1939 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Januar 1939. S8. 4

16), Stargard 48, s3 (20, 46, Waren 21, 25 (4, S) Wismar 34, 51 66 5 57 ; Blankenburg 2, 5, Braunschweig 31, 76 (6, 40), Ganders⸗ heim 19, 38 (7, 20), Helmstedt 42, 133 (8, 59), Holzminden 9, 16 (2, 4, Wolfenbüttel 54, 160 (66 59). 58: Ammerland 5, 18 —, 14), Cloppenburg 9, 16 (— 7), Friesland 6, 31 (— 275, Oldenburg Stadt 1, 8ꝑ I), Oldenburg 8, 27 (1, 12), Vechta 3, 6 4), Weser⸗ marsch 8, 19 (1, 12). 59: Bremisches Landgebiet 5, 6 (1, 2). 60: Ballenstedt 7, 21 (2, 8), Bernburg 16, 53 (1, 9), Dessau Köthen 30, 72 (9, 48, Zerbst 18. 67 63, 3655. 6iÿ: Detmold 1 16, 19 (4, 8,

Lemgo 8, 10 (1, 4). 62: Bückeburg 1, 1, Stadthagen 1, 1. 63:

Homburg 1, 1 =, i), St. Ingbert 1, 3 (, 3), Ottweiler 1, 1 (41, D, Saarbrücken 1, 1 (1, IN. Schweinepest (Pestis suum).

3: Osterode i. Ostpr. 1 Gemeinde 1 Gehöft. 5: II. Kreistierarzt⸗ bezirk ! Geh. 11: Breslau 2. 2. 13: Falkenberg 1, 1, Grottkau 2, 3, Neiße 1, 1 (neu). 15: Torgau 1,ů 1. 16: Langensalza 3, 6. 18: Grafsch. Hoya 1, 2. 21: Stade 1, 1 (1, I). 25: Minden 4, 4 (G3, 3). 35: Friedberg 1, 1, Garmisch i, 1 (i, i). 40: Mindelheim

1, 3 (1, 3), Wertingen 3, 2. 483: Leipzig 2, 2. 55: Alzey 1, 1 1, I, Groß Gerau 1, 1. 56: Malchin 1, 1.

Milzbrand (Anthrax). 6 11: Wohlau 1 Gemeinde, 1᷑ Gehöft. 13: Neusta t O.⸗S. 1, (neu), . Stadt 1, 1 (1, JI. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 1, I). 17: Pinneberg 1, 1 (, I. 19: Einbeck 1, 1 (1, . 30: Geldern l, 1 1, I). 36: Cham 1, 1. 39: Obernburg 1, 1 (1, 1). 43: Roch⸗ litz l,ů 1 (1, I). 50: Kehl 1, 1 (1, I). 58: Oldenburg 1, 1, Weser⸗ marsch 1, 1 (1, 1). Tollwut (Rabies). ö 3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 10: Deutsch Krone 1, 1, laton 6, 6, Netze kreis 1, 1, Neuste ttin 2, 2, Schlochau i, 1 (neu). 11: Mi⸗ litsch l, 1, Namslau 1, 1, Oels 1, 1, Trebnitz 1, 1 (1 ,I).

Tollwutverdacht (Rabies).

3: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Ortelsburg 2, 2.

10: Flatow 5, 5, Neustettin 2, 2 (1, 15, Schlochau 1, 1.

Tabellarische Übersicht

Geflügelcholera (Cholera avium).

3: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: V. Kreistierarztbe int 1ẽ Geh. 10: Schlochau 1, 1 (1, 1). 25: Bielefeld 1, 1. 31 i. 1, 1. 61: Detmold III 1, 2.

Nachrichtlich Land Oesterreich. Stand am 31. De zember 1938.

Maul⸗ und Klauenseuche: Wien 195 Höfe (davon neu 50, Niederdonau 439 Gem. 26,9 Höfe (37, 50), Oberdonau 214, 11; 82, 632), Salzburg 9, 29 (4 106 Steiermark 29 95 s3, 44, Kärnten 2, 6 (2, 6), Tirol 29, 89 (6, 13), Vorarlberg 38, 143 (C, 50.

Schweinepest: Wien 7 (3), Nie derdonau 10, 11 (2, 2, Steier⸗ mark 15, 32 (3, 4). .

