1939 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25

vom 30. Januar 1939. S. 6

57

Wegherg. (61939 . das giesige Handelsregister B 31 ist bei der Firma Wegberger Ring⸗ ofenziegelei, G. m. h. S., in Weg⸗ berg heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Dezember 193ꝛ ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator Bank⸗ direktor Paul Scherf vertreten. Wegberg, den 20. Januar 1939. Amtsgericht.

Weimar. 61940 Amtsgericht Weimar, 20. Jan. 1939. Handelsregister Abt. A Bd. V Nr. 7 Firma Max Lüttich in Weimar. Geschäftsinhaber ist jetzt Buchbinder⸗ meister Fritz Lüttich in Weimar.

Weimar. 61941 Amtsgericht Weimar, 20. Jan. 1939.

Handelsregister Abt. A Bd. V Nr. 278 Firma Gebrüder Fischer Steinbruch⸗ werk in Weimar⸗Ehringsdorf.

Die Firma heißt jetzt: Gebrüder Fischer Thüringer Travertin und Muschelkalksteinwerk.

Weimar. (62185 Amtsgericht Weimar, 23. Jan. 1939. Folgende Firmen, die ihren Sitz in Weimar hatten, sind im Handels⸗ register Abt. A gelöscht worden:

Bd. V Nr. 26 Wilh. Münderloh Sohn Nachflg.

50 A. Ortweiler.

71 Albert Breitung.

200 Hermann Köppe.

227 Otto R. Helbig.

Bd. VI Nr. 112 Elfriede Leopold, Schuhe. Weissenfels. 61942

Handel sregister Amtsgericht Weißenfels. Weißenfels, am 5. Januar 1939. Erloschen:

A S62 Willy Jakob, Kaufmann, Weißenfels.

Die Firma ist erloschen.

Weĩisswasser. 61943 Handelsregister Amtsgericht Weißwasser, O. L. Weißwasser, O. L., 20. Januar 1939. B 41 Vereinigte Lausitzer Glas— werke, Aktiengesellschaft, Weiß⸗

wasser, O. L.

Die Prokuren der Kaufleute Dr. Kurt Rummert, Wilhelm Ditte, Dr. Werner Thiedig und Conrad Horn, sämtlich in Berlin, sind erloschen. ö

Den Kaufleuten Georg Hühnermann in Berlin, Paul von Garmaschoff in Weißwasser, O. L. und Dr. Martin Fulda in Weißwasser, O. L., ist Pro⸗ kura erteilt. . .

Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. ;

Kaufmann Anton Königsheim in Berlin ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. . .

Direktor Wilhelm Bremer in Berlin ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. ;

Kaufmann Rudolf Fr. Lorenz in Weißwasser, O. L., ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt wor⸗ den; er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten.

Nach 8 9 Abs. 1 der neuen Satzung besteht der Vorstand aus mindestens

zwei Mitgliedern.

4. Genossenschafts⸗ register.

Angerburg. . (62470 3* Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 folgendes eingetragen; Durch Generalversammlungs eschluß vom 29. Dezember 1938 ist die Firma Kruglanker Spar- u. Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Kruglanken in „Raiffeisenkasse Kruglanken einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Kruglanken, Kreis Angerburg, Ostpr.“ geändert. ngerbürg, Ostpr., 209. Januar 1939. Amtsgericht.

NRuchen. 62471 Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 25 S. 315, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Terlaussgenoffenschaft Götzingen, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Götzingen: Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 20. November 1938 ist die Ge⸗ nossenschaft mit der Milchgenossenschaft Götzingen, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Götzingen als über nehmender Genossenschaft verschmolzen worden. Amtsgericht Buchen, 23. Jan. 1939.

Euchen. 62472

Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 265, Milchgenossenschaft Götzingen, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Götzingen: Durch Beschlüsse der beiderseitigen Ge⸗ neralversammlungen vom 20. Novem⸗ ber 1935 ist die Genossenschaft mit der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ laufsgenossenschaft Götzingen, Amt

Buchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in. Götzingen als aufgelöster Genossenschaft ver⸗ schmolzen worden.

Amtsgericht Buchen, 23. Jan. 1939.

