweisungen an Ge⸗ meinden usw. und der Zu⸗ schilsse an Betriebe)

II. Ausgaben.

34,8 6,8 41, e 86

(ohne Ziffer 259. 271,3 23 159,! 23,2 182,3

u. we e rr bl, d 8,8 48,0 6,0 ba 0 n islen⸗ Haft und Kunst!. . 1765, 370 410 69,7 479,3

4. Verkehrswesen ... 209 99 1256 1,9 14,5 ö. Wohnungswefen .. 5,7 158 26 26 6. & n e nel ö 127, 18,8 78,0! 1,8 79,9 7. Versorgungsgebühr⸗

3 . . 102, 61,9 1454 76,

8. Sonstige Ausgaben 4893 133 2860 410 38270

Ausgaben insgesamt 18327 74 10584 158,0 12164

Mehreinnahme 16,2

K. Außerordentlicher Saushalt.

Zur Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Rechnungsjahres 1836

sind erforderlich M4, 64.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 17. Januar 18535. S. 3

Aus der Bertvattumnn.

nach 8 183 Aosatz z insermä öffentlichen Anleihen vom 27.

Unter dem 9. Januar 1939 ist eine Verordnun inanzen im Reichsgesetzblatt veröffen a. . I. Weite chsschul iorderungen ; e e ln des Gesetzes über die Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 (Reichsg und seiner Durchführungsverordnungen ihre

einer entschädigten Ke en und die Reichsschult r ermögens der entschädigten Kapitalgesellscha ung findet unter gleichen älle Anwendung, in denen si aft auf Grund des Atieng tz ] Ss§ 2657 ff.) in eine K anderer Rechtsform umwandelt oder umgewandelt ha

„30 Uhr in der Kunstbibliothek; Deutsche Bucheinbände 6 , im 18. Jahrhundert (Arbeitsgemein⸗ schaft). Prof. Koch.

Sonnabend, den 28. Januar

30 Uhr im Neuen Museum, Ae . gn er Sonnenverehrung (Ar

11,30 12,30 Uhr im Neuen Mu durch die Aegypt.

Außerdem finden im Montag von 11—12 und

seum, Aegypt. Abt.: Abteilung. .

Pergamon⸗Museum täglich außer von 12 13 Uhr Rundgänge statt.

Rundgang Zufatz verzinfun

des Gesetzes n 3 ung bei den

ebruar 199

ypt. Abt.: Denkmäler eitsgemeinschaft). Dr.

ihren Museum für Vösterkunde, Ostasiat. Abt: Die Sonderausstellung Japanische Puppen.

Aktiengeschäft erfuhr auch heute keine Grundstimmung als durchaus freundlich zu bezeichnen war, Hierzu trugen u. a. bei die zuversichtlichere Beurteilung dei weltpolitischen Lage sowie günstige Mitteilungen aus der deut⸗ schen Wirtschaft. von denen die Erhöhung der 8

in 1938 um fast zwei Milliarden und der Rekord im Antrags⸗ zugang bei den öffentlichen ,, , .

National⸗Galerie: tellung zum 100. Todes inden an jedem Mitt gänge statt.

Während der Dauer der Gedächtnisaus⸗ tage von Joseph Anton Koch (1768 -= 15839) woch, ab 18. Januar, um 12 Uhr Rund⸗

Ottober No sammen] ninifters der

ihrung der enigen Gese

esetzbl. ö s mwandlung m

Beachtung fanden. Schließlich wurde auch au fromm eine der Vereinsbank in Hamburg hingewiesen, der eine Dividend

von wieder 7 3 vorsieht.

erworben haben. etzungen auch auf chädigte Kapital Januar 193

Hand el stets.

Erwarteter Rekordbesuch zur bevorstehenden Leipziger Textil⸗ und Berleidungsmesse.

