1939 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ˖ und Staatsanzeiger Rr. 18 vom 18 Januar 1939. S. 4

8

lena. Bras] Nic . ko teil 14a 0enstein. leis Ctzeritzz an ⸗Flgz gr dh dc e mad Errmgntz o g nr hege e nr , 2 In unser Genossenschafts register In das hiesige Musterregister ist der Verordng. v. 23. 11. 19833 (Rä-G. We . low Nr. 61 ist bei der Weidegenossenschaft unter Nr. S60 eingetragen: Bl. 1938 Nr. 197 Teil in Abwicklung Das Konkursverfahren über daz

Nr. 35 ist folgendes eingetragen;

Die Firma ist geändert in: Firma Adolf Vorwerk, Wollwaren und

Trikotagen, Zielenzig, Inhaber Carl

Vorwerk. Der Kaufmann Carl Vorwerk.

Zielenzig, den 24. Dezember 1938. Das Amtsgericht. Tinten. 59876] Bekanntmachung.

Amtsgericht Zinten, 10. Jan. 1939. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 70 die Firma „Kauf⸗ haus Emil Kublun“, Zinten, und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Kublun, Zinten, eingetragen worden.

4. Genossenschafts⸗ register.

Arustadt. ö õꝰ bb j

In unser Genossenschaftsregister Nr. 45 ist bei dem Trieglismühler Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Dosdorf, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1938 aufgelöst. ;

Arnstadt, den 24. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

Crailsheim. 60115 Die Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatz⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Crailsheim ist aufgelöst. Amtsgericht Crailsheim.

Dillenburg. 60116 Amtsgericht Dillenburg. . Registereintragung am 8. 12. 1938 bei Eibelshäuser An- und Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Eibelshausen: Das Statut ist durch Neufassung ge⸗ ändert am 16. J. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf, von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Trank furt, Main. 60117

Nr. 315. Sodener Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Bad Soden a. Ts. Die Firma lautet jetzt: Volksbank Bad Soden / Ts. eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht in Bad Soden a. Ts.

Frankfurt a. Main, 9. Januar 1939. Amtsgericht. Abteilung 41.

Treudenstadt. 60118 Amtsgericht Freudenstadt. Eintragung ins Genossenschaftsregister vom 14. Januar 1939.

Nr. 72. Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Huzenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Huzenbach. Das Statut ist vom 13. Juli 1938. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch

in deren Namen und für deren Rechnung. u mmersbach. 60119

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Kotthauser Wasser⸗ leitungsgenossenschaft e. G. m. u. H., Kotthausen, Bez. Köln, am 12. Januar 1939 folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. April 1937 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt: Be⸗ trieb einer Wasserleitungsanlage für den Haushaltsbedarf. An die Stelle des bisherigen Statuts ist das Normalstatut des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. mit dem Datum vom 1. November 1938 getreten.

Amtsgericht Gummersbach. HOGm berg, Oberhessen. 16020

In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 6. 12. 1938 der Maschinen⸗ und Pfluggenossen⸗ schaft e. G m. b. S., Homberg, Ober⸗ hessen, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und gemeinschaftliche Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen. ;

Homberg (Oberhessen), 12. Jan. 1939.

Amtsgericht. IL ir chber. Hunsrück. 60121]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Genossenschaft unter der Firma „Mühlengenossenschaft Lautzenhausen“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Lautzenhausen, Kreis Zell⸗ Mosel, eingetragen worden.

Das Statut ist am 19. November 1938

festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗

mens ist der Betrieb einer Mühle zum

Mahlen und Schroten von den Ge⸗

nossen selbstgezogenen Getreides zum

Verbrauch im eigenen Betrieb. Kirchberg, Hunsrück, 27. Dezbr. 1935

Amtsgericht.

Groß Radisch⸗Weigersdorf e. G. m. b. H. in Groß Ran h heute eingetra⸗ en: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 16. November und 12. Dezember 1938

aufgelöst. eee, O. L., den 27. Dezember 1938. Amtsgericht. Nürnhberg. (60125

Genossenschaftsregister.

