Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19 Januar 1939. S. 10
—
Twiekanu, Sachsen. 60568 Handelsregister J. ö?
Eimtsgericht Zwickau, 13. Jan. 1939. Veränderungen: ;
B 9 Heinrich Dietel Aktienge se ll⸗ schaft, Wilkau⸗Haßlau. Die Prokura ves Oskar Kurt Streicher, Wilkau⸗-Haß⸗ au, ist erloschen.
1 h i. Steinkohlen Syn⸗ dikat mit beschränkter Haftung, Zwickau. Prokurist: Richard Thiede. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. .
z 21 Gebrüder Jacob Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 9. Dezem⸗ ber 1938 laut Notariatsniederschrift vom gleichen Tage im § 10 Abs. 1 und VIII (3Zusammensetzung und Wahl des Verwaltungsratsz abgeändert worden.
A 78 A. Leo, Zwickau (Schumann⸗ traße 12, Großhandel mit technischen Artikeln). Anna Pauline verw. Minkus geb. Täubert, Zwickau, ist ausgeschie⸗ den. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter: Walter Kurt Lemmrich, Zwickau, und Curt Walter Pansa, Oberhohndorf bei Zwickau.
A 321 Nobis Hartung, Zwickau. Prokurist: Karl Paul Pistorius, Zwickau. Er vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
Erloschen:
A 322 No⸗Ha Großrösterei Sugo Nobis, Zwickau. (Das Geschäft wird unter der Firma Nobis Hartung weitergeführt.)
4. Genossenschafts⸗ register.
Diepholz. 60376
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. J bei der Genoössenschaft Molkerei Drebber, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Drebber folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. Juli 1937 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden. Die S§ 1, 2, 3, 4, 16 Ziff. 3 und Ziff. 11, 26 des Statuts sind geändert worden.
Amtsgericht Diepholz, 29. Dezbr. 1938. f
C Old ap. 60377 Genosseuschaftsregister Amtsgericht Goldap.
Veränderung: Gen.⸗R. 4 Gawaiter Spar⸗ CK Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Gawaiten: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Herzogsrode e. G. m. u. H.⸗Herzogsrode ¶ x Ii cent onna. 60589
Wir haben bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Herbsleben e. G. m. b. H. in Herbsleben in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. November 1938 ist der § 2 der Satzung, betreffend den Gegen⸗ stand des Unternehmens, geändert bzw. ergänzt worden.
5 2 Abs. 14 lautet jetzt: die Vermie⸗ tung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.
§z 2 Abs. Le lautet jetzt: die Vermitt⸗ lung von Versicherungen, auch können Lieferantenverträge mit Gewerbetrei⸗ benden geschlossen werden.
§z 2 Abs. 1c ist gestrichen worden.
Gräfentonna, den 16. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Herne. 60590
In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Januar 1939 bei der unter Nr. 143 eingetragenen Genossenschaft Wohnungssparverein „Selbsthilfe“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Herne folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in Wohnungsverein „Selbst⸗ hilfe“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Herne. Die Haftsumme beträgt 300, — Reichsmark. Der Vorstand besteht fetzt aus 4 Per⸗ onen. Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 17. Dezember 1938 sind ie 8§ 1, 3, 16, 17 und 20 des Statuts geändert.
Amtsgericht Herne.
HR Cmpnten, AIIäu. 60591 Genossenschaftsregiste reintrag. Sennereigenossenschaft II Stötten
AU. eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht. Sitz Stötten a.
Auerberg. Durch Generalversamm=
lungsbeschluß vom 27. Dezember 1938
1 Des Statuts (Firma) geän—⸗
Die Firma lautet jetzt: Sennerei⸗
schaft Stötten a/ Auerberg ein⸗
gene Genossenschaft mit beschränk⸗
Iaftoflicht, Sitz Stötten a Auerberg.
tsgericht Kempten (Registergericht), den 4. Januar 1935.
. 60378
ssenschafts register Nr. 2,
Jenschaft Neufelderkoog,
a Marne“ ist heuie ragen worden:
des Amtsgerichts
Rovember 1933 ist die
1199
Meissen. 60379 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Meißen.
