1939 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1939. 8. 2 Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1939. 3. 3

; ö . im Musiki 31 instrumente n 5 am ?7? 9 7 20-2130 Uhr im Pergamonmuseum, Vortragssaal: Pforten zum J 1 –= 1230 Uhr im Musilinstrumentenmuseum: Holzblasinf erliner Börse am 7. Febru W t 8 2 ö ö

Hann, e Altertums n Lichtbildern): f Mensch (mit Klangbeispielen Dr. Dietel. B f ; 5 . ar. ir 8 E us an es. vörde an, 83 ( 39), Cuxhaven 1, 8 (=, 23), Land Hadeln 135, 21 63, 9 und Gottheit. Dir. Andrae. Sonnabend, 18. Februar. Dan , Aktien weiter freundlich, Renten ruhig. ö l in der Golddect . . a h. rn. 989 f Rothenburg i. Han. 17, 29 (65, 20), Stade 26, 24 ; . g. 30 10330 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.; Denkmäler ägyp⸗ j zrsenlaa t sich im allgemeinen kau ʒ regelung olddeckung der Bank von ö , Verden 12, 14 (83. 10), We sermünde 13, 15 (7, 13). 22: Aschen⸗ Mittwoch, 15. Februar. tifcher Sonnenverehrung. (Arbeitsgemeinschaft) Dr. Zippert. n ,,,, , kleine an ker dt , Währungs⸗ und Bantvorla ge in Erhöhter Sehlbetrag im französischen dorf-Hümmling 9, 12 (3, 8s, Bersenbrück 23, 33 56, 277, Grassch. 114 42 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Sans Bal⸗ 1112 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abteilung: Die Ritten vor deren Abwicklung bei dem nur wenig umfang für Engl Lefung vom ünterh 8 v Außenhandel. Bentheim 3, 4 –— 2), Lingen 9, 16 3, 15), Melle 9, 11 (3, 4j, Meppen dung Grien (Zeichnungen und Graphik). Dr. Möhle. Masken der Südsee. Dr. Nevermann. . Angebot meist zu höheren Kursen vorgenommen werden i . zweiter au erabschiedet. Paris, 6 Februar. Der französische Außenhandel weist i Bill. M. Gan abrüick gaht i, (7. 2, Osnabrück 19, 17 7, 5) 1 —12 Ühr im Völkerkundemuseum, Amerikanische Abt: Kultur⸗ 11— 1239 Uhr im Museum in der Prinz Albrecht⸗Straße; Stein Die U sätze blieben dabei an fast allen Marktgebieten 6 London, J. Fehruar. Das Unterhaus hat am Montag nach Janugr im Vergleich zum De; emh 1938 bei are, mn in Pittiage, lä, 23 t, B. 23: Aurich 10, ä. (. I), Seer 15, 15 95 aufbau Amerikas (Feldbaukulturen ). Dr. Böhme. zeitkulturen Europas: II. Jüngere Steinzeit. Dr. Doppelfeld. 3 um eilte Reihe von Werten eine Anfangsnotiz hl f ; lutzer Alus sprache die 4 und Bankvorlage der ; egie⸗ 3-26 Mill. t und 3958 Mill. fis. 64 , , , , 9. . 5) Wittmund. 15, 25 s6. 1c). Li Ahaus la 31 ö gj, 11 —12 Uhr im Alten Museum: Das Meer und die griechische 11,30 - 12 30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Das Neue gebracht werden konnte. Die Tendenz war indessen weiter freund rung, die im ut ern n , ,, in der reisfestsetzung . ö. Mill. frs. und bei der Ausfuhr mit hh Mill I und , . 6 / *. I), Coesfeld 10, 19 (62. I) Gelsen⸗ Kunst. Dr. Züchner. ich⸗Mus . Sansovino Reich (1600 4000 v. Chr.). . lich, so daß sich auch nach den ersten Kursen weitere Besserungen der I lung . . . nglan . in zweiter Lesung 6 n ill. frs. einen solchen um 383 000 t bzw. 472 Mill. frs. auf. (1, 7), Recklin hausen 2 3 4 , . 10, 17 (2, 6). Münster 8, 9 12—13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Jacopo ; z Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung: durchsetzen' könnten. . . derahschiedet Schatzkanz imon ga zur Gesetzesvorlage eine Bei der stärkeren Schrumpfung der Ausfuhr erhöhte sich der 524 9 ! 3), Steinfurt 4, 8 s, S) Tecklenburg 4, 5

Dr. M 12 —- 13 Uh s l j j 83 ; der er betonte, daß es sich ledigl if sehlbetrag von 922 5 ̃ sich 3, 3), Warendorf 9, 16 (2, 5). 25: Biel 5, 6 20 2 i in Musikinstrumentenmuseum: Die reiche Welt die be n mn ,,, nn w, d,, t , * 3 n. 1 T igmhe ele ,, . ben e ef , JJ ftärs Mil legt niz erhin unter sö, s Cal i. B, ä, i s , ,,

A s30 Uhr im M imentenmul eum: 6 k ; . en Harpener mit einer Er g * die Führung Abänderung amn e r, ; e . schwung in 31 8 . das ill. frs. betrug. , w des schönen . 5 . . Außerdem finden im en, d,, agli . . Rheinstahl und Buderus warcni um je öh fester. Klhetner ö der ,, , alle. Mißvęrständnisse zu ö. Einfuhr ging wertmäßig del Heere enfin , , uch e , . Ce, d, inden 2. 2 i, 1 und Vorführungen an den Instrumenten). ; . Montag von 11—12 und von 12—13 Uhr Rundgänge statt. Verein. Stahlwerke * und Hoesch „ü 2 schwächer. Lebhafte vermeiden, wo ö n,. al betonen, daß von Inflation oder zurück; mengenmäßig hielt sich die Einfuhr von Nahrungsmitteln 326: Altena 2, 4 6 arburg 4, 20 (1, 9), Wiedenbrück 7, 9 (1, 3. tag, 16. Februar. . je: ährend der D der Gedächtnisaus gefucht, waren Braunkohlenaktien, von denen Ilse Bergbau un Deflation keine Rede sein könne. Die durch die Neuregelung in und Fertigwaren ungefähr auf dem Stand vom Terenten Ylcteng, 3, 4 Bochum Stadt 4, 1 U, i), Brilon 3, 10 (, s), Dort Donnerstag, 16. F ö. . . . eg doc ar ming J Lespoldsgrube um 1M, die übrigen Werte um eg. „l', häh zer Preisfestlegung der Golddeckung gewonnenen 95 8. 3 Die mund Stadt 1, 8 ( 4), Ennepe Ruhrkreis' j. Lippstabt 9, 16 4, 16) . ai fer- Fr: jc Mus . 8 . en⸗ 2 . sta ö Joseph Anton r . e n n. h 3 , . 1 ö Sosbbestän j 34 * * z ; ? ö. ö 3. Wattdns-eis e .

