1939 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 1939. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 1939. S. 3

ö en Arbeitsaufwand erforderte, sondern richtet gewesen, auch hier jede irgendwie noch brauchbare Arbeits—

Rotgußlegierungen (Klasse 1X B) . RM 57,25 bis 59, 15 n ,,,. wb. n, für ein Stück be endi x allem um 24 als bisher zu erfassen und für die Sicher⸗ Arbeitseinsatz ist die Reichsanstalt immer stärker in den Vollzug Warenart . (Fertig heit Zinn, nicht legiert (Klasse VX A)... RM 251, bis 261, Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. ehung zuscttzlicher Arbeitskräfte gelegt werden. Wie staatlichen Arbeits einsatzpolitit geworden. Sie erhielt damit nicht lichen Grundtan gestimmt. Aus Kreisen der wantentundschaft 2 . , igestellten im Altreich im Jahre 1957135 mit vor allem im ö. der Sicherung unserer Ernährungs- und steigerungen erzielt iourhen. Nur vereinzelt traten auch neg. l. Baueisen ) für Hoch⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. P re u ß en. 18 dr, T rh gung der Vorkrisenzeit' im Jahre 19295. kräfte zu! Verfügun) zu stẽllen Handels ergaben. Lebhaft beachtet wurden die Ausführungen die in dem der Vau— Der Reichsbeauftragte für Metalle. . Verfügung. shhiftigung . 1558 fogar bei einer Gesamtbeschäftigung in, der Landwirtschaft. Er hein dabei zugleich die Gefahren und München, in' denen auf die der Frivgten Wirtschaft künftig zu 2 und dam Jahre 1937/33 erstmalig wieder notwendig gewordene Einsatz Am Montanmarkt wurden im allgemeinen Steigerungen von vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Gesetzes , die gebietliche Entwicklung gemacht werden; lassen sie doch stahl und Mannesmann um etwa 7M, . Von chemischen Pa⸗

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 19: Umfang: 11 zg Verkaufspreis: RM nubeitslasen einen eher weil es darauf antanz Lie Beizegung kraft. Herangähe lch. e scene mch bra än e ite, Berliner Börse am 26. Januar. ) tscheckkonto: Berlin 96 200. vor ah engeinsatz stär ö ; . . ; Deichs ; stär ; ;

nere e,. W 68 d ,,,, , ,,,, . ö ge n,. K . , ö , , . ,, her, gie, „knn über, 4. Million, größt, war als der Pehrfreihei. dich zufätzlich nere nkhinß benötigte Arbeits. zin, die sich aus dem Glattstellungsbedürfnis des berufsmäßigen eren. und Stahlmengen, Berlin, den 25. Januar 1939. . e heel Eh ien ng, ö n e, ö. . . k ö. , . 38 , e,, ,,, mei Tehetnee , ,,, , , neee eie ee e i eh

ere erden müssen: ung mi rordn j und d. . ; ; wier ; insatz . ttanmarkt min teigerungen . J , , n, ug geßern w ger die Einziehung H , ann, sind ö. die Angaben, die er el gien. ausländischer Landarbeiker ist dabei ein . . 4 HJ dn, . ,,,, , ,, ,

2. Moniereisen, Stahl⸗ Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: 14. Juli i033 (RGBl. I S. 479) wird von der 9 2 2 . . 1 1 . 7 8 s z

