1939 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 20. Januar 1939. S. 2 ch Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 20. Januar 1939. S. 3

tragswiederholung unter Umständen Nachkalkulationen der Vor⸗ ] kosten angelehnten Preisermittlung überhaupt möglich gefolgt B * ; erliner Börse am 20. Januar.

leistung, zugrunde zu legen seien. Vom Grundsatz des Festpreises worden, was sich in der grundsätzlichen Forderung des Festpreises,

und zwar für die Erzeugnisse und in den Mengen, die solchen Fällen abgewichen werden, in denen die Art in den Vorschriften über bie Gewährung von Sondergewinnen bei / Aktien und Renten freundlich.

in der Verarbeitungsgenehmigung festgesetzt sind. Die

Anträge auf e, von , , 2 ile nir 'in gungen sind an die Ueberwachungsstelle für Papier Q M E E 9 ber Leistung ein anderes Vorgehen nicht erlaube. Hier sei der besonderen Leistungen und in denen ü ĩ s ĩ gungen 32 ; 8 l j . nl de, M . J n über die Festsetzung eines ; ö : unter Benutzung der . . , n, 8 Preis durch , . 9 r,. Für die Kostenermitt⸗ mittleren Selbstkostenpreises im Falle der ann ,, Nach den sehr stillen Vortagsbörsen zeigte sich heute wieder hältlichen Antragsvordrucke zu richten. ie Ver⸗ ** lung und Gewinn e, , gi en *. SOe. erstmalig einheitliche Auftragnehmer deutlich ergäbe, Es werde in keiner Weise ver- lebhafterer Anlagebedarf der Bankenkundschaft, der sowehl am Anweifungen für alle öffentlichen Auftraggeber und Auftrag⸗ kannt, baß auch auf dem Gebier der öffentlichen Aufträge die Aktien- als auch am Rentenmarkt Befriedigung fand. Da der . berufsmäßige Handel sich letzthin weitgehend glattgestellt hatte,

arbeitungsgenehmigung für gereinigtes Natronsack⸗ gin saᷣ . raf hn . nehmer. Sie seien unter Heranziehung, der langjährigen betriebs—⸗ ,,, eines gesunden Leistungsstrebens durch die Art ,

wirtschaftlichen Erfahrungen aller Prüfungsabteilungen oberster der Preis ildung unterstützt werden müsse. Das . und von dieser Seite daher kaum noch Material zur Verfügung

; gestellt werden konnte, konnten Kauforders nur zu anziehenden

Altpapier gilt zugleich als Einkaufsbewilligung für Der Außenhandel im Dezember und im Sahre 1938. Reichsbehörden aufgestellt worden. Im ganzen und in Einzelvor⸗ werk versuche, dazu beizutragen, den nationalsozialistischen Grund⸗ j Kursen ausgeführt werden. Starke Beachtung findet natur⸗

den Bezug von einer zugelassenen Reinigungsanstalt riften besäßen die Leitsätze ohne über die grundsätzliche Linie fatz, jeden näch feiner Teistüng, niemanden bernthän nher hinaus n nn e gemäß die erst kurz vor Börsenbeginn bekanntgewordene Mittei⸗

