1939 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

n ,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. DZ vom 27. Januar 1959. S. 2

SEntscheidungen

tionalen Symbole vom 19. Mai 1933 (Reichsgesetzbt. 1 S. 285).

Berlin. den 277. Januar 1939.

Anordnung Nr. 14

der Marktvereinigung der deutschen ir und 3

Betr.: Regelung des Absatzes von sorst⸗ und holzwirtschaft⸗

lichen Erzeugnissen aus den sudetendeutschen Gebieten nach dem Ausland.

Vom 21. Januar 1939.

Auf Grund der Anordnung des Reichsforstmeisters zur Regelung der Verteilung und des Absatzes von Rundholz und Holzhalbwaren vom 10. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 82 vom 12. April 19357) und des 5 1 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung zur Einführung reichsrechtlicher Vorschriften auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft in den sudetendeutschen Gebieten vom 10. De⸗ zember 1938 (RGBl. 1 S. 1760) ordne ich an:

81

Der Absatz von forst⸗ und holzwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen im Sinne der 85 1 und 2 des Gesetzes über die Markt⸗ ordnung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 16. Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1239) aus den sudetendeutschen Gebieten nach dem Ausland bedarf der Genehmigung durch die Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft.

582 Abschlüsse über Lieferungen aus den sudetendeutschen Ge⸗ bieten nach dem Ausland, die vor Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung zustande gekommen, aber noch nicht ausgeliefert sind, unterliegen für die bis zum Inkrafttreten dieser Anordnung noch nicht zur Ausfuhr gelangten Mengen gleichfalls der Ge⸗ nehmigung nach §1.

83 Ueber die Durchführung und Abwicklung von Ausfuhr⸗ geschäften besteht für die Mitglieder der k Auskunftspflicht nach 3 17 der Satzung vom 4. Mai 1937 k Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger r. 102 vom 7. Mai 1937). § 4 Verstöße gegen diese Anordnung und die zu ihrer Durch⸗ führung ergehenden näheren Anweisungen unterliegen dem

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.

Ordnungsstrafrecht des Vorsitzenden der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft nach 8 8 Abs. 6 der Satzung. 88 ;

Nähere ,,, zur Durchführung dieser Anord⸗ nung ergehen durch den Leiter der Hauptgeschäftsstelle der Marktvereinigung. 86

Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1939 in Kraft. Berlin, den 21. Januar 1939.

Der Vorsitzende der Marktvereinigun und Holzwirtschaft.

Parchmann.

der deutschen Forst⸗

Ich genehmige die vorstehende Anordnung Nr. 14 der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Hol i, betr. Regelung des 26 von forst⸗ und in , tlichen Erzeugnissen aus den sudetendeutschen Gebieten nach dem Ausland.

Berlin, den 21. Januar 1939.

Der Reichsforstmeister.

J. V.: Alpers.

Bekanntmachung KP 682 der ÜUberwachungsstelle für Metalle vom 26. Januar 1939, betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 19365, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen kP 680 vom 23. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1939) und KP 681 vom 25. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 27 vom 26. Januar 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