gewebe Verordnung über die Aenderung der bayerisch⸗badischen Pu 5 von 3 (e Band ii ö. 2043 1 6 un, 16 Entwicklung mehr . . ö bedarfes der Berufe eingetretenen Spannungszustand und unter⸗ Fest lagen, allerdings bei nur klejnem Bedarf, Conti Gummi mit 3. Formstahl?) einschl. Landesgrenze zwischen den Gemeinden Gützingen und Ober⸗ stück Lichtschlagstraße (früher Rottstr) Nr. 16 und f . Diese Licht- und , 4 rbei 26 . ö. streichen die Notwendigkeit sorgfälliger Auslese, planmäßiger 3 3. Elektro. und Versorgungswerte waren fast ausnahms—⸗ Breitflanschträger 3) wittighausen. Vom 10. Januar 1939. Kronenstr. 7 in Abtl. Ti unter Nr. 13 ein gethun lein hie finftige Planung ö 2 k . . Jugendlichen nach staatspolitischen Gesichts punkten los um geringe Prozentbruchteile gebessert. Dagegen ergaben . , ,,, Fe äh , dn, ,,, ,,,, ne, d, 8 25 ) 2 ; 5 Ar 5 ? 9 . 8. 8 ö ' 1 ö die benötigt werden für: 6. Dezember 1838 Vom 9. Januar 1959. ; 0 O0, RM in Anspruch genommen worden ist, kin dn e w sr nn des deutschen , vermittest kanten in das Zustimmüngsberfahrend cher den Einstellung von , Zu . . , . nn; 1. Versorgungs und Ent⸗ Bekanntmachung über Enteignungen für Zwecke der Reichs⸗ trag von 35 000, RM mit der Maßgabe zugunsten dj 1 das künftig die Grundlage der staatlichen Ar , rn, Arbeitskräften unter S5 Jahren gibt den Arbeitsämtern ne en Julius Berger mit . 19. Feldmühle und Deutsche Eisenhandel wässerungsleitungen wasserstraßenverwalkung. Vom 11. Januar 1959. Preuß. Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Belann eben wird. Wie Gliederung der, Nestarbeite losen nach Geschlecht, forderlichen Handhaben Ra dieser großen Aufgabe der Berufs- mit je i, somie Bran bgnt nnn hl. 13, während Holzmann 2. Zentrale Heizungs⸗ Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern machung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger m ler, Beruf und Einsatzfähigkeit läßt erkennen, daß nennenswerte nachwuchslen ung gerecht zu werden. . und Ilse Genußscheine um je 11, 6 um 1 * zurückgingen.

und Lüftungsanlagen und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 18. Januar 1939. reüßischen Staatsanzeiger dieser Vermögenswert sieserben für den Arbeitseinsatz aus diesem Kreise der deutschen Die unterstuͤtzende Arbeitslosenhilfe ist im Aufgabenkreis der Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung ausgesprochen . 9 Bekanntmachung zu dem Abkommen über die Abschaffung der ö ie ge K g Eigentun . nicht mehr zur Verfügung standen. Trotzdem sind Reichsanstalt entsprechend dem starken Rückgang der Arbeits uneinheitlich, jedoch gingen die Veränderungen nur selten über die Bemühungen der Arbeitsämter immer wieder darauf ge- ] sosigkeit weiter erheblich zurückgetreten. 1. hinaus. Siemens, Schuckert, Deutsche Erdöl, Harpener und

3. Eiserne Türen, Tore, 1 5 15 ; ĩ 3 . ; ꝛ‚. 1 ;. esundheitspässe (Erklärung der Britischen Regierung über den ; ; . zi tsche öl, , i , . . ; , 6 Gegen diese , ist ein Rechtsmittel nicht gegeben ,, stiegen je um 4 . Ilse Hen chin gewannen Schutzdächer, Werbe⸗ Bekanntmachung zu ö. ö ö . er Düsseldorf, den 19. Januar 1939. G . ,, ,,, k anlagen, eiserne Trep⸗ Konsulatssichtvermerke auf den Gesundhei Spässen (Er ärung der Der Regierungspräsident. ! if 3 z legungen hervor. Indessen dürfte aber auch bei den von der niedriger. ö 5 3 ven und Leitern, Ge⸗ Britischen Regierung über den Geltungsbereich. Vom 17. Januar J. A. Pfeffer. Die dentsche elektrotechni che ndustrie. Clektroindustrie erzeugten . die mengen mäßige ö Börsenschluß verlief das Geschäft sehr ruhig, jedoch länder, Einfriedigungen 1939. Mit einem Aufsatz über die deutsche elektrotechnische Industrie Marktversorgung mindestens den Stand von 1928129 erreicht und konnten sich die Kurse im allgemeinen behaupten. Farben schlossen Blechdächer, Dach⸗ nimmt das Institut für Konjunkturforschung in seinem neuen sogar überschritten haben. Dies gilt insbesondere er ien, ud ähh Charlotte, Basser gaben um e . und Holzmann um i K , , . Regen⸗ Pochenbericht die Elektrotechnik in den Bereich seiner regelmäßigen begünstigte Geräte wie Rundfunkapparate, Kühl chränke, elek⸗ nach, während Akkumulatören J gewannen. ,, . Berichterstattung auf. Es gibt zunächst einen allgemeinen Ueber⸗ trische Kochgeräte usw. Staatsanzeiger Petit kompreß 20 Cicero Schmidt (5) ki uber den Aufbal, den rod e rer fre. und die Größe der Im Jahre 1938 hat auch die elektrotechnische . unter Bon den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wurden