In der Zusammensetzung der Ausstellerscha den Leipziger Textil⸗ und Bekleidungsmesse, beginnt und bis zum 10. März einschließlich dauert, ist diesmab

zu verzeichnen. Sämtliche jüdi⸗ ausstellten, sind, soweit sie nicht

ge ela hsissn

zeigen wird. Neu au afrikanische Union un

Für die Einkäufer i des deutschen Mustermesse ihren gemeins bedeutet eine Verläͤngerun um einen Ta

f der Messe sind als Aussteller die Süd— das Internationale Wolltomitee. beachten, daß entsprechend einem rbexates diesmal die allgemeine amen Schluß am Freitag hat. Das l⸗ und Bekleidungsmesse Maßnahme gerade von aus—⸗ ̃ die sich in der Regel kaum zeiten zu kümmern pflegten, welche großen Leipziger Früh⸗ fe auf die letzten sherigen vorzeitigen Schluß e, aber auch bei der Reichs möbel⸗ den fremden geschäftlichen Besuchern war, ihre Auswahl in Ruhe vorzu—

st sehr stark und jedenfalls Es darf daraus geschlossen Frühjahrsmesse mit einem Angesichts dieser vor⸗ zu empfehlen, sich jetzt esseamts um Je früher die Zuteilung der werden kann, je größer ist die önliche Wünsche der Messebesu

Umtausch österreichischer Schuldver schreibung n

ungsangebot der Reichsre, e Aus schluß frist f ungen alter österrei

Die im Entschäd 24. Oktober 1933 festgese nahme von Einrei Schuldverschreibungen 1939 a b. 3 R . 3 reichischen uldverschreibungen i . 1. dem Angebot bekanntgegeben worden. Für alle solcher Schuldverschreibungen empfiehlt sich deshalb dringe gehende Einreichung der betreffenden Schuldtitel bei ein itinstitut (Bank⸗Firma, Sparkasse, Hypotheken-Anf r Kredit⸗Genossenschafth, wo auch jede gewünschte Auskunft über für die Entschädigung in Betracht kommenden Wertpapiere alten ist. Es wird besonders aufmerksam gemacht, daß na anuar 1939 die Kredit⸗Institute Einreichungen nicht ng men dürfen.

Für Inhaber von sogen wird noch auf eine gleich der Wiener Zeitung verö ministers der Finanzen au

rlängerung der Texti ag. Sicherlich wird diese chen Einkäufern begrüßt werden um die verschiedenen Schluß die einzelnen Fachmessen im jahrsmesse hatten. Häufig Tage verlegt, so daß es bei dem bi der Textil⸗ und Bekleidungsme und Sportartikel⸗Messe wiederholt nicht möglich

; t der bevorstehen⸗ chädigung in Frage kommen s

ind damals in einer h

ein bemerkenswerter Fortschritt schen Firmen, die bisher dort : arisiert wurden, als Aussteller ausgeschieden.

at damit einen absolut arischen Charakter erhalt ähigt, ein ungeschmälertes Bild von der Leif seitigkeit der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie zu geben. Die durch den Fortfall jüdischer Aussteller geschaffenen ind längst aufgefüllt, denn die Nachfr lächen aus dem Altreich sowie aus der detenland ist derart anhaltend, daß es gar nicht möglich i . Das Textil⸗Meßhaus am tändig belegt und weist etwas mehr Aus— steller auf als auf den letzten Messen, da es möglich war, die Ausstellungsfläche von 9 60 qm um 300 4m Platzmöglichteiten bestehen aber nicht, so da von alten Ausstellerfirmen auf Vergrößern Stände nicht berücksichtigt werden konnten. auf der Leipziger Mustermesse etwa 709 Firmen der Textil- und ihren Angeboten hervortreten. kleiner Teil davon hat Unterkunft in Messehäusern der Innen⸗ stadt gefunden.

Unter dem riesigen Musterangebot der Textil⸗ und Beklei⸗ dungsmesse werden wie stets die Großausstellun seiden und Zellwollwerke lebhafte Beachtung fin schen Fasern haben geradezu verblü so daß sie sich zur Verarbeitung v zu Teppichen und Gardinen, aber auch für technis ezeichnet eignen. Die Zellwolle ist schon lange ein Qualitäts- egriff geworden, die für sich allein jede als Mischgarn weitesten Ansprüchen gere Die Beteiligung der entsprechen gleiche gilt von Wirk⸗

Rahmen der ie Textilmesfe wurden die Einkäu en, der sie be⸗

tungskraft und Viel⸗

nach Aus ; ;

Die Nachfrage nach Quartieren i tmark und, größer als auf früheren Messen. ß die kommende Leipziger piellosen Rekordbesuch rechnen aussichtlichen Entwicklung ist es dri schon bei dem Wo ein Messequartier zu bemühen. Messewohnungen vorgenommen w Möglichkeit, auf pers gehend Rücksicht zu n

annten Caisse⸗Commune⸗-Menn eitig im Deutschen Reichsanzeiger n fentlichte Bekanntmachung des Reitz . eng g 33 . die n ültige ziffernmäßige Festsetzung der Entschädigungsbeträge a ö. n. . J. Oktobe ch danach ergebenden wohl das Deutsche Reich für die Bedienung der Werte keine Rechtsverpflichtung anerkennt.

