1939 / 25 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1939. S. 2

und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1939. 8g. 3

wässers verpflichtet. Schätzungen vorge Liegen die Gewass Amtsbezirken mehrerer Erhe pflichtige die Fangergebnisse melden, in deren

er eines 2 bungsstellen, ; 8 9, Betriebsstelle befindet. . . . k. des Bei Verstößen gegen diese Anordnung 36 ,. ind bis zum 15. März sitzende von dem Ordnungsstrafrecht nach ; ;

chen und von diesen Satzung der Marktvereinigung Gebrauch machen.

April 1939 an das *

; ö ; ö ä Anweisungen zur Durchführung dieser Anor . . . geiter der Hauptgeschäftsstelle der Anmelde Marktvereinigung.

Bezirk sich seine (8) Die Anmeldescheine ee . Kalenderjahres 1938 zu umfassen; ie 6 ö. den Erhebungsstellen einzurei geprüft und gesammelt bis zum 14 Statistische Reichsamt einzusenden.

fer V Abs. 3— 5 genannten he Sportfischervereine, die angehören, die Fang⸗ nd des Kalenderjahres

(1) Neben den zu Zif flichtigen ö 2 Sp . deutscher Sportfischer ergebnisse ihrer Mitglieder, die 1938 erzielt worden sind, nach Mus Anmeldung ist für jeden einem besonderen Anme Mitglieder vorzunehmen.

(23 Von der Anmel . . Fangergebnisse ausge Juf Grund ö ö. als Fischereipächter) angemeld

(3) Im übrigen gilt Ziffer V Ab sprechend.

Amtsbezirk einer Erhebung

8 sind diejenigen jn en, m,, chervereine Ich genehmige die Anordnung Nr. 16 der ,, licht nach Ziffer Ab. 3 —5 6. B. gung der n , . del o r u e e 6.

lung des atzes forst⸗ , . s. 2, 7 und 8 ent⸗ . ö den sudetendeutschen Gebieten nach dem übrigen

sgenommen, die durch Sportfis

et worden sind.

i ur di üsten⸗ und Die Erhebungsstellen für die Hochsee⸗ j sind befugt, die Anmeldescheine eben und sammeln zu lassen. Sie depflichtigen durch ortsübliche Be

Kenntnis zu geben.

tragte ausg anntmachung

(1) Die Anmeldescheine nach den Mu werden in der Reichsdruckerei hergestellt. weiteres durch die Erhebungs

2) Die K

inen der Muster . . Anmeldepflichtigen (Giffer V und Vh b Fischereistatisti fordern und sie de

IX. Soweit di d Bestimmungen das Land n, chen u betreffen, treten

Oesterreich und die sudetendeuts ee die Glatistit ber

sie mit der Einführung des Gesetzes Fischereifangergebnisse vom 6. S. 798) und der Erst Ergänzung dieses Gese

en Verordnung zur Durchführung und

S. S097) in diesen Teilen des Reiches in Kraft. Berlin, den 27. Januar 1939.

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Bekanntmachung, ng der Finanzabteilung Oberkirchenrat in Karlsruhe. ö

d ünfzehnten Verordnung zur Durch⸗ k . ie der Deutschen Evangeli⸗ ö Reichsgesetzbl. 1 S. 697 des bestimmt: Baden zum Mitglied

betreffend Ergãnzu

ührung des Gesetzs . kn Kirche vom 25. Juni 1937 ist der Oberfinanzrat Seitz in Mosbach / den zu e der Finanzabteilung bein Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ernannt worden.

Berlin, den 26. Januar 1939.

Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten.

Anordnung Nr. 15 der Marltvereinigung der deutschen Forst⸗ 2 ö. Regelung des Absatzes forst⸗ wirischaftlicher Erzeugnisse aus den sudetendeutsch

nach dem übrigen Reichsgebiet.

Vom 28. Januar 1939.

und Holzwirtschaft.

Auf Grund der Regelung der Verteilung Holzhalbwaren vom 10.

Einführung reichsrechtlicher Vors de der 36 n . Holzwirtschaft im Lande Oesterreich vom 5, Juli holländische Kolonialtabake in dem betreffenden . he nl 5 s0o4) und 3 1 Abs. 38 Nr. 3, der . so darf der nicht verarbeitete Wert in. ö. J. laufenden sowie in den zwei darauffolgenden Kalenderviertel⸗ jahren nachverarbeitet werden, jedoch mit der Einschränkun nur insoweit eine Nachverarbeitung erfolgen darf, a die zur Verarbeitung in den 3 Monaten des laufenden Kalendervierteljahres 5 ,,,, fabschlüsse über folgende forst⸗ und holzwirtschaftliche menge nicht überschritten wird. Eine spätere

ae mee, . r;

Faserholz, Nadelschnittholz der kontingentierten Bei Sortimente und Nadelholzschwellen, die aus den sudenten⸗ deutschen Gebieten nach dem übrigen Reichsgebiet , . werden sollen, dürfen zwischen sudetendeutschen Holzver 9. 32 fern (Erzeuger, Bearbeiter, Verteiler) und Betrieben un Unternehmungen, die im übrigen Reichsgebiet ihren 26 haben, nur mit Einwilligung der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft getätigt werden.