Dämitæ. 62474 In unser ,,, ist heute unter Nr. 28 bei der Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Vie⸗ lank eingetragen worden: . „Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und gerteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, n und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis der Mitglieder. Festung Dömitz, 21. Januar 1939. Amtsgericht. Freyburg, Unstrut. 62475 In unserem Genossenschaftsregister Nr. 25 ist heute bei der Schafhaltungs⸗ . Laucha (Unstrut) e. G. m. . H. eingetragen worden, daß das Ge⸗ schäftssahr vom 1. Juli bis 30. Juni läuft. Freyburg (Unstrut), 25. Jan. 1939. Amtsgericht.

¶CCmiünd, Eifel. 62476 Gen. ⸗Reg. 2 Spar⸗ und Darlehns⸗ uf e. G. m. u. H, Hergarten: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich als übernehmende Genossenschaft mit der Rodungsgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Hergarten, nach Umwandlung dieser von der beschränkten ur unbeschränkten Haftform, ver⸗ n Gemünd (Eifel), 15. Januar 1939. Das Amtsgericht.

G gotteshberg. 62477

In unser ,, ist heute bei Nr. 5, betreffend die Bank für Handel und Gewerbe, Gottesberg, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden; Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Januar 1939 ist 5. 1 der Satzung geändert. Die Firma der Ge⸗ W ng (f. lautet jetzt: Volksbank Got⸗ tesberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gottesberg, den 21. Januar 1939.

Amtsgericht.

Miinchen. 62481 Brennerei ⸗Genossenschaft Grosz⸗ und Kleinhadern eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, 26 Kleinhadern. Geänderte irma: rennerei⸗Genossenschaft ünchen⸗Großhadern eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz ist nun München⸗ Grosthadern. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb einer land⸗ wirtschaftlichen Brennerei auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln oder sonstigen . Abbrennen in den , ichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfal⸗ lenden Rückstände wie Schlempe zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen. München, den 26. Januar 1939. Amtsgericht.

Vastůtten. ; 62485821

Im Genossenschaftsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. Nastätten in Nastätten Gen.⸗Reg. 32 heute eingetragen worder: Die Ge— nossenschaft ist auf. Grund der 58 2 und 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ 3 vom 9. 10. 1934 erloschen.

astätten, den 17. Januar 1939. Das Amtsgericht.

Veustrelitꝝ. 62483 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neustrelitz.

Neustrelitz, den 25. Januar 1939.

Nr. 19. Kreditgenossenschaft für Meck⸗ lenburg⸗Strelitz, e. G. m, b. H. in Neu⸗ strelitz: Die Genossenschaft ist von Amts wegen aufgelöst.

Ohlau. 62484 In das Genossenschaftsregister Nr. 53 des Amtsgerichts ist unter Nr. 6 ein⸗ getragen: Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Kochern, Kreis Ohlau. Das Statut ist neu gesaßt am 16. 12. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der⸗ selbe wie bisher. Amtsgericht Ohlau, 16. Januar 1939.

H int eln. 62485

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene ö schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Möllenbeck, folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von , und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Durch Beschluß der Gene⸗

ralversammlung vom 14. 4. 1935 ist

an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 14. 4. 1938 getreten. Amtsgericht Rinteln, 16. Januar 1939.

62486 vom

Schwerin, MHecklIb.

Genossenschaftsregistereintrag 17. Januar 1939:

Firma Spar⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft Görslow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Nach der Satzung vom 15. De⸗ zember 1938 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die gemeinschaftliche Anschaffung und der Betrieb landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen, die Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern, die . des Geld⸗ verkehrs.

Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Tauber bischofsheim. BS2487]

Ins Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗3. 9 wurde heute zur Firma „Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Uissigheim, Amt Tauberbischofsheim, eingetragen: Neues Statut vom 12. Juni 1938. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Tauberbischofsheim, 12. Januar 1939.

Amtsgericht.

Treptow, Toll. 62488] Bekanntmachung. Veränderungen: A 31 Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Röckwitz⸗-Wild⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wildberg. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1938 aufgelöst. Treptow (Tollense), 25. Fanuar 1939. Das Amtsgericht.

