1939 / 15 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs un Staatsanzeiger Ne. 15 vom 186. Januar 1939. g. 3

Handelsteil.

die Art, Höhe und Entstehung der Kosten erhält. Sie gliedern si Koftenrechnungsgrundsãtze für jn bier Abschnitte üer Len Zwegh der' Cen ndial, e, . werbliche Wirtschaft. Aufgabe der Kostenrechnung, Rufbau der Kostenrechnung und die ge . ö . Auswertung derselben. Bejonders bedeutsam sind die Bestim— Voraussetzung für die Steigerung der Wirtschaft⸗

Mesentliche u er . 1 mungen über die Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger⸗ lie . , i , / 5 ichleit Vorgänge, in . mag altene Hinweis, daß die Richtlinien der Gr 1 die on⸗ ee, r, an 2 lein eb ichen r . Err chu der Ziele des Bierjahrespla nes d en berücksichtigen müssen, die sich aus der 3 1 J Ü, Neugestaltung der Betriebe ist daher eine gründliche staltung des Kostengefüges in verschiedenen Wirtschaftszweigen . —— 2 endige Neugeßta wesens. Um die erforderliche ͤ 6 i i c N notwe des betrieblichen Rechnungsw 11 xder ergeben. erdem ist noch die Bestimmung heworzuheben, daß meren . ern eit, insbesondere einen fruchtbaren betriebswirtschaft, z Kosten vechnungsrichtlinien der Gruppen auf die verschiebenen ;.. hre en hrung aus ausch für die Zutun ft sicherzustellen, muß Betriebsgrõ en eines nn,, ,, sein müssen. a. e e nach einheitlichen Grundsätzen geleitet und einheit Die 2. . De ngen eine Klärüng wichtiger betriebswirt. ö m r ; chgeführt werden. . icher ifelsfragen.

——— // em · , er rr e mr lich durchgefu . . . . ; ; 1 . ö . . k . ai hs aftsminister hat daher bereits in inem Die Buchführungs⸗ und Koftenrechnungsgrunds des ——— —— , . n Der a, . Gruppen der Or . Reich mirtschastnehnih ers an Leslie, nf, d. . a r re, , r, a, an l n 2. Erlaß hene en Wirtschaft dei Aufgabe gestellt, Buchführungs⸗ , sind in der Geschichte der Wirtschaftspolitik der erste

erer, re. 1 ü , * 2 M n 8— * ir ren rchn ungsrichtiinien zu erlassen. Am 11. ovember such rer,, mr, rr, nr nr re,, m, nnn w 2 * —— .