Spundwände, die nach 2 Ausfuhr der elektrotechnischen Industrie. Die vielfältigen Auf- den, Auswirkungen der Vollbeschäftigung gestanden. orsichtige Deutsche Uebersee um 1 und Lübecker Kommerzbank um 19 95 n ,,, 58 * m E E 3 2 ö mit, den Erzeugnissen der elektrotechnischen Industrie Schätzungen führen zu dem Ergebnis, daß die Kapazitätsaus⸗ heraufgesetzt. Halle Bankverein gaben um ½ 2 nach:. Bei den

baues nicht entfernt öst werden können, haben diesem Gewerbezweig bon Anfang an nutzung der Werke, die 1951 nur? etwa 58 M betragen hatte, sich Hypothelenbanken stellten sich Bayr. Hyp. um 3, , niedriger

argen , , w n e beer, öl, i, eie.

. ; bes wolizen Jahrhunderts in kurzer Zeit zu einem bedeutenden gelungen, 1938 die Beschäftigung nochmals kräftig zu steigern. Kolonjalwerte zeichneten sich Neuguinea durch eine Befestigung

. uch 9 duft riellen Produktions cpparhtes entwickelt, ohne Etwa 46 00 Arbeiter und Angestellte dürften 1938 neu eingestellt um 43 aus. Kamerun gaben gegen die Notiz vom 21. 1. um

Die Dynamik der deutschen Wirtschajt lber schon heute in einem Abschnitt einer verlangsamten tech- worden sein; die Zunahme der r här Ting war hier von 1937 L“ 2 nach, Otavi Minen verloren v RM. Von Industrie⸗

Sechs Sahre ; i 2 nishen Entwicklung eingetreten zu sein. Der Antell der eleltrö., auf 1938 stärker als in der gesamten Indufkrie und sogar stärker papieren würden Braunschweiger Industrie um 31, Stader Leder

II. Zaueisen ) far Tief. . i Der dritte Tag des Münchener ehrgangeß ichn schen Industrse anden industrlell und handwerklich Beschäs. als in den Anlageindustrien! . um 3 und Radeberg Export um 276 3, heraufgesetzt. Niedriger

5 nen k nationalsozialistischer Wirtschafts aufbau der Kommission für Wirtschaftspolitit. zien hat sih won Hen , 185 zuf 3 8 4 1 bern r Ferre ge⸗ . . n n,, End ö 6 en . Ikon um 2, Markt- und Kühlhallen um 27 und

ki cCGtabstahl x g . ; . se große Vedentung' d techn 3 spr: 9 26 elettrotechnische Erzeugnisse stehen mit in Chem. Fründu um 4 23, die beiden letzt llerdings nach Pause.

enn im Zahlenbilde. an kJ r f r n e ens ln, ,,, . J der Spitzengruppe der grohen Erportindustrien. Wie die Ausfuhr Im bar u blen stel ier erm ' er we , , nt

X. Moniereisen Anläßlich des 30. Januar 1939 veröffentlicht das Institut 9 ges meldet. der ö für die Maschlnenßrodutzn, immerhin 7 des gesamten erfaßten gewerblichen Umsatzes be⸗ auch der anderen großen Ezhortgewerbe, erreichte der Auslands fangs um 20 Pfg. auf. 129 20 an, wurde später aber wieder mit

J = für Konjunkturforschung einen Ueberblick über das Thema: Mrniftexialrat' Kah! Lange, über die Bedeutung der un hug, Schlie lich sei darauf, hingewiesen, daß die Elektroindustrie . Mind r , , n, er hn 5 . ö. ,,,, ß 3. Formstah . . . . ; ihr In iger ze ; ente etwa ebenso iel Arbeiter beschäftigt wie bei dielsweise der ) ; . . ö fg. auf 320 gebessert.

