1939 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1939. S. 2

von den Futtermitteln vor allem Futtergerste, Hafer, Mais und Trockenschnitzel entsprechend ihrer monatlichen Staffelung Ausschlaggebend für die Senkung der toffe war der Preisrückgang für Frisch⸗

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 4 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Februar 1939, Teil J, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: J. Allgemeines. Gesetz zur Verlängerung des Ge⸗ Volk und Reich. Vom 360. Januar über eine Bereinigung der Sozialversicherung.

im Preis erhöht. Indexziffer für Agrars ̃ eier (Inkrafttreten der Uebergangspreise).

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren gaben die Preise für ausländische Erze teilweise nach. Von den Nichteisenmetallen sind Kupfer und Zinn weiter im Preis zurückgegangen, während die Preise für Blei und Zink leicht angezogen haben. In der Gruppe Textilien sind bei ausländischer Wolle sowie bei Baumwollgarn und Rohjute Preisabschwächungen eingetreten. . ziffer für Häute und Leder ist auf eine teilweise Erhöhung der Oberlederpreise zurückzuführen. Von den Düngemitteln haben Stickstoffdüngemittel und Superphosphat jahreszeitlich im Preis angezogen.

Berlin, den 4. Februar 1939. Statistisches Reichsamt.

Gesetze, Verordnungen, Erlasse setzes zur Behebung der Not von 1939. Betr.: Anwendung des Gesetzes alter Schulden auf Forderun II. Arbeitseinsa scheide, Urteile: g. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: treuhänders für den öffentlichen Dienst.«. bestellung von Sondertreuhändern der Heim der ständigen Sondertreuhänd IV. Arbeits s

en der Träger ; Arbeitsbeschaffung, Arbeitslos icherungspflicht der Artistenlehrlinge, irtschaftspolitik.

Der Anstieg der Index⸗ des Reichs⸗

Sachbearbeiter t. Bestellung. Neu⸗ arbeit. Verzeichnis er der Heimarbeit (Neuaufstellung). chutz. Hesetze, Verordnungen, Erlasse; ber eine Ausnahme von den Vorschriften des 8 115 Siedlungswesen, Wohnungswesen und Wohnwirt⸗

Berichtigung. Anordnung ü der Gewerbeordnung. V. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: zetr.. Verordnung über die bau⸗ on öffentlichen Bauten. Betr.: e lediger Land⸗ und k. Vierte Verordnung über die Neu⸗ ptstadt Berlin. Vom 39. Januar 1939. dnung über die Neugestaltung der Reichs⸗ n. VI. Versorgung und Fürsorge: Gesetze, Ver⸗ sse: Verordnung über die Unterstützung der An⸗ erufenen Wehrpflichtigen und, Reichsarbeits⸗ den sudetendeuntschen Gebieten (Familienunter⸗ udetendeutschen Gebiete). Vom 28. Ja⸗

Städtebau. schaftsstelle in der Ostmark. polizeiliche Behandlung v zuschüsse zur Bess Waldarbeiter in der Ostmar estaltung der Reichshau iebenunddreißigste Anor hauptstadt Berli ordnungen, Erla gehörigen der einb dienstpflichtigen in den sud stützungsverordnung für die s nuar 1939. ö

erung der Wohnverhältniss Nachtrag Nr. 1

zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Ruß vom 4. Februar 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom September 1934) und der Verordnung über die Einfüh⸗ rung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. S. 263) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Aus ber Bertwaltung.

Einführung einer Feuerschutzsteuer.

Nach einer Mitteilung des Reichsfi Reichsregierung ein Feuerschutzsteuerge Reichsgefetzbl. Teil! S. 113 ve

Das Feuerschutzsteuergesetz

nanzministeriums hat die setz beschlossen, das im röffentlicht wird. . ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Reichseinheit. Es tritt an die Stelle der verschiedensten Vorschriften, nach denen bisher in den Ländern des Feuerlöfchwesens und des vorbeugenden Brands n n wurden. Nachdem durch das Gesetz über das Feuerlösch— m 28. n f, 1938 ig sse enn S. 1662) ein straff organisiertes, vom Führergrundsatz i gestaltetes, von geschulten Kräften geführtes Feuerlöschwesen ge⸗ schaffen ist, ist es erforderlich, die bisher von den Versicherungs⸗ unternehmungen zur Förderung des Feuerlöschwesens und des vorbeugenden Brandschutzes aufgebrachten Geldmittel nach einheit⸗ rundsätzen durch das Reich als Reichssteuer zu erheben. Die Steuer ist von den Feuerversicherungsunternehmungen zu entrichten. Sie ist den bisherigen Leistungen der Feuerver⸗ sicherungsunternehmungen angeglichen und stellt keine neue steuer⸗ liche Belastung dar.

Hans els teil.