Milzbrand; Niederdonau S, s (6, oH, Oberdonau 2, 2 (, 9, Steiermark 2, 2 (2, 2).

Geflügelcholera: Wien 2 (2), Salzburg 1, 1, Steiermarl ö

1 über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut

und Geflügelcholera am 15. Januar (Hartung) 1939.

une,

Rinderpest Pestis

bovina Aphthae epizooticae

Länder⸗

Maul⸗ und Klauenseuche

Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum

conta giosa

Pockenseuche

der Schafe Rotz

Malleus

Schweinepest

Pestis suum

Tollwut Ra bies

Geflůgelcholera

Cholera avium

Milzbrand Anthrax

und Regierungs, usw.

davon neu

davon neu

ins⸗

gef unt insgesamt

davon ins- davon davon

2 8 8

insgesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

davon

insgesamt neu

insgesamt

25 25 S

=

Bezirke

Laufende Nummer

Gemeinden Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Kreise

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreie Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehõofte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Kreise

Gemeinden

8 Gemeinden

Kreil Gehöfte

2

2 D 2 821

X 3 . X . N 81 8 ö De 2

13 1415 16 17

2

21 —— 87 27 O0 O . ö deo 23 . E 867 * D. . 2 * O0 * 82 2 8

Preußen Königsberg Gumbinnen.

8 *

um Deutschen Reichsa

Nr. 1

8

Erste Bei

lage

nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Verli n, Sonnabend, den 21. Januar

1939

Handelsteil.

Baukoften und Investitionen in de

(Fortsetzung.)

wirtschaft 1936 und 1937.

Für den Bau von Wohnungen gen des Statistischen Reichsamts, die Jahrgangs von „Wirtschaft und Statistik“ im Jahre 1936 rd. 2,,' Mrd. RM und im Mrd. RM aufgewendet worden. gen haben sich seit 1932 (764 Mill. R Im Jahre 1937 wurden rd. 340 000 eine Zahl, die bisher in keinem Jahre der wurde. Der Bauaufwand je neugewonne seit dem Tiefstand im Jahre 1933 Gesamtdurchschnitt noch immer um Jahre 19238. Zum größten Teil ist der gerin je Wohnung dadurch bedingt, daß

waren als 1928.

Daneben wirkte

Verlagerung der Bautätigkeit zu Raumzahl und kleinerer Nutzfläche aus.

Die Berechnungen beru sächlichen Baukosten der ein und 1937, die vom Statistischen Re

dem Reichsarbeitsministerium und

durchgeführt wurde.

lagen meist noch

Die jährli

zelnen Wo

höher waren als fi So betrugen z. B. i ßungskosten) für ein häufern im Durchsch Die Baukosten für unter denen von Zweizimmer Großstädten betrugen sie z. B.

gestiegen, rd. 25 9.5,

hen auf einer Erhebung über die tat—⸗ ihnungsthpen im Jahre 1936 ichsamt in Verbindung mit t 2 dem Deutschen Gemeindeta Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, bas die reinen Baukosten je Wohnung in kleineren Eigenheimen im allgemeinen nicht sehr viel

Wohnungen in Miethäusern. die Baukosten sohne Aufschlie Zweizimmerwohnung in Miet in Eigenheimen 5620 RM.

r Wohnungs⸗

sind nach neuen Berechnun⸗ im ersten Heft des neuen veröffentlicht werden, Jahre 1957 rd. 2, chen Bauaufwendun⸗ M) also fast verdreifacht. Wohnungen fertiggeftellt, Nachkriegszeit erreicht ne Wohnung ist zwar war aber 1937 im niedriger als im gere Bauaufwand die Baustoffpreise 1937 niedriger sich die seit 1928 eingetretene Wohnungen mit geringerer

r gleich große m Jahre 1937 e großstädtische nitt 5490 RM, Kleinsiedlungen wohnungen; in

Arbeitsfront wird in absehbarer

Arbeiterstamm,

e zum Gelingen des Her jch

Zeit die Ziegelindustrie von einer saisonbedingten Industrie auf e n ,

ekanntlich leidet die Ziegelindu dauernde Abwanderung von

Ssmonaten u eziehung.

en erkennen, daß ei

t in der Ziegelindustrie

. wäre

der

.

Industrien

bsführer d

sgearbeitete Ver⸗

Jahresbetrieb trie in ihrer Arbeitskräften,

iehur Die Ziegelindustrie, ammengesetzten

Berliner Börse am 21. Sanuar.