1938 (Rei ur z er. ö.

zerordnung zur Einführung reichs rechtlicher Vorschriften . f . ö *. Farst⸗ und Holzwirtschaft in den sudeten. deutschen Gebieten vom 10. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. S. 1760) ordne ich an:

Erzeugnisse: Nadelstammholz,

grubenholz,

ü ieferungen aus den sudetendeutschen ö ommen sind, für die aber von der Anordnung Nr. 20 A

Ueberwachungsstelle für Mineralöl (Altölbewirtschaftung * in. 34 und in den sudetendeutschen Gebieten).

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. aan, 1934 de,. § 6 e enn e, n, ü der im 51 ordnung vom 28. Juni 1 Bl. 1 S. r fn e, ü. ö 9 en,, über die Einführung von Vorschriften ar dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 19353 (RGBl. 1 S. 263) und in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den sudetendeutschen Gebieten

Abschlüsse Lit Gebieten nach dem übrie bruar 1939 zustande ge Ueberwachungsstelle für H 9). eine Ünbedenklichkeitsbeschei ing n worden ist, bedürfen gleichfalls der Einwilligun

olz (Y) bis zu dem gleichen Zeit⸗ a h nigung noch nicht erteilt g nach §1.

Die Marktvereinigung kann bezeichneten forst⸗ und hoöͤlzwirtschaftlichen Erzeugnisse Auf⸗ lagen erteilen.

Mitglieder der Marttvereinigung sind dieser gemäß g 1] der ga vom 4. Mai 1937 (Deuischer Reichsanzeiger und

Preußischer Staatsanzeiger Nr. 102 vom J. Mai 1937), Be⸗

Die Anmeldung lann auf Grund sorg— friebeb und Unternehmungen, die der Marktvereinigung nicht

leg flichtig in a a Anmelde⸗ ü lich 30h 6 anzu⸗ S. 723) auskunftspflichtig.

ä i zerordnung n sind, gemäß den Vorschriften der V . , re n, vom 13. Juli 1923 (Reichsgesetzbl.

dem § 7.

i li 8. Januar 1939. ter 8 anzumelden. Die Berlin, den 2 * . ö sstelle auf Der Vorsitzende der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ ldeschein in Gesamtzahlen für alle und Holzwirtschaft.

Parchmann.

Reichsgebiet. Berlin, den 28. Januar 1939. durch Beauf⸗ Der Reichsforstmeister. , ,,. J. V: Alpers.

——

Anordnung Nr. 23

1 f 9 , . der Ueberwachungsstelle für Tabal, Bremen. ie sind bi stellen kostenlos zu beziehen. haben ihren Bedarf an Anmelde⸗

Vom 30. Januar 1939.

ministers angeordnet:

81

Bestimmungen ersetzt: 1

gestrichen und durch die nachstehende Bestimmung ersetzt:

arbeitet werden.

arbeitungsmengen ist unzulässig.

III ) 5

nachstehende Bestimmung ersetzt:

nicht ausgenutzter Verarbeitungswerte ist unzulässig. . ,. der k werden diese in erster Linie auf die Verarbeitungswerte der 3 Monate des

laufenden Kalendervierteljahres in Anrechnung gebracht.

anzeiger in Kraft. Der Reichsbeauftragte: Bernhard.

rich Naemecke in Berlin, Hans Meiß⸗ 1033) Crich S 8 der 66 r⸗Ing. Robert Posch en⸗ rieder in Berlin, Dr.-Ing. Dr. jur. Hans Schack in Berlin, Benno Tolksdorf in Berlin, Dipl-Ing. Emil Vorwerk in Berlin, Dr. Arthur Ullrich in Berlin. ˖

B. In den Ehrengerichtshof: Vorsitzender Senatspräsident Kühna st und als ö die Senatspräsidenten Carl Müller ;. dloff und Dr. S . 2. Als Beisitzer die Direktoren Bindewald und ö f und als ihre Stellvertreter die Direktoren H eyn, Dipl.Ing. Dr. Czolbe und den Senatsrat

19. Oktober 1938 (RGBl. 1 S. 1569, 2 mit der e, , .. 12 sstellen vom 4. September ; e, ,, ischer Staatsanzeiger Nr. 209 mit Zustimmung des Reichswirts

* ersten Reihe, die 2 Plätze enthält, haben auch die führenden

sowie in Ver⸗ ̃ ; ; ehrten ; lich Reichs statthalt?: 9 enge e ihten Bit erhalten, am.

ung von Ueber⸗ cher Reichs vom . Sep⸗

in Bremen (gem . J. Oktober 1933),

anzeiger und Preu tember 1934) wir

Männer der Kewegung, Reichslcit. ministers folgendes angeordnet: alen

nämlich, nach der ummernfol ĩ 22 ge, die Abgeordneten: ordan⸗ ö erboven, Sprenger, Sauckel, v. Papen, Schr dede Cb n,

Wagner ⸗B Im Lande Oesterreich Schirach, Hierl, dimm! hn Fiehler Bormann, von

iet elten die Vorschriften der Anordnun K für Mineralöl vom 16. (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsan vom 16. Januar 1939.

und in den sudetendeutschen Ge— g Nr. 20 der Januar 1939 zeiger Nr. 13

. Ritter von . Lutze⸗ . Amann, Grimm⸗ und Weinrich.