K 34 „Sechs Jahre nationalsozialistischer Wirtschaftsaufbau im führenden ö am . J . In der kid er tte ist 3. r üer. der Ausfuhren vom Jahre 1928. Unter großen Anstrengungen Am Kassagrentenmarkt blieben die Wertschwankungen weiter⸗

4. Bleche 6. Zahlenbilde“, wobei sich die Zahlenangaben wenn nicht anders produktion. linisterialdirektor ing ir . ; borherrschend. Nach der gewerblichen Betriebszählung von 1933 ist, es seitdem gelungen, die Ausfuhr allmählich wieder zu erhöhen. hin gering. Von Kommunalobligationen stiegen Preuß. Central=

5. Röhren . . das Altreich beziehen. Diesem Ueberblick ent⸗ ministerium nahm Stellung u den , n ,, ö. (ihä3, bestanden 153 230 Betriebe mit mehr als 260 Beschaf⸗ ie Zunahme der Ausfuhr, die bisher freilich noch nicht wieder und Pfandbriefbank Emission 2 um M 2, und wurden? mit 100

, . vermerkt auf das Altreich beziehen. Di Vierjahresplanes. In der diesen Tag a . ie ß n n n, diele sesent eg) Erste) Menschen, das sind sl. zu den hohen Ezportziffern der Jahre 1gz3 und 1939 geführt hat;. 4nd Gi repartiert nottert. Westd. Bodenkreditanstalt. Mob.

ür Wirtschaftspolith. en, l z wurde einmal ug eine den Konkurrenzverhältnissen angepaßte Pfandbriefe gewannen * „. Ben den Stadtanleihen wurden Aer

w

Abschnitt 1 (4B) insgesamt:

6. Spund wande, die nach nehmen wir folgende interessante Ziffern (jeweils für 1938 gegen⸗ schäftigte sich der Leiter der Kommisston sgten, zgesamt 12 27851 : in 3 3 Nenn. 35 ; schi Möalichkei mer s Fe) „K aller in dieser Industrie Täti en, auf sich vereinigten. ; ; ; . 6 . . g] , aber ier , , ,, ,, , , ae , d, d,, , dee ge i, ,,,.

3 . ö ö ; mn * , . ö ae,, ; fr für di , ; 5 ;. in Preisen r 36 365. Reichs- und Tämn . freundlich. . , e err e , e n ,, ,, , J ,, , ,,, , de nn . J n ,, fn ö. K . . die h y er beteiligten Wirtschafkskreise . private Angaben lassen aber Heis für, dleltrotechn iche Erzeügniffe hatte (ibes = 106; im um z. 3. Von Länderaltbesitz kamen Westfalen 6 und Schles⸗ ö mn een äctäsren eg 19.52 (1268) Millionen stie ausfuhr nach Sütdösteuroha. Dann sprach er über die Mlög daß ft j e Jahre 193 daher rd. 67 betragen Vor allen durch die gersngeren wig-⸗Holstein . höher an. Bei den Industrieobligationen büß⸗

Rbschnitt II insgesamt: 5 nnr der Kelckästts ter e 19,52 ( ) Milltotgen 9. j ina, == teren Preduktinræsteigernng, über die Eihbhtn permuten, daß sich der Bruttowert der Erzeugung hier etwa wie Rohstoffkosi nd den h tichrits ist eine Werd, . 2 60 . mn J j g n

2 c ; , , n,. 10867 Der atf Grund = monde =/ . eh ehr ehren des Hergzanes, den Ausban der Werften inn in entioicelt hät: 1613: 1.3 Mrd. NM. h,. 31 Mrd. RM, gn . . w enn . ö 9 . i . z ein. 37er Harpener

D. 8. bew. ̃ kee en, , e , , n, e, , , g n, , mn, m n,, , shse an r, du öh, ddehäeln ite e, a, Karftifung: für Slanhotage—

Firmenstempel (unterschrift des Bauherrn oder der Bauverwaltung) das Volumen der Industrieproduktion (ig28 = 100 erreichte grund stehe zunächst eine erhebliche Erhöhung der Wert Kwerbezjbeigen gehört, bei! denen är „Wertzuwachs“ verhaltnis⸗ k n n,, ungelagert wurde, Ein Vergleich geld waren Sätze bon 39 bis 25 6 anzulegen.

126 (6589. maschinenßproduktion einschließlich der Zulieferungsindustri e, ßig hoch it als Fertigwarenindüstrie fügt sie den ver⸗ ö 3 4. w 33 ,, . ö ö ; ; ; 55 ; ; mit werde zugleich eine Erhöhung der Erzeugung von Turbinmn nbeitenden Materialien verhältnismäßig viel an Wert zu sgerä 6 e. ; ö 56 c 1 ) Vgl. hierzu Ziff. 1 der Vierten Anordnung zur Durchfüh⸗ Der landwirtschaftliche Produktionswert (für ein Wirt— 1 zug . 2 sch ö. ., Traktoren n Rirste hier der Anteil des ere er an den Bruttoumsätzen hell geräten und Röntgenröhren, gesteigert werden konnte. Die

