1939 / 18 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Jantar 1939. S. 2

git r Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung ö 676 vom 13. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 12 vom 14. Januar 1939) festgesetzten Kurspreise die

a) auf Forderungen aus Darlehen, die zur Deckung der folgenden Kurspreise festgesetzt: Betriebsausgaben für die Zeit nach dem 1. April . Zink (Klassengruppe XIX) 1938 gewährt, oder aus Lieferungen oder aus sonstigen Feinzink (Klasse XIX A) . ... RM 19.5 bis 21.25 Leistungen, die zum Zwecke der Tierhaltung für die Nohgint , ) Zeit nach dem 1. April 1938 bewirkt worden sind; 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗= auf. Ansprüche . 6 nn 36 k enn öffentlichung im Deutschen Rieichsanzeiger in Kraft. bezüge, soweit die Forderungen für die Zeit nach de . . 19533 entstanden sind, Berlin, den 20. Jan lar 19h ; auf Steuern und andere öffentliche Abgaben einschließ⸗ Der Reichsbeauftragte für Metalle. lich der Beiträge und sonstigen Leistungen zur Sozial⸗ Zimmermann. versicherung und Arbeitslosenversicherung, owe diese 36 für die Zeit nach dem 1. April 1938 fällig geworden sind; ö d) auf die laufenden gesetzlichen Unterhaltsansprüche gegen den Betriebsinhaber; e) soweit die Einstellung der Zwangsvollstreckung für den Gläubiger unter Abwägung seiner Belange mit denen der übrigen Beteiligten offenbar unbillig ist.

516 Die Beschränkungen nach 5 14 Abs. 2 Buchst. b und d finden keine Anwendung

Preußen.

Forstmeisterstelle Neustettin im Land⸗

Die April 1939 zu besetzen.

forstmeisterbezirk Köslin ist zum 1. Bewerbungsfrist: 15. Februar 1939.

. Bekanntmachung. 5 17 Nach BVorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Hesetzsamml.

Die Inkraftsetzung dieser Anordnung im Lande Oester⸗ S. 35) sind bekanntgemacht:

reich und in den sudetendeutschen Gebieten bleibt vorbehalten. 1. der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 28. No⸗ vember 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts Berlin, den 20. Januar 1939. ö. ö . ,,, . . eines . g. ; . . ö ; ielplatzes durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 7. ö. 5. 234, ausgegeben am 24. . 1938 J. A.: Moritz. 2. der Erlaß des Preußischen Stgatsminiskeriums vom 5. De⸗ ; zember 1938 über die Verleihung des Enteignungzrechts Der Reichsminister der Justiz. an die Schlesische Portlandzement⸗Industrie, A. G. in J. A.: (Unterschrift. Oppeln, zur Erweiterung ihres Steinbruchs in der Gemar⸗ k ; kung Groschowitz durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln Nr. 50 S. 223, ausgegeben am 17. Dezember F938;

8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 10. De⸗ ,. 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an je Gemeinde Wintermoor zum Ausbau eines J Weges durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg

Nr. 52 S. 162, ausgegeben am 31. Dezember 1938;

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom' 15. De⸗ r 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an en Gesamtschuldverband Steiningen⸗Steineberg zur Er⸗ weiterung der Volksschule und zur Anlage eines Spiel⸗ und Sportplatzes in Steiningen durch das Amtsblatt der Re—⸗ gierung in Trier Nr. 55 S. 151, ausgegeben am 31. De—⸗ . 1938

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. De⸗ an, 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche . Reichsstraßenverwaltung) zum Bam des nordöstlichen Teiles der Umgehungsstraße schendorf von der Kreuzung mit der Landstraße zwelter Ordnung Aschendorf —-Neubörger bis an den , , . Kramers Moorweg) in der Gemarkung Aschendorf durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Osnabrück Nr. 1 S. 2, ausgegeben am J. Januar 1935;

6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21. De⸗ zember 1938 über die Verleihung des nteignungsrechts an die Stadtgemeinde 5 , Bau eines Volkshauses nebst Fine Turnhalle in der Gemarkung Kroffeld durch das

Amtsblatt der Regierung jn Sppeln Rr. 5e S. 240, auß⸗ eben am 31. Dezember 19583; t 1

J. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. De⸗ ember 1938 über die Verleihung des Entein mungs rechts an

as Deutsche Reich (Reichsfiskus Su tfahrt für Reichszwecke im Kreise Osterode (Harz) durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Hildesheim Nr. 1 S. 2, ausgegeben

, g ñ ; am 7. Januar 1939;

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. De=

d n mr zember 1938 über die Verleihung des nteignungs rechts an

das Deutsche Reich (Deutsche Reichs ost) für Postbetriebs⸗

. e. in der Geniarkung Beyersdorf durch das Amtsblatt er Regierung in Frankfurt (Oder) Nr. 2 S. 7, ausgegeben

am 14. Januar 1939.

Bekanntmachung

über die Bestellung eines Treuhänders für Pensions⸗ pelztierzuchtbetriebe.

Vom 21. Januar 1939.

Auf Grund der Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan, betreffend die Pensionspelztierzuchtbetriebe vom 6. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 8) und auf Grund des §1 der Anordnung über Pensionspelztier⸗ zuchtbetriebe vom 20. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 18) bestelle ich den Landgerichtsrat Arthur Glißmann, Berlin C 2, Burgstr. 26, zum Treuhänder für folgende Pensionspelztierzuchtbetriebe:

1. Gemeinsame Edelpelztierzucht Betriebsgesellschaft m.

b. H. und

Gemeinsame Edelpelztierzucht e. V.,

beide in Berlin Nw 7, Friedrichstr. 186 Verkaufsstelle für Pelzzuchttiere Sophus Jessen, Ber⸗

lin⸗Wilmersdorf, Nassauische Str. 8;

Herta Fritsche, Neu Bötzow b. Velten (Marh; Silberfuchs farm Bavaria, Inh. Edgar Bahr, Böglins b. Ottobeuren (Bayer. Allgau); , mers ß Edelpelztierfarm Karl Burghardt, Pforzheim, Lud⸗

wig⸗Wilhelm Str. 14; Silberfuchsfarm Maria Laach bei Andernach (Eifeh.