Fümbel, Dr. El ten.

Berlin, den 25. Januar 1939.

Der Präsident des Reichspatentamts. Klau er.

ö Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 4 des Ministerial⸗Blatts des Rei Ministeriums des Innern (heraus des Innern) vom 25. Januar 1 h Allgem. Verwalt. RdErl. 16. 1. 39, Behördenpre maschinen. = RdErl. 18. 1. 3 Voll“ nebst Beil. RdErl. 1 I9. 1. 39, Amtshilfe in Nachlaßsa nung d. Gesamtbezüge na 1936, Kostenerstattg. f. d. sudetendt. Reichstag am 4. 13. 38. K I9. 1. 39, Tarifordn. f. elektr. Energie. „Dr. Wilhelm Frick und sein Ministerium“ ssterr. u. sudetendt. Gemeinden. RdErl. 20. Gemeindeteilen RdErl. 20. 1. 39, Schlüs Gemeinden u. GV. f. d. RJ. 1938. Bes Grenzen d. Landkr. Rhei Stadtkr. Wiesbaden. Landkr. Greifswald u. d. Stadtkr. Greifswald. Hrenzändergn. v. Gemeinden, Gemeindeteilen u. Aemtern. u. Jugendwohlfahrt. ugendämter nach d

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Vertindu

. den ausgeschiebenen Abgeordneten Kalcher ist der SA. Ober⸗ im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger in

. getreten. Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1939 in Kraft.

Berlin, den 30. Januar 1939.

2 . des Hauses überhaupt der SJ. Führer eg Gäßi]ih Sudeten⸗

e Dr. a., Krautzberger, der am 25. Juli 1913 in Karlsbad,

Bekanntmachung Nr. 2

r Ueberwachungsstelle für Mineralöl vom 30. Januat ö zur . Nr. 20 (Altölbewirtschaftung) bom 16. Januar 1939.

rund des 5 4 Absatz 3 der Anordnung Nr. 20 der

nabe n n, , or Mineralöl (Altölbewirtschaftung) bom 16. Januar 1939 werden nachstehend weitere Unternehmungen veröffentlicht, die zur unbeschränkten Regenerierung von ge— brauchten Mineralölen zugelassen sind: . Sl⸗-Aufbereitung Gustav Rauch, Leipzig O27, Hoh

häuser Straße 119, Mineralölindustrie W. Franz, Mittelbach, Bez. Chemnitz Bingen & Perkonigg, Gesellschaft für Olverwertung

Wien 19, Hausergasse 24 - 26 ,

Klederinger Mineralöl⸗Raffinerie Alfred Ebert, Wien!,

Bartensteingasse 3.

Berlin, den 30. Januar 1939. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl.

cr ieder enen, auch . sehr aufschlußreichen Handbuch

* erlin) inzwischen bereits die histori ö ; ö ie historischen Dokument Heimkehr des Sudetenlandes ö. . .

Bilder der sudetendeutschen Abgeordneten zusammengestellt.

chs⸗ und Preußischen

gegeben vom Reichsministerium 939 hat folgenden

d. Zeitschr. „Familie, Si pe, dereiflaggen. R chen. - RdErl. 15. 1. 39, Berech- §z 18 Abf. 6 TO. B. RdErl. 26. 1. rgänzungswahlen z. Großdt. verbände. RdErl. 19. 1. 39, Werk eine Bedeutg. f. d. 1. 39, Benenng. v. selzuweisgn. an d. chl. 29. 12. 358, Aend. d. u. Untertaunuskreis sowie d. 1. 89, Aend. d. G