rung des Vierjahresplans über die Sicherstellung der Arbeits⸗ schaftsjahr berechnet) stieg auf 13 (86,7) Mrd. RM; das Volumen aumaschinen, Lokomotiven, Landmaschinen 2X mesentlic han. 6 . . Du ichn et? h de, wen usfuhr von. Elektroma chinen e dee, ist etwas zurückgetreten. . ö

kräfte und des Bedarfs an Rohstoffen für stdats- und wirtschafts= r 1 ö reicht werden. it hem wr ears als Unit euern lhnten In Lurgpa lind die weflehhh itte andren tg, Die deutsche Erdölgewinnung im November

räfte und des 4 ö Fassung der Anordnung der landwirtschaftlichen Produktion (1928 100 betrug 155 (106. Ministerialdirektor Lange, der mit besolden mustrie entspricht. Für die Dynamik der Produktion und der rankrei elgien⸗Luxemburg, die Schweiz und Holland die und Dezember 1938

bolt gene nns ud . Hoch- und Tief⸗ Sachinvestitionen wurden in Höhe von 18 bis 19 G65) Aisgetzenschufieden, Gebiet, zer- Fingnzier ung im dich urg in der leittgtechinschen Indnftrle ii nnn gfsenbe! elbst übet eine enimickelte Kiekttoinbustte verfüt nn nenis ine . .

. k. di . 3 . 2 inn anzuzeigen. Ausgenommen ; . Vierjghresplanes beauftragt worden ist, übermittelte die Gi . ann ata tiglest des Produktionsprogramms, das sich sowohl esamt 23 3 die besten Abnehmer. In diesen Ausführzahlen sind Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten No-

hauvgn . . ö 36 mehr! As S2 t Bautisen ver- Mrd. RM gemacht. des Reichswirtschaftsministers Funk. Der Redner wandte n 1 . als auch auf Verbrauchsgüter erstreckt, bon ent⸗ ö auch Dur e e, enthalten; dies tritt besonders bei den vember und Dezember 1938 nach den vorläufigen Ergebnissen der

sind . ,, Der Inder für den Inlandsabsatz von Maschinen (für 1928 zunächst den Faktoren zu, welche die Solidität und die Stabistü . ö. edeutung. Die Entwicklung der Beschäftigung in, der iederlanden in rh n die mit , 3 der beste Abnehmer amtlichen Statistik:

wendet werden. 100 ichte 151 (), wobei seit April 1938 der Inlands. der deutschen Währung gewährleisten. Gerade weil wir nm! wötechnischen Jndustrie und der Vergleich niit dei Geschäfts= deutscher Eleftrowaren find. Der füdosténrspäische Markt ist mit Nobgmber Dezember

) Als Stabstahl ist anzusehen; Rundstahl von 5 mm Durch⸗ = ) erreichte ö obei seit Ap 8 MWirtschafts kapazität erweitern müssen, und andererseit; 1 . den Anlage⸗ und den Verhrauchsgüterindustrien zeigen der fortschreitenden In dustrial isie rung für deutsche elektrotech— 1938 1938

messer und stärker in Stäben, Vierkantstahl von 5 mm und . absatz in der Ostmark mit eingerechnet rde Arbeit, Metall und Kapital hauszuhalten an,, ö. en Toppelcharakter dieses Gewerbezweiges. nische Erzeugnisse (insgesamt rd. 14 3 der Ausfuhr) aufnahme. Deutschland t t

in Stäben, Flachstahl von 19 bis 160 mm Breite und e. Im Außenhandel stellte sich in 1937 die Einfuhr auf ins— äußerste Sparsamkeit angewendet werden. Ein Verf ö. . , lassen es die verfügbaren Unterlagen leider nicht zu, k iger geworden. Der Absatz deutscher Waren wird hier durch . 51 556 50 339

WMindeststärle in Stäben, Halbrundstahl, normale und abgeflachte gesamt bas (in 1952: 4667) Mill. RM und die Ausfuhr in der 6 ein Vergehen, am Werk des Führers, ebenso sei lng an Absatz der elektrotechnischen Industrie nach Produktions. die bekannten Bemühungen üm eine weitere Exportverflechtung Siervon: s.