11 ., ,,, ändische Sitter i n n,, m, 3 statt é um 15. Februat. Angeschrieben wurden., Bon chemischen Papieren setzten Farben Pfund der ö, würden als Kapitalsicherung dem Wähe 1.595 Mill t. im Januar 19538 und 1,44 Mill. t im Dezember 1938 5 , 3), Wattenscheid Stadt 1, 1 (i, 15,

1

1

illinen Kohle⸗, Koks⸗ und Brikett⸗Einfuhr ging mengen mäßi se g von Soest 24, 32 (4, 8), Unna 3, 5 . ; . ik unverä 5 in, zogen dann aber soglei fo Ihn zausgleichsfonds zugeführt werden. Anschließend b. auf 1,A39 Mill. t und wertmäßi Pitten Stadt 1.1 i 1. Kittzenftein 3:8 (, 37. 27. Eschivege 4,6 u ib = 6 ibn en etgamsösus m, Larne T Tr. Jiermicherz ö,, . , , , aghyytische ,, Mr e 166 R' he nis Verschiebung der Mittwochführung im Zeughaus,. 1 ö zarantiegesetz durch das die Unterstützungsfonds 9. den brilischen Vergleich zum Dezember 1938 in sämtlichen drei , 5, 7 den c n ene ,, gere, , d ge, def, der Westseite von Theben bei Luxor. Dr. . Die für Mittwoch, den 8. Februagar, 20 Uhr, Fast durchweg fester ,. Elektrowerte, bei denen einmel Erport wesentlich erhöht werden. zurück; besonders empfindlich war der Rückgang bei Rahrungs— sz 9 z Ke etzdr 1.4 n fel, j 6, 16. Mlarburz . Freitag, 17. Februar. vorzefehene Abend führung än Zeughäus kann der i, ,. nachwirlt und zum amerein für morgen mitteln. 36. in' hn lun oem s, 1 Ci g ötenbhrg, s. Hessen chan , , gz. 11-19 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung: in diesem Monat nicht stattfinden, wird aber ebenso günstiges Kechnungswerk von Siemens erwartet wird , ,, , . 12. Uhr im für Völke ö 26 März d. J. zur gleichen Zeit durchgeführt Siemen en um 1 bezw. Lia 95 an. Ferner si ĩ ä Sz Kreis des Effenbergs 3, 86 a, 4), Kreis der Che Die primitiven Völker Ostafiens (Ainu, Migotse, Mao, Lolo, am 15. März d. J. 9 Siemens und Schuckert zogen u z Bean. Ferner sind Keine sehr günstige Entwicklung der lu * 28: Biedenkopf 1,1 , , . s der Eder 1, 1 (. h. Mosso, Lih. (Arbeitsgemeinschaft. Dr. Körner. werden. mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Befestigungen herdor ! ö rem⸗ Rumãänische Regierung gegen jede ura ? 3 Sy. zuheben: Gesfürel mit K 1, Lichtkraft, Felten Berliner Maschmnen burgischen Wirtschaft. C 2216 96 66. 2 , , und Allgem. Lokal u. Kraft mit je * i. ö . n l Luxemburg, 6. Februar. Der Jahresbericht der „B Lu wertung. giabhi . ; . 2 . 6 ,, - it 21 5, während zu de rigen mburg, 6. Fe Der. Jahr er „Banque gor s (il. 29: Ahrweiler 1, 1, Birkenfeld 1, 1 (1, ), K ä, t eee chen e e, , ,,,, ,,, Kan etns ses Debcsencwoten Eystemss:. . ,, ,, d, e. 11 / ehörten. '. eir ) n die wirtschaftliche Ent⸗ Bukarest, 6. Februar. Ein am 4. , . . . f Februar abgehaltener Hamborn Stadt 1,2 (, ), Düsseldorf Stadt 1, 2 —, 2), Tue .

24 ö 2 2 2 ü ĩ 3 ö . wicklung des Großherzogtums. Der Bericht hebt hervor, daß das Ministerrat, der sich b it Fi i z Ilse Genußscheine, Bekula, BMW und Rheinmetall⸗ Borj r s für die luxe niburgische Wirts, . . rrat, der sich besonders mit Finanz- und Währungsfragen Y ien St/ 5 E 9 3 ö E 1 ; G J,, 1 ; i haft keine sehr günst b in gang hettmann 3, z (1, 1), Essen Stabt e 2 16 1 ö stiegen je um d. ., Siemens gewannen . . und v. Heyden?) Een wicklung bracht habt. Wahrend sech e rern. ö. e fin efaßte, beschloß, sich gegen eine Abwertung des Ten zu erklaren Hrevenbroich Nernß 19. * 65 J 10, 20 (4, 16),

ü j 7 iml ürel je um v 9. 9. zn und alle geei ĩ i 6, 37 (— Anbererseits gaben Daimler und Gesfi je um v 3, nach. der Lasten, Steuern und Abgaben ungünstig auswirkte, habe schützen. geeigneten Mittel zu ergreifen, um die Leu— ährung zu Kleve 115, 192 (36, 126), erc felt Her ren, r e. ö . .