Rhein Main Donau für die wir tschaftlich e Erschließung des eur opũischen Induftrlerxaum e;

ommuna schaftsbeobachtung veranstalteten Vortragsfolge „Desterreichs

Wirtschaft im großdeutschen Raum“ sprach am Samstag in Wien Aberbürgermeister rr en gn nech der ,,, . Ver⸗ eins , die Wahrung der Main und Donau⸗Schiffahrts⸗ interessen, über das Thema „Die Schiffahrtsstraße Rhein Main =— Donau in ihrer Bedeutung für Gro

zur wirtschaftlichen Erschließung des europäischen Industrie⸗ raumes“. Er ging davon aus, daß durch die historischen Ereig⸗ nisse des Jahres 1938 die Donau als längste schiffbare Wasser⸗ traße Europas in den Vordergrund der roßdeutschen und arüber . der gesamten euro äischen *

rückt worde

1933 verkündeten Rhein⸗Main⸗Donau⸗Gesetzes einzugehen, das im wesentlichen bestimmt, daß die Groß⸗ chiffahrtsstraße von Würzburg bis nach Wien innerhalb eines Zeitraumes von sieben 8. also bis zum Jahre 1945, fertiggestellt sein soll. In⸗ zwischen wurde auch, so führte Oberbürgermeister Liebel u. a. weiter aus, bereits der Ausbau von Weser und Werra im Rah⸗ men des umfassenden deutschen Wa

wesentlich gefördert und auch ein Vorarbeitenamt zur Aus⸗ arbeitung eines Entwurfes für die nur 135 km lange Werra⸗ Main-Verbindung vom Zentrum des thüringischen Kaligebietes bei Merkers nach Bamberg errichtet. Durch diese beiden Ver⸗ bindungen der Donau mit den westdeutschen Strömen und den

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

nach Ermittlung der in Frage 4. . 1934 (Reichsgesetzbl. J S. Sl6) in der w g

ö. zum der Verordnung vom 3 1937 . . Fe in Statistischen Reichsamt, Gruppe in Verbindung mit der Verordnung über die

ö ie nen 2 , ee e. , anzu⸗ a,, . 3. k .

; epflichti übermitteln. ichsanz,. und Preuß. Staatsanz. Nr. vom . =

K . . mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗

ngaukreis 64 chl. 9.

Namens⸗ẽu.

Wohlfahrtspflege 19. 1. 397, Aufgaben d. IJ 30. 4 388. Polizei verwaltun lartei RdErl. 18. 1. 39, Verfahren d. Sch. d. Reichs u. d. Gemeinden polit. Beurteilgn. RdErl. 18. 1. 3 V. 1. 39, Internat. Automobil⸗ u. i. 8 bis 5. 3. 5. RdErl. 17. . 39, d. Sch. in d. staatl. Pol Einsatzes Oesterreich. - R Verl. I8. J. 35, Best Vasserschutzpol). RdErl. 18. 1. 39, Vorme d Reichs f. Laufbahnen d. staatl. Pol. Ve 2A. 1. 39, Beschäft. Vergütg. f. d. RdErl. 185. 1. 39, Dur RdErl. 16. 1. 39, Pol.⸗Di lichmachg. d. Dienstgebäude d. Pol. nahme v. Grundstücken der alten W atl. Bol. RoErl. 18. 1. 89, werldienstwohngn. u. Rei an d. Gend.⸗S utsetz d. 12. Offz. glilehrern d. Ordn. „Pol. dra üre. RdErl. 19. 1. 9 Techn. Pol-Schule in Berlin f. RdErl. 21. 1. 39, 8 9, Hoheitsabzeichen f. ührg. d. SS.

Jugendschutzges. v. HdErl. 18. 1. 39, Volks⸗ ei Ernenngn. v. Beamten owie d. Gend. u. Einholg. v. Tag d. Dt. Pol. RdErl. torrad⸗Ansstellg. Berlin Stellg. d ü Kom mandeurs 18. 1. 39, Vorsch. d. . atz in d. SchP. (ohne rkg. v. SchP. Beamten vw. ⸗Dienstes. RöErl. Beamten d. staatl. Pol. f. d. Dienstpferde in d. Gend. idg. RdErl. 17. 1. 39, Kennt⸗

17. i. 39. Ueber I , e,

chsmietwohngn. RoErl. 18. chulen im RJ. 1939. RdErt. 18. Lehrg. = RdErl. 18. 1 39, Er RdErl. 18. 1. 39 9, Le 6 im f. Offz. d

ie Inderziffer der Großhandels preije 3 n,. Januar 1939.

1913 100

Die Bestimmungen unter IJ und III der

16 der Ueberwachungsstelle für Tabak vom 4. September . *. gert cer . und Preuß. Staatsanz. . 5. Juli 1938 (Reichsgesetzbl.! vom 6. September 1957), die die Fristen zur Nachverarbeitung J, ö . der in einem Monat nicht ausgenutzten Verarbeitungsmengen

und Verarbeitungswerte regeln, werden durch nachstehende

Indergruppen Verw. RdErl dErl. 20. 1. 39, V. üb. Wachtm. Er

18. Jan. 25. Jan.

I. Agrarstoffe. anzliche Nahrungsmittel .. , 3. Vieherzeugnisse. ... r; 4. Futtermittel ..

Agrarstoffe 5. Kolonialwaren

II. Industrielle

und Halbwaren.

offe und Eisen 8. Metalle (außer Eisen). 9. Textilien.. äute und Leder ... 11. Chemikalien) . 12. Künstliche Düngemittel 13. Kraftöle und Schmierstoffe 14. Kautschuk ; 15. Papierhalbwaren und Papier 16. Baustoffe