282 1 K m, 2

: ö einer einheitlichen Ausrichtung des Rechnungswesens x n Raben Reichswirtschaftsminister und Reichskommissar für zum Zwecke der 2 der Durchfüh⸗ 9 163 6 um die Erfüllung dieser Aufgabe zu ermög rung Pieser Reform 6 Rechnungswesens muß nicht nur für die 9. die n. für die Buchführung mit einem Kontenrahmen er etriebsdisposition von sünstigem Einfluß sein, sondern 22 lichen nich en eines Kontenplanes erlassen. Auf der Grund⸗ rüber hinaus durch die klare Erkenntnis der Kosten zu einer und 3. „Richtlinien haben bereits 18 Wirtschaftsgruppen lauteren Preispolitit führen. Die damit verbundene Säuberung lage . und Buchführungsrichtlinien herausgegeben. des Wettbewerbs wird in der Zukunft Bindungen überflüssig Jantenplan R 3. j j machen, die im wesentlichen auf eine in Unkennthis der Kosten Jetzt haben Reichswirtschaftsminister und . beruhende Preisgeftaltung zuruckzuführen find Jer Preisbildung einen weiteren bedeutsamen Schritt für ; d sir die des gesamten betrieblichen Rechnungsweseng der ge— Ant Ziel dieser großen Referm des Rechnungswesens steht die ue r fg, getan. Auf der Grundlage der Vorschlaͤge der Plan, durch ischenbetrieblichen Erfahrungsaustausch der nerblichen Hwerständigen beim Reichskuratorium für Wirtschaft⸗= Semeinschast der Betriebe eines Virtschaftszweiges zu einer all—= des ans , Reschsausschusses für Betriebswirtschaft sind gemeinen Steigerung der Wirtschaftlichkeit auf den jeweils höchst⸗ her m nen Kostenrechmüngsgrundsätze erlassen worden, möglichen Stand zu gelangen. Der Erlaß des Reichswirtschafts⸗ bon . Kostenrechnungsrichtlinien der ppen zu⸗ ministers und des Reichstommissars für die Preisbildung schließt ane g, wirbeln hen, e fe Gruntz anche län kelte mit Ker Aenssordr nm, i , dieser fir die betrichs= il e enenschr ien Hcflinmängen . bie Herr gung wrtschf tz. sent der , lleber enn iche. n . sind den Gruppen der Organisation der gewerb⸗ trieb und seine Haltung im Wettbewerb so bedeutsamen Reform hen Kirtschat belanntlich grundsätlich verboten. Die Keften zu beschleun igen. ö . hnungsgrundsätze enthalten vielmehr, wie bereits der Name Der Erlaß an die Drganisation der gewerblichen Wirtschaft ö f, nur Bestimmungen über die Ermittlung und Verrechnung und die Kosten rechnu sgrundsätze sind im „Ministexialblatt für , KFosten und sollen erreichen, daß der Betrieb Klarheit über ! Wirtschaft“ beröffentlicht.

ö n * ö m . x X. e. * 2 866 = a. ö 2 ö. 1 *. 5 = 2 r 2 e 2 2 24 ae ,. * e ; 2 x m .

erm, m me, . w , , rr K 2 K .

m e —— Deutschland Selb stversorger Mitgliederversammiung der Deut ch⸗ r anischen

ö . —— * r ö x er . —KE—ͤp᷑w 0 r t —— in S 1 2

Da 3 ter r . . ö . K in chwefe ö. 8 andels tammer w n 0, / ,. Die Deutsch Jranische Handelskammer hielt gestern im Hotel Q 1 / Zusammenfassung der Schweßfelerzeuger in der Ssplanade in Berlin ihre zweite ordentliche Mitgliederversamm— , c r,, . . Schwefel GmbH. lung in Anwesenheit des Kasserlich Iranischen Gesandten, Exzellenz

, 2 ain , ma, ere, reren, ii 88 828 :

ß ; Nadir Arast eh, des Ministerialdirektors Alamir, Ira⸗ Als mit, Beginn deg Weltkrieges die gus dem Ausland nischer Handel zbevsllma tigter in Berlin, und des Deutschen sammende Versorgung Deutschlands mit Schwefel, aufhörte, Gesandten in Teheran, Smend, ab. Weiter waren Vertreter kurde bersicht, dies wichtige söoherzeugnig aus heintischen des Äugmwärtigen Amtes, des Reichswirtschaftsministeriums, des er ee gen Rohstoffen auf chemischem Wege herzustellen. Reich sernährungsministeriums,. des Kultusmiinisteriums, des Das Herstellungsverfahren war aber so wesentlich teurer als die Außen politischen Amtes unb ber Auslandsorganisation der ewinnung aus den amexikanischen ünd italienischen Naturvor⸗ RS del

ö und Vertreter der anisation der gewerblichen Wirt⸗ inmmen, daß die deutsche Erzeugung nach dem bald wieder 6e. erschienen. Nach . des Präfiden ten über die angetellt wurde, Erst in den letzten zchn Jahren begann sich auf Paätlgreit der Deutsch⸗Franischen Handelskammer im Geschäftsjahr Grund neuer Verfahren eine noch geringe Eigen. 1936 sprach gierungs vat im Ra M., Dr. Ter⸗RNedden,

eugung zu entwickeln, die jedoch auf enge Grenzen beschränkt nber 28 gegenwärtigen Stand der deut ch ĩran Handels. e n fag n, die eile für ausländischen chwefel rasch beziehungen! e. 3 366 zu sinken anfingen. Indessen wurde in den letzten Jahren im In⸗ teresse einer weitgehenden Selbstversorgung bie Industrie durch