Von 335 Kraftfahr zeugtypen fallen 270 fort. Oberst von Schell über seinen Aufgabenbereich.

rößeren Kreis sprach am Freita Kraftfahrzeugw⸗

Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der Ge⸗

Ueberwachungsstelle ur Förderung

ür Ruß vom für z utzes Abgaben

bührenordnung der ; 29. März 1955 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 80 vom 4. April 1935.

reichseinheitlich

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 4. Februar 1939. Der Reichsbeauftragte für Ruß.

Die Bedeutung der Lande stultur⸗ arbeiten.

Wie im Geschäftsbericht des Reichsverbandes der Wasser⸗ und Bodenverbände e. V. für 1938 ausgeführt wird, sind seit dem Umbruch die Landeskulturarbeiten als eines der wichtigsten Mittel, die landwirtschaftliche Erzeugung zu steigern und uns vom Aus⸗ land unabhängig zu machen, aufs stärkste gefördert worden. besondere Bedeutung liegt ja darin, daß die Landeskultur in sehr vielen Fällen die Voraussetzung ist, um gerade die wichtigsten Lücken unserer inländischen Erzeugung, die Fett- und Eiweißlücke, Der Umfang der Landeskulturarbeiten erreichte seit dem Umbruch im Jahre 1934 den Höchststand (Aufwendungen von 3382 Mill. RM gegenüber 1932 46 Mill. RM). mählichen Verringerung und schließlichen Beseitigung der Arbeits⸗ losigkeit konnte in den folgenden Jahren dieser Höchststand nicht Während in den Jahren vor dem Umbruch die geringe Förderung der Landeskultur lediglich ihren Grund in der geringen Bereitstellung von Mitteln hatte, der eine Fülle unaus⸗ genutzter Arbeitskräfte gegenüberstand, ergab sich nunmehr das vollständige Gegenbild: Beihilfen und Kreditmittel standen durch⸗ aus ausreichend zur Verfügung, aber der Mangel an Arbeits⸗ kräften hatte zur Folge, daß die finanziellen Möalichkeitem nicht voll ausgeschöpft werden konnten. den Mangel an Kulturtechnikern verschärft. Trotz der geschilderten, erschwerenden Umstände ergebnis doch die Gesamtaufwendungen des Altreichs für sie im Jahre 1938 höher gewesen als im Jahre 1937. Altreich rund 219 Mill. RM betragen (1937 rund 189 Mill. RM). Mit dieser Summe ist eine Fläche von 310 000 ha zur vollen Er⸗ tragsfähigkeit gebracht worden. arbeiten in Oesterreich und im Sudetengau nicht mit eingerechnet. Einschließlich Oesterreich und Sudetengau haben die Gesamtauf⸗ wendungen für Landeskulturarbeiten im Jahre 1938 rund 250 Mill. Da der Abruf von Arbeitskräften auch für Zukunft durch den Erlaß des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan beschränkt ist und auch der weitere Einsatz des Arbeitsdienstes für Landeskulturarbeiten gesichert ist, so ist zu hoffen, daß auch im nächsten Jahre trotz aller Schwierigkeiten die Arbeiten in ähn⸗ lichem, möglichst noch größerem Umfange weitergehen werden. Die Gesamtaufwendungen für die Landeskulturmaßnahmen sind auch im Berichtsjahre zum größeren Teil auf die öffentliche Hand (Reich, Länder. Provinzen) entfallen. Von 219 Mill. RM im Alt⸗ Im Jahre 1938 sind noch im ganzen 3 365, also rund 47 95, bei Hierbei handelt es Die Gesamt⸗

Vor einem abend der Generalbevoll e von Schell, auf Einladung der Wirtschaftskammer Hessen in en Erschienenen bemerkte man u. a. auch den Reichsstatthalter, Gauleiter Sprenger, zahlreiche hohe Offiziere der Wehrmacht und die führenden Persönlichkeiten der Kraftfahrzeugindustrie. stellte die Bedeutung des Kammerbezirks innerhalb der deutschen . seien 1 46 9 3 . Personenwagenzulassung auf Fahrzeuge entfallen, die hier erzeug . 266 der hessischen Automobil⸗ 1938 der Anteil am deutschen

Frankfurt, Main.

3 rhein⸗mainischen auszufüllen. ͤ Automobilwirtschaft heraus. Infolge der all⸗ Die Ezportfreudigkeit industrie erhelle die Tatsache, da Export über 53 , betragen habe. .

