Sentralhandel sregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Jannar 1939. S. 2
Kü
vertrag geändert in 5 1 (Firma). Kauf⸗ mann Isidor Koppelmann, Berlin, Bürgermeister 9. D. Dr. Martin Riecken⸗ berg, Berlin-Steglitz, sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer ist bestellt. Kaufmann Adalbert Feitner, Berlin. Die Firma lautet fortan: Pestalozzistraße 6 Grundstückserwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichten Urkunden Be⸗ zug genommen.
B 55 314 Pro arte Kunstgesellschaft mit beschränkter Haftung (W 8, Leipziger Str. 26) und
B 55818 Perla Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 8, Leipziger Str. 26):
Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Dezember 1938 ist neben den bis⸗ herigen alleinvertretungsberechtigten Liquidatoren Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin⸗Wilmersdorf, zum weiteren alleinvertretungsberechtigten Liquidator
bestellt. Erloschen: B 39954 Salvandra Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.
Rernkastel- Kues. 60685
H.⸗R. A 1450: Bei der Firma Nikolaus Mertes, Weinbergs⸗ besitzer in Bernkastel⸗Kues, wurde am 13. Januar 1939 im Handelsregister eingetragen:
Dem Weinverteiler und Kaufmann Artur Mertes in Bernkastel⸗-Kues ist Einzelprokura erteilt.
Bernkastel⸗Kues, 13. Januar 1939.
Amtsgericht. .
KEFeut hen, O. S. Amtsgericht Beuthen, O. 13. Januar 1939. , , , ;
A 4088 „Josef Gutowski Berg⸗ und Tiefbauunternehmung“, Beuthen, O. S. (Parkstr. 2). — Josef Gutowski in Beuthen, O. S.
Veränderungen:
A 25584 „August Podeschwik“, Bobrek⸗Karf II. Der Ort der Nieder⸗ lassung und Wohnsitz des Inhabers ist nach Stillersfeld (Ortsteil Helenenhof) verlegt.
*
60687 Rischofswerda, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Bischofswerda, den 16. Januar 1939. Erloschen: A 130 Kunstglasraffinerie Valen⸗ tin X Schönfeld in Bischofswerda.
Blieskastel. 60688
In das Handelsregister B Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma Peter Gerhard, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lautzkirchen folgendes eingetragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. De⸗ zember 1938 ist der Gesellschaftsvertrag in den 88 8 (Geschäftsjahr) und 9 Abs. 1 (Aufstellung der Bilanz) geändert.
Blieskastel, den 14. Fanuar 19339.
Amtsgericht. Abt. 5.
EBraunsherg, Ostpr. 60689 Amtsgericht Braunsberg, 9. 1. 1939.
In das Handelsregister Abteilung B Nr. J ist bei der Firma Bergschliöß⸗ chen⸗Aktien⸗Bierbrauerei in Brauns⸗ berg am 9g. Januar 1939 folgendes ein⸗ getragen worden:
Fabrikdirektor Rudolf Müller⸗Rück— forth hat sein Amt als Vorstandsmit— glied niedergelegt.
Braunschweig. 60690 Sandelsregister Amtsgericht Braunschweig,
14. Januar 1939. Neueintragungen:
A 3169 Artur Warneke, Braun⸗ schweig (Süßwarengroßhandlung, Ma—⸗ damenweg 140).
Kaufmann Artur Warneke in Braun⸗ schweig. Rreslau. 60691
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 6. Januar 1939. Erloschen:
A 6047 James Krakauer, Breslau (Wäsche⸗ u. Schürzenfabrik, Reusche⸗ straße 51).
A 7250 Alfred Ehrlich, Breslau
(Vertreter der Schokoladen⸗ u. Zucker⸗ f
waren⸗Industrie, Bahnhofstr. 29).
A 78090 Jonas Ascher, Breslau (Agentur⸗ u. Vermittlungsgeschäft, Sa⸗ dowastr. 40).
A S587 Heimann Lubinski, Bres⸗ lau (Manufaktur⸗ u. Weißwarenhandel, Nikolaistr. 69). .
Nr. 10778 Franz Lewny, Bürsten, Kämme, Toiletteartikel⸗Großhandel, Breslau (Gallestr. 11).
Nr. 12620 Kohlen ⸗Platzgeschäft Steinitz Inhaber: Dr. Bernhard Ledermann, Breslau (Sadowastr. 38).
A 13249 Walter Goldschmidt, Breslau (Textil⸗Agenturen, Reusche⸗ straße 51).
A 13539 Bernhard Schwahn, Bres⸗ lau (Damen⸗ u. Mädchenmäntelfabrika⸗ tion, Schmiedebrücke 15.
13 853 Lorenz Hübner, Breslau ¶ Möbelgeschäft, Reuschestr. IJ 12).
A 14535 Klinkerwerk Breslau⸗ Neukirch Georg Hirschmann, Bres⸗ lau⸗Neukirch.
A 14784 Max Wolff Schuhwaren⸗ Agentur, Breslau rer, 112).
A 15182 Ludwig Herz, Breslau (Schuhwaren, Blücherplatz 45. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
A 15 756 Hans Schreiber, Breslau (Vertretungen, Kurfürstenstr. 20). Breslau. 60692
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 6. Januar 1939.
Veränderungen: A 12148 Curt Stephan, Breslau Agenturgeschäft, Kürassierstr. 101).
Dem Günter Riegel zu Breslau ist Ein⸗ zelprokura erteilt.
A 12590 Dreetz C Co. Land⸗ maschinen C Ersatzteile, Breslau (Charlottenstr. 25). Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Der bisherige Gesellschafter Carl Dreetz ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 13883 Georg Müller vormals Albert Michaelis, Breslau (Damen⸗ u. Mädchenmäntel⸗Fabrik, Ring 48). Die Firma ist geändert in „Georg Müller“. .
A 13940 J. Kemna, Bres lau (Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik. Gräbschener
Hans Görlitz und des Hans Wolf von Eisenhart⸗Rothe, beide in Breslau, ist erloschen. — Der Kaufmann Hans Wolf von Eisenhart⸗Rothe in Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
A 13 980 Alb. Bollmann, Breslau Agenturgeschäft, Kürassierstr. 7). Dem Günter Riegel zu Breslau ist Einzel⸗ prokura erteilt.