9 . 14 ʒ 9 i andelspolitische Bedeutung für Dentschland heraus. Die heimischen Schwefelerzeugung in immer größerem Maße aus⸗ pre h . ! . 6 Ihr . 26 eine 16 e g m n ö ö dieser Länder mit Deutschland seien von än erfigung; lerdings ist mit die 1 diesen Ländern 2.7 3, und die Ausfuhr 41 * der Gesamteinfuhr winnung des Schwefels zu den heutigen, stark esunkenen Welt⸗ n e g, ern, =

marktpreisen nicht möglich. Aber auch der Preis 6 ausländischen bzw. Ausfuhr betragen. Da Dentschland bereit und in der Lage

picder feigen, zumal, die Tendenz der ausländischen Hersteller . . k . bern, 63 e,. die auf e,. gegeben. Es handele sich zumeist um junge aufstrebende National⸗ n ee, mne ele ind, Brei steigerungen vor wirtschaften, die einen hohen Bedarf besonders an Investitions⸗ nter Führung des Reichswirtschaftsministeriums wurden daher 2 hien Auch nach dem Vierjahres pickt erden fi l . i. . , e ele Gn, . Hern weiter ausbauen lassen. Iran nehme unter diesen en ee. 4 nach wiiflicher, Brüfung ein bestimmter Ländern eine bedeutende Stellung ein. Es sei erfreulich, daß man hes . für die Erzeuger festgelegt . inie Durch das Warenabkommen vom 19. Oktober und durch das am Die dentsche Schwefelerzeugung, die zur Zeit in erster Linie 4. Januar nen abgeschlossene, deutsch ira nische Verrechnungs⸗ für die Kunstfasern wichtig ist, konnte daraufhin so weitgehend abkommen eine Yihglichteii gefunden hätte, gewisse Schwierig⸗ , . werden, daß 9 . des a, e. leiten, die seit den? Jahre hg im Hand verkehr zwischen ner Erzeugung in, nächster Zeit zu erwarten ist. erding chla F best. Umähli über⸗ wird man an die zusätzliche Gewinnung von Schwefel nur sehr Deutschlanz ünd Fran bestanden hätten, nun allmählich zu