auf Grund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der na Lfd. Gegenstand dersteller derstellungsort Entscheidende Behbrde Tag und eiche a. . der Entchen 5 ͤ 2 3 4 5 K 22 . Zulässig. 1. Reservistenstöcke mit schwarz⸗weiß rotem Bande umwickelt Firma Gebr. Schulte, Spezialfabrik Gevelsberg Landrat in Schwelm 18. August gz ö ; If 1 2. Medaille aus Elektrolytzink, vermessingt oder versilbert und ver⸗ Hermann Wernstein, Jena⸗Löbstedt Jena⸗Löbstedt Der Polizeidirektor in Jena 24. w, goldet; Durchmesser 4 em; Vorderseite: Inschrift: V2. Mil⸗ unter Ir. n sionen Sudetendeutsche kehren zurück ins Deutsche Reich 1938*; eine Hand hält eine Flagge mit Hakenkreuz und mit Reichsadler auf der Flaggenstangenspitze; weiter Landkarte mit einem Teil der Tschecho⸗Slowakei und mit der Abgrenzung des wieder⸗ eingegliederten 3 Gebietes; Rückseite: Eichenlaubkranz 3. Ansichtskarten nach Lichtbild: ; H 6 ö. 148. Mahnmal zum Gedenken der Gefallenen vom 9. No⸗ Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. Dezember Iz ,,, mit der Aufschrift: „Und Ihr habt Abt. IsPr. * doch gesiegt „166, 276. . aus Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. Dezember Ih Abt. 1 2l56, 218, 220, 278, 281. Königlicher Platz Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 8 ö . ; . . . bt. I/ Pr. VM „is, 230, 231. Ehrentempel für die Gefallenen vom 9. No⸗ Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. e. 0 vember 1923 bt. I/ Pr. „219, 244. Ehrentempel, Ewige Wache Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. e. a . bt. I/ Pr. V k Die Ehrentempel Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. en. 65 . bt. I/ Pr. nn Ehrentempel und Braunes Haus Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. e, an w ö bt. I/ Pr. Vsn 216. Ehrentempel mit Braunem Haus Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. , Mn . ö t. IPr. VI . Verwaltungsgebäude der NSDAP. mit Ehren⸗ Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. ien, an = tempeln . . t. /Pr. V Ma . „Ag. Königlicher Platz mit den Ehrentempeln Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. ,, un . . t. IsPr. IM „232 235/ñ316 Haus der Deutschen Kunst Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. ,, li ö t. I/ Pr. VMM) „2ag. Haus der Deutschen Kunst (Rückseite) Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. ö, 1 t. I/ Pr. V IM 6g Feldherrnhalle mit Blick auf das Mahnmal Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. U, p t. I/Pr. VM wn. Feldherrnhalle mit Mahnmal Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. ,, 1638 ; Pr. VMR . Blick auf die Feldherrnhalle und das Mahnmal Südd. Kunstverlag Matthias Seidlein München Polizeipräsidium München 2. e, lgzz⸗ ; II Pr. VM 4. Bild Nr. 21641, Konrad Henlein darstellend Kunstanstalten May A.⸗G. Dresden Kreishauptmann zu Dresden⸗ W M I= 25633- Bautzen 16. Dezember ig 5. Bild Nr. 3483 und 21642, den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler Kunstanstalten May A.⸗G. Dresden Kreishauptmann zu Dresden⸗ VW M II - 438i und Mussolini darstellend (Doppelbildnis) . Bautzen W M II 253- 14. April Isz5= IB. Dezember lig 6. Neues Quartettspiel „Deutschland ist schöner und größer geworden“ Vereinigte Altenburger u. Stralsunder Altenburg (Thür.) Polizeidirektor Altenburg (Thür.) 22. Dezember lz (48 Blatt) Spielkartenfabriken A.⸗G., Altenburg III A 279 Un zulässig. 1. ö mit den Bildnissen des Führers und Reichskanzlers Götz, Heinrich München Polizeipräsidium München 18. Juli 1933 Adolf Hitler und des FSs⸗Sturmführers Heinrich Götz, München, Abt. IsPr. I Ni sowie mit den Abbildungen parteiamtlicher Abzeichen . 2. Stahlwerkzeuge mit Hakenkreuz, auch für die Ausfuhr nach Indien Firma Friedr. Dick Gmb. Eßlingen a. N. Sandesgewerbeamt Stuttgart ,, 1938 8 3. Postkarte mit dem Kopfbildnis des Führers nach einer Plakette des Firma Paul Fink GmbH. Berlin N 66, Neue Hoch⸗ Polizeipräsident Berlin 24. Oktober Ig6363 Bildhauers Max Leube straße 32 34 IV 7020 B. im Bärenleiter⸗Verlag, Verlags⸗Nr. 25 Kassel⸗Wilhelmshöhe Heinrich Schlitz Allee Rr. 77 /s] 4. Gedruckte Postkarten mit einem Gedicht „Deutsch⸗Oesterreichs Firma Buchdruckerei Hans Lotter Nürnberg Regierung von Oberfranken und 10. November log Dankesgruß“ von Wilhelm Delbeck und einem Hakenkreuz Mittelfranken, Ansbach Nr. 22I6 b 6 5. Marsch „Führer und Duce“, jetzt Groß⸗Deutschland⸗Hymnus ein Lynen, Adolf München Polizeipräsidium München 1I. November ix Marschhymnus von erhabener Schönheit 8 Abt. I/ Pt. I Jᷣ 6. Aschenbecher mit dem Marine⸗Ehrenmal Laboe Firma Welge u. Co. Lüdenscheid Der Oberbürgermeister als Orts- 11. November 166 polizeibehörde Lüdenscheid Tgb. Nr. Ib 7. Aschenbecher mit dem U⸗Boot⸗Ehrenmal in Möltenort Firma Welge u. Co. Lüdenscheid Der Sberbürgermeister als Orts⸗ 11. November Jin polizeibehörde Lüdenscheid Tgb. Nr. löl h 8. Herstellung von Porzellandosen, Aschenbechern, Schalen, Gedecken Porzellan⸗Manufaktur M. Langer u. Geiersthal (Thür.) Thür. Kreisamt Saalfeld 24. November Iis usw. (alle Gegenstände des täglichen Gebrauches) mit den Bil⸗ M. John AI- dern des Marine⸗Ehrenmals Laboe oder dem Reichs⸗Ehrenmal Tannenbergdenkmal 9. Geldbörsen, Briefecken, Näh⸗, Streichholz⸗, Spiegel⸗, Kamm⸗ und Firma C. Zender, Lederwarenfabrik, In⸗ Berlin Polizeipräsident Berlin 28. November . Straßenbahnfahrkartenhüllen mit der Abbildung des Marine⸗ haber: Willi Zender IV 7021 B. Ill Ehrenmals in Laboe J. A.: Dr. Biebrach.