A 14999 Max Schwab, Breslau Weingroßhandelsvertretung, Branden⸗ burger Str. 385). Die Firma ist ge⸗ ändert in „Karl Dreschhoff“.
EBreslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, 6. Januar 1939. Neueintragungen:
A 160901 Gertrud Siupka, Bres⸗ lau (Molkereiproduktenhandel, Wil⸗ helmshafener Str. 77). Inhaber ist Fräulein Gertrud Siupka zu Breslau.
Nr. 16002 Brotfabrik Concordia Inh. Oswald Langer, Breslau , n und Handel von Back⸗ waren, Oelsner Str. 14). Inhaber ist Kaufmann Oswald Langer zu Breslau.
A 16003 Kurt Bänsch Kommandit⸗ gesellschaft, Breslau (Schuhwaren⸗ handel, Ring 14). Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 9. Dezember 1938. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Kurt Bänsch zu Breslau; zwei Kommanditisten.
A 16004 M. * P. Gornig Sarg⸗ fabrik und Bestattungsanstalt, Bres⸗ lau (Gräbschener Str. 249 251 u. 146). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am k Januar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Sargfabrikant Paul Gornig und die verehel. Sargfabrikant Magdalene Gornig geb. Pflanz, beide zu Breslau.
A 16005 Hoelz C Wein K. G., Breslau (Verkaufsstelle für Webwaren, Reuschestr. 1). Kommandbitgesellschaft, begonnen am 6. Januar 1939. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Kurt Hoelz und Otto Wein, beide zu Breslau; zwei Kommanditisten. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt.
A 16006 Linoleum⸗Haus Hermann Ulbrich, Breslau (Ohlauer Str. 83). Inhaber ist Kaufmann Heimann Ul— brich zu Breslau.
A 16007 Bernhard L. Schlobach, Breslau (Handelsvertretungen von Fahrzeugen, Bereifungen, er teikn Elferplatz 5). Inhaber ist Handels⸗ bertreter Bernhard Schlobach zu Breslau.
A 16008 Adolf Wulf, Breslau Handelsvertretungen in Bettfedern, Steppdecken, Matratzen usw., Herdain⸗ mier, 53). Inhaber ist Handelsver⸗ treter Adolf Wulf zu Breslau.
A 165909 Schiller Krell, Bres⸗ lau (Schmuckwarengroßhandlung, Jun⸗ lernstr. 135. Offene Handelsgeseilschaft, begonnen am 1. Dezember 1538. Per- sönlich haftende esellschafter sind: Kauffrau Luise Schiller und Kaufmann Johannes Krell, beide zu Breslau.
A 16019 Baumann Æ Jattke, Breslau (Großhandel mit Süßwaren, Tauentzienplatz 7). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 7 November 1958. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind: Frau Ruth Baumann geb. Kruppa und Kauf⸗ mann Paul Jattke, beide in Breslau.
A 16051 Kurt Kaschner Komman⸗ ditgesellschaft, Breslau (Handel mit Textil- Weiß⸗ Woll⸗ und Kurzwaren, Wirtschaftsartikeln wie Glas⸗, Por⸗ ellan⸗ und ähnlichen Waren, Kloster⸗ in, 109). Kommanditgesellschaft seit 15. Dezember 1938. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Kaufmann Kurt Kaschner zu Breslau; ein Komman⸗
oss
ditist. Dem Werner Altmann zu Bres⸗
lau ist Einzelprokura erteilt.
Breslau. 60694 SHandelsregister
Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 6. Januar 1939. Veränderung: B 2762 Schlesische Engelhardt⸗
Straße 165/1755. Die Prokura“ des ge
Brauerei Aktiengesellschaft, Bres⸗
lau (Engelhardtstraße): Die Prokura des Kaufmanns Kurt Seidler in Bres⸗ lau ist erloschen. — Brauereidirektor Kurt Trobisch in Breslau ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Brauereidirektor Friedrich Jonigkeit in Breslau bestellt. Die gleiche ,,, wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht in Gottesberg i. Schles. erfolgen. Breslau. 0695 HSandelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, 10. Januar 1939. Veränderung:
B 2926 N. Schäffer Aktiengesell⸗ schaft, Breslau⸗Ohlewiesen (Holz⸗ bearbeitungsfabrik). Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Dezember 1938 ist die Gesell⸗ schaft 5 — Kaufmann Erich Edelmann in Brockau ist Abwickler.
Rurgdorf, Hann. 60696 Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 14. Januar 1939.
In unser Handelsregister B Nr. 2 ist eute bei der Zuckerfabrik Sehnde, Aktiengesellschaft, folgendes eingetra⸗
gen worden:
Georg Sonnenberg ist durch Tod aus⸗ eschieden und an seine Stelle Landwirt Fritz Voigtländer zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.
Darmstadt. 60698 Sandelsregister Amtsgericht Darmstadt.
Abt. 3. Darmstadt, 23. Dezember 1938. Neueintrag:
A 2652 Fritz Ziegler, Darmstadt NM
(Parfümerie⸗ und Toilettenartikel⸗Groß⸗ und Kleinhandel, Einzelhandel in Stahl⸗ waren sowie verwandter Artikel und eine Schleiferei, Rheinstraße 51). Ge⸗ schäfts inhaber i. ritz Ziegler, Kauf⸗ mann in Darmstadt.
Erloschen:
Darmstadt, den 11. Januar 1939.
A 2612 Strauß . Dernburg, Darmstadt. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
rmstadt, den 12. Januar 1939.
A S57 Max Ranis, Darmstadt. Die Firma ist erloschen.
A 2515 Ludwig Leopold, Darm⸗ stadt. Die Firma ist erloschen.
Demmin. ( .
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Vorpommerschen Da mpf⸗ pfluggesellschaft mit beschränkter Haftung in Demmin folgendes einge⸗ tragen worden:
„8: Die Liquidation ist beendet,
die hir ia erloschen.
Demmin, den 11. Januar 1939.
Amtsgericht.
Dt. Eylau. lõM bo] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Vr. 394 bei der Firma S. Seifert, Deutsch Eylau, eingetragen, daß das Geschäft nebst . durch Erbgang auf den am 9. Juli 1926 geborenen Robert Seifert übergegangen und Robert Sei⸗ fert, Dt. Eylau, Inhaber der Firma ist. Die Prokura des Emil Willan ist er⸗ loschen.