Waren. sõ2chgl

In das en. Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft Warener Trock⸗ nungsfabrik e. G. m. b. H. in Waren folgendes eingetragen worden: .

. i der Generalver⸗ sammlung vom 11. November 1938 sind die 55 1, 2, 3, 14 Ziffer 5 und 7, 43 Abs. J und 5 und 55 a geändert wor⸗ den und ist zu 5 14 unter Ziffer 8 eine n n, über Einzahlung auf den Geschäftsanteil hin n , worden. Die Firma der hen n fe fh ft heißt jetzt: Kartoffelflockenfabrik aren, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschrãnkler Haftpflicht zu aren.“ 5 2 Abs. 1 lautet jetzt: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung von Kar⸗ toffeln . Einxichtung und Betrieb einer Kartoffelflockenfabrik.

Waren (Müritz), 25. Januar 1939.

Amtsgericht.

Windecken. 62490

Genossenschaftsregister Nr. 29, Kohlen⸗ kasse Windecken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Windecken. Die Satzung ist unter dem 17. September 1938 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Kohlen und Brennmaterialien im großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung.

Windecken, den 19. Januar 1939.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Ehrenfried ersdortf. (62491 In das hiesige Musterregister ist ., eingetragen worden unter r. 461 Firma Otto Becher in Geyer, ein versiegelter ,,. mit vier Mustern für gespritzte Blumendekore für Lampenschirme aus allen Mate⸗ rialien, Fabriknummern 5040, 5041, 5042, 5045, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1959, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 24. Januar 1939.

KEsch wege. 62492

In das ,, ist am 20. 1. 1939 eingetragen worden:

Nr. 75. Firma Eschweger Leder⸗ werke Schmidt X Co. Akt. ⸗Ges. in Eschwege, 13 Abbildungen von Hand⸗ taschen, plastische Erzeugnisse Ge⸗ schäftsnummern 9/1327 bis 9 / 1329, 1233, 3/571, 31575, 3 / 587 bis 3 / 588, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1959, , 12 Uhr. Das Amtsgericht, Abt. Il, in Eschwege. Giessen.

62493 Amtsgericht Gießen. Gießen, den 11. Januar 1939.

In unser Musterregister wurde am h

11. Januar 1939 unter Nr. 339 ein⸗ etragen: Hermann August Ruhl in Hießen⸗Klein Linden; ein Flächen⸗ erzeugnis, Modell für Flugzeug⸗Höhen⸗ messer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1939, vormittags

10 Uhr.

Schopfheim. 62494 Musterregistereintrag O.⸗-3. 49, Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 14 Flächenmuster von wollenen Möbel⸗ stoffen mit den Fabriknummern 6793, 738, S39, 7456“, S391, S402, Sq40z, S464, 84065, s4do7, S408, Stog, Sto und 8411, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1939, vormittags 915 Uhr. Schopfheim, den 23. Januar 1939. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Aibling. 62705 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Bad Aibling hat am 24. Januar 1939, nachmittags 17 Uhr, über das Vermögen der Kaufmannsehe⸗ leute Sebastian und Maria Schnitzl⸗ baumer in Au bei Aibling den Kon⸗ kurs eröffnet und als Konkursverwal⸗ ter Bücherrevisor Franz Kreuzer in Bad Aibling ernannt; offener Arrest ist er⸗ lassen und Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1939 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 58 132, 134, 137 KO. bez. Fragen, sowie allgemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 23. Fe⸗ bruar 1939, nachmittags 3 Uhr. Der Antrag auf . des Vergleichs⸗ verfahrens ist zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters ist

beendet. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Aibling.

Chemnitꝝꝶ. so 2706]

34 N 11/‚39. Ueber den Nachlaß des am 16. September 1938 verstorbenen, in Chemnitz, Herrenstraße 11, wohnhaft ge⸗ wesenen Schankwirts Friedrich Busch wird heute, am 26. Januar 1939, vor⸗ mittags g Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Fritz Koch in Chem⸗ nitz. Anmeldefrist bis zum 6. 3. 1939. Wahltermin am 27. Februar 1939, vor⸗ mittags 19 Uhr, und Prüfungstermin am 20. März 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ bau, II. Stock, Saal 281. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1939.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 834, den 26. Januar 1939.