Meißen den 14. 1939. Verändern Gen.⸗Reg. 35 Spar, edit⸗ und
Bezug suerein Miltitz ⸗Roitzschen,
eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht in Roitz⸗ schen. Das Statut ist auf Grund des
Generalversammlungsbeschlusses vom
11. Dezember 1938 geändert und neu
gefaßt. Der Sitz der Genossen⸗
schaft ist Miltitz⸗Roitzschen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, der
Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und
Kreditverkehrs und zur Förderung des
Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗
verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Wochenblatt der Lan⸗ desbauernschaft Sachsen unter der
Firma der Genossenschaft, gezeichnet von
zwei Vorstandsmitgliedern, darunter
dem Vorsitzenden oder seinem Stellver⸗ treter. een Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten
Generalversammlung, die ein anderes
Veröffentlichungsblatt zu bestimmen
hat, der Deutsche Reichsanzeiger. Das
Geschäftsjahr läuft weiterhin vom
1. Juli des einen bis zum 30. Juni des
anderen Jahres.
Messkirch. ; 60380] Zum Genossenschaftsregister Bd. IJ O- 3. 28 wurde heute eingetragen: Milchgenossenschaft Worndorf Amt Meß⸗ kirch e. G. m. b. H. geändert in: „Mol⸗ kereigenossenschaft Worndorf bei Meß⸗ kirch, eingetragene . mit beschränkter , eues Statut vom 10. November 1938. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 3. gemein⸗ schaftlicher Einkauf. von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes. Meßkirch, den 30. Dezember 1938. Amtsgericht — Registergericht.
Pegan. 60381
Auf dem für die Genossenschaft Spar-, Kredit⸗ und Bezugsverein Großstorkwitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Großstorkwitz, geführten Blatt 14 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist abgeändert worden. In seiner Neufassung befindet es sich. Bl. 119 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter. Die Bekanntmachungen sind in dem Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Sachsen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in wel⸗ cher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den 2 oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechisverbindlichkeit haben . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Amtsgericht Pegau, 3. Januar 1939.
Sa arhriücleen. 60382 Genossenschaftsregistereintragung. Gn.⸗ R. 61 vom 21. Dezember 188 bei der Einkaufsgeno e , selbstständiger Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H. in Dudweiler: Durch Beschlu lung vom 30. Mai Statut geändert. Amtsgericht Saarbrücken.
der Generalversamm⸗ 1938 wurde das
Schä ppenstedt. 60383
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Hessen (Brschwg.) heute fol⸗ endes 2 Durch Generalver⸗ eee n g, uß vom 14. Oktober 1937 ist die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S. in Hessen (Brschwg) in eine eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und unter Abänderung der alten ist am 6. November 1938 eine neue Satzung errichtet. Die Firma lautet fortan: Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
haf Haft⸗ pflicht in Hessen (Br.). Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bantgeschãften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirischaft der
Mitglieder. Die Genossenschaft unter⸗ hält eine Sparkasse. Schöppenstedt, den 2. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Schwelm. . . 60384
Im Genossenschaftsregister ist am L September 1938 bei der unter lfde. Nr. 46 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Landwirtschaftliche und Sied⸗ lungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Hellmannsbruch“ in Hellmannsbruch (Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis) eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1938 aufgelöst ist. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Land⸗ wirt August Runge und Ziegler Ernst Streitbörger, beide in Hellmannsbruch, bestellt.
Das Amtsgericht Schwelm.
Stettin. . 60886 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 38 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Pommerensdorf e. G. m. b. H.“ zu Pommerensdorf folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. De⸗ r 1938 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. er gericht Stettin, J. Januar 1939.
LTraunst ein. (60387 Amtsgericht Traunstein, 13. 1. 1939. Genossenschaftsregister. Milchabsatzgenossenschaft Neu⸗ und Altenbeuern eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Altenbeuern. Aufgelöst
am 11. 10. 1938.