Dt. Eylau, den 23. Dezember 1938.
Das Amtsgericht.
Duisburg. s6Mol] Fandel register
Amtsgericht Duisburg. Neueintragungen: Eingetragen am 16. Januar 1939.
A 7100 Gustav Becker in Duis⸗
burg⸗Meiderich (Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte, Eisenwaren und Werkzeuge, Von⸗der⸗Mark⸗Straße Nr. 22/24).
Inhaber ist der Kaufmann Gustav Becker in Duisburg⸗Meiderich.
A 7I549 Magno⸗Apparatebau Os⸗ kar Ritschel C Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Duisburg (Börsen⸗ haus, Düsseldorfer eth ;
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Direktor, Ingenieur⸗Chemiker Oskar Ritschel in Duisburg, . Otto Schilling in Duisburg und Betriebs⸗ leiter Albert Braun in Düsseldorf. Der Gesellschafter Oskar Ritschel ist allein zur Vertretung der Gesellschaft eymäch⸗ tigt. Die Gesellschafter Otto Schilling und Albert Braun sind nur ein jeder usammen mit einem anderen Gesell⸗ erm oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung ermächtigt. Der Hildegard Konschak in Duisburg und dem Wilhelm Bollmann in Duisburg ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß ein jeder be. meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten oder einem persönlich haftenden Gesellschafter vertretungsberechtigt ist. Die Kommanditgesells j hat am 1. Juli 1933 begonnen. Es sind sechs ann, vorhanden.
eränderungen:
Eingetragen am 7. Januar 1939.
B 33i3 Klöckner Werke Aktien⸗ gesellschaft in Duisburg (Mülheimer Straße Nr. 54).
Die Prokuren Ernst Bücker in Hagen⸗ Haspe, beschränkt auf die Zweignieder⸗ lassung gen⸗Haspe, und Friedrich Lux in Osnabrück, beschränkt auf die e mn lederlassung Osnabrück, sind er⸗ oschen.
Die gleiche en,, wird erfolgen , l der Prokura Bücker bei dem Amtsgericht in Hagen für die Zweig⸗
.
niederlassung in , unter der leichnamigen Firma mit dem Zusatz: W Haspe, bezügl. der Prokura Lux bei dem Amtsgericht Osnabrück für die dortige Zweigniederlassung unter der gleichnamigen Firma mit Zusatz: Wer Osnabrück. Am 12. Januar 1939.
A 6339 Richard Meyer Nachfolger, Inhaber Fritz Geisler in Duisburg (Agenturgeschäft mit Kolonialwaren und Lebensmittel, Neckarstraße Nr. 20).
Die Firma ist geändert in: Fritz
Geisler. ⸗
A 7399 Christ. Heimbach in Duis⸗ burg (Elefanten⸗Apotheke, Knüppel⸗ markt 5).
Das Geschäft ist auf den Apotheker Josef Simons in Duisburg über⸗ gegangen.
Am 13. Januar 1939.
B 2230 Deutsch⸗Niederländische Schiffahrts⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg-⸗Ruhrort (Dammstraße Nr. 30).
Prokurist: Wilhelm . in Hom⸗ berg am Rhein. Er vertritt die Gesell⸗ . zusammen mit einem Geschäfts⸗ ührer.
Die gleiche Eintragung erfolgt bei dem Amtsgericht in Mannheim für die gwennt ,, in Mannheim.
Am 16. Januar 1939.
A 7137 Kraftfahrzeugteile⸗Groß⸗ handel Jacob Meyer jun. in Duis⸗ burg ⸗ Hamborn (Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 246).
Die Firma ist geändert in: Jacob Meyer jun. Mineralölgroßhandel Fabrikation von Oelen und Fetten.
A T7262 Brabender o. H. in Duis⸗ burg (Inst. f. Mehlphysik, Industrie⸗
eß⸗ u. Kontrollverfahren, roß⸗ instands.Werk elektr. Motore, Adolf⸗ Wagner⸗Str. 1— 5).
Dem Adolf Ibold in Duisburg ist derart Gesamtprokuva erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.
B 2313 Klöckner⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Duisburg (Mülheimer Straße Nr. 54).
Direktor Dr.-Ing. Erich Killing in Osnabrück ist zum ö Vorstandsmitglied bestellt.
Die gleiche Eintragung wird erfolgen bei den Amtsgerichten in Hagen, Osna⸗ brück, Siegburg, Düsseldorf, Castrop⸗ Rauxel und Trier für die Zweignieder⸗ lassungen in n , ., Osnabrück, Troisdorf, Düsseldorf und Quint unter der gleichnamigen Firma mit dem Zu⸗ satz: „Werk“, mit jeweiliger Orts— angabe, in Castrop⸗Rauxel mit dem Zusatz: „Abteilung Bergban“.
Löschungennt:
Am 12. Januar 1959: A 6982 Ger⸗ hard Stahl in Hamborn. Die Firma ist erloschen.
Am 16. Januar 1939: A 688 Max Höxter in Duisburg⸗Hamborn. Die Fivma ist erloschen.
Einbeck. lo Moꝛ] r,, , m, Amtsgericht Einbeck, 12. 1. 1939.
A 510 Fa. Arnold Stolzenberg, Kommanditgesellschaft, Juliusmühle b. Einbeck.
Eine Kommanditistin . eingetreten.
A 404 Fa. M. Blankenberg, off. Sandelsges., Einbeck.
Die Firma ist erloschen.
Eisenach. Sandelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 16. Januar 1939. Erloschen: A 179 Emil Stöckel, Technisches Büro, Eisenach. Die Firma ist erloschen.
loo os
Elbing. 60M704] Sandelsregister Amtsgericht Elbing. Neueintragungen:
Am 11. 1. 1939: A 499 Heinrich
Janke, Elbing.
Inhaber ist der Ingenieur Heinrich Janke in Elbing.
Am 14. 1. 1959: A 500 H. Gilar⸗ doni Nachf. Gertrud Klingenberg, Elbing.
Inhaberin ist die Frau Gertrud ö,, Gniwodda in Elbing.
eränderungen:
Am 13. 1. 1939: 5 5 Elbinger Seimstättengesellschaft mit beschränk. ter Haftung, Elbing.
Diplomingenieur Karl Brunne in Elbing ist zum weiteren Geschäftsfüh⸗ rer bestellt.