im Sinne des 8 4 Abs. 1 der Anordnung Nr. ö papier Nr. I) der Ueberwachungsstelle für Papier Im Dezember 1938 sind die Außenhandelsumsätze in Ein⸗ Von den einzelnen Erdteilen war hauptsächli ĩ lassen, eine ausreichende Elastizitä ö * ; manden ah ö Papierspäne und Altpapier) vom 14. Januar 1939 und Vusfuchn gestiegen. Die Einfuhr Großdeutschlands war mit der Erhöhung der Gesamtausfuhr, und , n 3 er rde reh g r le lf l ffn . uli , . der, gemein samen vollswirtschaftlichen Arbeit zu be⸗ 9 . . . . ee, e,. (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats. z4l,9 Mill. RM um rund 17 Mill. RM, d. h. 33 5, höher als bjeteiligt. Auch im Absatz nach Asien (4 67 Mill R) 9. * rng. sei soweit wie im Rahmen einer' an die Selbst. v 9 . einem weiteren Teilgebiet des Wirtschaftslebens zu ug über die Vereinigung der Leitung des Reichswirtschafts⸗ anzeiger Nr. I3 vom 16. Januar 19539. Die in 8 6 im Vormongt (Nrbemberzahlen berichtigt; die Ausfuhr nahm r (C48 Mill. ih ist das Novemberergebnis tier rofl =, . J e liegen . ö ce , en , em bed egendunten Anordnung! Nr. 4 vorgeschriebene , tigt) im November auf 6 Mill. worden. Dagegen war die Ausfuhr nach fr! und Au te 1 4 ,,,, e, . Meldcbfli öleibt hierd Fern rt. Reichsmark im Dezember, h. um. fast 11 , zu. Der infuhr⸗ kaum verändert. x f . 95 el . Schacht zur Löosung be p) . ö. urch unbe . d hand. berschts d. gesamten Rfichsgethiets war in Dezember mit H ,, . ist. Eine Verarbeitung von ungereinigten oder nur and⸗ 37,5 Mill. RM um annä ernd die ilft i ö * . . Am Montanmarkt waren Rheinstahl (4118) mit dem entstaubten gebrauchten Natronpapiersäcken ist künftig n ,. ah Hälfte geringer als im Ausfuhr im V ö Elektrizitãts er zeugung im Altreich a, . 1 ig u e Er⸗ aröh ten Anfangsgewinn versehen. ; ö grundsätzlich untersagt. Soweit in Zukunft eine Ver⸗ Im Außenhandel des Altreichs (einschließlich der angrenzen— Warengruppen milde g Ten im Jahre 1938. zung lest Kicsachleßlich duc ele Erhehnns öden Keen eder eg. Aer here gen in ger, erste walten Stufe um arbeitung solcher ungereinigter oder nur handent- den ndetendentschen Hebiete) füieg die Einfuhr lm Tezenber um Ern wirtsch aft ö . Jahre 1938 hat sich der seit 193 ausgebauten Leistungsfahigieit gedeckt wurbe. Die Benn ngst „hen Anf enebißlnächst, aum. s. an,, Mannesmgnn kannten staubter gebrauchter Natronpapiersãcke ausnahms⸗ 4,6 255 auf 485,8 Mill. RM. Dem Volumen nach war die Er⸗ rnährungswir schaft .... 6, 7,5 60,5 Im Jahre 1! ,, sei 33 ununterbrochen an⸗ dauer hat mit 3466 h einen neuen Bestwert erreicht, de , nn Hen . 3 sogleich verdoppeln. Von Braun⸗ weise noch stattfi den soll ch wenn eine solche schon höhnng, die teilweife jahreszeitliche Gründ J ö (Nahrungs⸗, Genuß⸗ su. Futtermittel) ö haltende ar ,, der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft des 8,5 4 über dem des 3819 ! rn, icht, der um kohlenwerten übernahmen Eintracht die Führung mit einer nach , . 1 ,,, , , . ö. 6 ö z ; . ö j ieri i etriebseroöffnun e i 8 6 ö e . 9 ̃ ĩ ha se⸗ um s ü ; , an. R ö 5 7 . gung von Sz Abs. auf Grund des 8 8 ber An- Zugenommen hat bie Einfuhr von November zu Dezember b) kJ , 9 0,4 gn nn,, er,. . . samten Altreichs bemerkbar, da ohne einen planmäßigen Einsatz J . n . ordnung Nr. 8 seltens der Ueberwachungsstelle für vor allein im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, and zwar ist 3 e e n, tel pflanzl. Ursprungs . 