Berlin, den 21. Januar 1939. .

Anordnung 9 (betreffend Verbot der Herstellung von Mischöh vom 21. Januar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. S816) in der Fassung der Ergänzungsverordnung vom 28. Juni 1937 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 61) und in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. Sep⸗ tember 1934 Gentsher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. Sep⸗ tember 1934) wird folgendes angeordnet:

§1

1. Es ist verboten, Speiseolivenöl mit Speiseöl inlän⸗ discher oder ausländischer Erzeugung aller Art i mischen. 2. Das Verbot gilt für den Erzeuger und alle Handels

tufen. stufe 5.

1. Die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette als Ueberwachungsstelle ist befugt, auf begründeten Antrag

mera m e u m e e e e e e m e e m m e m ee, arme e mm, von dem Verbot des 5 1 Ausnahmen zu bewilligen. Nichtamtliches. 2. Die Ausnahme kann auf Zeit erteilt, an ee, ge⸗

knüpft und von Bedingungen abhängig gemacht werben. . Deutsches Reich.

53 Der Königlich Albanische Gesandte Herr Wer vorsätzlich oder sehrlssi gegen die Bestimmungen Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der des 5 1 oder gegen eine Auflage oder Bedingung der Aus⸗ wieder übernommen. nahmebewilligung gemäß § 2 Abs. 2 zuwider ndelt, ist strafbar nach den Vorschriften der 85 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr. 84

1. Die Anordnung tritt mit dem auf die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger folgenden Tage in Kraft. 2. Die Inkraftsetzung im Lande Oesterreich und den sudetendeutschen Gebieten bleibt vorbahlten. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette. Der Reichsbeauftragte: Hübener.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 14 470. Gesetz über die Aufhebung des Kommunalständi⸗ schen Verbandes des Preußischen W nn fe, Oberlausitz. Vom 13. Januar 1939.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: einer Versandgebühr von 3 Rpf.

Zu beziehen durch R. v. Decker's Verla Wilßö, Lietzenburger Str. 31, und durch den

Berlin, den 21. Januar 1939. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

0,20 RM, zuzüglich

(G. Schenck), Berlin uchhandel.

ö dar n ,,

Der Finnische Gesandte Herr Wuorimaa hat Berlin am 13. Januar verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Lund ström die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bositwesen.

Sonderwertzeichen zur Internationalen Auto⸗ mobil⸗ und Motorrad⸗Ausstellung Berlin 1989.

Zur Internationalen Automobil- und Motorrad⸗-Aus—⸗ stellung in Berlin hat die Deutsche Reichspost drei Sonder⸗ marken nach Entwürfen des Berliner Gra hikers Meerwald hergestellt, und zwar zu 64 4, 12 48 und 25 4 10 Rpf. Die

uschläge von 4. 8 und 10 Rpf. fließen dem Kulturfonds des ührers zu. Die Freimarken werden vom 17. Februar bis März 1939 ungestempelt oder mit dem Sonderstempel der Ausstellung versehen beim Sonderpostamt und von besonderen Markengebern innerhalb der Ausstellung sowie an den Kassen der Ausstellung beim Kauf von Eintrittskarten in Mengen

Bekanntmachung KP 679 der nn nnn, für Metalle vom 20. Januar 1939, etr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des 53 der Anordnung 34 der UÜber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Huli 1935, betr.

en Bank und der Dresdener Bank, der Länderbank P 6h. sowie sämtliche Niederlassungen und we een Desterreichischen Creditanstalt⸗Wiener Bankverein sofort münd⸗ liche Bestellungen entgegen und händigen die Marken mit den Eintrittskarten den Bestellern am 17. Februar aus. Schriftlih Bestellungen auf Marken mit und ohne Sonderstempek werde schon jetzt von der Versandstelle für Sammlermarken' in Berlin WZ30 und dem Reichsverband der Automobilindustrie in Berlin. Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 8, entgegengenommen, die den Bestellern die Marken und Eintrittskarten zu 1 RM unter Nach. , des Betrages am 16. Februar übersenden, wofür i jedem Falle als Entgelt für die Versendungskosten ein Au geld von 50 Rpf. für jede Sendung erhoben wird. Poreinß den von Geldbeträgen ist unerwünscht. Der Be tag un 1 RM für die Eintrittskarte wird bei Bestellungen, die nach dem 5. März eingehen, zugunsten des Kulturfonds des Führen vereinnahmt. Die betreffende Eintrittskarte . einen ent, sprechenden Aufdruck. Die Marken dürfen auch für Sendun, gen nach dem Ausland benutzt werden.

Neues Postamt im Bahnhof Zoologischer Garten.

Die Deutsche Reichspost eröffnet im Bahnhof Zoologischer Garten am 1. Februar 19839 ein Zweigpostamt des Poftant Berlin⸗Charlottenburg 2 mit der ö SBerlin⸗ Char, lottenburg 7“. Es giht Wertzeichen ab, nimmt Postsendungen jeder Art (ausgenommen Pakete) und Telegramme an, ver, mittelt Ferngespräche, händigt Postschließfachsendungen sowie pyst lagernde gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen und ost. lagernde Telegramme aus und zahlt postlagernde Post- und th. 1 en sowie Postreiseschecke aus. Ferner beteiligt e sich am . Die gewöhnlichen Postschalter, tunden werden werktäglich von 8 bis 19 Uhr und sonn, um . von 8 bis 9 Uhr abgehalten. Von 19 bis 8 Uhr wer, täglich sowie sonn⸗ und feiertags abgesehen von der Prof. schalterstunde 8 bis 9 Uhr Bleibt das Zweigpostamt in ze Hauptsache für das reisende Publikum mit beschränkten Fe, fugnissen geöffnet.