Am 16. 1. 1939: A 89 Fritz Laabs, Drogerie zum weißen Kreuz, Elbing.
Das Geschäft nebst unverändert fort⸗ geführter Firma ist durch Erbgang auf die verw. Frau Klara Minna Laabs geb. Schubath in Elbing als Vorerbin des Nachlasses des verstorbenen Dro⸗ gisten Friedrich Laabs in Elbing über⸗ gegangen. Nacherben sind der Bank⸗ kaufmann Paul Laabs aus Königs⸗ berg (Pr), Frau Ella Kownatzki geb. Laabs aus Elbing und der Drogist Fritz Laabs aus 3 Die Nach⸗ erbschaft tritt mit dem Tode der Vor⸗ erbin ein. Im Falle der Wiederver⸗ heiratung der Vorerbin tritt die gesetz⸗ liche Erbfolge nach dem Erblasser ein. Dem Drogisten Fritz Laabs in Elbing ist Prokura erteilt.
— —
Erfurt. . Handelsregister len Amtsgericht Erfurt, 14. Jan 1 64 r, . 169.
A irma Walter Schz Kůhnhaufen. Schbn meter
Alleininhaber Kaufmann 4 Schönmeyer, Kühnhausen. wl Eschwege. f
Amtsgericht, Abt. II, eich nh
Im Handelsregister A ist am 141. nuar 1939 , , . worden: 9⸗
1. bei der unter Nr. 132 eingetra nen . Karl Wolf, Eschwenl
Inhaher der Firma sind jetz z Witwe Anna. Margarethe Elise' a. geb. Schäfer sowie deren Kinder . lipp August Werner Wolf, geb. 3 9 toher 1922 und Ling Anneliese Rn geb, am 25. März Mes, sämtlich , . in ungeteilter Erbengenen
aft.
2. bei der unter Nr. 133 eingetrag nen wi Karl Ebeling, Eschwegt
Inhaber der Firma ist jezt Kaufmann Karl Lieberknecht in lst. wege.
Eschweiler. o0m Amtsgericht Eschweiler. ann,, vom 16 Ja, nuar 1939 der in Abteilung A unte Nr. 489 eingetragenen Firma Geschu. von Reth in Eschweiler: Die Firm ist erloschen.
Ettenheim. boy Amtsgericht Ettenheim. Ettenheim, 13. Januar 193g. Im Handelsregister A Band 2 Rr wurde heute eingetragen: Firma Eni Rothschild in Altdorf ist erloschen.
Euskirchen. 60M Amtsgericht Euskirchen, 2. Januar 1939.
H.⸗R. A 291 Firma Otto Klahbet, Wein⸗ u. Spirituosengroßhand⸗ lung, Zülpich. Die Firma ist er loschen.
Fürth, Bayern. Ml Bekanntmachung. Han dels register. Neueintragungen:
A 18 Erlangen, 19. 1. 1939: Geor Merz in Hiltpoltstein, Ofr. (Haömt mit Kraftfahrzeugen und landwmin— schaftlichen rr n, o alle Jube⸗ n, e, , . Genn
erz, Mechanikermeister in Hiltpo— 3 Margarete gen. Reta Men
echanikermeistersehefrau in Hiltpol⸗ stein, Einzelprokura.
A 188 Erlangen, 12. J. 1959. Ge⸗ brüder Stenz in Kriegenbrum (Fabrikation, Handel und Reparatu von landwirtschaftlichen Maschinen un der Betrieb eines Elektrizitätswerke; Offene Handelsgesellschaft. Die Gesel⸗ schaft hat am 1. Januar 1918 be onnen. Persönlich haftende Gesll⸗ aer. Andreas Stenz, Mechanile Georg Stenz, Mechaniker, und Mumm Stenz, Mechanikerswitwe, sämtlice in Kriegenbrunn.
Veränderungen:
B 48, 11. 1. 1939: Berg⸗Bräu t sellschaft mit beschränkter Haft in Fürth. Dem Diplomkaufmann A. Christian Lingl in Fürth und de Brauereiverwalter Jakob Meier Nürnberg ist Gesamtprokura in Weise erteilt, daß jeder in Gemn, schaft mit einem Geschäftsführen on einem anderen er e, ö. . tung der ellschaft berechtigt is.
n Gez, ** 9 1339: Rudolf Venn in Fürth. Weiterer Gesamtprolin⸗ Hans Bezold, Kaufmann in Fürth,
G-R. IV 115, 19. 1. 1953. ba einigte Spiegelfabriken n. sellschaft in Liquid. in Firn Durch Hauptversammlungs beschluß nm 1J. Dezember 1938 ist die Satzum ändert und nach Maßgabe der ö.. reichten Niederschrift den Barlhs n des Aktiengesetzes vom 30. Jan 1937 angepaßt worden. ö
A 586, 98. 1. 1939: Gebr. ben mann Nachf. Rehbock K e, thal in Fürth. Leopold , ist als Gesellschafter ausgeschieden 1 6. der Hannchen Loewenthi erloschen. g
A Bi, 8. 1. 1939. Sengenbers Viannay in Fürth. den Loewenthal ist als Gesellschafter J.
eschieden. Die Prokura der Hann y, ist erloschen. t
A 582. 9. 1. 1639: Johannes 2. gand C Co. in Fürth. . J Loewenthal ist als Gesellschafter . geschieden. Die Prokura der Ham Loewenthal ist erloschen. z
6 ä, 8. 1 id, Len, Kath Fürth. Die offene Handels geel hat sich aufgelöst und ist in n.
etreten. Zum Liquidator würzen
agerverwalter . Kaffe en — . bestellt. ie Firma führ usatz: in Liquidation. tl
A Bös, 11. 1. 1939: Lothar n Co. in Liquidation in 6 Joseph Max Midas und Lothar . sind nicht mehr Liquidatoren. ih Liquidator ist Martin Bauer, Bü revisor in Nürnberg, bestellt. s
hä, 6. i. jöss: J. Senn gh Fürth. Die offene Sande. hat sich aufgelöst und sst in Ligubnn getreten. m Liquidator warb n beeidigte Gächerrevisor Arnold
Sentralhandelsregisterbemlage zum Reich s⸗
und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 21. Januar 1939. 8. 3
in Nürnberg bestellt.
ind erloschen. 5 in Liquidation.
