1939 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

K Sr ste Beilage e , dem , , , . um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nichtamtliches. ic denn e eib el, del. Berliner Börse am 27. Januar. dels Wei se= uch bild aßig Lind . . Danuar, r. 23 Verlin, Freitag, den 27. Januar 1939 6

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 27. Januar 1939. S. 4

BVolkevertretung dolumen tie rend, i Attien still und nachgebend, Renten ee, wer nem er ta ei laubt der beschränkte Raum auf den Tribünen auch . gebende Renten gehalten. Groß deni cher . ; g. J ö 3 ö a , . ö . ,, J. heute im mn auen WGor der konstituierenden Sitzung reichen Wünsche nach Eintrittskarten für ,, Cesgnf ene ern,, hung. Fon der Ban der staatlichen Wirtschaftslenk i rücksichti i ; 38 m rere e, nn, et Gubetendeullcͤ⸗c̊ . . , n n, , Hanselsteit. J , feen In Verlin sestgestellte Riotierungen und telegraphische cher e ( . äundfunkapparate zn bi Einzelteile zu einer Verbilligung, haf erg er 5 Auszahlung, auslãnbische Geldsorten und Banknoten.

* 1 z f ibün a9 ü i twa d . mnächst erfolgende trafen Angesichts des geringeren Publikumsintere

im Qatbgeordnetenpartett. lassung einer Tribüů enk rte für eine e 2 . t 53 . . ; hl 28 sses schris J Reichstagssitzung an die Verwaltung des Reichstags gewand Es berufsmäßige Handel, der sowoh von gestern als auch doꝛgest 1 beizutra en Diese Maßnahmen würde j j T l z n weite Ein Telegr n, di ö. von Ro stoffen und damit D evisen, zur Ein ,, . en. . me ee , m.

Die soeben erfolgte Einberufung des Reichstages zum in der Tat schon Anfang Faänuar fast 2096 solcher Gesuche noch Material übrigbehalten hatte, zu Glattstelln 30 . 1939 2 eine neue e Hhichiiche Epoche deutscher arenglrekhr i gche ice n, eingegangen, während insgesamt, mangelnder Aufnahmeneigung zu Kurseinbußen . 16. (Fortsetzung.) kräften Und! Vers ̃ ] ö. Reichs tage ein? Denn dieser Reichskag der 17. Wahlperiode seit ennschl derh sg Plätze in der Diplomaten loge und der 209 Presse⸗ te büßten M ö . aj enn, ', , der Arbeitsmethoden führen. Diesen 27 der Machtübernahme, hervorgegangen aus den Wahlen vom läke, nur Ralnm für 850 Zuhörer zur Verfügung steht. Eine Am n n . ö. . 15*, Rhein . Ger uf ler sahres planes sei aber auch bei der Herstellung Januar 26. Januar 19. April 1938 und gin durch 3 e n mn gn, a . Kontingentierung ist also . ,,, ö . . 6. 3 ö. u Nationalisierungs⸗Aufgaben der . re n n , , . , sie next n all tanyu Geld Bries Geld Brief vom 4. Dezember 1936, ist der erste Großdeutsche enn 8 di zi n die massenhaften Reichstags⸗ en. . Ei nüber dem Holz den Vorzug zu ö rien JJ RNannd hn ne ,,. , m, ia ber , T n fg . mn n, n,, , e ll Oesterreich gewählten Id Abgeordugten und die von den Siseleng 1 lautele: Wie kriegen wir ein paar Tribünenbesucher heran, um LHchrtwegend gedrückt lagen uch Elertriven der Mittagsveranstaltung der Gesellschaft der Freunde könkien man sehen, cz nn meh reßstoff hergestellt würden,

eütschen Abgeordneten an einer Reichstagssitzung ; ; j mimen. eberwiegend g e, Auf ; tel , . . ö er Uebergang zu Preßstoffgehäufen im 1 Pap. Pes. 0,72 0,6576 ö. a. Lie n ehre, mn, n,. bedeutet auch zahlen⸗ ein wenig ö . P wurde, Schuckert (62) or n,. . 36 Licht Kraft und, un Dent ichen e . H unf gen h are bn eine vor , iche Forderung . Auch hel 82 naßig den gübßten Reichstag n r. e , ,,,, ind wi rn ö i , nderungen in ine h . gideh ,,, , . 3h eg rer, über aktuelle Fragen ber inf. n J ich ö i . ö und A Mi, d 100 Belga 42,11 42, 19 42,11 42,19 des dengschei. Helteg geben Kei ent, rm ibi i 3 Bestande erfolgt. Gestorben sind inzwischen die Abgeord— ummi je J . Daimler und RKW. um sel ng, un m NRundfunkgestaltung. Nach einer Darstellung des Aufbaues Die politische Rund ü ,. e m ; ö ö