4 275 Großabnehmer hervorgerufene Ausmaß des Jahres n nuch aller , ,. in einem so großen Gebiet derartig hohe Be⸗ dann aber auf 148355 an. J. Heyden i e sogleich 231. an Papier erforderlich. Derartige Anträge sind ohne , . die Einfuhr von Rohstoffen (4 135 233) nach einem . ; 246 wieder erreicht. Ein . zwischen beiden Jahren zeigt, ins— nutzungsdauern wohl kaum möglich wären. schmidt, . höher ein. An den übrigen Marktgebieten fielen Benutzung eines Vordrucks mit näherer Begründung Pückgaug in den derbs monaten iwieder. gestiegen. Auch bei Gewerbliche Wirtschaftt... 423,9 471,0 581934 besondere an Hand der monatlichen Werte, daß die Elektrizitäts- ö mit größeren Anfangssteigerungen u. g. auf: Weftdtsch. Kaufhof an die Ueberwachungsstelle über die Fachgruppen Fertigwaren wurde das Vormonatzergebnis der. Jahreszeit ent⸗ ö 36, 35,5 5040 erjeugung in Uebereinstimmung mit der gesamten Volkswirtschaft ; H IVI), Metallgesellschaft (4 11, Daimler und Hotelbetrieb Papiererzeugun de Pappenerzeugun Berlin⸗ srechend überschritten In der Ernährungswirtschaft war die ,, 36,9 35,0 403 eine stetige, gleichmäßige Au swärtsentwi lung genommen hat Deutsche Benzoler zeugung 1938 ie 4. 11 3). Sehr ruhig lag anfangs der Markt der Elektro— ö 3 a n, 53 ö leiten . ö e ng als im November. Abgenom— ej Fertignnren . . 3519 466.5 3 nachdem die einmaligen, außerordentlichen Zugänge allmählich weiter um 11,3 / erhöht. und Versorgungswerte, aber auch hier ergaben fich schon un— die prüfen, ob eine Verwendun , rn 34 * . ö . 3 pflanzlichen Nahrungz⸗ J. Vorerzeugnissse... . 196, 117,8 1243 abgeklungen sind. Nach der von der Wirtschaftsgrußpe Elektrizi—= Die Entwicklung der deutschen Motorisierung hat eine gleich— mitte bargnach der arsten Notiz Kursgewinne. rn, nn,, ,, äber ;;: : L, ei, fü, e e nn , ge e, F, lerer nne J,, iche 7 Erler rh eig ch Tnden ttitzmnmäptten eing freund. ai a g. . 6 . ̃ pen k dem Rückwaren ..... 0.2 0, 3 tatistik der Elektrizitätserzeugung betrug im Jahre 1938 die wesentlichen Anteil an der Deck des erhö zarfs e und zuversichtliche Grundstimmung. Lebhaft besprochen wur— träge mit ihrer Stellungnahme weiterleiten. Eine in Regiongl betrachtet entfällt die Einführsteigerung im De— . ; . esamte Erzeugung in den eigenen Kraftwerken de dieser Er⸗ Leichtk ͤ eus des erhähten Kedarfs an den die gem Führer in eins Schreib irtschaf . l ; zember Lgroßtenteiks auf Gulsnd Er 150 Rrktergennng ah Ta, Reiner Warenvertehr ..... (30,8 r02 626 e sengung ö er an dieser Er⸗ eichtkraftstoffen hat die deutsche Benzolerzeugung, die sich 1937 n ole dem Fuhrer ihn einem Schreiben an den Wirtschafts—⸗ ,, der . ,, 9 . . ö, 261 . 244 . , 9 Unternehmen (ein Unternehmen mit 435 900 t gegenüber 1933 bereits mehr als verdoppelt hatte 5 h,, . Richtlinien für die Jührung der Reichsbank, Ausnahmegenehmigung gilt zugleich a sulguss. ene slhen; Melee aendern ng Ker Rei hich' Wen . / ing in g 5 in einem, andersn, ebenfalls von und 1938 um weitere 11,3 F auf rund had 600 r gesteige kr erben en einmal d meltere Ta hrung des Werres der Reiz smart bewilligung für den Bezug don einem zugelafsenen elfzanbinn en; bilzeg nb 3cnndderg g tschen Bezüge Die Handelsbilanz des Altreichs sowie der angrenzende zer Statistit erfaßten Unternehmen, auf) 2763 Mrd. KWh. Sie konnte. Bekanntlich steht vici zen oe? ug nang und sodann die erhöhte Erschließung des Kapitalmarktes für den handels be rieb im Sinne des 3 4gof. Iden! An genommen; dagegen war die Einfuhr aus Amerika, und zwar sudetendeulschen Gebiete schließt im Dezember mit einen C n übertraf somit die Vorjahrserzeugung (4,398 Mrd. kWh) um sammenhang mit der Koks zoler zeugung in, engstem Zu⸗ privaten