Abmessungen in Stäben, Sechskantstahl und Achtkantstahl 3 lei i s9l1 (6739) Mill. RM. Die Zahl der Personen⸗ lißtrauen gegenüber der deutschen Finanzierung ein ieh 6 i zerbrauchsgütern gufzugliedern. Daß aber insbesondere der mit diesen Ländern erleichtert. Von dem Abfatz in Üeberses sind Hanigfen⸗Dbershagen⸗ Nienhagen w 27610

Stäben, Winkelstahl gleichschenklig und ungleichschenklig runde gleichen Zei auf 11 (6739) Mill. d. Die r Die zukünftige Finanzpolitik werde sich wie bis 6 satz gon solchen elektrotechnischen Erzeugnissen gestiegen . vor allem der asiatische Markt (insgefamt 12 433) und die süd— Wietze Steĩnförde . 3551 3 761

lantig und scharfkantig, in Stäben, T-Stahl hochstegig und breit, kraftwagen hat sich auf 127 (0,49), diejenige der Lastkraftwagen Experimentes enthalten. Das System der Sten n,, uh, die Anlagezwecken dienen, geht schon aus allgemeinen Ueber— amerikanischen Länder (insgesamt 7 R) von Bedeutung. Sberg w 1009

füßig, n , und ar , . k auf (37 (0,165) und diejenige der Krafträder insgesamt auf 1558 . ö. . n n mcm, h 6 J 1

l⸗ und U⸗Stahl unter mm Höhe in 6 . (0, 82) Mill. Stück erhöht alten werden, aber es werde fortan . s D ö k i, . ;

. . . er Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung (aus-

. k ,, 42575 p n i t anpassh 9 j Profilstahl in Stäben. . . ‚. enkung, sein, sondern sich der Dynamik der Wirtschaft Ei Mill. Efrs. Das Verhältnis der Ausfuhr zur Einfuhr betrug dem— De w de Erd ) Als Formstahl ist anzusehen: l und U⸗Stahl von 80 mm Die Jahreseinnahmen des Reichs aus de,. . . , , ö a, pf n K. g n Birtschaft des Auslandes. nach 36 3 für ,, 2 n, ern n fuh g schlie r, . ö ö 3 k Höhe und mehr sowie . ö J 5 . erreichten eine Höhe von vu D. ö. ht . g ö. ren 35 ö herne en, 1 mfang und Aufgaben der neuen Gemein chafts⸗ Her eee, den wle ren , inge ge, , en,. 3) Breitflanschträger sind von Normalprofilen n ö irtschaft müsse die Möglichkeit haben, den erl t f ö ö lonats No- xräger been e r renn bei Formen bis unter 300 mm Höhe Der Einlagenbestand der Sparkassen am Jahresende be⸗ . durchzuführen. Die Ausführungen von Minsstn. ganisation der englischen Seiden⸗ und Kunft⸗ . . vember 1938 5718, am Ende des Monats Dezember 1938 5572

' * 8 3 9 3 j f ' * j j i imis ö ö id V ĩ ĩ mindestens der Steghöhe gleich ist, und deren Flanschbreite minde direktor Lange waren von einem begründeten Optimismu seiden⸗Verein gung. ö ö stens 5) mm . Formstahl von 300 im und höher. min,, nie mn ö. 1 2) tragen, der bei der großen Hörerschaft gerade wegen seiner ö wndon, 25ß. Januar, Die Rayon and Silk Associgtion Incor⸗ kommiffare. 32 Mitglieder des Moskauer 6 Das Volkseinkommen erhöhte sich stäark auf rund 765 (45,9) e li h lei ein großes Echo ausgelöst hat, zpoliti gern b min demnächst das Gesamtgeschäft der bisherigen Silk Kabinetts. l Mrd. RM. Der Leiter der Kommission für Wirtschaftspo schess . . iber nehmen. Ihr Geschäftsbereich erstreckt . nach Moskau, 26. Januar. Im Zuge der Dezentralisierung der Wagengestellung für Kohle, Kots und Britetts im

i ätze des Einzelhandels werden auf rund 84 (22) hard Köhler ging hinsichtlich der weiteren wirtsc u t ngaben u. a. auf die Crportpolitit iber Setanntmachung k Entwicklung im Inf von dem Grundsa4z ans, daß zan da m nt „Munstseidenwirtschaft, ausländische . die einschneidende Veränderungen in der enfin ff en

wer⸗

ritischen Wirsschaftsverwaltung wird Ane int . Ruhrrevier: Am 25. Januar 19356: Gefstellt 28 286 Wagen.

