Reichs und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1939. g. 3
Bezeichnung der Ginnahmen
auch ste nern
o 0 9 , 9 99 4
K. Zölle und Berbr
. ,
Tabaksteuer: a) Tabalsteuer b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleich teuer) c Tabakersatzstoffabgabe
Zuckersteuer .. Sal steuann... Reichsanteile an der Gemeindebiersteuer .. Aus dem Spiritus monopol Gssigsäuresteuer Zündwarensteuer Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer . Spielkartensteuer . .. Statistische Abgabe. ... Süßstoffsteuer Branntweinersatz steuer Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) ö..
,, , . . , , 5 na , , 6 , , , , , , , , , , , , . . , ; k , ,,
R
Schlachtsteuer: a) Schlachtstener .. b) Schlachtausglei
zusammen Ifde. Nr. 36.
Summe B.
Im ganzen...
Besitz und Verkehrsteuern Zölle und Verbrauchsteuern ...
Insgesamt mithin im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 gegenüber dem 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 1929,5 Millionen Reichsmark mehr.
Die Steuern, Zölle und anderen Abgaben waren im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 im allgemeinen nach den gleichen Vor⸗ schriften wie im Vorjahr zu entrichten. Aenderungen steuerrechtlicher Vorschriften, die auf die Höhe des Aufkommens von Einfluß gewesen sind, sind gegenüber dem Vorjahr in der Hauptsache die folgenden:
Die Körperschaftsteuer ist durch das Gesetz vom 25. Juli 1938 zur Erhöhung der Körperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1940 erhöht worden.
Die Wandergewerbesteuer wird erst vom Kalenderjahr 1938 ab als Reichssteuer erhoben. In den Reichssteue einnahmen für das 3. Vier⸗ tel des Rechnungsjahrs 1937 ist daher die Wandergewerbesteuer nur mit einem ganz geringen Betrag enthalten.
Die Gemeinden (Gemeindeverbände) haben 96 v. H. der Beträge an Gemeindebiersteuer, die zur Begleichung einer nach dem 30. Sep⸗ tember 1938 entstandenen Steuerschuld eingehen, an das Reich abzu⸗ führen. Den hiernach der Reichskasse im 3. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1938 zugeflossenen Beträgen stehen entsprechende Beträge im 3. Viertel des Vorjahrs daher nicht gegenüber.
In dem Aufkommen im 3 Viertel des Rechnungsjahrs 1938 sind auch die im Land Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten aufgekommenen Einnahmen an den Reichssteuern enthalten, die in diesen Gebieten in diesem Zeitabschnitt eingeführt worden sind.
Besitz⸗ und Berkehrsteuern.
Das Aufkommen an Einkommensteuer betrug im 3. Viertel Rechnungsjahrs 1938 327,8 Millionen Reichsmark mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Von dem Mehr entfallen 241 Millio⸗ nen Reichsmark auf die veranlagte Einkommensteuer, 86,3 Millionen Reichsmark auf die Lohnsteuer und 0,5 Millionen Reichsmark auf den Steuerabzug vom Kapitalertrag.
An grörperschaftstener sind im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 238,9 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. Hierbei ist die obenerwähnte Erhöhung der Körperschaftsteuer zu berücksichtigen. .
Auch bei der Umsatzsteuer ergibt sich gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs ein Mehraufkommen von 182,1 Millionen
linsbesondere der Juden) aus : . Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 67 Millionen Reichs⸗ mark gegenüber dem 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1967 zu verzeichnen.
bereits im vorliegenden
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1939. S. 2 Ausgekommen sind ö im Monat vom 1. April 1938 se un. Dezember 1937 9. 4 Deiember 1938 Millionen 31. Dezember 1938 RM RM RM 3 4 5 ]
137 631 094,45 11757 138325421259 68 445 819, 74 60,7 600 794 469, 80 20 297 782,08 16,9 155 437 361,86
24,75 0,0 37 158,90
S8 43 6265,57 77, 756 268 990,56 37 493 702.49 34,5 270 g87 553,14 6737 321,00 6,7 . 44 077 504,31 29 029 520,55 25,2 266 461 140,23 8 859 465,30 — 9 303 614,22 43 046 915,31 28,8 207 778 728,38 235 501,65 0,2 2017 051,565 1165 79292 1,1 5 6th 451, 2 zh zh /i 04 6 660 411,2 1975 344,94 1,6 11325 896,77 232 226,85 0, 2 1398380, 90 44 456,47 0,5 3 861 814,87 35 023, 35 0,0 306 878,45
6z 380 50 090 79 214,52 9349 359, 19 9,7 S0 gs8 240,44 27 322 029, 12 25,4 2283 281 539. 93 19 863 097,97 20,9 ͤ 40 515 922,23 1985 272,68 1,3 8 525 009,36 21 848 370, 65 22,2 149 040 931,59 414 526 5607, 69 351,3 3 431 737 584,96 2 086 828 758, 31 1521, 9 13 021 529 459, 01
I) Einschließlich der aus den Einnghmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. 2 Hierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. 8 Außerdem sind bei den Justizbehörden an Urkundensteuer festgesetzt worden: im Monat Dezember 1938 — 690 820,00 RM,
in der Zeit vom 1. April 1938 bis 31. Dezember 1938 — 5708 013,81 Berlin, 10. Januar 1939.