Geldbedarf besonders hervorgehoben werden. Die Kurf J hauptsächlich aus Südamerika, geringer als im November. z nem Ein fuhr, d 18 3. Das Ausmaß bes Zuwwachses ö ang 'r Kotserzeugung, die von 21,15 Mill. t im setzten ‚umeist ihre Aufwärtsbe⸗ gf er en fc fen f ordnung Nr. 4 der Ueberwachungsstelle für Papier. überschuß von 6,5 Mill. RM gegen 33,9 Mill. RM im Vormongt rum , ? uwachses ist also nicht ganz Jahre 1933 auf 40583 Mill. t im Jahre 19537 ünd weiter auf j bi st ihre Aufwärtsbewegung ort. Hierbei schlossen sich e) Die Bezugsmöglichkeiten der in den Verarbeitungs— Einfuhr im Dezember 1938 (berichtigt) ab. . ,, . e ff gene, fler ö. ö . ö . ö . gestiegen ist. Diese Steigerung ist ö. ,, ie, e. . ,. jaum ; iniate 8 . J ö en Y. . loss. ; on der adurch erzielt worden i ĩ tei 6. e 2 J 1. 5 gewannen 5/s, Siemens 1, ,, ö Rox. Den. Gn / dez. wund ian kes, H drr die gärn mere heut gie on J , , scche 66 . . g Millionen Ri schließt nit eittem Ci] fuhrüberschuß von n, ili ', in, . aun , Der ., Anteil durchschnitt betriebenen Koksöfen hat sich feit Io3z e , nn hz 3 2n z. Sönst gingen die Besserungen nicht über 1 . ö n , nan j Ernährungswirtschaft: 207,7 205,9 2110, 8 Im Außenhandel des alten Reichsgebi ' J 3. er aftwerk esamterzeugung ist infolgedessen auf ea. 15 000 Oefen erhöht, wobei allerdi ücksichti n Rarsans Neue Grolmanstr. 7 9“ nachgewiesen, bei welcher die = . Im Außenhandel des alten Reichsgebiets (ab Oktober ein— mit 13,4 9 gegenüber dem letzten Jahr (15,35 oM) wi i ĩ te, gherd enge ga. erücstchtigen Am Börsenschluß bröck inz j ] ; ; ; 554 Nah 8⸗ u. i chließlich d ; ö 13,4. n j Y. wiederum recht ist, daß in den Jahren 1929 bis 1933 ; ; enschluß bröckelten nur einzelne Werte auf Gewinn⸗ un differ a) genannten Vordrucke ebenfalls erhältlich ö. 2 . . ö , 2 ö , . ern n T en fg e, f, er . . ist die e . angeleg war. 3 dürfte ih hl 3 6 . n m. 66 K , . gen erneut etwas ; b Nahrungsmittel tierisch. Ursprungs 45,9 53, 479, Mill. RM. Es ergibt sich also ein Einfuhrüberschuß von rr gn, ,, h erten gewonnen worden, die Kßten Jahren neu errichteten Oefen auf 50) belaufen. Die ände Sreßen; en, gaßen auf 1487, nach, auch Deutsche Erdöl Gleichzeitig wird die 1. Ausführungsvorschrift gemäß 83 der Nahrungsmittel pflanzl. Ursprungs 123 4 1314 1771 192 Mill. RM gegenlber einem Aktivsaldo von“ iz Milf Rr mit 25.3) rd. rund 18,85 8. mehr als im Jahre 1937 Steigerung der Benzolausbeute eht jedoch infolge d ie öhr verloren 16 bzw. 1 33. Andererseits zogen Harpener n, g r ̃ / ; ; . lil. 20.67 Mrd. k Mh) erzeugten. z ͤ J infslge der bielfachen um R, 5k Dess s sowie Schering ] ) Andorbnung Rr. 8 der Üeberwachungsstefle für, Papier vom 4) Henußmitte!i .. ..... 6 353 3453 im Fahr zuvor ohne den Warenverkehr mit Defterreich. Di Dil er Jah wahl 1. ö. Manatsstat fit läßt die Folgerun k in der Kokereitechnik über das Ausmaß der Koks— . sowie Schering je um 1 A an. 5. Oktober 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Gewerbliche Wirt t 2 Passivierung ist in erster Linie das Ergebnis eines Ausfuhrrüct— u, daß 1938 allgemein die Zunahme der Er 9 zeugungszunahme noch unvermindert hinaus. Während das Von den zu Einheitskursen' * ; Starre e n zeiger Nr r m d m e gn, Pee den. ö . rtschaft.. ... 5 . 3 287,5 i he Unter dem Einfluß des weltwirtschaftlichen Konjunktur¶ 16. erreicht hal. Da die in e h gn ter feng, . k , BVenzosmengen zum gewonnenen Kois wannen Dtsch. . egen g ,,, . J * , , ,: :: ::: 33 1 1, , nr, n, nn , Gs ich ene, dd, d b, h eee, ken d eg , , ,. s ** 2 J i 2 2 9 0 9 9 j 6. 