3 Fübrer Adolf Hi kannt, eine „Mehrheit“, die praktisch einem Bestande erfolgt. g . Gummi um je 1 *. um e 15 ., Schuhen gen Ru h ; ] ö ; tundfunkführung habe das größte Interesse Janeiro) 1 Milreis O, 146 O0, 148 an, . . darstellt, ö die überhaupt neten Heß⸗Danunenfels , . 1 K & Salzer um ils . Fester lagen dagegen Dortmunder in Bbd.der ,, 6 , daß, die Preisgestaltung der Martengeräke zu . Bulgarien (Sofia) . I06 Leva 3,047 3, 053 hh 36 die ,, Roxleidner), Schmidt Berlin SSolbrig!, Krauß= um 155 75. Für verschiedene Marktgebiete, so u. a. unn wei und, tan ö. volkstümlicher Grundlage erfolge, weil dadurch die Er affung der Dänemart (Kovenhg.) 190 Fronen 51,53 62s bi5s 5365

noch nie ein Staatsmann und Führer eines großen Volkes auf sich . 3 When Löesfelh'l; von Cölberg) und Frei⸗= * ; . . irtschaft. Er erinnerte an die Rekordumsätze des letzten j ö i . = : ;

J , , 6 e T een ieee eee, , ,

S855 im Kroll⸗Reichstag hat sich dur g 5Fsen sgeschieden sind v. Walthausen⸗Elbing (Nachfolger: Dr. Bethke ö , GSteigerung des Geräteabsatzes um 3 bi 6 ergeben empfänger in der Zukunft fein werd W di ö stland n 11. . . zung guch des icbten Jiaunies des Abgzorduetzh zarteits än äusgel 3 ĩd⸗Karlsruhe). Im Börsenverlauf konnte sich teilweise eine Erholung? Benn man den gewaltigen Teilnehmerzugang vornehm ü „werden, Wenn die Rundfunk .

. 8 3 bisherigen Zwischengänge sind mit Sitzen zugestellt! und Dr. Dr. Hackelsberger K setzen, andererseits drückten jedoch verschiedentlich weitere an. . (ahh e ien n fin des Jahres 1059 zuschreibe, , ö. zie e, gz 16 i i , 3m, 8

auf die Kurse. So stiegen AEG. , En BMW. und gien dürfe man dabei . ühersehen, daß die Kundfunkfühhrung in Hier kame es darauf an, 4 eine entsprechende Vielgestaltigkeit Frankreich (aris). . 106 Fres. 5,578 6,592 6,578 6,592

o inshesnb

Braun je um , Schuckert um 86, Akkumulatoren um 18 m indung mit der Rundfunkindustrie erst durch entsprechende des Empfä 9 ; . Dortmunder Union um 2 35. Andererseits gaben . 9 . die umfassende Bereitstellung volkstümlicher Hör⸗ n , , ,. . . J gie in n, 100 Drachm. 2353 2357 27355 25357

Dierig je um o nach, Salzdetfurth büßten 13 ein. Fi ichkeiten Sorge getragen habe, mit denen jederzeit auch einem ĩ ; ; n ge ; * ein. a reer , . . 34 tn . 3 . ustrie auch gelungen sei, neben der Absatzsteigerung auf dem und Rotterdam). . 199 Gulden 133, 9 13425 134,57 13483

. 6 T lagen ferner Conti Gummi 23. ̃ nachge innenmarkt ihren Expyrt l ; E ö ; j t im letzt ißi ĩ

Qa n 5 E 1 t J. Am Böxsenschluß gaben Ver, Stahlwerke um und vans n Volksgeräte , , auf der Rund⸗ N 3. ö hergrobenn. , etzten Jahr wertmäßig um etwa Iran 2 . 6 ö. . 1447 14519 . Erdöl um z36 , nach, Die Umsätze waren allgeniein hien n Nmiusstelluöng im, ihr gh, erg gg n be bestanden. . A H n, wies Präsident Kriegler darauf hin, daß die er⸗ Ilgl ö . w 8 n , n, 3 17 * ein. Farben schlossen zu iin ie e nfs ine re i rg! ö Geräten im ,, ne n feng ö ö vẽrpflichken, alles 109 Lire 13,99 13,1 13,099 13, 11