Oberst von Schell setzte sich in seinem Vortrag mit den Problemen auseinander, die die deutsche Kraftfahrzen Deutschland sei heute noch nicht als motor sehen, besonders auch was Nutzlastwagen angehe. Sehr eingehend befaßte er sich mit dem Zwang zur Produktionsstei Verbilligung sowie zu einer Rationalisierung von und Material und mit der Bedeutung der Landesverteidigung. Er stellte fest fahrzeugtypen gebe, davon 52 wagen⸗, 150 Kraftrad⸗ und 29 Dreiradt der Anhänger, der Schlepper und der r hältnisse besonders kraß lägen. Um die gestellten Forderungen er⸗ füllen zu können, habe er zunächst beim Lastkraftwagen angesetzt. Während es heute noch 15 verschiedene Tonnengrößen gebe, werden es künftig nur noch 4 sein; von 113 Typen werde man noch im laufenden Jahr auf 14 bis 15 herunterkommen. Bei den Per⸗ sonenkraftwagen lägen die Dinge etwas anders er gebrauchte twagen ähneln dem Herrenhut, der egen dem er Art er⸗ tarken Verminderung

gehalten werden.

beherrschen. isiert anzu⸗ rung, zu einer apital, Mensch otorisierung für die daß es 335 verschiedene Kraft⸗ onenwagentypen, 113 Lastkraft⸗ en, ohne Berücksichtigung mnibusse, wo die Ver⸗

Die Lage wird weiter durch die Landeskulturarbeit

Sie haben im

Hierbei sind die Landeskultur⸗

hierbei einen Vergleich: Lastkra jahrelang getragen Damenhut, der jedes Jahr Veränderungen fahre —, aber auch hier werde man zu einer der Typen kommen.

Von den 150 verschiedenen Kraftradtypen werden etwa 120 verschwinden, von den 20 Dreiradtypen etwa 16 bis 18. Auch bei den Anhängern werde man auf 5 Größen zurückkommen, wie auch bei Omnibussen und Schleppern eine Typenverminderung durch⸗ Die Kraftwagenindustrie als Schlüssel⸗ industrie sei zu 50 bis 60 3, von der Zubehörteile⸗Industrie ab⸗ ä gebe es beispielsweise noch Kolbentypen, 12 000 Ventilkegel, auch hier werde es zu einer Ver⸗ Uebersetzt sei auch der Handel mit Kraft⸗ all des überscharfen Wettbewerbs würden egungsmöglichkeiten ergeben und dadurch wertvolle Arbeitskräfte für andere Zwecke frei werden. Gebiete des Exports sei eine Verbesserung des „Service t wendig, ebenso wie auch eine Vereinfachung der Exportorgani⸗

Reichsmark betragen. Personenkraftwagen da

reich rund 152 Mill. RM.) 238037 Notstandsarbeiter, darunter Landeskulturmaßnahmen beschäftigt worden. sich allerdings um Durchschnittszablen je Monat. leistung des Arbeitsdienstes für Landeskulturarbeiten im Jahre 1938 war noch größer als im Vorjghre. (Wert seiner Leistung für Landeskulturarbeiten 1938 rund 47 Mill. 1937 rund 36 Mill. RM.) Trotz der Anforderungen des Arbeitsdienstes für andere Zwecke ist auch der prozentuale Anteil der Landeskulturarbeiten an der Ge⸗ samtleistung des Arbeitsdienstes im Jahre 1938 höher gewesen als im Vorjahre. .

Was die Beihilfen des Reiches angeht. so haben sich die Aus⸗ zahlungen aus dem Reichslandeskulturfonds im Berichtsjahre für das Altreich auf 42 Mill. RM (i. V. 16 Mill. RM) erhöht. Beihilfen der Länder und Provinzen sind ebenfalls gegenüber dem Vorjahre um einen geringen Betrag gestiegen. Vorjahre war auch in diesem Jahre die Deutsche Rentenbank⸗ kreditanstalt fast die Bodenverbände.

geführt werden müsse. 6000 verschiedene

einfachung kommen. ahrzeugen; durch Weg ich manche

Von den Apothekerpreisen für Ersatzteile müsse man ab⸗ kommen, eine Verbilligung werde sich auch hier durch Verminde⸗ ielzahl von Typen erzielen lassen. esamt, so stellte Oberst von Schell fest, werden von den 335 Kraft⸗ hrzeugtypen nicht weniger als 270 wegfallen. tigen Weiterentwicklun ie Industrie eine richten, die ganz andere Möglichkeiten zur te lung bieten werde als die Vielzahl der jetzt bestehenden For Die Leitung dieser auf das modernste einzurichtenden Anstalt werde Prof. Dr. Porsche übertragen werden.

rung der bisherigen

Zum Schluß be⸗

der verbleiben⸗ orschungsanstalt er⸗ Fortentwick⸗ orschungs⸗

Ebenso wie im sich mit der kün für die Wasser⸗ und den Typen. Hier werde Seit dem 17. 7. 1934 ist der Reichsnährstand durch Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landmirt⸗ schaft beauftragt, die Meliorationsentwürfe auf die Wirtschaftlich⸗

keit der Maßnahmen für die beteiligten Betriebe zu begutachten.

einzige Kreditauelle

Berliner Börse am 6. Februar.

Aktien meist fester, Renten ruhig.