Sonderbildtelegraphenstelle in Berlin.

Zu der Ausstellung „Grüne Woche Berlin 1939“ bon 27. Januar bis 5. Februar 1h39 wird eine Sonderbildtelegraphen, stelle eingerichtet, bei der auch 3 zu halber Gebühr zugelassen sind. Ein telegraphischer Empfang von Bildern it jedoch nicht vorgesehen.

Posftreisescheckhefte auch beim Postsparkassenamt in Wien.

Vom 1. Februar 1939 an gibt auch das Postsparkassenamt in

Wien Postreisescheckhefte aus.

Postanweisungen und Postauftrãge nach dem Ausland. Die 4 für Postanweisungen und Postaufträge ni

Frankreich (einschl. Republik Andorra und Monako), Algerien um Tunis sind zum 1. Februar 1939 von 8000 französischen Franken

auf 19 000 französis e Franken festgesetzt worden.

Kunst und Wifssemsfchoaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 22. bis 30. Januar

Staatsoper

Sonntag, den 22. Januar. Ausverkauft! In der Reuinszenierung Die Zauberfhöte. Musikal. Leitung: von Karajan

Beginn: 20 Uhr. . Rigolett o. Musikal. Leitung

Montag, den 23. Fanuar. Jäger. Beginn: 20 Uhr. . Dienstag, den 24. Januar. Der fliegende Holländer Musikal. Leitung: Elmendorff. Beginn: 20 m, Mittwoch, den 25. Januar. La Traviata. Mufikal. Leitum Schüler. Beginn: 20 Uhr. . . Donnerstag, den 26. Januar. Boh me. Musikal. Leitum Lenzer. Beginn: 20 Uhr. ; Freitag, den 27. Januar. In der Neuinszenierung: Der Bar— bier von Sevilla. Musikal. Leitung: Heger. Begim! 20 Uhr. - ee n, den 28. Januar,. Uraufführung: Die Bürgtt von Calanai s. Musikal. Leitung: von Karajan. Begim 1915 Uhr. llt Sonntag, den 29. Januar. Götterdämmerung. Mußktl Leitung: Schüler. Beginn: 189. Uhr. . ; Montag, den 30. Januar. Der Freischü tz. Musikal. Leitunh Raabe a. G. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus

Sonntag, den 22. Januar. Jungfrau von Orleant Beginn: 20 Uhr. ö Montag, den 23. Januar. Gn eisengau. Beginn: 20 Uhr. ; Dienstag, den 24. Fanuar. Jungfrau von Orlean

Beginn: 20 Uhr. im Mittwoch, den 25. Januar. Maria Magdalena. Begin 20 r

Donnerstag, den 26. Januar. Maria Magdalena. Beginn 20 Uhr. ;

Freitag, den 2. Januar. Jungfrau von Orlean Beginn: 20 Uhr. nh

Sonnabend, den 28. Januar. Jungfrau von Orlea

. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 29. Januar. Gneiseng u. Beginn: 20 Uhr,

Montag, den 30. Fanuar. Maria Magdatena.

20 Uhr. Kleines Haus

Sonntag, den 22. Januar. Der Bridgekßnkg. Begm 20 Uhr. im Montag, den 23. Januar. Der Bridgekönig. Beginn 20 Uhr. ö innl Dienstag, . 24. Januar. Der Bridgekönig. Begim 206 .. Wittwoch, den 2ß. Fanuar. Südfrüchte. Beginn: 20 j ; Donnerstag, den 25. Januar. Süd früch te. Beginn: ö 9 lih Freitag den 21. Januar. Der rid ger ön ig. Beginn: ö. ihr Sonnabend, den 28. Januar. Südfrüchte. Beginn: h nn Sonntag, den 29. Der Bridgeköndg. Beg 20 Uhr. Beginn ,. 8 30. Januar. Madame Sans GSne. Beg T. *

Januar.

Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗

bis zu zwei ganzen Sätzen auf eine Eintrittskarte , . Außerdem 2 die Filialen und Depositenkassen der Deut⸗

einer

Begin

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Januar 1939. 6. 3

Han delstei.

Der Führer an Funk.

Die Aufgaben des neuen Neichsbantpräfidenten.

Dank an Dr. Schacht.

Der Führer hat an Reichsminister Funk folgendes Schreiben gerichtet:

Sehr geehrter Herr Minister! Ich nehme den Anlaß Ihrer Berufung zum Präsidenten der Deutschen Reichsbank wahr, um Ihnen zur Uebernahme Ihres neuen Amtes meine aufrichtigsten Wünsche auszusprechen. Es wird Ihre Aufgabe sein, 1. in Ihrer nunmehr die beiden wichtigen Ressorts vereinigenden Stellung so wie bisher die unbedingte Stabilität der Löhne und der Preise sicherzustellen und damit der Mark ihren Wert auch weiterhin zu bewahren; 2 für den privaten Geldbedarf den Kapitalmarkt in erhöhterem Umfange zu erschließen und zur Verfügung zu stellen; 3. die mit dem Gesetz vom 10. Februar 1937 eingeleitete Umgestaltung der durch den Dawes⸗Pakt der uneingeschränkten Hoheit des Reiches entzogenen damaligen Reichsbank zu einer der Souveränität des Staates bedingungslos unterstellten deutschen Notenbank zu jenem Abschluß zu bringen, der den national⸗ sozialistischen Prinzipien entspricht. Adolf Hitler.

Der Führer hat an Reichsminister Dr. Hjalmar S ch acht das folgende Schreiben gerichtet:

Berlin, den 19. Januar 1939.