Aktien fest, Renten freundlich.

Die Aktienmärkte eröffneten heute wieder in recht fester Hal⸗ tung. p erteilten Verkaufslimite sind meist gestrichen worden, während andererseits stärkexer Anlagebedarf hervortrat. Das ist verständlich, wenn man berücksichtigt, daß aus der großen Fälligkeit von Lieferschatzanweisungen trotz Unterbringung in kurz⸗ und mittelfristigen Titeln immer noch Mittel für die Wertpapier⸗ anlage zur Verfügung stehen. Wenn sich dabei das Interesse in besonderem Maße dem Aktienmarkte zuwendet, so ist das wohl vornehmlich auf Rendite⸗Erwägungen zurückzuführen; ergibt sich doch zur Zeit bei sehr vielen Dividendenpapieren eine Verzinsung, die über derjenigen der festverzinslichen Papiere liegt. Die mit der erhöhten Nachfrage am Aktienmarkt verbundene Kurssteige⸗ rung wirkt damit zugleich als Regulativ für den Rentenmarkt.

Am Montanmarkt zogen Rheinstahl und Mansfelder bei aller⸗ dings kleinem Bedarf um je 3 5, Harpener um 2M, Klöckner und Mannesmann um je 19 * an.

Von Braunkohlenaktien

nd

ne

m

i ; hatten Eintracht mit 4 29. und Ilse Genußscheine mit 4 23 7 die Führung. In der chemischen Gruppe wurden Farben 1 9. höher mit 1497 gehandelt. Die Kursgewinne der übrigen Werte des Marktes bewegten sich etwa in gleicher Höhe. Elektro⸗ und Versor— gungswerte zogen bei kleinem Bedarf um etwa v = 19S, R an. Eine Aus nahme bildeten Wasserwk. Gelsenkirchen mit . 256 35. Im übrigen sind mit auffälligeren Besserungen zu erwähnen: Salzdet⸗

er

der Reichsre ändert.

furth mit 4 35, Daimler mit 2, Berger und Rheinmetall⸗ Borsig mit je 4 2M, BMW, Demag und Holzmann mit je 4 3 3.

Im Börsenverlauf machte sich verschiedentlich Neigung zu Glattstellungen geltend, jedoch blieb der Grundton an den Aktien⸗ märkten weiter freundlich. Bemberg, Demag, Orenstein und Accu⸗ mulatoren stiegen je um . J. Daimler und Waldhof gewannen L* und Dierig y 3. Farben wurden mit 14555 bewertet. Niedriger lagen Rheinstahl und Klöckner je um vt, Mannesmann und Harpener je um sowie Reichsbank um 125.

Am Börsenschluß schritt der berufsmäßige Börsenhandel

L 2

1

Allenstein .. Westpreußen . Berlin.. Potsdam Frankfurt . Stettin .. Köslin

wieder zu Anschaffungen, so daß die Kursbewegung nach oben war. Rheinmetall⸗Borsig gewannen *, Feldmühle,

ütgers, Rheinstahl und Schultheiß je 1 sowie Mannesmann ö /s c. Farben schlossen zu 14936. Verein. Stahlwerke büßten dem⸗ gegenüber 1 / g/ und Daimler 110 ein-

Von den fu Einheitskursen gehandelten Bankaktien kamen Dtsch. Uberseebk. 11/0 und Deutsch⸗Asiatische 12 RM höher zur Notiz. Bei den Hypothekenbanken stiegen Dtsch. Centr. Boden um */“ und Westdtsch. Bod. Eredit sowie Rhein. Westf. Bod. Credit, die beiden letzten allerdings nach Pause, je um 1 9. Bayerische Vereinsbank mußten allerdings , 0 hergeben. Am Markt der KLoloniglwerte zogen Schantung um 2, Doag um 2i /e und Otavi Minen um RM an.