Die Börse war zu Beginn der neuen Woche, wie schon in 6. letzten Tagen der vorigen, weiter auf einen freundlichen Grum— ton gestimmt, da von der Bankenkundschaft fast aus nahmslos kleine Kaufaufträge erteilt wurden und auch der berufsmaͤßige dan nach Bereinigung seiner Positionen wieder Anschaffungen dor⸗ nahm. Dagegen fehlte es meist an Angebot, so daß sich if he ganzen Linie Kursbesserungen um Prozentbruchteile, derein et aber auch darüber hinaus, ergaben. Unterstützt wird die freun. liche Tendenz durch das Rechnungswerk und den Jahresbericht er AEG., die an der Börse einen guten Eindruck hinterlassen haben Wm Montanmarkt waren Mansfelder auch heute wieder in kleinen Beträgen gefragt und erneut 1 3 fester. Verein. Siah⸗ werke, Buderus und Laurahütte erzielten Anfangsgewinne von i 1 0 75. Leicht gedrückt waren nur Klöckner mit zäü 75. Bei den Braunkohlenwerten ergaben sich, sofern Notierungen erfolgten durchweg Besserungen, wobei Niederlausitzer und Ilse Bersbat mit je R 15 b die Führung übernahmen. Von Kaliaktien sind Salzdetfurth mit 4. 1. Wintershel dagegen infolge eines nicht sogleich unterzubringenden Angebatʒ von nur 4609 RM mit , von chemischen Papieren Holz schmidt mit 4 19 und Farben mit 4 * und von Elektrowerten AEG. mit 4 3 sowie Deutsche Atlanten mit 4 1 3 als besor⸗ ders gut gebessert hervorzuheben. Den größten Anfangsgewim erzielten . Telefon C Kabel, die zunächst mit Plus · nz Vorzeichen auf der Tafel erschienen und dann um 6535 auf r heraufgesetzt wurden. Ueber Prozenthruchteile gebessert waren ferner Berger ( 2), während andererseits AG. für Verkehr um Braubank um je 1 zurückgingen. . Im Börsenverlauf setzten sich auf den meisten Marktgebieten weitere Kurssteigerungen durch, nur vereinzelt bewirten Glatz stellungen einen Rückschlag. Farben zogen auf 152 an. Verein Stahlwerke wurden mit 11024. notiert. Ferner stiegen Rheinsenß um z6, Siemens um 36, Goldschmidt um 1, Buderus um 19 und Daimler um 1I0j8ę 35. Conti Gummi wurden sogar ä öher notiert. (. Niedriger lagen v. Heyden und Salzdetfurth je um snie ierig um 1 9. , ö . Phar baschluß war der Grundton als . fest zu dezeihnn Verein. Stahlwerke und Charlotte Wasser stiegen je um „z, EFlektrifchè Licht u. Kraft gewannen z. 4. Schering und Gab⸗ schmidt kamen je 3 „ο höher an. Conti Gummi setzten ihre An⸗ wärtsbewegung mit einem Gewinn um ä 25 fort. Farben der, mochten sich nicht . behaupten und schlossen zu län. ö den verloren , 36. ; 6 den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien warn Vereinsbk. Hamburg um * rückgängig. Bei den Hypothelenbanke stiegen Deutsche Hhp, und Hamburger Hyp. je um ½ 8, semn Rhein. Westf-⸗ Boden Credit um 155 355. Am Markt der Jolann, werte zeichneten sich Neuguinea durch einen Gewinn von 12 6 aut wobei 20 Y ige . vorgenommen wurde. Der Umsatz ke trug jedoch nur 1500 ö . . gewannen 1 35, Kamerun zn, ährend Schantung 1 75 einhüßten. . . ö . ö stellten sich Berlin⸗Neuroder KRunk⸗ anstalt um 21 3 höher. Brandenburgische Elektrische Gas um Pommersche Eisengießerei waren beide nach Unterbrechung = um 275 bzw. 57. S rückgängig. Mülheimer Bergwerk der loren 3 355. Handel sgesellschaft für Grundbesitz wurden gegen di Notiz vom 15. 18. Ms mit 54, um (13 . niedriger bewzttet Von variablen Renten evmäßigten sich Reichsaltbesttz bei ge ringsten Umsätzen um 79. Pfg. auf 1891/8 Reichs bahntot: it stiegen erneut um 1/3 auf 12336 36, Die Gemeindeumschuldung⸗ anleihe stellte sich auf unverändert 8. 80). 2. Am Kassarentenmarkt traten kaum erwähnenswerte Verände rungen ein. Bei ruhigem Geschäft wurden Pfandbriefe in Komm. Obligationen unverändert notiert. öher, 28er Koblenz hingegen 1 3 niedriger. Von Landern lien ö se e u und Hamhurger zä, Westfalen 1/8 R, . und Länderanleihen , behaupten. 6er Reichs in stiegen um 010 335. Zu erwähnen sind noch I. , i w 75. Am Markt der ö lagen ,, und Gebr. Stumm je 1 * höher, ferner gewannen Leopo , z, und Siemens⸗-Debentures von 1930 4535. Klöckner stellten s g. niedriger. ö ö wn. Lift iartt waren für Blanko⸗Tagesgeld ermäßigte Eh on 21 / 2M zu zahlen. . ; ; an 2 Bei e fs Berliner Devisennotierung stiegen 3 ; Pfund auf 115675 gegen 11,665, der holl. Gulden anf 14 154,16), der frz. Franc auf 6, 69 (6.595) und der n, ., ken auf 56,31 (566,28). Der Dollar blieb mit 2,493 unverander

A ᷣ—!—rꝛtrᷣ—QQm ö CKů—— ,,

Sragen des Firmenrechtes.