1 ; Dr 2 J 25 2 . 9. 1 eran e o en er e ö6 J i i ü j 8g ff ö 9 2 ; ö en J. e ini 8 j Der Reichsbeauftragte für Papier. o) . . * 4 . k , ö. . za rr s e voraussichtlich . . bis 30 nr, ö 3. 1 . g. , Im, Markt der ie lere, meg aun ; JJ . ; ; Dr) Werd. esamterzeugung abschließen. Damit wird d ch . uch endem Schantung je um 1 3 an. Bei den Industri stiegen Dorn. 2 . . ö. . . 4 der Abnahme der Gesamtgusfuhr waren in erster Höchststand des Jahre 1929, ö. ö. . 6 ,, 3. n n e ,n a l, zugute, die ihren Bedarf an sämtlich nach Pause 6. , ,. ] ö 6 / . Halbwaren, sodann . und auch Rohstoffe be—= Unternehmen, um nahezu 100 übertroffen. e en n m, gen früher fast ausschließlich aus dem Aus stoff um 4 und C. H. Knorr um if. R. Andererseits gaben gleich⸗ etanntmachung Kb 678 ö arenverkehr .... . . 5 449,3 6 Dehn rn n, ,, z . hi . zUnterhrechung, Agchen-⸗Münchener Feuer um 557 RM . ö J 165,5 n 6 Schlegelbräu und Rheinische Spiegelglas z der uberwachungs stelle für Metalle en fs. Januar 193g, , n, de, mn , m, . ö ö. ö ö. Un . tet e, eg , e n, 6 , . 6 ——— Stettiner Oelwerke verloren 32 ö glas je um 33 nah. betr. Kurspreise für Metalle. deutschen Gebiete war im Dezember mit 478,2 Mill. RM um ö, ö ö ee n g nnn sf ir te e ,, wies bei geringen Kursveränderungen 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber— 8,4 Mill. RKM, d. h. 11.2 /M, höher als im Vormonat (berichtigtf. Einfuhr des Altreichs 1938 um rund 75 Mill. RM 6 */) über WV tsch ft d 8 271 1 d Pfandbre 2 . . be e een le e ,,, ,, d, e ,,,, n , ni, aft des Auslandes. , , , dre. i D . 65 me . = niedriger waren a etru = i den S eib ( ich. 36 . 4 n ,, , g ü, ,. ,. . e nn iber, 3 j * ö ver . ö ah e,. . des i, He,, 6 mehr als . hdl Aus weise aus lãndischer Notenbanken. 5 19 430,6 .. frs für Auslandswechsel. Lom⸗ . Dire eigen n , , e nere z ö 9 . i fuhr . er fast ausnahmslo engenmäßig wurde das Vorjahrsergebnis bei allen Waren— ; . . roterungen erreichten 5 Eös,2) Mill. frs. bili Ostpreu mn i inz e . , mmer, : geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen zugenommen! ) 9 ; Paris, 19. Januar. (D. N. B. = werd ö ; is s. , Immohilien preußen und Rheinprovinz je M r, niedriger. Schlezwig⸗ . k . Januar 195. (Deu tscher Yäeichsanzeiger zug J Nahrung mittelaus fuhr e , n,, , n , , von Fr antkrei 5 25. 96 , 6 ,, , . a , n , . ,. . zogen hingegen um 1 Ban. Reichs , ; Nr. 11 vom 13. Januar 1939) und KP 677 vom 16. Januar abgesehen, entfällt die Erhöhung gegenüber dem Vormonat aus- Bei Rohstoffen hielt sic die teigerung ö. verhältnis mãhig Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen ö ö mit 267,8 (1608,23) Mill. frs; dabon n 6 nr e er, nere, . ö ö ,, 1339 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1939) schließlich auf Fertigwaren. Insgesamt war der Absatz von Vor- engem Rahmien ( 4*½). Dem Werk nach wurde das Vorsaht? Aktira. Goldbestand 87 265 sunverändert), Auslandsguthaben 15 die . ö, Gs, ß) die staatlichen Gesellschasten 902 Notiz Sebi e em din n Leopoldgrube 35 d hoöͤher zur festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: en r ferne n nog . . und en Enderzeugnissen um ergebnis hier infolge des Preisrückgangs um etwa s ü unter, . k (Abn. 454), davon: e Banken 906, (976,83), Clearing 115,5 (172 5) und auf int , ‚2 Mill. öher als im Vormonat. ritten. l Handelswechsel 56938, diskontierte ausl. Handels⸗ rivatkonten 149,9) (71,1) Mill. fr 8 Kaviar Betr ( 65 9 ö gung w Fortschritte, schritte pechlel Ii. giisa n n ee hrs a, fe ee e g ö , . . nn . . ö Sätze von nur noch 13 bis 2 *