Hierzu wird amtlich ergänzend über die Reichsstenuerein⸗ nahmen im 3. Biertel des Rechnungsjahrs 1938 mitgeteilt: Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Ab⸗
gaben betrugen in Millionen Reichsmark im X. Viertel ,
RM.
Reichsfinanzministerium.
Reichsmark. Es ist dabei aber zu beachten, daß in den Einnahmeüber⸗ sichten im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 bereits das Umsatzsteuer⸗ aufkommen Großdeuntschlands ausgewiesen worden ist.
Bei der Grun derwerbstener sind im 3. Viertel des Rechnungs⸗
jahrs 1938 26,6 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Dieses Mehraufkommen steht im Zusammenhang mit dem Dritten Gesetz zur Aenderung des Finanz- ausgleichs vom 31. Juli 1938, wonach das Aufkommen an Grund⸗ erwerbsteuer in voller Höhe dem Reich zufließt.
Auch die Gesellschaftstener weist in dem Berichtszeitraum ein
Mehraufkommen von 9, 1 Millionen Reichsmark gegenüber dem Vor⸗ jahr auf.
Die Beförderungsteuer hat im 3. Viertel des Rechnungs⸗
zjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 19.9 Millionen Reichsmark
gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs aufzuweisen. Bei der Rien e . ist infolge verstärkter Abwanderung and im 3. Viertel des
Bei den übrigen Besitz⸗ und Verkehrsteuern war das Aufkommen
im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 etwa ebenfo hach wie im . Vier⸗ tel des Rechnungsjahrs 1937.
Im ganzen sind im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 an Besitz⸗
und Verkehrsteuern 891,2 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937.
Zölle und Verbrauchsteuern.
Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im
3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 gegenüber dem 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1957
bei den Jollen... mehr 31,6 Millionen Reichsmark der Tabaksteuer ... 530, 3 . * * Zucke rste uer ö M7 n ö. 2 . 6 . , . „den Einnahmen aus dem Spiritusmonopol * * 27,9 1 . der Mineralölsteuer ... . j ö! Jettsteuer... . ö . m y Schlachtsteuer weniger 5,8 ßön
212 Die Mehreinnahme aus dem Spiritusmonopol ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß von dem Ueberschuß der Reichsmonoposlberwal⸗ tung für Branntwein, der in den früheren ,, im März in einer Summe nachgewiesen wurde, im laufenden Berichtszeitraum ein Teilbetrag als Reichs⸗
worden ist. .
Bei den Übrigen Verbrauchsteuern sind nennenswerte Abwei⸗ chungen nicht eingetreten. , Die Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im 3. Viertel des Riech⸗ nungsjahrs 1938 zusammen 138,3 Millionen Reichsmark mehr als im
.
l des Rechnungsjahrs 1937.
— —
m seien in regelmäßigen über die erfolgten Ein- und Stellen einzureichen. Daß diese Tätigkeit der Außen⸗ serung nicht nur eine sehr viel größere Verant—
schließe, sondern auch sehr viel teurer sei als der e Devisenhandel, sei erklärlich. mit dem Appell an die Kreditinstitute, er deutschen Außenhandelslage weiterhin ihre volle keit und Energie der Außenhandelsfinanzierung zuzu—⸗
. itabständen genaue rrehr ber Reichsbe uszahlungen an die ihr Auslandsverkehr na ich zugenommen. in den letzten sechs
3 Fo 2 — lich angeftig gen. Auch
osten ropa 1 der deutschen Seeschiffahrt sei ; ihr Küstenverkehr um 117 9 gestiegen. Im Stra betrage die Gesamtzahl der Kraftfahrzenge im Reich (en h illionen. Der Güterfernverkehr bef
hrzeugen und 18 000 ä Dorpmüller behandelte
ch den Ans und den Anschluß des ür die Westbe
ch 6400 Wagen — un 340 Entladeba Truppen in das
ufftellungen mentlich m 1
Der Redn
Sstmarh 3.5 mit 24 690 Kraf Reichs minister olitischen A . grö
vergrößerten.