Tagung der Sachbearbeiter sämtlicher deutschen ö dn fers, und Handelskammern. . tehendn

Die mit dem Firmenrecht im Zusammenhang ehen Fragen wurden am 2, und 3. Februar 1939 im a,,, * eg n der Sachbearbeiter sämtlicher deutschen nde en Handelskammern einschließlich der ostmärkischen im r. deutschen Kammern im Plenarsaal der Industrie⸗ n , kammer Frankfurt /Main eingehend erörtert. Aus . . ordnung seien u. a. die Referate von Dr. Ven ne nr, über die Mitwirkung der Industrie⸗ und dand lc ag der Führung des Handelsregisters, von Dr. Meuser, hehe über die Durchsetzung des Grundsatzes der Firmen n a.

irmenklarheit unter kritischer erüct icht igungh undi ng prechung des Kammergerichts, von Amts⸗ , . a. D. Hüseler, Kiel, über die Bedeutung des e, ln Beurteikung der Vollkaufmannseigenschaft, von Wel gen ̃

Kassel, über die Mitwirkung der Kammern in 6e 26. registersachen, von Rechtsanwalt Graßhoff, ,,, der künftigen Gestaltung des Firmen und ane. 1 9, mn

u beachtenden Probleme, von Dr. Scheel, Lübeck, on nnn n n eh der Industrie⸗ und Handel lammern mti

Behörden und von, Syndikus Jaeubowstky, Ham n or fa Berücksichtigung öffentlich⸗rechtlicher Gen ehm gung bei der Eintragung in das Handelsregister erwähn 8 a n

Den einzelnen Referaten folgte eine Aus ora ir nun Erfahrungen der verschiedenen Kammern ausge an er die Schließlich gab Dr. Wodrazka, Wien, Aufschlüss lier gam herige Handhabung des Handelsregisterwesens 1 in n

Die Arbeitsgemeinschaft wird dafür Sorge . iini Rahmen der Aussprache erzielten Ergebnisse bei

Stellen zu Gehör zu bringen. Devisenb ewirtschaftung.

Aenderung der Devisenbestimmungen

der Reichsbank. getz

Dig Rich tant ber ec n, Ten,

Ausland, die nicht über die Währung des 0 . un

um Diskontsatz dessenigen Landes an, über . Reichs ih

hee her. lauten, statt wie bisher allgemein 66 has Lueln

n ref, Weiter fällt die für solche Abschnitte ehe äömm

nh gl der über Reichsmark lautenden) 9 e Wechselgebühr von 1 oo, mindestens 050 RM,

verschieden, . und die Baubeginne (129 378 Wohnungen) gegenüber dem Vor? Tn ü genommen haben, ist bei den , nin, if, e e , nns f irie , fi. , nr gen Borahrsergebnis dieser Größe gebaut, bas sind ĩ , en. Wie jedoch din cn . nd sogar etwas mehr als im Vorjahr. sich hier nur um . der geh, e . j hatnmach, Zahl und h mf ng

121 158 fertiggestellten Wohnunge 38 Wohnungen) nicht erreicht word nahme der Baubeginne zeigt, handelt es Aufschub an Bauvollendungen und damit um eine Erhöhung des in den Gr

annten „Ueberhangs“, nämlich der Zahl iss im Bau begriffen ö ö hl der Wohnungen,

3245) ö. ih y für Rechnu Nill. ffr. aufgeführt. Andere Einl . . l e n , T nen , ö Altivseite hat sich der Posten rediskontierbare Wechfel und Alzept St k

nf 31821 (2f, hs Mill. ffr. verringert, wa zepte arter Ausbau der italienischen Hand 6àst⸗ und Anlagen auf A1, 95 (G6 1,77 6 ,,, schen Handelsflotte.

Ergänzung der schweizerisch⸗ungarischen

Pei Den äabtanleshest sellten sich er Königer

Die Vorratspolitit der Schweiz für einen

Zürich 4 Feb ö. ö.