Ausstellerwünsche zu befriedigen. werden, da

Königsplatz ist vol vergrößern. Weitere hnungsnachweis des Le leider auch Wünsche ihrer derzeitigen nsgesamt werden

r 1938 fällig gewonn

isher nicht bedient isher nicht bedien .

Zinsscheine.

cher weitest⸗

Bekleidungsbranche

Abkommen über den deutschen 15 0⸗ Mill. MN M⸗

arenkredit für die Türtei unterzeichnet.

Seit dem 4. Januar sind in Berlin gation unter Führung des Genera Außenministeriums, Botf und der deut abkommen gef

Laxe Steuermoral heute nicht mehr erlaubt Rede des Reichsfinanzministers.

en Amtseinführun

en der Kunst⸗ en. Die deut⸗ ffende Eigenschaften erhalten, on Stoffen od

wischen einer türkischen ekretärs des türkischen Menemeneiogtu, n über ein Kredit- bereits grundsätzlich Regierung am 6. Ok⸗ es Reichswirtschafts ministers

des neuen Oln

i ierli Gelegentlich der fei andes finanzamt Kön

inanzpräsidenten Dr. . 69 nahm . Graf Schwerin yo Krosigk das Wort. Er führte u. 4. au ration zum Aufbau eines machtvollen 3 bringen müsse. Die Steuerverwaltung habe dafür zu sorgen, 3 ten gleichmäßig verteilt werden. Der Grundsatz der eit solle unter Beachtung etwaiger Arbeit bestimmend sein.

tschafter Num an schen Regierung Verhandlun rt worden, dessen A zwischen der deutschen und der türki tober 1938 während des Besuches d Funk in Ankara vereinbart worden Die in freundschaftlichem Geist g

n kurzer Zeit zu einer Einigung ü das heute von dem S mtes, Freiherrn von Weizsä Menemeneioglu unterzei dieses Ablommens wird der kürkischen Re ein Kredit von 150 Millionen R strieerzeugnisse eingeräumt. Kreditabkommen dazu beitragen

er Wirkwaren, daß die heurige gn . eiches fühlbare on robe besteht und auch zu werden vermag. den Werke ist sichergestellt. Das ünchen, dem All⸗ deutschen Wäsche⸗

ozialer Nöte bei w ewißheit haben, behandelt werden. Eine laxe Steuermo ral habe haut Der , . on

it, seinen Dank und seine Anerkennung auch f i l e nl llbeamten an den Grenzen des Reih eiten des vorigen Jahres auszusprech̃

ührten Verhandlungen er ein Kreditabkommen taatssekretär des Auswärtigen cker, und Exzellenz Numan net worden ist.

und Strickwaren aus gäu, Wien und dem Sudetenland, von der chsischen Strumpffabriken. Kurzum, es ist ssigt, mit dem auch schon die letzten Mess und ausländischen Kundschaft sene Leistungsschauen treten wieder lan, ferner die Hut⸗ e deutsche Schirmindustri

Jeder müsse

industrie und den kein Gebiet vernachlä indruck bei der in⸗ vorgerufen haben. Als geschlos

keinen Platz mehr. e Auf Grund ierung in Deutschland ; ezuge deutscher Indu⸗ ist zu, erwarten, daß wird, die engen wirt

die Pflichterfüllung der

in den spannungsreichen Herren und Damenoberbekleidun

industrie und zum ersten Male

8

Ist⸗ Einnahme Jahres soll . Ist⸗ Ausgabe

ach D* ä Aprl ;/ im nn.