2 eldmühle lagen S5 3 höher. ; ; ö um. ute gewonnenen Teilnehmer zu begeistert 19 . - . . w . ; ö ö s sei aber nicht nur eine Steigerung der Volksgeräte, son⸗ en en C, 79 C6815 06790 C681 Wirtschaft nicht rasch gen gr die politische Entwicklung mitgemacht Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien belsm , der Markenempfänger zu ö. ,. Das ö J . n, ö e. au fi

Der vierte Tag des großen Lehrgangs hat, obwohl Bernhard Köhler und andere das Gedankengut der Dt. Dank, Uchersee Und Halle Bankverein je is. .. Pal mn Grund mit darin, daß eine grohe Zahl ber? nsien Käte n alm ichn el ner feng, taltung 1 . die 100 Dinar 5,94 5,706 5,694 5,706

zatiznalssziglistischst, Wirtsaft sihtnng znegnlihlcht ä'ge Fyßothekeübanten zogen. Bahr. Hir. um „e, in, dn ‚Fteempfängern nümmehr zu hhöherfzertigen Hen. let hsm, miffe ö . ö. (. lad ee del r . e, . . . S6 4670, as,

in München. ; . u u : . sprochen hatten, führte zur Notwendigkeit, die Wirtschaft bis in Pieininger und Westd. Bodenkredit je / 5 einbüßten. in ndere zu Superhets, übergegangen sei. Ueberhaupt könne m ͤ ö . 5 Das Verhältnis von Partei und Wirtschgft. ie Einzelheiten von der politischen Seite her zu führen. Markt 9 Clem e stiegen Neuguinea un 0, . ö ech der Markenempfänger einen . Bedarf 9 , ben fre twen is hie hie ich

27 ti durch Industrialisierung. Die Die jüngsten Gebiete, die in die straffe Führung einbezogen wurden hingegen um z herabgesetzt. Bei den Indi bwerhets in der Preislage von 200 RM ki 3060 RM feststellen. Hierbei dürf ge eine , Rundfunkempfangs. nas)... .... 100 Litas 41,99 42,02 41,94 42.02 , nn d de die der Engrgie, und der dul e ghrf. chr apieren r . sich Zschiptau-Finsterwalde und Kabc l KFundfunwirtschaft habe also nach wie vor bei einem an. bHrrgötrnnl nnch nicht übersehen, daß heute alle Unternehmungen Norwegen (Döioß .. l66 Kronen 3 är od ßhõ ds g

Vebeutüng des. Außenhandels, fir embnrg- dich samten Baͤuwirtschaft im Durchschnitt der Jahre ö pi 2 . Boveri ssowie Ver. Uittunun' Waden Hedarf an Volksgeräten betrich ztchen zfrbesls enten gan, den, n, ie . , . . Forderung Dr. Todts an die Bauwirtschaft. dl r e m, bis acht Milliarden ee nern behragen Kannen ö . Ruüctgängig waren similich r. slungsmöglichkeiten. . . ö, 6 e und daß infolgedessen die. Kattowitz Posen). 1900 Zlotz5 Rog Gio og 4710 jssin für Wirtschaftspolitit Hat und bis igös auläcs hilh zen zurügssan gen secsin,taüßß Eäet'enau Hapiet. u5nd Häffnasn Strke je um 6 daß. Wine utgnnenhang brachte Präsident Krieger einige f npemlteksff ging, kahlathrber Lags eien, Such die ersorder- Port6gal Ciffabong. Iöö döeudo 1567 Höss d h ö h . ,,,, 3 Im deutschen. Bguwesen 113 Milliarböen dh ,. ,. Textil um Biz, Berliner Kindl um 3 B. . . n,, * Ausdruck. Die Rundfunk- triebenen , Lan ien 8 J . ö . di , , , . ö. mit hat die Bauwirtschaft im Augenblick die Grenze ihrer Lei- J ; . ijhaft habe weiterhin, der Produktion und dent Absag iter biegen nlage . z notwen⸗ eden, Stockholni Vortrag des Reichsstatthalters: Gauleitsrs:, K aan im dann, . erreicht. i ie Aufgaben für die Bauwirtschaft Im variablen Rentenverlehr gingen Reichatbes n LKieräte ihre Aufmerksamteit zu schenken, ba diese 3 auf ig 1 3 6. ,, den Einführung d, Göttcborgh . . 100 Kronen 5994 60, os 59 9 600