7 der Anordnung Nr. 9 der Ueberwachungsstelle für Tat vom 16. 1936 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 14 vom 17. Fanuar 1936 wird J

86 6 An Stelle der im 31 der Anordnung Nr. 7 der Ueber⸗ einm Evangehsschen hachengasiele fig nbi var ls. hie, He, Conn, Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 114 vom 17. Mai 1935) getroffenen Regelung für Rückgriffe auf in . Monat nicht ausgenutzte Verarbeitungsmengen wird folgen⸗

J. Eisenrohsi

ng Beschaffg. einer Verkehrswesen an d. Kraftfahrdienstes u. zol. Schulen. d. Luftschutzhelm. RbErl. Verbandkastens. Heeresmodell 1935. 1. 39, Personenbeförderg. auf

RdErl. 26. 1. 39, Be Personenstandsange! 39, Bezug d. Staatsange

Wird die nach 5 2 der Anordnung Nr. 5 der Ueber⸗ wachungsstelle für Tabak vom 29. März 1935 eu cher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 76 vom 30. März 1935 zur Verarbeitung für einen Monat freigegebene Ver⸗ arbeitungsmenge in dem betreffenden Monat nicht ver⸗ arbeitet, so darf die Restmenge in dem laufenden sowie in den zwei darauf folgenden Kalendervierteljahren nachver⸗

gend Off. RdErl. 15. 1. 2. 1. Zh, Einf Verkehrs we gasttraftwagen bei eichswasserstraßen. heiten. RdErl. 18 1 Volk ö Ben, temdenpolizei. u. d. an gn d.

sen. RdErl. 17.

11 Q

Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zufammen .. III. Industrielle Fertig⸗

17. Produktionsmittell ..... 18. Konsumgüter ; Industrielle Fertigwaren zu⸗

Eine spätere Verarbeitung nicht ausgenutzter Ver⸗ München fen 6 2 Gauleiters . . ace 2 eben ss offener wie umfassender Weise großgesehene wirtschafts⸗ politische Thesen entwickelte. 9 ]

Bei Errechnung der Verarbeitungsmengen werden die verarbeiteten Mengen in erster Linie auf die Verarbeitungs⸗ und holz mengen der 3 Monate des laufenden Kalendervierteljahres

en Gebieten in Anrechnung gebracht.

.

Gesamtindeꝝ J

Monatsdurchschnitt Dezember 1938.

Die Indexziffer der Großhande 25. Januar, wie in der Vorwoche, Die ebenfalls gleichgebliebenen gruppen lauten: Agrarstoffe 108,0, ö. strielle ö und Halbwaren 94,4 und indu waren 125,5. .

Im einzelnen sind an den Märkt Rohstoffe und Halbwaren die Preise Kupfer, , ginn zu Textilien wurde eine weitere d ec. und Rohjute durch eine Abschwächung schnittspreises für Baumwollgarn ausgeglichen Indexziffer für Häute und Leder i reise für ausländische Rindshäute

Berlin, den 28. Januar 1939. Statistisches Reichs amt.

Bürckel die zwei unmittelbarsten Auseinandersetzungen des nationalsoziglistischen Volkes mit materialistischen Denkmethoden: Den Kampf um die Sagr und die Ostmark. Das alte Sester- reich führte er als Beispiel der deflationistischen Wirtschafts⸗ politik nach den Grundsätzen der „Weltwirtschaft“ an: Man stellte als Ziel heraus, den Staat in Ordnung zu halten. Unter der guten Ordnung des Staates verstand man aber ledi lich den 4. 1 . ahlenmäßigen Ausgleich des staatlichen Haushalts. Die Folge wund dieselbe Sache fein (lic ieser Tn e fr ef , in Oesterreich war eine ungeahnte große dienen und auf der anderen Seite d Erwerbslosigkeit. Man zählte bei der Wiedervereinigung Oester⸗ an der JGesamthejt. herzuleiten ist. Teich mit dem Reich im März 1933 50 HM Erwerbslose ber etwa ein umfassendes Bild der Erz . e, , , dr, er, . ö,. ,, auf jener höheren Kameradschaft, und di enntnisse i effend ĩ i ätzli ö rund dieser Er isse in treffender 1 Je. 4 lag . ,,, iehen kann man nie lbst bietet, d. h.