Ern 15, Mill des deutsch
Aufmerksam den.
wen ysschließend na
Ministeriald
ob verdiene. A Ministerialdixektor ldirektor Dr. Ern st, wie
der Reichskommissar für das Kreditwe ? Er würdigte die Reichsgruppe Banken und ihres Leiters der ein be—⸗ Auf das Thema des ausgefallenen Vor— bezugnehmend, . ꝛ ch bisher die Wirtschafts⸗ Sektor des Kreditgewerbes abgespielt habe. Das Kre⸗ höre zu denjenigen Wirtschaftszweigen, bei denen die
ufgaben, die si 2 du Ern st, das tigungen stellte die deutsch zeitweilig sogar erheblich
betonte der Redner dem Einmarf
im Rahmen des ihn tretenden das äußersf zu werden.
öfen ladebereit. M etenland nahm sie gleichzeitig zihü Strecken in Betrieb, und zwar im wesentli —
en vom 2 h ditgewerbe ge Trotz Ausnutzung aller vorhandenen Betriebsmö und Anlagen erwies sich die Gesamtheit der von der gen zeitweise als zu groß. Besonders in das Altreich zurückgekehrten Gebiete unter starken rungen, weil ihre Bahnanlagen unzureichend waren. Sie nn einen wenig brauchbaren Bestand an Wagen und ein. Der riesige Verkehrsanfall konnte nicht befriedig werden. Bei dieser Lage mußten Frost⸗ und Sch — im Dezember im ganzen - Verkehrsstockungen weiter außerordentlich verschärfen. l der Binnenwasserstraßen und teilweise der Landst ingte nie erwartete Leistungen auf der Reichsbahn. elftägigen Sperre im Güterverkehr für neun notleidende Reich bahndirektionsbezirke waren nur Lebensmittel und Kohle ang genommen. Nur so gelang es, der Schwie ersorgung Herr zu werden. Der Verkehr, so betonte Reich ter Dr. Dorpmüller, richtet sich wie die Wirtsch olksgemeinschaft. V gaben mußten alle einzelnen Transportwünsche zurith die verkehrstechnischen Aufgaben ühergehend, sprah der Redner sodann von der Notwendigkei bahn auf größte Leistungsfähigkeit zu . Ausbau der Strecken und Bahnhöfe, in den heinigekehrten Ga bieten wird beschleunigt. Vor allen Dingen gilt es, die Engpist un und Salzburg zu beseitigen. bahniweg über Hof⸗Regensburg wird wesentlich durch Bah und Streckenumbauten verbessert. rum ist Mitteldeutschland. . Hinsichtlich des weiteren Ausbaues des Wasserstraßenneheh nannte Dr. Dorpmüller folgende wichtige Etappen des Ba gramms: Fertigstellung des masurischen Kanals, Vollendung de Adolf -Hitler-Kanals, Ausbau der Oder, Umbau der Berling Wasserstraßen aus Anlaß der Neugestaltung der Reichshauptztin und der Einführung des Mittellandkanalverkehrs in die Berli Häfen, Niedrigwasserregulierung der Elbe, Vollendung des M landkanals durch Ueberbrückun kanals vom Mittellandkanal zu ken bei Bleckenstedt⸗Hallendorf, Vollendung des Südflügels des Mi landkanals, Kanglisterung der Werra und der Mittelweser, Cn weiterung des bisher nur für 7509⸗t⸗ mund-⸗Ems⸗Kanals für das 15092 t⸗ ischen Kehl und Basel, die
eher
Die Ziele des Bier jahres ptanes werden erreicht.
Generalmajor von Hanneken auf dem der Kommission für Wirtjchafts p olitit — Ab 1939 nur noch Bunareifen an Personen⸗
wagen in Deutschland. weiten Tag des
tspolitik der NS den Maßnahmen
geforderten Lei
Lehrgang ünchen.