än giochi nie wirtschaftliche Kriegs vorso genblickl it i ĩ ĩ rge steht

chen fen ch . , n, . 1 ,

Für diefe WMlren . Speiseölen und Speisefetten ein⸗

[m Bedarfs von Volk ünd 6. gige h, genügen. Die Kosten der wehr— r

. er j

ug borgeschlahen, Rei er Konferenz der Importeißr icorgeschlagen, daß die R h ure wurde n Waren ce rn . von kriegswirtschaftlich

merhalten sollten. Auch die Anleg i . Verfügung

vagung gezo ö t gg ichen zogen. Neuerdings steht auch die Frage

4.1 nrrat ber . vorgeschlagen, daß in jedem .

6 s schenttemeeicht und der nur eim 35 Fr. kosten foll. n

endung von en eine ee if rr n en, dern feset lichen. Von=

epölkerungsschi aus jffentängsschichten zur Anlegun ö M fentlichen itteln erhan er ki von Vorräten

1 eit, da s. ö ' i haf ßeb ch einem gewissen Mindesteinkommen

or de mehrere Gre neuen Ernke d

a m weir ich; n fe dem sollen , n,. gebaut agerung zu Amsterdam ..

on Furserdes, Frühjahrs werden auch stärkere Kimm ; Futtermitteln vorgenommen ö da dann . 3 Oslo

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1939. S. 3

Die Bautätigkeit im Dezember und im Jahre 1938.

Gegen Jahres git nehmen die ,,, meist er⸗ ; Ich. tellungen im

ber stark erhöht; sie überträf nach einen Bericht des . . hot Cron, . , duf zi , Die Hurchthnzttüiche Gr= lichem Um qung. on gebnis; In den Groß- und Mittel⸗ . ; J , ir i un Ter ember 153 fa 3sh )und 9,7 99 e, ohnstätten wurden verhält— Im Jahre 1938 war die Entwicklun

in den Groß- und Mittelstädten bei den einzelnen? ĩ ibt sich für di ; ; in ah end e ngen f . . . 3 ö. die Kleinpohnungen ein Anteil von S4 6 , gegen

zu. Auch 1935 hat sich die Zahl der Fertig

r Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der BIZ zum 31. Januar 1939.

Basel, . Februar. Der Ausweis der BIZ vom 31 ein Viertel der ihnen s 939 weist gegenüber dem Vormonat eine . zs gur und , , , n len ln e.

säöhte Bilanzsumme auf. Unter den Passiven werden kurzfristiäc Anlagen im Fnnern des kinlagen der Zentzalbanken, für eigene Rechnung mit . ka diese nn ner f g . Vorratshaltung zur Verfügung ge⸗

länder in Srankreich.

Wirtschafts vereinbarungen.

Zürich, 4. Februar. Die in Bud i

ö . apest geführt i

i igen een. 6 tn ö ö 6 Ergänzungen und Abänderungen okoll über

den Varen⸗ und Zahlungsverke ,,,,

. nn ale, [,, J

urchsuhrungsbestimmungen über di

lehrs und eine lleber r fert . . 1 .

augenblicklich geltenden ; ue n 9. . gn hh gs b amen, zwischen der Schweiz

weizerischer der , i se , r.

: n Teilfragen erzi ; sicht gene meer gen . weitere Verhand-

ft getreten und bereits vo

———

Kriegs fall.

gemeinen

Kriegswirtschaft fest

Krieg gestellt wurde, daß das J n 2 * 2 2 ö ben fe erster Linie für die Anlegung von Vor—

Lager geschaffen werden, die für Heer während eines

ung sollen in den Verkaufspreis ein⸗

igtem Zinsfuß

Zollfreilagern in der Hauswirtschaft zur

igsten Lebensmittel aufgestapelt werden soll,

man sich noch nicht darüber klar zu sein, ob

. iche Lagerhaltung mit Erfol = ann. Da ö. würden allerdings 9 .,

besteht jeden⸗

9 ö agerhaltungspflicht ei f ; undes ] inge ö ndes rat kürzlich festgestellt hat, ,. ia ausre chen ne vorhandenen Getreidevorräte

Mi n, sind doch Ve indestvorrüte in hz gere ger item *

eiten zur Getreideein

agersti ü 14 atten zur Verfügung stehen werden.

g der Wohnbautätigkeit . mit , nnen als .

ng Dritter mit 1,57 (1,49 57) Mill. sfr. Auf der

barungen enthalten

Mehr als neun Zehntel (91,4 33) all i 4 92 er fertiggestellten Woh⸗ ir en n,. Neubauwohnungen. Bon den . 36 117 9. . k . 43 3 Einfamilien⸗ ser ge 3. 5 zorjahr. Auch der Anteil d i⸗ . ist etwas zurückgegangen, während *. . ohngebäude mittlerer Größe (mit 3 bis 12 Wohnungen) zu⸗

äudegröße ist dementsprechend von 26 auf 3, Wohnungen se

fie hi mehr Kleinwohnungen

an gebaut als im Vorjahr. Werden

net, wobei die Küche als Wohnraum zählt, so er⸗ R im Vorjahr. Auf Kleinwohnungen mit 3 Wohn⸗

de zugengmmen, Im ganzen wurden in 3

. . . , rr ht geben J,, 141 =. T um 6 5

ubitmeier gegen . Mint? Keuter Tum betrug 203 Min.

andes errichtet, die zum Teil kostenlos tellt werden.