B 33, 11. 1. 1939; Julius Schienerer Blattgoldfabrik Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Fürth. Di
Gesellschafterversammlung vom 2. De⸗
zember 1938 hat die Auflösung der Ge ellschaft beschlossen. Der bisherige Ge schäftsführer Julius Schienerer ist Li quidator. Die Firma führt den Zusatz in Liquidation. Löschungen:
A 10, 12. 1. 1939: A. Steinhardt
d Sohn in Fürth.
A 65, 9. 1. 1939: Jacob Rosenberg
A 75, 12. 1. 1939: M. Stern in
Fürth
lis, g. 1. 1939: Lazarus Farn—
trog in Fürth.
A 149, 9. 1. 1939: Max Rohrheimer
in Fürth
Siig, 11. 1. 1939: Sermann Ding⸗
felder in Fürth.
A 275, 12. 1. 1939: Lothar Apfel⸗
baum in Fürth.
A 282, g. 1. 1939: Lehmann Co. Firma und Prokura der
in Fürth. ᷣ Gertrud Lehmann sind erloschen. 2 38779
Firma und Prokura der Rippel sind erloschen. A
in Fürth. e schaft hat sich aufgelöst. der Cilly Rindskopf und die Firma sind erloschen. A 442, 8. . 1. 1939: M. Erlanger Co. in Fürth. A 494, 7. 1. 1939; A. N. Holzinger in Fürth. Die offene Handelsgefell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Prokura der Carola Thalheimer und die Firma sind erloschen. A 527, 12. 1. 1939: Joseph Eckert in Fürth. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Firma er⸗ loschen. A 5458. 9. 1. 1939: Heinrich Wasser⸗ mann Nachfolger in offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Firma erloschen. . A II, 9. 1. 1939 M. Sch achmann in Fürth. Die . Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Firma er— loschen. A 5621, 11.5 1. 1939: Leonhard Hart⸗ mann in Fürth. G. R. alt II 41, 9. 1. 1989: S. 87 Dünkelsbühler Söhne in Fürth. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Prokura. des Hugo Rohrbach und die 2 ö . oschen. rlangen, 11. 1. 1939: nj. ,,,, 2. 6 Ge ĩ J Markt Erlbach, 9. 1. 1939: Ma Michelsohn in Wilhermsdorf. ; . 33 Neustadt a. A.,, 9. 1. igzg: Schwarz Wahle Inh. Martin Wahle in Uehlfeld. Fürth, den 13. Januar 1939 Amtsgericht — Registergericht.
Gelsenkirchen. sbo71 1] Sandelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Erloschen:
Am 14. Januar 1939:
B 6483 Firma Kaufhaus für Lebens. mittel Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Gel senkirchen: Die Firma
ist bon Amts wegen gelöscht. Neueintragungen:
Am 14. Januar 19539: . Firma Demke & Kayser zersicherungen, Gelsenkirchen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Be⸗ zirksdirektor Albert Demke in Frank⸗ . a. M. und , , . Fritz rn e in. Wanne-Eickel. Sffene Han elggesellschaft. Die Gesellschaft hat am Januar 1939 begonnen.
Gelsenkirehen-Huer. lõo7 12 Han delsregister ö aintsgerich Gelsenkirchen⸗ Buer. elsenkirchen⸗Buer, I9. Januar 1939. Neueintragung:
n. Leo Lambertz, Herren- und Ran enbekleidung in Gelsenkirchen⸗ uer. Inhaber: K
bertz in Gelsenkirchen⸗
Gemünd, Eitel. -R. A 21
5. Mechernich? Die Firma ist erloschen.
Uer.
glatꝝ. 60714 dandelsregister Amtsgericht en Glatz, den 15. Januar 1939.
. Löschungen: spinnerei , , Flachs garn⸗ born ö ng . on Löbbecke, Uller s⸗
Die GHeselischaft ; . Firma ist , ist aufgelöst. Die
Gleiwit⸗ lb 15 . Handelsregister Antsgericht Gleiwitz, 15. Jan. 1939.
Erloschen: A 192 ] kauer, Gleiwitz. e mn , ener
Gleiwitꝝ.
Handels registe . ; elsregifter
Ane geriche ien 14. Jan. 1939. * kein tragung: A 2186 Siupka nd Mr Gleiwitz (Mannfakturwaren⸗ 1 Lextilwarengeschäft, Nikolaistr. 29).
i, , Margareta Stöhr u mmi ott der Mang Die Firma führt den
Rippel Stiegler in Weiherhof b. Fürth. Elisabeth
113. II. 1. 1530: E. Rindskopf Die offene Handelsgesell⸗ Die Prokura
Fürth. Die
, . Leo Lam⸗- S
Kaufleute Maximilian Siupka un Gustav Lemberg, beide in Gleiwitz. Zu Vertretung der Gesellschaft ist nur de Kaufmann Maximilian Siupka in Glei witz ermächtigt.
e Göttingen. 60717 Handels registereintragung B 19
. 9 Göttinger Präzisionswagen F
Saftung, Weende: Der Geschäfts führer Dr. Fritz Sartorius ist aus geschieden. Göttingen. 17. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Goslar.
Veränderungen: H.-R. A No Johann Greiner, Gos
Ossenkopp, Goslar. gesellschaft. 1. Januar 1939 begonnen.
Hagen, Westf. Handelsregister Amtsgericht Hagen ¶ We stf. ). Neueintragungen: Am 12. Januar 1939. A 53746 Friedr. Wilh. Voß æ Co
mazeutischen Produkten, Schillerstr. 15) Kommanditgefellschaft seit 1. 1. 19353
zu Hagen. vorhanden.