eichsgebiet plötzlich ein
Der erste Vortrag am der Kommission für Wirtscha NSK. berichtet, d
jahresplanes gewidmet,
roßen Lehrganges AP. war, wie die zur Durchführung des Vier— : ch Generalmajor von ken, der auf einem der wichtigsten Fronitabf nämlich in der Bewirtschaftung der industriellen Roh Rahmen des Vierjahresplanes, das Kommando führt. Generalmajor von Hanneken s Versorgungslage in der Eisenwirtschaft. nach Verstraffung der Bewirtschaftungsorgani zentration aller Stellen ergriffen wurden, waren maßnahmen beim Verbrauch, zum Bei eisensprarenden Bauweise und durch stoffe, planmäßige Lenkung des Au Steigerung der inländischen Eis neuer Hüttenanlagen Schrotterfassung. Es bot sich ein gewalti produktiver Energien, als Generalmajor dieser verschiedenen Maßnahmen schilderte. 1932 Eisenerzförderung bei einer Belegschaftsstärke v moch 13 Mill, t betragen. 1937 war sie bereits auf 97 Mill. t Roherze mit einer Eisenausbeute von 2,8 Mill. t ; chaftsstärke von 22 000 Mann gestiegen. micht aus. Im großen Maßstab mußte auf die menge deutenden, aber gütemäßig geringen eigenen Vorkom Begriffen, werden. So erfolgte der Aufbau der Reich mann Göring bei Salzgitter. Das Ziel ist, hier die gleiche Jahres menge ie der gesamte Eisenerzbergbau außerhalb der dem Aufbauprogramm aufzubringen hat. übrigen eigenen Eisenerzvorkommen h Privatindustrie überlassen. Eisenerzen haben wir dur mark und Kärnten, erhal gesamten Reichsgebiet eine mit über 4 M
Der Vortragen
in der Meta den Einsatz der Le
. en in der Bren 2 , m, h .
childerte zunächst unsere gebiet bestehenden
ie Maßnahmen, die sation und der Kon⸗ folgende: Spar⸗ spiel durch Einführung der Einführung deutscher Roh⸗2 sbaues der Eisenindustrie, enerzförderung und des Baues ßlich Sondermaßnahmen zur ges Bild der Entfesselung von Hanneken d
höheren Interessen der or den großen poh⸗
tischen Auf
t, die Anlagen der Re ringen. Der bhegoö .
bei Passau, Limbur bei Passa und schlie
Ein weiteres wichtiges
hatte die eigene on 40090 Mann technischen arbeitung der und einer Beleg⸗ erster Linie au das reichte nmäßig be⸗ men zurück⸗ swerke Her⸗
Aber auch
der Elbe, Vollendung des Sti i en Reichswerken Hermann Gö . . . e war der Bau von Anlagen autschuk, für den die n lang Vorbereitungen getroffen und Kalk. In zwei großen gung vorangetrieben. Durch r Ausbeute ist es gelungen, erbilligen. Die Fahwersuche res 1939 der gesamte auf Bunareifen umgestellt
396 gan ganz ö 6 Erzeugung von synthet Wirtschaft und 2 4. at. Die Ausgangsstoffe sind Koks erken wird der Ausbau d Berbesserung der Verfa die Gestehungskosten er gestatten es, daß im Laufe von Naturkauts
zu erzeugen, wie ; Reich swerke nach „Die Erschließung der . hleibt der Initiative der Einen willkommenen Zuwachs an ch die Ostmark, insbesondere in Steier—⸗ eg . 1938 brachte dann im t. enerzförderung von rund 15 Mill. t 1 Mill. t Eisen. Am ah recht n la 9g bei nahezu, 1,4 Mill. t Roherzen im Jahr 1939 ist mit einer weiter echnen. Neben dem E ür unsere Eisen⸗ und
befahrbaren Doth trie jahrzehnte Regulierung da rkanalisierung. tritt im absehbarer Zeit der Bau M Oder⸗Donau⸗Kanals, der als Verbindung Oberschlesiens mit det mark sowie zur Förderung der Ver chen Ländern von größter
Oberrheins zw
n e ren und de
beziel it da blich zu v rsbeziehungen mit de ichtigkeit is wagensektor
ichtigkeit ist. werden wird. Die Ausführn in einer zuversi daß die national im Vierjahrespl
südosteuropäis bereits die För⸗ nat. Für das r en namhaften Stei rz ist der Schrott von größter Stahlerzeugung.
Generalmajors von Hanneken klan en steht außer Zuenei, s ihr vom Führer
. aus. Es swirtschaft an gesetzte Ziel erreichen wird
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. Zürich, 2. Januar. Der Ausweis der S lalbank für die dritte Jannar—⸗ Boldbestand von 2889 dohl im Zusammenh ansaktionen, zeim Wechselp undes an das m 15 Mill. auf Millionen sfrs. ge rückgegangen sind. W auf 3550 Mill. ffrs r geringfügige ne 3, der Noteminilar WU Mill. auf 1612, 995 ien die Giroguthaben um hweizer Franken zu. Noten m 23. 1. 1939 zu 85,6
ozialistische
Das Schrottaufkommen
SGanderstein.