. 2 5 2 2 2 1 ei l Markt oli j . 2 . 2 7 über Verbote ausländischer Druckschriften. Mrd. RM geschätzt. Volk ein auernvolk sein werde und sein müsse, weil ohn 1 tipolitik in Groß⸗Britannien und inanzierungsfragen, h ö ; ö h ö z 5 5 z 3533 3 2 . . ; ini ü = Die Zahl der Rundfunkhörer, jeweils der Stand am Jahres- gesunde Landwirtschaft ein Bolt nicht sein kann. Darüber ö affung von Verbindun zen mhh politischen 2 . u . derte wit sich bringt, Das Vzlkstonmmissarial für Schwer Die Elektrolhttupfernotierung der Vereinigung für deutsche m Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks illi i Volk sich in sei Verbrauch noch mehr l die Srganisat ng . he industrie, das bisher unter der Gefamtleitung des befannten Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. R. B. aufklarun und Propaganda wird auf Grund des 1 der ende, erreichte 10,32 (431) Millionen. müsse das deutsche Vo 6 in 8 Uinff chen 6 . , sation die Werbung der dre is enen brltischen Lazarus Kaganonitsch stgr r ih fes e n nen ,, . k e, . ; ö S Volk und ; ; ö ; ili Die, gegebene Leistung seiner andi des denlhn tere Händler durchführen und deren Propaganda⸗- voneinander getrennte Vollskonimissariate, und zwar für Heiz- für 160 g. Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk un Kd. Reisende, die erstmalig in 1934 mit 2 Millionen er⸗ weitere! Aufgabe eic bie er ngen eilen gin dn hahrnchmen. Die dus Organisatzen gewinnt an Be. stoffindustrie d. h. vor allem Kohle und Naphta), für Elektroö⸗ ö Stagt vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande mittelt worden waren, stiegen in 1937 auf über 8 Millionen. Volkes. Es sei unabläßlich, daß das Verständnis über fern Enng, dadurch, daß sie nach den letzten Nachtichten von der induftrie, für Schwar metallindustrie, für Buntmetallindustrie, für ; . ö die Verbreitung der Zeitschrist r, . Die Zaßlen fer 1538 bzw. 19g! enthalten auch die Angaben 35 . GJ 6. vie ige , . , c. uhtersiltt wird und dier Kijnst eidenfabriken Henn ce Bader e fn . . Spitze , J.. * , . ? z ind sämtlicher Schriften von Martin Fuchs, Paris, verboten. e . k äärft werde. Die Bildung des Wehr 7 Zansp groß Br „hat, die rund g o/o der Gesamtkunstseidenerzeugung ber neuen Volkskommissarigte wurden gestellt: Lazarus Kagans⸗ n . ; . , ; 1 l h . k 1939 für das Saarland; zum Teil sind die Gesamtziffern für diese mögens, des Leistungsvermbgens seien als Gemeinschaftzaijn nor, gr n in stellen. Von den 9 . . ig der auch weiter 6 Volkskommi . für ef n e 1 32 100 Kilo frei ——— e, er 8 kee. 9 Berlin, den 24. Januar 1939. Zeit geschüzt. anzusehen. i Ent * ergani ation neben Celanese auch Eourtaulds und behalten soll, ferner M. Perwuchin, J. Merkulow, A. Samoch⸗ eichsmar 1 ohnen, nee, . ee: 62 6 nen, Der Reichsführer 5 und Chef der Deutschen Polizei z en, Man schätzt, daß die Mitglieder der Vereinigung walow, M. Deni 9 L. . Die ö. weiße, handverlesen bis Linsen, kleine Käferfrei

zund e unstseiben. nh cer : len fäl fich een windet ä bie e, hren mittl ferne , gi ziell sg, ere s leichsministerium des Fnnern. eschafti und Seidenwirtschaft rund 206 066 Arbeite? Ausnahme Samochwalonss bis er sämtlich stellvertretende Volks⸗ ; e, e, ö. = . 2 a w. im ö if ö J ch stigen. kommissare der Schwerindustrie bzw. ö große, käferfrei 58, 00 bis 66. 00 Speiseerbsen,. Vict. Konsum, gelbe

egiumsmitglieder in ; ? : . diesem Vollskommissgrigt gewesen. bis *. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe S0, 90 bis 53, ho.