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse Vill A) .. RM 57,50 bis 60,— . zötsenschige Wechsel 1905, im Ausland gekaufte börsen sahige d der b . . ĩ . m n mmm mm e m ü erer // ;;᷑y s ? t J , ndert licfervefond 2 06 g , 4, zusammen 3652 (Abn. 25), Lombarddarlehen 3476 ihn . gestiegen. J JJ ima —— . BVonds der Autonomen Amortifationskasse 55h (unverändert), Vor⸗ . schüsse an den Staat 20 627 (unverändert). Pass i va. Notenumlauf Reich swirts chaf tsmi if t F ö minister Funk auch

Messinglegierungen (Klasse Ix A) ... RM . bis 48, 25 &oftenrechnung und Preisbildung. f del hr en, Den Gruppen seien bekanntlich auch Preisfes⸗ e Inn n. The e gingen. Pa s i. . gn lintsturgen hien, Sac mh ben derlhh en, bn, Heere mah. . 6, Frankreichs Eisen⸗ und Stahlgewinnung. Reichs bankprästd ant prãsident.

Rotgußlegierungen (Klasse IX B) J . „60,50 Bronzelegierungen (Klasse IE C).. 83,25 86, 25 Die Parole der Wirtschaft für 1939 lautet: Leistungssteige⸗ 6 ö ; f and j ; , wen, , Jes . . , m, ,, , g 8. gsste rundsätze, die von erfahrenen Sachverständigen in dem bein sorg ; j Neu silberlegierungen (Klasse 1X D) w ö 56, 50 ,, 36. . . 9 ö. Rei ö e, eienr m ür J gebildeten Reichsausschuß ,, Amprtisgtlonskasse 2347 (Äbn. 43, Privatguthaben Paris, 19. Januar. Die französische Roheisenerzeugung e 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ilbllng len nrherganü ner gehste mia ns für 8 . für Betriebswirtschaft erarbeitet seien, daß die Richtlinien der u Llbu„ 2h), Verschiedene 14 sunverändert), Deckung des belief sich im Dezember 1938 auf ß O00 t gegen 52l 000 t im Die restlose Erfü ie Wi ö öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. sätze der Ko stenrechn ung . g 6 . die , , w und die habn err man, ö . täglich fälligen Verbindlichkeiten durch November und 680 009 t im Dezember 1937. Im Gesamtjahr . . ö ö an die Wirtschaft für die Wieder- ; ; 1398 . 3 rschiedenen Betriebsg . ichtigen. age , ; ĩ ĩ ; . ö satzli f Berlin, den 19. Januar 1939. Ae Dieser Erlaß und die Richtlinien für die Preisbildung bei Kostenrechnung . ,,, er y * Sondon is. Jwnar. (D. N. B. Wochenausweis de las betrug die Erzeugung ssgds Mill t gegen 914 Min.. B im erfordert eine i , n, k Der Reichsb tragte für Metall öffentlichen Aufträgen! (RPSj sowie die „Lestsätze über' die darauf hin daß man bisher vielfach Kritit an Kartellbindunge mn Bank von England vom 18. Januar 1939 (in e, , wie, Jahre 1937. Die Erzeugung von Rohstahl betrug im Dezember Kapitalmarktvoliti . Führung der Wirtschafts, Geld- und D eiche eauftragte für Metalle. Preisermittlung auf. Grund bei Serbsttosten bel Kerstun rt für geübt, habe, 'hne bei bestintn ten earftb erhält ien chessr Zu. und Abnahme int Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund 1938 580 000 t gegen 534 000 t im Novemb id pitalmarktpolitit. Aus diesem Grunde hat der Führer ange— Zimmermann. ,, Auftraggeber“ (CSS), vom 15. November 195 sind Mittel zur Stabilisterung einer Wettbewerbslage gefunden zu z bet ing; 85 Umlauf befindlich? Noten 6 dz (bn. öh). Dezember 1937 und für das de, 9 , . V 5 n,, . . Preisbildun von entscheidender Be- haben, als eben die fartell mäßige Bindung. Die , . . gten 68 469 (3un. 7690), andere Regierungssicher⸗ 8 178 Mill. t gegenüber 7,920 Mill. ti . ö . w demzufolge , . itung. Alle Firmen haben ein lebhaftes Interesse an diesen müsse durch die Schaffung der Klarheit' über die Kosten an lien der Emissionsabteilung 388 610 (unverändert), andere 453 . : g ,, den Bräsidenten des Reichsbankdireltoriums Dr. S Preußen. ,, Klarheit über den richtigen und volkswirtschaftlich vertretbaren en der Emissionsabteilliing 709 (Abn. 26), Silberm'inzen- J . seinem Amt entbunden und zum Präsidenten d 1 Die Reichs gruppe Industrie hatte in einer Tagung ihres Preis sowie die Folgen Liner ungerechtfertiglen Preisstellun ür ö der Emissionsabteilung 310 (Zun. 30). Gold münzen⸗ toriums auf die D zum 24 enten des Reichs bandiret⸗ 4 ige Preuhische Staats anleihe von 1937. k Marktordnung und Betriebswirtschaft . , engen Dies müsse zur 5 des Wett ' e r,, . der Emissionsahteilung 126 410 (unverändert), Staliens Außenhandel 1938. Passivitãt minister Walth . K 6 n ,, mt dem orsitz von Generaldirektor E. Junghans⸗Schramherg . s in der Preisgestaltung führen und damst in Zukunft dannen her egierung 13359 (Abn. So60), andere Depoftten; gegen das Vorjahr halbiert , ie Leiter und Geschäftsführer ihrer Wirischafts gruppen und In' n n, überflüssig machen können, die vor allem Auf g engl dö35 . (Gun. 1795). Private Is 695 (Sun. 40), ö. e z gteichswirtschaftsminister ernannt. Dr. Schacht wird in seiner gssicherheiten S5 75090 (Abn. 10 420), andere Sicherheiten, Rom, 19. Januar. Der italienische Außenhandel schließt Eigenschaft als Reichsminister auch weiterhin Mitglied der deut⸗