Tagung der Neichsgruppe Banken
Atußhentzandelsfinanzierung und Wirtschafts⸗ lentung im Settor Kreditgewerbe.
e Banken hielt am 23. und 24. Januar it
obmãnner⸗Konferenz
über aktuelle
kohlenlager abgebaut wurden. Ende De den Zechen insgesamt 32 305 Mann in A Zahl der Arbeitstage
zember 1938 standen auf rbeit gegen 38 163 Mann
chweizerischen Natio⸗ . lag in 1h38 etwas höher
Woche zeigt einen kaum veränderten egen haben die Devisen, n ausländischen Anleihe⸗ abgenommen. anspruchung des der Schatzwechsel Wechsel mit 53, 52 Vorwoche nur um eine Kleinigkeit er Darlehenskasse verminderten sich Die Lombardvorschüsse erfuhren Veränderung von 19,07 auf 18,93 if erfuhr eine weitere Entlastung (1633,30) Mill. ffrs. , . otenumlauf ur iroguthaben waren 1065328) 3, durch Gold e
Ende 1937. Die ang mit den jüngste um 25, 0 auf 255,25 rtefeuille ergibt sich durch
Noteninstitut eine Erhöhung gö5,99 Mill. sfrs, während genüber der
Die Reichsgru Dresden ihre 6. Lan
Mill. 8. interne Bey ö
Fragen des Kreditwesensd ferner wurde der Geschäftsbericht und ein Bericht rtschaftliche Gemeinschaftsarbeit im Rahmen
fand im Graßen Saal des Deltshh . D, Deutsche Bank, Hamburg
. Einleitend le 6 aft vor dem Kͤn
aführt, die betriebsw Reichsgruppe erstattet. Am Dienstagn t r gienemuseums eine öffentliche Sitzung rektor Hermann W g des Außenh ch. rz die Freizügigkeit der Außenhandelswirts dar und wies dabei besonders auf die maßgel welche normale und gesunde Währungsverhältnis friedigende Finanzierung des Außenhandels s erörterte er die Entwicklun Währung, wie sie sich unter de
Finanzierun Rillionen sfrs. rund 870 0001. zu 1937 um 8 150 000 t zurück.
.
echnungsjahr
Chinas Außenhandet 1938.
nuar. Der Außen auf 1,65 Millia
Wochenaus weis der vtiederländischen Bant.
Der Ausweis der Niederländischen zeigt nur geringfügige Verände⸗ bliebenen Goldbestand von 1461.25
Schanghai, 24. letzten Jahr belief sich Höhe entspricht genau d im letzten Friedensjahr die Ausfuhr a
handel Gesamtchinas im
em Umfang des chinesischen A dels 1936. Die 5 . r 763 Mill. Dollar.
Amsterdam, 24. Januar * C ö 235. Januar 1939 ngen. Bei einem hillionen hfl. erf
E stellte sich anf S5, Import hat selbst bei
Inlandsw
Der Finnische Gesandte Herr Aarne Wu orim aa ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
Nummer 3 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Januar 1939 hat Amtlicher Teil.
folgenden Inhalt: I. e Verordnung über die
Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Einführung flaggenrechtlicher Vorschriften im Lande DOesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten. ) Dritte Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung Vom 14 Jannar 1939. — Vol J Janugr 1989.
Vom 14. Januar 1939. —
sudetendeutschen e Achte Verordnung zum Reichsbürgergesetz
wohnungsbau; Erhöhung des Bürgschaftshöchstbetrages. — Betr.: Baugestaltung; hier: Richtlinien für Malerarheite Justandsetzungs⸗- und Umbauaktion in der Ostmark. — Betr.: Neichszuschüsse für. Instandsetzungs und Umbauarbeiten im Sudetenland. — Betr.: Grundsteuerbeihilfen für Arbeiterwohn⸗ stätten; hier: Grundsätzliche Entscheidung des Reichsbürgscha ausschusses für den Kleinwohnungsbau über die n . Arbeiterwohnstätten Nr. A 109. — VI. , . und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung
des Gesetzes zur Regelung der öffentlichen Sammlungen und sammlungsähnlichen. Veranstaltungen (Sammlungsgesetz) in den
udetendeutschen Gebieten. Vom 14. Januar 1939.