Farben stellten 1j auf 152. ö ö heren eit der Rück , . ; z ö e ,, 8 6 andererseits auch der Rückgang der Ausfuhr nachteilige Folge Wie dazu ar lässi , . Mors 17 21 0, 18, München Gladbach Stabt 1, 4. 3), Nen ß 8 K e , . z Verantwortung für die Gesundheit und die Kraft unsergs Volkes. Vertu UÜmon unt , wan.‘ Farben schlossen zu z Zur Lage bei den Bankinstituten wird bemerkt, daß seit E Räeferdt, in dem er die, Enhvgtunght L ate, ein e nis lis Kier rn en. isi Hi). zie Bergheim s, z (i,), Arbeitsschutz und Vierjahresplan. Noch erstaunlicher als dieser Erlaß erschien vielen die Verabschie⸗ 36 . , . zu J . ö. j seit Ende währnungspolitifthen Gchiet barste r 16 36. 3. ö und Bonn 12, 30 (i, 9, Euskirchen 8, 20 (E, ja), Kön Stabt 2 7 16. e ; dung des Jugendschutzgesetzes. Aber Sie. Reichsregicxung zollte Von den zu Einhertskürsen gehandelten Bankaktien stiegn Jahr 1638 stand besonders hier unter den . . Jas daß 'die aufgetauchten Schwierigkeiten ger be mr r. kinn, kann g, ie fs, sh Pbertergischertee s J. i (i, 1), Rhein ichs er ze. Tagung in der neuen Reichs stelle für uch in' den undamentalen Fehler verfallen, die Jugend zum 6 . n , m , ,n , nn . e ha nnn . n . hang mit ben frelen Handel gebiffer Der en a . w Kreis 3, 7 (1, 4), Siegkreis 5,7 (1, 3). 32: Bitburg 8, 1 (1 5 n airber echar, , n,, , , , , , , , , , , ih ; h, , ,,,, ,. i ge ! ( ) i J 3 ufgesetzt. ö ü uxemburgische i j r . bffentlicht am 4. 2. 19: ü ü . / Erkelenz 4, 4, ilenki . ,,, , . , bisherigen. Deutschen Arbeiteschutzm̃'seum int Hinblick a'f den Träqzrin änferer Zutnnft, ißt hatßsäregent der Schwhtecder Zeit und lugt nen dig anfan'gs, mit Plus Plus zeichen ichn ch fügten. Die veite Bantenriselnäardfnetzns äbenngen fesfe einer Cin mischl s ngh dein u mchte Gölä? ö; Wibtnz ib ss , sh), Kichech' z , , T,, g, s(sf,s) egenwärtig besonders wichtigen Schutz der Arbeitskraft den der Weg für eine gesunde Entwicklung zu einem fähigen, auf ,,, ö amnienhang Yul sränten Tun mt rund Hior'ssch te Ser elbethzchs nschlusses Berchtesgaden 3. 65, Dachau 2, 2 (. IJ, Ebersberg 9, 20 2, Id) Cäin . Reichsstelle für Arbeitsschutz“. Aus diesem Anlaß ud geschlossenen, einsatzbereiten. Mannesgeschlecht geebnet werden. sat , nür 1500 RM. Stavi Minen waren um 1 RMrit— zeigte die scheinlich sind, weil Rumäniens virtschaftliches We ant abr; 1, 1, Freising Stadt 1, 1 (1, M, Freising 4, 4 2 3 , ng der Reichsarbeitsminister eine Reihe führender Persönlichkeiten Wenn sich dabei die Tätigkeit der Behörde nicht . Ge⸗ gängig. ö J r , England gegenwärtig sehr gefpannt ist. Wie verlautet . ö. nl Garmisch 4, 6 (3. 4), In golstadt 2, 2 e, i, gend aer! 31 aus Partei, Staat und Wirtschaft zu der ersten großen Veran= setzen und Verordnungen auswirkt, wenn also z. B. für die Her⸗ Pei den Industriepapieren gewannen Sachsenwerk 3 ß ö r , n,, demnächst fällig werdende Schuldenrate Rumäniens“ an Groß⸗ Kl), Laufen 4,7 (i, I), Miesbach 4, 5 (— 3), Mühldorf 10, 22 63, 18),

.