. 9 3 m. Id u rif gap eren kamen Gritzner⸗Kayser und . eutsche Ton, und Steinzeug beide nach Pause je 3 3 . sind bereits in vollem Gange, und es kann auf Grund der vor⸗ höher an. Verein. Den ng gige stiegen 5 . 5 iegenden Meldungen bereits vorausgesagt werden, daß die Wünsche Gumbinner Maschinen um A 39. Andererseits verloren Osna⸗ aller Aussteller und Einkäufer dollkommen erfüllt werben. Für die brücker Kupfer gegen die letzte Notiz 3 39. Aussteller und Besucher der Messe ist eine Reihe von Fahrpreis-= Am . verlief das Geschäft ruhig. Kommunal⸗ vergünstigungen voxge ehen, die auch für den Transitverkehr gelten, abligationen und Pfandbriefe wurden zumeist unverändert J ültigkeit für die ꝛ⸗ ; nschl. 26. Apri ü 1 ĩ ? ief ĩ schi ĩ a ö. , ö, 128. ö. einschl. 9. April 1939), in der . . . Auch Liqu. Pfandbriefe neigten verschiedentlich Schweiz: 25 3 und in Ftalien; 50 6. Zur Erlangung dieser Fahr⸗ Stadt⸗ und Provinzanlei i q pieißermätßigungen. ben ztigen die Fnteressenten . kiel. Lände raltbesi V. H ,, * ef en, . . elzgatian der Messe für die Hansestädte, Hamburg, . Westfalen ier Reichs, und Länderanleihen stellten sich im all' randstwiete 29, angefordert werden kann. Diese Stelle erteilt gemeinen auf Vortagsbasis. J. Dekosama kamen 1 J und auch sonstige Auskünfte über die Mailänder Messe. ier Beh aße 6 höher an. Industriepapiere veränderten sich nur unbedeutend. Farbenbonds und Klöckner wurden je 1/6 R hann 2. Stumm im gleichen Ausmaß niedriger bewertet. m

eldmarkt wurden unveränderte Blanko⸗Tagesgeldfatze von 1 —– 21/0 3 gefordert.

Devisenbewirtschaftung.

Gutschrist von Wertpapiererlosen auf Vorzugs⸗ sperrguthaben.

Der Erlös von Wertpapieren, die Altbesitz darstellen, weil sie dem Ausländer eit vor dem 15. April 1932 gehören, kann dem Ausländer laut titteilung der Wirtschaftsgruppe Privates Bank=

werbe auf Vorzugssperrguthaben gutgeschrieben werden. Wenn zer kontoführenden Bank der Altbesitz nachgewiesen wird, ins⸗ besondere wenn die Wertpapiere seit vor dem 15. April 1932 bei ihr im Depot gelegen haben, so kann der Erlös sogleich auf Vor⸗ zugssperrguthab n gutgeschrieben werden, ohne daß eine Genehmi⸗ gung der Devisenstelle eingeholt werden muß. Ist der Inhaber des ,. eine ausländische Bank, so kann ihr nach vorstehendem bei nachgewiesenem Altbesitz der Erlös ohne weiteres auf Vorzugs⸗ sperrguthaben gutgebracht werden. Weist die ausländische Bank

im Jahre 1937 5250 RM. j

Ziegelinduftrie jetzt im Jahresbetrieb.

Weitere Produktions steigerung ist gesichert.

Auf Grund wissenschaftlicher Untersuchungen und praktischer Erfahrungen des Fachamtes „Stein und Erde“ in der Deutschen

ührun getreten. ĩ

. 1 1 11 K 1111111 Kd

. II 8

tsächlich erzielten Stundenverdienste um rd. 3 35 im Jahre bei nahezu gleichbleibenden Tariflohnsätzen m im Zusammenhang mit Leistungssteigerungen.

Wirtschaft des Auslandes.

Staatliche Induftrieplanung in England.

Ein Vortrag des britischen Induftriellen Oberft Appleyard vor der Deutsch⸗Englischen Gesellschaft.

Die schwere Depression der Nachkriegsjahre hat sogar in Eng⸗ land, dem Ursprun sslande des schrankenlosen . lismus, zu der ö geführt, daß ein gewisses Maß staatlicher Lenkung und Planung zum Wiederaufbau der Wirtschaft und zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit unumgänglich ist. Welche Wege dabei eingeschlagen wurden, zeigte ein Vortrag des britischen Industriellen Oberst Kenelm E. Appleyard, der am Frei⸗ tagabend in Berlin vor Gästen der Deutsch⸗Englischen Gesellschaft im Haus der Flieger über die moderne Industrieplanung in den englischen Notstandsgebieten sprach. Im Jahre 1954 entschloß sich die britische Regierung zu einem Ausbauplan. Vor allem'kam' es darauf an, durch die Hin— zuziehung neuer Leichtindustrien den Erwerbslosen der Schwer⸗ industrie wieder Arbeit und Brot zu verschaffen. Zu diesem Zweck wurden die „Trading Estate Companies“ ins Leben gerufen, ge⸗ meinnützige Gesellschaften, die vom Staate finanziert werden und

haben, den Bau und die Vermietung von

O OO M O [ c do-

*

.