echsel praktisch unverändert nn ebenfalls unverändert mit numlauf ging um rd. 9 Mill. hfl. mzufolge zeigen die Giroguthaben 5 Mill. hfl. auf 179,36 Mil⸗ um ebenfalls 5. Mill. hfl. auf
it 821 Mill. hfl. und Au pf
Umrechnung au halten, lediglich i ellen. Der . ivsaldo höher als im Jahr zuvor. s eine starke Veränderung e teigerung der Einfuhr von L der Importe von material ist seit A statistik enthalten. Eine starke ländern festzustellen. Japan steht lierten Gebiete) bei der chinesischen ersten Stelle vor den Vereinigten Staaten re, e A
Goldwert ungefähr die Söhe der Vo
m Export ist ein größerer Rügga
rkriegszeit ü zer ng festzu⸗ mit 13. Millionen Dollar etwas infuhrstruktur hat infolge des rfahren. Ungewöhnlich hoch ist r Lebensmitteln und der Produktionsgütern. Die Einfuhr vo pril vorigen
hfl. zurück. De rhöhung um enigen Privater
m. — Vetr.:
Es Staates ein hwnen hfl. und die J
ts⸗
f n Kriegs⸗ als 9
res nicht mehr in der Einfuhr⸗ schiebung ist unter den 23 (infolge der von ihm kontrol⸗ — ——— . ̃ rein und Deut Der nteil der chinesischen Gesamteinfuhr 863 sich seit uf über 40 * (einschließlich der japanischen f 50 X). Die unbesetzten Gebiete sind seit dem
üctgang der hollãndi Amsterdam, 23. mourgischen Stein koh
schen Kohlenförderung.
Januar. Di
transferiert werden könne.
Eine wesentl sei, daß die Glän orderungen schritten, aus Warenlieferungen en Vorgängen. ] e, el. dann auf die Stellu
ur Erweiterung die lib zu einer Korrettn,. jener Forderzningen insbesondete anden sind, sondern aus eil seines Vort der deu
er die Einführung e Voraussetzu
igerstaaten e
Besitzungen sogar au
II. Arbeitseinsatz. Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. setze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über Kurzarbeiterunter⸗ stützung im Lande Oesterreich. Vom 14. Januar 1939. — Erlaß zur Durchführung der Anordnung über Kurzarbeiterunterstützung im Lande Oesterreich. — Auflösung des Arbeitsamts Oschatz
Neuabgrenzung der Arbeitsämter Meißen und Riesg. — Laufende Unterstützung für in Ehren entlassene Soldaten (WhBG., 5 B). Durchführungsanordnung zur Anordnung über den verstärkten Einsatz von weiblichen Arbeltskräften in der Land⸗ und Hauswirt⸗ schaft. Vom 23. Dezember 1938. — Bescheide, Urteile; 7. Freiheit der bei Notaren beschäftigten Kanzleilchrlinge von der Arbeits⸗ losenversicherung. — 8. Mitwirkung der Reichsanstalt für Arbeit s⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung bei der Stundung von Beiträgen zur Reichsanstalt, beim Verzicht auf Verzugszu schläge zu solchen Beiträgen, bei der Niederschlagung von Beiträgen
bein Absehen von der Weiterverfolgiing des Beitrags an sfpruches. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschasts⸗ Gesetze, Verordnungen, Erlasse: : ( wirkung der Arbeitsämter bei der Betveuung der Heimarbeiter. — Siedlungswesen, Verordnungen, Erlasse:
Beauftragung. — Mit Verke und Städtebau.
Wohnungswesen : Betr. Reichsbürgschaften für den Klein⸗
mit dem Binnenschiff rd. 1
Bertenrs meien.
Neichs verkehrsminister Dr. Dorpmüller
sphrach in München.
Ausland sverkehr der Seeschisfahrt gestie gen. — Die Ursache von Berkehrssto
Bauprojekte im gangen .
Auf dem Lehrgang der Kommission für Wirtschaftspolitik sprach am zweiten wie die NSR. berichtet, 8 r
Er behandelte irg die wichtigen Elemente des gen en
rs seien die deutschen Eisenbahnen,. Ueber 80 5 der ge⸗ samten i nn, , , n, , werden auf der Schiene befördert, 2 und mit dem gewerblichen Güter⸗
major von Hanneken Reichs verkehrsminister
müller.
, und ihre Leistungen, Hauptträger des deu
Verlust Kantons
erlu r nur noch mit ungefähr 62 chinefischen Einfuhr beteiligt. 7 1
1 allgemeine daß in 1igäs weni an der gesamt⸗ eie r , ,. ᷣ eigentliche Devisenhandel, d.h. it der mittlung des internationalen Za .