G.⸗R. III 29 6. 1. 1939 Ein⸗

kaufsgenossenschaft nordbayerischer Milchhändler e. G. m. b. S. in Nürnberg. Die Genossenschaft ist auf⸗ elöst. ; G. ⸗R. IV 50 10. 1. 1939 Ein⸗ kauf sgenossenschaft der Schokoladen⸗ Geschäftsinhaber von Nordbayern e. G. m. b. S. in Nürnberg. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Nürnberg, den 13. Januar 1939. Amtsgericht Registergericht. Passau. 60126 Genossenschaftsregister Registergericht Passau, am 14. Januar 1939. Veränderung:

Bäuerliche Produkten⸗Verwertung e. G. m. b. H. in Schmidham. In den Gen—⸗Versammlungen vom 25. Nov. u. 8. Dez. 1938 wurde die Auflösung der zen en chat beschlossen.

Radolfzell. 60127] Zum Genossenschaftsregister Bd. J O. -Z. 20 wurde heute eingetragen: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 27. 12. 1938 und durch Ver⸗ trag vom gleichen Tag hat sich die Landw. Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Wangen a. S. mit der Milchgenossen⸗ schaft Wangen a. S. e. G. m. b

in Wangen 4. S. verschmolzen. Erstere Genossenschaft ist aufgelöst.

Radolfzell, den 30. Dezember 1938. Amtsgericht Registergericht.

HR astenhurg. 60128

In unser Genossenschaftsregister ist am 9g. Januar 1939 bei Nr. 56, Milch⸗ verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Drengfurt, eingetragen.

Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. 12. 1938 aufgelöst. Liquidatoren sind Rudolf Hein und Ernst Gese aus Drengfurt.

Amtsgericht Rastenburg. Schwaan. 60129

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Rukieten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Rukieten ein⸗ getragen worden. Statut vom 9. Mai 1938. Gegenstand des Unternehmens: der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Schwaan, den 12. Januar 1939.

Amtsgericht.

Weiden. 60130

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Darlehenskassenverein Döllnitz b. Leuchtenberg e. G. m. u. H., Sitz Döll⸗ nitz b. Leuchtenberg: Die Generalver⸗ sammlung vom 22. Nov. 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Ein⸗ führung eines neuen, nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, beson⸗ ders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist geändert in: Spar- und Darlehenskasse Döllnitz b. Leuchtenberg, e. G. m. u. H.

Weiden i. d. Opf., 13. Jan. 1939.

r Amtsgericht.

Wiehl, Ez. Köln. 60131 In das Genossenschaftsregister Nr. 39 wurde am 10. Januar 1939 bei der Elektrizitätsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Jennecken, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. No⸗ vember 1938 aufgelöst. Zu Liquida⸗ toren sind bestellt: a) Heinrich Kuhl, Schuhmacher in Jennecken, b) Kurt Kraemer, Holzhändler in Jennecken. Wiehl (Bz. Köln), 109. Januar 1939. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Herford. 60132 In unser Musterregister ist am 13. Januar 1939 eingetragen: Nr. 333 Herforder Teppich⸗ Fabrik Huchzermener Æ Co., G. m. b. S., Herford, ein versiegeltes Paket

mit 25 Mustern für Flächenerzeugnisse,

Va nislau. 41601221 Geschäfts nummern: Hatef: 158, 159, In unserem Genossenschaftsregister 160, Crinis: 535353. 5559 5569 5562 1 8 , . ö ; eeft,. 56836 , . , . 21. ist heute bei der Landwirtschaft⸗ 33653. 5561. 53565, 567, 55563, 5569, 6 Brennereigenossen aft e. G. m. 71, 3572. 53573. 53575. 5576, 5577, 55753, b. 92 in Hönigern eingetragen worden: 5s), 552, 3583, 55331, 5535, Flachen⸗ eu es S tirt ngr 8 ö 28 rr niss 8 7r5 ' Neues Statut vom 1. Oktober 1833. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Namslau, den 9. Januar 1839.

Amtsgericht.

meldet am 12. Januar 1933, 9 Ühr.

Amtsgericht Herford.

eute

. C. Wagner jr., Idar⸗Ober⸗ stein 1, Gegenstand: 1 verschlossenes Paket, angeblich enthaltend 3 Hire Schloß für Uhrarmbänder, Geschäfts⸗ nummern 1511, 15/2 und 1513, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1939, vormittags 111 Uhr. Idar⸗Oberstein, 11. Januar 1939.