§ ] der Anordnung Nr. 10 der Ueberwachungsstelle für ; Tabak vom 17. August 1936 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Anordnung des Reichsforstmeisters zur Staatsanz. Nr. I9? vom 19. August 1936) wird gestrichen und des Absatzes von Rundholz und und 3 April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger

stellt sich flrd auf 106,6 (913 * 1h rer ffn d ialwaren olonia icke Fun

4 Heiratsgenehmig. d. deb n rr en ö 5 Wird der nach 5 2 der Anordnung Nr. 9 der Ueber⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 82 vom 12. April 1937) wachungsstelle für Tabak vom 16. Jamtar 19536 Dentscher in Verbindung mit 8 1 Abf. 1 Nr. 4, der Verordnung zur Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Rr. 14 vom 17. Januar f chriften auf dem Gebiete der 1936) für einen Monat freigegebene ,, für

j iellen en der industriellt onat nicht

der Nichteisenmneint rückgegangen. In Erhöhung der Prei 3 ave, Treue ist persönliche Liebhaberei oder auch Schwäche, wenn . ? ? solche Treue dem Gewinn schädlich ist. Nationale Gesinnung ist als höchste. Verpflichtung darstellen, wenn wir Marotte. Persönlicher Gewinn ist das Ziel allen wirtschaftlichen Handelns. So sieht der nn,. alter Prägung die ö ; kleiner Vorstellung alles vor den mit zum verantwortliche

deutschen Menschen du

t bringen, ist ein die innere nationale Kraft geben.

Berichtig Neuers schreibungen iehen durch alle Postanstalten. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich tig bedruckt) und 2,40 RM für

v. Ge⸗

Verlag, Berlin gabe A zweisei g bedruckt).

Rückgang der niedrigere P

Werte der Wirtschaft, weil in Ligenen, ewig gültigen Gesetzen der Wirtschaft zurücktreten muß. Der Nationalsozialismus erkennt keine Eigengesetzlichkeit der Kra Wirtschaft an! Das deutsche Volk ist nicht wirtschaftlich tätig, Venn! etwa um der Weltwirtschaft willen, sondern es arbeitet und leistet ol. den Wirtschaftsaufbau, um seine eigenen Lebensgrundlagen zu J . stärken, um seinen eigenen Kaum und feinen eigenen Lebens . rahmen weiter zu machen, um allen ee. Volksgliedern und r. e. ebensstandard zu sichern . nehme und um seine Geltung in der Welt stark und sicher zu fundieren.“ 9. ü * sich zu g Der Redner kennzeichnete die Veränderung der Einstellung zur ürckel seine Re Arbeit, zur Produktion, zum i n, . und zum Preis, die sich aus diesen nationalsozialistischen m. ö n, betonte, daß es nicht Spekulationen und Theorien sind, die der Tresors wurden und die die k e,, . daß der Erfolg 2 in ö. Gesetz wird nur verkündet alle ie. Grundsätze rechtfertigt. Insbesondere zitierte er dabei' das 1 . ; Beispiel der Ostmark; Die Arbeitslosigteit jst binnen zehn Brust trägt, das Gesetz: Deutsche Mongten auf ein Sechstel ihres alten Umfanges zurückgegangen.

Die Betriebe sind zum großen Teil bereits auf eine gesunde Grundlage gestellt.

estellung für Kohle, Koks und Briketts im 28. Januar 1939: Gestellt 27 932 d89: Gestellt 892 Wagen.

Die Elełtroltku

Groß deut cher Neichstag.

. Konstituierung des Großdeutschen Reichs⸗ Ein Sudetendeutscher der dnete: Jahrgang 1913.

der Welt mit größter oßdeutschen Reichstages die aus zwei Punkten b gen seit der Machtübernahme der ein Tagesordnung immer war: ge der Reichsregierung“, muß T Neuwahl vorher no

t. Generalfeldmar Präsidiums ber

Bet anntmachung.

Auf Grund der sz 5. Abs. 2 und 41 Abs. 2 de n , vom 28. September 1933 sind von Reichsmonister der Justiz für das Jahr 1939 fungskommission und in den Ehrengerichtsho anwälte berufen worden:

A. In die Prüfungskommission: Vorsitzender Senatspräsident . und als seine Stellvertreter Senatspräsident Dr. Senatsrat Dr. Elten. 2. Als Mitglieder a) vom Reichspatentamt: . Direktor 5 Dr. Czolbe, die Senatsräte Dr.-Ing. Schu ter, Dr. Busse; b) aus der Patentanwaltschaft: die Patentanwälte mäß 5 8 der Pr

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗

Volksgenossen einen möglichst hohen lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ gen 6

Die überall in

Sitzung des Gr am 380. Januar hat

Während bei

„Entgegennahme bei einer ersten die Konstituierung erfolgen. all Göring wird dabei die ufen, die Vizepräsidenten und ch das Abgeordnetenparkett mußte neu nußten auf die 855 Mit Das ist durch die Reichs ta unkt der gegenseitigen nen Stämme. So sind die sudeten⸗ en ganzen Sitzungssaal verteilt. Die aben ihre Plätze auf ; ührer Adolf Hitler itzreihen zur Verfügung. In