FEranlsenstein, Schles. 62707]

Ueber den Nachlaß der am 16. Ja⸗ nuar 1937 verstorbenen unverehelichten Maria Weise aus Schönwalde, Kreis Frankenstein, Schles, ist am 25. Januar 1939 um 16 Uhr das Konkursver⸗ fahrren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Buchstelleninhaber Denninger in Frankeinstein. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 25. Februar 1939. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die . eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, h die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, d) die son⸗ stigen Gegenstände des 5 132 der Kon⸗ kursordnung und Prüfungstermin am 16. März 1939 um 11 Uhr vor dem Amts⸗ gericht, hir Brauhausstraße, Zimmer Nr. 15 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1939 ein⸗ schließlich. (3 N la / 39).

Frankenstein, Schles., 25. Jan. 1939.

Das Amtsgericht.

Firth, HBayern. 62708] Das Amtsgericht Fürth (Bay.) hat am 25. Januar 1959, nachmittags 16 Uhr 45 Min., über den Nachlaß des am 15. November 1938 verstorbenen, in Fürth (Bay.) wohnhaft gewesenen Kauf⸗ mannes Karl Sahlmann von Fürth (Bay.), Friedrichstraße 14, Mitinhabers der Firma Bernhard Sahlmann, Sopfenhandlung in Fürth (Bay.), das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Konsulent Dr., Leo Israel Stahl in Fürth (Bay.), Blumenstr. 17. Der offene Arrest ist erlassen und An⸗ zeigefrist bis einschließlich 15. Februar 19539 n,, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. März 1939 einschließlich, Termin Ci Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Beschlußfassung über die in den §8§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Ange⸗ legenheiten: Mittwoch, den 22. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 44, allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 3. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, ebenfalls Zimmer Nr. 44.1. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fürth, Baxyern. 627091 Das Amtsgericht Fürth (Bay.) at am 26. Januar 1939, nachmittags 17 Uhr 15 Min,, über den Nachlaß des am 16. Januar 1938 verstorbenen, in Fürth (Bay.) wohnhaft gewesenen früh. Metzgermeisters Feodor Stoll von Fürth (Bay.), Moststr. 13, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗

walter: Konsulent Dr. Karl Israel

.

vDeutscher Reichsanzeiger Freußischer Etaatsanzeiger.

Dormitzer Il in Fürt burgstr. 29. Der . in lassen und Ane igefl jn len 15. Februar 1933 festgesche n Anmeldung der Ton kur fordern 23. März 1939 einschließlich Ten gn 8 Wahl eines anderen erpe mn stellung eines glanbigera r e wie zur Beschlußfassung über! Ines ss 152, 134, 137 der! ngelegenheiten: Mi bruar 1939, nachmit mer Nr. 44/11, all . Mittwoch, m nachmittags 15 U an n, Nr. 16 hr. ebenfalle z 6. Geschäftsstelle des Amttgeriht ; . hentag abends. Bezugspreis durch die Post t an jedem Wochentag zug . Bekanntmachun in . 2,30 Mau einschließlich 48 Met Zeitungsgebühr, aber ohne Ueber das Vermbgen de fe. Bestellgeld: für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Qανν monatlich.

falls le Poftan alten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

irma P. Glaser G. m h hlau ist heute, am 3. Janun die Anzeigenstelle W 6s, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

17. Uhr, das Konkursve nnn kosten z0 My, einzelne Beilagen 10 H. Sie werden nu fahren har lelslum, oder vorherige Einsendung des Betrages ö

öffnet. Konkursverwalter; Rleche egen stand Hgusdorf in Ohlau. An. keen e Portos abgegeben. Fernsprech Sammel · Nr: 19 3333

**

* 9. . . * 5 *. * * . . .

*

O

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,19 MaM, einer dreigespaltenen 9 im breiten Petzt- eile 1,85 6 . Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 6s, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sin . einseitig

beschriebenem Papier völlig druckreif einjusenden, insbesondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdrud sbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. -= Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Ohlau.