Sam burg, der neben der Zehandlung Ter besondern Fang, teigen aber weiterhin, so daß alles geschehen muß, um ihre Lei⸗- 25 Pf. auf 12836 zurück. Die Gemeindeumschuldungsmsi einen Seite alle i Möglichkeiten für die Rtundfuntteil, arbeiket Kleinste Störquellen, die heute neh . 8 ö, 1l00 Franken 56 24 56,38 56,2 ; ? . z ntfen . . , 8 56,40

purger Fragen über das Verhältnis von Partei und Wirtschast tungsfähigkeit dennoch auszudehnen. Zu den dringenden weiteren wurde mit unverändert 93,20 gehandelt. ö Nergewinnung ausschöpfen und andererseits einen Schritt⸗ start z , . sprach. Er wies zunächst auf die politischen und wirtschaftlichen . Erweilerungen ünferer Prsduktionsstätten, Der Kassarentenmarkt wies nur geringe Veränderungen ber für den nn, Apparat, den Superhet, beer n statk, in Erschelnung treten, fönnten 69 , , in ein ten Aus- Tschecho Slow (Prag) 100 Kronen S653 o, od 3581 g, 59g

2 , ; ; 1 ! ö maßen den Empfang beeinträchtigen. Hi twendigkeit ei Tiärte =

Folgerungen hin, die sich für das Reich aus dem Jahre 1938 Ausbau der Verkehrswege und Verkehrsmittel, Wohnungshauten, ; ; waren Schlef. Landeskreditanstalt un Die Produktion der Markengeräte habe im Zeichen einer setzhichen ie Rotwendigkeit einer ge, Türkei (Istanbul). . 1 tärk. Pfund 15378 1,982 1,978 1,982

ergeben haben. Er gah mit graßer Offenheit einen Ueberhlic Kehr mach ke bauten, Sicherung der . und Baudenkmäler, k 3. K Boden Kredit Ihhuhn fassenden Rationalisierung zu stehen, bei der alle Forderungen her gen r mier rf r, JJ , . 918 G32 0,919 . . ; 9 *. z. . 9 . 0, 9

über di nnigfachen Erfolge, aber auch über die noch zu über⸗ , . ] ; . ; entral. Bo ; . 3 ö. 984 , die untrennbare Ver- die spätere Generationen einmal an unsere Zeit erinnern sollen sfandbriefe um Geiß z, an. k g, ö, bundenheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und schilderte die Zur weiteren Leistungssteigerung in der Bauwirtschaft sind fich nicht voll zu behaupten. Bei den Sta 6 ö ö ö. . An erika Mels hen), 1 Dollar 2m

Veränderungen des Gesichts der Weltwirtschaft, auf die sich heute erforderlich: 1. ein stärkerer n h e se, Dabei lommt es Breslau um * 3 nach. Am Markt . ver 4 . k . . . 491 2,495 die Wirtschaft in all ihren Maßnahmen einstellen muß. Für die nicht nur auf die mengenmäßige Anschaffung neuer Maschinen, büßten Kassler Bezirksverband gleichfalls 75 ein. Von Lin

le 3 . ; . . j j its⸗ esi ückgängig. Reichs. im 8. .

Wir zpolitiker der Partei waren seine Ausführungen über ondern auch auf den planvollen Einsatz der Maschinen bei Arbeits- altbesitz waren Westfalen um va 36 ri e ) Ausländische Geldsorte ö ,, ö. 5 und ni r. von besonderer Be⸗ ,, an, wo schon mit einer kleinen maschinellen Ergänzung Länderanleihen veränderten sich 6 i n ten, ö. 3. r irt chaft des Auslandes er er, e. deutung. Er stellte heraus, daß auch die großen wirtschaftlichen ein Engpaß beseitigt werden kann; 2. muß darüber hingus die strieobliga tionen stiegen Far ubond 5 un . 2 273 3

Ziele Deutschlands nur mit der Bewegung erreicht werden können, Bauind ftrie zu rationell exem Arbeiten erzogen werden. Auf den B 25. Jer Harpener stellten sich z, Klöckner 6 und Co ö. ee 8. e rie er rie

ebe takti Tagesaufgäben dürfe die in ziehungsarbeit einsetzen, zu ber auch die Verejnfachung und Typi⸗- unverändert. . ö. 94 : ö. ö 20,8 20,46 20, 8 20,46

ere nn, n,, J w werden. e n, von Maschinen gehört. Un erlz hie wird es sein, zu dieser Am Geldmarkt trat eine weitere Versteifung ein, s di Fa ri s, 26. Januar. (D. R. B Ausweis der Bant k Gründe vorhanden seien, eine bescheidene Besserung zu 20 Franes⸗Stücke . ü 16,16 16,22 16,16 16,22