Wandel im Arbeitseinsatz. chen dieses g Die Zahl der Holkstommiffare der Sowjetunion erhöht sich Speiseerbsen. Bict⸗ extra Riesen, gelbe 53,00 bis 5d, 00, Gefchl. ) ̃ ; ; las. gelbe Erbsen U 61,00 bis 63, 05, Geschl. glas. gelbe Erbsen pfung in der belgisch⸗ durch die in letzter Zeit vorgenommenen zahlreichen Aufteilungen Who bis Tos. Gäned re b , Gg nn gem do 2

B ch KP 681 Zum 10. Jahresbericht der Reichsanstalt 1 , 8 Kir n nenn. 39 8 . . ,, 1939 für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ Wirtschafts union. h . , zs ß0 biz 6, 30. Saigon. ängl. 26, ö bis z h)

betr. Kurspreise für Metalle. Soeben eischeint der . Jahrteberlcht der Reichsanstalt für steriums erreichte die Einfuhr der belgich- Erreicht ilch, Aufteilungsmaßnahmen entsprechen, wie bereils bis sg 2 42,56 bis 43,s0 t), Gerstengraupen, mittel, 6 / ic) a4, gg Soeben erscheint der 10.

J . a . n 6 n Wirtschaftsunion im Sezen ber 1988 * früher erwähnt, dem Bedürfnis, durch dezentralisierende Tendenzen bis 43, 5o ff. Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 ,. 36 00 bis w . n 2. 7 nerd . . 4. Arßeitß vermittlung und ,,, rn a n gen . e g. z ; rr zn 2006 Mill. b e . des fast K Bürskratismus zu steuern, der . Gerstengrütze ) nen, , bis 36 004) achungzstelle für unedle ; gr, min,, wesentlichen die Zeit vom 1. April 1937 bis zum 31. März 19 ; ch en hr ergah Mill. bfrs. im für die Sewjetwirtschaft so charakteriftisch ist. Weiter dürfte be⸗ Haferflocken) Hafernährmittel! 46 09 bis 47,0 ),. Hafergrütze Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger umfaßt, Jedoch in seiner Darstellung darüber hingus einen großen 20 . nach der vorlch absichtigt sein, durch die Verkleinerung der Wirtschaftsbehörden Hafernährmittel 46, 09 bis 47, 00 ,. Roggenmehl, Type 997 24.5 Nx. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ Teil der Entwicklung des vergan . , en n n , 36 till, s a , gegenüber die Entwicklung der Produktion mit 2 Erfolg als bisher bis 26, 50, ,. . ö 2 . 3 eführten Metallllassen anstelle der in der Bekanntmachung fern besonders geeignet ist, die Entwi . . w e n e. ern tgegen d z fn steigern und außerdem der höchsten Wirtf aftsinstanz, die in Weizengrieß, Type 5 bis . Kartoffelmehl, hochfein P 680 vom 23. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger aufbauarbeit klar und deutlich zu spiegeln. Wenn wir rückbli Ar n Jr den ] aldo schließt, letzter Zeit mehr und mehr der „Oberste Wirt chaftsratn Barstellit, kis Jucker Melis (Gtundsorte) 67 966 bis * Nr. 20 vom 24. Januar 1939) , Kurspreise ie noch einmal das tro tlose Erbe über chauen, das der Nationa . G . im 1 z ö . l . 1 uhr von 915 einen . Ueberblick zu gewähren. In diesem Zusammen ang Roggenkaffee, lose 39, 10 bis 40, 10 ). Gerstenkaffee, lose 41,00 bis folgenden Kurspreise festgesetzt: oziglismus bei der Machtübernahme vorfand, so können 5 . 3 st igt MNill 4, * t. ͤ ; kann z. B. auch nicht etwa von einer Einbuße der i ref ih 42,09 ). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 F), Rohkaffee, Robusta ; if en. daß Aer en nicht nur mit dem Problem der Be⸗ stun 6 li ch Kaganowitschs in der sowjetrussischen Wirtschaft die Rede sein, da u, Westafrikaner 266 00 bis 284,900, Rohkaffee, Brafil Superior

Kupfer (Klassengruppe VII): eitigung einer Massengrbeitslosigkeit van d, sieben. Millignen nur weil die Ünterbringung der nur beschränkt ein Her med diger, natürlich im Hbersten, Wirtschaftsrat,, einer teinechzegs bis Eztra Prime 2 oo bis eg 6, Rohta ee, gewaschen neh;

. 9 9 zahlreichen und sehr exklusiven Behörde, eine zentrale Figur bildet.! amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIIA) „, RM öb,75 bis 59g, 23] fertig geworden ist, sondern daß der deutsche Wiederaufbau darüber