O

bis 16. Februar 1939. Erste Ghlinh versammlung und Prüfungzterm 24. Februar 1939, 9 Uhr, vor . 66 Ohlau, Zimmer 3. llrnsỹ . icht bis 16. Februar e! au, den 23. Januar 139 * Amtsgericht. 3 3. i)

ANeichosbankgirokonto Nr. 1913 bei ber Reichsbank in Berlin

Großdbdenißecher Weichstag.

Gitzung am 30. Zanuar 1939.

bis zum 10. Mai 1943 zu verlängern, und führte dazu fol⸗ gendes aus:

„Am 23. März 1933 hat der Reichstag das Gesetz zur Be⸗ hebung der Not von Volk und Reich, das sogenannte Ermäch⸗ tigungsgesetz, beschlossen, mit dem der Reichstag der Reichs⸗ regierung gesetzgebende Gewalt übertrug.

Nach der Forderung des Führers „Gebt mir vier Jahre Zeit!“ wurde dieses Gesetz bis zum 1. April 1937 befristet, und am 30. Januar 1937 hat es der Reichstag durch Beschluß auf weitere vier Jahre zur Durchführung des zweiten Vier⸗ jahresplanes des Führers bis zum 1. April 1941 verlängert. Durch ein Gesetz, das die Reichsregierung heute erlassen hat, ist die Wahlperiode des gegenwärtigen Reichstages bis zum 30. Januar 1943 verlängert worden.

Es ist zweckmäßig, daß auch = Euch schtigungsgesetz bis zum Ablauf der Wahlperiode verk. Crn, ird, bis der dann neu zusammentretende Reichstag selbst 87 Gesetzgebungsrecht ausüben kann, was spätestens am 10. Mai 1943 der Fall sein wird.“ ;

„Einer weiteren Begründung“, so fügte der Abgeordnete Dr. Frick unter dem Beifall des Hauses hinzu, „bedarf der Gesetzesantrag nicht. Die Leistungen des Führers in den ver⸗ gangenen sechs Jahren und insbesondere im Jahre 1938 sind für das Gesetz Begründung genug. Es ist nichts weiter als ein einfaches Gebot der Dankbarkeit und als ein Beweis unseres unerschütterlichen Vertrauens zum Führer, wenn wir dieses Gesetzes einstimmig annehmen“.

Geschlossen erhoben sich die Abgeordnete . n ,,, von ö öͤlbze so been .

Reichstagspräsident Göring feststellen konnte:

Das Ermächtigu etz wird vom Reichstag Gro

ö k . w 9

„Wir kommen nun“, so fuhr Göring fort, „zur Erklärung der Reichsregierung“. ;

„Der Führer spricht

Mit brausendem, langanhaltendem Beifall begrüßte das ganze Haus, das 65 wiederum von den Plätzen erhoben hatte, ö. . am Rednerpult. Der Führer nahm nun das

ort: .

„Abgeordnete, Männer des Deutschen Reichstags!

. Als vor sechs Jahren an diesem Abend unter dem Scheine der Fackeln die Zehntausende nationalsozialistischer Kämpfer durch das Brandenburger Tor zogen, um mir, dem soeben er⸗ nannten Kanzler des Reiches, das 966 ihrer überströmenden Freude und das Bekenntnis ihrer Gefolgschaftstreue zum Aus⸗ druck zu n, tarrten wie in ganz Deutschland (. auch in Berlin unzählige besorgte Augen auf den Anfang einer 9. wicklung, deren Ausgang 164 unkenntlich und unübersehbar u sein schien. neugewählten Männer der Ostmark und des Sudetenlandes „Rund 13 Millionen nationalsozialistischer Wähler und . erliege ich wieder den gewaltigen Eindrücken des Ge— Wählerinnen standen damals hinter mir. Eine gewaltige 8. . ens eines Jahres, in dem f Jahrunderte verwirk⸗ aber doch nur etwas mehr ein Drittel aller abgegebenen Stim- lichten. ͤ men, Freilich Die übrigen 20 Millionen verteilten und zer⸗ Wieviel Blut ist um dieses Ziel umsonst geflossen? Wie splitterken sich auf rund 85 andere Parteien und Grüppchen. viele Millionen deutscher Männer sind bewußt oder unbewußt Das einzig Verbindende unter ihnen war nur der aus im Dienste dieser Zielsetzung seit mehr als tausend Jahren dem schlechten Gewissen oder aus noch schlechteren Absichten den bitteren Weg in den raschen oder schmerzvollen Tod ge⸗ . gemeinsame Haß gegen unsere junge Bewegung. gangen! Wie viele andere wurden verdammt, hinter Festungs⸗ Er einte wie anderwäͤrts auch heute noch Zentrums⸗ und Kerkermauern ein Leben zu beenden, das sie Großdeu ksch= priester und n n , n en, sozialistische . land schenken wollten! n