Triebes. bo 388 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Triebes, 31. Dezbr. 1938. Veränderung: Nr. 5 Dreschgesell⸗ 36 Triebes, eingetragene Genossen⸗ . mit beschränkter Haftpflicht,
Triebes.
Die Firma lautet fortan: 3 genossenschaft Triebes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Triebes. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Getreidelohndrusch und r f ns und Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, an 2060, — RM, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile zwei.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März und 15. November 1938 ist das Statut neu gefaßt worden.
, sind: Landwirt Oskar Löffler, Bauer Paul Rohn und Gastwirt Otto Roth, alle in Triebes.
Usingen. 60989
In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 a ist bei der Genossenschaft Roder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H, in Rod am Berg heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Statuts vom 4. März 1918 tritt das Statut vom 22. Juli 1938.
Usingen, den 12. Januar 1839.
Amtsgericht.
Wollin, Pomm. (60390
In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Molkerei⸗Genossenschaft Wol⸗ lin i. Bomm. e. G. m. b. H. heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich auf „die Einrichtung und Benutzung einer Kartoffeldämpfein⸗ richtung“.
Wollin i. Pomm., den 2. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
5. Musterregifter.
Kassel. oz oi] In das , ist am 5. 12. 1938 unter Nr. 7 M.⸗R. 1030 einge⸗ tragen: ans Koch, Kaufmann, Kassel, an⸗ gemeldet am 3. 12. 1938, 13,15 Uhr, ein Plakat zur Wirtschaftswerbung ver⸗ bunden mit der gleichzeitigen Verhffent⸗ lichung des amtlichen etterdienstes, offen, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
7. Konkurse und Vergleichsfsachen.
Berlin. (
Ueber den Nachlaß des am 15. 7. 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Spenerstr. 31, wohnhaft gewesenen Ab⸗ teilungsvorstehers Heinrich Lenze ist heute, am 16. Januar 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 353 N. 4. 39. — Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin Nw 40, Calvin- straße 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1939. Erste Gläubigerversammlung am 15. Fe⸗ bruar 1939, 111½ Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1939, 111.½ Uhr, im Ge⸗ richts gebäude, Berlin N 65, straße A, Zimmer 314 III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1939.
Berlin, den 16. Januar 1939.
Anitsgericht Berlin. Abteilung 353.
J bruar 1989, , 3 Uhr.
Gericht⸗
Bochum. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Salomon Segal, rf und Seiden⸗ spezialgeschäft in Bochum, Wittener Straße 10, alleiniger . Kauf⸗ mann Salomon Segal in Bielsk, Polen,
ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröff⸗
net. Konkursverwalter ist der Wirt⸗ schaftstreuhänder Dr. Walter Bart⸗ mann in Bochum, Bergstraße Nr. 71. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. 2. 1939. Anmeldefrist bis zum 10. 2. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Februar 1939, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoriastr. 14, Zimmer 52. Prüfungstermin am 15.2. 1939, 11 Uhr, daselbst. Bochum, den 16. Januar 1939. Das Amtsgericht. Dippoldiswalde. b057 1 F Antrag der Bauge ern inhaberin Doris Katharina artha Wacker, geb. Schiek, bisher in Schellerhau Nr. 46 D, jetzt in Dres⸗ den⸗A., Lugbergstraße 19, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 19 der Vergleichsordnung heute, am 16. Januar 1939, nachmittags 4“ Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Waldemar Schlossarek in Scheller⸗ hau Nr. 39. Wahltermin am 17. 2. 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. 3. 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. 2. 1939. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 16. Januar 1939.
Dresden. 60572
Ueber den Nachlaß des am 31. Ok⸗ tober 19838 verstorbenen Fleischer⸗ meisters Josef Paul Georg Volkmer in Dresden, Bönischplatz 4 1, wird heute, am 14. Januar 1839, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden, Sachsenallee 38, J. Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1939. Wahltermin: 10. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 11,A,39 Uhr. Prüfungstermin: 24. Februar 1939, vormittags 109,30 Uhr. Offener Arrest . bis zum 6. Februar 193
Amtsgericht Dresden. Abteilung 1t.