Eine Auslosung von Schuldverschreibungen der

4 J, / ig P ßisch ; ö ir 1937 fi d d 3 . : . 9. * 2 ĩ un e t jj te (. re 3 lle ide f ück J ien. Dr. 1 ͤ ) 1938 b 1 J Ei 2. 16 gls ñ s

erufen, um in diesen führenden Kreisen der Industrie Auf- Mächel wies zum Schluß darauf hin, daß es jetzt auf die Durh— h * Vor⸗ Hun. 1350), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 636 einer Ausfuhr von sg (7sS53) Mill. Lire mit einem Fehlbetrag Aufgaben vorgesehen

1. Februar 1939 nicht statt, weil die zur Tilgung erforder⸗ J ö 1 ü ichen Genlbor 6 z ; lärung üher dieses Gesetzgebungswerk zu schaffen. Die Teil⸗ führung der Reform in den einzelnen Betrieben ankomme. de lusf ö. , schreibungen durch Rückkauf erworben wor nehmer an dieser Tagung haben die Aufgabe, lf Auftlärung Auzsetzung für das Gelingen fei das . aller Unter n. 3 Verhältnis der Reserben zu den Pafssiven ? 34 58 von 28659 (i. V. 5739) Mill. Lire— , . möglichst allen Firmen der Industrie zu Hermitteln.— nehmen dafür, daß es sich um einen Aufbau handele, der unmittel⸗ r . do. EClearinghouseumsatz 750 Millionen, gegen die ent⸗ e ᷣᷣ··ᷣ¶ᷣ¶Qäuäiuůuͥ ̈R x : 2 O Q e mme. erlin, den 18. Januar 1939. Der Leiter der Abteilung 8 des Reichswirtschaftsministeriums, baren Nutzen für Gesamnitwirtschaft wie Cinzelbetrieb bringe. ende Woche des Vorjahrs 5 Millionen wen iger. ĩ Preußische Staatsschuldenverwaltung. ,, ',, . 3 ,, , ö. 96 ö. nh nb ere s ö. der zuständige gachbegrbe g ö. ö J Ungarische Nationalbank. Berichte von auswärtigen Warenmärkten. . ͤ ; agen ellte zunächst fest, eilungsleiter im Reichskommissari ür die Preisbildung, 5 ; J e daß die Auffassung von der untergeordneten da,. des e, n, , Heß, an , die Höherer Nettogewinn der Belgischen Dun dapest 15. Januar. Der Generalrat der Ungarischen gan e, ö ö 8 . r . Rechnungswesens als grundsätzlich überwunden anzusehen fei. „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“. Er kennzeichnete fi Nations Nationalbank hat in seiner am 16. 1. abgehaltenen Sitzung die einer brersstu Lur'er (ene e gentlich zeigten sich Ansätze zu Nichtamtli 8 aid den geen, düfte! mm, n, . e ] ̃ ; 3 t , ationalbankt. z ; ö 9 Preissteigerung. Garne hatten ruhiges Geschäft CS. ! t t . uftrag d VWeer sba tsministers an die nächst das don vornherein aufeinander abgestimmte Verhältnis Brüssel,] Bilanz und die Schlußrechnung für 1938 bestätigt. Der General— London, 19. Januar. (D. R. B) f dri e. * een n son der ere, ,. Wirtschaft, Buchführungs, und er vom Preiskommijsar unkängst erlaffenen Leitsätze für di Nation en 8. Januar. Der Verwaltungsrat der Belgischen rat wird der am 6. Februar abzuhaltenden S⸗V. den V ersten diesjährigen Londoner Koloni mn ritten Tage der eutsches Reich. s , ö Ei e, , e , , e , nnn . 3 elbstkosten bei Leistungen . rh; an, ., e, , albjahr 1935, das schlag machen, von dem rund 29 id e, 2, ö . . . gelangten bei zahlreichem Besuch g522 8 w . ö. i samtwirtsch Grundgedanke der Schaffung ntliche. Auftraggeber zu den von den Gruppen 6 beendet war, au elgische Franken brutt . w . . im R Jĩurn rein. ; * Der Französische Botschafter Herr Robert Cou-⸗ einer höchstmöglichen Wirtschaftlichkeit der gesamten wa Organisation der erf, . , ,. ri frs netto festgesetzt: in erf 6 . ö. tragenden Reingewinn wie im Vorjahre eine Dividende 3 . , . r . t etto und im zweiten Halbjahr 1937 3750 frs netto. Der von 6u 8 auszuschütten. Der Generalrat hat festgestellt, daß in zur Zurücknahme von Losen. Tin lee g rn, 1

unseres Volkes maßgebend gewesen. Für die Idee einer Reform richtlinien für die ,, n, Wie in

londre hat am 11. Januar die Leitung der Botschaft über⸗ n des Rechnungswesens hätten sich zwei wichtige Anfatzpunkte er- wird, seien die Einzelrichtlinien nach ihrer Einführung für ie ill. Fre he⸗ „rß gehen an die Rücklagen, , 60,3) Wi

en SO. . e sedigle belä ĩ . ĩ pestog eläuft sich auf 22,1 (19,5) Mill. e 146 (63) dem Banknotenumlauf das im Laufe der Herbstmonate erfolgte Dedarf des heimischen Handels gestaltele sich rege wal nmnenm' lich für Kreuzzuchten galt. Australmerino⸗Spinner⸗ und Handels-