bdernichter und kapitalistische Börseninteressenten, konservative Wie viele Hunderttausende sind als endloser v t und Staatserhalter und republikanische Rieicha erstdrer. Sorge gepeits 6 . 23 e .. Sie alle hatten sich im langen Kampf des Nationalsozia⸗ weite 6 . en! Jahrzehntelang noch an die unglück⸗ lismus um die Führung zur Verteidigung ihrer Interessen ge⸗ J liche Heimat denkend, nach Generationen sie vergessend. Und

Berlin, Dienstag, den 31. Januar, abends

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Nr. 26

Osnabriich. n Ueber das Vermögen der Fim Bauxrichter Feuerungs⸗ und an ratebau in Osnabrück ist her 25. Januar 19393, 16 Uhr, das Konn verfahren eröffnet. Konkurzhemm Rechtsanwalt Uhlmann, Onmm Frist zur Anmeldung von Konhuzn rungen: 25. Februar 1639. Erse bigerversammlung: 16. Februn n 11 Uhr, Zimmer 40, allgemeiner fungstermin: 9. März 1539, 1 Zimmer 40. Offener Arrest nt zeigepflicht: 25. Februar 193. Amtsgericht Osnabrül.

.

funden und mit dem Judentum gemeinsame Sache gemacht. Segnend breiteten darüber die politisierenden Bischöfe der verschiedenen Kirchen ihre Hände.

Dieser nur im Negativen einigen Aufsplitterung der Nation stand nun jenes Drittel gläubiger deutscher Männer und Frauen gegenüber, die es unternommen hatten, gegenüber einer Welt von inneren und äußeren Widerständen das Deutsche Volk und Reich erneut aufzurichten. Das Gesamtbild der Größe des damaligen Zusammenbruchs beginnt allmählich zu verblassen.

Eines ist aber auch heute noch nicht vergessen: Nur ein Wunder in zwölfter Stunde schien Deutschland retten zu können. Und an dieses Wunder glaubten wir National⸗ sozialisten. Ueber den Glauben an dieses Wunder lachten unsere Gegner. Der Gedanke, die Nation aus einem LU1½ jahrzehntelangen Verfall . durch die Kraft einer nenen Idee erlösen zu wollen, schien den Nicht⸗Narwnmet-⸗- sozialisten als Phantasterei, den Juden und ,, , einden aber als belangloses . etzten rationalen

iderstandskraft, nach deren Erlöschen man hoffn durfte, nicht nur Deutschland, sondern Europa endgültig bernichten zu können. 3 Ein im bolschewistischen Chaos versinkento!-Deutsches Reich hätte damals das ganze Abendland in“ ise von unvorstellbarem Ausmaß gestürzt. Nur. besja, e Insu⸗ laner können sich einbilden, r dre ge Best vor r Seligkeit einer demokratischen Idee oder an denn Grenzen esinteressier⸗ ter Staaten schon von selber Halt gemacht hagen würde.

Mit Mussolini und dem italienischen Fascksmus hat die Rettung Europas an einem Ende begonnen. Der Nationalsozialismus hat diese Rettung ah anderen fortgeführt, und in diesen Tagen erlebin wi in einem weiteren Lande das gleiche Schauspiel einer tapferen Ueberwindung des jüdisch⸗internatiomlen Vernich⸗ tungsversuches gegenüber der europäishen Kultur⸗

Am Montag, dem 30. Januar 1939, um 29 Uhr, trat der Großdeutsche Relchstag im Sitzungssaal der Kroll-Oper zu seiner ersten konstituierenden Sig zusammen. Es war eine geschicht⸗ siche Stunde, in der der Führer zu den Abgeordneten des Groß⸗ dentschen Reiches, damit zum deutschen Volk und darüber hinaus zur ganzen Welt sprach, die diese Rede mit höchster Spannung erwartete.