zlll Erfolge des Vierjahresplanes dürfen nicht darüber hinweg, Erziehungsarbeit die . der Partei und der Deutschen Blantalag'sneltfa ge Cent lum 7. auf Zos diä 2s R hernssh Frankreich von 19. Januar 155) (ihnen ere . = Gold⸗ Dollars... 1 1 Stück uss s, tes, lg;

fie schen 26 der Export noch immer seine allergrößte , ,, ö 2 K 6 aer inner enrans inf. ie. 5 gesg 6. . . zur. Vorwoche) in Millionen Franken a e ,, 15 z ; . ; , ; ĩ ü i ĩ iszipli er Bauherren, bei denen si t t . ; . . iv a. Goldbestand 87 5 ö. . . 000 ollar.. olla 46

besitzt. Der Redner nannte dann im einzelnen die Aufgaben, die isziplin . en, mn, ihn Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung b el hen zestand S! 265 unverändert), Auslandsguthaben 15 Eine Anfrage über Wsährungs probleme in der 2 und 1 Dollar.. HY 1 . 3. 3

ich hieraus gerade für Hamburg ergeben, Er ging davon aus, Gründsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ 9 mtlichen Penline 2 ; inder: Wechsel und Schatzjcheine Sid (un! H bab o! e d. 1 . if gg n 3 dr fe r fir ns auch bei folchen durchseßen innß; 4. eine schärfere Ueberwachung, der Preis. und Gulden auf 13412 (134,10 nach, auch der Schweizer mn nierte inl. Handelswechsel S609, geen e ce . Sonden: holländischen Kammer und ihre Beantwortung. Wgentinische. .... 1 Van. beso Ja Fos hg, f?

2 frei ; ie frü Handel und Lohngestaltung; 5. eine gewisse Rangordnung in der Bauwirt⸗ stellte sich mit 56,30 gegen 56,34 niedriger. Die übrigen Nh hel 20, zusam men 56 n . . Belgische . . . .. .. 105 Bega 415665 4212 ; ö ö ie g hen ö jeder ö, e n. . . . ,, 6 blieben unverändert. fseniähige n, 2239, er n fend . r gil . an n , ger sfznde . , , nn ö. 3. . r lin r . . 911 did 66 41 weltwirtschaftlichen Wechsellage unabhängig gemacht werden. Die verständlich sell gebaut werden, was aus den materi . usammen 2986 (Hun. 334) Lombarddarlehen 3417 Abn. 59) der Zweck des ĩ daß es niema ulgarische ..... eva n. i. J Kip pidrasit 8 bauen ist. Wir müssen auch an die Mahnmale ds der Autonomen z = w. ährungsausgleichsfonds gewesen sei, eine BDänische ...... 166 Rton 5o,sʒ5ʒs 5

Zeiten hemmungsloser Individualität kommen auf dem Gebiete nissen des Volkes zu , ö nd men Amortisationskasse 5475 (Abn. 55), Vor- Stabilität der Wechselkurse treb ĩ . en ; 203 51,83 52,03

. ; t ie St denken, die dem deutschen Volke den Glauben an seine Größe er⸗ se an den Staat 20 627 5 ; ! ; zu erstreben, abgesehen dabon, daß Panziger .. ..... 166 Gulden 1701 4 , g alten 3. es 1 3 k ed rd ln er n, 3 BPreisstop bei Firmenlibernahme. . kun. 6 n rb e , r lee nnn ö en, . . . ö. . . ier . 166 . . . wendigteit Zum Schluß Einer Rede setzte sich Gauleiter Kauf. Föiese Hoehn Lahnmal Walken enden! , n, n. dee, Puh onen eresotguthaben zzas Fun. S231), Huthaben * der Bewegungen turzftistiger Kapttalien unb erraten . Gstunch⸗ !* darunter Ing Pfund 115615 11,655 11615 ii, 65s mann ent den fir escferderkugen indie sichffüä. dan ht Fe . ö ö hört, daß deingegenüber Vor kurzem hatte der Reichskommissar für die Pteüä gon sen lnorlisatlanskaffe 2574 Jun. zs), Privatguthaben Pttongn zugrunde liegen, zu bermeiden oder 1j , . ang, Sstuischet. .. 19g estn, Kr. = .