,,, 9. Ful ö. taltung der Reichsstelle ein, der er das Thema „Arbeitsschutz und stellung der neuen Werkstoffe wie des synthetischen Gummis, der z ; i m , Hören shmweiger Sn ghtrle 3 im britannien wiederum unter „r*heph') an, Gr München Stadt 1, 4 = 4), München 8, 14 (4. 137, Rosenbe . uff. hatte. In seiner Begrüßungsansprache Zellwolle usw. keine gesetzlichen Anordnungen ergangen sind, so t nn e nn Pause. Schwaben rin issions markt leiden, da Großbritannien ö E. 336) Schongau 3, 12 63 3), , . ö führte der Reichsarbeitsminister Uu. a. folgendes aus: nur gus dem Grunde, weil durch die . . und Bürgerliches Brauhaus je um 3, ferner Hinrichs C Auffe— Das bedeutendste Ereignis ; Markt, auftrete. Die letzten Weizenkäufe dienten lediglich . Traunstein 13, 22 (2 6), Wasserburg a. Inn 6. 8 s6, S5, Veilheim . I] Der augenblickliche Mangel an Arbeitskräften kann wohl den Chemiker, Konstrukteure, ,, , und ö ö 3. mann un , ,. geselschaftenß des eh , . au dem Gebiete der Holding⸗ Eintreibung der am j. 16. 1538 nicht bezahlten rumänischen (*. 11), Wolfratsharusen 14, 35 (6. Za), 6: Amberg i, 1 71, I), Bein; Werk der ü izetnn rbesttrast beweisen, er kann aber nie allein rassgenessenschaften en, dormherein die Betriebsgefahren sowe Am Kassarentenmarkt kam in Pfandbriefen verschedens n mtenghlial . 9. ik Kründung der ode schuhzencten; sie, trachten daher, keine neus Clearing Cmrthtüber Föieß ct gen d s (, sr, Bürglen genfed 2. . Deggendorf J. ö , als möglich ausgeschaltet find. . ö. a 8 etwas Male lle le nn den Markt, jedoch traten keine Küräshet:m ern . 3. has , ö . franken gewesen, die die für Rumänien. Auch das System der Freihandelbarkeit von el, I), Dingolfing 4 5 (2, 4, Eggenfelben 9, 18 (3, 15). Eschenbach vielmehr in der nationalsozialistischen Weltanschauung begründet. Bei den nachfolgenden Ausführungen über , ens an rungen ein. Liguidations-Pfandbriefe hatten ruhiges Geht cc habe die Regier nn, uppe übernommen hat. Zu diesem Devisengquoten, das feinerzeit von England angeregt wurde und 2 (2 s), Griesbach 1, i (i, MN, Kehlheim 3,2 (1, I), Landau a. d Dash en lsche Arheiteschiützmütfeum ist lei langer Hein ein Frbeit im Pierjahrgenlan e wier, , fn, ehh einlejtend, Häobltlgeip,iger Hypothetenbank um Rz, anzogen. Hen den Eh , sogar eine Revisien der bestehenben 6 den jüngsten Wöhrungsschwierigleiten führte, soll int Verfol FIsar z 6 (6. . Landshut 3,3 C. I), Main irg 1, 1 (i, I), zt ur; Pflegeftätte des Arbeitsschutzes gewesen. Seit seiner Gründung darauf hin, daß an die Stelle einer sich selbst steuernden und leicht mr rehcre Kerltdenm Ihen Clberfeid unt , , her gufgzsezt. 2m e che 1. 6 Auch die Tätigkeit der übrigen der letzten beiden rn if r e f f. liquidiert werden 9 1, 2, Neumartt i. . . Pfalz 3, . 4, Nenstddt a. d err in. Jahre 19h alz,⸗Ständige Ausstessung für Arkeiterwohlsahri, zbersdlaenden Koenugttuß , sind noch Westfalen Auslosung, Hamburger Altbestz un sellschaften wird als befriedigend angesehen. ö . 22, Parsberg 4. 11 (1, 3, Bassau Stadt 1, 4 = h, Paffau 2, entwickelte es sich zu einer Zentralstelle für alle Fragen des Wirtschaft trete, und daß sich infolgedessen heute niemand, selbst J. Dekosama mit je 6 3, zu erwähnen. II. dto, gaben in Die ,, der wichtigste Teil des luxemburgisch Pfarrkirchen 16, il (ä, 11), Regen 1, J, Regensburg ' Stadt!! / xn, Arbeitsschutzes. Der im Jahre 1527 gewählte Name „Deutsches wenn er wollte dem Gleichklang des ngtionglen S affens und z, nach. Bei den Industriebbligationen verloren Mont Cen Wirtschaftslebens, habe eine ähnliche Entwicklung . Dreijahres plan zum Ausbau des slowakischen Regensburg 12 14 (12. Riebenburg 1, I'st, I) Roding 2, 6 1, 2 Arbeits schutzmusenm⸗ ist jedoch zu wenig kennzeichnend für die der gewollten Gesetzmäßigkeit der deutschen Wirtschaftsziele ent⸗ , Farpener je) I. 3. Hoesch kamen z. und. Farhentent n Belgien. Die Erzeugung erreichte seit 1928 ihren i n . Verkehrsnetzes. Se eine Yrinliarde & Rottenburg 2, 8 1), Sulzbach 1, (i, I), Err mn, ö 6 dielseiti gen Aufgaben dieler Behörde, so daß 3. mit ö 6, . wolle zwar, daß jeder deutsche Volts. 6 * höher mi, Ferner befestigten sich Oberschlesische Eisenbehn H . . . egen , des ee. für Sisenbahnen und Straßen ö 6 ö. 9. . 2 . 6. Vilsbiburg 3, z ss, M, Vils. F 939 ab die Bezei „Reichsstelle für Arbeits⸗ . , n,. 6 . rf um A 3. . srrick Im letzten Vierteljahr zeigten sich ; isse Anzei e t. . fen 8. 17 (= 4. Vohenstrauß 2, 5, Weiden Stad r . . k afl e eh , enosse das zu seinem Leben, Fortkommen und feiner Zukunft ae , ö ermäßigten sich die Blanko⸗Tagesgebsitzs: nn Bal bung e Die 309 6 1 6 . r e f en Prag, 6. Februar. Der sslowalische Verkehrsminister Dr. stein 2.2 I. 37: Frankenthal 2, 2 f] 5. a, nen n ö ,, , , , , ,, , dd e , , , , eit ein elpunkt für alle Fragen des Arbeitsschutzes auf- Durch seine her. ners e i r, , nl 4 ö 2 282 8 Eöangen wie die Erzeugung, waäs wiederum ei 5 , . . . rden, um das slowakische Ver⸗ e 2, 8 ( 7), Pirmasens 4, 5 (1, 2), ; 51 , w. ö n zr che . tit B fetzuig eine. 6 ibn nne somnit als Lebens, , k ten. , . erer g, , 3, . In Sheer gl, der, , n,, 1 z. ge gn e . . luslande au shält und andererseits soll sie den n, ,. , , , ,, Hauptversammiungskalender e n e n , m eth e buch ke Steigerung a n la gin , ne 9 . bene an nn, Ec nr e s, ae, Fsnnent s s s, ', Cebnrg i, fa, e. z isen und sie verpflichten, stets erden. De die Arheitskraft des h . m greg d enten und die Erhöhun ünfti fern en, werden. Auch für die Vervollkomm⸗ „6, (2, ), Erlangen 2. 3 (1, 1), heim 5 . . mean en eee egi . fi . e. erte fl fön bir bels, fel eee zel an de shannten bis, für Jie Wache vom 15. bis I. Februar Iz zn mer e bun bild . . , ben nung des Straßennetzes soll eine Milliarde Kronen 3 hausen 3, 4 * 3), . i, 6. we, , diesem Ramen vorstellt. Bei' der Größe der Aufgaben auf dem verhältnissen doppelt notwendig, den Schaffenden vor frühzeitigem Montag, 13. Februar sigenen Jahr ungefähr auf gleicher Höhe gehastlu . ö Der Bau des Autobahnnetzes in Deutschland und die stadt a. S. Aisch 3,7 —, 7), Kronach 23, 33 (23 33), Kulmbach 34 Gebiete Les Arbeitgschutzes ist eine Üeberschneidung der Aufgaben- Erlahmen seiner Arbeits leistung, vor. Schädigungen und Unfällen Montag, 1. , ; een go, bird, im allgemeinen mig weit geringeren Uteberst en ntostraßen Bauten der ischechischen Regierung geben Gelegen? Il, 1), Lichtenfels s, 13 sz, ig), Naila z 3 71, 3. Neustabt a. d. Ai kreise mit anderen Stelen, die sich ebenfalls in den Dienst des zu schützen. Als Teil des Arbeitsschutzes ging Dr. Hayler hier . . de den Süttenwerken gerechnet. Auf Grund ben le ten, rf, r, heit die Slowakei an dieses Netz anzuschließen und so eine West. 22.2. A, Pegnitz 4 4 (4, 4), Re hau 1, 1, Rothenburg o 3 3 6. Arbeitsschutzes gestellt haben nicht zu befürchten. Um eine enge auf die Aufgaben der Unfallverhütung ein, mit denen er als Leiter Dienstag, 14. Februar. h letzten Vierteljahr 1938 sieht man jedoch in Luxembur ! g Yst. Verbindung über das Gebiet der Slowakei zu schaffen. Hin⸗ Stadt 12 1, 2), Rothenburg o. d. Tauber 2, 2 (2, 2) Schwabach . Zusamntenarbeit mit anderen Behörden, der Partei und ihren des Reichsberbandes der gewerblichen Berufsgengssenschaften be. Berlin: Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin, ll Uhr. enwidlung des internationalen Eisenmarktes wieder erm! . er sichtlich der Wasserwege begbsichtige die Slovakei inen der (1g 1), Staffelstein s. o CG, 1h, uffen heim 3 (. ch, KWeigen burn Bliederungen, den Berufsgenoffenschaften sowie der Induftrie sonders vertraut ist. Im Jahrg 1937 hätten sich allein im Bereich Leipzig: Otto Stumpf A.⸗G., Leipzig, ao. 14,30 Uhr. ictlicher entgegen. s zuver⸗ Anschlüsse des Donau-Oder⸗Kanals' durch das Tal der March i Bay. 3, 3 (l, I). 39: Aizenau 2, 3 (2, 3), Brückenau 5 1 13 herzuftellen, wird entsprechend den früheren Gepflogenheiten ein der gewerblichen Wirtschaft 338 960 Betriebsunfälle, davon mehr ĩ zu führen. Ebern 1. 1.61, M Geminben der i fi. 3) . Bekrgt gebildet werben. als 5500 tödliche, ereignet In einem einzigen Jahr ,, 33 Mittwoch, 15. n, , unn Haßfurt 2, 8 ( , 5), Hofheim 3, 8 = 3) Katrlstadt a Main 2. 3 Ein 350 M für die Reichs allder r. D 8⸗ ö 3 in ö ht. ö . , . . 5. 350 Mill. RM für die Reichsunfalldersicherung auf ie Berufs Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, Jietseuchen gen 1, (= 3), Lohr 1, 1, Marktheidenfeld 4. 7 (2, 7, Obernburg 2, 4