. 411

Magdeburg Merseburg . Grfurt Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster Minden . Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf ... Köln ö Aachen Sigmaringen

Bayern Oberbayern

T

. 1

. 8111111

ö

1

. 1 11

H 1 2

1 4

8

1 1 441

ü 6

11 2

.

Einzelheiten Zum italienisehen Außenhandel für 1938. Beginn einer Aus fuhr kampagne. Mailand, 20. anuar. Im Gesamtjahr 1938 schloß, wie schon

kurz berichtet, der italienische Außenhandel mit einem Fehlbetrag don nur 2959 Mill. Lire gegenüber 5739 Mill. Lire im Jahre 1937 Darin wirkt sich in erster Linie die geringere Getreideeinfuhr aus, wodurch der Anteil der Gruppe Nahrungsmittel an den Gesamt⸗ bezügen (immer ohne den Handel mit den Kolonien) von 20 3 auf 12 *, gesunken ist, während beispielsweise der Anteil der Gruppe Rohstoffe von 44 auf 4899 gestiegen ist. Rückgängig waren die Bezüge an Textilrohstoffen infolge ber rr ,. des Autarkieprogramms, während die Einfuhren von ineralölen zu⸗ genommen haben. Bei der Ausfuhr, die sich um etwas über fo0 Millionen Lire erhöhen konnte, entwickelten sich vor allem die Lieferungen der Maschinen⸗ und chemischen Industrie und die der Nahrungsmittel günstig. Der Anteil der Fertigproduktion an der Ausfuhr stieg von 34 93. auf 36 35 und der Anteil der Nahrungs⸗ mittel von 31 23 auf 34 75. Vermindert hat sich die Ausfuhr an ,, da diese von der Inlandsindustrie stark benötigt

urden.

Italien will in der kommenden Zeit eine größere Aus fuhr⸗ kampagne beginnen Bereits für den 35. bis 27. Janugr wird der Minister für den Waren- und Zahlungsverkehr in Mailand die zuständigen Aus fuhrorgane zusammenrufen, um Richtlinien für nach, daß Altbesitzer dieser Wertpapiere ein bestimmter Kunde ge⸗ eine weitere Förderung der Äusfuhr zu geben. wesen ist so kann das Vorzugssperkguthaben auch auf den Namen

des Kunden eingerichtet werden. Sb die V landischen Dar!

EL 111 111 1 1 1è111— 11 11111 1 —1 1 11 1 11 8 ri, i

LI . 1111161 mm

I, r 1 1 Lil nnn 1H, L 11 1 11 1H 1111 rn, nnn L

Le 1

11 rin

1 1

4 11 iir ö

1 1111 ö ö

. . 8 ö 161

l l l 1 1

ͤ ͤ / l ͤ l l ! l ! ! ͤ l l l l 1 de

J ! ! l ,, 1 6 8

. . 21 11 4 2

. 1111 2

! J l l J ! ! ! l J l l J l ! l ! l l ! l l J —— 12. 1 1 l l l ] l l l l 1

. Ober⸗ und Mittelfranken Mainfranken. .... Schnee

Sachsen Chemnitz... Dres den⸗Bautzen k Zwickau. Württemberg.

Neckarkreis. Schwarzwaldkreis Jagstkreis ... Donaukreis.

Baden.

Konstanz .. Freiburg..

,, Aufgabe sabriken unter günstigen Bedingungen zu ermöglichen. Die rößte dieser· Gesellschaften ist die North Eastern Trading ter ö. mited“, die unter Leitung des Obersten Appleyard steht. Das . 1400 Morgen große Industriegebiet von Team Valley Estate, . aus den Mitteln der Gesellschaft geschaffen wurde, liegt süd⸗ ich von der belannten Hafenstadt Neweastle-on-Tyne und un—= ,, an der von London nach Schottland führenden Haupt— straße. In zwei Jahren ist es dort gelungen, 120 Industriewerke zu schaffen, die rund 10 000 Menschen beschäftigen. Die junge er an in England, so betonte Oberst Appleyard abschließend, urchaus bereit, neus Wege zu gehen und bon den Erfahrungen