ie Plätze m

lieder namentlich

aber noch Arbeiten, insbesondere Maßnahmen der Rationalisie⸗ rung durchzuführen sind, sind sie in vollem Gange. Die Ent⸗ Ruhrrevier: der Wixtschaft ist zum größten Teil durchgeführt, die noch Am 29. Januar 1 . Maßnahmen werden folgen, und zwar so, daß ein gesundes Unternehmertum an die Stelle des Parasitentums tritt, daß nach Möglichkeit kampfbewährte Nationalfozialisten, die über Elebtrolytkupfernotlz ste 1 verfügen, in die am 380 J arisierten Betriebe eingesetzt werden. Die Ueberbesetzung, die in ] für 100 R

er Vertreter judun

sminister sind, an deren Spitze der neten stehen 21

gleich Reich

die notwendige wirtschaftliche Leistur

üfungsordnung vom

Streicher, enberg, Dr. Ley, Schwarz⸗ unchen, Hühnlein, Muts

ann, Murr, Röver, Koch⸗Ostpreußen

Zusammen mit seiner Einladung zur Reichstagssitzung hat

ührer Prof. Dr. Suchenwirth⸗München in den Reichstag ein⸗

Als die jüngsten Mitglieder des Hauses repräsentieren sich

ienast, hat in einem Nachtrag zu dem von ihm

roßdeutsche Rei Stag“ (R. v. Decker s Verlag, G. Schenck,

schreibungen und

Vertehrsiwesen. Die Bedeutung der Großschiffahrts⸗ Straße

Wien, 28, Januar. Im Rahmen der vom Institut für Wirt⸗ deutschland und als Mittel

J ü rkehrspolitik ge⸗ en ist, um dann auf die edeutung des am 16. Mai

serstraßenbauprogramms

Begriff.

Große wirtschaftspolitische Rede Bürckels in München. .

Die ann der Kommission für Wirtschaftspolitik in wie die SNK. meldet, a Abschluß mit einer ars Bürckel, der in

Zu Beginn seiner Ausführungen kennzeichnete Gauleiter

ö. dieser Art von Wirtschaftspoliti tischen Auffassung von der Volkswirtschaft. „Arbeit ist .

Auffassungen ergibt, und

ewiß bleibt noch sehr viel zu tun. Soweit

deutschen Nordseehäfen wird die deutsche Ostmark nicht nur enger mit den deutschen Industriegebieten verbunden werden, sondern auch gleichzeitig in den Einflußbereich der größten Verkehrsstraße des Kontinents, des Rheins, kommen und badurch ebenso wie die bayerischen Gaue eine sehr bedeutfame Verbefferung ihrer ver⸗ lehrsgeographischen Lage und damit ihrer industriellen Standorts⸗ bedingungen erhalten.

Die Ostmark Großdeutschlands braucht zu ihrem Wieder- au vor allem eine bessere und rationellere Ausnutzung ihrer Ihre Handelsbeziehungen mit dem Alt⸗ senen Regime nicht entwickeln, Rohstoffe konnten wegen der exponierten Lage des kleinen es dem Weltmarkt gegenüber nicht entsprechend ausgenutzt werden. Durch die Heimlehr der Ostmark ins Reich erhielt dieses einen sehr erheblichen Zuwachs von nicht ode unzulänglich ausgenutzten Erzeugungskapazitäten, Rohstofflagern quellen, wobei neben großen Eisenerzvorkommen, dem en Magnesitvorkommen und dem Holzreichtum auch Kupfer⸗ Graphit und die Wasserkräfte zu nennen sind. rreich dagegen an Kohle. der Tschecho⸗ Slowakei, aus bringt die Angliederung der erheblichen Stärkung des Binnenmarktes und der Vierjahresplanes durch

deutschen Kohl

Außer der O bereich der Donau liegt, haben auch d erhebliches Interes Süͤdosten. Angesichts dessen i bindenden Wasserstraßen steht dabei zunächst das Projekt eines S insbesondere für die schlesischen und sudete von größter Bedeutung sein wird. uns nur das Tor für den heute in erheblichem Maße Reichsgebietes selbst. Dies stellung der Großschiffahrtsv sowie mit Oder und Elbe no Ausbau der rund 550 km Kehlheim bis nach Preßburg bis zum Jahre 1945 i verankert, und es besteht kein termingemäß erfolgen wird. seine rund 440 km lan halten, dürfen wir als der Donauschiffahrt interes und Jugoslawien haben sei Gesetzes eine erhebliche Akt gehend behandelte der Red der Donaus

wirtschaftlichen Kräfte. reich konnten sich unter dem verflof

r nur schlecht und

und Energie

Es hat seinen Bedarf bisher aus Deutschland gedeckt. So Ostmark dem Reich neben einer