* en schti ö mean. ö winden. Man dürfe sich durchaus der Hoffnung ingeben, daß ; e —— i gti er whchen dürfen, da für einen Schmefelißberschuß erst hier allmählich 54 n . Lockerung der , herbei⸗ r 0 . a ee, Da rm r,. klnbgele en erden lind mit entsprechend niedrigeren Er= üchrt werden könne. Oberregiernngsrat Br. Ter edden ging e, , . gerechnet werden miißte. un im einzelnen auf die vertragliche Grundlage des Handels . ö m n rm, ne, . 22 ö . ; . X- verkehrs ischen Deutschland un Iran ein. Eine besonders ö. ; —— 6 Cra 46420 2 760 4 3 i 2 ; . wichtige Frage ei fiets der gegensetige Warenverkchr in rein ö— 2 Eteigende GSoldförderung der Welt technischer Hinficht gewesen. Die Fertigftellung der trans, r ö ** D r, bee, r. im Jahre 1938. 1 * * 4 3. 1 4 93 . . r,, D! . r rr, eee , rr, . ö. überwinden helfen, die in besonderem Maße adurch hervorgerufen . . ame, mr. w e n r London, 17. Januar. Die Goldförderung der Welt im Jahre eien, daß die UdSSR. fich nicht immer geneigt gezeigt habe, k * 1933 wir . ? ͤ 2 ; . n, . r 6 W 6 . sein bird bon der Union Corporation Ltd. auf 26, Mill. Unzen aren von Deutschland nach Iran und umgekehrt ordinungẽgemãß * . ai. 8 K— r itz Daz bedeutet gegenüber dem Jahre 19357, das mit . befördern. Zum. Schluß sprach Oberregierungsrat Dr. d t ar, r, mr renn e, Dr, rer, ne, rr, . m Fb Unzen fein den bisherigen Höchstftand der Goldförde⸗ er⸗Nedden den Wunsch aus, daß bereits das Jahr 1939 eine Ver⸗ m ia , m mim, —l— un gebracht hatte, eine weitere . um 5sö . Die tiefung im Handelsverkehr zwischen den beiden Ländern herbei— ' ,,,, w zer ung versteht sich einschließlich der Goldförderung in der führen möchte. Er richtete einen Appell an die deutschen Expor⸗ —— 1 —— SS4t, die mit 5 Mill. Unzen fein angenommen wird. teure, in diesem Sinne tatkräftig zu wirken. = ? * r 6 r 2 . . ö. ä = c . r * 1 e., , Tree, = ö e . a . ; 2 = . 2 2. 5 we . * ö i 2 . J = n n n. 9 —M— 2 . * Wirtschaft des Auslandes. ; na m mn 2 2 * r . , ernmernrem a , ö ö ö . . —— J ; * Aus weis d . . des Vorjahres überein. Der Umlauf selbst bezifferte sich am w 1m, re, rer / r Dame r, m, e err, ,, er Schweizerischen Nationalbank e g m e . ; 8 n 2 1 ] re 2 1 22 meer,, 8 2 22 2 n . 2282 8 . . * . 5 = Ner e, me, , r e me, . a, , mern, / , , , err ö? 36. Stichtag auf 163330 (i674, 95 Mill. sfrs. Täglich fällige Ver— ewe , n, aatbl ac 18. Januar. Nach dem Ausweis der Schweizerischen bindlichkeiten sind in Zusammenhang mit dem Notenrückfluß um erer, rer, me, mn, rr. 2 rn m w —— aar, 23 6 . vom 14. Januar 1939 hat der Gold⸗ und Devisen⸗ 37,8 auf 1754,95 (1717,16) Mill. frs. gestiegen. Am 14. Januar re, , a, ann. . , w 2 bestand ,, von Bedeutung erfahren. Der Gold- 1939 waren der , ,. 6 6 fälligen Verbind⸗ ,,, x ! . man, , r Ah Mul *. auf 288666. Mill. ffrs, während Devisen mit lichkeiten zu 85s 28 (85,18) . du 9 r 2 8 . . e * ; r . e veel l, eln werden. Auch die Beanspruchung . ane em mm, em, mr, an i * 2 2 ü me r stont⸗- und Lombar üf rzeichnet außer Indel . // w . . me der rn, r. sfrs 1. USA.: Umfatzrückgang he . eee rar 2 6 50 (Vor 3e ; , m,. . r Wa ich die deuts tinze umsätze im letzten d . 6 . . —ᷣ mit zzz werden mit unp. sz, 59, Wechsel der Darlehnskasse Se. Einzelhandels 1938 beträchtlich zurückgegangen. Nach Fest⸗ ö . n d m, rem, a, an, a, aa. il 6 Mill. ffrs, Lombardvorschüsse mit 19,07 (19, 56 fen ngen des Handelsministeriums nr, . e . / . . . ge. 2 —— weiten . Der Notenrücfluß belief sich in der trug der Jahresumsag 19365: zz. Milliarden Bollar gegennder mern, m, mr. mer,, maren, warnen, erm, mea, ae mm ee.