Sie bewundert vor allem die ge⸗

141144 1 1 1 11111 ö 14 116 1 . 11111 6 1 1111 1114111 1 1141 11111 6 . 111411 1 111 1 11 w 111 1 114 . . 1 14 1111 11111 11111

! ! J ! ! ͤ ! J J ! l ! l ! ! I ! l l ! XL L III l . 1 1 ö . l ! ! l 1

. 11 1 1. . ö 1 . 11161 1461 4 1 Mm 11 . 1 14 M 116161 m 11 1111 1111 1111 1 11 1 . 1111 6 . 1 11 14 1 1111 1411 1111 .

ͤ l l l 1 1

l ͤ l ! J ͤ ͤ l l ͤ l l l l l l ! ! l J GJ ͤ ͤ ͤ l l ͤ l

22

J l ! l 2

anderer Länder zu lernen.

waltige Aufbauarbeit des neuen nationalsozialisti des ne zialistischen Deutsch⸗ . und hofft, daß sich zwischen den beib6n großen Nationen 1 er Erfahrungsaustausch auf allen Gebieten der Wirtschaft, r Sozialpolitik und der Wissenschaft entwickelt.

11411 1 1114 111 . 141411 11411 114 141 . 11411 11 1111 11161 11111 411 11411 1 . 1111 64411 14 1111 1114 1 1 114 J 1114 11411 ö 11411 1111 11611 1114 J 11411 1

ͤ ͤ ͤ J l ! l n l l ! ! l l l ! ! l ! l l ͤ l ͤ ͤ

14614

11411

Karlsruhe. Mannheim

Hamburg.. Thüringen Hessen . Mecklenbura Sraunschweig Dldenburg

M 16 i 161 . 6 16 6 1M 14 im 6 i ö 11 M 11114 m 11 11 MN 1M 11 11 [6 1111 ö 641 1111 m 1 1 J 1 116 ö . m 1 K 11 1

Niederlãndisch⸗frangfische Handels vertrags⸗ a verhandlungen. msterdam, 20. Januar. In Kürze werden in Paris Ver— ien g üische den Mieder len ird an , . über den bichluß 5s „neuen Handelsvertrages beginnen. Da die hierbei zugleich die Interessen Niederländisch⸗Indiens wird von Batavia aus angeregt, einen erhöhten Bezug an niederländischindischem Kaffee durch⸗ demgegenüber ist Niederländisch⸗Indien bereit, fran— en und aus Indo⸗China Zement zu beziehen. Hin⸗ Zementbezuges ist bemerken, daß Niederländisch⸗ e Ei enerzeugung hinaus noch einen umfangreichen hat, der bisher von Japan befriedigt wurde.

* 0 S O ,! O

1 . iii n min 6

1 11112111141

Schaumburg⸗Liype Saarland

* am 5. i. i639

. 1 1 . J ö 1 ö BL 6 1 1 11 1 G ö 1 1 H 1 6 1 1 1 1 1 111111 1 H . 1 111 1 K 1 . 6 - 1 1 11— 1111111 1 1 6 1

d TN —— Q

14739 1664 19302 2337 i960 641

141 w ——

* 22

Sran zfisch amerit anische Vereinbarung zur chaffung einer Slugverbindung.

Paris, 20. 8 ösi inter j mi je t anugr. Das französische Außenministerium teilt elf i französische Regierung der amexrikanischen Regierung men ö. zur Schaffung einer Handelsluftverbindung zii chen die strütun Frankreich erteilt hat. Diese Erlaubnis, die en an ge eis Tf b ili zugunsten der französischen uf ahn ongten i. treckt sich vorläufig auf eine Zeitspanne von sechs sufigen g erhandlungen über die Abänderungen dieser vor— z . ; 12 15 1 begin ken rlaubnis in ein Dauerabkommen sollen unverzüglich w. (