Am 14. Januar 1939. A 3747 „Auhag“
(Körnerstraße 106).
waren fabri
8 ui l. . elellschafter: Eheleute Fabrikant Ru⸗ dolf Rafflenbeul und y perhoff, Kaufleute Emil, Eugen, Karl und Erich Raflenbeul, sämtlich zu Hagen. Die Gesellschafter Rudolf Raff⸗ lenbeul und Frau Rudolf Rafftenbeul sind jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt, die Gesellschafter Emil, Eugen, Karl und Erich Rafflenbeul nur in Ze meinschaft mit einem anderen vertre⸗ tungsberechtigten Gesellschafter oder einem Prokuristen. Elfriede Hornung und dem Kaufmann Kurt Niessen, beide u Hagen, ist derart Prokura erteilt, aß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit. einem vertretungsberechtigten Ge— , w 6 Proku⸗ zisten zur. Vertretung der Gesellscha berechtigt ist. ; . Aenderungen:
Am 10. Januar 1939. A 2842 H. A. Schröder Co., Sagen (Zuckerwarenfabrik, Dreieck straße 25. Der persoönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. Werner Schröder zu Hagen ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Helmut Schröder zu Hagen ist als persönlich haftender Besellschafter eingetreten. Der Gesell⸗ schafter Hugo Albert Schröder ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Der Gesellschafter Hel—⸗ mut Schröder ist nur gemeinschaftlich mit einem anderen Gesellschafter oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Am 11. Januar 1939. A 3535 Ackermann C Co. Fittings⸗ fabrik, Hagen⸗Haspe (Haenelstr. 37). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Dr.-Ing. Carl Weicken zu Dresden ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Am 13. Januar 1939.
B 992 Brandt Nährmittel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
dagen⸗Haspe (Enneper Str. 140 a). Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. De⸗ zember 1938 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer.
Am 16. Januar 1939. A 3489 Schlegl C Papler, Hagen Mutomobilhandlung, Frankfurter Str. Nr. 90). Der perfönlich haftende Se= sellschafter Franz Papler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Autohaus Schlegl Konmanditgesellschaft. Die Gesamt⸗ prokura der Ehefrau Friedrich Schlegl Elisabeth geb. Schuppar in Hagen ist in eine Einzelprokurg umgewandelt.
Am 17. Januar 1939. A 2674 Ed. Duprs Inh. Carl Duprs, Hagen (Elberfelder Str. 3). Ww. Juwelier Carl Duprs Cva geb. Crecelius ist neue Inhaberin.
Löschungen:
Am 16. Januar 1939. B 888 Rudolf Rafflenbeul Stahl⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hagen Eilper Straße 126/ñ 1285. Durch Beschluß ber Gesellschafterversammlung vom 31. 12. 1938 ist die Gesellschaft gemäß den Be⸗ stimmungen des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom
er, Handelsge ellschaft seit dem L. Oltober 1938. . sind die
abrik, Gesellschaft mit beschränkter
lar. 60718 Amtsgericht Goslar, 17. Jan. 1939.
lar. Die Firma lautet jetzt: Johann Greiner, Inhaber Karl und Georg ; Offene Handels⸗ Die Gesellschaft hat am
60719
Kommandit⸗Gesellschaft, Hagen (Her⸗ stellung u. Vertrieb von chemisch⸗phar⸗ Die
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Voß Es ist ein Kommanditist
Auto⸗Handels⸗ gesellschaft Meinborn X Co., Sagen
Kommanditgesell⸗
schaft seit 1. Januar 1939. Persönlich ö 9 haftender Gesellschafter: Kaufmann kö , wn Walter Meinborn, Hagen. Es ist ein S R. A 21g Hermann Schrader Kommanditist vorhanden. jun. Solzhandlung Neuhaldens⸗ m 16. Januar 1939. leben .
43 m D, ,, deren ; . .
er Lehmann, Hagen (Kamp⸗ H . 60722 straße 8). Inhaber: Kauf . l l . ö . fmann Wal Sandelsregister
A 3718 nin n, geafs gr Stahl⸗
Sagen (Eilper Straße Nr. 126 / 128). Offene den e, nf Persönlich haftende
inna geb. Lep⸗
d fabrik umgewandelt. r G. m. b. H. ist erloschen. r Die Gläubiger können, soweit sie nich
; De tied iqung zu beanspruchen haben, die Inhaber jetzt. Gastronom Max
e gerstellung ihrer Forderungen inner ⸗ Oskar Arthur Henneberg, Hdansest ät . sechs Monaten nach dieser Be⸗ Hamburg. Die Firma wird mit Nach⸗ 1 solgezusgz fortgeführt als 28. Schü— 11 . ö. mann Inh. Max Henneberg. Die Halberstadt. 60720] im Geschäftsbetriebe der bisherigen
Amtsgericht Halberstadt, = den 17. Januar 19539.
11669 J. 4 stadt. Die
st Die offene ist aufgelöst.
inhaberin. geldmwgren· Sroßhandel Norderstraße Nr. 141). Menden,, ; lbo721] Inhaber jetzt: Kaufmann Josef — ö vSandelsregister ogg, Hansestadt Hamburg. mts gericht Haldensleben. A 39 657 Piening Battenfeld Neueintragung: (Großhandel mit Holz u. Furnieren,
Otterstein, straße 46. Inhaber: Apotheker Emil Otterstein Haldensleben. Veränderungen:
Haldensleben,
und Michael. burg:
Heinrichs Firma. Die Gesells Firma heißt jetzt: Da mpfziegelei, Hundisburg.
leben: Fabrikdi vektor
dator bestellt. ist Biehla b. Elsterwerda.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 14. Januar 1589. Neueintragungen:
A 44055 Wilhelm Kuphal, Hanse—
stadt Hamburg (Beratung u. Ver⸗
mittlung in Einfuhr- Ausfuhr⸗ u.
Bankgeschäften Hermannstr. 27).
Inhaber: Kaufmann Karl Wilhelm
Heinrich Kuphal, Ahrensburg.
A 44056 Max Stein, Hansestadt
Hamburg (Herstellung u. Vertrieb von
ö eräten . Vertretun⸗
gen, Rödingsmarkt 81).
Inhaber: Kaufmann Max Stein,
Hansestadt Hamburg. .
A 44057 Heinrich Springhorn,
Hansestadt Hamburg (Handels makler
u. vertreter, Burmesterstr. 9).
Inhaber: Kaufmann Heinrich Wil⸗
elm Hermann Springhorn, Hanse⸗— tadt Hamburg. A 44068 Henry Linde, Hanse⸗
stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Kunhardtstr. 5). Inhaber; Kaufmann Henry Paul Friedrich Linde, Hansestadt Hamburg. A 44 059 Robert J. Schuldt Kom—⸗ manditgesellschaft, Hansestadt Ham⸗ burg (Einzelhandel in Herrenfertig⸗ kleidung, Berufskleidung, Herrenmoden, Schlafdecken, Trikotagen, Schuhwaren u. verwandten Waren, Hamburg-⸗Har⸗ burg, Sand I. Kommanditgesellschaft seit dem 9. De⸗ ember 1938. Persönlich haftender Ge⸗ ir e fn Kaufmann Robert Jürgen Schuldt, Hansestadt Hamburg. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Veränderungen:
A 13813 C. Retelsdorf (Kaffee⸗ Handlung, Lager u. ⸗Rösterei, Wil⸗ helmsplatz 9).