Der J trug die übliche würdige und schlichte Aus⸗ schmückung: an der Rückwand der Regierungstribüne ein riesiges goldenes Hoheitszeichen auf aeg Untergrund, zu beiden Seiten ein großes Hakenkreuz auf dunkelrotem Grund. Die für die Zu⸗ hörer bestimmten 600 Plätze waren voll besetzt. Für die deutsche und die ausländische Presse konnten, da der Raum begrenzt war und die Zahl der Abgeordneten jetzt auf 855 angewachsen . nur 20h Plätze zur Verfügung gestellt werden, die natürlich vestlos besetzt waren.

Gegen 1950 Uhr hatten alle Abgeordneten ihren Sitz ein⸗ enommen. Man sah fast duc e die braunen Uniformen de . Führer und der Szl. sowie die an er, Uniform der 8S. Nur ganz wenige Abgeordnete waren in Zivil erschienen. Die Reichsminister, die gleichzeitig Abgeordnete sind, hatten ihren Platz auf den Regierungsbänken. .

Auf der Tribüne im ersten Rang sah man auch die Träger des Nationalpreises, mit dem Ehrenzeichen geschmückt, das ihnen der Führer überreicht hat. In der Diplomatenlege, deren öh Plätze voll besetzt waren, bemerkte man die Botschafter von Japan, Spanien, Italien, Türkei, , Sowjetunion, China, . und Frankreich sowie fast alle Gesandten und Geschäfts⸗ räger.

Reichstagspräsident Göring erwartete am Eingang des Hauses den Führer. Die Regierungsbänke waren Furz vor Uhr vollständig besetzt, Freigeblieben waren nur noch die Plätze für den Führer, für den Stellvertreter des Führers und Reichsinnenminister Dr. Frick.

In der ersten Reihe der Regierungsbänke saßen Reichsaußen⸗ minister von Ribbentrop, die hun n fsshn Dr. Goebbels, bon Neurath und Graf Schwerin⸗-Krosigk, in der zweiten Reihe die Reichsminister Funk, Schacht, Gürtner, Darré, Kerrl, Seldte und Frank, in ber dritten Reihe der Oberbefehlshaber der Kriegs- narine, Generaladmiral Raeder, der Oberbefehlshaber des Heeres, ene gg e rens von Brauchitsch, und der Chef des Oberkommandos . Wehrmacht, Generaloberst Keitel, ferner Staatsminister

eißner und Generalinspektor Todt.

ann nl der, es ö. , . . ö r Lammers g r Reichskanzlei und Reichspresse Or. Dietrich ihre Plätze eingenommen. ö. ö Pünktlich um 20 Uhr betrat der Führer den Sitzungssaal g er don dem J Generalfe ma rschall . Reichsminister Rudolf Heß unb Reichsinnenminister bu Frick sowie SA.⸗Obergruppenführer Brückner und SS.⸗ r ben führ Schaub. Die Abgeorbneten begrüßten den Führer uten Heilrufen. Der Führer begab sich auf seinen Platz.

Unmittelbar darauf eröffnete I Reichstagsprãsident Göring in seiner Eigenschaft als Präsident des alten Reichstages die

ir eiten des Großdeutschen Reichstages. Er erteilte zur

des neu isidi r, gr den . dem Reichstagsabgeordneten

z l Dr. Frick .

Osnabr icke. . Ueber den Nachlaß des am . in Osnabrück verstorbenen Ingen Emil Baurichter ist heute, an 3 nuar 1939, 16 Uhr, das Konkurmm fahren eröffnet. Konkursbernn Rechtsanwalt Uhlmann, DQemmh Frist zur Anmeldung von Konkuresn rungen: 25. Februar 1939. Erse ! bigerversammlung: 16. Februnt 11 Uhr, Zimmer 40, allgemeiner fungstermin: 9. März 1939, 1h Zimmer 40. Offener Arren mi zeigepflicht: 25. Februar 199. Amtsgericht Osnabrück.