59 Fin illi enter gn ĩ D ; . ! ; ; z ; ö h Zun. 612 i ö 1 . s in ge⸗ Finnische . .. . . . . 100 finnl. Ri. Hho9g 5.113 1939 hinsichtlich einer elastischen Handhabung der mit der Ausfuhr seutschen weilt. Benn man mit! 45 die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel jn Zun ol'). Verschiedene 148 (gun. ö), Decküng“ bes wissen Sram ; A wenigstens in ge sch n . ; bog 5,13 n n, ,,, e r nn hr e; * . 6 gi an n, ö . , ,, , 86. . p ieaesun . in, der taglich fasliges Herbiiidlich in n, ĩ . e ll . r , n ff, he n . ö. . 6 . n hi. . haltung von Preis und Lohn, des Ausbaus unserer ‚. ; . ; ah di ; ñ ; iften in . , olitik könne sie 9 j icht ei j ; r, e, m,, ö . . . des ,,. 6 unseres Ausfuhrhandels an Stelle des ,. g, —ů5 ,, . i . . Waren we, . 6 Goren ü Zamnar. (d. R. B) Wochengusweis der ö ö . ,, ,. . ö. ö a. ö. 36 . Direktexportes ergeben. . ; ; nommen werden. In einem Bescheid an h von Engla s ,,. damals mit einer Behei / ö n. ö r ö ; ö 3,

: 6. . 5 . rr e lern , re. . . weiteren großangelegten Vortrag entwickelte schaftsminister vom 16. 1. 1939 befaßt sich der de, . Ae e. , n Gh e, Zur . me , rin ret nr dener , lb k en 6. 3 353, 3 9 i' eiu g br 9 5 anderen Gebieten, insbesondere Reichs leiter Reichsminister Darrs die. Grundgedanken der kommissar, daran anknüpfend, allgemein mit der 2 uli nnn , . Noten 46s 8sg (Abn. 4100), h schen Bank im Ausland *ttlãnd iche . 10 8ats . . . 2. auch auf dem der Wirtschaft, gewachsen. Die Tatfache, daß die ! nationalsozialistischen Agrarpolitik. übernommenen Firmen. Der Grundsatz, daß die in d je n ker Emhsiorzcht inn n , andere ö 5 kitauische. ...... I900 gitas 41,9 41,86 41,730 41,86 nommenen Firmen geltenden Stoppreise auch weiterhin din * der Eu fende , . . ker hn gr andere Sicher⸗ 9 Norwegische ..... 190 Kronen 5835 5857 3534 53538

1 s 2 66 j ü * 2 3 if —— 24 7 ö // / / // nm m mm, grenze darstellen, gelte nicht nur bei der Uebernahme eine and der Emisste nend en e dib Gb erck ert ehe e. was im Interesse eincr ben Re ul gie jooh e 100 Zloty 47, o 47,18 4701 47, 19

36. ; deren f Barrenbestanb d Emiffi ng hre - vermieden werde i iti k . ( . ĩ zum Zwecke der Arisierung, sondern auch in allen anderen! , der Emijsionsabteilung 136 416 (unverändert), k— 1 wungspolitisch wichtige k 2 un 3 J. Aus dem Bericht des Werberates , ,, . E esertsins Falls fich daraus virtschaftlich unervänschte zue n Birnen, l e eech, 36 Ber he, Siffer mit in bie Gchenmth fen. ie, re

2 . / ö . ö . ö r, . 15 jeh mit 11 ö! . ö ] die selbst aber auch für sie das notwendige große BVerständnis Baustellen wird heute noch . improvisiert. Hier wird eine Er⸗ Spinnerei 1 niedriger. Der Privatdiskont blieb mit zr Ausweise aus lãndischer Notenbanten. könne, glaube ex der Hoffnung Ausdruck geben zu können, daß hin⸗- Soyereigns...

x . . ; iner Ausnahmebewilligun h ois, (Ab; 1745) Private 36 7165 (Hun. 20 Schwedische 16d Kronen 3978 6092 6. 38 der deutschen Wirtschaft für 1938. , , ,, e, ö,, Sch e girche G er , , n, d, ; Aus dem Albschni erbemittel u Din § 3 der Preisstopverordnung begeg * Inn Vorschüsse 18 780 (Hun. 296), Wertpapiere i 85ß Dänemarks Außenhandel im Sahre 1938 mi 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. bo sbß 56, i 56, iz 36,