Mailand, 3. Februar. D itglien chen tze nd e fr ist R. Ties des, w banes der

ersten Gruppe von; Einheiten in die adriati

er „Italig‘, „Lloyd Triestino“ und

der Handels⸗ oder Gewerbeerlaubnis für NMus⸗ 4 , ! g en hn Werften des Adriatischen Iran (Teheran) , , agzenach dem der Bau von fünf Schnellfracht⸗ Jelan Gieyksavik5.

ofort in Angriff genommen wird; die Uebergabe an die

lichen Gesetzblatt von Sonnab Reeder erfolgt Ende 1949. * Die se ; Itg lien Mom und

kJ

e ) . itte November v. J. verö ö ereits der Ansaldow i .

h. 3 vor . gewisse Steuererleichterungen 395 . Ihre ret i bade nt en, Schn ö trag gegeben wurden. Jugoslawien

. . . Neubauten in industriellen Betrieben vor- bei voller ̃ a. h z anderen die ö zur Erlangung der dem wurde von der „Adriatica“ der vorgenan

. ; der Auftrag gegeb i : ändern. In Zukunft darf kein Auslä er in Frankreich ab-= s Caäten, einen verbesserten Thp bes Danbeizschifse ohne eine besondere Iden lita tglarth . ß 4 ö. 6 2. ,, Beruf ausüben ür Kaufleute wird in Zukunft auch nur denen ü

ttteilt werden, die eine ordnun 7 J Frankreich besitzen. ö

ua in

; keit 181 j Beladung mindestens 16 5. .

„Calitea“ zu bauen.

leit von 15 Seemeilen bei voller Belastung. Von diesen elf

„werden fünf der Werft von Fiume zum Bau überwiesen.

bemerkenswerten Verbesserungen. Die Konstruktionen werden

Sämtlichz Schiffe werden mit Vieselmot ren extra dicken Naphthas geeignet su pt9ren, normalen . ,, 264

möglich sein.

tet; gegenüber dem

133 137

36 70 zg. yo

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes ; vom 6. Februar 19539. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezahlung):

Originalhũttena luminium, 99 o o in Blöcken

ĩ

RM für 100 kg

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

b. Februar

Aegypten (Alexandrien und Kairo)ꝭ)) ... Argentinien (Buenos

. (Brüssel u. ntwer ö ern. Zur Einlagerung werden Tank. Brasilien 2 Hane re /,, Bulgarien (Sofia Dänemark (GKopenhg.) Danzig (Danzig). i end (London). . an

ägypt. Pfd. I Pap. Pes.

100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

J . ; inn Delsingf. mit dem fte ö . e ö 8 3 Werften in ein entschei ; unn ihr rhen ischen riechenland Athen) Abänderung der Bestimmungen zur Erlangung zeichneten die ien enden Stadium getreten. In Triest unter., Holland (Altes

. dar, von denen sechs Japan ( Tokio u. Kobe)

en betragen. Außer⸗ Kanada (Montreal.

nten Triestiner Werft Lettland (Niga) ... 1g, Doll.

Währenddessen beschloß man in Genua den Bau einer weite Norwegen (Oslo).

Diese Identitätskarte ren Gruppe von elf Schiffen zu je 4206 t

S . 2 5. 2 K ö 6 ! 3 ch fen, die für die Nordeuropalinie der Tirrenia e nnn, Portugal ifm 100 Escudo

* 2 R i i ; In diesen Wochen will man außerdem noch eine Uebereinkunft i e, ,,.

über den Bau folgender Schiffe erzielen: ĩ j ĩ nder Schiffe erzielen; Je einen Typ der „Vin toria; und „Esperig“, beide jedoch mit größerer 3 . St i ö

83 gen Triestiner Werften ausgeführt; ferner sieben verschiedene 3

ĩ Türkei (Itanbul) .). . Ungarn (Budayest die zur Jeuernng. einn mehr.

Göteborg) .. 100 Kronen

100 Franken 100 Kronen L türk. Pfund

I Goldpefs⸗

adurch eine ien g ich Einsparung Amerika (em Hort]

Brie / 11,99

0, 574 42, 14

o, 148

3 953 6217 477106 11.59

8, 27 5. 15 b. 66 2357

4. Februar

Brief

11,98 0,574

42, 12

o, 14 360655 5712 4715 11,68

68, 2 545 6. 5h? 2357

134,78 134,03 134,29

Aus ländische Geldsorten und Banknoten.