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe I)) Notgußlegierungen (Klasse IX B).. RM 5J— Ii. Bronzelegierungen (Klasse x C9... , 82

Zinn (Klassengruppe XX) k

rn, nicht legiert (Klasse XX A)... RM 246. . anka⸗Zinn in Blöcken. , 268

Mischzinn (Klasse WX B)..

Rhe zi. = bit sroöl ,

ß,

je jo ig Nies j

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihter öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 26. Januar 1939. Der Reichsbeauftragte für Metalle. J. V: Helbing.

Lötzinn (Klasse WX D)....

Die am 26. Januar 1939 ausgegebene Nummer Neichsgesetzblatts, Teil I, enthält: ö. Verordnung zur , des Strafrechts fin machtangehörige im Lande Verordnung über die n n . er im Lande Oesterreich. Vom 23. Fanuar 1939. liche Verordnung über die Einführung von namensrehht ier schriften im Lande De ler , und in den sudetenden bieten. Vom 24. Januar 1939. iber die Verordnung zur Einführung der Vorschriften ug . J kunft bei Bauten in den sudetendeutschen Gebieten. Vo nuar 1939. Posth Umfang: 1e Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. m dungs n g. ocz Räh fur ein Stück bei Voreinse unser Postscheckkonto Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 27. Januar 1939.

Reichs verlagsamt. Dr. Hubri ch.

2

Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 27.