Der Bericht des Wergerates der rg er , n, er, . ng n daß w n nach 1 i. d. Silz rb and der Bankabteilung 670 S8 Mill. Kr. paffiv ; n Tschecho . Slowalische: . . 3 Jahr 1938, in dem der Werberat auf sein fünfjähriges Bestehen rüfungen bei de = ; . J 2 altnis der Reserben zu den Pafsiven' 3768 Passiv. 20 Kr. u. darunter 100 Kronen d, 5d 8,6 ö zu rückbli eht in seinem Hauptabschnikt über die vollkommenere Einhaltung der Bestimmungen festgestellt werden ; o. Elearin . 57 . h . . ( . 62 8,58 862 ,, , ö. Se en, Form der konnte, als es bis dahin schon der Fall war. . chende Woche des ,, , e, ö dem , n n en mn, . r fg. . 1a en nt 19 e. 4 Werbung, ferner auf die Gemeinschafts werbung und in dem Die nächsten Abschnitte behandeln die Werbestatistit, die V Notierungen ö u ,,,, . ö. e. . . ile, fe,, , ,,, sg, eee ehen der Lommhsion des Berliner Mietzubörsenoh n, g, , e r nnen, ein. Ueber Inhalt und Fo h k bänden, die Förderung der Auslandswerbung und da nter⸗ 3. 1939. . . gegen 165,3 Vill. ger hm,! ; ill. Kr. . mitgeteilt, daß sich die von dem Werberat aufgestellten nn, . re fe, VBerberecht Aus dem Kapitel über die Förderung der vom . ,,, . ichn fi nn Kenna von der Midland⸗Bank über verblieb aber nach den mere en Bere n, ,,, Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im weitestgehend n,, . ,, . 3 en,. . Auslandswerbung seien folgende Angaben erwähnt: Die Zu⸗ (Die Preise verf a . ae, er len die englische Wirtschaft von 7 Mill. Kr. Im Gesgmtergebnis lier der dänische Außen? Ruhr redier: Am 25. Januar 193. Gestellt 7 764 Wagen. G .,, emu Af ber Jeheesderamnmhng der wid. rc, fz en e, wege henne ger Oe giettrolhttupfernotiernng der Vereinigung fünd nunmehr die Zeit für gelonn men sich in verstärktem 6 3. sationen, die an der Pflege wirtschaftlicher, kultureller und persön⸗= 99 0/0 in Blöcken.... . der Vorsitzende daher , zu den derzeitigen J Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut k . 5u 8 . . i, ne,. , , in n. e. licher e , ,,. . ö . ,, . ö desc h in Walz oder Drahtbarren ; n den 6 ,, Nach ann Ausführungen haben am 27. Januar auf 58, 25 RM (am 265. Januar auf 58 50 3 echnischen Sinne zu J . ausgebaut und gefestigt. Ganz besonders erweiter u k Lichen ei gaten in der letzten Zeit verschied ö für 100 kg. . ; die , . te, n, de, ,,. 99 K ern lien an i e iongie! ee. und ee, e,, , n e ie h de . nen girl nn gezeigt. On diesae 38 3. . . Der Außenhandel des Weltglãubigers US. 8. Senn m n f 4 Beschwerden von solchen Verfehlungen. ö . chr el e r . . ger er. w 36 80 9 60 e ieder eine , . Walhington. 26. Januar. In der ameritanischen Presse findet Berltss rs. Januar. Preisnotierungen für Rahrungs- Kenntnis erhält, sondern er wird in verstärktem Maße von Amts Beteiligungen vorgesehen. Die Zahl der teilnehmenden deutschen n ei. Falls am amerikanischen Kapitalmarkt daß A* die Mitteilung des Handelsministeriums starke Beachtung, daß , . 6 des 8e n smittel geoß- wegen die Werbung beobachten und da, wa es not tut, eingreifen. Firmen belief sich auf 355. Der Erfolg dieser Beteiligungen war Zeichen einer Deprefsion uf ar ren sollte, die Vereinigten Staaten 1938 einen Ausfuhrüberschuß von nicht ö ö 9 83 = ö.

v . * * *

Im einzelnen wirs dann in diesem Kapitel noch auf die Maß⸗ j n iner erheblichen Steigerung der Aus⸗ er Arbeitslosigkei 91 ; * ; . ; n, nn, ö . J ausgezeichnet und führte zu ei heblich gerung sigkeit unbermeidlich n weniger als 1,1 Milliarden Dollar erzielt haben und daß, wesent⸗ weiße, handverlesen bis Linsen, kleine, käferfrei

, Au M NDare . J ] x ; t l. tien auch Lehrmittelausstellungen, die in Ersten be ö ähnli n England seien auf die Hebi z ; ; c ; w ; ergriffen wurden. Weiter erwähnt der Bericht die Arbeiten und bar., Sn, e n , , ,, . re we Fortsetzung des Handelsteils in der hnlich , 36 k lich bedingt durch diese Außenhandelsentwicklung, für 19 Perd. 4660 bis sado, Linsen, mittel, läferfrei za bis Ss o. Linen.