2 2. *. * * . 2 1 9 2 2 2 21 49 d. 12 v / im m n, ohe auf 41,55 Mill. und stimmt damit in seinem 40 Mrd. Dollar im Vorjahr; das ist ein Rückgang von rd a. gefähr mit der Bewegung in der entsprechenden Woche

Der Redner faßte zunächst die Länder des mittleren und das Reichswirtschaftsministerium angeregt, den? Ausbau der nahen Orients als eine —— und stellte

r zu Jahr gestiegen. 1933 habe die dentsche Einfuhr aus

Schwefels kann bei richtiger Bewertung der Valuten eines Tages Fi, auf lange Sicht größere Mengen an Waren von diesen

Berliner Börse am 18. Januar. Geschãfts los.

Die Börsenumsätze erfuhren heute eine weitere starke Schrumpfung, nachdem schon gestern kaum noch von einem nor= malen Geschäft gesprochen werden konnte Selbst die Filiglgroß⸗ banken haben in ihren Orderbüchern nur kleinste Aufträge der Kundschaft, wobei sich Käufe und Verkäufe etwa die Waage halten. Unter diesen Umfländen übte der Berufshandel größte . haltung; nur da, wo er noch Material übrig hatte, erfolgten Glattstellungen. Die Kurse waren unter diefen Umständen stark von Zufälligkeiten abhängig. Von insgesamt 86 variabel gehan= delten Aktien blieben 51 ohne Anfangsnotiz.

Montane waren fast ausnahmslos um „S6 /a schwächer. Nach dem ersten Kurs konnten Klöckner allerdings bei Kaufen einer Großbank die zunächst erlittene Einbuße von 1 ½υ wieder aufholen. Von Braunkohlenaktien wurden nur Dtsch. Erdöl, und zwar mM höher, notiert. Am chemischen Mart setzten Farben X niedriger mit 149 ein, gaben dann aber weiter auf 1481, nach.

Bei den Elektro- und Versorgungswerten find mit 1 ren Veränderungen zu erwähnen. Lichtkraft mit 4 1, Lahmeyer mit 1, Ac G. und HEW. mit je 3 9. Im übrigen fielen nur noch Demag mit F 21, Wintershall mit 11, Süddentsche Zucker mit 4 1, andererseits Aschaffenburger mit 1 und Eisen⸗ bahnverkehr mit 21 , als iber Prozentbruchteile hinaus ver— ändert auf. Ganze Gruppen blieben ohne Notiz, so z. B. Gummi⸗ und Linoleumwerte, Kabel- und Draht⸗, Auto⸗ und Gauattien

Im Börsenverlauf bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten bei stillem Geschäft im allgemeinen ab. Eine Ausnahme bildeten lediglich Klöckner und SHE 3, die /e 2, und Mansfeld, die / * ewannen. Daimler und Siemens sowie RW. büßten anderer⸗ eits je w, Schering , Gesfürel und Berger je 11 und Conti Gummi 25 ein. Farben wurden mit 1186 notiert.

Am Börsenschluß neigten die Notierungen bei kleinstem Ge⸗ schäft weiter zur Schwäche. Salzdetfurth büßten 1/4, Schering js und Harpener . ein. Farben schlossen zu 14335. Harhurg Gummi wurden ausschließlich Bezugsrecht zum Kassakurs um 3 * höher bewertet.

Die Reichsaltbesitzanlethe schwächte sich im Verlauf auf 12855 ab, Reichsbahnvorzüge notierten 1235.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Dentsche Ueherseebk. und Vereinsbk. Hamburg se um . ), Bei den Hypothekenbanken gaben Bayerische Hyp. im gleichen Ausmaß nach. Am Markt der Rolonialwerte ftellten sich Schantung Y 9. höher. Bei den Industriepapieren wurden Kromschröder nach Unterbrechung um 226 9 heraufgesetzt. Stettiner Oelwerke ge⸗ wannen 2 und Atlas⸗Werke 2 *. Niedriger lagen Miag um ss und Poppe & Wirth, letztere nach Pause, um 37 25 ö. Braunschweiger Industrie verloren gegen die letzte Notiz

a 75.