Sehr geehrter Herr Minister! Ich nehme den Anlaß Ihrer Abberufung vom Amte des Präsidenten des Reichsbankdirek⸗ toriums wahr, um Ihnen für die Deutschland und mir persönlich in dieser Stellung in langen und schweren Jahren erneut ge⸗ leisteten Dienste meinen aufrichtigsten und wärmsten Dank aus⸗ zusprechen. Ihr Name wird vor allem für immer mit der ersten Epoche der nationalen Wiederaufrüstung verbunden sein. Ich freue mich, Sie in Ihrer Eigenschaft als Reichsminister nunmehr zur Lösung neuer Aufgaben einsetzen zu können. Mit deutschem Gruß Ihr Adolf Hitler.

Prof. Dr. Vershofen, über „Dr österveichische Unternehmer in der ,,. und gelenkten Wirtschaft“ und der stellv. eiter Dr. Erhard über „Absatz probleme der österreichischen Wirtschaft, Mittel, und Wege zu . Lösung“. Die Vortrags olge am Freitag, dem 27. Januar, wird mit einem Referat von Ministerlaldirlgent Di. 6 vom Reichs⸗ wirtschafts ministerium über „Fragen grohdeutscher Wirtschafts⸗ politik eröffnet. Anschließend werden Direktor Dr. Emmerich Stab Bürckel) . über „Die österreichische Wirtschaft im groß⸗ deutschen Raum Dozent H. F. J. Kropff Wien, über „Indu⸗ strielle Werbung in Sesterreich auf neuen rundlagen, was muß der österreichische Unternehmer von der neuen deutschen Werbung wissen? Staatskommissar Dipl.Ing. Dr. Rafelsberger, Wien, über Iganisation und Führung der Wirtf aft in der Ost⸗ mark. und Dr. E. Fratz, stellv. Leiter des IF W., über „Die be⸗ triebhswirtschaftlichen Aufgaben der österreichischen Wirtschafts⸗ Buchhaltung, Abrechnung und Kalkulation als Grundlage und Voraussetzung der Marktordnung“ sprechen.

„Der Schlußtag wird mit einem Referat von Oberbürger⸗ meister W. Liebel, Nürnberg, über „Die Schiffahrtsstraße Rhein⸗ Main⸗Donau in ihrer Bedeutung für Großdeutschland und als Mittel zur wirtschaftlichen Erschließung des europäischen Südost⸗ raums, eröffnet. An dieses Referat schließt sich ein Vortrag von Generaldirektor E. Junghans, Schramberg, über „Der Unter⸗ . n , 95 . 23 Erkenntnisse“ . an. Als letzter Redner spri G. Bergler, Geschäftsführendes Mit deutschem Gruß Ihr eren n riglien der Gesellschaft für . ors. . V.,

. Berlin, über „Verbrauchsforschung als Hilfsmittel markt⸗ und verbrauchsgerechter Warengestaltung

Die Einmanngesellschaft mit zu kleinem Kapital.

Eine Neichsgerichts⸗Entscheidung.

Gerade die Einmanngesellschaft wird bisweilen dazu miß⸗ braucht, um einer Einzelperson eine dem Gesetz und der heutigen Rechtsauffassung über die volle Verantwortlichkeit des wirklichen Unternehmers widersprechende Beschränkung der Haftung auf einen abgegrenzten Teil des Vermögens zu verschaffen. Zu diesem Zweck wird mitunter eine Kapitalgesellschaft mit einem verant— wortlichen Kapital geschaffen, das von vornherein für den ge⸗ planten in ng des Unternehmens viel zu klein ist. Der Geld= geber und wirk iche Inhaber und a rn. des Unternehmens gibt dann nach seinem Belieben das weiter erforderliche Kapital als, Darlehen, um sich im Falle eines Mißerfolges die Rolle des Gläubigers zu i hen, und mit den anderen Gläubigern An— spruch auf das Ge ellschafts vermögen zu erheben, während er als deutschen Naum.“ . ö . . . .

müßte. Das Reichsgeri at solchen Versuchen, da sie einen Miß⸗

Tagung des Instituts für Wirtschafts⸗ brauch darstellen, den Erfolg 36 und die u gebl hen i.

beobachtung, Nürnberg, in Wien. ö. . 3a zehn n 36 iche n . sind, , ö.

; ; 7 ( ellschaftereinlagen. Kann der Gesellschafter zie angeblichen For⸗

z . 3339* . . erg , ,. nd m so kann er sie au

. i r ir g,, . . , , um Nachteile dieser Gläubiger verwenden;

steht. Die Tagung wird am Donnerstag, dem 26. Januar, mit 893 dam, wember ids) 1 ö e von Bürgermeister Dy. nb aher, . r önnen, w Wien, eröffnet. Anschließend sprechen der Leiter des Instituts, Fortsetzung des SHandelsteils in der Ersten Beilage

Lierseuchenstand am 15. Januar (Gartung) 1939. Dramburg J. 8 Ca. M, Flatow s, U E. z), Friebeberg 4 8 C, 9,

ß ; ; ĩ Netze kreis 16, 12 (1, 2) Schlochau 7, io (3, 5) Neustettin 13, 25 (Gusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten , ; Fran ; ; MJ ch Gon l6). 114: Breslau i. 1, Brieg 1, 2 1, ), Frankenste in , 1 1, if,

Glatz 4, 4 (1, I), Groß Wartenberg 2, 2, Guhrau 3, 3 (1, 1, Habel⸗

Nachstehend sind die Namen derienigen Länder, Regierungs. schwerdt z, 3 (, R, Milstsch z, 8 fi, J, Neu markt lo, 1 (2, M, Oels usw. Bezirke und . (Amts- usw. Beztrke) verzeichnet, in denen 3.3 (G3, 3), Ohlau i, , Reichenbach 5, 8 G, s), Schweidnitz z, 3 (1, , Ninderpest, Maul- unb Klauen euche, Lungenseuche des RKindviehs, Strehlen 2. 2, Waldenburg 2, 2, Wohlau 3, 4 (I, 3D. 12: Bunzlau Pocken euche der Schafe, 4 eschälseuche der Pferde, Schweine⸗ 17, 31 (6, O, Fraustadt 1, 1, Freystadt 16, 22 (6, 16), Glogau 21, 67 pest. Milsbrand, Tollwut. Loliwutverdacht ober Geflügelcholera (t. id), Goldberg o, 8 Ci), GörliKz Stadt 1. 1, Görlitz. 9 , 3, nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstag. zu melden Krünberg l. 25 s6, 186 Hirschberg 1, 1 (i, IJ, Hoherstwerda s, z waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗

; Ci. ds) Jauer 4, 4 (4. dc, Landeshut 6, 5 o, s), Tauban 3, (l, h, alen alle wegen , n. ,, esperrten Gehöfte, in Liegnitz 8, 3 , 3y Löwenberg 3, 3, Lüben 8, jo (i, i, Rothen⸗ enen die Seuche nach den geltenden . ten noch nicht für

burg i. O. L. 16, 35 (6, 19, Sprottau 39, 139 (5, 42). 13: Beuthen erloschen erklärt werden konnte ,

. . V . 6 1, 1 1, 1), Glei⸗ Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemein⸗ * dt, Ec) Groß Strehliz 2, 2 , 12. Grottkau 1, 1 ¶l, I) r , de e ren ö H Fin Neutzbt e-. 1, 8, Oppeln . 3 (k. H, Rätibor' Crate, il Gi, ; emeinden und Gehöfte mitenthalten.

Tost Gleiwitz s, 9 Ch, ch; 14: scheräleben Stadt 1, 4 ( I, Hurg Betroffene Kreise usw. y)

&.

„Oesterreichs Wirtschaft im groß⸗

b. M. Stadt 1, 3 (. 2), Calbe 19, 68 (66, 35), Gardelegen 30, 65 (o, 33), Halberstadt Stadt 1, 6 (— 4, Jerichow 1 30, 75 (6, 32), Jerichow fl 18, 23 (1, 19), Magdeburg 1, 3 (1, 3), Haldensleben 36, 163 (7, 72), Oschersleben 25, 69 (2, 34, Osterburg 52, 119 (21,70), Quedlinburg Stadt i, 1, Quedlinburg 12, 4 (i, 8), Salzwedel 70, 241 ö Sli Stendal Stadt 1, 1 (1, ij, Stendal 23. 83 (8, sch, Wan; leben 28, 143 (—, 64), Wernigerode 25, 103 (12, 50), Wollmirstedt 20. 44 (,. 37); 15; Bitterfeld zo, a (8, zu), Desitzsch 24, 45 6, 17 Eckartsberga 2, 2 (2, 2), Liebenwerda 8, 9 (l, 15, Mansfelder Ge⸗ birgskreis 7, 22 (2, i), Mansfelder Seekreis 25, 5 (8, 16), Merse⸗ burg 44, 104 (6, 31), giaumburg Stadt 1, 1 (1, 1), Querfurt 30, 124 (8, 67), Saalkreis 37, 91 (8, 32), Sangerhausen 23, 83 (5, 49), 6

Maul und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 24 Gemeinden, 39 Ge 3 Geh.. Braunsherg 6, 8 s, 5. ) Heiligenbeil 4, 4 (2

ho. g96 16, S0) Ech lo (6, 6), nitz 12, 20 (4, 5), Torgau 17, 37 (3, 15), Weißenfels 33, 64 (3, 14) & bh Wittenberg 3, 12 (1. 4), Zeitz s, 13 (3, 5. 16: Erfurt Stadt 1, 1, sa L Grafsch. Hohenstein 31, 538 4, 13), Heiligenstadt 8, 17 (2, 10), Langen⸗ salsa 1, 1 (1. 15, Mühlhausen 4, 18 (i, 1, Weißensee il, 30 (2, ich, Worbis 3, 17 —, 3). 17: Eckernförde 34, 69 . 31), Eiberstedt 4, z (, 3), Eutin Stadt 8, 44 (1, 365), Flensburg 48, l (25, 57), Herzogt. Lauenburg 53, 93 (6, 215, Husum 13, 40 (, 17, Kiel Stadt 1, 1 1), Lübeck 1, 8 (—, 3, Neumilnster Stadt 1, 3, Norderdith⸗ marschen 8, 39 (2, 29), Oldenburg 31, 104 63, 40), Pinneberg 27, 47 3, sx, Plön so, 145 (h, 4), iin g ne o. il 7 li, 38), Schleswig 47, 68 (0, 32), Segeberg 58, 139 (13, 56), Steinburg 24, 36 (11, 20), Stormarn 41, 93 (6, 40), Süderdithmarschen 49, 738 (3, 267, Süld= tondern 16, 21 (5, 115, 16: Grafsch. Diepholz 165, 20 (9, 12), Grafsch. Hoya 40, 54 (22, 31), Grafsch. Schaumburg 3, 4, Hameln 8, 10 (7, 9), Hannover Stadt 1. 3 —, I), Hannover 20. 31 (8, 21), Neustadt a. Rbge. 13, 19 (6, 9g), , 22, 36 (6, 18, Springe 7, 19 (3, 10). 19 Alfeld 26, 79 (7, 34), Duderstadt 2, 5 C 5), Einbeck 9, 20 (2, g), Goslar 25, 89 (1, 38), Göttingen 16, 30 (6, 16), Hildesheim Stadt 1. 1 (1, 1), Hildesheim 16, 35 (2, 2), Marienburg? i. Hann. 33, 99 ö 4. (6, 15), Münden 4, 18 (1, Y, Northeim 27, 92 (4, A2), Ssterode a. H. 8: ä ü (z **, Peine 16, i is, 167. 20: Burgdorf ss, 56 (ii, 23), Celle 13, 20 (6, 14), Dannenberg 27, 35 (8, 19), Fallingbostel 24, 5] 1646 6, 26 KHifhorn 65, 166 (id, Sy), Harburg 25, 47 (8, 30), Läne— . 9 ; g), N hurg 15 20 C. ), Soltau jo, 16 (6, Jo), lielzen às, 86 (io, S5) 2: 3.8 6 2), R S Bremervörde 29, 94 (, 69 , Euxhaven 1, 3, Land Hadeln 21, 36 ,. fam nn 14 G, 21), Osterholz 19, 28 (3, 9), Rotenburg i. Hann. 20, 37 (6, 20),