Maßnahmen, die darauf gerichtet waren, die Werbung in Ge⸗ Zur Foͤrderung der persönlichen lungnahme mit dem Aus⸗ . er nationalen Ersparniffe sinnung und Ausdruck deutsch zu gestalten. Als erstes Ergebnis 5 selaufenen Geschäftssahr lreiche auslän⸗ t tüstungs ausgaben keinerlei ei, ei j ; ; ĩ J

dieser Arbeiten konnte bekanntlich bereits eine Liste von Ver⸗ . a ng fg g , fn 6 e nr, r ö enn nn, ö Ansicht von M ö ö. . das . krassem Widerspruch zu der von Außen⸗ peiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe 53, 90 bis 54,00, Geschl. deutschungen herausgegeben und die Neuschaffung fremdsprachlicher Aufenthalt in De nischla nd betreut! Ver Gedante der Geniein⸗ . —. . den tdi . rn eri . er Hu propagier en Außenhandelspolitik steht. Diese sollte glas gelbe Erbsen Il 61,90 bis 62,06. Geschl. glas. gelbe Erbsen ü Bezeichnungen für deutsche Erzeugnisse , werden. In chaftswerbung wurde im vergangenen Jahr auf dem Gebiete der für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, ena mit hz 3 e darü 9 sich bekanntlich auf die Erkenntnis stützen, daß Amerika in 8 00 bis oo, 9. Grüne Erbsen 58, 0 bis 55, 09, Reis: den Rahmen dieser Arbeiten gehört auch das Vorgehen gegen ge— kbbug en zum ersten Male für die Erzeugnisse der Idgr⸗= Teil, den Anzeigenteil und für den eim ringen, ohne da seiner Eigenschaft als Gläubigerland in entsprechendem Umfange Ventßaen') d ö bi s öh. Saigon, üungl. 26 Kis o, -h. schmacklose Weinbezeichnungen sowie der Erlaß von Richtlinien Sbersteiner Edelstein· und Schmuckindustrie verwirklicht, A= 1. .: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlotte 1 : habe. aus dem Auslande Waren efnfithren! nl e te. Ilaliener, ungl. ') 30,560 bis 31.50, Gerstengraupen, fein, Osß über die Abbildung von Angehörigen oder Anlagen der Wehr⸗ chlleßend wird in diesent Kapitel die zugunsten der Ausfuhrwirt- . gerlags / Altienggs nach seiner wissen Ei . ; , eise sogar einen bis 50 ) 42,50 bis 43, 59 5), Gerstengraupen, mittel, C 1 * 41,50 macht oder der Gliederungen der Partei. In dem Abschnitt 6 erfolgte Einrichtung einer Kartei von vund 7009 auslän- Druck der Preußischen Druckerei. 2 6 9 ali en h gewissen infuhrüberschuß hinnehmen müsse, um auf diese Weise bis 42,50 f. Gerstengraupen, Kälberzähne, O /6 *), 35, 90 bis über die Gemeinschaftswerbung wird einleitend darauf hinge⸗ dischen Heitungen und. Jeitjschtiften erwähnt sowie die ideelle Berlin. Wilhelnistt. Ih eh b e n den Schuldnerländern eine Abtragung ihrer Verpflichtungen mög · 6.00 M, Gerstengrütze *), alle Körnungen 35.90 bis S6 00 ) wiesen, daß, diesen Gedanke in den Kreisen der. Wirtschaft erfreu= Unterstützung des Auslandsdentschtums durch das Auslandstontor, Vier Beilagen fol der Er- lich zu machen und dadurch zugleich zu einer allmählichen Normali. Vaserflocken ) Fafernährmittei 46, 0 bis an, dafergrütze licherweise start Wurzel gefaßt hat und daß jetzt besonders an- das dle Volksdentschen im Auslande in der Hauptsache mit deut⸗ . . Handels regsstc tren rechwan Wendungen zum sierung des Welthandels beizutragen Hafernährmittel 46, 00 bis 4736005), Roggenmehl, Type 997 24.55 , . wird, im Anschluß an eine Gemeinschafts werbung gan schem Lesestoff Und Werbefilmen versorgt. . leinschließlich Sörsenbeilage und eine Zentralha P Soweit man die derzeitige Lage beurteilen bis 25.50, Weizenmehl, Type Sie (Inland, 3125 bis —=— ie Einzelwerbung zu beleben. n de. è. . 4 , ö . . Weizengrieß. Type 450 89, i5ß bis X. RKartoffelmehl, hochsein

rbeworte „Ra

.

schnitt an die Aktionen erinnert, 9