Sodann sprach Ministerialdirektor Dr. Mansfeld über ssenschaf s Träger und Entwickler n iegen: Peipers 6. . e, , ,, , , , rere , ,, , , fremd ang eörrgt Herman soso, ga bee dl erh gen gen, md, dn, , n, e ge onnerstag, 16. Februar. eichsgesundheitsamt nach den Berichten 6 le germäne 7ürghrh i Komm,. Stadt 1. 1, Steftin Stadt 1, gen 1, 4 (i, Y, Füssen ,,, , I, Füssen 2, 5 (1, 4), Illertiss

folgendes aus: Für uns steht im Mittelpunkt aller sozialen Arbeit é Als besonders* wichtig bezeichnete der Redner den Kampf ü der' Mensch. Deshalb. ist Sozial politit die felbstverständliche Vor- Dor. Alcrstessnders wichtig zezenhn erer ednen Pro⸗ in: ; izeri ltungsbank A⸗G., Beh der beamteten Tierärzte. I be cermünde 11, 24 (, 19, Usebom-⸗Wollin 4, 4 (4, 4. v: Gel- en 143 (. 2) Kemnten 6. 0 ch h ; für unfallsicheres Verhalten durch Mittel der modernen Pro- Berlin:; Deutsch Schweizerische Verwaltung te. gard 18, 27 (7, 129), Greifenberg 13, 1565 (5, 9), . . lag) Linda; a, Baden fee Stad; 1. i (Gel. Lindau a. Bodenfee

bedingung für den Einsatz der Volksgenossen zum Besten der Ge⸗ darrhser sei die Mitarbeit der Deutschen Arbeitsfront sehr 15 Uhr ö ; d di 6. 211 8, 10 (3, 6x Markt⸗O meinschaft und die notwendige Voraussetzung für ihr erfolg-] paganda; Lier ei die hätardert der ,, 9 ; ; ; G. Löwen i. Schl, 11 n. die, Namen derjenigen Länder, Regierungs. Kolberg-Küörlin 11, 12 (6, 7, Lauenburg l. Posnms 3, 3, Re gen wald! *, ener err r g, r hide behn 2.6 Les H Rieu, wichtig. Die Verwirklichung des Unfallschutzes selbst sei unab⸗ Berlin: 6 abrik Froebeln A.-G. ch 6. Zist 8 reise Amts- usw. Bezfrke) verzeichnet, 9 3 . 15, 6 I, 1g), Rummelsburg 2, s * 3), Schlawe ö, 5 Gen gie r e n . ö 9. , ö