Januar 1939. S. 3

Uebersicht über den während des Monats Dezember 1938 versteuerten und steuerfrei ausgeführten Zucker. Versteuerter Zucker! . Steuerfrei ausgeführter Zucker) Im inn e r ig. Auf di Anderer ver sahren uf die Rübenzuckerablãufe . Preßverfahren hergestellte Rübenfafte, And Im icht i : Dberfinant Roh. kristallisierter hergestellte anders Rüben uckeriö fungen Stärke Fester a . . n a., Preßverfahren e nm n, berir ke zucker . ziubensaste¶ Mischungen bl er Crjeugnisse Lucker Stärke t bis o ö Zuct bergestellt. andere Rüben nncherlöffingzen Stirke Fester (Verbrauchs G31 Abs. 2 dem Flamme renne, irn mucter r, Rübensäste Ni ie ] lucter· Surte⸗ ö. 9 p zucker entfallen (Verbrauchs · ischungen dieser Erzeugnisse zucker DB.) ei, ö ö. een, (6 r. 2 mit einem Reinheitsgrad siruy zucker 10 = 96 Hh als go v Zuctersteuer mar - n . ser. da 95 v als 95 och H 9 4 8 6 1 2 8 . h 9 16 1 12 15 . . . . . J 20 769) . 16 ö. 19. 4535 zs ö. . er K ö . 2 n . . . Da ihn,, 698 * ö ies 2 1g , 3 . . = 23 Dresden 2 30 253 77 . 8 972 2 286 822 . 180 . 1 . umßbugcg.. J ö boͤz 6oi 8899 34s ö. ö. ö. 2. ö , ) er 28 83 315 33 . . . * 2 J ö . 3 2 8; 361 63 * 2 ö. 3 . J 5 .. . ö. . . . k , 3 . . . e. 2. Yiasdeburg .. 163 440 . 3781 155 6 22671 6530 9 66h h ö. 17 36. . 4 Jan 7 jiünchen .. 2 ö. 15 1563 ue. . 2 . a6 jiorbhmatk. ... 5 267 35 6 283 7 563 466 6 eg * *. Nürnberg... 5 28 993 . . . 355 , 1650 . . . 2 ö. ö, , TJag . . 1 , * 3. . . 24 om K x . . . . finger: :. 38 66, . 11363 3 2 * 2 ö . 2 Troppawn. ... 3 29 473 66 e. ö ö . . 2 2 2 ö. e. . Wesem⸗ Ems . 1159 491 . . ern 36 gs ö. 120 . . . in Bestfalen 150 169009 386 ö . 149 16 . 6. nr . ö. 3 Württemberg... 54 625 . 26 n ö 1155 . 35 . 36 3 7 29 Wörzburng 75 988 16 re, . 65. 13, . l —̃. 2 3 2 Delember 1638... 829 1411090 238 820 3 3 . 4. ö. ö ö so lsa 10 861 zo r 3, 958 . 16. 9 ö . ö i en d ö 3 859 4818 666 1 Dejember —— ol 89h 9 268 53 7 ; 3 39 18 296 3 9 160 sol 37 86 104 903 33 12 gol . 12 * 3 . agegen: Hejember lo37 .. 693 1 486 177 32127 8 327 13 02 . . 21 . z soso 10 des 32 285 267 8 476 6 ö ö. 810 14 . . ö 4064 4632 367 Dejember ö 4 159 10 150 41 196 ö 3. 1 ö. unn ams 60 zo 100 on 6 00 ö. . . 261 zg

. , ,,, dem tatsächlichen Verbrauch n überein, weil die Fabrik seßlich der auf Zollager, in die Zollausschtässe der ö. gien g

Berlin, den 26. Januar 1939.

führte versteuerte Zucker i

ange versteuert au rachten Mengen. f

st mit nautischen Zahl iesen. n . ich 5 ö. e gen gen Die Mengen sind in den dar

schen Seehäfen und in Freilbezirke geb außwärtige Lager a

Statistisches Reichs amt.

Vetrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Dezember 1938.

Suckerfabriken.

II. Es sind gewonnen worden:

äberstehenden Zahlen mitenthalten. Die V i bfertigen, der in den meisten Fällen noch nuch ker e ft . hne

I. Es sind verarbeitet worden:

Bekanntmachung. z

,,, .

dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwurfzucker in Abzug ge

bracht und die Verbrauchszucker

Rübenzuderablãufe Verbrauchszucer Rüben zuckerablãufe ö . n n Rech ö mit einem ; = entzucker ohzucker I = 1 tabschnitt! rohe Roh⸗ an, . eh. 6. d . 9 ö Stücken / ge⸗ 23 P Reinheitsgrade von Rüben 9 zucker tau aller Kristali. a Brot, Stangen., und mahlene Je k 12 zucker ganzen der es Art ter lierter Kandis und mahlener Farlne dJ zu. 3 3838 Aus Stron⸗ zucler zucker J Krümel⸗ Raffi⸗ 232 * 32 83 2 . schei⸗ tĩanver⸗· Zucker arfel· Melis g, sammen 3 235 dung fahrens uucker zucker nade in 25 9 ö. D d 2 1. Zucker fabriten mit R üb gbr. 133 .] 21 841 95, 696 S583 7 en verarbeitung. ' El 5 4691.6 ge 12913 931I 170 891 137 124 4 1 76 966 . . n sr ö ess ai ißs 21 iz zi iz. 13 äs ß Cos ot zös Fc 2 il 5 , e , be, , Wc, tr 2 g , n, ., 26 Dez. 1938 1 ö . ö. at oss Sci gz za] as sea zs sis 2s eis u 16 org Sys ez 46s 1204 166 01 1860. 38 18̃ 1 go3 goa as ora 183. s. ö Vez. 1937 1 3 2 zl tz viel zr zes a6 Jas a6 7339 lis isz asl zu 163I sS0 631 ] a 5 z66] S3 10, 1 σn6 afl 10a osI II 633 s 770 3151 132. 9 ois] 32358 oss enlbög]! i 306 ag] Joss . . h Hemonaten 46] 249 236 398 203 13 3761 586 120 6377 ez 185 211 97 1 . . 1 615 4650 72724 142 937 1536 141 421 306 17 363 O85 16888 6779 102 984 771465 281 291 * * 1 * . * 38 yl 5. 1 e 9 * ö 3. . ö 2 918 853 79792 201 087 1 946 199 121 446 555 474 671 288 z30 264 7345 223 621 140 331 493 262 535 354 19388 7919 2684 24629 o?s 1771 183916 3 z63 138 So 2qo] zos 352 1735 206 617 3 o49] 593 650 878 354 30 176 6 5911 216 2091 128 oz 596 662 602 985 12 222 6 475s 3 or S8ylaa 459] 2 ora 19 18 . 3. Zucker fabriken üb br. 18638 . 21 841 n erhaupt 1. und 2). Vormone i 163 2871 999 851 14 5590 63 599] 5 S899 57 70909 29013 07611 420 197 445 3051 13 376 566 197 60 . 3. . 221 S792 6553 252 113 857 164 081 22 660 141 421 9 1260 4471 671 849 689 085 16888 6779 221 88 8 5 ö ö 1 * 6 ö 38 * 8 38 3 gj * * J 3 3. Xe 12 ; . 8. . 4 063 8664 653 217 128 416 227 680 28 559 199 12111 133 5235 432 0461 134 390 30 264 7345 418 638 142 1911 071 4492 341 120 107 466 26 763 10711 67229 4229 7257 400749 . 135 452 49314 9os ras] 90 5431 235 od is 28 464 206 617 13 196 306 8 Gesamte 4 713 196 zos5 940 S151 438 307 z0 176 6591 430 951 133 8691 149 76912 579 289] 114 za] is 128 11 842 192122 8 btb 43 .d srellug in Rohzuckerwert berechnet im Dez ember 1938: 3 803 935 da, vom 1. Oktober 1938 bis 31. Dezember 1938: 18 239 479 de, dagegen vom 1. Oktober 1937 3 ö k 21

im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

Stärkezuckerfabriken und NRübensaftfabriten. z / ···

eiember 1938

1 Cimonaten . J

In den Stärkezuckerfabriken sind In den bensaftfabriken ) sind ; verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden. e eit ab . schnitt Kartoffelstãrke Mais stẽrte andere Starke · Starte. Starke. trocknete Rübensäfte in den Betrieben angelaufte zucker⸗ zucker c Zucker · rohe uckerrũben.· mit ein erjeugte haltige in fester w. r farbe ene. Rüben , feuchte trockene feuchte trockene feuchte trockene Stose J Form abllufe . J 5 . 2 d2 , J J 35 235 4913 36 072 27 735 904 2602 11844 6 2 5 . 1 8 . . z . 2 Ol ber Iz bis 3 ben, ,, 77 dd 14 806 77 436 66 860 70 5 418 29 334 149 696 ö 383 ; 6 y rj 3 9 ober 1335 i 3 e, e. . K . ö. 19719. 113508 9g3 595 974 8 020 41 178 217 844 4406 10 306 1092 83 ee. . J 9 29 946 107 715 56 oq! 24 263 6 969 42 166 205 862 3127 9o0z8 977 817 3. 222 277

y Die in den

Derlin, den 26. Januar 1939.

Zuckerfabrifen nicht auf Zucker,

sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewielen.

Statistisches Reichs amt.