Usedom⸗ Stade 23, 25 13. 10), Verden 20, 290 6, 16), Wesermimde 15, 21 a, I). 22: Aschendorf-⸗Süummling 13, 21 (2, G), Bersen brück 23, 44 s, 27), Grafsch. Bentheim 6, 7 (4. 5, Lingen 4, 12 (—, 9), Melle l2. 22 (4. I), Meppen 4. 6 (2, c, Ssnabrück Stadt J, 2 (1, 2, Sand? krück zl, 20 (7, 23), Wittlage 14, 21 6, H). 25: Aurich 19, 38 C, 1M), 7m s Fer r, 48 (l, 165. Norden 14, 14 (4, on, Wittmund is, z0 (i, 19) entspier nd telle der Namen der Regierungs- usw. . ist die 24: Ahaus 14, 40 (2, 21), Beckum 10. 29 (2, 20) Borken 6, 12 (2, 1233, geslr ende laufende Nummer aus er nachstehenden Tabelle auf⸗- Bottrop Stadt 1, L Coesfeld 14, 36 , 19), Gelsenkirchen⸗ Buer . Stadt 1, 8 - 1j, Glabbed Stabt 1, 2, Lubinghausen 18, 38 (2, 14h,

3. l * 14 (2, 6 28), Nieder

Etdd

n in

bus 297, (63 20 C S, 8

28 C 19, D hee nher 2

26), Lauen bur 1

ummelsburg g, 16 * 5, 6

(lo, 40. (2, 3), Stolp 44, 90

ö Arnswalde z, 15 i, ), Deutsch Krons l, ie st, Y,

Münster 13, 22 —, 6), Recklinghausen Stadt 1,ů 1, Recklinghausen 8, 8 (1. I) Steinfurt 4, 10 - 5), Tecklenburg 7, 14 (1, 6, Waren- dorf 19, 16 (l, 56). 25: Hiele fel 7, 8 (3, , Büren 6, j7 (a, 9), . i. W. 8. 12 (6, 8), Herford 2, 2 (2, 2), Höxter 14, 28 (7, 14, übbecke 13, 21 (5, 17), Minden 3, 3 (l, I), Warburg 12, 41 (1, 15), Wiedenbrück 16, 235 (3, 8). 26: Altend 2, 5 l, 4), Arnsberg 1, 4 4, Bochum Stadt 1, 5 2), Brilon 3, 10 (i, 4), Dorkmund Stabt 1, 13 —, 6), Enne pe Ruhrkreis 2, 2 (2, 2), Hagen Stadt 1, 1 I), Hamm Stadt 1, 1 (l, 1), Herne Stadt 1, 1, Iserlohn 1, 1 l, 1), Liypstabt 17. 29 (6, ig), Siegen 1, 1, Soest 7, 36 (12, 20), Unna 9, 10 (4, 7, Wattenscheid Stabk j, 3. 27: Eschwege 4, 8 E, 3), Frankenberg 6, i (3, 10, Fritzlar⸗Homberg 7, 12 (—, 9), Fulda 2, 4 (= 2. Hanau 2, 24 - 6), Hersfeld 6, 16 () 5), Hofgeismar 8, 20, (i, 5), Hünfeld 3, 5 (i, 2), Kassel Stabt 1, 4 C 2), Kassel 8, 20 1, OH), Marburg 13, 29 (2, 2), Melsungen 8, 29 (, 19), Roten⸗ burg i. Hessen⸗Nassau 7, 14 (1, F, Schlüchtern 2, 2, Witzenhausen 2, 3 (. 3), Wolfhagen 1, 5 (—–, 4), Ziegenhain 3, 4, Kreis ber Twiste 8, 16 (2, 9), Kreis des Eisenbergs 4, 5 (2, 4), Kreis der Eder 5, 6 (1, 3). 28: Biedenkopf 3, 4 (2, 3), Dillkreis 1, I, Frankfurt a. M. Stadt 16 5), Limburg 3, 8 ( 5), Main-Taunus Freis 6, 21 10), Oberlahnkreis 1, 1 —, I), Sbertaunuskreis 2, 2 (1, 2), Rheingau⸗ kreis 1,1 (— 15, St. Goarshausen 4, 18 (1, 5), Unterlahnkreis 3, 4 Wetzlar 2, 5 (2, 5, Wiesbaden Stadt 1,5 3). 29: Ahrweiler 2, 2, Altenkirchen l, 2 ( I), Birkenfeld 2, 3 (2, 3), Cochem 1, 14 (—, 9), Koblenz 4. 8 , 25, Kreuznach 3, 7 (3, Y), Mayen 8, 18 (1, 53 Neuwied 3. 3 (1, 1), 30: Cleve 20, 29 65, 9), Dinslaken 9, 17 (2, 6), Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 8 —, Y), Düsseldorf Stadt 1, 4 (—, A4), Düsseldorf Mettmann 5, 6 (1, 3), Essen Stadt 1, 1 —, I), Geldern 10, 19 (4, 13), Grevenbroich Neuß 13, 19 (6, 12), Kempen⸗Krefeld 19, 65 (3, 265, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 2, 6 (1, 3), Mörs 2, 47 (6, 255, Mülheim a. Ruhr Stadt l, 1, München⸗Gladbach Stadt 1.7 —, 2), Oberhausen Stadt J, = I), Rees 19, 52 (65, 16), Vhein⸗Wupperkreis 6, 11 (2, 3), Viersen Stabi l, 3 (— D. 31: Bergheim 12, 29 (1, 15), Bonn 14, 23 C, 13), Euskirchen 8, 25 (3, 10, Köln Stadt 1, 11 C 4), Köln 8, 15 7. Rheinisch⸗Bergischer Kreis 4 12 (1, c), Siegkreis S. 12 (., 7 32: Bitburg 14, 43 3, 27) Prüm 1. 