ö Amtsgericht. Remscheid. 60134

Eintragung in das Musterregister.

Nr. 341. Firma H. Wilke Co., Remscheid, ein Umschlag mit dem Photo eines Schraubenschlüssels mit

verstellbarer Maulweite aus hoch⸗ legiertem Stahl, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1938 um g Uhr 45 Mi⸗ nuten. ; Amtsgericht in Remscheid.

Singen. . 60135 Musterregister. Musterregistereintrag für die Firma Maggi Gesellschaft mbH. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): ein versiegelter Umschlag mit 1 Mister eines Falzplakates zur Werbung für Maggi's Bratensoße, Fabriknummer 1423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1939, 9330 Uhr. Singen a. H., den 10. Januar 1939. Amtsgericht. 2.

Singen. 60136 Musterregister.

Musterregistereintrag für die . Maggi Gesellschaft m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): ein versiegelter Umschlag mit 1 . für 1 Keren zur Werbung von Maggi's Erzeugnissen, der für Jäger bestimmt ist, Fabriknummer 1423, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1939, 9.30 Uhr.

Singen a. H., den 10. Januar 1939.

Amtsgericht. 2.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

60392

. Amtsgericht Balingen. Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Stefan Finn Müllers in Balingen, am 15. Januar 1939, 18 Uhr. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ewald in Balingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 42 Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gemäß 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin: Samstag, den 11. Februar 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Balingen.

Berlin. ö 6039531

Ueber das Vermögen des Isidor Mendler, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Inhabers eines Polsterwaren⸗ geschaͤfftes in Berlin N 65, Müller⸗ straße 148, ist heute, am 14. Januar 1939, 10,0 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 353 N 175. 38. Verwalter: Dr. jur. Walter Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. März 1939. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1939, 11,15 Uhr. en fungstermin am 3. April 1939, 11,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N ö, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1939.

Berlin, den 14. Januar 1939.

Amtsgericht Berlin, Abt. 355, Gerichtstr. 2.

C Kernburg. 60394 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Witwe

Lina Bölsche geb. Knaul in Bernburg, Saalplatz 10, als Inhaberin der Firma „A. Bölsche Söhne“ daselbst, wird heute, am 16. Januar 1939, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da deren Zahlungsunfähigkeit festgestellt ist. Kon⸗ kursverwalter: vereid. Bücherrevisor Arthur Tillwig, Bernburg, Prinzen⸗ straße. Anmeldefrist bis 11. Februar 1939 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über SS 110 und 132 K.⸗O. sowie Prüfungstermin am Dienstag, den 21. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas a e sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. Februar 1939 An⸗ zeige zu machen. Amtsgericht Bernburg.

Chemnitz. 60395 34 N 6/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hirschseld in

befindlichen Damenkonfeltionsgeschäftes, ebenda, Friedrich⸗August⸗Str. 2, wird heute, am 14. Januar 1939, nach⸗ mittags 121 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücherrevisor Walther Punzet in Chemnitz, Horst⸗Wessel⸗Str. 6. An⸗ en n f bis zum 16. Februar 1939. Wahltermin am 9. Februar 1939, vor⸗ mittggs 161½ Uhr. Prüfungstermin am g. März 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neubau, II. Stock, Saal 280. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Februar 1939. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34 den 14. Januar 1939.

Frankfurt, Main. 60396 42 N 2/389 ac. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul zum Bansen in

traße 34, z. Zt. Kronberg i. Ts., Fran ö. Hof, wurde am 11. Januar 1939, 11,40 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Praus⸗ nitzer in Frankfurt am Main, Friedens⸗ straße 10, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 14. Februar 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 14. Februar 1939, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 14. März 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, Zimmer 16.

Frankfurt (Main), 11. Januar 1939.

Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. 60397 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Hankel aus Petersdorf i. R. Nr. 15652 wird heute, am 16. Januar 1939, 1132 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdinand . in Hermsdorf (Kynast). Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 7. Februar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungster⸗ min: 16. Februar 1939, 19 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Februar 1939.

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast).