. 3, 25 (6, 20). : Annaherg 5, 7 ( —, 2), Chemnitz

,, , dingbare Fürsorgepflicht und vornehmste Aufgabe des Betriebs Düsseldorf; In ustrieterrains Düsseldorf⸗Reisholz A. J uche, Lungenseuche des Rindviehs, 34, 68 (7, 175. 10: Arnswalde 2, 2 (i, ij, De tsch K 4 . ihre Durchführung bestimmend sein. Nicht dem Rutzeffekt, führers. . , k Nichel⸗ Werke A.-G. vormlh⸗ g I ülsetih der Pferde, gi ,,. Din bers 5, 5 i, i), Flatow 4, ö. , 3, . . ́ 3. . . ö. 3. 9 , ö . (, 7, Flöha 9, 14 2, 8, Glauchen sondern dem ÄArbeitskameraden selbst sollen alle Bestrebungen engerer Arbeits . dung zn . ä go ; . icke w: Fleit Witte C Co, Sch 68d ollwutverdacht oder Geflügelcholera etze kreis 3, 3 (2. 2), Neustettin 9, iz (1, 5) Schlochau s ir (6, s. Et g * ( mrhenegg s ll, Ir Tkegrane Statt i. 1 (i, 1j ; . ö ö . ; , n. . d ( er U blichen Wirtschaft, damit durch die fälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, eld ; 11: Bri e, ge 5), Sch ) (4, 8). Stollberg 3, 4 (2, 4. 427 Ba tzen S 7 z ö dienen, sein Arbeitsleben zu sichern, seinen Lebensstandard im und Gliederungen der gewerblichen Kwirtschaf . . u he g d em ö ungen am Berichtstage zu melden Brieg 1. 4, Frankenstein 1. 1 1. 1), Glatz 4. 5 (3, 4, Güuhrau 4, . , , . : Wautzen Stadt 27, 69 (2, I), Diypoidis⸗ h M i —⸗ ; Wirtschaftsorganisationen und das Prinzip ihrer Selbstyerwal⸗ uhr, 16, hr. ꝛ; . roffenen Gemei ; 3, 3), Habelschi 5 llit 1. B N ĩ walbs e 8 (l, 2). Dresden Stabt 1, 1, Freib

JJ greg z gerte G . V i, . 6 . „die Arbeits- verhütung neue Impulse zugeführt würden. . . ʒ ö n Feuche nach den gel ĩ ; f Strehl h 25 ; au . : 7 beende frier n dre ner hrtahldie gie fft'. Werde liehe, bc der ide be, heichsgzsan zeit mute, n, Eihngen iz ni. Kin rlkri tre hel Ktfeltenden Borschristen noch nicht fir iet rl di l, ge n? Enz Cenis gs (nt, Keim ins l, is s gelei eüaennfn. , . ien e an,, Ito ö 2 6 . 36. , , enfernt. gen ß & Hanau A.- G. 1. A, Frankfut 1 . ö in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden Hold berg 3. , Gr her, io. 2 , r gen g, 1; . 85. ö. 6 3 1 le, T gif, ö .

itt s Auf 16 ti ünde n r führte im wesentlichen folgendes aus: Die ; . . nd e sind in den ) vyersnerga 7 iii 39. 5 (2, ), 2); Schwarzenberg 2, 8, Zwickai 13, 23 5, 16,45 nn ,, , ö umfaßt alle Beziehungen zwischen Mensch und Arbeit. Der Mensch Hamb m che Vacuum Hel A.-G., Hamburg, ge 123] n einden und Gehöfte y, vinsgesamt! verseuchten Ge⸗ fr 6, 1 k 4 6 . 3 31 1. 1), 4, 5 (i, 1), Böblingen i, 2 (1, 2), Eßlingen 3 9 9 k 3 6 die Cha ffn der seelischen Bereitschaft zum Höchsteinfatz muß als alleinige Kraftquelle 6 Arbeit . , . m nend, Rizzibrãu A- G., Kulmbach, 10 Uhr. tz burg i. 8.8. . 3 (6, 13, Eproltdu zs dern 3h . 6 , n. ö 8 (* 7, Ludwigsburg 3, 15 3 10), r n ar! durch die Särkung! des Vertrauens und die Erkenntnis der er diese körperlich leistet oder durch geistige Leistung steuert. Die etroffene Kreise usw. J 1,1161) Beuthen Tarngwitz 1. 1, Cosel 1, 1, Falten Reutlingen 749 . ö nz . . 6 'n'” 12 Gleiss Stadt i, t, Groß Strehli i. 1 (i, i). Nteißz Lrailshm g, z6 (6514 Gemen fz 3 35 . 8 q), h . ) ö 3 (2, 3), Heiden⸗

, . 8. 3 Höhe der s itsleis ist daher abhängig von der Höhe der Sonnabend, 18. Februar. völkischen Notwendigkeit, trotz aller unerläßlichen Anstrengungen Höhe der Axbeitsleistung ist daher abhö gie d ; d . sede bermesdbare Ueberbeanspruchung zu vermeiden, um ein körper⸗ Menschenkraft, diese hat aber als Voraussetzung die menschliche München: Pschorrbräu A-G., München, 11 Uhr. Maul. und Klauenseuche (Aphthae epizooticae) . 9 9 Tost⸗Gleiwitz 6, 7 63, h. 14: Burg b. M. Stadt 1, 3 heim 4, is C * 2), Kn elsa m3 Benn . 1 ö . 2 albe 17, 37 (3, 29), Gardelegen 25, 55 (15, 45 lb 2 e,, au, s, s, Vehringen 4, 4 (2, 2). 48: Bibera meinden, 25 Gehöfte Havon neu 8 Cem. Hääd! i alse 1, iiber n . 3. 6 3 8 . 5 2.3 l, 2M Ehingen 3, 5 (, 3), Friedrichshafen 4, 5 J, I), gor e ,

e,. J wa. ö ö 9 Hesundheit. ie Ai die Gesamtleistung eines . 1: ste lich ftartes, wehrhaftes und gefundes Voll zu erhalten. Nur so Gesundheit., Die ,, n . en, G r r mpies artenstein 16 Ge , h. . , , , . lf die a Ihe : ännischen eilsberg z lil Gerdauen 14, 23 3, 135, Heiligenbeil 1. 4. 33), Jerichow 1 14, 25 1 L l, Ravensburg 5, 9 Ci, . Saulgau g, 25 sa, . 9 en ,, 4 e f , sahresplan we entlich erhöhten Anforderungen mit Gesundheits⸗ Sründungen von kaufmęnnij doyyel e Königsberg (Pr) 4, 4 (2, 3, Labiau 1. 1. Moh⸗ iche rider 1e 4 2, 39 Ge. , ,,, Kae d en, ki, Söh Wangen 3. 8 (, . a8 Bonn Gn en ö ö ö. . . 6 ö für i X ineg langen schädigungen beantworten kann, deren Vermeidung eine neue Unternehmungen gegenüber 1932 ver ss, bFreEylau 12, 30 (4. 87, Rastenburg 13, 30 (8, 16 oel, n , , , ,,, . le, auf dlinburg z, 3 6, r, Sacingen 1. 1 (1, ij Stockach 3, 3 3, 3) , n en, ,, ,, , geln n nn sen Form technischer Rationalisterung erfordert, slellt der Vöersahres, Im Jahre 1958 wurden 23 os7 kaufmännij 49 hie un, z er gran i ir lc, S, Lin ger urg s, l 8, 7, 17, In, Urn dar en ö 3 ö hn ö 6 2. 1, , 30 . ih. Waldshut 3 8 fi, 1, 30: K 3 2 8 8 ö 8 6 5 . 3 n . . ö 3 j en . J h 1 . 8 ö ! ; . . 1172