inanzierung des
reier Devisenbasis erf ine Stelle seien im beso Verrechnungskonten sowie die Tätigkeit der e n,, : andels sei jedoch mit unendlich 1. e , 2 Tätigleit ausüben dürften,
ich in den Dienst der e ganze Arbeit der Auß er mim nde, eigentlich aus e 2 un
nanzierung des deutschen Au nken hänge naturgemä im internationalen
Verichte von
Manche ste
auswärtigen Warenmärkten. (D. N. B) Angesichts der inter⸗
gentlich wurden Abschlüsse Garne lagen ebenf
hlungsverkehrs, Ergänzungen zum Bericht vom 24. Januar 1939:
s nur noch zu eine ehr starke Einbuß ie Ein⸗ und Ausz . rung der Llskis getreten
j des de , er, Athen ;
arkt Mroße
; Ils lustlos. ei Fortsetzung der
Ursprungs⸗
— Große
Neusüdwales. Queensland
Südaustralien Westaustral. . Tasmanien. Neuseeland *)
institute, we en während
nannte „Dev Staates, das , , . ö etze sich, so sagte der Vortr
ne bon Spezialfällen zusammeen. Jeder C ahlung und auch jedem Devisenges ung der Genehmigungen der Uebeywa
ĩ enbanken! praktis
111111
Verkauft ... Slipes S- 17
— x
Berliner Börse am 25. Januar.
Aktien uneinheitlich. — Renten freundlich.
Während zu Beginn der gestrigen Börse das Kursbild weite gehend durch Abgaben bzw. Glattstellungen bestimmt r herrschten heute wieder Käufe vor. D. ! also daß das Publikum seine auch gestern nicht unterbrochenen Anschaffungen zu Anlage⸗ 4 fortsetzte, der Berufshandel aber nicht mehr 3 an
en Markt gab, vielmehr selbst ebenfalls Deckungen vornahm. Die
Kursbesserungen ergaben sich infolgedessen im wesentlichen aus
einem Fehlen von Angebot. Nur ganz vereinzelt waren auch Rück⸗
gänge zu beobachten, die mehr ober weniger auf Zu fälle zurück
ingen Die Grundtendenz der Börse blieb weiter freundlich. ö m Montanmarkt zogen Rheinstahl um 2, und Hoesch um ä X an, während Harpener is. und Ver. Stahlwerke M „ ein
büßten. Am Braunkohlenmarkt wurd ,
ten. s o r en Eintracht 1, Deutscha * * . höher, Niederlausitzer und Rheinebraun = * niedriger bewertet. Bon chemischen Papieren zogen Farben ei größerem Anfangzumsatz um M auf 1517s an.
Mehr beachtet als gestern waren he 5 ; ; x gestern n ute auch Elektro⸗ und ersorgungswerte, wobei hinsichtlich der Kursgewinne Licht Kraft
mit H 1, EWeSchlesien mit 1 und Siemens mit T*. 3, di ihr ung hatten. Schließlich sind bei den Papier- und e tor a9 tien sowie den Textilpapieren Zellstoff⸗Waldhof, Aschaffenburger und Dierig mit Steigerungen von je lia, bei den Maschinenbau⸗ aktien Orenstein und Rheinmetall⸗Borsig mit solchen von je / 97 hervorzuheben. Reichsbankanteile waren nach der gestrigen Er⸗ holung heute wieder um „,. „. auf 154 gedrückt,.“ mk
Im Börsenverlauf waren Abschläge kaum zu verzeichnen,
während Dedungs neigung des berufsmäßigen Börsenhandels viel * eine Befestigung der Kurse zur Folge hatte. Niedriger lagen E m, ,. mit — 13. Andererseits gewannen Schuckert — 233 36 . Hoesch, Deutsche Erdöl, Demag und Taimler je 5. smann sowie Orenstein stie ; 1, fern . . j stiegen je um 11½, ferner
Farben wurden mit 16176 bewertet. Am Börsenschluß war der Grundton als fest anzusprechen.
Neigung zu Glattstellungen war kaum vorhanden. Lediglich Ges fürel büßten . 3 ein. Andererseits kamen Reichsbank und Bekula je um S und Felten 6 * höher an. Vereinigte Stahl werke schlossen zu 199. und Farben zu 1517s J
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen
Deutsche Uebersee und Halle⸗Bankverein je * 2 fester, Lübecker Kommerzbank hingegen im gleichen Ausmaße niedriger. Bel den Hypothekenbanken verloren Hamburger Hyp. 34 3, während Bayer. Hypy. 13 gewannen. Am Markt der Kolonialwerte fielen Nen⸗Guinena durch einen Gewinn von 233 auf. Bei den Industriepapieren befestigten sich Wandererwerke um 5 95 Ferner kamen, sämtlich nach Pause, Bohrisch Bräu um 69, Semmoor⸗ Portland um 4713, Norddeutsche Eiswerke um 4 unt Natron⸗Zellstoff um 37 . Höher an.