Hamburg. 60573 Ueber das Vermögen des 22 eines Garagenbetriebes Otto Hinrich Söhl, Hamburg, Sophienallee 9, Erdg., bei Stich, Geschäftsadresse: Hamburg⸗ Altona, Kieler Straße 48/50, ist heute, 10 Uhr 45 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Friedrich C. J. Busch, Hamburg, Gertrudenkirch⸗ of 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis zum 11. Februar 1939 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 14. März 1939 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 14. Februar 1939, 10 Uhr. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin: Dienstag, den 11. April 1939, 10 Uhr.
Hamburg, den 14. Januar 1939.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.
Hamburg. J 60574 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Levy, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, ehemaligen alleinigen Inhabers der gelöschten Firma M. Rieder, Ham⸗ burg, Neuer Steinweg 1-3, Klein⸗ handel mit Schuhwaren, ist heute, i2 Uhr 35 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Hans Pohl⸗ mann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1939 ,. in⸗ i bis zum 16. März 1939 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 14. Februar 1939, 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗ tag, den 18. April 1939, 10 Uhr. 1 den 16. Januar 1939. Amtsgericht Hamburg. Abt. 65.
Hohenstein-Ernstthal. 6575 Ueber das Vermögen der Klara Melanie verw. Illing geb. Freier in 1 Bz. Chemnitz, Turnerstr. 6, die daselbst, Hauptstraße 360, unter der im Handelsregister eingetragenen Firma Gebrüder Heinig Nachf. ein Baugeschäft betreibt, wird heute, am 16. fee. 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schmidt, Hohen⸗ stein⸗Ernstthal. Anmeldefrist bis zum 1. März 1939. Wahltermin am 2 rü⸗ fungstermin am 2. März 1939, nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
zeige icht bis zum 1. März 1939.
mtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
den 16. Januar 1939.
Königsberg (Pr). .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frau Lea Karpowitz geb. Kowalski, bis⸗ herige Inhaberin der Fa. Albert Kar⸗ powitz in Königsberg. (Br), Vor⸗ städtische Langgasse 105, ist am 16. Ja⸗ nuar 1939, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl ⸗Kfm. Pottel, Königsberg (Pr), Steindamm 3. Anmeldefrist bis 14. Fe⸗ bruar 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 22. Februar
60570 , ,
139, 11 Uhr, Zimmer 288. Allgem.
— —
ö am Mittwoch, den ärz 1939, 10 Uhr, Zimmer 23 Offener Arrest mit Anzeigepflicht d 14. Februar 1939. is
Amtsgericht Königsberg (Pr),
Leer, Ost friesl.
J 605 Ueber das Vermögen der lee
8. Firma
H. G. Waterborg in Leer, Inhaberin.
Witwe des Kaufmanns Reinhard borg, Gretchen geb. Ects, z . heute, am 18. Januar 1939, 15 das Konkursverfahren eröffnet. gon, kursverwalter: Rechtsanwalt Kuno de Vries in Leer. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis zum 8 Fe⸗ bruar 1939. Erste Gläubigerversamn. lung und Prüfungstermin: 15. Februar 1939, 10 Uhr. 8 Arrest mit An— eigepflicht bis zum 8. Februar 1939 Imtsgericht Leer, den 16. Januar Ihzg
Perleberg. b0ỹ g Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneider meisters und K Wilhelm Giese in Karstädt, Kreis Westprignitz ist heute, am 16. Fanuar 1939, 16 Uh, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanwalt Dr. Nawatzki in Perle. berg. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 8. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs— termin am 15. Februar 1939, 11 Uhr vor dem Amtsgericht Perleberg, Lin denstr. 19, Zimmer 12. Offener Arreft . bis zum 8. Februar
39.
Amtsgericht Perleberg, 16. Jan. 1939. Rendsburg.
lb . Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28 1. 1938 verstorbenen Friseurmeisters Hein⸗ rich Schöttler, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, wird heute, am 12. Januar 1939, mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Georg Sibbert in Rendsburg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde— frist bis zum 25. Februar 1939. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1939, 8 // Uhr, und Prüfungstermin am 16. März 1939, 9 Uhr.