Leistung hervorzubringen, vermag. Ausnahmen werden sich nicht plan darüber hinaus . . 6 ö. , nehmungen (ohne Genossenschaften) gegründet. . Ii 9 Insterburg 10, 10 (, 9 53 . ö 9 ,, ,. 12, 12 leben 25, 93 = 27, Wernigerode 24, 65 (4, 59, Wolmirste d ö Bre r . 1. 1 Lörrach 2 24, L, Müllheim 8, 53 (1, 6 vermeiden lasfen, aber die Aufsichtsbehörden sind angewiesen, zu Aufgaben durch . 6 e, . . . ,, die Gründungen gegenüber dem letzten Fahr ö * 32 2, Löten 3.3 Ihr 7 9 3 3 . 3 (2,2. (6, 23); 15; Bitterfeld 18, 21 (6, 15, Delitzsch 14, 18 (5, 10), Eckarts—= 1. h Vr, hl im 5 fr . 18 (1, 18), Bühl 2 2, Karlsruhe 8, 15 prüfen, ob tatsächlich staatspolitisch wichtige Gründe für diese An⸗ von Rohstoffen ö. t 46. t . er , Hennen. ö . ergreifung (1 500 verdoppelt. In erster Lin. , rn, , Hh. g; Elbing 2 1 9 . z 3j 3 (l, 1j, berga 2, 19 (, 10), Mansfelder Gebirgskreis 7, 12 16, 19), Mansselder⸗ ae, Venn h 9 . Rastatt 2, 3 ( —, 3). 52: Heidelberg 1, 1, träge vorliegen oder ob es sich nur um die wirtschaftlichen Inten⸗ Arbeitsstoffe. Hier sind es e ; . 3 het e dran. bei, den neu gegründeten Unternehmungen, wie k l tierarztbezirt. 6 Geh (6) Mr re . verder, , 1 (1, 1). Seekreis 19, 22 (6, 12), Merse burg 31, 44 (14, 2i), Naumbürg Stadt 1, , JZ, 3). 53: Bez * J! insheim 2, 8 ( 6), Tauberbischofsheim 3, 3 efferr des einzelnen handelt. Dieses Festhalten an einer Nach⸗ Entstehen man rechnen muß, die aber . . . ö. . Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft i, i r6bez. 4 (, VI. Krsbe; 3635) ö. * ez. 5 (3), T. Krsbez. 5 Querfurt 33, 9s 6, 52), Saalkreis 26, 48 (6, 22), Sangerhausen 17, 6 54: Altenbu 5 19 5 BVez. II. 5 (3), Bez. III 5 C), Bez. TV 3 (I). prüfung ist kein Bürokratismus, sondern der Ausfluß der hohen arbeitshygienische Forschungen zu vermeiden sein dürften. einzelnen ausführt, um Einzelfirmen und Per tien Krsbez. 1 (9. 6: , . r5bez. 3 (6) VIII. Krsbez. (6, S6), Schweinitz 8, (, R, Torgau 10, 27 (1, 9), Weißenfels 13, 24 Gotha 6, 8 rg), . 2. . ö 3), Gera 3, 8 (= 5),

/ 27 . ), Ptildburghaus

unter den Neugründungen befinden sich nur 5J wottom 4, 12 . 195 kn igermünde 35, 78 ll, 68), Beeskow 3, 105, Wittenberg 6, 11 (3, H, Zeitz), 1 (3, 8). 16: Grafsch. na ; 9 en 3, 5 (3, 5, Mei⸗ w—r—r —— —— ———— schaften und Gefellschaften mbỹ. . Einss ft 7 13, 16 Gig ber ert g, . 11, 20 (3, 13), Nie der⸗ stein 11, 24 (2, 165), Heiligen stadt 3, 21 66 14), . 6 g n ö 5 , 9 10 (3, 9), Sondershausen g, 35 (3, 30), Sonne⸗ Aufgelöst wurden im Jahre 1938 rund. 3 i haften und & 9h mrrigniz zi zo (ie ) . ö 18), Osthavelland 25, 52 (, 8), Weißensee 8, 14 (6, 11). Worbis 3, 4 (1, 27. i7: Eckernförde 13 S / 6 445), He h treda 1. 1. I). 55: Alsfeid 4, 6 (i, 3), Alzey Datsg ist immer seine Apel che se, geen, Er Kearbeitets die Kadi senenggfelsftzn wind enter en,, i, Rich bn ds, Wen, l- ges br, w, s, Böhsen set ä (äh Käthe ss , iss enbr, Kiss fn ieee f; zi, r, inen s üs Sinh, Reichsinftitut für Berufsausbildung in Handel don ihm herausgegebenen J a . aft mn , , ., 3. , Dich * (1 gde s en, Westhabelland 2) ** 3. 35 52 . 9 99 ö J , ö . . 2, Hüisum 11, 2, S, 189, Gießen 11 he ( 9 e ,. 8 ,, . is ührt von Tagesfragen und Erfordernissen des Menschen großen Teil a Bereini Handen srgnften öh 54, Wittenberge S y , . or derithmarschen 3, übeck Stadt 1, 4 (— 2 ü ö n? (242) Lauterbach 1,1 und Gewerbe. . b g, e fen, vielmehr bei ihm zahlreiche ,,, ö. ,, ar r n 9 dnl; 9, sy, ,,, 3 ,, 9 2 9 9 . 1 ö 13 1, e, 16, 23 65, 6), Plön 33, ot 8 0 c . n. * ö ö. . * Güstrow 24, 30