Ludwigshafen, RR heim. 160398,

Ueber den Nachlaß des Landwirts und Fuhrmanns Jakob Reiß in Mutter⸗ stadt, Pf., wird heute, den 11. Januar 1939, nachm. 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren zum Zwecke der beschränkten Erbenhaftung eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter wird ernannt Rechtsanwalt Karl Flicker in Ludwigshafen am Rh., Maxstraße 71. Es wird offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1939. Die Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Februar 1939 bei e. , des Amtsgerichts anzumelden. Zur Beschlußfassung der Gläubigerversammlung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 88 132 ff. K.-⸗O. weiter vorgesehenen Angelegenheiten sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin bestimmt auf Freitag, den 17. Februar 1939, nachm. 33 / Uhr, im Zimmer Nr. 208 des Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen am Rh.

Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rh.

Oldenburg, Oldenburg. 60399) Amtsgericht, Abt. VII, Oldenburg, den 11. Januar 1939.

Konkursverfahren. ö

N. 1139. Ueber das Nachlaßvermögen der am 14. August 1937 in Olden⸗ burg verstorbenen geschiedenen Ehefrau Sophie Leopold wird heute, am 11. Januar 1939, vormittags 98 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Paul in Olden⸗ burg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Januar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die k des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf den 10. Februar 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung VII, in Oldenburg, Zimmer Nr. 26, J. Ober⸗ e baz. Termin anberaumt. Offener . mit Anzeigefrist: 26. Januar 1939.

FIlanuen, Vogt.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dr. Julius Hermann Gustav Gerhard Viertel in Plauen, Vogtl., Inhaber der Firma Petzoldt C Co., Bleiche⸗ rei, Färberei und Appreturanstalt in Plauen, Vogtl., wird heute, am 16. Ja⸗

verwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Goes⸗ mann in Plauen. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1939. Wahltermin am 10. Februar 1939, vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. März 1939, vor⸗ mittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. 1939. 16 N 5 / 39.

Das Amtsgericht Plauen, Vogtl.

kräftigen

Frankfurt am Main, früher .

nuar 1939, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

Februar

Vermögen des Kolonialwarenhän: Walter Benthin in Bad . wird aufgehoben, nachdem der im Ver . vom in 15. 1988 ana nommene zwangagvergleich durch recht; eschluß vom 19. De a 1 n n,

yrmont, den 12. Januar 1 Das Amtsgericht. mn

Bordesholm. bote

Das Konkursverfahren über dag Vermögen des früheren Rechtsanwaltz und Notars Werner Stapelfeld aus Bordesholm ist nach rechtskräftiger Be—

stätigung des im Vergleichstermin am

18. Oktober. 1938 angenommenen Zwangsvergleichs vom 27. August 193 und nach Abnahme der Schluß rechnun durch Beschluß vom W. Dezember . aufgehoben worden.

Das Amtsgericht Bordesholm.

Franke furt, Main. 60109

Das Konkursverfahren „Bild 4 Ton GmbH., Film⸗Verleih u. Ver⸗ trieb“, Frankfurt a. M., Taunuz— straße 52 / o, wurde am 12. 1. 1939 nach

Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 4.

Freiburg, RBreisgau. 60 ol

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Speer in Freiburg i. Br., Rehhag— weg 8, wurde mangels Masse einge— stellt. Freiburg i. Br., den 12. Januar

19359. Amtsgericht. A 3 4A 2 2K 7 / 34. Gifhorn. 60 05)

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juni 1938 ver— i ,, Lagerverwalters Heinrich Niebuhr in Calberlah ist zur Anmel— dung der Konkursforderungen eine neue Frist bis zum 16. Februar 1939 und neuer Termin zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 25. Fe⸗ bruar 1939, 10 Ühr, vor dem Amts⸗ gericht Gifhorn, Zimmer Nr. 4, be— stimmt.

Amtsgericht Gifhorn, 12. Januar 1939.

Hamburg. 600 Das Konkursverfahren über das , , ,,, des am 22. Juni 1981 verstorbenen Bankbeamten i. R. Jo— hannes Werner Noth, zuletzt , amburg ; Bergedorf Schlebuschweg 12, ist auf Antrag des Konkursverwalters mangels Masse eingestellt worden. Hamburg, den 10. Januar 1939.