Schwächer lagen gleichfalls nach Unterbrechung Schwaben
bräu um 555 und Elektrizitäatswerk Liegnitz um 4 35. Bü l. Brauhaus verloren 99 „3, wobei jedoch ein Dioid 8 r von 5, 4 0 zu berücksichtigen ist. 9. ö
Bei verhältnismäßig ruhiger Geschäftstätigkeit lag der Kassa⸗
rentenmarkt freundlich. Liquidationspfandbriefe wurden ver⸗ schiedentlich höher bewertet. Pfandbriefe und Kommu nalobli⸗ gationen blieben unverändert.
Bei den Stadtanleihen stellten fich 26er Zwickau um 58 37
niedriger. Von Länderaltbesitz gewannen Ostpreußen Lühecker und Hamburger je 16 5, während — 2 — — Rheinprovinz je m * nachgaben. Reichs- und Tanderanleihen wurden auf Vortagsbasis gehandelt. J. und II. Dekosama stellten sich 1/3 3) niedriger. Bei den Industrieobligationen verloren
— 2 — — * * Mont⸗Cenis und Krupp
5. Höher lagen C * . 5 J
ollaranleihe von 1925 2 X. ,
Am, Geldmarkt zogen die Blankotagesgeldsätze um 1 auf
21 — 275 3 an.
: Vörfenkennziffern für die Woche vom 16. bis 21. Januar 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern
J n * . . — . vom 16. bis 21. Januar 1939 im Vergleich zur
Wochendurchschnitt Monatg⸗ vom 16. 1. vom 9.1. durchschnitt
Aktien kurse ¶ Cenn ziffer i8 2 ĩ ae 26 * M. * 365 bis 21. 1. bis 14. 1. Dezember ergbau und Schwerindustrie 19574 Verarbeitende Industrie 8 865 2 3 Handel und Verkehr. 109.44 1099 12 169 14 Gesamt 103 73 1093 31 1093,07
Kursnivean der 4 0½ igen . i e Pfandbriefe der Hypotheken
aktienbanken . . ⸗ 99 16 99.14 9 Pfandbriefe der öffentlich- . . rechtlichen Kredit . Anstalten 9922 99 23 99 38 Tommunalobligationen 98 83 98 84 39 907 Anleihen der Länder und ͤ Gemeinden ;. 98.33 98 35 98 16 Durchschnitt 99 01 99. 00 99 21 s m , , oige In ieobligationen 101,19 1 100. K — 101,19 100 21 umschuldungsanleibe. 92 91 92.83 2,08
— Welche NRentenbantfcheine haben noch Güitigteit?
Es besteht Veranlassung darauf hinzuweisen, daß nach wie
vor folgende Rentenbankscheine als Zahlungsmittel volle Gültig⸗ keit haben und von allen deutschen n. Kassen in 85. u nehmen sind: s Rent. M. JI. Ausg. (mit Kopfbildnts eine? Landmädchens; Ausstellungsdatum 3. JL 19265, 19 Rent M IL. Ausg. (mit Kopfbildnis einer Landfrau) Ausstellungsdatum 3. 7. 1935, 50 Rent. M. II. Ausg. (wit Kopfbildnis eines Land- arbeiters) Ausstellungsdatum 20. 3. 1925, 50 Rent. M. III. Ausg (mit Kopfbildnis Freiherr v. Stein) Aus stellungsdatum 5 7. 1937. 1090 Rent. M. (ohne Kopfbildnis) Ausstellungsdatum 1. 11. 1923. 500 Rent⸗M. (ohne Kopfbildnis Ausstellungsdatum J. 11. I933
8 2
1909 Rent. M. (ohne Kopfbildnis) Ausstellungsdatum
L. 11 1E.
Einheitliche Schlußtermine der Ceip ziger
Frühjahrsmesse 1939.
Bisher war es üblich, daß ein; . 5hãus Bis 8 inzelne Br imteß d , m. daß ʒe Branchen meßhäuser der lg en wurden, Für die Leipziger Frühjahrsmeffe 1539 ift für . d= egttmalig ein einheitlicher Schluß⸗
estgesetzt worden. Die Textil⸗ und X dungsmeffe, di n rl x nd Befleidungsmeffe, die Re Meßhäuser der übrigen Branchen der Mustermesse vom Sonntag, dem 5. März, bis einschließlich Freitag, den 16. März, geöffnet sein. Außerdem werden erstmalig auf der Leipziger Früh⸗ jahr eme ß 1939 keine jüdischen Ausstellerfirmen, die ihren Sitz in Dentschland haben, mehr vertreten sein.
sse bereits einige Tage vor dem Sanptschlußtermin
elmesse und die Reichs Möbel messe werden demnach wie