Polen und aus

Förderung des Aufschließung großer Produktionsreserven hebliche Erweiterung der Absatzgebiete für die

stmark, die nahezu ganz im künftigen Einfluß⸗ und ihrer Verbindungen mit Rhein und Weser as Sudetenland und das deutsche Schlesien ein se an der Donau als Verkehrsstraße nach dem st auch hier das Bedürfnis nach ver⸗ stärker hervorgetreten. Im Vordergrund der⸗Donau⸗Kanals, der ndeutschen Kohlenreviere War früher die Donau für Handel nach dem Südosten, so ist sie Verkehrsstraße innerhalb des deutschen Aufgabenbereich wird durch die Her⸗ erbindungen mit Rhein und Weser ch wesentlich vergrößert werden. Der langen deutschen Donaustrecke von t gesetzlich Zweifel, daß die Fertigstellung Daß auch Ungarn alles ut, um ge Donaustrecke in gutem Zustand zu er⸗ Auch die übrigen an sierten Länder Bulgarien, Rumänien t dem Erlaß des Rhein⸗Main⸗Donau— ivität in Donaufragen entfaltet. Ein— ner dann die Zusammenarbeit der an Durch die Schaffung

sicher annehmen.

chiffahrt interessierten Staaten. des großdeutschen Reiches und die deutschen Stellung

großdeutsche

der Donau Bedeutung

Verkehrsstraße geworden; nun gilt es, die uralte deutsche

Wien als Mittelpunkt auszubauen, enger an da schließen und darüber hinaus als Bindeglied im Großraum auszugestalten. Dazu dient vor alle zügige Ausbau der Verbindun Wasserstraßennetz. Abschließend wirtschaftlichen Beziehun weise agrarisch bewirtsch delspartner das Reich ge

europãische Oststellung mit S Altreich anzu⸗ mitteleuropãäischen m auch der groß⸗ gen mit dem gesamten deuischen behandelte der Redner dann die en Großdeutschlands zu den vorzugs⸗ teten Donauländern, deren erster Han= worden ist.

San delsteit.

Der Erfolg rechtfertigt die Grundsãtzes. Wirtschafts und Sozialpolitit ein

Oesterreich begreiflicherweise vor allem in der Handels bestand, daß alle jüdischen lebens notwendig gaben des Vier ahrespla Nach diesen, mehr der entwickelte Gauleiter Bürckel litischen Erkenntnisse die fo irtschaftspolitik ist ihrem sind ja das deu allen Handelns. tragte des Volkes, anderen sind Glieder des ? an der Gesamtau Tätigkeit eines je samten Nation dient. u erreichen hat, heißt:

Sphãre des ist dadurch bereits wirksam bekämpft worden, Handelsbetriebe, die für die Wirtschaft nicht quidiert wurden. Die besonderen Auf⸗ nes schreiten rüstig ihrer Lösung zu.

Praxis gewidmeten Ausführungen als den Kern seiner wirtschafts⸗ lgenden Grundsätze: „Die deutsche Wesen nach Sozialpolitik, denn für sie che Volk und seine Dimenstonen der Maßstäb ibt in Deutschland nur mehr Arbeitsbeguf⸗ ist also nur das Volk, alle olkes, find so gesehen Arbeiter So wird die Arbeit zu jener sittlichen elnen, die nur der Erhaltung der ge⸗ Das Ziel, das der Nationalsozialismus „Nationalisierung aller deutschen Men⸗ skameradschaft und die Volkskameradschaft ndament in dem gleichen Recht, das allen wird und angewandt werden muß. von heute und die Wirtschaftspolitik ein nämlich: Die Pflicht, der

uftraggeber

aben ihr stärkstes Fu gegenüber angewandt muß die Sozialpolitik Gesamtheit zu as Recht, das aus dem Dienst Gauleiter Bürckel entwarf iehung aller deutschen Arbeiter zu h ar ie aus diesen national Wirtschaftsgrundsätzen sich entwickest und die g unterzogen werden müsse: ; reale Beweisführung, die das Leben wir können nicht dem Arbeiter

sozialistischen „Zum Ideal er⸗

das Vaterland selbst an dem elbst ein Stück Wirtschaft zu ihrem Teil n Erzieher des deutschen Menschen. Den Unrecht um seine

Arbeiter ni

cht gerecht handeln, nachdem er doch s von diesem

Vaterland ist. So wird die

innere nationale

Durch erfülltes Recht ihm ist höchster Dienst an seinem Diese Parolen Bürckels, die den kategorischen Imperativ des . Wirtschaftens kennzeichneten und sich auf erfolgreiche Arbeit gründen, riefen bei rn. immer neue Zustimmungskundgebungen her⸗ roßen Beifallsstürmen steigerten, als Gauleiter folgenden zusammenfassenden Worten unseres Volkes wendet sich nicht an

von Maschinen, Schornsteinen und Geschichte verachtet. e n deutschen jeder das gleiche deutsche Herz u

schloß: „Das Lebensgesetz Menschen, die zu Vasallen et. Nein, dieses tso Menschen, von denen nd dieses gleiche Gesetz in seiner

Wagen.

pfernotierung der stellte sich laut Berliner anuar auf 58, 00 RM (am 2

Vereinigung für deutsche Meldung des, D. N. B. 8. Januar auf Ss 8 RM)