Köln. 60407 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach= laß des am 13. 11. 1935 verstorbenen Peter Gönnersdorf, zuletzt wohnhast in Köln⸗Riehl, Riehler⸗Heimstätten, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 11. Januar 1939.

Amtsgericht. Abt. 78.

Königs Wusterhausen. 601066

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Otto Rietdorf, Zeuthen, wird eingestellt, da eine den Rosten des Verfahrens ent— sprechende Masse nicht vorhanden und der zur Fortführung des Konkursver— fahrens erforderliche Kostenvorschuß van 60h RM nicht eingezahlt worden ist. Königs Wusterhausen, 9. Jan. 1939.

Amtsgericht. (5 N 3/38.)

Lichtenstein 1. Sa. 60

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 15. April 193 . storbenen Kurzwarenhändlerin Agne Hulda gesch. Schnerrer verw. gew, Ebert . Richter wird nach Abhaltunz

des Schlußtermins aufgehoben,. Lichtenstein, den 13. Januar 1939. Amtsgericht. Lübeck. 6b ll

. sperfahren Horn⸗ In dem Konkursverfahrer .

bogen ist Termin zur Prüfung n 9. traͤglich angemeldeter Forderung . 66 1 den . 1939, 10 Uhr, Zimmer 81. ; Lübech den 12. Januar 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 5. München. 60tlil Bekanntmachung.

20 NR 101/38. Am 1353. Januar ö. wurde das unterm 1. Oktober 1938 . den Nachlaß der Korsettschneidermn Paula Eruse, München⸗Pasing, 9. d. am 15. 9. 1938 dort, Hohn g

ünchen⸗Pasing, Engelbertstt, un Geschäftsräume: dort, Riemer schnn oer traße 24, eröffnete Konkur ö. fahren als durch Schlußverteilung endet aufgehoben.

Amtsgericht München, 5

Geschäftsstelle des Rontursgericht

Verantwortlich: . für den Amtlichen und Richtamt ige Teil, den redaktionellen Teil, den

eigenteil und für den 6. li · J. ö Rudolf Lantzsch in Ber Charlottenburg.

Druck der Preußischen 3

und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

ilhelmstraße 32.

ange.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 65.

gemäß 8 15 des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs

gezogen worden.

fenden 104960

od 44 850, Rentenmark.

mark in den

eiche gese blatt, Teil J, enthält: , , Verordnung zum Reichsbürgergesetz. Vom 17. Januar

schriften im Land Oe terreich. Vom 17. Januar 1939.

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

2

Deutscher Reichs anzeiger zreußischer Staatsanzeiger.

8

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mac einschließlich , 48 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 Qαινς monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Syn. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. .

zeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen HH mm bre

etit⸗Zeile 1,10 MAM, einer ke , . mm h 592 nzeigen nimmt an die SW 68, Wilhelmstraße . Alle Druckauftrã Papier völlig druckreif ein welche Worte etwa durch Fett druck einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage

ile 1, 85 1 Anzeigenstelle ge sind auf einseitig

ist darin auch ins besondere

unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden solle

en n n. Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

6

Nr. 16

V

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

telle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 19. Januar, abends Postschecttonto: Berlin A621 1939

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung gemäß 8 15 des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30. August 1924. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J, Nr. 9.

Preußen. .

Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf und Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches. Deut ches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Golhpreis

gemäß §8 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingöld (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Januar 1939 für eine i , nr = 148 sh 5 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 19. Ja— nuar 1939 mit RM ll,67 umgerechnet RM S6, 5254, für ein Gramm K . pence 57,2765, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 278507. Berlin, den 19. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

Bekanntmachung

an Rentenbankscheinen vom 30. August 1954 (RGBl. II S. 252 .

)*

Dezember 1938 ist ein Betrag von Rentenmark in Rentenbankscheinen ein⸗

Bis zum 31. 1671 347 704,

Der Betrag der am 31. Dezember 1938 noch umlau⸗

Mentenbankscheine stellte sich nach Abzug von 29, Rentenmark verfallener . auf

sich 16 778 095, Renten⸗ Kassen der Reichsban . ; Berlin, den 17. Januar 1939. Reichsbankdirektorium. Dr. Schacht. Dreyse.