. ; ö. n . 6. chien si änner der Betriebs—⸗ inzelfirmen und Personengesellschaften , ben D. Stad 3 n, ,, 9 63, 2 endsburg 43, 79 ( Schleswig 37, 60 (9, 22), Sege : 62 8 grdudivigslust 8. 17 (6, iz). i Der Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 27. Januar Arbeitsausschüsse, denen fast ausschließlich Männer Ler z da in den ve n. ig, 3g t, =, ä, Guben 165, 3 , 44h, Könlsßberg inen; Fternburg . I fe, , , zh 3 . 86 ö 26, 68 (5, 18), Rostock 26, 27 go 10), Ech n [ . h

; urn K. ahr sie fr, e,, ge, en, g schufses is ehörken, dazu halich Ausbildungsleiter und Lehrkräfte. nicht mehr den gleichen Umfang wie im Vorjahr, dark rlitn 3 Lands ö 8 . Hes das, zirteit gebiet ze Testten Klus husses em hes Parke esnsen i ee dn . Kern der ÄAusschüsse gegangenen Jahren bereits ein großer Teil ö e ,. 6) berg a. W. Stadt 1. 2. Lanbsberg g. W. dithmar chen 27, 3! ss, 16) Sthhtor kenn 8. 11 65, 77. 18: Grafsch. Waren 7,76 ö . 20 Il, 23), Stargard 49, or (is, a0)

Schulwesen (Dats f sämtsiche Gruppen der gewerblichen Wirt-⸗ Zu diesen Männern, . . . ; ; ö Hese S3 (10, 54), Luckau 5. 1 3 un t . 5 58 . ? . k,, 3 die nic, . Dienststelle bildeten, 3 2 i ö ö rt ö , uuißer in . 3 Sstfternberg zi, : 6 ih r e nch 1 . n, , e nn geh . . 1 (la) Handersheim Jz 3s s . , 9 ? ö des Datsch nunmehr die Bezeichnung führt: „Reichsinstitut für sationen. Der Stoff. für alle Grunzlagen der, Verulsahsbldune zel 3 Spremberg . 4 C 2j, Schwerin g. . fi, s Fenn e R/ , steustahtza. Ibgę. minden 3, 6 (= I). Wolfenbüttel 36, 73 6, 33 leer, ge n

er, . n Rreisen der jeweils heranzuziehenden Wirtschafts⸗ 1937 dagegen 6909. . . belie , m , „165 (c 11, Vienburg 8, 9 CG, I, Springe 4, 12 (1. 7). 19: Alfel D (C. 325. 58: Ammerland Berufsausbildung in Handel und Gewerbe“. Der im Jahre 1906 stammt aus den Kreisen der j 8h zuzieh f Dad gesamte Altienkapital der Attienge ellschafteun n Ank 3 22 (6, 14), Züllichau⸗Schwie bus 10, 20 21, 43 (6, 185, Duderstadt 1, 2, Einbeck 1 26 (3, hh a . Hin e, . leb kenburg s . S), Friesland 6, 2s 13 9.

l. . n e, z ö i. bst. ĩ tsch⸗Arbeit bestand darin, diesen Stoff zu nie ah j h aus den Erfordernissen der Wirtschaft und von der Wirtschaft ge . J , h . . ö hae nn i. , . 1 ö Ende 1933 auf 137 Milliarden RM, da m , 19) Lz) 1Cammin 12, 18 63, 13, Demmin 1, 1 (1, I), Goslar 214 14 (4. 28), Göttingen 8, 13 (4, 9), Hildesheim (2, 3) i nen wenn rn , , Jechtg 4, 6

g S 1 t . 8 gesamte Stamm 9. gründete Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen hat in den s In . ; F P, ' S. auf 4,8 Milliarden RM. Das 9 6 10, 15 (3, 9), Greifenhagen 265, 60 Stadt i, 7 *. 1), Si ; 51 ; ñ Weserm 6 x 30 Jahren . . n ,,, , ,,, ö * er nnn, i . , 3. . . . ald g, 29 2, 17), Grimmen /n ö 6r0) . . ö 39 3 ,, . ö ö 3. , ö 3e ren che a r e. 6 . zur Neuordnung des technischen Schulwesens. Er hat weiter die ge. dann als lertige 3 bironit is' till the erreicht. Das. Dur y n Stelle d he,. t , ,, 6. Ss. 8 C, s), Bernburg 1, 34 5. 2h def Fön 0 ann, n, 9 ee! 3. 6. * spraxis zur Verfügung zu stellen. Diese kriegsstand mit 9, ill. NM ee =. mals na prech er Namen d ; ; ; . ( 7), Peine 11, (5, 9). 20: Burgdorf 15, 34 (4, 23), Cesse Zerbst 20, 43 ö . Dessau-(Köthen 34, 61 (12 46 Berufsverhältnifse der Deutschen Industrie geklärt und zugleich ausbildung der Wirtschaftspraxi ö ; l t t hre 19383 erstmal nen! chende la er Regierungs⸗ usw. Bezirke st d 9, 16 (4, 10), D ; 9 * Der 43 (6, 26). 61: Detmold I 9, 11 = 2 25 : sbildungs s bie für at sich bei dem BDatsch fo gut bewährt, daß sie der Attiengesellschasten hat im Jahre? eff l herschtite t ufende Nu zirke ist die 8 16 (4, 19), Dannenberg 18, 29 (1, 28), Fallingbostel 21, 38 (o, 32), : 8 9, 1. , 3), Lemgo 9, 9 Le, 2)! a,,, ,,, . sich bende ßes feilt Terre he, wrdl', Ffille e gen de; ,,, Ude in mmer aus der nachstehenben Tabelle aus. Gion z, gs ib, ö, Carb z, sz Funn gee Css Fr ohh n (, is Sf, Pgtert l, C, 3h. ne, Sich:

,, ,,, 6 gen konnte, das nun ebenfalls Organ der Wirtschaft sein wird. betrug Ende 1938 3, Mill. RM gegenüber 3. Mi (c, 16), Soltau 11, 17 (t, II), Uelzen 36, 64 (17, 867. 21: Bremer- 1, uch, 96 aarbrückn 2 3 E. g), Saariautern i. fi, Irei. Wendel