In das Geschäft ist Kaufmann Wolfgang Carl Gustav Retelsdorf, Wedel, als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Lüneburg erfolgen.
A 21940 M. Rosenberg X Co. Inhaber Willy Schumacher (Im⸗ u. Export, Stadtdeich 21).
Die Firma ist geändert worden in Willy Schumacher.
A 39123 Voigt C Wullenweber (Oelkuchenmühle, Mischfutterfabrik, n . u. ⸗Import, Chile⸗ aus B).
Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Wilhelm Emil August Voigt durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig sind 4 Kommanditisten in die fe r fd! eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird seit dem 23. Se tember 1933 als Kommanditgesellschaft fort⸗ gesetzt.
A 3833 Theodor Siegert (Handels⸗ vertretungen, Langereihe 29, „Handels⸗
In das Geschäft ist Kaufmann Wal⸗ ter August Wilhelm Casper, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1939.
A 40340 Milchbakteriologisches Laboratorium Samburg Dr. A. Schaeffer (An der Alster 85).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗= gelöst worden. Frau Dr. phil. Anne⸗
5. J. 1834 in die offene Handelsgesell⸗ schaft: Rudolf Rafflenbeul Stahlwaren⸗
Die Firma der
Ellinger, Halber—⸗ ; Handelsgesellschaft f Die Witwe Ella Sarah Jacobson, geb. Redel meier, ist Allein? A 9738 Joseyp
H.⸗R. A 463 Hagenapotheke Emil Hagen⸗
Hamburg, als
H.⸗R. A 464 Heinrichs, Rademacher Ziegelei in Hundis⸗
Der bisherige Gesellschafter August ist alleiniger Inhaber der chaft ist aufgelöst. Heinrichs,
R. B 21 Mitteldeutsche Stein⸗ gutfabrik G. m. b. H. in Althaldens⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der ; kter Reinhold Korsukswitz in Biehla bei Elsterwerda ist zum Liqui⸗ Der Sitz der Gesellschaft
(Klein⸗ u. Großhandel mit Kontor⸗ u. Büroartikeln, Grindelhof 2).
hold Anders, Hansestadt Samburg. Die Firma ist geändert worden in Gene⸗ ralvertrieb Steuerordner Paul
Kaviar⸗ Handlung, Wein⸗ Restaurant, t Jungfernstieg 345.
Inhaberin begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen worden. Die an Ferdinand Martin August Kronenberg erteilte Prokura ist erloschen. Rogg (Uhren⸗ u.
Billstr. 163).
In die offene Handelsgesellschaft ist Ilse Marie Helene Halke, Hansestadt Gesellschafterin ein⸗ getreten. Ihre Prokura ist erloschen.
A 41917 Fr. Meyer's Sohn (Spe⸗ dition, Lagerung u. Versicherung, Bu⸗ genhagenstr. 6).
Die an Diedrich Hinrich Robert Schulz für die Hauptniederlassung erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
A 41009 „Haner“ Anzeigen⸗ mittler Werbeberatung Inhaber Wilhelm Behncke (Große Bleichen Nr. 64). Inhaber jetzt: Werbeberater Walter Bruno Rothkegel, Hansestadt Hamburg. Die Firma ist geändert worden in: „Haner“ Anzeigenmittler⸗Werbe⸗ beratung Walter Rothkegel. A 24573 Emil Thiele (Agenturen, Hohe Bleichen 31 / 2). In das Geschäft ist Kaufmann Carl Heinz Georg Thiele, Hansestadt Ham⸗
burg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.
A 26059 Geschw. Dessauer
(Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ u. Manufaktur⸗ waren, Hamburgerstr. 206 a). Auf Grund von 5 3 der Verordnung vom 23. November 1938 (R.⸗G.⸗Bl. J S. 1642) ist der Bücherrevisor Richard Bornhöft, Hansestadt Hamburg, zum Abwickler bestellt worden. A 33 668 Bensieg C Co. (Groß⸗ handel mit Kaffee u. Tee, Hopfen⸗ markt 3 / ). In das Geschäft ist Kaufmann Fritz Karl Johann Bente, Hansestadt Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Offene ö, seit dem 2. Januar 1939.
A 383 073 Gebrüder Witt (Lehens⸗ mittel⸗Großhandel, Grimm 13). In das Geschäft ist Kaufmann Carl Heinrich Emil Witt, Hansestadt Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1939.
A 604 Harburg⸗W. Friedrich Blumenhagen (Gummiwaren, Ma⸗ schinenbedarfsartikel, Hamburg⸗Har⸗ burg, Neue Str. N / 48).
Inhaber auf Grund Pachtvertrages jetzt: Kaufmann Alfred Blumenhagen jun., Hansestadt Hamburg.
A 35 586 Hugo Ehlers (Eisenbahn⸗ Tief⸗ u. Straßenbau, Mittelstr. 92). Einzelprokurist: Bauingenieur Albert Willi Möller, Hansestadt Hamburg.
A 181090 Karl Schrader (Fleisch⸗ warenfabrik, Arndtstr. 14/16). Gesamtprokuristen: Heinrich Johann August Planyh und Anna Emma Amalie ö beide Hansestadt Ham⸗ urg.
A 83 Altona Moser X Johannsen (Fischräucherei, Samburg⸗Altona, Eims⸗ bütteler Str. 81).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ geköst worden. Hans Heinrich Conrad Carl Brammer ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
A 24944 Alyphonse Loquet (Her⸗ stellung und Vertrieb von Papier⸗ Manufakturwaren, Weidenallee 8/10). Inhaberin jetzt: Ehefrau Maria Katharina Czerwionka, geb. Martens, verw. Harbeck, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden.
A 39222 Ernst O. Timmermann (Ex⸗ u. Import, Trostbrücke 4). Einzelprokurist: Max Julius Rieck, Hansestadt Hamburg.