Bekanntmachung. . Januar 1939 ausgegebene Nummer 9 des

Von dieser Summe befanden

Die am 18.

Achte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗

Umfang: 1g Bogen.

gesehn in? Verkaufspreis; 0, i5 RM. Postversen⸗

Eöbß RMefür ein Stück bei Voreinsendung auf

Berlin NW 40, den 19. Januar 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Verbi j 9 bindung mit 1 der Verordnung zur Durchführung des

ändin 1933 (RGI. ] ant eingegangene Betrag von 39, RM und die dort noch

ein . ö

. 1. , des , ee KPD. -⸗Funktionärs Aufenthe te u eck früher in Düsseldorf, z. Zt. unbekannten S8 n halts, mit

Staates ei Staates eingezogen, daß mit der ö

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des ĩ ie Einzi isti n Wer n, , 6 über die Einziehung kommunisti⸗

und

der Maßgabe zugunsten des Preußischen ie lll hen Bekanntmachung

dieser Verfügung im Deut en Staatsanzeiger die reußischen Staates werden.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 16. Januar 1939. Der Regierungspräsident. J. A.: von Zitzewitz.

schen Reichsanzeiger und Preußi⸗

j muß die Deutsche Reichsbahn schon im Hinbl Vermögenswerte Eigentum des hsbahn schon im Hinb

ick auf die heutigen waltigen Bauvorhaben bilden. *

1 r Soweit es sich dabei nur um rsatz untergehender Anlagen handelt (3. B. Umgestaltung Berlins Münchens) muß die Finanzierung aus den jährlichen Ab- bungen erfolgen. Darüber hinaus steht der Deutschen offen (z. B. die äußerst dringende Ver— Zur Eigenfinanzierung r Lage, da es sich heute um den gehen, ebenso wird die . ark und des Sudetenlandes Reichsbahn noch auf lange Zeit erheb⸗ mi möglichst langfristig sein, da wie jede Eisenbahn, ein außerordent⸗ 23 16h mit hohen Til⸗ n, ohne ihre Liquidität zu che Reichsbahn hofft, daß die gewaltige Win den unbedingt notwendigen weiteren Ver— nit auch die weitere Einnahmesteigerung o wie bisher ihren großen Aufgaben gerechk

bahn der Anleiheweg mehrung des Fahrzeug Deutsche Neichsbahn nicht mehr in de Ausgaben handelt, die in die Milliar Eingliederung der Bahnen der Sstm die Finanzen der Deutschen i t Die Anleihen müs die Deutsche Reichsbahn,

lich kapitalintensibes Unte gungsbeträgen ihre Kasse belasten kann gefährden. Die Deuts schaftsentwicklung ihr kehrszuwachs und dan bringt, damit sie ebens werden kann.“

Betanntmachung.

f Grund des Erlasses des Reichs führers s und Chefs schen Polizei im Reichsministerium des Innern in vom 24. Dezember 1gs8 8 Ph Nr. 8740/38 und auf Grund des Gesetzes über die feindlichen Vermögens vom 14. Juli in Verbindung mit dem Gesetz kommunistischen Vermögens vom 1 werden folgende s Preußen ein⸗

rnehmen ist,

der Deut

ziehung volks⸗ und staats 1933 RGBl. 1 S. 479 über die Einziehung 26. Mai 1933

Grundstücke hiermit zugunsten des Lande

S. 293

Areas ber Berwaltumng.

Die Geologische Candesanstalt im Dienste des Vier jahres planes. Sine interessante Jahres⸗ tagung.

; Wien, 18. Januar. Die Geologische Landesanstalt in Wien ist die erste Zweigstelle des in Gründ instituts für Bodenforschung. 90 Jahren bestehenden geologischen gische Erforschung der

a) Bebauter Hofraum Quinckestraße 20 in Frankfurt getragen im Grundbuch von Frankfurt a. M., 2, Blatt 71 für die jüdische Haus⸗ eingetragener Verein in Frankfurt

a. M., ein Bezirk 14, Band 2 haltungsschule,

b) bebauter Hofraum und Hausgarten Quinckestraße 24

bis 26, Ecke Thüringer Straße Hausgarten, . Frankfurt a. M., Band 2, Blatt 72, fd. Nr. 4, 5 u. 6, für die Ffraeli⸗ tische Gemeinde in Frankfurt a. M.