Prinzip der 30prozentigen Golddeckung des Banknotenumlaufs ist

nisse des Landes es erforderlich machen, kann dieser , auf

deutung. Nach dem letzten Bericht der ür diesen Betrag war eine Golddeckung in Höhe von 446,3 Mil⸗

1110 Millionen Zloty. Der 336 Millionen Zloty neue Banknoten

ür die polnische Währung se bst ist die

Ruhrredier: Am Februar 1939:

für 100 g.

Wertpapiermãrtkten. ,. Devisen. Danzig 551, 5 nom, War , nn g, 4d. . 9 N. B.) Geld Brief . k und Sterling .. 24, 18 i 3 6 . 100 RM werkehrsfreih. * , n dan Igbo Zloty verkehrsfreij 99,89 100,20 London :,: ::: , , e. d 119,B56 120, 04 Berlin 11,65

100 Gulden

100 Kronen V 100 Kronen

importeure verpflichtet worden, im

dỹ inn anugr 1939 in, Kraft getretenen . York (Kabeh . 11 US-Dollar

6. Februar

arschau, 6. Februar. Der Rat de Sovereigns schlossen, die Statuten der polnischen , 20 Frances Stũcke .

Wufgegien worden. Künftighin darf die Bank uten, mpälanische;

Zloty ohne Deckung ausgeben, Wenn die wirtschaftlichen Bedürf⸗ , . .

Argentinische . . ... ö . . 6 ö . tarden Zloty hingusreicht, bedarf dagegen Liner Hyrosenftelt— rasilianische .... ,,, , Dire: ö l Danziger ö * ; ; ; ; umlauf und die Höhe der Sichtvermerke 1574 Millionen Iloty. Gnah ch arg, 39. ; ; darunter ionen vorhanden. Diese 4463 Millionen Gold bilden di Estnische z y. . . J. Bestimmungen notwendige r en öl un g .. n age, für einen Gi, lichen Banknotenumlguf von ne g. —— * 6133 e ö ö 9 2 edruckt und in den Ver— ;. k. 9 destierungsßpolitik der Regierung von erer Bedeutung sein kann. ins an ische .. e Statutenänderung der ,,,

ank von Polen angesichts der straffen Devisenreglementie rung y .

Norwegische .... 0 in, , 6 1000 Lei

ö und neue 500 Lei Wagengestellung für Kohle, . und Briketts im ö e Lei. 3 estellt 28 152 66 wedische

Am 5. Februar 1989. Gestellt 8321 Wagen. ö 8. große. O Frs. u. darunt.

T S ische: Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche . .

Elektrolytkupfernotiz stellte fich aut Berliner Meld ürki ung des D. N. B., Türk . am 6. Februar auf 5g, 00 RM (am 4. Februar u se go h r re .

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Gulden

I kanad. Doll.

100 Kronen

100 Kronen

100 Kronen IL türk. Pfund 100 Pengöõ

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1, .

„80, Stockholm 7oc, oo,

212, 1 212, 96 Sofig 4, 13, Zürich 7740. 6. Februar.

Amsterdam 8.68 . Schweiz 20, 72t, nhagen 22, 40

(D. N. B.)

Istanbul 58

Rio d ĩ Geschloßenꝰ 66

285,32 286, 48 Buenos Aires 1775 ies 3 Paris, 4. 5 1160,57 113 Am ster 26 . 1255 l25 66, 4,563. Vondon Sz, 9

Seeds 55155 31, sß, Schwei Find

Import 17,0 B.

ew York 1855 /,

ailand ..... 100 Lire verkehrsfrey

89,47 89, 83 110,21, Kope

Italien

27,8. 27, 95 Kopenhagen 388,77, Stockholm 44,

14,51 14,50 33 66 8331 131 13, 1 68 . z, os 5,89 5, os abe, D,, D 1535 1685 4202 4202 35 dd b Mio Goo 10 lb 6s 66 so. 19 60 02 60 1a os 37 66 27 56 3 8 bg . 185 6; 65321 gz 24196 2486 4. Februar Bries Geld Brief o Mt 2038 20M is, isis is z ac iss. 2483 2463 2483 i is; sz ö 5ön Hs? 46s ai 33 66s FSi it iz 8219 5737 579, 15 Lr. gr li, s3s iss Ibis 1165 Ii, 633 1H 514 dog 973 558 5535 6s 18453 135557 13133 1313 1507 1773 36, biz, ; zu, Dig g 4136 4170 4136 3 ß, 83 33 8333 15 er so 16 5786 607 6 33 55 37 5639 ob 33 ho oy S6 gh 8869 853 8682 131 35 13

). Amsterdam 15,75, Berlin Kopenhagen 611, 00, London New Hork 29, 223, Paris b35, 00, Belgrad 66,00,

New York 467 98, 77I, Italien S8, g5, n 1099,00 nom., Lissabon Warschau 24, si, 301 B. (D. N. B.)

B) Amtlich. Berlin Paris 491, 90, Brüssel Madrid Oglo 43, 65, I, Prag 638,00.