A 2102 Altona S. W. Lange Co. Kommanditgesellschaft (Weizenmühle, Hamburg⸗Altona, Große Elbstr. 25. Aus der Gesellschaft ist der persönlich haftende Gesellschafter Sermann Buhre ausgeschieden.
A 22999 S5. Mertens T Go. (Handelsvertretungen, Mönkedamm 7. Die offene Handelsgesellschaft ist auf— gelöst worden. Kurt Heinrich Ernst,
A S518 W. Schümann (Austern⸗ u.
tung geschäfte aller Art, Bei den Mühren
stadt , Juwelen,. Gold⸗ u. Silberwaren sowie Uhren, Eppendorferlandstr. 1125.
stadt Rübenkamp 1).
lichkeiten sind nicht übernommen worden. A 43149 Schönfeld E Wolfers
(Import u. Großhandel, Hohe Bleichen Nr. 31 / 32).
Die Gesamtprokura des Friedrich Heinrich Laudahn ist erloschen. Die Gesamtprokura der Frieda Helene Pauline Wilhelmine Kaestner ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden.
A 14598 Yre m a ne Co. (Tapeten⸗ manufaktur, Neuerwall 71).
Inhaber jetzt: Kaufmann Johann Larl Höner, Hansestadt Hamburg. Die Firma wird mit Nach olgezusatz fort⸗ geführt als Murck Æ Co. Inh. Karl Höner. Die im Geschäftsbetriebe be—⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Die an Frieda Bothilde Berge erteilte Prokura ist erloschen. Prokuristin: Ehefrau Karoline Emilie Else Höner, geh. Nolte, Hansestadt Hamburg.
A 16225 Max R. Heinrich (Süd⸗ frucht⸗Großhandel, Hamburg⸗Wandsbet, Westerkamp 3).
Der Inhaber Max 2 Heinrich ist am 50. Mai 1933 verstorben. Das Geschäft ist von Witwe Henriette Helene Heinrich, geb. Schmidt, Hanse⸗ stadt Hamburg, übernommen und fort⸗ gesetzt worden. Ihre Prokura ist er⸗ loschen. Inhaber jetzt: Kaufmann Jo— hann Carl Diedrich Heinrich, Hanse— stadt Hamburg. Seine Prokura ist er⸗ loschen.
B 19563 Oelwerke Julius Schind⸗ ler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hohe Bleichen 285. „Julius Schindler ist nicht mehr Ge— schäftsführer. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. Dezember 1938 ist der § 8 Abs. 1 des Gesellschaftsver⸗ trages gestrichen worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Peine, die die Firma. Mineralölwerle Peine Zweigniederlassung der Olwerke Julius Schindler Gesellschaft mit beschränkter Haftung führt, bei dem Gericht in Peine erfolgen.
B 2556 Tankschiff⸗Reederei Julius Schindler Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Hohe Bleichen 285. Julius Schindler ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Dezember 1938 ist der §5 5 letzter Satz des Gesellschaftsver⸗ trages gestrichen.
B 5643 Altona Altonaer Gas⸗ und Wafsferwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburg⸗2Altona, Flottbeker Ehaussee 99).
Arthur Milich, Christian Jürgensen und Otto Raedsch sind nicht mehr Ge⸗ schäfts führer bzw. stellvertretende Ge⸗ schäfts führer. Die an Hermann Dall⸗ dorf, Walter Heinrich Dudden und Ger⸗ hard Woltmann erteilten Prokuren sind erloschen. Ratsherren Max Lahts und Wilhelm Nowakowski, beide Hansestadt Samburg, sind zu Geschäftsführern und Dr. Hans⸗Christian Gerdes und Otto Kelting, beide Hansestadt Hamburg, zu stellvertretenden Geschäftsführern be⸗ stellt worden.
B 1964 Fahrrad⸗Bewachungsgesell⸗ schaft Hamburg mit beschränkter Saftung (Brandsende 15117.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Emil Heinrich Otto Schacht ist durch Tod beendet. Kauf⸗ mann Fritz Ernst Hermann Wolter, Hansestadt Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
B 1 Blankenese Elbschloss⸗Brauerei (Samburg⸗Nienstedten).
Prokuristen: Hans Grümmer, Willy Hoppe, beide Hansestadt Hamburg. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.
B 2905 Montblanc⸗Simplo Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung Schanzenstr. 75 77). Durch Gesellschafterbeschluß vom
7. Januar 1939 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Tintenfabrikation ausgedehnt worden.
C 0666 HSedemann, Evers C Co. Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ (Im⸗ u. Export u. Handels⸗
Nr. 70). Kaufmann Friedrich Wilhelm Ferck,
Sansestadt Samburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
16. Januar 1939.
Neue intragungen: A 449060 Ernst Wüsthoff, Sanse⸗ Samburg (Einzelhandel mit
Inhaber: Juwelier Dr. Carl Ernst
Gosche Wüsthoff, Hansestadt Samburg.
A44 061 Sans Nommensen, Sanse⸗ Samburg (Güterfernverkehr, Hans
Inhaber: Fuhrunternehmer
Nommensen, Hansestadt Hamburg.
richtiger Ernst Heinrich Kurt, Mertens ist nunmehr Alleininhaber.
A 40360 Generalvertrieb Steuer⸗ ordner „Ideal“ Brund Seelig
Inhaber jetzt: Kaufmann Paul Rein⸗
Anders. Die im Geschäfts⸗
nunmehr Alleininhaberin.
Grethe Westerink, geb. Schaeffer, ist betriebe des bisherigen Inhabers be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗
nuar 1939. sellschafter: Kaufmann Georg Heinrich Karl Grotjahn,. Hansestadt Hamburg. Es ist eine Kommanditistin beteiligt.
A 446062 Georg Grotjahn X Co.,
Sansestadt Samburg (Ausfuhr⸗, Ein⸗ fuhr⸗ u. Transitgeschäfte, Saling 12)
Kommanditgesellschaft seit dem 6. Ja⸗ Persönlich haftender Ge⸗
A 44063 Paul Meisner, Hanse⸗
* stadt Hamburg (Agentur, Kommission Ideal“ u.
Handel in Oster⸗
Rohprodukten,
straße 5).
Inhaber: Kaufmann Paul Peter
Karl Meisner, Hansestadt damburg.