1. Landeskultur und

(Staatsanteil) 8428, die preußischen Steuern und A (Stagtsanteil) 309,7. Für die preußische Staatskasse sind also bis setzt insgesamt 1162,55 Steuern vereinnahmt; diesen Steuereinnahmen stehen die Finanzzuweisungen an die Gemeinden (G. V.) in Höhe von 286,s Mill. RM gegenüber. Die sonstigen Einnahmen der allgemeinen Finanzverwaltung und die Betriebe haben einen Ueber— i von 8661 ergeben. ie Hoheiteverwaltungen erfordern bis⸗ er leinen Zus

gesamt eine Mehreinnahme von O,6 verbleibt.

3 3 * Oktober No⸗ sammen 6 ** vember 33 I. Einnahmen... 48,5 2906 29,5

II. Ausgaben. landw. Siedlungs⸗

wefen. .. 53,9 284 14741 832 179 2. Verkehrswesen... 16, 10 9,2 06.9 10, 3. Sonstige Ausgaben d.

. e , 9. ZƷuschůsse für Betrlebe

(Domänen u. Forsten) 97 18 3,6 065 41

Ausgaben insgesamt 79,7 681. 27,6 46 32,1 Mithin: Mehrausgabe. 4.6 25

Mehreinnahme! 2,1 Abschlusz.

A. Ordentlicher Haushalt.

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1937 ...... 338,8 ö aus den Monaten April bis November 339,4 ——— H. Außerordentlicher Saushalt. Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1937 (4445 31,2) 418,4 2 aus den Monaten April bis November 416,9 Mithin Vorschuß. .... 76,5

Stand der schwebenden Schulden Ende November 1938:

Scha ann ingen 83371 Bemerkungen zu A: 1. Bei den Einnahmen ist als Jahtes⸗

soll das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter J, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter 1,34 und H, S erscheinen.

2. Bis Ende November d. J. betragen die k en gaben

von 1033.2, so daß bis Ende November d. J. ins

schaftlichen

neben Einzelausstellungen au

ch einen großen Repräsentativftand mit einem Ueberblick über die .

. ; nta ] Beziehungen zwischen den beid Leistungen dieser Spezialindustrie

weiter auszubauen und zu vertiefen.

In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung. 17. Januar

efreundeten Staaten noch

Kenmst und Wiffenmschafi. Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen

n der Woche vom 22. bis 28. Januar finden in den glu niche Museen . folgenden Führungen und Vorträge statt

Sonntag, den 22. Januar.

10—11 Uhr im Vorderasiat. Museum, Islam. Abt.: Rundom Rühmann. n 11—12 kh! im Neuen Museum, Aegypt. Abt.:. Aeghptsth Schmuck aus vier Jahrtausenden. 11—12 Uhr im Schloß: Kunsthandwerkli * . nwöltertunde, Amerit. Abt: 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, ö . . und Araukaner (mit Lichtbildern). Dr. Snet

Montag, den 23. Januar. .

1 —19 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostas. Abt: ) Sonderausstellung Japanische 12—13 Uhr in der National⸗Galerie:

Dienstag, den 24. Januar.

10,0 = 11,30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗M

Frührengaissance in Florenz: II. rocchio. Dr. Metz.

Mittwoch, den 25. Januar.

11 —12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Grüneh⸗

Zeichnungen. Dr. Behling.

11—12 Uhr im Vordera in, n , 3 genre emeinschaft). Dr. Heinrich. 54

1 = 12 . Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Str⸗ J manen und Römer (mit Lichtbildern): II. Untergang roms. Prof. v. Jenny.

im Kaiser⸗Friedri Italiens aus dem 4.— 12. schaft). Dr. Schlunk.

20—1 Uhr im Zeughaus: Deuts Dr. Lauts.

Donnerstag, den 26. Januar.

11—12 Uhr im Deutschen Museum; Die Malerei des . in 6 südlichen Niederlanden (Nassgs, die ö . Bruegeh. Dr. * 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗ ahh ichmng der Münztechnik. Dr. Walther. 11,10 —- 12,30 Uhr im Pergamon⸗-Museum, ägyptische Kunststätten: Dr. Anthes. . 20—21 Uhr im Pergamon⸗Museum, Vortrags aal: soleum von Halikarnaß und sein bildnerischer

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

16. Januar 16. Januar

Sovereigns . .. Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische .....

e 4

16. Januar

iker: IJ. Gi e Technike Aegypten (Alexandrien

I ägvpt. Pfd. 1 Pap. Pes.

24635 785

Bulgarische .....