nommen. eben: die Fordevung nach einer Leistungssteigerung der deutschen gesamte formelle altun n r ; Herr ebe ind Huge Ces Sie he, ng i , n a e . ff. ,,, fan im verso na und der Rest von 8,0 Mill. frs an den , mi Anschwellen wieder abgenommen hat und der Banknotenumlauf vlleße som ie * tüte, heeufecll n mern Bostiwef en. die Forderung nach sauberen und gesunden Wettbewerbsverhält⸗ Rahmen der vollbeschäftigten . chaft seien die Ursache ihr Die Gewinn- und. Verlustrechnung weist Einn iich te r in der Richtung der Normalisierung entwickelt. Die Australwaschwollen s n, . e, n. eee. Hantmwohsen, in (das Kartellproblem). Zu dem Zusammenhang zwischen außerordentlichen Bedeutung für den allgemeinen Preisstand und 69, [ih 9) Mill. frs für Diskontierun n . 9j . t Devisenlage der Bank hat sich gestärkt. Die Bank hat ihren Be⸗ blieben ai im * sᷣ 2 und Kreuzzuchtwaschwollen * ? 6 3 43 . 2 21 ‚— ö J . ö .. 3 1 STe Sonder postämter auf der Grünen Woche , , , en ft fre fn ge . n f . e if g eh. ,,, ,, n e. . Staats papiere und 194 2) Mill. frs . stand an Gold und an frei verfügbaren Devisen nicht nur be— Ergänzungen zum ge ich vom s 3 1939; Berlin 1939. Die Fähigkeit, en rationell zu gestalten, hün ab von ihrer geber durch den Erlaß der Ri (een fi zlten enn Y bei einnahmen ui e ,, ole en , 5 iten. wahrt, sondern es gelang ihr, diese Vorräte zu vermehren. ö 83 en Woche, Berlin 19397? vom 27. Januar bis Kenntnis und Erkenntnis,. Beides vermittle nur eine gut aus- öffentsichen Aufträgen (RPS) , darauf hinzuweisen, satliche Gebühren nit 5, (15,5 Mill . Yi ,,, . . Urs Merino. Kreuz Merinos Kreuz. Februar 1939 auf dem Ausstellungsgelände Bahnhof Witzleben dn, . Kostenrechnung. Sie sei Voraussetzung für jede Betriebs. daß alle Preisvereinbarungen fich in den Grenzen ber gesetzlichen frgibt S6, Sa, 5 Mill. fr. Demgegenüber ber 1 ; prungs · Angebot wasch⸗ zucht · . zuchten 3 gin 4 5 . ) . n , n n, Der gien nn, an, , . 9j alle Be⸗ Preisvorschriften halten müßten. Ito gn Ar G6 3), isi on e. goctz 5. K. Estlands Notenbank im Sahre 1938. land in Ballen wollen wasch⸗ S ceis im P 9 eigpostämter des Postamts Berlin⸗Char⸗ eb en zur ei öchstmöglichen irtschaftlichkeitsgra⸗ ; ; ö. ö . ö J ö n S9), i. 35 . j j j . w S ü allen bn mfr , reer r n. , min, Ties e, er mn , . gr dnnn earn, ö. Ein e er Hinweis allein habe . nicht genügt, eine uentidn i 6 auf Immobilien usw. 1,9 (9), Sub⸗ hat , „Eesti Pang ollen Schweiß Pestsendungen? jeher Art und? Telegramme an, vermitteln Fern! Berriebs führer auf der Grundlage des zwischenbebrleblchent Er volkswirtschaftliche gerechtfertigte Preisstellung auch in. solchen ür einc Hesend ie Angestelltenversicherung 2, (2, i), Rücklagen hör) Mill Kr. abgeschlosse gien eingewinn von rund 9,7 Neusüdwales. 1268 15— 19 1185 s 15 SI - 12 in, fers, re, nn,, ,. l Sonderfällen sicherzustellen, in denen wie ün allgemeinen be heset iche Ahh 2 Reserve und Abschreibungskonten 10,4 653, ich am d Se, ml, h 6. 5 * i m g Bank beliefen Queensland. 3740 is -* 33 14 —- 217 66 en. , n,, . Halle jane n msn aus und stellt Dieser wiederum setze vergleichbare Zahlen voraus, die nur , . . , ,,, unn , n,. . g, ,, , mr , n d, g ng, sig auf 89 egg 5 Win 6 2. 1 14 2901 11-14 3—13 S- 11 zu. Die Sonderstempel einschließlich eines Rohrpost⸗! durch ein einheitlich aufgebautes gien, zwesen geschaff n ö, h. ins gesamt 6 O (19,6 Weill. frs, Siervon entfielen Si, Mill Banknöten im Um ; , e gn, 199 . . 8—12 stempels, der beim Sonder Postamt in Halle 5 verwendet wird werden könnten. Die elfe mn 5 i 6e halle, e handsn wer nicht ermittelbar fei oder in denen. zwar ein get! as Alti 6 Verhältnis der Decku 23 9 , 43 18418 . 17 enthalten die Inschrift „Berlin-Charlottenburg 5 Grüne Woche Preistalkulationsvors anten, ,. ung gönn sätze , nicht licher Höchstpreis bestände seine Angemesfenheit aber nicht in z um 35 tivum weist 25,3 (33,9) Mill. frs auf. Der Goldbestand . . 84 er Deckungsborräte zu den laufenden Verpflichtungen Reueeland 7 2929 123 14 n, 6 Berlin igöh 27. Jannar e Februt, das Bild zweierh Koörnkhren ders Wirth fn h n. . 5 teigerung . an Hand von Marktpreisen a, werden könne. E Der isen 1 1938 ist auf 17 128,1 (14 595, 9) Mill. frs gestiegen. g 57, 8 3. Verschiedene 16 2 1 . 8 = 121 ö V . ; 1 tze auf das ei des alb angeord ' 3 'r. . rund⸗ en und Goldwerte bel . —— . * 3 36 und die Unterscheidungsbuchstaben = C. Gebiet ber Erfasfung der 3 incbesondere Aer Hbrüoiltti t. li . ich . re en snmn w mn m n, ed j Vechselbestand auf 1021/4 . . M r r ef Fortsetzung auf der nächsten Seite. re fn 4 2