2 (1, 25, Wittlich 4, 6 (2, 4j. 33: Aachen Stadt 1, 3 (— 1), Aachen 12, 25 (3, 7, Düren 23, 37 (10, 10, Erkelenz 9, 18 (2, 9), Geilenkirchen 12, 40 (1, 7, Jülich 12, 21 (l, 12), Monschau 1, 1 (l, , Schleiden 2, 8 (—, 45. 34: Hechingen 3, 4 (1, 2), Sigmaringen 3416 (3, 37 353 Aibling 156, 60 =, 35), Aichach 4. 5 (l, 1), Alt Ftting 18, 27 (36 9), Berchtesgaden 3, 5 (3, s), Dachau 1, 1 6, I), Ebersberg 17. 45 , 10), Erding 13, 14 (8. 5), Freising 2, 5 (1, 35, Friedberg 2, 9 (2, 9), Fürstenfeldbruck 3, 5 (l, 4), Garmisch 3, 4 (1, 1), Ingolstadt Stabt 1, 1 (, I), Ingolstadt 4, 4 12, 2, Landsberg än 5, (l, 27 Laufen s, ig = 4), Miesbach 3. 16 1, 3), Mühldorf lz, 26 C. 18), München Stabt 1, 1 I), München 16, 22 (2. 17, Pfaffenhofen 2, 5 (1, I), Rosenhe im 14, 37 (—, 30), Schongau 6, 19 (l, 9), Schrobenhausen i, 1 I, Starnberg 3, 4 (2, 2), Tölz 3, 9 C 3), Traunstein 15, 51 (2, iG), Wasserburg a. Inn 9, 11 (4, 9, Weilheim 13, 29 (5, 14), olfratshausen 15, 59 (2, 21). 36: Beiln⸗ gries 9, 22 (1, 13), Burglengenfeld 2, 3 (2, 3), Cham 3, 3 (1, 1), Dingolfing 3, 4 (2, 2), Eggenfelden 13, 26 (2, 11), Eschenbach 6, 16 (3, 3), Grafenau 1, 2, Kehlheim 2, 3 (— I), Kötzting 1, 1, Landau a. d. Isar 3, 3 (2, 25, Lanbshut Stadt 1, 4 (1, I), Landshut 4, 4 (2, 2), Mainburg 1, 1, Mallersborf 1, 1 (1, I), Nabburg 1, 2 1), Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz 9, 23 (l, S), Neunburg v. Wald 1, 1, Neu⸗ stadt 4. d. Waldnaab 3, 4 (1, 2), Oberviechtach 2, 2 (1, I), Parsberg 8, 17 (— 9), Passau Stadt l, 4 ( 3), Passau 7, 12 ( 3, Pfarr⸗ lirchen 135, 22 (1, 19), Regen 1, 1 (1, I)) - Regensburg 11, 11 (6, 9), Roding 1, 19 —, 89, Rottenburg 4, 5. (2, 3), Straubing Stadt 1, 3 ( 2), Straubing 16, 45 (3, 22), Tirschenreuth 1, 2 (1, 2), Viechtach 1, 1 (1, I),. Vilsbiburg 2, 2 (2, 3s, Vilshofen 14, 27 —, 160), Vohen⸗ strauß 5, 20, Maldmuͤnchen 3, 3, Weiden Stadt 1, 1 (1, I, Wolfs⸗ heim 5, 6 (2, 3). 37: Frankenthal 1, 2 , D, Germersheim 1 Kaiserslautern 11 1 (1, 1), Kirchheimbolanden 1, 1 (1, I), Kusel 2, 2 l, 1). Landau 4. 8. hn 1 1 Lib higshafen a. Ah. Stabt 1, 1, l . a. Rh. 2, 3 (, 2, Neustabt a. d. Weinstraße 4, 8 (1, 4), Pirmasens 4, 6 (2, 4, Rockenhausen 2, 2 l, 1), Spe yer Stadt 1, 1 1x Zweibrücken 1, 1. 38: Ansbach Stadt 1, 1 (i, 1), Ansbach 4, 9, Bamberg Stadt 1, 1 (1, 9, Bamberg 8, 24 (2, 6), Bayreuth 2 3. Eichstätt Stadt 1, 1 (1, 1x Eichstätt 2 3 (, ), Erlangen 2, 3 (1, 2), Farchheim 5, 8 (1, 5), Fürth Stadt 1, 1, Fürth 3, 3 (1, 1), Gunzenhausen 3, 4 (2, q, Hilpoltstein 1, 1 1, I), Höchstadt a. d. Aisch 4, 8 (2, 7), Hof i. Bay. 1I, 1, Kulmbach 2, 3 (-, 1), Lauf a. d. Pegnitz al, Lichtenfels s 10 1, 6), Naila 1, 1, Nürnberg Stabt 1, 4 (* 4) Nürnberg 1, 1, Pegnitz 4, 6, Rehau 1, 1 (1, h, Rothenburg ob der Tauber 1, 1 (1, I), Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Schwabach 1, 1 (1, 1), Stadtsteinach 1, 1, Staffelstein 1, 1, Uffenheim 2, 4 1, 23), Weißen⸗ burg i. Bay. 2, 5 (—, 3, Wunsie del 5, . 39: Alzenau 1,1 I), Aschaffenburg 1, 1 (, I), Brückenau 3, 3, Gmünden 4, 9 (1, 2), Gerolzhofen 1, 1 (1, 1), Hammelburg 2, 2 (1, I, Haßfurt 4. 10 , 65, Hofheim s, 14 (1, I, Karlstadt a. Main 2, 17 (— 6), Kissingen 2, 16 C 8), Kitzingen Stadt 1,ů 1, Kitzingen 1, 1, Königshofen 1,1 6 n Lohr 1, 3 I), Marktheibenfeld 3, 15 (— 2), Mellrichstadt 1, 3 = 2), Ochsenfurt 1, 2, Schweinfurt 3, 5, Würzburg 3, 28 (—, 13). 