Von variablen Renten wurden Reichsaltbesitz mit 12834 (2877), Gemeindeumschuldung mit unv M2, 90 gehandelt.

Der Kassarentenmarkt bot weiterhin ein ru iges Bild. Liqu.-⸗ Pfandbriefe lagen nicht immer einheitlich, im ganzen aber freund⸗ lich. Pfandbriefe und Kommunalobligationen wiesen kaum Ver⸗ änderungen n. Von Stadtanleihen zogen Wer Königsberg um * 25 an. Reichs- und Länderanleihen lagen, soweit Verände⸗

rungen eintraten, eher etwas freundlicher. 10er Vostschätze zogen

um 1.8 , an.

Von Länderaltbesitz stiegen Lübecker, Mecklenburg je um und Westfalen um 1 3. Thüringer gaben um * nach. Zu erwähnen sind ferner noch Alte Hamburger mit 30 und Rhein⸗ provinz mit 4 1 3. Bei den Industrieobligationen fielen * ige Harpener mit einem Rückgang um 1 * auf. Farben⸗ bonds und Leopoldgrube erhöhten sich je um * , außerdem ge⸗ wannen 36er Ac⸗G 0,45 *. .

Der Geldmarkt zeigte eine weitere starke Verflüssigung. Blanko⸗Tagesgeld ermäßigte sich auf 2 bis 27. 32.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg das engl. Pfund auf 11.66 (11,65). Der holl. Gulden gab auf 13523 gegen 135,39 nach. Der Dollar und der frz. Franc sowie der Schweizer Franken blieben mit 2, 192 bzw. 6 575 bzw. 56 59 unverändert.

Võrsenkennzĩssern für die Woche vom 9. bis 14. Januar 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom J. bis 14. Januar 1939 im Vergleich zur

Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 9.1. vom 2.1. durchschnitt Aktien kurse (Kennziffer bis 14.1. bis 7.1. Dezember 1924 bis 126 100)

Bergbau und Schwerindustrie 105.337 105,52 105,54 Verarbeitende Industrie .. 98 53 88.51 98,27 Handel und Verkehr... 10912 108 92 109,14 Gesamt ... 103,31 103,18 103,07 . der 459 igen ertvapiere andbriefe der otheken⸗ 6 . k 99,14 99, 16 99.47 andbriefe der öffentlich⸗ 3 Kredit ⸗Anstalten 99, 23 99,23 99,38 e,, . 2. 98, 84 98, 86 99.07 lei der Länder un e, , JJ 98,35 98,35 98,16 Durchschnitt . 99,00 99.02 99.21 Außerdem tt 4 0soige Industrieobligationen 101,19 101,20 100,21 5 osoige Gemeinde- ö . umschuldungsanleihe.. 92,83 92.86 92,08

Devifenbewirtschaftung.

Devisenbeftimmungen über die W areneinfuhr.

Der Reichswirtschaftsminifter gibt in seinem Runderlaß 939 D. St. 7/39 Ue. St. vom 16. Januar 1939 gewisse Er⸗ läutevungen zu den infolge der Neufassung des Dev isengesetzes, der Durchfühwungsverordnung und der Richtlinien über die De⸗ visenbewirtschaftung auf dem Gebiete der Wareneinfuhr einge⸗ tretenen Aenderungen. Die Bestimmungen sind im wesentlichen die gleichen geblieben wie bisher. Die Waren, die dem devisen⸗ politischen Abfertigungsverbot unterliegen, sind in einer Bekannt⸗ machung vom 27. Dezember 1938 aufgeführt, die im Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 3035 vom 20. Dezember 1935 veröffentlicht worden ift. Das Abfertigungs. verbot erstreckt sich auf die gleichen Waren wie bisher. Nen ist lediglich, daß Ctohle, die 232 bei der Einfuhr aus bestimmten Ländern dem Abfertigungsverbot unterlag, ab 1. Januar 1859

von dem Verbot ausgenommen ist.

Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.