— Das Amtsgericht Rendsburg.
Hamburg-Harburg. 60580) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christlieb Lungwitz in Hamburg-Harburg, Bremer Straße 14, wird das Verfahren aufge⸗ hoben. Das Honorar des Konkursver— walters einschließlich seiner Auslagen ist auf 347,77 RM festgesetzt. Die Ver= gütungen für die Mitglieder des Glän— bigerausschusses sind festgesetzt: Benöht 112,10 RM, Dr. Heynen auf 10250 Reichsmark, Hagel auf 5. — RM. Hamburg-Harburg, 13. Januar 193. Amtsgericht. VII.
ꝑxrita. lb
Das Konkursverfahren über da; Vermögen des Mehlhändlers Paul Marwitz in Pyritz ist nach Rechts⸗ kraft des Zwangsvergleichs aufgehoben. Pyritz, 11. Januar 1939. Amtsgericht,
Reichenbach, Vogt. lb)
Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kolonialwarenhändlers Martin Werner in Reichenbach, Voglh, wird nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben. — 5 X 18.
Amtsgericht Reichenbach, Vogtl,
den 14. Januar 1939. Saarbr chen. 605d Konkursverfahren.
18 N 15532. Das Konkursverfahren über das Vermögen der , Heinti Sohnius Akt. Ges. in Saarbrücken J Großherzog ⸗Friedrich⸗Straße, Konkutz verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heim n Saarbrücken, wird nach erfolgter Al haltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. ᷣ
Saarbrücken, den . Januar 193.
Das Amtsgericht. Abt. 18.
Würzburg. 60 Bekanntmachung. . Das Amtsgericht Würzburg — Km kursgericht — hat mit Beschluß von 14. Januar 19359 das Konkursvet⸗ fahren über das Vermögen des Schi, nermeisters Roman Fuchs in Wützbutn mangels Masse eingestellt. / Würzburg, den 16. Februar 193. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Würzburg.
606g
. einrich Böbc
Der Tischlermeister He J in Brockhausen, Kreis Wittlage, hat 6e 17. Januar 1939 den Antrag de,. öffnung des gerichtlichen Bęrelen =. verfahrens gestellt. Vorläufiger 65 walter ist Rechtsanwalt Busse in Essen. ; ö Amtsgericht Bad Essen (Bz. Osnabrub⸗
606 immel⸗ Wiede⸗
2. 1. i935 auf Eröffnung des ch gleichsverfahrens über sein Vermn zurückgenommen. Das Amt des . säufigen Verwalters, Rechten un Bückmann, ist beendet. — 4 XN I““ Rheydt, den 14. Januar 1937. Das Amtsgericht Odenkirchen.
scher Reichsanzeiger Nr. 187 vom 1 = . 9 . om 13. August 1938) beschlag⸗
gehbrigen Herbert Schegye wird gem 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von , 6
die Aberkennun örigkei l n giert fg, g der deutschen Staatsangehörigkeit vom
derfallen erklärt.
1938 d ' . * deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Moritz
uf von Einbürgerungen und
ben e g chhrigl el vom 14.
Die Vermõ 1938 gen der durch Bekanntmachung vom 18. 10. sd er he . log)
werden on de. . Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen
Dit her Reiheauzeinet Preußischer Staatsanzeiger.
22
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mä einschließlich 0,48 AM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 M4 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 MM. Sie werden n
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließ ich
9
*
C
Nr. 17
Reichsbankgirolonto Rr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 1933 33.
7 O
Anzeig enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 MA, ei i
, ,, ,, . ein seiti
, anzugeben, welche Wort — 6 n ö
fn . * * e etwa durch Fettdruck (einmal
, . d, /
9
; — — a breiten ä . nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Berlin, Freitag, den 20. Januar, abends
O
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag— ö , ö 9 ekanntmachung des Reichsführers J und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der . von ausländischen Druckschriften im Inland. Anordnung über die Lagerbuchführung in der Spinnstoffwirt— schaft im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 16. Januar 1939.