Dortmund. 91H Das Konkursverfahren üben Nachlaß des am 4. März 1651 ind mund, Westfalendamm Vz verht Bildhauers Professor Friedrich! dons ist nach Abhaltung des et termins aufgehoben. Dortmund, den 25. Janunt Amtsgericht.

Dortmund. ih Das Konkursverfahren llt Vermögen des Kaufmann Blumentrath, alleiniger Inh Firma Ernst Blumentrath in mund, Töllnerpforte ß, itt mt haltung des Schlußtermim

gehoben. . 9 Dortmund, den 25. Janumt Amtsgericht.

.

Leipzig. ͤ 29) ii /g. Das Konhirtnn über das Vermögen des n Wally Anna Selma George! 8 1, Sophienstraße 6 al, haberin eines Hande n n Drechslerwaren unter det im regifter eingetragenen Firn. Schneider Nachf.“ in ö. ö Neumarkt 16, Hohmannz . mäß 5 264 der Kontur mangels Masse eingestellt mtsgericht Leipzig, am 24. Januar

Was sind nun 6 Jahre im Leben eines einzelnen Men- n, Was sind sie aber erst im Leben dei Völker? NM eht in einer so kurzen Spanne der Entwickling kaum mehr als die Symptome einer allgemeinen Stagnatlan, eines Rück⸗= oder eines Fortschrittes. Die nunmehr in Densschland hinter uns liegenden 6 Jahre aber sind erfüllt von denn gewaltigsten Geschehen unserer deutschen Geschichte überhaupt ==

Am 30. Januar 1933 zog ich in die Wilhelmstraße ein, erfüllt von tiefster Sorge a e Zukunft meines Volkes. Heute 6 Jahre später kann ich zu dem

ersften Reichstag Sroßdeutschlands

sprechen! Wahrlich, wir vermögen vielleicht mehr als eine andere Generation den frommen Sinn des Ausspruches zu ermessen: „Welch eine Wendung durch Gottes Fügung.“

Sechs Jahre genügten, um die Träume von Jahr— 1 zu erfüllen. Ein Jahr, um unser Volk in den enuß jener Einheit zu bringen, die die vergeblich 3 strebte Sehnsucht zahlreicher Generationen war. Da ich Sie heute als Vertreter unseres deutschen Volkes aus allen Gauen des Reiches um mich versammelt sehe und unter Ihnen die

Abt. in z

m.

. II I Thür. . 6 49 verfahren

Der Ziegeleipächter ten ö gam in Ehrenhain über 1 r. durch einen am 7. Janz . egangenen Antrag die Eri st Kl nfe ln ver fan gens uh dung des Konkurses i mögen beantragt. enn 1 Vergleichsordnung wird un g s n. über ö. . gleichsverfahrvens der . n.

ig namens der Reichstagsfraktion der NSDAP. zum . des Großdeutschen Reichstags den altbewährten uh! en Hermann Göring“ und zu seinen Stellvertretern . erigen Stellvertreter Kerrl, Esser und Dr. von Stauß

Durch Erheb 76 2 2 v heben von den Plätzen wählte der Reichsta orschlags gemäß das here g inn en bloe .

Nachdem dann Reichstagspräsident Göring

in das neuerdi ö ged erdings dem räsidium ausgesprochene Vertrauen l und zwölf Abgeorbnete zu r ge. bestellt hatte, . Re . 3 das . von . Plätzen erhob, der gsabgeo ꝛihstagẽ be er ü sten, ie seit der Wahl des neuen

Dann erhielt der Fraktionsfühver das Wort. . Wort. Er bat die Abgeordneten, das Ermãchtigungsgesetz

Walter Drescher in Al ö. 12, 6. vorlãufigen bestellt. , i nhunrg, den 26. 3 Bas Amtsgericht

Barth. .

Der Inhaber der din cn u. ch Hermann ben 3 garten, hat durch einen e, * 1939 eingegangenen An . nung des Vergleichs ben ben Abwendung des Ronlurse ier i Zum n fu f en 5 n Bücherrevisor Otto Blie mn

und, Lange Str. ! bestinm ö. Hans richt in Barth