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

Engische: große.. 1 u. darunter 1

innische .

. 5 e . Italienische: große. 8 g ff 1 arunt. ugoslawische .. Kanadische ...... Lettländische ... Litauische .. Norwegische. Polnische ..... Numãänische: 1000 und neue h00 Lei Sh e 8, we 1 e 2 2 Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische: Kr. u. darunter

100 Kronen 100 Gulden lUengl. Pfund

100 estn. r. 100 finnl. M. 100

1606 Drachm. 100 Gulden l00 isl. Kr.

useum: Die Maler Fra Filippo Lippi, n

100 finnl. M. 100

(Neval / Talinn) ..

135,02 135,56 135,04 135,58

igtischen Museum: Wie w

chen Ausgrabungen erläutert.“ . Doll

und Notterdam). . lan (Teheran) 3. dland (Reykjavik)

l 100 Kronen (Nom und

12—13 Uhr

ahrhundert. (Arbeitsgen

ches Rittertum im Nittelilt 100 Kronen

I kanad. Doll.

i. ; Rowudo / eln : gen ( Oo) . 1069 Krgen

100 Kronen 1c Pfund

useum, Münzk

Amarna bis Dem

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 17. Januar 1939.

100 Kronen 100 Franken

Bremen: Norddeutsche Finanzierungs⸗A-G., Bremen, 18 Uhr. Worms: Eichbaum⸗Werger⸗ Brauereien A. G. Worms, 11 1.

Berliner Börse am 17. Zanuar.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Das sich bereits gestern in sehr ng . 2 bewegende elebung, obwohl dig

parkasseneinlagen

den Jahresabschlu

Am Montanmarkt zählten Klöckner mit / M, zu den

am stärksten veränderten Papieren. Hoesch. Laurahütte und Mannesmann waren ca. * schwächer. Die übrigen Wertz des Marktes gut gehalten. Von Braunkohlenwerten ermäßigten

sich Eintracht um 115, während Rheinebraun 19 3 höher ankamen.

In der chemischen Gruppe gaben Farben um /s auf 1491 ,

Goldschmidt um 2M 3 nach. Gummi⸗ und Linoleumaktien er⸗ hielten überhaupt keine Anfangsnotiz. Von Elektrowerten sind Accumulatoren und Schuckert bei je einem Mindestschluß mit je L*, B, Ges fürel mit 4 z 3 zu erwähnen. Im übrigen fielen mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Abweichungen gegen den Vortagsschluß nur noch auf: Berger (4 11/6), Holzmann ( Is), Nordlloyd und Reichsbank sje 4 1) und AG. für Ver⸗ kehr (— 1 99).

Im Börsenverlauf bewegte sich das Geschäft in ausgesprochen

ruhigen Bahnen. Größere Kursveränderungen traten jedoch nicht

ein. AEG. zogen ebenso wie Conti Gummi um r , an. Rhein⸗ ahl gewannen 1 , während Stöhr „, Rheinebrau *, und MW. Ul / 3 einbüßten. Farben wurden mit 1493 bewertet.

Am Börsenschluß waren Anzeichen einer Erholung unver⸗

kennbar. Dessauer Gas, Rheinstahl und Charlotte Wasser stiegen e um „b „,. Schering gewannen 3 und Conti Gummi 11 55. arben schlossen zu 14592.

Von den zu Einheitkursen gehandelten Bankaktien verloren

Commerzbank J und Deutsche Ueberseebk. , 33. Bei den Hypo⸗ thekenbanken waren Deutsche Hyp., Meininger Hyp. und West⸗ deutsche Boden⸗Credit je um S * rückgängig. Am Markt der Kolonialwerte büßten Schantung 1L 95 ein, während Neuguinea

gegen die Notiz vom 12. 1. durch eine Steigerung um 493 93 auffielen.

Bei den Industriepapieren wurden Ponarthbräu nach Unter⸗

brechung um 14 3 niedriger bewertet, wobei allerdings ein Divi— denden⸗ und Anleihestockabschlag von 72 bzw. 14,41 5, zu berück⸗ sichtigen ist, so daß die gegenwartige Notiz im Grunde genommen einen Gewinn von rund 7 3 in sich schließt. Deutsche Spiegel⸗ glas gaben um 4 und Bergbau Ewald um 3 * nach. Höher lagen beide nach Pause Stettiner Oelwerke und Rabbethge & Gie⸗ secke um je 3 5.