1. Ausführungsvorschrift gemäß 8 3 der Anordnung Nr. 8 der Ueberwachungsstelle für Papier. Bekanntmachung kP 678 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 19. Januar 1939 über Kurspreise fuͤr Metalle.
Preußen.
Bekanntmachung über die 41, 0 o ige Preußische Staatsanleihe von 1937.
// // /// Amtliches.
Deutsches Reich.
Velanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Januar 1539 für eine n gen gen — 148 sh 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein . Pfund vom 20. Ja⸗ nuar 1939 mit RM Il, 665 umgerechnet — RM 86,6612, für ein Gramm Feingold demnach! ... — penge 55,3247, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.78622. Berlin, den 20. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Reinhardt.
Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 11. August 1938 (Deut—
des ehemaligen deutschen Staats⸗
GReichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche
Berlin, den 18. Januar 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. Ai: Hering.
Bekanntmachung.
Das Vermögen des durch Bekann
; tmachung vom 8. 7. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 161 vom I 7. 1938) tz wird gemäß 8 2Abs. 1 des Gesetzes über den Wider . der deutschen ; Bl. J1 S. 4 eiche verfallen erklärt. : Kö
Berlin, den 18. Januar 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. Ar Hering.
BVeranntmachung.
en Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
Karl Dre 6 ertrud Vvnge
gemäß
sel, DOressel geb. Baer und Juliane Dressel
sz 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf
. und erordnung des Reichspräsident S
ö chspräsidenten zum Schutze von Volk und die Verbreitung des Paris, erscheinenden
und
verboten.
über die Lagerbuchführung in der Spinnstoffwirtschaft im
4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. Si) in der Fa der Verordnung vom 28. erw. (rei g hesch d 1 in und der Verordnungen über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Tande vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. sudetendeutschen Gebieten vom A9. ae 1560) in ie Errichtung von Ueberwachungsstellen vo Se e 1934 (Deutscher Reichsanz. ng, . gh 5 1934 rrichtung der Ueberwachungsstelle für Sei Tunstsei . . 1 chungsstelle für Seide, Kunstseide und reuß. Staatsanz. Nr. 261 vom T. mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten, die mit Spinnstoffen . Abfällen oder nicht für den ᷣ Gespinsten oder mit Lumpen (Neu- oder Altabfälle) handeln
Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 dem ö verfallen erklärt.
Berlin, den 18. Januar 1939.
Der Reichsminister des Innern. J Ar SH er ing
Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung
mögen des
ehemaligen deutschen
1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 18. Januar 1939. ö Der Reichsminister des Innern. J. A:. H erän g.
ö Bekanntmachung. . Die mit Bekanntmachung vom 9. November 1938 (Deut⸗
scher Reichsanzeiger Nr. 264 vom 1. November 1938) be⸗
schlagnahmten Vermögen d ñ . angehörigen gen der ehemaligen deutschen Staats—
Siegfried Gold id ü Max Lewin k
werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehbrigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ] Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 17. Januar 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. Ar Hering.
! Bekanntmachung über das Verbot ausländischer Druckschriften.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— Propaganda wird auf Grund des S1 der
Februar 1933 bis auf weiteres im Inland
im Verlag Edition Sebastian Brant, Buches
„Deutscher Freiheitskalender 1939“ sämtlicher Schriften von Guido Zernatto
Berlin, den 17. Januar 1939.
Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im e he un m ef des . Polizei
J. A.: Müller.
Anordnung
Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 16. Januar 1939. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
Oesterreich 263) und in den Oktober 1938 (Reichs⸗ Verbindung mit der Verordnung über
und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 und der Verordnung über die
Oktober 1935 (Deutscher Reichsanz. und November 1935) wird
§1 Lagerbuch. (I) Gewerbliche Unternehmen, einschließlich der Betriebe
Einzelverkauf aufgemachten
oder diese be⸗
(RGBI. 1 S. 430) als
r vom 1. 9. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 207 vom 67 9. 1938) pick ae e. ) d Staatsangehörigen . Frankfurter wird gemäß 52 r .
esetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die ö der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli
der Führung eines besonderen Lagerbuches zuständigen Ueberwachungsstellen können weitere von der Pflicht zur Lagerbuchführung zulassen.