40: Augsburg 4, 4 (3, 3, Dillingen 1, 1 (1, I), Füssen 5, 1 = 2), Illertissen 1, 1 (i, 1), Kaufbeuren 1, 1. Kempten 11, 19 (2, 8, Krum⸗ bach 1, 1 (1, ), Lindau a. Bodensee Stadt 1, 3, Lindau a. Bodensee 13, 28 (2, 9), Markt Oberdorf 5, 6 (2, 4, Memmingen Stadt 1, 2 C 2. Memmingen 2, 2 (, Y), Mindelheim 5, 5 G3, 3), Neuburg a. d. Donau Stadt 1, 1 (1, I), Neuburg a. b. Donau 2, 2, Nördlingen , 1 (1, 1). Schwabmünchen 1, 1, Sonthofen 12, 20 (6, 13). 41: Annaberg 9, 28 (— 4, Chemnitz Stadt L. 2 (1, 2). Chemnitz 8s, 12 (2, 8) Flöha 12, 24 (2, 8), Glauchau 11, 23 (1, 6, Marienberg 6, 24 C 6, Stollberg 2, 3 1. 42: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 50, 182 (2, 22), Die poldiswalde 109, 25 (1, 4), Dresden Stadt . &., Dresden is, is G. i) Freiberg 8, Jo i. Y. Großen I,. Kamenz 23, 50 (4, LY), Löbau 41, 215 (1, 12), Meißen 10, 14 (3, 5), Pirna Stadt 1, 1, Pirna 24, 57 (2, 15), Zittau Stadt 1, 1, Zittau g. 11 (1, ID. 48: Borna 15, 58 (5, 18), Döbeln 10, 10 (4, 5), Grimma 156,27 (. 19, Leipzig Siadt 1. 4. Leipzig 12, 27 C. 8), Dbschat 8.7 fl, r. Rochlitz 0, 30 6, s., 44: Auerbach 3, 4, Delöniß 33 C= I), Plauen 7, 11 (2, 5), Schwarzenberg 4, 16 (1, 7), Zwickau Stabt 1. 1 , I), Zwickai 13, 41 (- 19. 435: Backnang 6. 15 2 9), Böblingen 6, 7 (1, 2), Eßlingen 3, 6, Heilbronn 4, 5 (2, 4), Leon⸗ berg 4, 10. (1, 9), Ludwigsburg 4, 6 (2, 6), Stuttgart Stadt 1, 1 C1), Vaihingen 1ů, 1 (1, 9, Waiblingen 1. 2. 46: Calw 2, 3 (2, 8), Nürtingen s, 22 (, 1, Reutlingen 7, 15 (1, 10, Tübingen 6, 31 (2, 14). 47: Aalen 17, 32 (3, Y), Crailsheim 6, 71 (1, 30), Gmünd 2l-cl6 C sz). Sall 8 3) deidenheim s, 63 (, UI), Kine lsa 5, 8 (3, 6), Mergentheim 1, 2, Oehringen 5, 7 (2, 3). 48: Biberach 6, 9 G, ), Ehingen 4, 5 (2, 3), Friedrichshafen 6, iꝛ (, 4, Göp⸗ pingen 11, 16 (1, 12), Münsingen 4, 6, Ravensburg 8, 19 (4, 6), Saulgau 7, 18 (1, 11), Um 21, 84 (4, 39), Wangen s, 19 (3, s. 49: Donaueschingen 4, 16 (2, 8), Konstanz 2, 6 (, 2), Säckingen 1, 1, Stockach 5, 16, Ueberlingen 156, 45 (2, M, Waldshut 6, 17 (1, f. 50: Emmendingen 1, 1 (, D, Kehl 1, 1, Lörrach 2, 2 (1, I), Müll⸗ heim 11, S6 (l, 43), Offenburg 2, 4 (1, I. 51: Bruchsal 4, 19 (1, 9), Bühl 4, 5 (3, 3), Karlsruhe 4 14 (2, 12). Pforzheim 9, 12 (1, 2 ö. Rastatt 9. 24 (3, 28). 52: Heidelberg 4, 9 (1, 35, Mannheim 4, 16 (l, Sz, Sinsheim 5, 8 (2, 3), Tauberbischofsheim 2, 2 IJ. 583: Bez. L 2 C), Bez. HL 17 (69, Bez. UI 5 (2, Bez. V4 (25. 54: Alten- burg 16, 33 (3, 16, Apolda⸗Camburg 5, ð (2, 7), Arnstadt s, 25 (5, 11), Eisenach 12, 16 (4, 4), Gera 3, 4 (3, H, Gotha 4, 5 (1, 3), Greiz 5, 6 (3, 5), Meiningen 5, 5 (8, 3), Rudolstadt 5, 5 (—, I, Schleiz 4, 6 (1, 15, Sonde rhausen II, 43 (2. 31), Sonneberg 1, 1 (, I), Stadt⸗ roda , 4 (- 1), Weimar 6, 21 (2, 14). 55: Alsfeld 4, 6 (3, 3), Alzey 12, 48 (2, 265, Bergstraße 2, 3 ), Bingen 4, 13 C D), Büdingen 6, 21 15, Darmstadt t, Dieburg 5, 10 (2, 7, Erbach . 10. (, Y Friedberg 18, jo9g (i, 25, Bießen is, 24 , 165), Groß Gerau 1, 1, Lauterbach 2, 5 (—, , Mainz 6, 44 (—, 1I), Worms 3a. Ker. (56; Güstrom 26, 35 (s, II), Dagenom 6, 3; 6, 10) Ludwigslust 10, 18 (1, 7), Malchin 8. 8 (6, 6), Parchim 84, 70 (4, 17), Rostock 26, zo (8, 11), Schönberg 68, 113 (14, 37), Schwerin 17, 26