Dies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt—

ung begriffenen Reichs⸗ Namensänderung der Anstalt, die sich um die geolo⸗ alten Oesterreich⸗Ungarischen Monarchie außerordentliche Verdienste erworben hat, ist im Dienstagabend hielt nun die * Bergrat Dr. Beck, machte. Schon wenige Tage nach dem Umbruch wurd anstalt der Auftrag erteilt, Vierjahresplanes 29 Geologen wurden an zahllosen Stellen der um festgestellte oder vermutete Gold, Silber, Blei, Mangan. Lupfer, Arsen, Zink, Tonerdé für Ziegel, Sidenit, Bauxit, Terpentin, Beryll, Erdöl zu prüfen.

Landesanstalt angeg

im Grundbuch Bezirk 14,

Anstalt ihre Jahrestagung ab, auf Mitteilungen e der Landes⸗ die Bodenschätze der Ostmark im durchforschen. Ostmark eingesetzt, Vorkommen von Kohle, Eisenerz, Quecksilber, Graphit, Chromit, ; Beryll, Erdgas und schließlich von Neue wissenschaftliche Institute wurden der liedert, von denen das Institut für Erdöl⸗ Montankartei

Wiesbaden, den 17. Januar 1939. e, ge Der Regierungspräsident.

J. A.: Sander systematisch

Magnesit,

Nichtamtliches.

Vertehrstwes en.

Die Sinanzpolitit der Deutschen Reichsbahn.

. sprach im Rahmen der vom Institut für Verkehrswissenschaft und der Industrie⸗ und Handelskammer Leipzig veranstalteten verkehrswissenschaftlichen Vortragsreihe der ichsbahn, Ministerialrat Dr. Bu sch, der zu inanzpolitik der Deutschen Reichsbahn“ etwa

Steinbruchkartei ? Das Institut für Erdöl-Geologie hat zunächst die bekannten großen Vorkommen in der österreichs bei Zistersdorf, Geiselsberg und Die Produktion konnte d 1937 auf 50 900 t in 1935 gesteige Reihe von Bohrungen vorläufig abgesperrt, anlagen noch nicht fertiggestellt find. in 1929 bedeutend gesteigert werden suchungen hinaus wurden eine Reihe von Prüfungen und Hand⸗ bohrungen wor allem im Nieder⸗ und Oberdonaugebiet sowie im vorgenommen, die zum Teil zu großen Hoffnungen l igen. Die Steinbruchkartei hat in den g Monaten seit ihrer Schaffung bereits 514 Steinbrüche der Ostmark erfassen können und 5 Kisten Gesteinsproben nach Berlin gesandt. Weiteres reichhaltiges Material liegt zum Versand bereit. archiv konnten in der gleichen Zeitspanne bereits über 3600 Gut— achten gesammelt werden.

In den angrenzenden sudetendeutschen Gebieten hat die Tätig⸗ leit der Wiener Landesanstalt für Geologie ebenfalls e ; Die jetzt im Winter unterbrochenen Arbeiten wer mit neuer Energie aufgenommen werden. Vierjahresplans stan stalt, die eben eine

wichtigsten sind. Nordwestecke Nieder⸗ St. Ulrich genauestens ort von 33 000 t im Jahre

Dabei sind eine ; da die Raffinerie⸗ Die Produktion wird also Ueber diese Unter⸗

Am 18. Januar rt werden.

Direktor bei der Rei dem Thema „Die F folgendes ausführte:

die Deutsche Reichsbahn seit Februar 1937 in die g eingegliedert ist, hat sie ihre finan⸗ t heute vor Aufgaben ganz ) oppelnatur: als Glied der und als wirtschaftliches Unternehmen, das dem Gemeinwoh e Finanz⸗ und Wirtschafts⸗

Alpengebiet

allgemeine berechtigen.

eichsverwaltun zielle Selbständigkeit behalt besonders großen Ausmaßes. Ihre Staatsverwaltun

unter kaufmänn

en und ste Im Montan⸗

ischer Verwaltur samten Volkes dient, bestimmt i politik. Als Teil der Staatsverwaltung muß die Deutsche Reichs— bahn ihre Finanzgebarung der allgemeinen Reichsfinanzpolitik chaftsplan der Deutschen Reichs ehrsministerium

; den im Frühjahr Ganz im Zeichen des d auch die kartographische Abteilung der An— neue Karte mit den vorhandenen und ver— muteten Vorkommen von Bodenschätzen in der gestellt hat.