sches am 1.1. 1939 Reich am 156.1. 1938. Land Oesterreich

am 31. Dezember 1938 am 15. Dezember 1938

12 —— ö

ͤ ͤ l ͤ l ! ͤ J ͤ l ! l l ! l * O

tet wer zersicherung der aus= ö en,. fi ö k n. . Altbesitzer sen, ausreicht, eutschland, Großbritannien und die Vereinigten fro nur am Linzelfall beurteilt werden können. Im allgemeinen . wird die Versicherung einer erstrangigen ausländischen Bank ge— Staaten im Außenhandel Sbero⸗Ameritas. nügen,. Hat die inländische Bank den Erlös auf Einem 53 Der Außenhandel Ibero⸗Anterilas hat seit dem Tiefstand in sperrguthaben gutgebracht, so lann er auf Vorzugssperrguthaben den Jahren 1932/1933 stetig zugenommen, ohne allerdings seinen nur mit Genehmigung der Dwvisen telle übertragen werden Ebenso Anteil am Welthandel in der Zeit vor der Weltkrise wieder er⸗ kann der Betrag von dem Porzugssperrguthgben von der auslän— reicht zu haben. Wie einer Untersuchung des Statistlschen Reichs. dischen Bank nur mit Genehmigung auf ein BVorzugssperrguthaben amts in „Wirtschaft und Statiftik“ zu entnehmen ist, sind die des ausländischen Kunden übertragen werden. Vereinigten Staaten von Amerika das wichtigste Absatzgebiet für die k. , . der Gesamtausfuhr m gingen im Jahre 1937 dorthin. egenüber dem Jahre 1933 mit j 209,5 Yo hat sich der Anteil der Vereinigten Staaten 6. unwesent⸗ zee Notierungen ur lich erhöht. Der Anteil Großbritanniens, des zweitwichtigsten der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes Absatzgebietes Ibero⸗Amerikas, hat sich gegenüber 1933 sogar er⸗ vom 21. J 1939 heblich von Ran) auf 174 . = vermlndert. Demgegenüber J . x hat Deutschland für die Ausfuhr Ibero⸗Amerikas beträchtlich an (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Bedeutung gewonnen; sein Anteil stieg von 6,9 auf 8,9 9. Auch ö 3 dieferung und Beiablung): für die einzelnen ibero⸗-amerikanischen Länder sind durchweg die Driginal hüttenaluminium, Vereinigten Staaten der wichtigste Absatzmarkt. Nur in der Aus⸗ 90 oo in Blöcken... ... a in Wali oder Drahtbarren

133 137

RM für 100 Eg 19 32 50 19 36 61

vorläufige Ergebnisse.

4 j .

114 139

4333 53 7379

, . 621 .

fuhr Argentiniens, Uruguays, Perus und Boliviens ist Groß⸗ britannien als Absatzgebiet führend. Die Ausfuhr der wichtigsten ,, ,,, z Reinnickel. 98 - gg o/o. Antimen⸗ Regulus. .....

ibero⸗amerikanischen Exportländer Argentinien, Brasilien und

dere infolge eines Rückgangs der Ausfuhr nach den Vereinigten Feinsilber .... ...... S6 70 - 39 70, Staaten und Großbritannien. Der Anteil des Deutschen Reiches

an der Ausfuhr Ibero⸗-Amerikas erhöhte sich dagegen im 1. Halb⸗

jahr 1938 noch ganz beträchtlich. Wagengeste nun Auch in der Einfuhr Ibero⸗Amerikas stehen die Vereinigten Ruhr redier. Am ? Staaten an erster Stelle; an zweiter Stelle folgt hier Deuksch⸗ land, an dritter Großbritannien. Der Anteil eutschlands an der ,, Einfuhr stieg im J. Halbjahr 1938 weiter leicht an, jedoch nicht im gleichen Ausmaß wie sein Anteil an der

Chile hat im 1. Halbjahr 1938 erheblich abgenommen, insbeson⸗ e bene

444

Vom 1. Januar 1939 bis 15. Januar 199 .. Davon Bestand aus 1938

2Vbhdhl 38 1930

1664

44

) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

für Kohle, Koks und Briketts i Januar 1939: Gestellt 27 697 Wagen.

In lerhattonale Mailänder Muster messe. 20. Inder Zeit vom 12. bis 27. April d. J. findet in Mailand die Internationale Mailänder Mu stermesse statt, die unter dem

Die klestrenhtfa sefnotierung der Vereinigung für deutsche SHuke der Faschistischen Rare steht. Die Vorbereitungen für die

Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“

* 2 34 auf og, 00 RM (am 20. Januar auf S8, 15 RM)

i ü i i i i ĩ i igentei ü lag: i. V.: Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. . tl d Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Ver . , ,, Berlin, Wilhelmstraße 322. Fünf Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Ausfuhr Ibero⸗Amerilas