der im Abs. 1 genannten 2
jahres — bei baumwollenen jeden Monats — getrennt — ersichtlich sein. Gespinste aus mehreren Spinn⸗ stoffen sind je gesondert aufzuführen; können industriellen Betrieben sind die Warenmengen, die sich im Eingangslager oder in der Be⸗ oder Verarbeitung im eigenen Betriebe oder bei ͤ c befinden, gesondert auszuweisen. Waren, den der Endverarbeitung dienenden Maschinen befinden
. . nicht als in der Be⸗ oder befindlich anzusehen. Die danach erforderli tintragunger ö anach erforderlichen Eintragungen zu bringen.
Rechnungen und 5 Jahre lang geordnet aufzubewahren.
den 5 10, 12—15 der bestraft.
Sulfat⸗ Zellstoff und Natron— r. 2) der Ueberwachungsstelle von gebrauchten Natron⸗Papiersäcken) (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 17. Januar 1939 bestimmt:
a) Die Verarbeitung von durch die zugelassenen Reini⸗
oder verarbeiten, sind verpflichtet, Lagerbücher
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
ordnungsgemäß zu führen. Erntebindegarne gelten nicht als Gespinste in Aufmachung für den Einzelverkauf.
(E) Von der Lagerbuchführung sind befreit:
a) Unternehmen, deren Gesamtumschlag an Waren der im Abs. 1 genannten Art im jeweils voran⸗ gegangenen Kalenderjahr 3600 kg nicht überschritten hat; Unternehmen, für die die zuständigen Ueber⸗ wachungsstellen Verärbeitungsmengen von ins— gesamt mehr als 300 kg je Monat ausdrücklich fest⸗ gesetzt haben, sind jedoch ohne Rücksicht auf die Höhe des Gesamtumschlages verpflichtet, vom Zeitpunkte der Festsetzung ab Lagerbücher zu führen;
b) das Lohngewerbe.
6) Betriebe, die eine Lagerbuchführung besitzen, der ohne erheblichen Zeitaufwand und zweifelsfre? die im Abf. 3 geforderten Angaben entnommen werden können, sind von befreit. Die Ausnahmen
( Das Lagerbuch 4 über jeden Posten an Waren Ab rt folgende Angaben enthalten:
a) Eingangstag,
9 k n n des Lieferers,
c) Art der Ware, Menge in kg (bei Lei spins . g g einengespinsten
h Preis der Ware je Einheit.
Es muß ferner am Letzten eines jeden Kalenderviertel⸗ , n Spinnstoffen am Schlusse eines die Bestandsmenge — nach Rohstoffen nach Rohstoffart und Mischungsverhältnis die zuständigen Ueberwachungsstellen
eine weitergehende Aufgliederung verlangen. In
Heimarbeitern oder Lohngewerbetreibenden die sich bereits auf
; . ; 2 . . B. in der Spinnerei auf den Spinnmaschinen, in der wirnerei auf den Zwirnmaschinen, in der Weberei auf den Verarbeitung
auf den Stand vom 1. Januar 19839
82 Belege. Die den Eintragungen im Lagerbuch
ige zugrunde liegenden sonstigen Unterlagen
sind mindestens
83 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
Verordnung über den Warenverkehr
§ 4
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent—
lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.
Berlin, den 16. Januar 1939.
Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle.
Hagemann. Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.
Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewehe.
K. Rinke. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.
I. Aus führungs vorschrift
gemäß § 3 der Anordnung Nr. 8 der Ueberwachungsstelle
für Papier.
Auf Grund des 8 3 der Anordnung Nr. 8 (Natron⸗ Sulfat] Zellstofferzeugnisse für Papier (Verwertung vom 14. Januar 1935 und BPreu ßischer Staatsanzeiger 1939) wird mit Wirkung vom
gungsanstalten gereinigtem Natron fack Altpapier i
— 9 — Natronsack⸗Altpapier ist nur auf Grund einer von der Ueberwachungsstelle für Papier erteilten Verarbeitungsgenehmigung statthaft,