Ueber diesen Arbeitskreis hinaus entfaltete die Landesanstalt, deren personeller und Instrumentenapparat bedeutend verstärki wurde, noch eine weitere Tätigkeit als Begutachterin für Bau⸗ gibt nahezu kein nennenswertes Bauvorhaben in m. r das nicht ein Gutachten der Anstalt eingeholt wurde, sei es nun die Reichsautobahn, die Don sei es das neue T Murtales.

unterstellen. Der jährliche Wir bahn wird zwar vom Reichsver nur im Einbernehmen mit dem Reichsfinanzmini rakter der Deutschen Reichsbahn als W langt die Sicherung des Ausgleichs de

ener Kraft. Einnahmen des Reichs aus Steuern und en nach diesem Leitsatz grundsätzli ezogen werden, s

estgestellt, aber

irtschaftsunternehmen ver— 85 . r Reichsbahnrechnun ö nicht zum Ausgleich oge ; ohne Zuschuß aus . eichskasse muß die Deutsche Reichsbahn ihre Ausgabe genen Einnghmen, also in der Hauptsache aus den und Güterverkehrseinnahmen bestreiten. ibt also den r die Betriebsführun chreibungen, die gese und nicht zuletzt der

Rücklagen eingespannt werden müssen. Die Deutsche Reichs Rechnungswesen, das Bilanz sowie einer Ge folgsrechnungen,

allgemeinen n aus ihren che a Personen⸗ Die Höhe der Einnahmen Aufwendungen „die Unterhaltung des Apparates, die Äb⸗ iche Abgabe an die allgemeine Reichskasse chuldendienst sowie die

vorhaben. Es der Ostmark, Rahmen ab, in dem die laufenden ĩ onaubrücke bei Linz.

auernkraftwerk oder die Entsumpfung des oberen

Rückstellungen und

Einführung der Kapitalverkehrsteuern und der Versicherungfteuer im LCand Oesterreich.

Am 1. Februar 1939 tritt d Land Oesterreich in Kraft. die Kapitalverkehrsteuern, das Altreich für die österreichischen Abgaben als Ausland. Besteuerung des

sbahn verfügt über ein hochentwickeltes ihr die Aufstellung einer einwandfreien Hewinn⸗ und Verlustrechnung, monatliche Er— e Stückrechnungen und Vergle vor allem einer betrieblichen Vorsch ermöglicht. Ihre sein, unbeschadet Gesamtpolitik übe Die Deutsche Rei rakionalisiert, von der dur wendung von Kleinlokomotiven im Fließverfahrens in den Ausbesse dem Lochkartenverfahren und de führung im Verwaltungsdienst.

as Kapitalverkehrstenergesetz im

ichsrechnungen und ; 9 Bisher galt das Land Oesterreich für

351 aurechnung (Wirtschaftsplan) Finanzpolitik muß natürlich darauf gerichtet der gemeinwirtschaftlichen Ausrichtung ihrer rall den höchsten Grad der Wirtschaftlichke sbahn hat daher ihren Betrieb durch⸗ gehenden Güterzugsbrem Betriebe, der Einführun rungswerken angefangen bis r maschinellen Durchschreibebu Rücklagen und Rückstellungen

e. entsprechenden Hieraus ergaben sich auf . Kapitalverkehrs r Wiedereröffnung der Wiener Börse Die Einführung des Kapitalverkehr⸗ Schwierigkeiten.

ig ab 1. April 1939 ist im Land Oesterreich auch gsteuergesetz in Kraft gesetzt worden.

dem Gebiet Schwierigkeiten, die seit de besonders fühlbar wurden. steuergesetzes beseitigt diese Mit Wirkur das Versicherun

se, der Ver⸗

K