Von variablen Renten erholte sich die Reichsaltbesitzanleihe

um zi auf 12833, die Gemeindeumschuldungsanleihe war mit MR, 90 uwerändert.

Am Kassarentenmarkt war keine Belebung des Geschäfts zu

verzeichnen. Lig.⸗Pfandbriefe wiesen freundliche Haltung auf. Kommunalobligationen veränderten sich kaum. Bei den Stadt⸗ anleihen gaben 26er Dresden Gold um S und 28er dto. um 38 93 nach. Reichs- und Länderanleihen wiesen gegenüber dem Vortag keine größeren Veränderungen auf. II. Decosama gewannen * , im gleichen Ausmaß gingen 40er Postschätze zurück. 28er und 30er Brandenburg verloren *. Bei den Industrieoblt gationen lagen Farbenbonds und Leopoldsgrube je * * schwächer, 435 ige Harpener gaben um 13 nach. Leipziger Bier stiegen hingegen um O35 9.5.

Am Geldmarkt gingen die Blanko⸗Tagesgeldsätze um 2 auf

2s bis 25 * zurück.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich dey

holl, Gulden auf 185,39 gegen 135.41. Das engl. Pfund, den . der frz. Frane und der Schweizer Franken blieben un⸗ verändert.

1 /// /

Sauptversammtungskalender für die Zeit vom 23. bis 28. Januar 1939.

Montag, den 23. Januar.

München:; A. G. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei und Thomas⸗

bräu, München, 12 Uhr.

Uerdingen; Düsseldorfer Waggonfabrik A=-G. Düsseldorf,

11 Uhr.

Uerdingen: Waggonfabrik Uerdingen A.-G., Uerdingen, 1116 Uhr.

Dienstag, den 24. Januar.

Berlin: Annaburger Steingutfabrik A.-G., Annaburg, 11 Uhr. Triptis: Triptis A.-G., Triptis ao., 101 Uhr.

Mittwoch, den 25. Januar.

Herischdorf / Rsgb.: Maschinenfabrik A.-G. vorm. Wagner & Co.,

Herischdorf i. Rsgb., 10 Uhr.

Heidelberg: Portland⸗Cementfabrik Blaubeuren, Gebrüder Spohn

A.-G., Blaubeuren, ao, 11 Uhr.

Heidelberg: Portland⸗Zementwerke Heidelberg A.-G., Heidelberg,

ao., 12 Uhr. Donnerstag, den 25. Januar.

Berlin: Löwenbrauerei⸗Böhmisches Brauhaus A.⸗G., Berlin,

12 Uhr.

Bremen: Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft, Grohn, 12 Uhr. Bochum; Schlegel⸗Scharpenseci⸗Brauerei A. G. Bochum, 11 Uhr. Hamm i. W.: Brauerei W. Isenbeck K Cie. A.-G. Hamm i. W.,

11 Uhr. Freitag, den 27. Januar.

,,, . Niedermayr Papierwarenfabrik A.-G. Rosenheim, . Schwandorf: Tonwarenfabrik Schwandorf, Schwandorf, 14 Uhr.

Sonnabend, den 28. Januar.

Berlin: 6 Babeock- und Wilcor⸗Dampfkessel⸗Werke A⸗G.

Berlin, 121 Uhr.

T.

Lichtbildern). Prof. Neugebauer.

Freitag, den 27. Januar.

im Musikinstrumenten⸗Museum: orführungen an den In

ĩ luns enpalais, Handzeichnungssamànmiun h = n, im Heinrichs.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium,

ö n nnn, deen in Walz⸗ oder Drahtbarren

s 9 2 28 Reinicke 98 = 99 o/o

l türk. d 1h Pfun

9 1112.30 Uhr I Goldpeso

Rundgang mit

12—13 Uhr im Kronprin Nationalgalerie: hundert (Arbeitsgemeinschaft.

serein. Staa (New hort

RM für 100

3 6 20 60 ah

mm,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 156. Januar 1939 Gestellt 28 081 Wagen.

Die Elektroly fernotierung der Vereinigung für deuts Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N.

am 17. Januar auf 58,50 RM (am 16. Januar auf 58,50 RM) für 100 g.